EP0726422A2 - Leuchte, insbesondere Reinraum-Leuchte - Google Patents

Leuchte, insbesondere Reinraum-Leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP0726422A2
EP0726422A2 EP96101764A EP96101764A EP0726422A2 EP 0726422 A2 EP0726422 A2 EP 0726422A2 EP 96101764 A EP96101764 A EP 96101764A EP 96101764 A EP96101764 A EP 96101764A EP 0726422 A2 EP0726422 A2 EP 0726422A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
housing part
base housing
luminaire according
luminaire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96101764A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0726422B1 (de
EP0726422A3 (de
Inventor
Claus Reiner
Patrick Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Staff GmbH
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP0726422A2 publication Critical patent/EP0726422A2/de
Publication of EP0726422A3 publication Critical patent/EP0726422A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0726422B1 publication Critical patent/EP0726422B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/107Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using hinge joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/03Gas-tight or water-tight arrangements with provision for venting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • the invention relates to a lamp according to the preamble of claim 1 or 15.
  • a lamp is an object that not only serves to illuminate the room that receives it, but also the outer surfaces of the lamp are boundary surfaces for the room that receives it.
  • a clean room luminaire often requires cleaning.
  • B. can be done by wiping or hosing with water.
  • the cleaning agent such as. As water, penetrate into the joints and gaps and remain as the above-described dirt or foreign matter, which is undesirable for the reasons mentioned above.
  • the housing of which consists of a trough-shaped base housing part and a cover fastened thereon the cover is arranged in a recess in the housing approximately to the extent that the outer surface of the cover and the outer surface of the housing are approximately flush with one another.
  • a seal is arranged between the cover and the housing, the two opposite, parallel to the plane of the Cover-extending sealing surfaces abuts. Between the outer peripheral surface of the lid and that of you opposite circumferential surface of the recess in this known embodiment inevitably remains a gap into which dirt can penetrate in the manner described above.
  • the effective fastening device between the cover and the base housing part is formed in this known luminaire by a quick-release fastener in the form of a plurality of clamping pins arranged distributed around the circumference of the cover, which grip the cover and an inner flange of the base housing part in associated holes and engage the inner flange with locking elements which can be clamped by a quarter turn behind the inner flange and released by turning back.
  • the dowel pins have heads accessible from the outside of the cover with tool engagement elements, on which the dowel pins can be engaged for the purpose of rotation.
  • This known configuration also has the above-described disadvantage because there are gaps or gaps between the heads of the dowel pins and the cover, into which the above-mentioned contamination can penetrate.
  • the invention has for its object to ensure in a lamp of the type mentioned that dirt can no longer accumulate at the points mentioned.
  • the sealing strip is arranged between the outer peripheral surface of the cover and the inner peripheral surface of the recess opposite it so that it closes on the one hand with the outer end of the gap and on the other hand between the outer peripheral surface of the cover and the opposite peripheral surface of the recess is elastically compressed. This ensures not only the sealing of the gap, but also the filling of the gap through the seal, so that there is no gap cavity in which dirt could penetrate.
  • the outer circumferential surface of the cover is convergent inwards, preferably conical. This not only makes assembly easier when inserting the cover, because the convergent outer peripheral surface is one Forming bevel, which facilitates the positioning of the outer circumferential surface in the sealing strip, but when the cover is inserted, the part of the sealing strip which is in contact with this surface is displaced outwards due to the convergent outer circumferential surface and is pressed between the contact surfaces for the sealing strip which are opposite one another in the plane of the cover and optionally elastically compressed.
  • annular wedge on the cover with a convergent outer peripheral surface and a divergent inner peripheral surface, which preferably presses approximately in the center of the sealing strip and not only in the base of the annular groove, but instead also presses against the side surfaces of the annular groove and preferably elastically compresses the sealing strip.
  • a lid without relevant attack elements can be gripped and opened by using at least one, preferably two suction heads attached to its outer surface, as are known and customary in the handling of glass panes.
  • the subclaims contain features which, on the one hand, improve the filling and sealing of the gap and, on the other hand, improve the fastening device which is effective between the cover and the base housing part, and improve its handling or the insertion and detachment of the cover, and also make it functional, simple, inexpensive to produce and small designs.
  • the main parts of the lamp 1 are a trough-shaped, in the present embodiment cuboid base housing part 2 with an opening 3 on its underside, a cover 4, with which the opening 3 can be closed, one or more sockets 5 arranged in the base housing part 2 for one or more, e.g. B. two lamps, in particular fluorescent tubes 6, a reflector 7, a fastening device generally designated 8 for releasably fastening the cover 4 to the base housing part 2 and a sealing device 9 with a sealing strip 11 for sealing and in the present case also filling a gap or the joint between the cover 4 and the edge of the base housing part 2 surrounding the opening 3.
  • two lamps in particular fluorescent tubes 6, a reflector 7, a fastening device generally designated 8 for releasably fastening the cover 4 to the base housing part 2 and a sealing device 9 with a sealing strip 11 for sealing and in the present case also filling a gap or the joint between the cover 4 and the edge of the base housing part 2 surrounding the opening 3.
  • the cuboidal and elongated base housing part 2 consists of a top wall 12, two opposite broad side walls 13, two opposite end walls 14 and a horizontal ring base 15 extending inwardly from the latter, on the inner edge of which a raised, that is, projecting into the interior of the housing 16, is integrally formed in the form of an upside-down U, which is formed by an outer side wall section 17 which extends vertically upward from the ring base 15, a bottom wall section 18 which extends horizontally inward from the latter and an inner part which extends vertically downward from the latter Sidewall section 19 is made.
  • the height a of the outer side wall section 17 is larger, in this case approximately twice the height b of the inner side wall section 19.
  • the cross-sectional dimensions of the sealing strip 11, taking into account the height a, is the cross-sectional dimensions and the cross-sectional shape of the area around the opening 3 extending channel adapted and inserted therein, wherein it can be held therein under clamping action between the side wall sections 17, 19 and / or can be attached by gluing.
  • the shape of the opening 3 is rectangular, its longitudinal and transverse dimensions corresponding to the longitudinal and transverse dimensions of the base housing part 2, so that the width of the ring base 15 is approximately the same over the entire circumference.
  • a recess 20 is formed on the underside of the housing, in which the cover 4 is inserted.
  • the cover 4 consists of a cover frame 21 engaging under the groove 16, on the inner edge of which a pane 22 made of translucent material such as glass or plastic is tightly arranged and fastened, for. B. by gluing.
  • the cover frame 21 has the cross-sectional shape of an upside-down T, the frame part formed by the vertical frame leg 23 extending into the opening 3 with play, the outer approximately horizontal frame web 24 engages under the groove 16 and the inner one Frame web 25 carries the disc 22.
  • the cover frame 21 can be a one-piece component all around in its quadrangular shape or it can consist of four frame sections, which in the four corners z. B. assembled on miter, abut each other and are connected. Both in the split and in the one-piece design, the cover frame 21 can be made of metal, in particular castable metal such as zinc or preferably aluminum or plastic, and in the split version the individual frame parts can be formed by profile sections.
  • the frame parts can be connected to one another by corner connectors 26 which are inserted in the undercut grooves 27 in the frame legs 23. In order to improve stability, two corner connectors arranged one above the other can be arranged in two grooves 27 arranged one above the other.
  • the sealing device 9 fulfills two functions, namely the sealing and the filling of the gap 29 which extends in the plane between the outer peripheral surface 28 of the cover frame 21 and the inner peripheral surface, namely the outer side wall section 17.
  • the latter is achieved in that the outer peripheral surface 28 preferably in the form of a conical surface for Interior of the base housing part 2 is formed convergent.
  • the arrangement is such that the ring base 15, the sealing strip section 31 and the frame web 24 are flush with one another on the underside, ie lie in one plane.
  • the outer frame web 24 preferably has on its inside a rounded or preferably triangular ring web 32, the outer surface of which is formed by the outer circumferential surface 28 and the inner surface of which is an inner circumferential surface 33 which is divergent with respect to the housing interior, in particular an inner conical surface. That of the outer circumferential surface 28 and the inner circumferential surface 33 included angle W is preferably about 60 °, with the bisector extends approximately vertically.
  • the inner edge of the frame web is preferably tapered to a point by an inclined surface 25a in order to avoid a dirt corner.
  • the smallest width 29a of the gap 29 is approximately 2 mm to 4 mm.
  • the sockets 5 each have a conventional socket piece 34 with electrical contacts for the associated fluorescent tube 6.
  • the socket piece 34 is fastened on the inside to an approximately vertical leg 35a of an angular frame support 35, the horizontal, inwardly directed leg 35b of which is fastened to the inside of the ceiling wall 12, e.g. B. by riveting.
  • 30 is an elastic, sealed cable bushing.
  • the roof-shaped reflector 7, which overlaps the at least one fluorescent tube 6, is fastened in its two end regions by a preferably Z-shaped holder 36 on the inside of the ceiling wall 12, the leg 36a facing the reflector 7 of which is fastened, preferably screwed, to the ridge section of the reflector 7, which is partially flat , and whose outer leg 36b is preferably connected to or formed by the foot leg 35b and can thus be formed in one piece with the frame carrier 35.
  • the side portions 7b of the reflector 7 which extend from the ridge portion 7a and extend divergently downward can be formed by flat side portion parts 7b1, 7b2, which are bent approximately in the middle at an apex line 7c. At their free edges, the side sections 7b are stabilized by short, outwardly angled legs 7d.
  • the side sections 7d extend in the vicinity of the disk 22.
  • the reflector 7 In the modified embodiment of the reflector 7 according to FIG. 3, it consists of two mutually opposite separate side parts 7e, which are curved slightly S-shaped and arranged in mirror image to one another. In its lower area, the side parts 7e are slotted in the area of transverse lamellae 37a, 37b and slipped onto the latter, which are arranged at predetermined intervals in the longitudinal direction of the lamp 1, the outer transverse lamellae 37b being able to be designed somewhat higher than the inner transverse lamellae 37a, such as it shows Fig. 3.
  • the side parts 7e can be anchored to the transverse lamellae 37a, 37b and thus form a structural unit which stands on the pane 22 and can be fixed or anchored to the cover frame 22 against horizontal displacement in a manner not shown. At their free ends, the side parts 7e can be stabilized by short bends 7f.
  • a preferably horizontal ridge section 7g can be arranged between the upper ends of the side parts 7e, which can be U-shaped to stabilize it with upright legs 7h and can be fastened to the holders 36, as is the case with the reflector 7 according to FIGS. 1 and 2 has already been described.
  • the fastening device 8 is formed by a plurality of quick-release fasteners, here four plug-in connection devices 41, two of which are arranged off-center on each broad side of the lamp 1, preferably opposite one another, preferably near the ends of the lamp 1.
  • Each plug-in connection 41 has a plug-in bracket 43 which is elongated in the vertical direction and - seen along the vertical longitudinal center plane 42 - flat and a correspondingly shaped and arranged plug-in slot 44, into which the plug-in bracket can be inserted and detachably fastened in the inserted position by clamping action or latching.
  • plug bracket 43 is pivotally held at its lower end transversely to the longitudinal center plane 42 on the cover 4, in particular on the frame leg 23
  • Plug-in slot 44 is formed on the base housing part 2, specifically an inner plug-in connection part 45 to be described.
  • the plug-in bracket 43 is formed in the form of an open fork from spring wire 46, and it consists of an upper, preferably horizontally extending ridge section 43a, from the ends of which two side sections 43b downward extend, which initially extend obliquely in the area of side section parts 43c and then converge obliquely in the area of side section parts 43d and then extend approximately parallel downward.
  • the side sections 43b are first angled toward the inside with first legs 43e, then with second legs 43f, the latter ending at a distance from one another. With these legs 43e, 43f, the plug-in bracket 43 is inserted into vertical transverse slots 47 of the frame leg 23, the second legs 43f engaging behind the frame leg 23 on the inside or in a groove 27a.
  • the side sections 43c and 43d each form two opposing locking lugs 48, the spacing c of which is dimensioned somewhat larger than the length d of the insertion slot 44.
  • the insertion slot 44 is arranged at such a height f from the underside of the base housing part 2 that, in the closed position of the cover 4, the slot ends in the middle region of the side part sections 42d abut the latter.
  • the slot 44 is arranged in a horizontal leg 49a, which is attached to a hollow block 51 in a U-shape, preferably by means of a vertical leg 49b.
  • the hollow block 51 can extend from the bottom wall section 18 to the top wall 12 and horizontally from the leg 49a to the associated side wall 13 and be fastened thereto, e.g. B. by spot welding if the associated parts are made of metal, in particular sheet steel.
  • a second fastening device 55 for the lid 4 which permits suspension of the lid 4 in an intermediate position beneath the closed position, so that it is preferably possible in a 90 o folded position, in this intermediate position service or repair work, e.g. B. to replace a starter or ballast 50 fastened in the base housing part 2, without having to completely disassemble the cover 4 and put it aside.
  • This second fastening device 55 is preferably integrated into the first fastening device 8, the second fastening device 55 being able to be assigned only on one side, ie two plug connections 41 arranged on one side.
  • the second fastening device 55 is assigned to each plug connection 41. Since the design features associated with each plug connection 41 are identical to one another, the second fastening device 55 is described below only in the region of a plug connection 41.
  • the plug bracket 43 is used as the cover-side part of the second fastening device 55.
  • a hook-shaped hanger 56 is arranged in the lower region of the edge of the opening 3 below the plug-in slot 44, preferably arranged so that when the cover 4 is lowered, the ridge section 43a of the plug-in bracket 43 automatically reaches the hanger 56. In this position, the cover 4 is lowered by approximately the amount of the height h of the plug bracket 43.
  • On the opposite broad side of the plug-in bars are not led to the associated hanger 56 43, so that the lid 4 can pivot on the suspension to the two hangers 56 of a wide side by about 90 ° downward, whereby the opening 3 conveniently accessible.
  • the hanger 56 can be formed by an angle piece with a horizontal leg 56a attached to the hollow block 51 and an upright leg 56b.
  • a closure element 57 is preferably assigned to the hanger 56, which prevents the associated plug-in bracket 43 from being unwanted.
  • the closure element 57 is formed by a tongue 57a which extends from the top to the bottom and is held on the hollow block 51 and which is preferably formed by an angular or Z-shaped extension of the horizontal leg 49a.
  • the hanger 56 and the tongue 57a are made narrower than the plug-in bracket 43 so that they can extend between the side sections 43b.
  • the plug-in brackets 43 are hung with their ridge sections 43a from the inside onto the hangers 56, the associated tongue 57b evading and springing back into its closed position due to its elasticity.
  • the lid is then pushed up further in its horizontal arrangement, the ridge sections 43a sliding along the inner sides of the tongues 57b and being inserted into the insertion slots 44.
  • a certain amount of force during further pushing up causes the latching lugs 48 to be bent in against their existing elasticity, whereby after reaching through the insertion slots 44 they bend out again and engage behind the slot ends with their convergent or oblique latching flanks 43d.
  • an upward force component K also acts on each plug-in bracket 43, which causes the above-described lateral compression of the sealing sections 31 or - if the cover 4 is lifted manually into this position, prevents the cover 4 from being lowered and thus secures the locking of the cover 4 in this position.
  • the luminaire 1 is also associated with a breathing cup 61, known per se, with a breathing spout 62 which, in the event of differences between the outside and inside pressure, enables air to be exchanged through the breathing spout 62 and an air opening 63 in the base housing part 2, the breathing spout 62 permitting the passage of Prevents water or other particles.
  • the luminaire 1 described above is particularly suitable for a so-called clean room because there are no gaps on its outside in which contaminants can penetrate. To clean it, the lamp 1 can be hosed down in its installed position without the problem described at the beginning occurring.
  • the lamp 1 described above can be designed as a so-called surface-mounted or surface-mounted version. It can be screwed to the top of the base housing part 2 on a ceiling or on a wall.
  • the ceiling wall 12 there are arranged on the ceiling wall 12 and fastened or molded thereon contact pieces 64 with through holes for fastening screws.
  • the lamp 1 can also be designed in a so-called built-in version with fastening elements in its lower circumferential area, which enable the lamp 1 to be installed in a wall or ceiling, in which the lamp 1 with its disk 22 or with the outer surface of the cover frame 21 approximately closes with the wall or the ceiling or protrudes slightly.
  • the sealing strip 11 can have a round or preferably square initial cross-sectional shape in the relaxed state if it consists of a correspondingly soft-elastic material. However, it can also have a ring recess corresponding to the shape and size of the frame web 24 with or without the ring web 32, which can be dimensioned with an oversize if the sealing strip is made of there is elastically compressible material or can be dimensioned without an oversize if the material is pressed firmly and essentially only against the sealing surfaces.
  • the individual parts of the lamp 1 or the base housing part 2 consist of metal, in particular steel or aluminum, or plastic.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Bei einer Leuchte (1), bestehend aus einem wannenförmigen Basisgehäuseteil (2), einer oder mehreren, im Basisgehäuseteil (2) mittels wenigstens einer Fassung (5) gehaltenen Lampen, insbesondere Leuchtstoffröhren (6), einem die offene Seite des Basisteils (2) verschließenden Deckel (4), der wenigstens im Bereich der Lampen aus lichtdurchlässigem Material besteht und wenigstens teilweise in einer Ausnehmung (16) des Basisgehäuseteils (2) versenkt ist, einem umlaufenden Dichtungsstreifen (11) zwischen dem Deckel (4) und dem Basisgehäuseteil (2) und einer Befestigungsvorrichtung zum lösbaren Befestigen des Deckels (4) am Basisgehäuseteil (2), ist der Dichtungsstreifen (11) in einem Spalt zwischen der Außenumfangsfläche des Deckels (4) und der Innenumfangsfläche der Ausnehmung (16) angeordnet, wobei er den Spalt vollständig oder nahezu vollständig ausfüllt, und wobei die Außenseite des Dichtungsstreifens (11) im Bereich des Spaltes mit den diesen umgebenden Außenflächen des Deckels (4) und des Basisgehäuseteiles (2) fluchtet oder nahezu fluchtet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Leuchte nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 oder 15.
  • Bei einer Leuchte handelt es sich um einen Gegenstand, der nicht nur der Beleuchtung des sie aufnehmenden Raumes dient, sondern die Außenflächen der Leuchte sind zugleich Begrenzungsflächen für den sie aufnehmenden Raum. Dies gilt für eine Anordnung der Leuchte sowohl in der Einbauversion als auch in der Auf- oder Anbauversion und auch bei einer herabhängenden Anordnung der Leuchte. Deshalb können Fugen oder Spalte im Gehäuse Schmutzquellen bilden, wenn sich in den Fugen oder Spalten Schmutz oder Staub ansammelt, was in einem Arbeitsraum kaum zu vermeiden ist. Außerdem können diese Schmutzstellen Bakterienherde bilden, die den Raum beeinträchtigen. Dies gilt insbesondere für einen sogenannten Reinraum, in dem eine Verschmutzung oder Verseuchung durch Bakterien oder dergleichen unerwünscht ist, wie es z. B. bei einem Operations-, Sterilisation-, Isolier- oder auch Produktionsraum für z. B. die Nahrungsmittelindustrie oder Präzisionsgegenstände der Fall ist.
  • Insbesondere eine Reinraum-Leuchte bedarf oft der Reinigung, was z. B. durch Wischen oder Abspritzen mit Wasser erfolgen kann. Hierbei kann das Reinigungsmittel, wie z. B. Wasser, in die Fugen und Spalten eindringen und als der vorbeschriebene Schmutz- oder Fremdstoff verbleiben, was aus den vorgenannten Gründen unerwünscht ist.
  • Bei einer bekannten Reinraum-Leuchte, deren Gehäuse aus einem wannenförmigen Basisgehäuseteil und einem daran befestigten Deckel besteht, ist der Deckel in einer Ausnehmung des Gehäuses etwa so weit versenkt angeordnet, daß die Außenfläche des Deckels und die Außenfläche des Gehäuses in etwa miteinander abschließen. Um zu verhindern, daß gasförmige Stoffe oder Wasser bzw. Feuchtigkeit auch kleine Partikel wie Staub aus dem Raum in das Gehäuse oder umgekehrt wandern können, ist zwischen dem Deckel und dem Gehäuse eine Dichtung angeordnet, die an zwei einander gegenüberliegenden, sich parallel zur Ebene des Deckels erstreckenden Dichtungsflächen anliegt. Zwischen der Außenumfangsfläche des Deckels und der ihr gegenüberliegenden Umfangsfläche der Ausnehmung verbleibt bei dieser bekannten Ausgestaltung zwangsläufig ein Spalt, in den Schmutz in der vorbeschriebenen Weise eindringen kann.
  • Die zwischen dem Deckel und dem Basisgehäuseteil wirksame Befestigungsvorrichtung wird bei dieser bekannten Leuchte durch einen Schnellverschluß in Form von mehreren, auf dem Umfang des Deckels verteilt angeordneten Spannstiften gebildet, die den Deckel und einen Innenflansch des Basisgehäuseteils in zugehörigen Löchern durchfassen und den Innenflansch mit Verriegelungselementen hintergreifen, die durch eine Vierteldrehung hinter den Innenflansch spannbar und einer Rückdrehung wieder lösbar sind. Die Spannstifte weisen von der Außenseite des Deckels her zugängliche Köpfe mit Werkzeug-Angriffselementen auf, an denen die Spannstifte zwecks einer Drehung angreifbar sind. Auch diese bekannte Ausgestaltung ist mit dem vorbeschriebenen Nachteil behaftet, weil zwischen den Köpfen der Spannstifte und dem Deckel Fugen oder Spalte vorhanden sind, in die eine vorbeschriebene Verschmutzung eindringen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Leuchte der eingangs angegebenen Art zu gewährleisten, daß sich kein Schmutz mehr an den erwähnten Stellen ansammeln kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 oder 15 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Leuchte nach Anspruch 1 ist der Dichtungsstreifen zwischen der Außenumfangsfläche des Deckels und der ihr gegenüberliegenden Innenumfangsfläche der Ausnehmung so angeordnet, daß sie zum einen mit dem äußeren Ende des Spaltes abschließt und zum anderen zwischen der Außenumfangsfläche des Deckels und der gegenüberliegenden Umfangsfläche der Ausnehmung elastisch zusammengedrückt ist. Hierdurch ist nicht nur die Abdichtung des Spaltes gewährleistet, sondern auch die Ausfüllung des Spaltes durch die Dichtung, so daß kein Spalthohlraum vorhanden ist, in den Schmutz eindringen könnte.
  • Es ist von Vorteil, die Außenumfangsfläche des Deckels nach innen konvergent, vorzugsweise konisch auszubilden. Hierdurch wird nicht nur die Montage beim Einsetzen des Deckels erleichtert, weil die konvergente Außenumfangsfläche eine Anlaufschräge bildet, die die Positionierung der Außenumfangsfläche im Dichtungsstreifen erleichtert, sondern beim Einsetzen des Deckels wird aufgrund der konvergenten Außenumfangsfläche der mit dieser Fläche in Berührung stehende Teil des Dichtungsstreifens nach außen verdrängt und zwischen den in der Ebene des Deckels einander gegenüberliegenden Anlageflächen für den Dichtungsstreifen gedrückt und gegebenenfalls elastisch komprimiert.
  • Im weiteren ist es insbesondere dann, wenn der Dichtungsstreifen in einer Ringausnehmung sitzt, vorteilhaft, am Deckel einen Ringkeil mit einer konvergenten Außenumfangsfläche und einer divergenten Innenumfangsfläche vorzusehen, der vorzugsweise etwa mittig in den Dichtungstreifen drückt und diesen nicht nur in den Grund der Ringnut, sondern auch gegen die Seitenflächen der Ringnut drückt und den Dichtungsstreifen vorzugsweise elastisch komprimiert.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung nach Anspruch 15 kommen betreffende, an der Außenfläche des Deckels austretende Spalte im Bereich der Befestigungsvorrichtung völlig in Fortfall. Dabei ist trotz der nach innen versetzten Anordnung der Befestigungsvorrichtung ein handhabungsfreundliches Schließen und Öffnen des Deckels möglich, weil die Befestigungsvorrichtung durch eine Steckverbindung gebildet ist, deren Steckverbindungsteile beim Einsetzen des Deckels in die Ausnehmung selbsttätig miteinander in Eingriff gelangen und beim Entfernen des Deckels mittels eines den Eingriff überwindenden Kraftaufwandes gelöst werden.
  • Vorzugsweise sind am Deckel keine daran befestigten oder angeformten Angriffselemente zum Entfernen bzw. Öffnen des Deckels vorgesehen, da solche Angriffselemente Spalten bilden könnten, die unerwünscht sind. Ein solcher Deckel ohne betreffende Angriffselemente läßt sich durch die Verwendung von wenigstens einem, vorzugsweise zwei an seine Außenfläche angesetzten Saugköpfen ergreifen und öffnen, wie sie bei der Handhabung von Glasscheiben an sich bekannt und üblich sind.
  • In den Unteransprüchen sind Merkmale enthalten, die zum einen die Füllung und Abdichtung des Spaltes verbessern und zum anderen die zwischen dem Deckel und dem Basisgehäuseteil wirksame Befestigungsvorrichtung sowie deren Handhabung bzw. das Einsetzen und Lösen des Deckels verbessern und außerdem zu einfachen, kostengünstig herstellbaren, funktionstüchtigen und kleinen Bauweisen führen.
  • Nachfolgend werden die Erfindung und weitere durch sie erzielbare Vorteile anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen und Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Leuchte in der Seitenansicht, teilweise im Schnitt;
    • Fig. 2 den Schnitt II-II in Fig. 1;
    • Fig. 3 den Schnitt III-III in Fig. 1 in abgewandelter Ausgestaltung der Leuchte;
    • Fig. 4 die in Fig. 3 mit X gekennzeichnete Einzelheit in vergrößerter Darstellung.
  • Die Hauptteile der Leuchte 1 sind ein wannenförmiges, bei der vorliegenden Ausgestaltung quaderförmiges Basisgehäuseteil 2 mit einer Öffnung 3 an seiner Unterseite, ein Deckel 4, mit dem die Öffnung 3 verschließbar ist, eine oder mehrere im Basisgehäuseteil 2 angeordnete Fassungen 5 für eine oder mehrere, z. B. zwei Lampen, insbesondere Leuchtstoffröhren 6, ein Reflektor 7, eine allgemein mit 8 bezeichnete Befestigungsvorrichtung zum lösbaren Befestigen des Deckels 4 am Basisgehäuseteil 2 und eine Abdichtungsvorrichtung 9 mit einem Dichtungsstreifen 11 zum Abdichten und im vorliegenden Falle auch Ausfüllen eines Spaltes oder der Fuge zwischen dem Deckel 4 und den die Öffnung 3 umgebenden Rand des Basisgehäuseteils 2.
  • Das quaderförmige und dabei langgestreckte Basisgehäuseteil 2 besteht aus einer Deckenwand 12, zwei einander gegenüberliegenden breitseitigen Seitenwänden 13, zwei einander gegenüberliegenden Stirnwänden 14 und einem sich von letzteren nach innen erstreckenden horizontalen Ringboden 15, an dessen innerem Rand eine hochgezogene, d. h. in das Gehäuseinnere hineinragende Rinne 16, in der Form eines auf den Kopf gestellten U einteilig angeformt ist, die durch einen sich vom Ringboden 15 vertikal nach oben erstreckenden äußeren Seitenwandabschnitt 17, einen sich von letzterem horizontal nach innen erstreckenden Bodenwandabschnitt 18 und einem sich von letzerem vertikal nach unten erstreckenden inneren Seitenwandabschnitt 19 besteht. Die Höhe a des äußeren Seitenwandabschnitt 17 ist größer bemessen, hier etwa doppelt so groß wie die Höhe b des inneren Seitenwandabschnitts 19. Der Dichtungsstreifen 11 ist in seinen Querschnittsabmessungen unter Berücksichtigung der Höhe a an die Querschnittsabmessungen und die Querschnittsform der sich um die Öffnung 3 herum erstreckenden Rinne angepaßt und darin eingesetzt, wobei er darin unter Klemmwirkung zwischen den Seitenwandabschnitten 17, 19 gehalten sein kann und/oder durch Kleben darin befestigt sein kann. Die Form der Öffnung 3 ist rechteckig, wobei ihre Längs- und Querabmessungen den Längs- und Querabmessungen des Basisgehäuseteils 2 entsprechen, so daß die Breite des Ringbodens 15 auf dem gesamten Umfang in etwa gleich ist.
  • Durch das Vorhandensein der Rinne 16 und deren verkürzten inneren Seitenwandabschnitt 19 sowie die Komprimierbarkeit des Dichtungsstreifens 11 oder dessen den Deckel 4, hier den äußeren Rahmensteg 25 aufnehmenden Freiraums ist eine Ausnehmung 20 an der Unterseite des Gehäuses gebildet, in der der Deckel 4 eingesetzt ist.
  • Der Deckel 4 besteht aus einem die Rinne 16 untergreifenden Deckelrahmen 21, auf dessen innerem Rand eine Scheibe 22 aus lichtdurchlässigem Material wie Glas oder Kunststoff dicht angeordnet und befestigt ist, z. B. durch Kleben.
  • Bei der vorliegenden Ausgestaltung weist der Deckelrahmen 21 die Querschnittsform eines auf dem Kopf stehenden T auf, wobei der durch den vertikalen Rahmenschenkel 23 gebildete Rahmenteil mit Bewegungsspiel sich in die Öffnung 3 hinein erstreckt, der äußere etwa horizontale Rahmensteg 24 die Rinne 16 untergreift und der innere Rahmensteg 25 die Scheibe 22 trägt. Der Deckelrahmen 21 kann in seiner viereckigen Form umlaufend ein einteiliges Bauteil sein oder er kann aus vier Rahmenabschnitten bestehen, die in den vier Ecken z. B. auf Gehrung zusammengesetzt, aneinander anliegen und miteinander verbunden sind. Sowohl in der geteilten als auch in der einstückigen Ausführung kann der Deckelrahmen 21 aus Metall, insbesondere gießfähigem Metall wie Zink oder vorzugsweise Aluminium oder Kunststoff bestehen, wobei bei der geteilten Ausführung die einzelnen Rahmenteile durch Profilabschnitte gebildet sein können. Die Rahmenteile können durch Eckverbinder 26 miteinander verbunden sein, die in innenseitigen hinterschnittenen Nuten 27 im Rahmenschenkel 23 eingeschoben sind. Zwecks Verbesserung der Stabilität können zwei übereinander angeordnete Eckverbinder in zwei übereinander angeordneten Nuten 27 angeordnet sein.
  • Die Abdichtungsvorrichtung 9 erfüllt zwei Funktionen, nämlich zum einen die Abdichtung und zum anderen die Ausfüllung der sich in der Ebene zwischen der Außenumfangsfläche 28 des Deckelrahmens 21 und der Innenumfangsfläche, nämlich dem äußeren Seitenwandabschnitt 17 erstreckenden Spaltes 29. Letzteres wird dadurch erreicht, daß die Außenumfangsfläche 28 vorzugsweise in Form einer Kegelfläche zum Innenraum des Basisgehäuseteils 2 hin konvergent geformt ist. Hierdurch wird beim Einsetzen des Deckels 4 der mit der konvergenten Außenumfangsfläche 28 in Berührung stehende Abschnitt 31 des Dichtungsstreifens 11 in der Ebene des Deckels 4 nach außen gegen den äußeren Seitenwandabschnitt 17 gedrückt und komprimiert, so daß dieser Dichtungsstreifenabschnitt 31 den Spalt 29 voll ausfüllt. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß der Ringboden 15, der Dichtungsstreifenabschnitt 31 und der Rahmensteg 24 unterseitig miteinander abschließen, d. h. in einer Ebene liegen. Vorzugsweise weist der äußere Rahmensteg 24 auf seiner Innenseite einen gerundeten oder vorzugsweise dreieckförmigen Ringsteg 32 auf, dessen Außenfläche durch die Außenumfangsfläche 28 gebildet ist und dessen Innenfläche eine bezüglich dem Gehäuseinneren divergente Innenumfangsfläche 33, insbesondere eine Innenkegelfläche ist. Der von der Außenumfangsfläche 28 und der Innenumfangsfläche 33 eingeschlossene Winkel W beträgt vorzugsweise etwa 60o, wobei die Winkelhalbierende etwa vertikal verläuft. Der Innenrand des Rahmenstegs ist vorzugsweise durch eine Schrägfläche 25a spitz auslaufend ausgebildet, um eine Schmutzecke zu vermeiden. Die geringste Breite 29a des Spaltes 29 beträgt etwa 2 mm bis 4 mm.
  • Die Fassungen 5 weisen jeweils ein übliches Fassungstück 34 mit elektrischen Kontakten für die zugehörige Leuchtstoffröhre 6 auf. Das Fassungsstück 34 ist innenseitig an einem etwa vertikalen Schenkel 35a eines winkelförmigen Fassungsträgers 35 befestigt, dessen horizontaler, nach innen gerichteter Fußschenkel 35b an der Innenseite der Deckenwand 12 befestigt ist, z. B. durch Nieten. Mit 30 ist eine elastische dichte Kabeldurchführungsmanschette bezeichnet.
  • Der die wenigstens eine Leuchtstoffröhre 6 übergreifende dachförmige Reflektor 7 ist in seinen beiden Endbereichen durch einen vorzugsweise Z-förmigen Halter 36 innen an der Deckenwand 12 befestigt, dessen dem Reflektor 7 zugewandter Schenkel 36a am abschnittsweise flach ausgebildeten Firstabschnitt des Reflektors 7 befestigt, vorzugsweise verschraubt ist, und dessen äußerer Schenkel 36b vorzugsweise mit dem Fußschenkel 35b verbunden bzw. dadurch gebildet und somit einstückig mit dem Fassungsträger 35 ausgebildet sein kann. Die von dem Firstabschnitt 7a ausgehenden, sich divergent nach unten erstreckenden Seitenabschnitte 7b des Reflektors 7 können durch ebene, etwa mittig bei einer Scheitellinie 7c eingeknickte Seitenabschnitteile 7b1, 7b2 gebildet sein. An ihren freien Rändern sind die Seitenabschnitte 7b durch kurze, nach außen abgewinkelte Schenkel 7d stabilisiert. Die Seitenabschnitte 7d erstrecken sich bis in die Nähe der Scheibe 22.
  • Bei der abgewandelten Ausgestaltung des Reflektors 7 nach Fig. 3 besteht dieser aus zwei einander gegenüberliegenden separaten Seitenteilen 7e, die leicht S-förmig gekrümmt und spiegelbildlich zueinander angeordnet sind. In ihrem unteren Bereich sind die Seitenteile 7e im Bereich von Querlamellen 37a, 37b geschlitzt und auf letztere aufgesteckt, die in Längsrichtung der Leuchte 1 in vorbestimmten Abständen angeordnet sind, wobei die äußeren Querlamellen 37b etwas höher ausgebildet sein können als die inneren Querlamellen 37a, wie es Fig. 3 zeigt. Dabei können die Seitenteile 7e mit den Querlamellen 37a, 37b verankert sein und somit eine Baueinheit bilden, die auf der Scheibe 22 stehen und in nicht dargestellter Weise am Deckelrahmen 22 gegen eine horizontale Verschiebung fixiert oder verankert sein kann. An ihren freien Enden können die Seitenteile 7e durch kurze Abwinklungen 7f stabilisiert sein.
  • Zwischen den oberen Enden der Seitenteile 7e kann ein vorzugsweise horizontaler Firstabschnitt 7g angeordnet sein, der zu seiner Stabilisierung mit aufrechten Schenkeln 7h U-förmig geformt sein kann und an den Haltern 36 befestigt sein kann, wie es bezüglich des Reflektors 7 nach Fig. 1 und 2 bereits beschrieben worden ist.
  • Die Befestigungsvorrichtung 8 wird durch mehrere Schnellverschlüsse, hier vier Steckverbindungsvorrichtungen 41 gebildet, von denen jeweils zwei auf jeder Breitseite der Leuchte 1 außermittig, vorzugsweise nahe den Enden der Leuchte 1 einander gegenüberliegend angeordnet sind. Jede Steckverbindung 41 weist einen in vertikaler Richtung langgestreckten und - längs der vertikalen Längsmittelebene 42 gesehen - flach ausgebildeten Steckbügel 43 und einen entsprechend geformten und angeordneten Steckschlitz 44 auf, in den der Steckbügel einsteckbar und in der eingesteckten Position durch Klemmwirkung oder Verrastung lösbar befestigbar ist.
  • Bei der vorliegenden Ausgestaltung, bei der die Steckverbindungen 41 einander gleich bzw. spiegelbildlich angeordnet sind und deshalb nur eine Steckverbindung 41 beschrieben wird, ist der Steckbügel 43 an seinem unteren Ende quer zur Längsmittelebene 42 schwenkbar am Deckel 4 gehalten, insbesondere am Rahmenschenkel 23. Der Steckschlitz 44 ist dagegen am Basisgehäuseteil 2 ausgebildet, und zwar einem inneren, noch zu beschreibenden Steckverbindungsteil 45.
  • Der Steckbügel 43 ist in der Form einer unten offenen Gabel aus Federdraht 46 gebildet, und er besteht aus einem oberen, sich vorzugsweise horizontal erstreckenden Firstabschnitt 43a, von dessen Enden sich zwei Seitenabschnitte 43b nach unten erstrecken, die sich zunächst im Bereich von Seitenabschnitteilen 43c schräg divergent und dann im Bereich von Seitenabschnitteilen 43d schräg konvergent und dann nach unten etwa parallel erstrecken. An ihren unteren Endbereichen sind die Seitenabschnitte 43b zunächst mit ersten Schenkeln 43e nach innen, dann mit zweiten Schenkeln 43f aufeinander zu abgewinkelt sind, wobei letztere in einem Abstand voneinander enden. Mit diesen Schenkeln 43e, 43f ist der Steckbügel 43 in vertikalen Querschlitzen 47 des Rahmenschenkels 23 eingesteckt, wobei die zweiten Schenkel 43f den Rahmenschenkel 23 innenseitig oder in einer Nut 27a hintergreifen.
  • Die Seitenteilabschnitte 43c und 43d bilden jeweils zwei einander gegenüberliegende Verrastungsnasen 48, deren Abstand c voneinander etwas größer bemessen ist, als die Länge d des Steckschlitzes 44.
  • Der Steckschlitz 44 ist in einer solchen Höhe f von der Unterseite des Basisgehäuseteils 2 angeordnet, das in der Schließstellung des Deckels 4 die Schlitzenden im mittleren Bereich der Seitenteilabschnitte 42d an diesen anliegen. Der Steckschlitz 44 ist in einem horizontalen Schenkel 49a angeordnet, der an einem Hohlblock 51 in U-Form befestigt ist, vorzugsweise mittels eines vertikalen Schenkels 49b. Der Hohlblock 51 kann sich vom Bodenwandabschnitt 18 bis zur Deckenwand 12 und horizontal vom Schenkel 49a bis zur zugehörigen Seitenwand 13 erstrecken und daran befestigt sein, z. B. durch Punktschweißen, wenn die zugehörigen Teile aus Metall, insbesondere Stahlblech bestehen.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem Deckel 4 und dem Basisgehäuseteil 2 eine zweite Befestigungsvorrichtung 55 für den Deckel 4 vorgesehen, die eine Aufhängung des Deckels 4 in einer Zwischenposition unterhalb seiner Schließstellung gestattet, vorzugsweise in einer um 90o abgeklappten Position, so daß es möglich ist, in dieser Zwischenposition Service- oder Reparaturarbeiten, z. B. den Austausch eines im Basisgehäuseteil 2 befestigten Starters oder Vorschaltgerätes 50 auszutauschen, ohne den Deckel 4 völlig demontieren und beiseite legen zu müssen. Diese zweite Befestigungsvorrichtung 55 ist vorzugsweise in die erste Befestigungsvorrichtung 8 integriert, wobei die zweite Befestigungsvorrichtung 55 nur einseitig, d. h. zwei auf einer Seite angeordneten Steckverbindungen 41 zugeordnet sein kann. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist die zweite Befestigungsvorrichtung 55 jeder Steckverbindung 41 zugeordnet. Da die jeder Steckverbindung 41 zugehörigen Ausgestaltungsmerkmale einander gleich sind, wird im folgenden die zweite Befestigungsvorrichtung 55 nur im Bereich einer Steckverbindung 41 beschrieben.
  • Als deckelseitiges Teil der zweiten Befestigungsvorrichtung 55 wird der Steckbügel 43 verwendet. Ihm ist im unteren Bereich des Randes der Öffnung 3 unterhalb des Steckschlitzes 44 ein hakenförmiger Aufhänger 56, vorzugsweise so vorstehend angeordnet, daß beim Absenken des Deckels 4 der Firstabschnitt 43a des Steckbügels 43 selbsttätig auf den Aufhänger 56 gelangt. In dieser Position ist der Deckel 4 um etwa das Maß der Höhe h des Steckbügels 43 abgesenkt. Auf der gegenüberliegenden Breitseite werden die Steckbügel 43 nicht auf die zugehörigen Aufhänger 56 geführt, so daß der Deckel 4 bei Aufhängung auf die beiden Aufhänger 56 einer Breitseite um etwa 90o nach unten schwenken kann, wodurch die Öffnung 3 bequem zugänglich wird.
  • Der Aufhänger 56 kann durch ein Winkelstück mit einem am Hohlblock 51 befestigten horizontalen Schenkel 56a und einem aufrechten Schenkel 56b gebildet sein. Vorzugsweise ist dem Aufhänger 56 ein Verschlußelement 57 zugeordnet, das ein ungewolltes Aushängen des zugehörigen Steckbügels 43 verhindert. Gemäß der vorliegenden Ausgestaltung wird das Verschlußelement 57 durch eine sich von oben nach unten erstreckende, am Hohlblock 51 gehaltene Zunge 57a gebildet, die vorzugsweise durch eine winkel- bzw. Z-förmige Verlängerung des horizontalen Schenkels 49a gebildet ist. Der Aufhänger 56 und die Zunge 57a sind schmaler bemessen, als der Steckbügel 43, so daß sie sich zwischen den Seitenabschnitten 43b erstrecken können.
  • Zur Montage des Deckels 4 werden die Steckbügel 43 mit ihren Firstabschnitten 43a von innen auf die Aufhänger 56 aufgehängt, wobei die zugehörige Zunge 57b ausweicht und aufgrund ihrer Federelastizität wieder in ihre Verschlußstellung zurückfedert. Dann wird der Deckel in seiner horizontalen Anordnung weiter hochgeschoben, wobei die Firstabschnitte 43a an den Innenseiten der Zungen 57b entlanggleiten und in die Steckschlitze 44 eingeführt werden. Durch einen gewissen Kraftaufwand beim weiteren Hochschieben werden die Verrastungsnasen 48 gegen ihre vorhandene Elastizität eingebogen, wobei sie nach dem Durchgriff in den Steckschlitzen 44 wieder ausbiegen und mit ihren konvergenten bzw. schrägen Verrastungsflanken 43d die Schlitzenden hintergreifen. Aufgrund der elastischen Spreizkraft der Seitenabschnitte 43d wird auch dabei eine nach oben gerichtete Kraftkomponente K auf jeden Steckbügel 43 wirksam, die das vorbeschriebene seitliche Zusammendrücken der Dichtungsabschnitte 31 bewirkt oder - falls der Deckel 4 manuell in diese Position gehoben wird, ein Absenken des Deckels 4 verhindert und somit die Arretierung des Deckels 4 in dieser Position sichert.
  • Zum Öffnen des Deckels 4 werden ein oder zwei bei der Handhabung von Glasscheiben an sich bekannte, andeutungsweise dargestellte Saugköpfe 59 mit jeweils einem Griff verwendet, die an der Unterseite der Scheibe 22 angesetzt werden, so daß daran nach unten gezogen und eine Öffnungskraft auf den Deckel 4 ausgeübt werden kann, die nach Einbiegung der Verrastungsnasen 48 dessen Absenken in die vorbeschriebene Zwischenposition ermöglicht, aus der der Deckel 4 nach Aushängung der Steckbügel 43 auf einer Seite heruntergeklappt oder nach Aushängen auf der anderen Seite entnommen werden kann.
  • Der Leuchte 1 ist auch noch ein an sich bekannter Atmungstopf 61 mit einer Atmungstülle 62 zugeordnet, der bei Unterschieden zwischen dem Außen- und dem Innendruck einen Luftaustausch durch die Atmungstülle 62 und eine Luftöffnung 63 im Basisgehäuseteil 2 ermöglicht, wobei die Atmungstülle 62 den Durchgang von Wasser oder sonstigen Partikeln verhindert.
  • Die vorbeschriebene Leuchte 1 eignet sich vorzüglich für einen sogenannten Reinraum, weil an ihrer Außenseite keine Spalten vorhanden sind, in denen Verunreinigungen eindringen können. Zu ihrer Reinigung kann die Leuchte 1 in ihrer Einbauposition abgespritzt werden, ohne daß das eingangs beschriebene Problem auftritt.
  • Die vorbeschriebene Leuchte 1 kann als sogenannte Auf- bzw. Anbauversion ausgebildet sein. Sie kann mit der Oberseite des Basisgehäuseteils 2 an einer Decke oder an einer Wand verschraubt werden. Hierzu dienen bei der vorliegenden Ausgestaltung auf der Deckenwand 12 angeordnete und darauf befestigte oder ausgeformte Anlagestücke 64 mit Durchgangslöchern für Befestigungsschrauben.
  • Die Leuchte 1 kann jedoch auch in einer sogenannten Einbauversion mit Befestigungselementen in ihrem unteren Umfangsbereich ausgeführt sein, die einen Einbau der Leuchte 1 in einer Wand oder Decke ermöglichen, bei dem die Leuchte 1 mit ihrer Scheibe 22 oder mit der Außenfläche des Deckelrahmens 21 in etwa mit der Wand oder der Decke abschließt oder geringfügig vorsteht.
  • Der Dichtungsstreifen 11 kann eine runde oder vorzugsweise viereckige Ausgangs-Querschnittform im entspannten Zustand haben, wenn er aus einem entsprechend weichelastischen Material besteht. Er kann aber auch eine der Form und Größe des Rahmenstegs 24 mit oder ohne dem Ringsteg 32 entsprechende Ringausnehmung aufweisen, die mit Übermaß bemessen sein kann, wenn der Dichtungsstreifen aus elastisch zusammendrückbarem Material besteht oder ohne Übermaß bemessen sein kann, wenn das Material fest und im wesentlichen nur gegen die Dichtflächen gedrückt wird.
  • Die Einzelteile der Leuchte 1 bzw. des Basisgehäuseteils 2 bestehen aus Metall, insbesondere Stahl oder Aluminium, oder Kunststoff.

Claims (22)

  1. Leuchte (1), insbesondere Reinraum-Leuchte, bestehend aus
    - einem wannenförmigen Basisgehäuseteil (2),
    - einer oder mehreren, im Basisgehäuseteil (2) mittels wenigstens einer Fassung (5) gehaltenen Lampen, insbesondere Leuchtstoffröhren (6),
    - einem die offene Seite des Basisteils (2) verschließenden Deckel (4), der wenigstens im Bereich der Lampen aus lichtdurchlässigem Material besteht und wenigstens teilweise in einer Ausnehmung (16, 20) des Basisgehäuseteils (2) versenkt ist,
    - einem umlaufenden Dichtungsstreifen (11) zwischen dem Deckel (4) und dem Basisgehäuseteil (2) und
    - einer Befestigungsvorrichtung (8) zum lösbaren Befestigen des Deckels (4) am Basisgehäuseteil (2)
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Dichtungsstreifen (11) in einem Spalt (29) zwischen der Außenumfangsfläche (28) des Deckels (4) und der Innenumfangsfläche (17) der Ausnehmung (16) angeordnet ist und den Spalt (29) vollständig oder nahezu vollständig ausfüllt, und daß die Außenseite des Dichtungsstreifen (11) im Bereich des Spaltes (29) mit den diese umgebenden Außenflächen des Deckels (4) und des Basisgehäuseteiles (2) fluchtet oder nahezu fluchtet.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenumfangsfläche (28) des Deckels (4) bezüglich dem Innenraum des Basisgehäuseteils (2) konvergent, insbesondere konisch, ausgebildet ist.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite des Deckels (4) ein Ringsteg (32) angeordnet ist, dessen Außenumfangsfläche durch die konvergente Außenumfangsfläche (28) gebildet ist.
  4. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenumfangsfläche (33) des Ringsteges (32) bezüglich des Innenraums des Basisgehäuseteils (2) divergent, insbesondere hohlkegelförmig, ausgebildet ist.
  5. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die konvergente Außenumfangsfläche (28) und/oder die divergente Innenumfangsfläche (33) mit der vertikalen Mittelachse der Leuchte (1) einen spitzen Winkel von etwa 30o einschließen.
  6. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsstreifen (11) in einer Ausnehmung oder Ringnut (16) angeordnet, insbesondere eingeklebt ist.
  7. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung oder Ringnut (16) einteilig an einen Ringboden (15) des Basisgehäuseteils (2) angeformt ist.
  8. Leuchte nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Dichtungsstreifens (11) der Tiefe der Ausnehmung oder Ringnut (16) entspricht.
  9. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (16) in einem Abstand von der Umfangswand (13, 14) des Basisgehäuseteils (2) angeordnet ist.
  10. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (4) einen flachen Deckelrahmen (21) aufweist, dessen innerer Rahmensteg (25) eine Scheibe (22) aus lichtdurchlässigem Material trägt und dessen äußerer Rahmensteg (25) die Ausnehmung (16) untergreift.
  11. Leuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelrahmen (21) an seiner Innenseite einen vorzugsweise einstückig angeformten Rahmenschenkel (23) aufweist, der sich durch die Öffnung (3) in das Basisgehäuseteil (2) erstreckt.
  12. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisgehäuseteil (2), der Dichtungsstreifen (11) und der Deckel (4) außenseitig etwa miteinander abschließen oder in einer Ebene liegen.
  13. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die geringste Breite des Spaltes (29) an der zugehörigen Außenfläche des Gehäuses etwa 2 mm bis etwa 4 mm beträgt.
  14. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsstreifen (11) aus weichelastischem Material besteht.
  15. Leuchte (1), insbesondere Reinraum-Leuchte, bestehend aus
    - einem wannenförmigen Basisgehäuseteil (2),
    - einer oder mehreren, im Basisgehäuseteil (2) mittels wenigstens einer Fassung (5) gehaltenen Lampen, insbesondere Leuchtstoffröhren (6),
    - einem die Öffnung (3) verschließenden Deckel (4), der wenigstens im Bereich der Lampen aus lichtdurchlässigem Material besteht und wenigstens teilweise in einer Ausnehmung (16, 20) des Basisgehäuseteils (2) versenkt ist,
    - einem Dichtungsstreifen (11) zwischen dem Deckel (4) und dem Basisgehäuseteil (2)
    und
    - einer Befestigungsvorrichtung (8) zum lösbaren Befestigen des Deckels (4) am Basisgehäuseteil (2) und/oder Leuchte (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Befestigungsvorrichtung (8) innenseitig vom Deckel (4) angeordnet ist und durch einander gegenüberliegende Steckverbindungsvorrichtungen (41) gebildet ist, die beim Schließen des Deckels (4) selbsttätig in Eingriff kommen und beim Öffnen des Deckels (4) durch einen gewissen Kraftaufwand aus ihrem Eingriff lösbar sind.
  16. Leuchte nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß vier Steckverbindungsvorrichtungen (41) auf beiden Seiten der Längsmittelebene (42) der Leuchte (1) angeordnet sind.
  17. Leuchte nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gleichen oder spiegelbildlichen Steckvorrichtungen jeweils durch einen flach ausgebildeten, parallel zur zugehörigen Umfangswand (13) des Basisgehäuseteils (2) angeordneten Bügel (43) mit einer einseitigen oder zwei beidseitigen elastisch einbiegbaren Verrastungnasen (48) mit konvergenten Anlaufflanken (43c) und einen Aufnahmeschlitz (44) in dem Bügel (43) gebildet ist, hinter dessen Schlitzende oder - enden die Verrastungsnasen (48) einrasten.
  18. Leuchte nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verrastungsflanken (43d) der Verrastungnasen (48) sich divergent erstrecken, insbesondere schräg oder abgestuft schräg.
  19. Leuchte nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (43) am Deckel (4) gehalten, vorzugsweise nach außen schwenkbar angelenkt sind und die Aufnahmeschlitze (44) an einem inneren Anbauteil (49, 51) des Basisgehäuseteils (2) angeordnet sind.
  20. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Deckel (4) Haltevorrichtungen (55) in einer geöffneten, insbesondere um 90o gekippten Zwischenstellung zugeordnet sind, die vorzugsweise jeweils in wenigstens zwei Steckverbindungsvorrichtungen (41) integriert sind.
  21. Leuchte nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtungen (55) jeweils durch ein hakenförmiges Aufhängeglied (56b) für den Bügel (43) gebildet ist, das im unteren Bereich des Basisgehäuseteils (2) innerhalb der Öffnung (3) angeordnet ist.
  22. Leuchte nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß dem Aufhängeglied (56b) ein Sicherungsglied (57a), insbesondere eine Federzunge zur Sicherung des auf dem Aufhängeglied (56b) befindlichen Bügels (43) zugeordnet ist, wobei das Sicherungsglied (57a) durch die Kraft einer Feder in seine Sicherungsstellung vorgespannt ist.
EP96101764A 1995-02-13 1996-02-07 Leuchte, insbesondere Reinraum-Leuchte Expired - Lifetime EP0726422B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29502292U DE29502292U1 (de) 1995-02-13 1995-02-13 Leuchte, insbesondere Reinraum-Leuchte
DE29502292U 1995-02-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0726422A2 true EP0726422A2 (de) 1996-08-14
EP0726422A3 EP0726422A3 (de) 1996-10-30
EP0726422B1 EP0726422B1 (de) 2000-05-24

Family

ID=8003806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96101764A Expired - Lifetime EP0726422B1 (de) 1995-02-13 1996-02-07 Leuchte, insbesondere Reinraum-Leuchte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0726422B1 (de)
AT (1) ATE193367T1 (de)
DE (2) DE29502292U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631483A1 (de) * 1996-08-03 1998-02-05 Thorn Licht Gmbh Im Umriß rechteckige oder quadratische Deckeneinbauleuchte

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408891A1 (de) * 1984-03-10 1985-09-12 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Kanalartiges leuchtensystem
EP0116909B1 (de) * 1983-02-16 1986-12-10 Siemens Aktiengesellschaft Halterung einer absenkbaren Leuchtenabdeckung
DE3602359A1 (de) * 1986-01-27 1987-08-27 Lindner Akustikbau Vorrichtung fuer den aufbau einer trennwand, insbesondere fuer reinraeume
FR2658588A1 (fr) * 1990-02-16 1991-08-23 Celdran Robert Bloc d'eclairage etanche.
GB2275524A (en) * 1993-02-24 1994-08-31 Philips Electronics Nv Luminaire mounting member

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2108352A1 (de) * 1970-03-02 1972-07-27 Oberweimar Elektroinstallation Explosionsgeschützte Leuchte mit Halogenglühlampen oder Halogenlampen oder Glühlampen mit Halogenzusatz
DE7340789U (de) * 1973-11-15 1974-03-21 Metzeler Gummitechnik Gmbh Abdichtung für Kolben und Sockel von Glühlampen
DE8214943U1 (de) * 1982-05-22 1982-09-16 Albrecht, Herbert, 5102 Würselen Wasserdichter beleuchtungskoerper
DE8508314U1 (de) * 1985-03-20 1985-05-30 Fränkische Leuchten GmbH, 8729 Königsberg Leuchte mit mehreren Verschlußfedern
DE3630595C2 (de) * 1986-09-09 1996-11-21 Bosch Gmbh Robert Abdichtung für eine Leuchte für Kraftfahrzeuge
DE8913096U1 (de) * 1989-11-06 1990-01-18 Fraenkische Leuchten Gmbh, 8729 Koenigsberg, De
DE4127206A1 (de) * 1991-08-14 1993-02-18 Semperlux Gmbh Leuchte mit funktionselementen zum loesbaren verbinden von leuchtenabdeckungen mit leuchten
JPH05151810A (ja) * 1991-11-26 1993-06-18 Tokyo Electric Co Ltd 照明器具
DE9217868U1 (de) * 1992-12-25 1993-04-08 Kork & Homrich Gmbh, 2400 Luebeck, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0116909B1 (de) * 1983-02-16 1986-12-10 Siemens Aktiengesellschaft Halterung einer absenkbaren Leuchtenabdeckung
DE3408891A1 (de) * 1984-03-10 1985-09-12 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Kanalartiges leuchtensystem
DE3602359A1 (de) * 1986-01-27 1987-08-27 Lindner Akustikbau Vorrichtung fuer den aufbau einer trennwand, insbesondere fuer reinraeume
FR2658588A1 (fr) * 1990-02-16 1991-08-23 Celdran Robert Bloc d'eclairage etanche.
GB2275524A (en) * 1993-02-24 1994-08-31 Philips Electronics Nv Luminaire mounting member

Also Published As

Publication number Publication date
ATE193367T1 (de) 2000-06-15
DE59605272D1 (de) 2000-06-29
EP0726422B1 (de) 2000-05-24
DE29502292U1 (de) 1996-06-13
EP0726422A3 (de) 1996-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0297400A1 (de) Büro-Arbeitsplatz
EP0574761B1 (de) Wannenleuchte mit Reflektorkorb
EP2886946A1 (de) Halter für eine Betriebskomponente einer Leuchte
EP0264857B1 (de) Lichtbandfähige Langfeldleuchte
WO2001069129A1 (de) Einbauleuchte mit einem haltering für zusatzbauteile
DE102007059204B4 (de) Schaltschrank oder Rack
DE102016110133A1 (de) Leuchtmittelhalterung
EP0726422B1 (de) Leuchte, insbesondere Reinraum-Leuchte
EP0303271A1 (de) Langfeldleuchte
EP1724523A1 (de) Leuchte, insbesondere Einbauleuchte für einen Schrank, ein Regal oder dergleichen
DE2645767C2 (de) Langgestreckte Leuchte
EP0677698A1 (de) Leuchtenverschluss
DE10011613A1 (de) Vorrichtung zur Montage und zum elektrischen Anschluß von Leuchten
DE102004044175B4 (de) Leuchte mit Verschlussmitteln zum lösbaren Befestigen einer Abdeckung an einer Gehäusewanne
EP0621439B1 (de) Lichtbandanordnung
DE2529219C3 (de) Langgestreckte Leuchte
EP1074788B1 (de) Befestigungselement für lichttechnische Komponenten in einer Leuchte
DE202004001479U1 (de) Einbauleuchte
DE3024141C2 (de) Leuchte für Leuchtstoffröhrenlampen mit Zweistiftsockeln
DE3226394C2 (de)
EP0193014B1 (de) Krankenzimmer-Wandleuchte
DE102004008088B4 (de) Befestigungselement zur Halterung von Leuchten
DE19629901A1 (de) Einbauleuchte mit Haltemitteln in ihrer Halterung in einem Einbaukörper oder Haltemittel für eine solche Einbauleuchte
DE2037779B2 (de) Wassergeschützte Aufputzdose
DE19713818A1 (de) Adapter für ein Haltemittel, welches zum Befestigen einer Einbauleuchte in einer Einbauöffnung bestimmt ist, oder Haltemittel oder Einbauleuchte mit einem solchen Adapter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19961209

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981012

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZUMTOBEL STAFF GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000524

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20000524

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000524

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000524

REF Corresponds to:

Ref document number: 193367

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605272

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000629

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000824

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: ZUMTOBEL STAFF G.M.B.H.

Effective date: 20010228

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060220

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060221

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20060221

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060428

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070207