DE2529219C3 - Langgestreckte Leuchte - Google Patents

Langgestreckte Leuchte

Info

Publication number
DE2529219C3
DE2529219C3 DE19752529219 DE2529219A DE2529219C3 DE 2529219 C3 DE2529219 C3 DE 2529219C3 DE 19752529219 DE19752529219 DE 19752529219 DE 2529219 A DE2529219 A DE 2529219A DE 2529219 C3 DE2529219 C3 DE 2529219C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
head piece
lamp
socket
engages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752529219
Other languages
English (en)
Other versions
DE2529219B2 (de
DE2529219A1 (de
Inventor
Siegfried Becker
Harald Riegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trilux GmbH and Co KG
Original Assignee
Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trilux Lenze GmbH and Co KG filed Critical Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority to DE19752529219 priority Critical patent/DE2529219C3/de
Priority to AT247976A priority patent/AT350663B/de
Publication of DE2529219A1 publication Critical patent/DE2529219A1/de
Publication of DE2529219B2 publication Critical patent/DE2529219B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2529219C3 publication Critical patent/DE2529219C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/104Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using feather joints, e.g. tongues and grooves, with or without friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0075Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
    • F21V19/008Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps

Description

Die Erfindung betrifft eine langgestreckte Leuchte mit einem ein Gehäuseoberteil und ein demgegenüber kürzeres Gehäuseunterteil aufweisendes Leuchtengehäuse, das an beiden Stirnseiten durch je ein aus Kunststoff bestehendes Kopfstück verschlossen ist, das mit einem Führungsrand an seinem oberen Teil in das Gehäuseoberteil eingeschoben ist und dabei mit einer Nase in eine Durchbrechung des Gehäuseoberteiles einrastet und das einen gehäuseartig geformten unteren Teil aufweist, der für den Durchgang der darin einrastenden Fassungen ausgenommen ist und der den Anschluß an das Gehäuseunterteil bildet. Es handelt sich bei diesen Leuchten im wesentlichen um freistrahlende Leuchten, die auch teilweise mit einem Reflektor ausgerüstet sein können. Sie besitzen ein Metallgehäuse, welches beispielsweise an einer Decke befestigt werden kann. Das Gehäuseoberteil nimmt dabei die elektrischen Installationen auf. Das Leuchtengehäuseuiiterteil wird mit den Fassungen und den Leuchtstofflampen untergesetzt.
Bekannt ist eine langgestreckte Leuchte der eingangs genannten Art (DD-PS 97 479), bei der das gehäuseartig geformte unlere Teil des Kopfstück'"; zugleich als Träger für die Drucksteckfassungen ausgebildet ist. /.war sollen zusätzliche Befestigungsmittel nicht erforderlich sein, es erscheint jedoch notwendig, diese Durchsteckfassungcn am Gehäuse festzulegen, damit sie nicht unbeabsichtigt nach innen gedrückt werden können. Hierzu können die gestrichelt angedeuteten üblichen Rastnasen dienen.
Bekannt ist auch ein Leuchtengehäuse (DE-OS 20 05 552), welches an den Stirnseiten mit einer entsprechenden Stirnplatte verschlossen ist. Zur werkzeuglosen Befestigung der Stirnplatte ist dabei vorgesehen, daß wenigstens an zwei gegenüberliegenden Rändern der Stirnplatte je mindestens ein federnder Lappen rechtwinklig absteht, welche Lappen zum
ίο Anliegen an der Innenseite des Leuchtenprofils bestimmt sind und einen nach außen ragenden nasenförmigen Vorsprung aufweisen, welcher in eine in der Profilwandung vorhandene öffnung einrastet. Dabei können die Lappen von am Leuchtenprofil vorhandene Zungen hintergriffen werden. Bei dieser Konstruktion sind die notwendigen Fassungen getrennt befestigt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Konstruktion der eingangs genannten langgestreckten Leuchte zu vereinfachen und dabei insbesondere eine Verbindung beider Teile des Leuchtengehäuses mit den stirnseitigen Kopfstücken und den Fassungen ebenfalls ohne spezielle Befestigungsmittel zu erreichen.
Zur Lösung dieser Erfindungsaufgabe ist die Leuchte dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfstück mit einer angeformten Lasche zwischen einem am Gehäuseoberteil ausgeklinkten Bügel und dem Gehäüseoberteil eingeschoben ist, und daß die Fassung mit seitlich an einem oben angeformten Quersteg vorgesehenen Führungsleisten in Führungen am Kopfstück eingeschoben ist und mit einer am Quersteg vorgesehenen abgewinkelten Nase in eine Durchbrechung im Gehäuseunterteil eingreift.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung können an den Schenkeln der Führungsnuten Nasen angeformt sein, hinter denen die Fassung einrastet. Am gehäuseartigen unteren Teil des Kopfstückes können, vorstehend an beiden gegenüberliegenden Seiten, in das Gehäuseunterteil eingreifende Führungselemente angeformt sein.
Das in das Leuchtengehäuse einrastend einsetzbare Kopfstück nimmt somit jeweils eine Fassung auf und verklammert diese mit dem Gehäuse. Kopfstück und Fassung sind daher auf einfache Weise ohne besondere Befestigungsmittel zu montieren. Das Kopfstück dient dabei sowohl zur Aufnahme von Fassungen als auch zum Verschluß des Gehäuses. Es kann dabei ein Grundbauelement sowohl für ein- als auch mehrlampige Leuchten sein.
Diese Leuchte bietet außerdem den Vorteil, daß die sonst vorstehend befestigten Fassungen während des Transportes abgenommen und im Inneren des Leuchtengehäuses aufbewahrt werden können. Auf diese Weise wird der notwendige Transportraum reduziert.
An Hand eines abgebildeten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Endbereich einer Leuchte mit eingesetztem Kopfstück und einer Fassung, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie Il durch Fig. 1,
Fig. J eine Unteransicht der Leuchte in Richtung A auf Fig. 1,
F i g. 4 einen Längsschnitt im Endbereich des Leuchtengehäuses mit eingesetztem Kopfstück,
l· i g. 5 einen Schnitt nach der linie Ill-Ill durch F i g. 4 und
I" i g. h eine teilweise Unteransicht in Richtung öi-uf I' ig. 4
Das insgesamt mit 1 bezeichnete Leuchtengehäuse besteht aus einem Gehäuseoberteil 11 und einem Gehäuseunterteil 12. Stirnseitig sind in das Gehäuse die mi» 3 bezeichneten Kunststoffkopfstücke eingesetzt, zwischen denen und dem Gehäuseunteneil 12 die Fassung 2 lösbar eingesetzt und gehalten sind. In F i g. 2 ist eine Fassung 2 für eine einlampige Ausführung gezeigt. Gestrichelt angedeutet ist eine Fassung 21 für zwei Leuchtstofflampen.
Insbesondere aus den F i g. 2 und 5 ist erkennbar, daß das Leuchtergehäuseunterteil 12 geringfügig schmaler als das Leuchtengehäuseoberteil 11 gehalten ist Das Kopfstück 3 greift mit einem Führungsrand 33 im oberen Teil in das Gehäuseoberteil 11 ein. Eine am Kopfstück 3 angeformte Lasche 31 ist zwischen dem Gehäuseoberteil Ii und einem daraus ausgeklinkten Bügel 15 eingeschoben. In die gebildete Durchbrechung 13 greift eine Nase 32 an der Lasche 31 ein. Auf diese Weise ist das Kopfstück 3 fest, jedoch durch eindrücken der Nase 32 lösbar am Gehäuseoberteil 11 gtaalten.
Das gehäuseartig angeformte Unterteil 34 am Kopfstück 3 bildet den Anschluß an das Kürzer als das Oberteil 11 gehaltene Gehäuseunterteil 12. Vorstehend angeformte Führungselemente 39 an dem Teil 34 greifen in das Gehäuseunterteil 12 ein. Im gehäuseartigen Unterteil 34 sind Leisten mit Führungsnuten 37 vorgesehen, in die üe Fassungen 2 mit seitlichen Führungsleisten 23 an einem angeformten Qi ersteg eingeschoben werden können. Dabei verklammert sich die Fassung 2 an Nasen 36 an den Schenkeln der Führungsnuten 37. Die Fassung 2 ist somit fest, jedoch ebenfalls lösbar mit dem Kopfstück 3 verbunden.
Kopfstück 3 und eingeschobene Fassung 2 werden kombiniert in das Leuchtengehäuse 1 stirnseitig eingeschoben. Dabei wird der Quersteg 22 an der Fassung geringfügig nach oben gebogen. Eine an seinem Ende angeformte abgewinkelte Nase 24 rastet beim Einschieben in die Durchbrechung 14 im Gehäuseunterteil 12 ein. Auf diese Weise werden Gehäuseoberteil 11, Kopfstück 3, Fassung 2 und Gehäuseunterteil 12 miteinander verklammert. Die Fassung ragt durch die Ausnehmung 35 im gehäuseartigen Unterteil 34 des Kopfstückes 3 nach außen. Sie ist ausreichend starr am Gehäuse 1 gehalten.
Für die Einführung einer Anschlußleitung ist im Kopfstück 3 eine ausbrechbare Öffnung 3i> vorgesehen. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, kann zum Transport der Leuchte die Fassung 2 herausgenommen werden und in der gestrichelt angedeuteten Lage im Inneren des Gehäuses aufbewahrt werden.
Zusammenstellung der Bezugszeichen
1 Leuchtengehäuse
11 Gehäuseoberteil
12 Gehäuseunterteil
13 Durchbrechung
14 Durchbrechung
J5 Bügel
2 Fassung
21 Lampenfassung
22 Quersteg
23 seitl. Führungsleisten
24 Nase
3 Kopfstück
31 obere Lasche
32 Nase
jo 33 Führungsrand
34 gehäuseartiges Unterteil
35 Ausnehmung
36 Nase
37 Führungsnut
j5 38 ausbrechbare Öffnung
39 vorstehende angefurmte Führungselemente
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Langgestreckte Leuchte mit einem ein Gehäuseoberteil und ein demgegenüber kürzeres Gehäuseunterteil aufweisendes Leuchtengehäuses, das an beiden Stirnseiten durch je ein aus Kunststoff bestehendes Kopfstück verschlossen ist, das mit einem Führungsrand an seinem oberen Teil in das Gehäuseoberteil eingeschoben ist und dabei mit einer Nase in eine Durchbrechung des Gehäuseoberteils einrastet und das einen gehäuseartig geformten unteren Teil aufweist, der für den Durchgang der darin einrastenden Fassungen ausgenommen ist und der den Anschluß an das Gehäuseunterteil bildet, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfstück (3) mit einer angeformten Lasche (31) zwischen einem am Gehäuseoberteil (It) ausgeklinkten Bügel (15) und dem Gehäuseoberteil (11) eingeschoben ist, und daß die Fassung (2) mit seitlich an einem oben angeformten Quersteg (22) vorgesehenen Führungsleisten (23) in Führungsnuten (27) am Kopfstück (3) eingeschoben ist und mit einer am Quersteg (22) vorgesehenen abgewinkelten Nase (24) in eine Durchbrechung (14) in Gehäuseunterteil (12) eingreift.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schenkeln der Führungsnuten (37) Nasen (36) angeformt sind, hinter denen die Fassung (2) einrastet.
3. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am gehäuseartigen unteren Teil (34) des Kopfstückes (3), vorstehend an beiden gegenüberliegenden Seiten, in das Gehäuseunterteil (12) eingreifende Führungselemente (39) angeformt sind.
DE19752529219 1975-07-01 1975-07-01 Langgestreckte Leuchte Expired DE2529219C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752529219 DE2529219C3 (de) 1975-07-01 1975-07-01 Langgestreckte Leuchte
AT247976A AT350663B (de) 1975-07-01 1976-04-06 Langgestreckte leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752529219 DE2529219C3 (de) 1975-07-01 1975-07-01 Langgestreckte Leuchte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2529219A1 DE2529219A1 (de) 1976-10-28
DE2529219B2 DE2529219B2 (de) 1977-11-03
DE2529219C3 true DE2529219C3 (de) 1978-06-29

Family

ID=5950346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752529219 Expired DE2529219C3 (de) 1975-07-01 1975-07-01 Langgestreckte Leuchte

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT350663B (de)
DE (1) DE2529219C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146743A1 (de) * 1981-11-25 1983-06-01 Vossloh-Werke Gmbh, 5980 Werdohl Leuchtenkoerper fuer rohrfoermige entladungslampen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910924C2 (de) * 1979-03-20 1982-04-15 Vossloh-Werke Gmbh, 5980 Werdohl Leuchtstofflampen-Fassung mit einem schwenkbar damit verbundenen Abschlußdeckel für einen Leuchtenkörper
DE3423357A1 (de) * 1984-06-25 1986-01-02 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Fassungsanordnung fuer leuchtstofflampen
US4907138A (en) * 1987-08-14 1990-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Long field lamp
DE29614194U1 (de) * 1996-08-16 1996-10-24 Broekelmann Jaeger & Busse Anbaugehäuse für eine Lampenfassung in Leuchtengehäusen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146743A1 (de) * 1981-11-25 1983-06-01 Vossloh-Werke Gmbh, 5980 Werdohl Leuchtenkoerper fuer rohrfoermige entladungslampen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA247976A (de) 1978-11-15
DE2529219B2 (de) 1977-11-03
DE2529219A1 (de) 1976-10-28
AT350663B (de) 1979-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19620209A1 (de) Leuchte mit einem profilierten Basiskörper als Träger für wenigstens eine Lampe
DE2529219C3 (de) Langgestreckte Leuchte
DE60110707T2 (de) Steckverbinderanordnung
DE3342382C2 (de)
EP0116909A1 (de) Halterung einer absenkbaren Leuchtenabdeckung
EP0303254A1 (de) Langfeldleuchte
DE2802317C2 (de) Verschluß einer Deckeneinbauleuchte
DE3241488C2 (de) Leuchte
DE3410452C2 (de)
EP1074788B1 (de) Befestigungselement für lichttechnische Komponenten in einer Leuchte
DE2338526A1 (de) Schaltgeraet mit schnellbefestigungsvorrichtung
DE3128493C2 (de) Fahrzeugleuchte
EP0193014B1 (de) Krankenzimmer-Wandleuchte
EP0621443B1 (de) Kopfstück für eine Langfeldleuchte
EP0501371B1 (de) Langfeldleuchte
CH685239A5 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Tafelelements.
DE4316273C2 (de) Leuchtengehäuse für kleine Leuchtstofflampen
AT355670B (de) Leuchtstofflampenleuchte mit reflektor
DE2154198C3 (de) Leuchte
DE1589203C (de) Befestigungsvorrichtung von Fassungen für Leuchtstofflampen an einem Lampenträger
DE102021112048A1 (de) Modulare Beleuchtungseinrichtung in Form eines sich in eine Längsrichtung erstreckenden Lichtbands, sowie Gehäuse hierfür
DE1589203B2 (de) Befestigungsvorrichtung von fassungen fuer leuchtstoff lampen an einem lampentraeger
DE2607129A1 (de) Leuchte
DE4106322A1 (de) Zigarrenanzuender mit einem als spannhuelse wirkenden leuchtring
DE69837191T2 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee