EP0501371B1 - Langfeldleuchte - Google Patents

Langfeldleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP0501371B1
EP0501371B1 EP92103053A EP92103053A EP0501371B1 EP 0501371 B1 EP0501371 B1 EP 0501371B1 EP 92103053 A EP92103053 A EP 92103053A EP 92103053 A EP92103053 A EP 92103053A EP 0501371 B1 EP0501371 B1 EP 0501371B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
trough
light fixture
drive element
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92103053A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0501371A2 (de
EP0501371A3 (en
Inventor
Cornelius Ploeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cooper Crouse Hinds GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP0501371A2 publication Critical patent/EP0501371A2/de
Publication of EP0501371A3 publication Critical patent/EP0501371A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0501371B1 publication Critical patent/EP0501371B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/02Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is disturbed, dismounted, or broken
    • F21V25/04Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is disturbed, dismounted, or broken breaking the electric circuit

Definitions

  • the invention relates to a linear luminaire according to the preamble of claim 1, as e.g. is known from DE-A-36 33 351.
  • Explosion-proof linear luminaires of the type mentioned at the outset have a switch which must be switched off before the luminaire is opened in order to prevent current-carrying elements from causing an explosion in the surrounding, possibly explosive, atmosphere.
  • the lamp In order to lock the tub to the lamp housing in the assembled state, the lamp has at least one slide in the area of one of the side walls of the lamp housing, which has hooks which can be brought into and out of engagement with projections on the tub.
  • the switch is coupled to this slide in such a way that when the slide is moved into the unlocked position, the switch opens becomes. It cannot be easily avoided that the switch can be switched on bypassing certain safety precautions, e.g. B. by moving the slide in the locking position.
  • the interruption of the current flow by opening the switch can also be done by the trough acting on the switch.
  • the switch must be accommodated in the luminaire in the area of the tub, i.e. practically freely accessible. Manipulation of the switch is easily possible.
  • the object of the invention is to provide a linear luminaire of the type mentioned, in which the switch is not freely accessible and remains locked even when the tub is removed.
  • the coupling device with which the switch is actuated is assigned a drive element which actuates the switch which is fastened to the base support on the latter.
  • the drive element comprises a tab which is provided with latching means which cooperate with the latching means on the bracket corresponding to the latching means in the switch-off position even after the tub has been opened.
  • the latching means on the tab and the corresponding latching means on the holder support complement each other so that they cooperate with one another in order to hold the drive element in the open state even when the switch is in the open position, that is to say after the tub has been removed.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention consists in that, according to claim 2, an opening or a nose or vice versa is provided on the frame carrier or on the tab, which in the switched-off state, ie. H. with the tub removed, interlock.
  • an opening is provided on the tab and a lug is provided on the mounting support, because this configuration can be produced easily.
  • a projection according to claim 3 is provided on the tub, which presses on the tab when the tub is inserted onto the lamp housing and releases the latching elements. The tab is bent.
  • a plunger can be provided in a particularly advantageous manner, which is attached to the slide.
  • the entire coupling device with which the switch can be actuated is formed by the plunger and the drive element; when the slide is moved, the associated plunger is moved, which acts on the drive element, whereby the switch is actuated.
  • a spring element is provided, which continuously tries to actuate the drive element in the direction of closing the switch. This spring element causes that in the closed state, that is, when the trough is attached to the lamp housing, the drive element runs after the plunger and thus the slide until the switch is open.
  • both slides are connected to one another by means of a connecting web on which the plunger is fastened, as can be seen from claim 6.
  • FIG. 1 shows a lamp 10 with a lamp housing 11 and a tub 12 made of transparent material connected to it.
  • a socket carrier 13 with a plate-shaped region 14 arranged at one end and a carrier wall 15 which carries sockets for a fluorescent lamp 16, which are not shown in detail.
  • a reflector section 17 of the holder support 13 To the right of the support wall 15, below the fluorescent lamp, there is a reflector section 17 of the holder support 13.
  • a recess 18 is provided which is laterally delimited by two side walls 19 and 20 running perpendicular to the section 14 in the direction of the bottom of the housing 11; the side walls 19 and 20 are integrally formed on the underside of the frame carrier 13 in the direction of the longitudinal extent.
  • an end wall 22 which runs perpendicular to the side walls 19 and 20 and which - as can be seen in FIG. 2 - does not extend to the bottom end of the side walls 19 and 20 but at a distance from it , wherein a nose 23 is formed on the bottom edge of the end wall 22.
  • the two side walls 19 and 20 and the end wall form the approximately box-shaped recess 18.
  • the frame carrier 13 has a U-shaped contour, with two legs 24 and 25 arranged on the longitudinal edges. Furthermore, the frame carrier 13 has on its inner surface a step 26 which extends from the end wall 22 over the entire The underside of the frame carrier runs. On the step 26, an electrical switch 27, which is designed to be explosion-proof, is fastened, on the side opposite the carrier end of which a switching plunger 28 protrudes from the switch. Coupled to the switch is a drive element 29 which has a plate-shaped region 30 which essentially covers the switch and has a projection 31 at the end of the switching plunger which engages over the switching plunger 28 and is oriented perpendicular to the region 30.
  • a Z-shaped offset 32 is provided which merges into a tab 33 which has an opening 34, the position shown in Figure 1, when the tub 12 is not connected to the lamp housing 11, cooperates with the nose 23 so that the nose 23 engages in the opening 34.
  • the tab 33 runs parallel to the area 14 or to the housing base and in the direction of the longitudinal extension of the lamp or the longitudinal movement of the switching plunger 28.
  • the distance between the side walls 19 and 20 is slightly larger than the width of the tab 33, so that it is between the side walls 19 and 20 is performed.
  • the side walls 19 and 20 protrude beyond the end wall 22 and its nose 23, so that the tab is guided by the side walls 19 and 20 even in the unlocked state.
  • the distance from the end edge of the side walls 19 and 20 to the end edge of the end wall 22 is greater than the thickness of the tab 33 in order to always ensure the guidance thereof. In this state, the switch 27 is open and the switching plunger 28 is pressed into the switch 27 by the projection 31.
  • a web-like projection 36 is formed on the tub 12, specifically on the inner surface of the narrow side wall 35 on the left in the drawing in FIG. 1, which protrudes into the interior of the tub in the direction of the longitudinal extent and covers the entire wall 35. As shown in dashed lines in Figure 1, the projection 36 presses the tab 33 down so that the nose 22 is disengaged from the opening 34 so that the locking or latching is released at this point.
  • FIG. 3 shows the mount carrier 13 partially in section, specifically in the region of the reflector 17.
  • Slides 37 and 38 are displaceably guided on both sides of the legs 24 and 25 on the outer surface thereof, which have hook-shaped recesses 39 and 40 with which the Grip sliders 37 and 38 behind projections (not shown) provided on the tub 12 to lock the tub.
  • the two slides running parallel to the legs 24 and 25 are connected to one another by means of a connecting web 41 which runs perpendicular to the slides and parallel to the reflector (essentially parallel) or also parallel to the bottom of the housing 11.
  • An L-shaped plunger 42 is fastened to the side of the connecting web 41 facing the inner surface of the mount carrier 13, the free leg 43 of the plunger, as shown in FIG. 1, is directed against the outer surface of the projection 31.
  • the plunger 42 or the free end of the plunger 43 presses against the projection 31 and over the projection 31 against the switching plunger 28 and presses it into the switch , which opens the switch.
  • the tab 33 also reaches the position shown in FIG. 1, in which the lug 23 could engage in the opening 34.
  • the tab 33 is held in the unlocked position shown in dashed lines in FIG. Only when the tub 12 is removed, that is to say brought into the position shown by solid lines, is the tab 33 released from the projection 36 and the lug 23 reaches the opening 34.
  • the plunger 43 presses the switch into the switched-off position. If the slide should now be moved into the locking position, the plunger 42 comes free from the projection 31. Because of the locking between the nose 23 and the opening 34, the switching plunger 28 is held in the switch-off position shown in FIG.
  • FIG. 5 shows the mount carrier 13 in the region of the narrow side end from below, that is to say from the bottom of the housing.
  • the recess 18 can be seen in the region of the section 14, which recess is laterally delimited by the two side walls 19 and 20.
  • the end wall 22, on which the lug 23 is attached or formed, is partially visible.
  • the switch 27 is covered by the drive element 29, on which the tab 33 and the projection 31 are formed.
  • the tab 33 has the recess or the passage 34; in the position shown in Figure 5, the switch is locked by the nose 23 the opening 34.

Landscapes

  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Langfeldleuchte nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, wie sie z.B. durch die DE-A-36 33 351 bekannt ist.
  • Explosionsgeschützte Langfeldleuchten der eingangs genannten Art besitzen einen Schalter, der vor dem Öffnen der Leuchte ausgeschaltet werden muß, damit verhindert wird, daß stromführende Elemente eine Explosion der umgebenden, evtl. explosiblen Atmosphäre verursachen.
  • Um die Wanne mit dem Leuchtengehäuse im zusammengebauten Zustand zu verriegeln, besitzt die Leuchte im Bereich einer der Seitenwandungen des Leuchtengehäuses wenigstens einen Schieber, der Haken aufweist, die mit Vorsprüngen an der Wanne in Eingriff und außer Eingriff gebracht werden können. Mit diesem Schieber ist der Schalter gekoppelt, dergestalt, daß beim Verschieben des Schiebers in die Entriegelungsstellung der Schalter geöffnet wird. Es läßt sich dabei nicht ohne weiteres vermeiden, daß der Schalter unter Umgehung bestimmter Sicherheitsvorkehrungen eingeschaltet werden kann, z. B. durch Verschieben des Schiebers in die Verriegelungsstellung.
  • Die Unterbrechung des Stromflusses durch Öffnen des Schalters kann auch durch Einwirkung der Wanne auf den Schalter erfolgen. Dabei allerdings muß der Schalter im Bereich der Wanne, also praktisch frei zugänglich in der Leuchte untergebracht werden. Eine Manipulation des Schalters ist hierbei ohne weiteres möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Langfeldleuchte der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der der Schalter auch bei abgenommener Wanne nicht frei zugänglich ist und verriegelt bleibt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß also ist der Kupplungseinrichtung, mit der der Schalter betätigt wird, ein Antriebselement zugeordnet, welches den unterhalb des Fassungsträgers an diesem befestigten Schalter betätigt. Das Antriebselement umfaßt eine Lasche, die mit Rastmitteln versehen ist, die mit den Rastmitteln an der Lasche entsprechenden Rastmitteln am Fassungsträger in Ausschaltstellung auch nach Öffnen der Wanne zusammenwirken. Die Rastmittel an der Lasche und die diesen entsprechenden Rastmittel am Fassungsträger ergänzen sich, so daß sie miteinander zusammenwirken, um das Antriebselement auch in Ausschaltstellung des Schalters in geöffnetem Zustand, also nach Abnehmen der Wanne, festzuhalten.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß gemäß Anspruch 2 am Fassungsträger oder an der Lasche ein Durchbruch bzw. eine Nase oder umgekehrt vorgesehen sind, die im Ausschaltzustand, d. h. bei abgenommener Wanne, ineinandergreifen. In besonders vorteilhafter Weise ist an der Lasche ein Durchbruch und am Fassungsträger eine Nase vorgesehen, weil diese Ausgestaltung einfach hergestellt werden kann.
  • Damit die Lasche im montierten Zustand entrastet ist, ist an der Wanne ein Vorsprung gemäß Anspruch 3 vorgesehen, der beim Einsetzen der Wanne an das Leuchtengehäuse auf die Lasche drückt und die Rastelemente löst. Dabei wird die Lasche verbogen.
  • Die besondere Ausgestaltung des Antriebselementes für den Schalter ist aus dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruches 4 zu entnehmen. Durch diese Ausgestaltung, bei der das Antriebselement praktisch den Schalter umschließt, wird eine besonders platzsparende Ausführung erreicht.
  • Zur Betätigung des Antriebselementes kann in besonders vorteilhafter Weise gemäß Anspruch 5 ein Stößel vorgesehen sein, der an dem Schieber angebracht ist. Dadurch wird die gesamte Kupplungseinrichtung, mit der der Schalter betätigt werden kann, gebildet durch den Stößel und das Antriebselement; beim Verschieben des Schiebers wird der damit verbundene Stößel verschoben, der auf das Antriebselement wirkt, wodurch der Schalter betätigt wird. Dabei ist selbstverständlich ein Federelement vorgesehen, welches das Antriebselement dauernd in Richtung Schließen des Schalters zu betätigen sucht. Dieses Federelement bewirkt, daß im geschlossenen Zustand, wenn also die Wanne am Leuchtengehäuse angebracht ist, das Antriebselement dem Stößel und damit dem Schieber hinterherläuft, bis der Schalter geöffnet ist.
  • Bei der Ausführungsform mit zwei Schiebern, die entweder an beiden Längsseiten des Leuchtengehäuses oder des Fassungsträgers geführt sind, sind beide Schieber mittels eines Verbindungssteges miteinander verbunden, auf dem der Stößel befestigt ist, wie aus dem Anspruch 6 hervorgeht.
  • Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Schnittansicht einer Leuchte, entlang der Mittelachse, gemäß Schnittlinie I-I der Figur 2,
    Figur 2
    eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie II-II der Figur 1,
    Figur 3
    eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie III-III der Figur 1,
    Figur 4
    eine Einsicht in die Wanne im Bereich des Endes der Wanne und
    Figur 5
    eine perspektivische Teilansicht von unten auf den Fassungsträger im Bereich des Schalters.
  • Die Figur 1 zeigt eine Leuchte 10 mit einem Leuchtengehäuse 11 und einer damit verbundenen Wanne 12 aus transparentem Material. Innerhalb des Gehäuses 11 befindet sich ein Fassungsträger 13 mit einem an einem Ende angeordneten plattenförmigen Bereich 14 sowie einer Trägerwand 15, die nicht näher dargestellte Fassungen für eine Leuchtstofflampe 16 trägt. Rechts von der Trägerwand 15, unterhalb der Leuchtstofflampe, befindet sich ein Reflektorabschnitt 17 des Fassungsträgers 13.
  • An dem linken Ende des Fassungsträgers 13, also im Bereich des Abschnittes bzw. Bereiches 14, ist eine Ausnehmung 18 vorgesehen, die von zwei senkrecht zu dem Abschnitt 14 in Richtung Boden des Gehäuses 11 verlaufenden Seitenwänden 19 und 20 seitlich begrenzt ist; die Seitenwände 19 und 20 sind in Richtung der Längserstreckung des Fassungsträgers 13 an dessen Unterseite angeformt. In relativ geringem Abstand zu der Endkante 21 des Fassungsträgers 13 ist eine senkrecht zu den Seitenwänden 19 und 20 verlaufende Abschlußwand 22 vorgesehen, die - wie aus Figur 2 ersichtlich - nicht bis zum bodenseitigen Ende der Seitenwände 19 und 20 verläuft, sondern in einem Abstand dazu, wobei an der bodenseitigen Kante der Abschlußwand 22 eine Nase 23 angeformt ist. Die beiden Seitenwände 19 und 20 sowie die Abschlußwand bilden die etwa kastenförmig ausgebildete Ausnehmung 18.
  • Wie aus der Figur 2 ersichtlich ist, besitzt der Fassungsträger 13 eine U-förmige Kontur, mit zwei an den Längskanten angeordneten Schenkeln 24 und 25. Weiterhin besitzt der Fassungsträger 13 an seiner Innenfläche eine Stufung 26, die von der Abschlußwand 22 aus über die gesamte Unterseite des Fassungsträgers verläuft. Auf der Stufung 26 ist ein elektrischer Schalter 27, der explosionsgeschützt ausgebildet ist, befestigt, an dessen dem Trägerende entgegengesetzter Seite ein Schaltstößel 28 aus dem Schalter herausragt. Mit dem Schalter gekoppelt ist ein Antriebselement 29, welches einen plattenförmigen Bereich 30 aufweist, welches den Schalter im wesentlichen überdeckt und an dem schaltstößelseitigen Ende einen Vorsprung 31 aufweist, der den Schaltstößel 28 übergreift und senkrecht zu dem Bereich 30 ausgerichtet ist. An dem entgegengesetzten Ende des Antriebselementes 29 ist eine Z-förmige Abkröpfung 32 vorgesehen, die in eine Lasche 33 übergeht, die einen Durchbruch 34 aufweist, der in der in Figur 1 dargestellten Stellung, wenn die Wanne 12 nicht mit dem Leuchtengehäuse 11 verbunden ist, mit der Nase 23 zusammenwirkt, so daß die Nase 23 in den Durchbruch 34 eingreift. Die Lasche 33 verläuft parallel zum Bereich 14 bzw. zum Gehäuseboden und in Richtung der Längserstreckung der Leuchte bzw. der Längsbewegung des Schaltstößels 28. Der Abstand der Seitenwände 19 und 20 ist geringfügig größer als die Breite der Lasche 33, so daß diese zwischen den Seitenwänden 19 und 20 geführt ist. Die Seitenwände 19 und 20 überragen die Abschlußwand 22 und ihre Nase 23, so daß die Lasche auch in entriegeltem Zustand von den Seitenwänden 19 und 20 geführt ist. Der Abstand von Endkante der Seitenwände 19 und 20 zur Endkante der Abschlußwand 22 ist größer als die Dicke der Lasche 33, um die Führung derselben immer zu gewährleisten. In diesem Zustand ist der Schalter 27 geöffnet und der Schaltstößel 28 wird von dem Vorsprung 31 in den Schalter 27 hineingedrückt.
  • An der Wanne 12, und zwar an der Innenfläche der in der Zeichnung Figur 1 links befindlichen Schmalseitenwand 35 ist ein stegartiger Vorsprung 36 angeformt, der in Richtung der Längserstreckung in das Wanneninnere eingreift und die gesamte Wand 35 überdeckt. Wie in Figur 1 strichliert dargestellt, drückt der Vorsprung 36 die Lasche 33 nach unten, so daß die Nase 22 außer Eingriff mit dem Durchbruch 34 gelangt, so daß die Verriegelung bzw. Verrastung an dieser Stelle aufgehoben ist.
  • Die Figur 3 zeigt den Fassungsträger 13 teilweise geschnitten und zwar im Bereich des Reflektors 17. Beidseitig zu den Schenkeln 24 und 25 an deren Außenfläche sind Schieber 37 und 38 verschiebbar geführt, die hakenförmige Ausnehmungen 39 bzw. 40 besitzen, mit denen die Schieber 37 und 38 hinter an der Wanne 12 vorgesehene Vorsprünge (nicht gezeigt) greifen, um die Wanne zu verriegeln. Die beiden parallel zu den Schenkeln 24 und 25 verlaufenden Schieber sind mittels eines Verbindungssteges 41 miteinander verbunden, der senkrecht zu den Schiebern und parallel zu dem Reflektor (in wesentlichen parallel) oder auch parallel zum Boden des Gehäuses 11 verläuft. An der der Innenfläche des Fassungsträgers 13 zugewandten Seite des Verbindungssteges 41 ist ein L-förmiger Stößel 42 befestigt, dessen freier Schenkel 43, wie in Figur 1 dargestellt, gegen die Außenfläche des Vorsprunges 31 gerichtet ist. Wenn nun die Schieber in die entriegelte Stellung gelangen, also in Pfeilrichtung E verschoben sind, dann drückt der Stößel 42 bzw. das freie Ende des Stößels 43 gegen den Vorsprung 31 und über den Vorsprung 31 gegen den Schaltstößel 28 und drückt diesen in den Schalter hinein, wodurch der Schalter geöffnet wird. Dabei gelangt auch die Lasche 33 in die in der Figur 1 dargestellte Stellung, in der die Nase 23 in den Durchbruch 34 greifen könnte. Da aber die Wanne 12 (wie strichliert dargestellt ist) noch an dem Leuchtengehäuse 11 anliegt, wird die Lasche 33 in der in Figur 1 strichliert gezeichneten Entriegelungsstellung festgehalten. Erst dann, wenn die Wanne 12 entfernt, also in die durch ausgezogene Linien dargestellte Stellung gebracht wird, dann wird die Lasche 33 von dem Vorsprung 36 freigegeben und die Nase 23 gelangt in den Durchbruch 34.
  • Da die Schieber 37 und 38 in der eingeschalteten Stellung bleiben, drückt der Stößel 43 den Schalter in Ausschaltstellung. Sollten nun die Schieber in Verriegelungsstellung verschoben werden, dann kommt der Stößel 42 frei von dem Vorsprung 31. Wegen der Verriegelung zwischen Nase 23 und Durchbruch 34 wird der Schaltstößel 28 in der in Figur 1 gezeichneten Ausschaltstellung festgehalten.
  • Die Figur 5 zeigt zur Verdeutlichung den Fassungsträger 13 im Bereich des Schmalseitenendes von unten, also vom Boden des Gehäuses her. Man erkennt die Ausnehmung 18 im Bereich des Abschnittes 14, welche Ausnehmung durch die beiden Seitenwände 19 und 20 seitlich begrenzt ist. Teilweise sichtbar ist die Abschlußwand 22, an der die Nase 23 angebracht bzw. angeformt ist. Der Schalter 27 wird überdeckt von dem Antriebselement 29, an dem die Lasche 33 und der Vorsprung 31 angeformt sind. Die Lasche 33 besitzt die Ausnehmung bzw. den Durchtritt 34; in der Stellung gemäß Figur 5 ist der Schalter durch die Nase 23 den Durchbruch 34 verriegelt.
  • Wenn die Schieber 37/38 in die Verriegelungsstellung, also nach rechts (Figur 1), verfahren werden, dann muß das Antriebselement 29 diesen folgen, damit der Schalter 27 geschlossen wird. Zu diesem Zweck ist eine Druckfeder im Schalter 27 vorgesehen, welche den Stößel 28 gegen den Vorsprung 31 und damit das Antriebselement 29 in Pfeilrichtung P drückt. Dadurch wird der Stößel 28 freigegeben und der Schalter 29 kann schließen. Der Pfeil Z in Figur 1 bzw. in Figur 5 deutet die Einsetzrichtung der Wanne 12 an.

Claims (6)

  1. Langfeldleuchte (10) mit einen Leuchtengehäuse (11) und einer dieses abdeckenden Wanne (12) aus transparentem Material, mit einem Fassungsträger (13) für wenigstens eine Leuchtstofflampe (16), mit wenigstens einem parallel zur Längsseitenwand des Gehäuses verschiebbaren Schieber (37, 38) zur Verriegelung der Wanne (12) in geschlossener Stellung und mit einem Schalter (27), der bei Entriegeln der Wanne (12) über eine mit dem Schieber (37, 38) oder einem Öffnungswerkzeug zur Verstellung des Schiebers (37, 38) gekuppelten Kupplungseinrichtung (41, 42, 43) geöffnet wird, so daß der Stromfluß zu der wenigstens einen Leuchtstofflampe im Öffnungszustand der Langfeldleuchte unterbrochen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein den unterhalb des Fassungsträgers (13) an diesem befestigten Schalter (27) betätigendes, der Kupplungseinrichtung (41, 42, 43) zugeordnetes Antriebselement (29) eine mit Rastmitteln (23, 24) versehene Lasche (33) umfaßt, welche mit den Rastmitteln an der Lasche (33) entsprechenden Rastmitteln (34) am Fassungsträger (13) in Ausschaltstellung auch nach Öffnen der Wanne (12) zusammenwirken, so daß das Antriebselement (29) in Ausschaltstellung des Schalters (27) festgehalten ist.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Rastmittel entweder am Fassungsträger (13) ein Durchbruch (34) und an der Lasche (33) eine Nase (23) oder umgekehrt vorgesehen sind, die im Ausschaltzustand ineinandergreifen.
  3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Wanne (12) ein Vorsprung (35) vorgesehen ist, der beim Einsetzen der Wanne (12) auf die Lasche (33) einwirkt und diese so verformt, daß die Rastmittel (23/34) gelöst werden.
  4. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (29) eine Plattenform (30) aufweist und auf der freien, parallel zu dem Fassungsträger (13) verlaufenden Fläche des Schalters, diese überdeckend, angeordnet und verschiebbar in Betätigungsrichtung des Schalters (27) geführt ist, daß an dem schaltstößelseitigen Ende an der Platte (30) ein den Schaltstößel quer überdeckender Fortsatz (31) und am entgegengesetzten Ende die biegbare Lasche (33) angeformt sind.
  5. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungseinrichtung einen das Antriebselement beim Öffnen in Verrastungsstellung verschiebenden, an dem Schieber (37, 38) angebrachten Stößel (42) aufweist.
  6. Leuchte nach Anspruch 5, mit zwei an beiden Längsseiten des Gehäuses oder des Fassungsträgers geführten Schiebern, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schieber (37, 38) mit einem quer zu der Lampenerstreckung der Schieber verlaufenden Verbindungssteg (41) unterhalb des Fassungsträgers (13) miteinander verbunden sind und der Stößel (42) an dem Verbindungssteg (41) befestigt ist.
EP92103053A 1991-02-28 1992-02-24 Langfeldleuchte Expired - Lifetime EP0501371B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4106342A DE4106342A1 (de) 1991-02-28 1991-02-28 Langfeldleuchte
DE4106342 1991-02-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0501371A2 EP0501371A2 (de) 1992-09-02
EP0501371A3 EP0501371A3 (en) 1992-12-16
EP0501371B1 true EP0501371B1 (de) 1994-12-21

Family

ID=6426117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92103053A Expired - Lifetime EP0501371B1 (de) 1991-02-28 1992-02-24 Langfeldleuchte

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0501371B1 (de)
JP (1) JPH06111619A (de)
AT (1) ATE116050T1 (de)
AU (1) AU644722B2 (de)
BR (1) BR9200663A (de)
DE (2) DE4106342A1 (de)
DK (1) DK0501371T3 (de)
ES (1) ES2068621T3 (de)
NO (1) NO307671B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2783039B1 (fr) * 1998-09-07 2001-04-06 Atx Sa Luminaire a fermeture de securite, notamment pour atmospheres explosibles
DE10122018B4 (de) 2001-05-07 2005-10-13 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Langfeldleuchte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7103032U (de) * 1971-04-22 Ceag Dominit Ag Explosionsgeschutzte Langfeldleuchte
FR921175A (fr) * 1945-11-03 1947-04-29 Le Materiel Electr Pour Le Per Perfectionnements aux appareils d'éclairage antidéflagrants
FR2432139A1 (fr) * 1978-07-27 1980-02-22 Chiotasso Pierre Support pour tube lumineux
DE3607620A1 (de) * 1986-03-07 1987-09-24 Zimmermann Gmbh Co Kg Rudolf Leuchte fuer hochdruckentladungslampen
DE3633351A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-14 Maehler & Kaege Ag Explosions- und/oder schlagwettergeschuetzte leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE59200996D1 (de) 1995-02-02
DK0501371T3 (da) 1995-05-29
ES2068621T3 (es) 1995-04-16
BR9200663A (pt) 1992-11-10
DE4106342A1 (de) 1992-09-03
EP0501371A2 (de) 1992-09-02
JPH06111619A (ja) 1994-04-22
AU644722B2 (en) 1993-12-16
AU1136292A (en) 1992-09-03
NO920775L (no) 1992-08-31
NO920775D0 (no) 1992-02-27
NO307671B1 (no) 2000-05-08
ATE116050T1 (de) 1995-01-15
EP0501371A3 (en) 1992-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0170167B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
EP0307601B1 (de) Geräteschalter mit Einschaltschutz
EP0283087A2 (de) Lampe für eine stabförmige Leuchtstofflampe
DE4338762C2 (de) Druckknopfschalter
DE1293286B (de) Beleuchteter Druckknopf-Schaltmechanismus
EP0860654B1 (de) Lichtbandfähige Langfeldleuchte
DE102004048484A1 (de) Verschlussmechanismus für Leuchten
DE4329699C2 (de) Fassung für elektrisches Bauteil
EP0501371B1 (de) Langfeldleuchte
DE3633351A1 (de) Explosions- und/oder schlagwettergeschuetzte leuchte
EP0544725B1 (de) Heckleuchte für ein kraftfahrzeug
DE2529219C3 (de) Langgestreckte Leuchte
EP0391049B1 (de) Schalter, insbesondere Geräteschalter
DE4032143A1 (de) In einem mehrstufigen geblaese fuer kraftfahrzeuge einbaubarer vorwiderstand
DE19513972A1 (de) Langfeldleuchte
DE4438491C1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE19722005A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE8204529U1 (de) Fahrzeugleuchte
DE19916074C2 (de) Elektrische Steckverbindung, insbesondere für Kfz-Anwendungen
DE3230337A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer eine leuchte
DE4405721C1 (de) Leuchte für den Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE3037577C2 (de)
DE68907716T2 (de) Beleuchtungseinrichtung.
DE4015279C1 (de)
EP0912860A1 (de) Einbauleuchte mit haltemitteln zu ihrer halterung in einem einbaukörper oder haltemittel für eine solche einbauleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930121

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940531

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & OERANI S.P.A

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 116050

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950115

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19941230

Year of fee payment: 4

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59200996

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950202

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950111

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2068621

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950427

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19960224

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ABB PATENT GMBH TRANSFER- CEAG SICHERHEITSTECHNIK

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABB MANAGEMENT AG ABT. TEI IMMATERIALGUETERRECHT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: CEAG SICHERHEITSTECHNIK GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: JACOBACCI & PERANI S.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990503

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: COOPER CROUSE-HINDS GMBH

Free format text: CEAG SICHERHEITSTECHNIK GMBH#SENATOR-SCHWARTZ-RING 26#59494 SOEST (DE) -TRANSFER TO- COOPER CROUSE-HINDS GMBH#SENATOR-SCHWARTZ-RING 26#59494 SOEST (DE)

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: COOPER CROUSE-HINDS GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060109

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060203

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060223

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060308

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070224

BERE Be: lapsed

Owner name: *CEAG SICHERHEITSTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090210

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090106

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090206

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100224

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110228

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59200996

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59200996

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120225