EP0912860A1 - Einbauleuchte mit haltemitteln zu ihrer halterung in einem einbaukörper oder haltemittel für eine solche einbauleuchte - Google Patents

Einbauleuchte mit haltemitteln zu ihrer halterung in einem einbaukörper oder haltemittel für eine solche einbauleuchte

Info

Publication number
EP0912860A1
EP0912860A1 EP97931756A EP97931756A EP0912860A1 EP 0912860 A1 EP0912860 A1 EP 0912860A1 EP 97931756 A EP97931756 A EP 97931756A EP 97931756 A EP97931756 A EP 97931756A EP 0912860 A1 EP0912860 A1 EP 0912860A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding
push rod
holding part
use position
recessed light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97931756A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0912860B1 (de
Inventor
Georg Kempter
Peter Hoch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Staff GmbH
Original Assignee
Zumtobel Staff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Staff GmbH filed Critical Zumtobel Staff GmbH
Publication of EP0912860A1 publication Critical patent/EP0912860A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0912860B1 publication Critical patent/EP0912860B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases

Definitions

  • the invention relates to a built-in lamp according to the preamble of claim 1 or 2 or to holding means according to the preamble of claims 3 or 4.
  • a recessed luminaire is set up to be installed in an installation opening of an installation body.
  • the recessed light can be attached to the component having the installation opening in various ways, for. B. by clamping or by means of special holding parts that interact with the component.
  • the installation body can be a building wall, such as. B. a ceiling or a vertical wall, act or some other built-in body. In the case of a recessed ceiling light fixture, this can be fastened both to the ceiling or false ceiling having the installation opening, or the recessed light can be attached to a support arranged above the ceiling or false ceiling, such as, for B. a raw ceiling, e.g. by means of wires.
  • a recessed luminaire of the type specified at the outset is described in EP 0525907A2.
  • the holding part of the associated support leg is vertically adjustable by means of a pull rod which extends downward from the holding part through a hole in a frame of the recessed luminaire covering the installation opening and thus projects above the frame downwards.
  • special cover parts are required which cover the lower end of the drawbar and thus withdraw it from view.
  • a locking device in the form of a locking device with small locking recesses is provided, which is able to snap into the holding part.
  • Such a latching device is disadvantageous because, on the one hand, a height adjustment is only possible in stages and, on the other hand, the latching depressions make it difficult to push up the holding part, because the latter tends to involuntarily snap into the latching depressions when it is moved upward.
  • the invention has for its object to provide a recessed light or holding means of the types specified in the preamble of claims 1 or 3 so that the holding part can be securely and specifically fastened in its fastening position while ensuring a simple construction.
  • the pull rod in its non-use position is not an obstacle, since it is in a non-disturbing position in the cavity of the recessed light in its non-use position and therefore it does not require any special covering measures for a pull rod projecting downwards, as is the case is the case with the known configuration.
  • the configuration according to the invention enables a stepless attachment of the holding part at any height. The recessed luminaire can thus be attached to the installation body without play, which is aimed at in order to avoid vibrations.
  • Another advantage of the configuration according to the invention is that the attachment can be brought about easily and in a manner that is easy to handle when the pull rod is moved into its non-use position. A simple and safe and permanent mounting of the recessed light on the installation body is thus ensured.
  • Fastening devices have been proposed for fastening the holding part in its fastening position, which are based on the functional operation of an automatic clamping of the holding part in the guide.
  • the invention can also be implemented with such a clamping device.
  • the invention is therefore also based on the object of designing a recessed luminaire or holding means of the types described in the preamble of claims 2 or 4 in such a way that a secure mounting or locking for the pull rod in the non-use position is achieved while ensuring a simple construction.
  • the subclaims contain features that further simplify the assembly and disassembly of the recessed luminaire, and lead to simple, inexpensive to manufacture and easy-to-use designs.
  • a special embodiment is to fix the holding parts in their release position so that they can be installed more easily and quickly in the installation opening.
  • Fig. 1 shows a recessed light according to the invention in its installation position in the vertical
  • Figure 2 shows an intermediate assembly position of some components of the recessed light in a perspective view.
  • FIG. 5 shows the support leg according to FIG. 4 in a side view from the inside
  • FIG. 6 shows the support leg according to FIG. 4 in a side view from the outside
  • FIG. 7 shows the detail X in FIG. 4 in an enlarged representation
  • F Fiigg .. 8 8 a support leg of the support leg in an extended plan view
  • F Fiigg .. 1 133 a modified detail of a support leg
  • Fig. 14 shows the modification in perspective.
  • the main parts of the recessed luminaire 1 are a base part 2, a light distributor 3 detachably attached to it, which here is formed by a diffuser (opal disc or perforated plate), a reflector 4 without a so-called grid or a reflector 4 with a grid, holding means 5 for releasably holding the Recessed lamp 1 in an installation opening 6 of a body 7 receiving the recessed lamp 1, an edge part 8 for the completion of the recessed lamp 1 at the edge of the recessed opening 6, an operating device 9 and associated components for the electrical power supply of the recessed lamp 1 and one or two sockets 10 for at least one Lamp 11.
  • a base part 2 a light distributor 3 detachably attached to it, which here is formed by a diffuser (opal disc or perforated plate), a reflector 4 without a so-called grid or a reflector 4 with a grid
  • holding means 5 for releasably holding the Recessed lamp 1 in an installation opening 6 of a body 7 receiving the recessed lamp 1, an
  • the base part 2 is formed by a plate or a profile, in particular made of metal, for example sheet steel, and thus by the profiling stabilized.
  • the profile has a U-shaped cross section with an approximately horizontal web 2a and legs 2b, 2c bent laterally therefrom. In the end area of the legs are laterally projections projecting outwards are provided, which are formed here by rounded bends in the form of beads 2d.
  • the present light distributor 3 which has two curved side reflectors 3a, is connected to the base part 2 by a releasable latching device 12.
  • Locking springs can be used for this purpose, each of which engages behind a locking edge.
  • snap springs 13 in the form of rod or leaf springs with locking lugs 14 are formed on both outer sides of the side reflectors 3a in the axial end regions, which engage behind the lateral projections or the beads 2d in an elastically locking manner and due to rounded or oblique insertion and Execution sections over the beads 2d are elastically bendable, the light distributor 3 being pulled elastically or resiliently against the edge of the installation opening 6 with its preferably one-piece edge part 8 due to the rounded or oblique execution surfaces.
  • the holding means 5 are formed by four mutually identical but with respect to the vertical longitudinal center plane 15 of the recessed lamp 1 on both sides arranged support legs 16 which are arranged opposite one another, in the present elongated recessed lamp 1 four pieces in the end regions thereof.
  • Each of the identical support legs 16 is part of a holding device 21 has a support bracket 24 with an approximately horizontal support leg 24a fastened to the base part and an approximately vertical support leg 24b, with an abutment 25 for the edge of the installation opening 6 at the lower end of the support leg 24b protrudes, which is formed by a preferably integrally bent abutment leg 24c of the support leg 24b.
  • a holding part 26 is mounted approximately vertically displaceably in an upright sliding guide 27 on the support leg 24b and has the shape of a holding leg 26a projecting outward from the sliding guide 27.
  • the holding part 26 can be moved freely in the sliding guide 27 between a lower fastening position and an upper release position and can be locked in the lower region of the sliding guide 27 by a locking device, generally designated 28.
  • the sliding guide 27 can be formed in that the holding part 26 surrounds in the region of its guide end 26b in an upright slot of the support leg 24b or engages around the support leg 24b, which is preferably made of flat material, and is guided on the support leg 24b.
  • the arrangement can be such that when the holding part 26 is rotated upward in the counterclockwise direction on the right in FIG Sliding guide 27 sticks automatically.
  • a clamp connection can be formed in that the effective length of the holding part 26 is a multiple of an approximately vertical support or rear gripping distance b in the region of the sliding guide 27, for example approximately 4 to 10 times as large. Due to the torque exerted by the weight of the lamp 1 on the holding part 26 resting on the body 7, tilting inevitably takes place in the region of the sliding guide 27, whereby a clamping connection 30 is formed, which, when the holding part 26 is a spring part, is under permanent Clamping voltage is present. This clamp connection 30 can thus form the locking device 28 or contribute to its effectiveness.
  • the sliding guide 27 has an inwardly directed sliding guide section 27a, which extends in the region of an inwardly extending transverse section 24d of the support bracket 24b.
  • a push rod 29 is used to move the holding part 26 between its fastening position and its release division. It engages in the area of the locking device 28 at the leading end 26b of the holding part 26 and, in its position of use, extends downward on the inside of the upright support leg 24b.
  • the length of the push rod 29 is dimensioned so large that its lower end can be gripped comfortably in the release position of the holding part 26, preferably in the lower region of the support leg 26b.
  • the push rod 29 is preferably dimensioned so long that in the release division of the holding part 26 its lower end projects beyond the abutment 25 downwards and can thus be gripped in a manner that is easy to handle, in order to pull the holding part 26 into its fastening position.
  • both push rods 29 are in their position of use, but on the right in the release position and on the left in the holding position of the holding part 26.
  • Two support legs 16 arranged on both sides of the base part 2 are assigned a common support part 17 which extends approximately horizontally and transversely to the longitudinal center plane 15 and is detachably connected at its ends to the associated support legs 16.
  • a releasable fastening device preferably in the form of a latching device 18, is used for this purpose, which is in particular integrated into a plug-in socket.
  • the supporting part has a U-shaped cross section with a supporting part web, which can be left out in the central area, and supporting part legs 17a angled upward therefrom, between which the approximately horizontal connecting section 24a can be inserted in the form of a pin.
  • the connecting section 24a there is a vertically resilient latching element 18a in the plug-in socket thus formed, which latches into a latching recess 18b, preferably on the upper side of the connecting section 24a.
  • This latching can be designed such that it can be overpressed with a certain amount of force to release the connection by pulling out the connecting section 24a.
  • the latching device 18 at the other end of the support part 17 is designed and arranged in mirror image.
  • the transverse section 24d is preferably connected to the connecting section 24a by an approximately vertical leg section 24g.
  • the transition between the support leg 24b and the transverse section 24d is preferably rounded, the rounded section 24h extending into the central region of the transverse section 24d or also somewhat further.
  • the support bracket 24 is a stamped / bent part, which is preferably made in one piece.
  • Fig. 8 shows the support angle as an elongated strip.
  • the support bracket 24 has an upright central slot 32, which begins at a distance from the abutment 25 and extends continuously into the transverse section 24d and preferably also into the leg section 24g. In the area of the cross section 24d, a slot widening 32a can be provided, which possibly extends into the area of the curve 24h.
  • the holding part 26 is also preferably a stamped / bent part or a plastic injection-molded part and it has a U-shaped cross section with a holding part web 33, from the edges of which point in the longitudinal direction of the recessed light 1, two transverse legs 34 project downwards, which point outwards at their ends have free ends on the underside towards each other angled pressure leg 35.
  • the transverse legs 34 are recessed in the form of recesses 36 between the pressure legs 35 and the guide end 26b, so that only the pressure legs 35 rest on the body 7 in the fastening position.
  • the cross legs 34 overlap the narrow sides of the support bracket 24, wherein they are preferably arranged at such a distance from one another that the support bracket 24 fits with play between them.
  • a hook-shaped extension extends inwards from the inwardly facing edge of the holding part web 33, then downwards and then outwards U-shaped connecting leg 40, which is tapered to a dimension of a few mm, for example about 3 to 5 mm, in its outward-pointing end section and forms a pivot pin on which the push rod 29 with a hole 29a with play is plugged on and can be pivoted in the circumferential direction, ie parallel to the longitudinal center plane 15 between the approximately vertical position of use and an approximately horizontally extending position of non-use.
  • the connecting leg 40 which extends through the slot 32, has a web 40a which engages behind the slot 32 above the joint 41.
  • the joint 41 is arranged on the support leg 24b or on the push rod 29 so that it can be moved from a release position in the approximately vertical position of the push rod 29 into a clamping position between the aforementioned parts, in which it clamps the joint 41, in the present embodiment in the longitudinal direction of the hinge axis.
  • Such a cam arrangement 43 can be an elastically resilient spring part, so that the above-described clamping tension of such a clamping connection 30 between the holding part 26 and the support bracket 24 also has an elastic clamping force. An exemplary embodiment of this is shown in FIGS. 9 and 11.
  • two spring tongues 45 pointing away from each other are pushed out of the push rod 29 by U-shaped cuts and bent out in an S or Z shape to the inside of the pull rod 29 such that the distance d between the spring tongues 45 and the shaft of the pull rod 29 is smaller is than the thickness e of the vertical support leg 24b.
  • the spring tongues 45 are arranged in the longitudinal direction of the pull rod 29. The hole 39 and the joint 41 are located between them. The distance f measured via the tips of the spring tongues 45 is dimensioned somewhat larger than the width of the slot 32. In the use position of the push rod 29, the spring tongues 45 are located in the slot 32 and thus in a release position.
  • the spring tongues 45 are pivoted into a clamping position engaging behind the edges 32b, whereby they clamp the support leg 24b between themselves and the shaft of the push rod 29 with a clamping force which is so great that the lock is under the expected loads (dead weight of the built-in lamp 1) does not slip and thus the mounting of the built-in lamp 1 is guaranteed.
  • clamp connection 30 can be formed by a cam 47 which is arranged on a contact surface between the support leg 24b, the push rod 29 and / or the holding leg 37 such that it is in a release position in the use position of the push rod 29 and when the push rod 29 is pivoted into its non-use position, it is pivoted into a clamping position between the contact surfaces, where it axially clamps the joint 41.
  • the cam 47 is arranged on the contact surface of the push rod 29 in a preferably middle position so that it is in the use position of the push rod 29 in the slot 32 and when pivoting into the non-use position of the push rod 29 between the push rod 29 and reaches the support leg 24b and brings about the jamming caused by the resulting change in distance between these parts.
  • a releasable connecting device preferably in the form of a hooking device 51, between the push rod 29 and the support leg 26b, which prevents the holding part 26 from swiveling out and sliding down in the sliding guide 27.
  • This can be formed by a retaining lug 52 in one part and a retaining edge on the other part, the retaining lug 52 engaging behind the retaining edge 53 in a form-fitting manner in the release position.
  • the retaining lug 52 is provided on the outside of the push rod and is preferably formed by a cut-out and nose-shaped tongue 54, which has a rounded or oblique flank 55 on the top side, in order to prevent hooking with an im when the holding part 26 is moved into its release division Avoid standing attachments.
  • the holding edge 53 is preferably formed by the lower edge 32c.
  • the upper edge 32d of the slot can serve as a stop to limit the movement of the holding part 26 into its release position.
  • the joint leg 37 is formed on a top plate 37a which is fastened to the holding part web 33, for example by riveting.
  • the fork leg 37 in one piece on the holding part web 33.
  • recesses are provided on the underside in the end regions 34a, in particular slots 56, into which the pull rod 29 surrounds on the narrow side in its non-use position.
  • the legs 57 of the cross legs 34 which overlap the slots 56 can form, for example, spring legs as clamping legs which lock the push rod 29 in its non-use position. This forms a locking device 58 for the push rod 29 in its non-use position.
  • the push rod 29 is angled by an acute angle W, preferably from approximately to 15 ° in its central region, in such a way that the lower shaft region 29a projects from the support angle 24b in the use position of the push rod 29.
  • W an acute angle
  • the shaft region 29a lies against the support leg 24b, the upper shaft region 29b diverging obliquely inwards (FIG. 3 on the right) and holding the holding part 26 in a position in which it is offset inwards with respect to the edge of the installation hole 6.
  • a prefabricated component shown in FIG. 2 and consisting of the base part 2, the operating device 9 and the support parts 31 is connected to the support legs 16. Possibly.
  • This prefabricated component can also be prefabricated with the support legs 16. If the holding parts 26 are not yet in their release position, they are pushed up into this position with the push rods 29 and locked by latching the holding lugs 52. In this position, the prefabricated bridge-shaped component B can be safely inserted into the installation opening 6, the abutments 25 being placed against the lower edge of the body 7, for example an intermediate ceiling 7a.
  • the holding part 2 is connected to the supporting parts 31 by two joints 61.
  • a releasable connecting device 57 is provided for holding the base part 2 in the swung-up position, which is preferably formed by a latching device with a spring 62 fastened to the associated support part 31, which has a latching edge on the base part 2, here the associated bead 2d elastic engages behind.
  • a recessed light 1 can not only be easily installed, but also connected electrically.
  • the base part 2 can be pivoted away in a simple manner, the operating device 9 located thereon moving into a conveniently accessible position in which electrical connection work can be carried out in a manner which is easy to handle. Then the base part is swiveled up and locked.
  • a level adjustment device 65 is assigned to each support leg 16, which allows one or more stages of adjustment in the case of level differences of the body 7.
  • a one-stage adaptation device 65 is provided.
  • an end portion 24k (Fig. 4) of the abutment leg 24c is connected to the rest of the abutment leg 24c by a material weakening 66, so that the end portion 24k with a suitable tool, e.g. a pair of pliers that can be bent up.
  • the material weakening 66 can be formed by a groove 66a.
  • the above-described recessed luminaire 1 can also be used in those installation cases in which the body 7 is formed by a suspended false ceiling 7a, as shown in FIG. 13.
  • a suspended false ceiling 7a in which the body 7 is formed by a suspended false ceiling 7a, as shown in FIG. 13.
  • horizontal support rails 72 are provided on the existing ceiling by means of cables 71, on which the ceiling elements or the edge of the installation opening 6 are held with suitable holding elements.
  • a special abutment on the support legs 16 is required, which interacts with the mounting rail 72 or an attachment part of the same.
  • additional abutments in the form of preferably pin-shaped plug elements 73 are provided, which extend above the abutment 25 into a plug opening 74 of the support leg 24b can be inserted that they protrude the support leg 24b outwards and can cooperate with the support rail 72 as an abutment.
  • An advantageous embodiment of such a level adjustment device 65 is formed by a vertical row of holes 75 in the support leg 24b, into the holes of which a pin of corresponding cross-sectional shape and / or size and corresponding length can be inserted.
  • the holes of the row of holes 75 merge into one another, so that the shape of a toothed slot results, to which the shape of the plug element 73 is adapted, the form-fitting retention of the associated plug element 74 being ensured.
  • the plug-in element 73 is preferably adapted to the shape of two mutually adjacent holes, including the space between them.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

Einbauleuchte mit Haltemitteln zu ihrer Halterung in einem Einbaukörper oder Haltemittel für eine solche Einbauleuchte
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einbauleuchte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 2 oder auf Haltemittel nach dem Oberbegriff der Ansprüche 3 oder 4.
Eine Einbauleuchte ist dazu eingerichtet, in eine Einbauöffnung eines Einbaukörpers eingebaut zu werden. Dabei kann die Einbauleuchte an dem die Einbauöffnung aufweisenden Bauteil auf verschiedene Weise befestigt sein, z. B. durch Klemmen oder mittels besonderen Halteteilen, die mit dem Bauteil zusammenwirken. Bei dem Einbaukörper kann es sich um eine Gebäudewand, wie z. B. eine Decke oder eine vertikale Wand, handeln oder um einen sonstigen Einbaukörper. Bei einer Decken- Einbauleuchte kann diese sowohl an der die Einbauöffnung aufweisenden Decke oder Zwischendecke befestigt sein, oder die Einbauleuchte kann an einem über der Decke oder Zwischendecke angeordneten Träger, wie z. B. einer Rohdecke befestigt sein, z.B. mittels Drähten.
Eine Einbauleuchte der eingangs angegebenen Art ist in der EP 0525907A2 beschrieben. Bei dieser bekannten Einbauleuchte ist das Halteteil des zugehörigen Stützbeins durch eine Zugstange vertikal verstellbar, die sich vom Halteteil nach unten durch ein Loch in einem die Einbauöffnung abdeckenden Rahmen der Einbauleuchte erstreckt und somit den Rahmen nach unten überragt. Bei dieser Ausgestaltung bedarf es besonderer Abdeckteile, die das untere Ende der Zugstange überdecken und somit der Sicht entziehen. Zwischen dem Halteteil und der Führung ist eine Feststellvorrichtung in Form einer Verrastungsvorrichtung mit kleinen Verrastungs Vertiefungen vorgesehen, die in die das Halteteil einzurasten vermag. Eine solche Verrastungsvorrichtung ist nachteilig, weil zum einen eine Höheneinstellung nur in Stufen möglich ist und zum anderen die Verrastungsvertiefungen ein Hochschieben des Halteteils erschwerden, weil letzteres dazu neigt, bei seiner nach oben gerichteten Verschiebung ungewollt in die Verrastungsvertiefungen einzurasten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einbauleuchte oder Haltemittel der im Oberbegriff der Ansprüche 1 oder 3 angegebenen Arten so auszugestalten, daß bei Gewährleistung einer einfachen Bauweise das Halteteil in seiner Befestigungsstellung sicher und gezielt befestigbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 oder 3 gelöst. Bei dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung stellt die Zugstange in ihrer Nicht- Gebrauchsstellung kein Hindernis dar, da sie sich in ihrer Nicht-Gebrauchsstellung in einer nicht störenden Stellung im Hohlraum der Einbauleuchte befindet und es deshalb keiner besonderen Abdeckmaßnahmen für eine nach unten vorstehende Zugstange bedarf, wie es bei der bekannten Ausgestaltung der Fall ist. Bereits hierdurch läßt sich die Einbauleuchte einfacher gestalten, da eine untere Abdeckung für ein Einbauleuchte ohne Rücksicht auf die Zugstange ausgebildet werden kann. Außerdem ermöglicht die erfindungsgemäße Ausgestaltung eine stufenlose Befestigung des Halteteils in jeder Höhenlage. Die Einbauleuchte ist somit spielfrei am Einbaukörper befestigbar, was zwecks Vermeidung von Vibrationen angestrebt wird. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung besteht darin, daß die Befestigung leicht und handhabungsfreundlich beim Verstellen der Zugstange in deren Nicht-Gebrauchsstellung herbeiführbar ist. Es ist somit eine einfache und sichere sowie dauerhafte Halterung der Einbauleuchte am Einbaukörper gewährleistet.
Zur Befestigung des Halteteils in dessen Befestigungsstellung sind Befestigungsvorrichtungen vorgeschlagen worden, die auf dem Funktionsbetrieb einer selbsttägigen Klemmung des Halteteils in der Führung beruhen. Die Erfindung läßt sich auch bei einer solchen Klemmvorrichtung verwirklichen. Der Erfindung liegt deshalb auch die Aufgabe zugrunde, eine Einbauleuchte oder Haltemittel der im Oberbegriff der Ansprüche 2 oder 4 beschriebenen Arten so auszugestalten, daß bei Gewährleistung einer einfachen Bauweise eine sichere Halterung oder Arretierung für die Zugstange in der Nicht-Gebrauchsstellung erreicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 2 oder 4 gelöst. Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung fuhrt zu den bereits genannten Vorteilen, soweit die Vereinfachung der Konstruktion betroffen ist, weil die Zugstange sich in ihrer Nicht- Gebrauchsstellung in einer nicht störenden Position in der Einbauleuchte befindet. Außerdem ist die Zugstange in ihrer Nicht-Gebrauchsstellung sicher gehalten, so daß eine unbeabsichtige Rückbewegung in ihrer Gebrauchsstellung verhindert ist.
In den Unteransprüchen sind Merkmale enthalten, die die Montage und Demontage der Einbauleuchte weiter vereinfachen, zu einfachen, kostengünstig herstellbaren und handhabungsfreundlichen Bauweisen führen. Eine besondere Ausgestaltung besteht darin, die Halteteile in ihrer Freigabestellung zu fixieren, so daß ihr Einbau in die Einbauöffnung leichter und schneller erfolgen kann. Nachfolgend werden die Erfindung und weitere durch sie erzielbare Vorteile anhand von bevorzugten Ausfuhrungsbeispielen und Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Einbauleuchte in ihrer Einbauposition im vertikalen
Querschnitt;
Fig. 2 eine Montagezwischenstellung einiger Bauteile der Einbauleuchte in perspektivischer Darstellung;
Fig. 3 zwei weitere Montagezwischenstellungen der Einbauleuchte im vertikalen
Querschnitt; F Fiigg.. 4 4 ein Stützbein der Einbauleuchte in seiner Befestigungsstellung in der
Vorderansicht;
Fig. 5 das Stützbein nach Fig. 4 in der Seitenansicht von innen;
Fig. 6 das Stützbein nach Fig. 4 in der Seitenansicht von außen;
Fig. 7 die Einzelheit X in Fig. 4 in vergrößerter Darstellung; F Fiigg.. 8 8 ein Stützschenkel des Stützbeins in gestreckter Draufsicht;
Fig. 9 eine Zugstange in der Seitenansicht;
Fig. 10 die Zugstange in der Vorderansicht
Fig. 11 eine Einzelheit der Zugstange in vergrößerter Darstellung;
Fig. 12 eine Montagezwischenposition der Einbauleuchte; F Fiigg.. 1 133 eine abgewandelte Einzelheit eines Stützbeins;
Fig. 14 die Abwandlung in perspektivischer Darstellung.
Die Hauptteile der Einbauleuchte 1 sind ein Basisteil 2, ein daran lösbar befestigter Lichtverteiler 3, der hier durch einen Diffusor (opale Scheibe oder Lochblech), einen Reflektor 4 ohne sogenanntem Raster oder einen Reflektor 4 mit Raster gebildet ist, Haltemittel 5 zum Lösbaren Halten der Einbauleuchte 1 in einer Einbauöffnung 6 eines die Einbauleuchte 1 aufnehmenden Körpers 7, ein Randteil 8 für den Abschluß der Einbauleuchte 1 am Rand der Einbauöffnung 6, ein Betriebsgerät 9 sowie zugehörige Bauteile zur elektrischen Stromversorgung der Einbauleuchte 1 und eine oder zwei Fassungen 10 für wenigstens eine Lampe 11.
Bei der vorliegenden Ausgestaltung, bei der die Einbauleuchte 1 eine längliche, für eine oder zwei gerade Röhren als Lampen 11 eingerichtete Bauform aufweist, ist das Basisteil 2 durch eine Platte oder ein Profil, insbesondere aus Metall, z.B. Stahlblech, gebildet und somit durch die Profilierung stabilisiert. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Profil einen U-förmigen Querschnitt auf mit einem etwa horizontalen Steg 2a und von diesem seitlich abgebogenen Schenkeln, 2b, 2c. Im Endbereich der Schenkel sind seitlich nach außen abstehende Vorsprünge vorgesehen, die hier durch gerundete Ausbiegungen in Form von Wülsten 2d gebildet sind.
Der vorliegende, zwei gebogene Seitenreflektoren 3a aufweisende Lichtverteiler 3 ist durch eine lösbare Verrastungsvorrichtung 12 mit dem Basisteil 2 verbunden. Hierzu können Verrastungsfedern dienen, die jeweils eine Verrastungskante hintergreifen. Bei der vorliegenden Ausgestaltung sind auf beiden Außenseiten der Seitenreflektoren 3a in den axialen Endbereichen Schnappfedern 13 in Form von Stab- bzw. Blattfedern mit Verrastungsnasen 14 gebildet, die seitliche Vorsprünge bzw. die Wülste 2d elastisch verrastend hintergreifen und aufgrund von gerundeten oder schrägen Einführungs- und Ausführungsabschnitten über die Wülste 2d elastisch ausbiegbar sind, wobei aufgrund der gerundeten oder schrägen Ausfuhrungsflächen der Lichtverteiler 3 mit seinem vorzugsweise einstückig ausgebildeten Randteil 8 gegen den Rand der Einbauöffnung 6 elastisch bzw. nachgiebig gezogen wird.
Die Haltemittel 5 sind durch vier einander gleiche, jedoch bezüglich der vertikalen Längsmittelebene 15 der Einbauleuchte 1 zu beiden Seiten angeordnete Stützbeine 16 gebildet, die sich einander gegenüberliegend angeordnet sind, bei einer vorliegenden länglichen Einbauleuchte 1 vier Stück in deren Endbereichen.
Jedes der einander gleichen Stützbeine 16 ist Teil einer Haltevorrichtung 21 weist einen Stützwinkel 24 mit einem am Basisteil befestigten etwa horizontalen Stützschenkel 24a und einen etwa vertikalen Stützschenkel 24b auf, wobei am unteren Ende des Stützschenkels 24b ein Widerlager 25 für den Rand der Einbauöffnung 6 nach außen vorspringt, das durch einen vorzugsweise einstückig abgebogenen Widerlagerschenkel 24c des Stützschenkels 24b gebildet ist. Oberhalb des Widerlagers 25 ist ein Halteteil 26 in einer aufrechten Schiebeführung 27 am Stützschenkel 24b etwa vertikal verschiebbar gelagert, der die Form eines von der Schiebeführung 27 nach außen abstehenden Halteschenkels 26a aufweist. Das Halteteil 26 ist in der Schiebeführung 27 zwischen einer unteren Befestigungsstellung und einer oberen Freigabestellung frei verschiebbar und im unteren Bereich der Schiebeführung 27 durch eine allgemein mit 28 bezeichnete Feststellvorrichtung feststellbar. Die Schiebeführung 27 kann dadurch gebildet sein, daß das Halteteil 26 im Bereich seines Führungsendes 26b in einen aufrechten Schlitz des Stützschenkels 24b einfaßt oder den aus vorzugsweise Flachmaterial gebildeten Stützschenkel 24b umgreift, und dabei am Stützschenkel 24b geführt ist.
Dabei kann die Anordnung so getroffen sein, daß bei einer in Fig. 1 rechts im Gegenuhrzeigersinn nach oben gerichteten Verdrehung des Halteteils 26 in der Schiebeführung 27 selbsttätig klemmt. Eine solche Klemmverbindung kann dadurch gebildet sein, daß die wirksame Länge des Halteteils 26 ein Vielfaches eines etwa vertikalen Abstütz- bzw. Hintergreifabstands b im Bereich der Schiebeführung 27 beträgt, z.B. etwa 4 bis lOmal so groß bemessen ist. Aufgrund des Drehmoments, den das Gewicht der Leuchte 1 auf dem Köφer 7 aufliegenden Halteteil 26 ausübt, findet zwangsläufig eine Verkantung im Bereich der Schiebefuhrung 27 statt, wodurch eine Klemmverbindung 30 gebildet ist, die dann, wenn das Halteteil 26 ein Federteil ist, unter permanenter Klemmspannung steht. Diese Klemmverbindung 30 kann somit die Feststell Vorrichtung 28 bilden oder zu deren Wirksamkeit beitragen.
Es ist jedoch auch möglich, die Feststellvorrichtung 28 unabhängig von einer vorbeschriebenen Klemmwirkung auszubilden.
Im oberen Bereich des Stützwinkels 26b weist die Schiebeführung 27 einen nach innen gerichteten Schiebeführungsabschnitt 27a auf, der sich im Bereich eines nach innen erstreckenden Querabschnitts 24d des Stützwinkels 24b erstreckt. Hierdurch ist es möglich, das Halteteil 26 in eine in Fig. 3 rechts dargestellte Montageposition zu verschieben, in der es bezüglich seiner Befestigungsposition so weit nach innen verlagert ist und vorzugsweise nach oben ragt, daß es sich beim Einsetzen in die Einbauöffnung 6 innerhalb deren Querschnittsbereich befindet und das Einbauen nicht stört.
Zum Verschieben des Halteteils 26 zwischen seiner Befestigungsstellung und seiner Freigabesteilung dient eine Schubstange 29, die im Bereich der Feststellvorrichtung 28 am Führungsende 26b des Halteteils 26 angreift und sich in ihrer Gebrauchsstellung an der Innenseite des aufrechten Stützschenkels 24b nach unten erstreckt. Die Länge der Schubstange 29 ist so groß bemessen, daß ihr unteres Ende in der Freigabestellung des Halteteils 26 bequem ergriffen werden kann, vorzugsweise im unteren Bereich der Stützschenkel 26b. Vorzugsweise ist die Schubstange 29 so lang bemessen, daß in der Freigabesteilung des Halteteils 26 ihr unteres Ende das Widerlager 25 nach unten überragt und somit handhabungsfreundlich ergriffen werden kann, um das Halteteil 26 in seine Befestigungsstellung zu ziehen.
In Fig. 3 befinden sich beide Schubstangen 29 in ihrer Gebrauchsstellung, jedoch rechts in der Freigabestellung und links in der Haltestellung des Halteteils 26.
Zwei zu beiden Seiten des Basisteils 2 angeordneten Stützbeinen 16 ist ein gemeinsames Tragteil 17 zugeordnet, das sich etwa horizontal und quer zur Längsmittelebene 15 erstreckt und an seinen Enden mit den zugehörigen Stützbeinen 16 lösbar verbunden ist. Hierzu dient eine lösbare Befestigungsvorrichtung, vorzugsweise in Form einer Verrastungsvorrichtung 18, die insbesondere in eine Steckfassung integriert ist. Bei der vorliegenden Ausgestaltung weist das Tragteil einen U-förmigen Querschnitt mit einem Tragteilsteg, der im mittleren Bereich ausgespart sein kann, und von diesem nach oben abgewinkelten Tragteilschenkeln 17a, zwischen denen der etwa horizontale Verbindungsabschnitt 24a zapfenförmig einsteckbar ist. Über dem Verbindungsabschnitt 24a befindet sich in der so gebildeten Steckfassung ein vertikal elastisch nachgiebiges Verrastungselement 18a, das in eine Verrastungsausnehmung 18b vorzugsweise an der Oberseite des Verbindungsabschnitts 24a einrastet. Diese Verrastung kann so ausgebildet sein, daß sie mit einem gewissen Kraftaufwand zum Lösen der Verbindung durch Herausziehen des Verbindungsabschnitts 24a überdrückbar ist. Die Verrastungsvorrichtung 18 am anderen Ende des Tragteils 17 ist spiegelbildlich ausgebildet und angeordnet. Vorzugsweise ist der Querabschnitt 24d mit dem Verbindungsabschnitt 24a durch einen etwa vertikalen Schenkelabschnitt 24g verbunden. Der Übergang zwischen dem Stützschenkel 24b und dem Querabschnitt 24d ist vorzugsweise gerundet, wobei die Rundung 24h sich bis in den mittleren Bereich des Querabschnitts 24d oder auch etwas weiter erstreckt.
Der Stützwinkel 24 ist ein Stanz/Biegeteil, das vorzugsweise einstückig hergestellt ist. Fig.8 zeigt den Stützwinkel als gestreckten Streifen. Der Stützwinkel 24 weist einen aufrechten mittigen Schlitz 32 auf, der in einem Abstände vom Widerlager 25 beginnt und sich durchgehend bis in den Querabschnitt 24d und vorzugsweise auch in den Schenkelabschnitt 24g hinein erstreckt. Im Bereich des Querabschnitts 24d kann eine Schlitzerweiterung 32a vorgesehen sein, die sich ggf. bis in den Bereich der Rundung 24h erstreckt.
Das Halteteil 26 ist ebenfalls vorzugsweise ein Stanz/Biegeteil oder ein Kunststoffspritzteil und es weist einen U-förmigen Querschnitt auf mit einem Halteteilsteg 33, von dessen in die Längsrichtung der Einbauleuchte 1 weisenden Rändern zwei Querschenkel 34 nach unten ragen, die an ihren nach außen gerichteten freien Enden unterseitig aufeinander zu abgewinkelte Druckschenkel 35 aufweisen. Zwischen den Druckschenkeln 35 und dem Führungsende 26b sind die Querschenkel 34 in Form von Ausnehmungen 36 ausgespart, so daß in der Befestigungsstellung nur die Druckschenkel 35 auf dem Körper 7 aufliegen.
An ihren inneren Enden übergreifen die Querschenkel 34 die Schmalseiten des Stützwinkels 24, wobei sie vorzugsweise in einem solchen Abstand voneinander angeordnet sind, daß der Stützwinkel 24 mit Bewegungsspiel dazwischen paßt. Vom nach innen weisenden Rand des Halteteilstegs 33 erstreckt sich ein hakenförmig nach innen, dann nach unten und dann nach außen U-förmig geformter Verbindungsschenkel 40, der in seinem nach außen weisenden Endabschnitt auf ein Maß von einigen mm, z.B. etwa 3bis5mm, verjüngt ist und einen Gelenkzapfen bildet, auf dem die Schubstange 29 mit einem Loch 29a mit Bewegungsspiel aufgesteckt ist und in Umfangsrichtung, d.h. parallel zur Längsmittelebene 15 zwischen der etwa vertikalen Gebrauchsstellung und einer sich etwa horizontal erstreckenden Nichtgebrauchsstellung verschwenkbar ist. Der sich durch den Schlitz 32 erstreckende Verbidnungsschenkel 40 weist oberhalb des Gelenks 41 einen den Schlitz 32 hintergreifenden Steg 40a auf.
Mit 34a sind zwei Führungsschenkel bezeichnet, die vom unteren Rand der Querschenkel 34 nach innen abgebogen sind und am aufrechten Stützschenkel 24b anliegen.
Dem Gelenk 41 ist am Stützschenkel 24b, oder an der Schubstange 29 ein Nocken 43 so angeordnet, daß er aus einer Freigabestellung in der etwa vertikalen Stellung der Schubstange 29 in eine Klemmstellung zwischen den vorgenannten Teilen beweglich ist, in der er das Gelenk 41 verklemmt, bei der vorliegenden Ausgestaltung in der Längsrichtung der Gelenkachse. Eine solche Nockenanordnung 43 kann ein elastisch nachgiebiges Federteil sein, so daß auch die vorbeschriebene Klemmspannung einer solchen Klemmverbindung 30 zwischen dem Halteteil 26 und dem Stützwinkel 24 eine elastische Klemmkraft aufweist. Ein Ausführungsbeispiel hierfür ist in der Fig. 9 und 11 dargestellt. Bei dieser Ausgestaltung sind aus der Schubstange 29 zwei voneinander weg weisende Federzungen 45 durch U-förmige Schnitte ausgeschnitten und so S- oder Z-förmig zur Innenseite der Zugstange 29 ausgebogen, daß der Abstand d zwischen den Federzungen 45 und dem Schaft der Zugstange 29 geringer ist als die Dicke e des vertikalen Stützschenkels 24b. Die Federzungen 45 sind bei der vorliegenden Ausgestaltung in der Längsrichtung der Zugstange 29 angeordnet. Zwischen ihnen befindet sich das Loch 39 und das Gelenk 41. Der über die Spitzen der Federzungen 45 gemessene Abstand f ist etwas größer bemessen als die Breite des Schlitzes 32. In der Gebrauchsstellung der Schubstange 29 befinden sich die Federzungen 45 im Schlitz 32 und somit in einer Freigabestellung. Beim Schwenken der Schubstange 29 in ihre etwa horizontale Nichtgebrauchsstellung werden die Federzungen 45 in eine die Ränder 32b hintergreifende Klemmposition geschwenkt, wobei sie den Stützschenkel 24b zwischen sich und dem Schaft der Schubstange 29 mit einer Klemmkraft klemmen, die so groß ist, daß die Arretierung unter den zu erwarteten Belastungen (Eigengewicht der Einbauleuchte 1) nicht verrutscht und somit die Halterung der Einbauleuchte 1 gewährleistet ist.
An den Anlageseiten der Federzungen 45 sind Anlaufrundungen oder Anlaufschrägen 45a vorgesehen, die ein Aufgleiten auf die Ränder 32a des Stützschenkels 26b gewährleistet. Eine andere Ausgestaltung für eine solche Klemmverbindung 30 kann durch einen Nocken 47 gebildet sein, der auf einer Anlagefläche zwischen dem Stützschenkel 24b, der Schubstange 29 und/oder des Halteschenkels 37 so angeordnet ist, daß er in der Gebrauchsstellung der Schubstange 29 sich in einer Freigabestellung und beim Schwenken der Schubstange 29 in ihre Nichtgebrauchsstellung in eine Klemmsteliung zwischen den Anlageflächen geschwenkt wird, wo er das Gelenk 41 axial verklemmt.
Gemäß Fig. 9 und 11 ist der Nocken 47 auf der Anlagefläche der Schubstange 29 in vorzugsweise mittlerer Position so angeordnet, daß er sich in der Gebrauchsstellung der Schubstange 29 im Schlitz 32 befindet und beim Schwenken in die Nichtgebrauchsstellung der Schubstange 29 zwischen die Schubstange 29 und den Stützschenkel 24b gelangt und durch die dadurch hervorgerufene Abstandsveränderung zwischen diesen Teilen die Verklemmuns herbeiführt.
Bei der vorliegenden Ausgestaltung sind beide vorbeschriebenen Ausgestaltungsmöglichkeiten in Kombination vorgesehen. Es wird jedoch hervorgehoben, daß eine Nockenanordnung 43 gemäß wenigstens einem Federarm 45 oder gemäß dem Nocken 47 auch allein ausreichen, um die Klemmverbindung 30 zu schaffen.
Um das Halteteil 26 in seiner Freigabesteilung zu stabilisieren, ist es vorteilhaft, zwischen der Schubstange 29 und dem Stützschenkel 26b eine lösbare Verbindungsvorrichtung, vorzugsweise in Form einer Verhakungsvorrichtung 51 vorzusehen, die ein ungewolltes Ausschwenken und Herabrutschen des Halteteils 26 in der Schiebe ührung 27 verhindert. Dies kann durch eine Haltenase 52 in dem einen Teil und eine Haltekante an dem anderen Teil gebildet sein, wobei in der Freigabestellung die Haltenase 52 die Haltekante 53 formschlüssig hintergreift. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist die Haltenase 52 an der Außenseite der Schubstange vorgesehen und vorzugsweise durch eine ausgeschnittene und nasenförmig ausgebogene Zunge 54 gebildet, die oberseitig eine gerundete oder schräge Flanke 55 aufweist, um beim Verschieben des Halteteils 26 in seine Freigabesteilung eine Verhakung mit einem im Wege stehenden Anbauteil zu vermeiden. Die Haltekante 53 wird vorzugsweise durch den unteren Rand 32c gebildet. Der obere Rand 32d des Schlitzes kann als Anschlag zur Begrenzung der Bewegung des Halteteils 26 in seine Freigabestellung dienen.
Der Gelenkschenkel 37 ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel an einer Aufsatzplatte 37a ausgebildet, die am Halteteilsteg 33 befestigt ist, z.B. durch Nieten. Es ist jedoch auch möglich, den Gabelschenkel 37 einstückig am Halteteilsteg 33 auszubilden. Bei der vorliegenden Ausgestaltung, bei der die Querschenkel 34 den Stützwinkel 24b mit ihren Endbereichen 34a übergreifen, sind in den Endbereichen 34a unterseitig offene Ausnehmungen, insbesondere Schlitze 56 vorgesehen, in die die Zugstange 29 in ihrer Nichtgebrauchsstellung schmalseitig einfaßt. Die die Schlitze 56 übergreifenden Schenkl 57 der Querschenkel 34 können z.B. als Federschenkel Klemmschenkel bilden, die die Schubstange 29 in ihrer Nichtgebrauchsstellung arretieren. Hierdurch ist eine Arretiervorrichtung 58 für die Schubstange 29 in deren Nichtgebrauchsstellung gebildet.
Wie aus Fig. 8 zu entnehmen ist, ist die Schubstange 29 um einen spitzen Winkel W, vorzugsweise von etwal0bisl5° in ihrem mittleren Bereich so abgewinkelt, daß der untere Schaftbereich 29a in der Gebrauchsstellung der Schubstange 29 vom Stützwinkel 24b absteht. In der Freigabesteilung des zugehörigen Halteteils 26 und der geschlossenen Stellung der Verhakungsvorrichtung 51 liegt der Schaftbereich 29a am Stützschenkel 24b an, wobei der obere Schaftbereich 29b schräg nach innen divergiert (Fig. 3 rechts) und das Halteteil 26 in einer Position hält, in der es bezüglich des Randes des Einbauloches 6 nach innen versetzt ist.
Im folgenden wird ein Montagevorgang der Einbauleuchte 1 beschrieben.
Zur Montage der Einbauleuchte 1 wird ein in Fig. 2 dargestelltes und aus dem Basisteil 2, dem Betriebsgerät 9 und den Tragteilen 31 bestehendes, vorzugsweise vorgefertigtes Bauteil mit den Stützbeinen 16 verbunden. Ggf. kann dieses vorgefertigte Bauteil auch mit den Stützbeinen 16 vorgefertigt sein. Sofern die Halteteile 26 sich noch nicht in ihrer Freigabestellung befinden, werden sie mit den Schubstangen 29 in diese Stellung hochgeschoben und durch Einrasten der Haltenasen 52 arretiert. In dieser Stellung läßt sich das vorgefertigte brückenförmige Bauteil B sicher in die Einbauöffnung 6 einsetzen, wobei die Widerlager 25 gegen den unteren Rand des Köφers 7, z.B. eine Zwischendecke 7a, angelegt werden. Dann bedarf es lediglich der Verschiebung des Halteteils nach unten gegen den Köφer 7 und des Schließens der Fests-ellvorrichtung 28 bzw. Klemmverbindung 30, was beim Schwenken der jeweiligen Zugstange 29 in ihre Nichtgebrauchsstellung selbsttätig erfolgt. Beim Ziehen an der jeweiligen Schubstange 29 nach einer Öffnung der Verhakungsvorrichtung 51 wird dem zugehörigen Halteteil 26 ein nach außen gerichtetes Drehmoment übertragen, da die Schubstange 29 in einem nach außen gerichteten Abstand von der nun innenseitig angeordneten Seite des Halteteils 26 angreift, wobei das Halteteil 26 aufgrund der Rundung 24h kippt und in seine Befestigungsstellung rutscht. Nach der soweit erfolgten Befestigung des Basisteils 2 können eine zugehörige Lampe 11 und der Lichtverteiler 3 handhabungsfreundlich angesteckt werden.
Es ist vorteilhaft, die vorbeschriebenen Haltevorrichtungen 21 in Verbindung mit einer ab- und aufschwenkbaren Halterung des Basisteils 2 an den Tragteilen 31 zu verwenden. Bei einer solchen Ausgestaltung ist das Halteteil 2 durch zwei Gelenke 61 mit den Tragteilen 31 verbunden. Auf der anderen Längsseite ist eine lösbare Verbindungsvorrichtung 57 zum Halten des Basisteils 2 in der hochgeschwenkten Stellung vorgesehen, die vorzugsweise durch eine Verrastungsvorrichtung mit einer am zugehörigen Tragteil 31 befestigten Feder 62 gebildet ist, die eine Verrastungskante am Basisteil 2, hier den zugehörigen Wulst 2d elastisch hintergreift. Eine solche Einbauleuchte 1 läßt sich nicht nur einfach montieren, sondern auch elektrisch anschließen. Hierzu kann das Basisteil 2 in einfacher Weise abgeschwenkt werden, wobei das darauf befindliche Betriebsgerät 9 in eine bequem zugängliche Position gelangt, in der elektrische Anschlußarbeiten handhabungsfreundlich durchgeführt werden können. Danach wird das Basisteil hochgeschwenkt und verrastet.
Es ist vorteilhaft, jedem Stützbein 16 eine Niveau-Anpassungsvorrichtung 65 zuzuordnen, die bei Niveauunterschieden des Köφers 7 eine Anpassung ein- oder mehrstufig ermöglicht. Bei einer ersten Ausgestaltung ist eine einstufige Anpassungsvorrichtung 65 vorgesehen. Bei dieser Ausgestaltung ist ein Endabschnitt 24k (Fig. 4) des Widerlagerschenkels 24c durch eine Materialschwächung 66 mit dem übrigen Widerlagerschenkel 24c verbunden, so daß der Endabschnitt 24k mit einem geeigneten Werkzeug, z.B. einer Zange, hochgebogen werden kann. Die Materialschwächung 66 kann durch eine Nut 66a gebildet sein. Bei einer solchen Niveaukorrektur liegt das Widerlager 25 mit dem Endabschnitt 24k am Köφer 7 an.
Die vorbeschriebene Einbauleuchte 1 kann auch in solchen Einbaufällen verwendet werden, in denen der Köφer 7 durch eine aufgehängte Zwischendecke 7a gebildet ist, wie es Fig.13 zeigt. Bei einer solchen Deckenaufhängung sind mittels Seilen 71 an der vorhandenen Decke aufgehängte horizontale Tragschienen 72 vorgesehen, an denen die Deckenelemente oder der Rand der Einbauöffnung 6 mit geeigneten Haltelementen gehalten ist. Um die vorbeschriebene Einbauleuchte in den verschiedenen, konstruktiv sehr unterschiedlichen Zwischendeckensystemen einsetzen zu können bedarf es fallweise eines besonderen Widerlagers an den Stützbeinen 16, das mit der Tragschiene 72 oder einem Anbauteil desselben zusammenwirkt. Für einen solchen Einsatzfall sind zusätzliche Widerlager in Form von vorzugsweise stiftförmigen Steckelementen 73 vorgesehen, die oberhalb des Widerlagers 25 in eine Stecköffnung 74 des Stützschenkels 24b soweit einsteckbar sind, daß sie den Stützschenkel 24b nach außen überragen und mit der Tragschiene 72 als Widerlager zusammenwirken können.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung einer solchen Niveau-Anpassungsvorrichtung 65 ist durch eine vertikale Lochreihe 75 im Stützschenkel 24b gebildet, in deren Löcher ein Stift entsprechender Querschnittsform und/oder Größe und entsprechender Länge einsteckbar ist. Bei der vorliegenden Ausgestaltung gehen die Löcher der Lochreihe 75 ineinander über, so daß sich die Form eines gezahnten Schlitzes ergibt, an die die Form des Steckelementes 73 angepaßt ist, wobei die formschlüssige Halterung des zugehörigen Steckelements 74 gewährleistet ist. Das Steckelement 73 ist vorzugsweise an die Form von zwei einander benachbarten Löchern einschließlich des dazwischen befindlichen Freiraums angepaßt.
Für den Fall, daß kleine Niveaustufen einstellbar sein sollen, ist es vorteilhaft, neben der ersten Lochreihe eine zweite Lochreihe 75 vorzusehen, deren Löcher bezüglich den Löchern der ersten Lochreihe in der Höhe vorzugsweise hälftig versetzt sind.

Claims

Ansprüche
1. Einbauleuchte (1) mit - einem Basisteil (2),
- und Haltemitteln (5) zum Halten der Einbauleuchte (1) in einem Einbauköφer (7), die mit dem Basisteil (2) verbunden sind,
- wobei die Haltemitteln (5) für die Einbauleuchte (1) jeweils einen Stützschenkel (24b) aufweisen, an dem ein seitlich abstehendes Halteteil (26) in einer Führung (27) verstellbar und in der jeweiligen Verstellposition feststellbar gehalten ist,
- und wobei zum Verstellen des Halteteils (26) eine Schubstange (29) vorgesehen ist, die sich vom Halteteil (26) nach unten erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (29) aus ihrer nach unten gerichteten Gebrauchsstellung in eine nach oben bewegbare Nichtgebrauchsstellung verstellbar ist, wobei zwischen der Schubstange (29) und dem Halteteil (26) eine Feststellvorrichtung (28) für das Halteteil (26) in der Führung (27) vorgesehen ist, die beim Verstellen der Schubstange (29) in ihre Nichtgebrauchsstellung das Halteteil (26) in der Führung (27) arretiert.
2. Einbauleuchte (1) mit
- einem Basisteil (2),
- und Haltemitteln (5) zum Halten der Einbauleuchte ( 1 ) in einem Einbauköφer (7), die mit dem Basisteil (2) verbunden sind, - wobei die Haltemitteln (5) für die Einbauleuchte (1) jeweils einen Stützschenkel
(24b) aufweisen, an dem ein seitlich abstehendes Halteteil (26) in einer Führung (27) verstellbar und in der jeweiligen Verstellposition feststellbar gehalten ist,
- und wobei zum Verstellen des Halteteils (26) eine Schubstange (29) vorgesehen ist, die sich vom Halteteil (26) nach unten erstreckt, - oder Einbauleuchte (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (29) aus ihrer nach unten gerichteten Gebrauchsstellung in eine nach oben bewegbare Nichtgebrauchsstellung verstellbar und in der Nichtgebrauchsstellung durch eine Feststellvorrichtung (28) feststellbar ist.
Haltemittel (5, 16) für eine Einbauleuchte (1) und einem Basisteil (2) zum Halten der Einbauleuchte (1) in einem Einbauköφer (7), die mit dem Basisteil (2) verbunden sind, - wobei die Haltemitteln (5) für die Einbauleuchte (1) jeweils einen Stützschenkel (24b) aufweisen, an dem ein seitlich abstehendes Halteteil (26) in einer Führung (27) verstellbar und in der jeweiligen Verstellposition feststellbar gehalten ist,
- und wobei zum Verstellen des Halteteils (26) eine Schubstange (29) vorgesehen ist, die sich vom Halteteil (26) nach unten erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (29) aus ihrer nach unten gerichteten Gebrauchsstellung in eine nach oben bewegbare Nichtgebrauchsstellung verstellbar ist, wobei zwischen der Schubstange (29) und dem Halteteil (26) eine Feststellvorrichtung (28) für das Halteteil (26) in der Führung (27) vorgesehen ist, die beim Verstellen der
Schubstange (29) in ihre Nichtgebrauchsstellung das Halteteil (26) in der Führung arretiert.
4. Haltemittel (5, 16) für eine Einbauleuchte (1) und einem Basisteil (2) zum Halten der Einbauleuchte (1) in einem Einbauköφer (7), die mit dem Basisteil (2) verbunden sind,
- wobei die Haltemitteln (5) für die Einbauleuchte (1) jeweils einen Stützschenkel (24b) aufweisen, an dem ein seitlich abstehendes Halteteil (26) in einer Führung (27) verstellbar und in der jeweiligen Verstellposition feststellbar gehalten ist, - und wobei zum Verstellen des Halteteils (26) eine Schubstange (29) vorgesehen ist, die sich vom Halteteil (26) nach unten erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (29) aus ihrer nach unten gerichteten Gebrauchsstellung in eine nach oben bewegbare Nichtgebrauchsstellung verstellbar und in der Nichtgebrauchsstellung durch eine Feststellvorrichtung (28) feststellbar ist.
5. Einbauleuchte oder Haltemittel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellvorrichtung (28) durch eine Klemmvorrichtung (30) oder eine Verrastungsvorrichtung gebildet ist.
6. Einbauleuchte oder Haltemittel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (29) in ihre Nichtgebrauchsstellung schwenkbar ist, vorzugsweise etwa parallel zur vertikalen Längsmittelebene der Leuchte schwenkbar ist.
7. Einbauleuchte oder Haltemittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (29) durch ein Gelenk (41)mit dem Halteteil (26) verbunden ist und die Feststellvorrichtung (28) in das Gelenk integriert ist.
8. Einbauleuchte oder Haltemittel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellvorrichtung (28) zwischen der Schubstange (29) und dem zugehörigen Stützschenkel (24b) wirksam ist.
9. Einbauleuchte oder Haltemittel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellvorrichtung (28) ein elastisch nachgiebiges oder starres, vorzugsweise mit einer schiefen Ebene versehenes Feststellelement aufweist, das beim Schwenken der Zugstange (29) in eine die Zugstange (29) und den Stützschenkel (24b) zusammenpressende Hintergreifstellung gelangt.
10. Einbauleuchte oder Haltemittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Feststellelement durch eine oder zwei Zungen (54) gebildet ist, die einstückig aus der Zugstange (29) geschnitten und ausgebogen sind.
11. Einbauleuchte oder Haltemittel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (29) durch ein Gelenk mit dem Halteteil (26) verbunden ist und die Feststellvorrichtung (28) ein Feststellelement in Form eines Nockens (47) an den einander zugewandten Flächen der Gelenkteile aufweist, der in der Gebrauchsstellung der Zugstange (29) sich in einer Freigabesteilung befindet und beim Schwenken der Zugstange (29) in ihre Nichtgebrauchsstellung die Führung (27) durch Keilwirkung klemmt.
12. Einbauleuchte oder Haltemittel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange (29) in ihrer Nichtgebrauchsstellung etwa horizontal angeordnet ist.
EP97931756A 1996-07-24 1997-07-03 Einbauleuchte mit haltemitteln zu ihrer halterung in einem einbaukörper oder haltemittel für eine solche einbauleuchte Expired - Lifetime EP0912860B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19629901 1996-07-24
DE19629901A DE19629901A1 (de) 1996-07-24 1996-07-24 Einbauleuchte mit Haltemitteln in ihrer Halterung in einem Einbaukörper oder Haltemittel für eine solche Einbauleuchte
PCT/EP1997/003503 WO1998004868A1 (de) 1996-07-24 1997-07-03 Einbauleuchte mit haltemitteln zu ihrer halterung in einem einbaukörper oder haltemittel für eine solche einbauleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0912860A1 true EP0912860A1 (de) 1999-05-06
EP0912860B1 EP0912860B1 (de) 2000-10-04

Family

ID=7800724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97931756A Expired - Lifetime EP0912860B1 (de) 1996-07-24 1997-07-03 Einbauleuchte mit haltemitteln zu ihrer halterung in einem einbaukörper oder haltemittel für eine solche einbauleuchte

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0912860B1 (de)
AT (1) ATE196796T1 (de)
AU (1) AU3540597A (de)
DE (2) DE19629901A1 (de)
NO (1) NO321200B1 (de)
WO (1) WO1998004868A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29819888U1 (de) * 1998-11-06 2000-03-16 Zumtobel Staff Gmbh Deckeneinbauleuchte mit einer Leuchtenwanne und schwenkbaren Abstützarmen
DE10054739C2 (de) * 2000-11-04 2003-07-03 Hella Kg Hueck & Co Anordnung einer Einbauleuchte
EP3193079B1 (de) * 2016-01-12 2019-03-27 OSRAM GmbH Montagevorrichtung für lichtquellen und zugehöriges verfahren
DE102017104142A1 (de) 2017-02-28 2018-08-30 Osram Gmbh Einbauleuchte, insbesondere für "Sealed For Life"-Leuchteneinsätze

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4419717A (en) * 1981-10-02 1983-12-06 Edison Price, Incorporated Ceiling supported lighting fixtures
IT1251044B (it) * 1991-08-02 1995-05-02 Reggiani Illuminazione Dispositivo di aggancio di un corpo in un foro,in particolare per apparecchiature ad incasso in pannellature

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9804868A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
NO321200B1 (no) 2006-04-03
AU3540597A (en) 1998-02-20
DE19629901A1 (de) 1998-01-29
EP0912860B1 (de) 2000-10-04
WO1998004868A1 (de) 1998-02-05
NO990280L (no) 1999-01-22
NO990280D0 (no) 1999-01-22
DE59702431D1 (de) 2000-11-09
ATE196796T1 (de) 2000-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0912861B1 (de) Adapter für ein haltemittel, welches zum befestigen einer einbauleuchte in einer einbauöffnung bestimmt ist, oder haltemittel oder einbauleuchte mit einem solchen adapter
EP0796411B1 (de) Einbauleuchte
DE102009007308B4 (de) Anbau- bzw. Wandleuchte
DE19620209A1 (de) Leuchte mit einem profilierten Basiskörper als Träger für wenigstens eine Lampe
EP0058220A1 (de) Verbindungsbeschlag
DE10145499A1 (de) Lichtkanalsystem
EP2642194B1 (de) Leuchte zur Montage an einem Decken- oder Wandelement, sowie System mit einer solchen Leuchte, montiert an dem Decken- oder Wandelement
EP0912860B1 (de) Einbauleuchte mit haltemitteln zu ihrer halterung in einem einbaukörper oder haltemittel für eine solche einbauleuchte
EP2320136B1 (de) Einbaurahmen mit Befestigungsvorrichtung
EP0999409B1 (de) Deckeneinbauleuchte mit einer Leuchtenwanne und schwenkbaren Abstützarmen
EP1267119B1 (de) Anbauleuchte
EP0999410B1 (de) Blech-Trägerteil für eine Leuchte
DE4140362C2 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE3013715C2 (de) Klemmbefestigung einer elektrischen Einbauleuchte
DE2641606C2 (de) Wandkonstruktion für Kabinen, insbesondere für Sanitärkabinen
DE19802376C2 (de) Anordnung von mindestens zwei aneinander stoßenden gleichartigen Leuchten zu einem Lichtband und Positionierelement dafür
EP0268986B1 (de) Leuchtenraster
DE19713818A1 (de) Adapter für ein Haltemittel, welches zum Befestigen einer Einbauleuchte in einer Einbauöffnung bestimmt ist, oder Haltemittel oder Einbauleuchte mit einem solchen Adapter
EP0268282A2 (de) Leuchte
EP1337788B1 (de) Leuchtenanordnung mit wenigstens zwei einander gegenüberliegenden randschienen
DE3739077A1 (de) Leuchtenraster
DE10141073A1 (de) Leuchtenanordnung mit wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Randschienen
DE2018980A1 (de) Anordnung zum losbaren Verbinden von zwei kanalformigen, mit ihrer Langs öffnung einander zugekehrten Profil teilen
EP1725810A1 (de) Leuchte mit einem zwei seitenteile aufweisenden gehäuse
WO2000060281A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen eines gegenstandes an einer decke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI LU NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000113

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20001004

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001004

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001004

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001004

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20001004

REF Corresponds to:

Ref document number: 196796

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20001015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702431

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010104

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010104

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20001004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010703

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020717

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020722

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020723

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020726

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020927

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

BERE Be: lapsed

Owner name: *ZUMTOBEL STAFF G.M.B.H.

Effective date: 20030731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040203

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040201