EP0268986B1 - Leuchtenraster - Google Patents

Leuchtenraster Download PDF

Info

Publication number
EP0268986B1
EP0268986B1 EP87117006A EP87117006A EP0268986B1 EP 0268986 B1 EP0268986 B1 EP 0268986B1 EP 87117006 A EP87117006 A EP 87117006A EP 87117006 A EP87117006 A EP 87117006A EP 0268986 B1 EP0268986 B1 EP 0268986B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transversal
lateral
lamellae
lamella
reflectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87117006A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0268986A3 (en
EP0268986A2 (de
Inventor
Manfred Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thorn Licht GmbH
Original Assignee
Thorn Licht GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thorn Licht GmbH filed Critical Thorn Licht GmbH
Priority to AT87117006T priority Critical patent/ATE100923T1/de
Publication of EP0268986A2 publication Critical patent/EP0268986A2/de
Publication of EP0268986A3 publication Critical patent/EP0268986A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0268986B1 publication Critical patent/EP0268986B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/02Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type

Definitions

  • the invention relates to a luminaire grid according to the preamble of claim 1.
  • Such a luminaire grid forms a component of a luminaire in whose housing it is used.
  • the two side reflectors are connected to each other by the cross slats and the luminaire grid thus forms a self-supporting unit.
  • Luminaires in which such luminaire grids are used can be luminaires with fluorescent lamps or luminaires with other lamps. They can have straight, preferably elongated housings. However, they can also have other housings.
  • planar transverse lamellae connect two side webs which are angular in cross section, in the bending edges of which there are short slots in the planes of the transverse lamellae.
  • the transverse lamellae are provided with incisions adapted to the bending angle of the side webs on the two end faces, and each have a standing tab that serves for the push-through connection with the side webs and secures the connection by twisting.
  • the side bars of this luminaire grid are not particularly suitable as side reflectors because of their angular bends.
  • the assembly of the lamellae with the side webs requires a relatively large amount of time and also skill, because the flaps of the transverse lamellas inserted through the slots in the side webs have to be rotated after insertion. This twisting of the flaps requires tool assistance and there is also the risk that the side webs can be twisted or damaged by the twisted flaps, or that cross blades can get too much play on the side webs.
  • the designations used in the claims above and below relate to a position of the luminaire grid in which its light exit opening is directed downwards.
  • the luminaire having such a luminaire grid can optionally also have other arrangements.
  • This luminaire grid according to the invention can be assembled extremely quickly and easily by hand from the two side reflectors and the transverse lamellae even without the use of hand tools. To do this, it is only necessary to insert the two side reflectors into a holder that holds them at the intended distance from one another and then, one after the other, the transverse slats by hand with their side hooks and the step-like heels into the V-shaped slots in the Insert side reflectors.
  • the individual transverse lamella can be expediently inserted with its area facing away from the apex ahead by gently squeezing both legs by hand into the two V-shaped slots of the side reflectors assigned to it until the hooks rest on the slot edges and then pushed Cross lamella continues to its end position.
  • the cross lamella is then absolutely secure in shape and held non-positively in the side reflectors.
  • the transverse lamellae can expediently also be resiliently prestressed in the end positions used in the side reflectors, in that the legs of the transverse lamellae are still somewhat compressed.
  • one or more leg areas located between the free cuts of the two hooks of each leg can be resiliently pressed against the longitudinal edges of the relevant V-shaped slots in the side reflectors by the spring action of the spread legs of the respective transverse lamella. This achieves play-free and wobble-free positive and non-positive mounting of the transverse lamellae on the side reflectors, which are also connected to one another wobble-free and held together. There is also no risk of damage to the luminaire grid parts during their assembly and disruptive tensioning of the luminaire grid.
  • each transverse lamella therefore overlap the upper edges of the V-shaped slots of the reflectors on the outside.
  • the lower hooks are spaced from the lower and upper ends of the relevant V-shaped slots.
  • the step-like shoulders of the transverse lamellas can on the narrow lower ends of the relevant V-shaped slots Lying on side reflectors. As a result, these step-shaped shoulders positively lock the transverse slats against pulling down and the upper hooks positively secure them against sliding upwards.
  • the lower hooks secure the transverse slats against axial displacement in their longitudinal directions, ie in the direction parallel to their apexes.
  • Each side reflector can preferably be made of sheet metal, as can any transverse lamella.
  • Each side reflector can be a one-piece component, and so can each transverse lamella.
  • the side reflectors and / or the transverse slats can thus be produced from sheet metal as stamped and bent parts, but if desired also from other material, for example from plastic.
  • the described positive and non-positive connection between the cross slats and the side reflectors, even if they are made of sheet metal, results in good electrical protective conductor contact between them, which is also favorable for electrical protective measures on the lamp for which such a lamp grid is intended.
  • transverse slats although locked in their positions in the side reflectors against unintentional movement or removal by their hooks and the step-like heels, are nevertheless easily removable by hand. Any damaged cross lamella can be exchanged for a new cross lamella at any time.
  • the mutually facing inner surfaces of the side reflectors can preferably have a substantially concave profile, preferably a constantly concave profile. That is in the area of Cross slats cheap for their insertion in the side reflectors and overall also enables particularly favorable optical design of these reflectors.
  • transverse slats are not or only slightly open upwards. This can be achieved in a simple manner in that the free end regions of the two legs of the respective transverse lamella which extend parallel to the apices are angled.
  • the luminaire grid 10 shown in detail in FIG. 1 is symmetrical with respect to its vertical longitudinal center plane S (FIG. 5A). It has two side reflectors 11 which are arranged in mirror image with respect to this longitudinal center plane S and which have the constant profile shown over their length and which are connected to one another by means of a plurality or a plurality of cross-sections V-shaped in cross section. These side reflectors 11 can preferably be made from thin sheet metal by punching and bending and have undersides directed outwards, upwardly open channels 12 which extend over their length.
  • each gutter strives a continuously curved side wall 15 of the Reflector 11 of constant thickness upwards, which essentially forms the side reflector 11 and has a constantly concave curved, reflecting surface 13 located on the inside of the lamp grid 10, which extends almost over the entire height of the relevant side reflector 11 up to a hook-shaped bend in profile 14 of the upper end of the side reflector 11 extends.
  • V-shaped slots 16 of the shape shown in FIG. 3B are punched in at regular intervals, starting at a short distance above the bottom of the channel 12 and not quite up to half the height of the Side reflector 11 range.
  • each individual V-shaped slot 16 has a vertical plane of symmetry which is perpendicular to the vertical longitudinal plane of symmetry S of the luminaire grid 10.
  • each V-shaped slot 16 The lower narrow bottoms or ends 19 of each V-shaped slot 16 are approximately flat and horizontal, whereas the upper, wider edges or ends 20 of the V-shaped slots 16 are narrow, have indentations 21 narrowing obliquely upwards, into which upper hooks 34 of the legs 23 of the relevant transverse lamella 9 are inserted.
  • the individual transverse lamella 9 consists of resilient material, preferably of thin sheet metal, and can advantageously be produced in one piece by stamping and bending.
  • the transverse lamella 9 has a straight apex 24 on the underside, which extends horizontally from side reflector 11 to side reflector 11, and at a short distance above the bottoms of the channels 12.
  • the light exit opening 25 of the light grid 10 is located on the underside thereof and is also the light exit opening a lamp 30 (Fig. 6), in the housing 31, the lamp grid 10 is inserted.
  • a straight fluorescent lamp 43 is used as the light source and can preferably be a downward-shining lamp, preferably a recessed or surface-mounted ceiling lamp or a lamp suspended from a ceiling. However, if necessary, it can also receive other orders.
  • To simplify the description of their luminaire grid 10 is in a position in which its Light exit opening 25 is located on the underside.
  • the transverse lamellae 9 are designed identically among themselves.
  • the apex 24 of the transverse lamella 9 is curved in the shape of an arc of a circle and adjoin it by the two legs 23 which are too convexly curved in profile to one another, which in the relaxed state according to FIG. 3B are so widely spread that their angled upper free end regions 26 toward one another Possibility of overlap (Fig.
  • each transverse lamella 9 each have a tab 32 which extends over a central longitudinal region of the relevant end face and a step-shaped shoulder 33 at a distance below it above the apex 24, which are provided on the underside of triangular projections 46.
  • Each individual rag 32 forms two hooks 34, 35, of which the upper, the broad end of the transverse lamella 9 facing hook 34 is used so that in him the relevant wide upper edge 20 of the relevant V-shaped slot 16 of the relevant side reflector 11 to the bottom of its free cut 36 or up to this floor engages in this cutout 36 in a form-fitting manner at its lower end region.
  • Its tongue-forming, freely ending area 44 engages behind the relevant side reflector 11 upwards.
  • the free-ended tongue-like region 39 of the lower hook 35 projects downward and, as shown, is curved out of the surface of the leg 23 in question in a direction leading away from the other leg 23 of this transverse lamella 9, so that it projects laterally downwards outwards Tongue 39 of this lower hook 35 engages behind the adjacent longitudinal edge 17 of the slot 16 in question, as can be seen particularly clearly from FIGS. 1 and 5B.
  • the stepped shoulder 33 of each leg 23 of the transverse lamella 9 lies on the narrow bottom 19 of the V-shaped slot 16 in question Side reflector 11 on.
  • the vertical longitudinal center plane S of the luminaire grid 10 which here is perpendicular to the image plane, is shown in dash-dotted lines. Since this longitudinal center plane is a plane of symmetry of the luminaire grid 10, only one side reflector 11 and a region of the transverse lamella 9 adjacent to it are shown in FIGS. 3A, 4A and 5A in order to simplify the drawing.
  • 3A and 3B show the transverse lamella 9 still at a distance below the side reflectors 11.
  • only one side reflector 11 is shown for the sake of simplicity because of the existing symmetry, so that the other side reflector located to the right of the plane of symmetry S is shown 11 and the corresponding extension of the transverse lamella 9 can be easily imagined.
  • the longitudinal center plane S is also a plane of symmetry of the transverse lamella 9.
  • FIG. 3B is a partial side view of the side reflector 11 of FIG. 3A and the transverse lamella 9 in a corresponding front view shown.
  • the free tongues 44, 39 of the hooks 34, 35 are each shown fully drawn out for better identification, whereas the other lateral areas of the transverse lamella 9 are represented by double lines.
  • transverse lamellae 9 For manual insertion of the transverse lamellae 9 into the two side reflectors 11, the latter are inserted into a holding device, not shown, which holds them in their intended relative position for the insertion of the transverse lamellae 9.
  • Each transverse lamella 9 is then compressed somewhat by hand and, according to FIGS. 3A, 3B, inserted between the two side reflectors 11 from below.
  • the holding device for the side reflectors can also be arranged in such a way that the side reflectors 11 are arranged upside down, that is to say with their light exit opening directed upward, that is to say rotated through 180 ° to the position shown in FIG. 3 of a side reflector.
  • the total of four step-shaped shoulders 33 reach the both ends of the transverse lamella 9 onto the bottoms 19 of the slots 16 in question, so that the transverse lamella is locked against displacement both in the upward direction and in the downward direction by the upper hooks 34 and the stepped shoulders 33.
  • the cross plate 9 lies with its areas of the tabs 32 located between the free cuts 36, 37 of the hooks 34, 35 on the longitudinal edges 17 of the slots 16 and with its edge areas 40 of the leg end faces located above the bottoms of the free cuts 36 of the upper hooks 34 of the leg ends
  • Inner surfaces 13 of the side reflectors 11 form-fittingly above the relevant slits 16, as shown particularly clearly in FIGS. 5A and 5B.
  • Transverse lamella 9 is thereby positively locked overall against displacement in any direction and is in a form-fitting manner with lateral leg end regions Inner surfaces 13 of the side reflectors.
  • the resilient bias of each transverse lamella 9, with which its tabs 32 abut the longitudinal edges 17 of the slots 16 in question ensures that the transverse lamella 9 is held in the side reflectors 11 without play.
  • the transverse lamellae 9 hold the side reflectors together without any play, so that a very stable, play-free assembly of the luminaire grid 10 can be carried out quickly and easily manually without the use of hand tools, which even inexperienced persons can easily carry out.
  • the concave inner surfaces 13 of the side reflectors can also be designed according to optically favorable criteria. The manufacture of the luminaire grid 10 is inexpensive and has a simple design.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leuchtenraster gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Leuchtenraster bildet eine Komponente einer Leuchte, in deren Gehäuse es eingesetzt wird. Die beiden Seitenreflektoren sind durch die Querlamellen miteinander verbunden und das Leuchtenraster bildet so eine selbsttragende Einheit.
  • Bei Leuchten, in welche solche Leuchtenraster eingesetzt werden, kann es sich um Leuchten mit Leuchtstofflampen oder auch um Leuchten mit anderen Lampen handeln. Sie können gerade, vorzugsweise langgestreckte Gehäuse aufweisen. Jedoch können sie auch andere Gehäuse aufweisen.
  • Bei einem bekannten Leuchtenraster dieser Art (DE-GM-74 41 175) verbinden ebene Querlamellen zwei im Querschnitt winkelförmige Seitenstege, in deren Biegekanten kurze Schlitze in den Ebenen der Querlamellen eingelassen sind. Die Querlamellen sind an den beiden Stirnseiten mit dem Biegewinkel der Seitenstege angepaßten Einschnitten versehen, und weisen jeweils einen stehengebliebenen, zur Durchsteckverbindung mit den Seitenstegen dienenden, die Verbindung durch Verdrehung sichernden Lappen auf. Die Seitenstege dieses Leuchtenrasters eignen sich wegen ihren winkelförmigen Biegungen nicht besonders gut als Seitenreflektoren. Auch erfordert der Zusammenbau der Lamellen mit den Seitenstegen relativ viel Zeit und auch Geschicklichkeit, weil die durch die Schlitze der Seitenstege hindurchgesteckten Lappen der Querlamellen nach dem Durchstecken verdreht werden müssen. Dieses Verdrehen der Lappen erfordert Werkzeughilfe und es besteht auch die Gefahr, daß die Seitenstege durch die verdrehten Lappen verspannt oder beschädigt werden können, oder daß Querlamellen zuviel Spiel auf den Seitenstegen erhalten können.
  • Aus der FR-A-2 542 848 ist ein Leuchtenraster mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt geworden. Die Ausbildung der V-förmigen Schlitze in den Seitenreflektoren und der seitlichen Vorsprünge der Querlamellen, die die V-förmigen Schlitze der Seitenreflektoren durchdringen führt dazu, daß bei diesem bekannten Leuchtenraster die Montage recht aufwendig ist. Es ist bei der Montage erforderlich, die Querlamellen festzuhalten, wobei dann die beiden Seitenreflektoren zunächst in die nach unten gerichteten unteren Haken der Querlamellen eingehängt werden und dann aus dieser Position einwärts geschwenkt werden, bis die Seitenreflektoren ihre endgültige Position einnehmen, in der sich der obere nach oben gerichtete Haken der Querlamellen hinter dem oberen Querrand des V-förmigen Schlitzes der Seitenreflektoren verhakt. Für die maschinelle Verbindung der Querlamellen mit den Seitenreflektoren in der geschilderten Weise ist eine recht aufwendige Vorrichtung erforderlich.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, ein Leuchtenraster der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu schaffen, dessen Querlamellen und Seitenreflektoren von Hand rasch und einfach problemlos zusammengebaut werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Leuchtenraster gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Die in den Ansprüchen verwendeten Bezeichnungen oben und unten sind auf eine Stellung des Leuchtenrasters bezogen, in der seine Lichtaustrittsöffnung nach unten gerichtet ist. Jedoch kann die ein solches Leuchtenraster aufweisende Leuchte gegebenenfalls auch andere Anordnungen erhalten.
  • Dieses erfindungsgemäße Leuchtenraster läßt sich aus den beiden Seitenreflektoren und den Querlamellen äußerst rasch und einfach von Hand auch ohne Zuhilfenahme von Handwerkzeugen zusammenbauen. Dazu ist es lediglich erforderlich, die beiden Seitenreflektoren in eine sie in dem vorgesehenen Abstand voneinander haltende Halterung einzusetzen und dann die Querlamellen nacheinander von Hand mit ihren seitlichen Haken und den stufenförmigen Absätzen in die V-förmigen Schlitze der Seitenreflektoren einzuschieben. Die einzelne Querlamelle kann dabei zweckmäßig mit ihrem vom Scheitel abgewendeten Bereich voraus unter leichtem Zusammendrücken ihrer beiden Schenkel von Hand zunächst so weit in die ihr zugordneten beiden V-förmigen Schlitze der Seitenreflektoren eingesetzt werden, bis die Haken an den Schlitzrändern anliegen und man schiebt dann die Querlamelle bis in ihre Endstellung weiter. Dabei gelangen dann die Freischnitte der oberen Haken auf die oberen Querränder der V-förmigen Schlitze, wobei diese Querränder dann bis zum Boden oder nahezu bis zum Boden dieser Freischnitte der oberen Haken reichen. Bei diesem Vershieben der Querlamelle gelangen die außenseitig der Frieschnitte der unteren Haken befindlichen unteren zungenförmigen Hakenbereiche über die Längsränder der V-förmigen Schlitze hinweg nach außerhalb der Seitenreflektoren und federn hierdurch in ihre nach unten und auswärts gebogenen entspannten Gestalten zurück, in denen sie nunmehr die ihnen benachbarten Längsränder der V-förmigen Schlitze formschlüssig hintergreifen. Am Ende des Verschiebungsweges der Querlamelle gelangen ihre stufenförmigen Absätze auf die unteren schmalen Enden der V-förmigen Schlitze der Seitenreflektoren. Die Querlamelle ist dann absolut sicher form- und kraftschlüssig in den Seitenreflektorern gehalten. Zweckmäßig können die Querlamellen auch in den in die Seitenreflektoren eingesetzten Endstellungen noch federnd vorgespannt sein, indem die Schenkel der Querlammellen noch etwas zusammengedrückt sind. Hierzu können ein oder mehrere zwischen den Freischnitten der beiden Haken jedes Schenkels befindliche Schenkelbereiche an die Längsränder der betreffenden V-förmigen Schlitze der Seitenreflektoren durch die eigene Federwirkung der gespreizten Schenkel der jeweiligen Querlamelle federnd angedrückt sein. Es ist hierdurch spielfreie und wackelfreie form- und kraftschlüssige Halterung der Querlamellen an den Seitenreflektoren erzielt, die hierdurch ebenfalls miteinander wackelfrei verbunden und zusammengehalten sind. Auch besteht keine Gefahr der Beschädigung der Leuchtenrasterteile bei ihrem Zusammenbau und störender Verspannungen des Leuchtenrasters.
  • Die oberen Haken jeder Querlamelle übergreifen also außenseitig die oberen Ränder der V-förmigen Schlitze der Reflektoren. Die unteren Haken befinden sich im Abstand vom unteren und oberen Ende der betreffenden V-förmigen Schlitze. Die stufenförmigen Absätze der Querlamellen können auf den schmalen unteren Enden der betreffenden V-förmigen Schlitze der Seitenreflektoren aufliegen. Diese stufenförmigen Absätze verriegeln hierdurch formschlüssig die Querlamellen gegen Abziehen nach unten und die oberen Haken sichern sie formschlüssig gegen Aufwärtsschieben. Die unteren Haken sichern die Querlamellen gegen axiales Verschieben in ihren Längsrichtungen, d. h. in Richtung parallel zu ihren Scheiteln.
  • Das beschriebene Einsetzen einer Querlamelle in die Seitenreflektoren erfolgt in Sekundenschnelle, so daß der gesamte Zusammenbau des Leuchtenrasters von Hand außerordentlich rasch und einfach selbst von ungeübten Personen ohne weiteres vorgenommen werden kann. Auch besteht keine Gefahr einer Falschmontage oder ungenauer, die optischen Eigenschaften des Leuchtenrasters verschlechternder Montage. Desgleichen besteht auch keine Gefahr der Beschädigung der Querlamellen und der Seitenreflektoren bei ihrem Zusammenbau.
  • Die Herstellung der Seitenreflektoren und Querlamellen ist dabei äußerst einfach. Jeder Seitenreflektor kann vorzugsweise aus Blech hergestellt sein, desgleichen jede Querlamelle.
  • Dabei kann jeder Seitenreflektor ein einstückiges Bauteil sein, desgl. jede Querlamelle. Man kann also die Seitenreflektoren und/oder die Querlamellen als Stanz und Biegeteile aus Blech herstellen, gewünschtenfalls jedoch auch aus anderem Material, bspw. aus Kunststoff. Die beschriebene form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen den Querlamellen und den Seitenreflektoren ergibt auch, wenn sie aus Blech hergestellt sind, guten elektrischen Schutzleiterkontakt zwischen ihnen, was ebenfalls günstig für elektrische Schutzmaßnahmen an der Leuchte ist, für die ein solches Leuchtenraster bestimmt ist.
  • Auch sind die Querlamellen, obwohl sie in ihren in die Seitenreflektoren eingesetzten Stellungen gegen unbeabsichtigtes Verschieben oder Herausnehmen durch ihre Haken und die stufenförmigen Absätze verriegelt sind, dennoch leicht von Hand wieder abnehmbar. Es kann jederzeit eine beliebige beschädigte Querlamelle gegen eine neue Querlamelle ausgetauscht werden.
  • Die einander zugewendeten Innenflächen der Seitenreflektoren können im Profil vorzugsweise im wesentlichen konkav,vorzugsweise stetig konkav gewölbt sein. Die ist im Bereich der Querlamellen günstig für ihr Einsetzen in die Seitenreflektoren und ermöglicht insgesamt auch besonders günstige optische Gestaltung dieser Reflektoren.
  • In manchen Fällen ist es zweckmäßig, vorzusehen, daß die Querlamellen nach oben nicht oder wenig offen sind. Die kann auf einfache Weise dadurch bewirkt werden, daß die freien, sich parallel zu den Scheiteln erstreckenden Endbereiche der beiden Schenkel der jeweiligen Querlamelle abgewinkelt sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schaubildliche, gebrochene Teilansicht eines Leuchtenrasters gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 2
    ein gebrochene, schaubildliche Teilansicht einer Querlamelle,
    Fig. 3A, 4A und 5A
    das Einsetzen einer in Vorderansicht ausschnittsweise dargestellten Querlamelle in die in einer nicht dargestellten Haltevorrichtung in vorbestimmter Relativstellung zueinander gehaltenen Seitenreflektoren, von denen nur einer der beiden Seitenreflektoren im Profil dargestellt ist, da die Seitenreflektoren und die Querlamelle eine auf der Zeichnungsebene senkrecht stehende Symmetrieebene S haben, wobei in Fig. 3A sich die Querlamelle noch außerhalb der Seitenreflektoren und in Fig. 4A bereits überwiegend zwischen den Seitenreflektoren und in Fig. 5A in ihrer Endstellung zwischen den Seitenreflektoren befindet,
    Fig. 3B, 4B und 5B
    ausschnittsweise Seitenansichten des Reflektors und der Querlamelle nach Fig. 3A, 4A, 5A, wobei sich die Querlamelle in den den Fig. 3A bzw. 4A bzw. 5A entsprechenden Stellungen befindet,
    Fig. 6
    einen Schnitt durch eine Deckenleuchte, in die ein Leuchtenraster nach Fig. 1 eingesetzt ist.
  • Das in Fig. 1 ausschnittsweise dargestellte Leuchtenraster 10 ist zu seiner vertikalen Längslmittelebene S (Fig. 5A) symmetrisch. Er weist zwei zu dieser Längsmittelebene S spiegelbildlich angeordnete Seitenreflektoren 11 auf, die über ihre Länge das dargestellte konstante Profil aufweisen, und die mittels einer Mehrzahl oder Vielzahl von im Querschnitt V-förmigen Querlamellen 9 miteinander verbunden sind. Diese Seitenreflektoren 11 können vorzugsweise aus dünnem Blech durch Stanzen und Biegen hergestellt sein und weisen untenseitig nach außen gerichtete, nach oben offene Rinnen 12 auf, die sich über ihre Länge erstrecken. Vom Boden jeder Rinne strebt eine stetig gekrümmte Seitenwand 15 des Reflektors 11 konstanter Dicke nach oben ab, die den Seitenreflektor 11 im wesentlichen bildet und eine innenseitig des Leuchtenrasters 10 befindliche, stetig konkav gekrümmte, reflektierende Fläche 13 aufweist, die sich nahezu über die gesamte Höhe des betreffenden Seitenreflektors 11 bis zu einer im Profil hakenförmigen Umbiegung 14 des oberen Endes des Seitenreflektors 11 erstreckt. In den die konkave Innenfläche 13 aufweisenden Wandbereich jedes Seitenreflektors 11 sind in gleichmäßigen Abständen parallel zueinander V-förmige Schlitze 16 der aus Fig.3B ersichtlichen Gestalt eingestanzt, die in geringem Abstand oberhalb des Bodens der Rinne 12 beginnen und nicht ganz bis zur halben Höhe des Seitenreflektors 11 reichen. Die nach oben divergierenden Längsränder 17 jedes einzelnen V-förmigen Schlitzes 16 sind in der Ansicht gemäß Fig. 3B aufeinander zu schwach konvex gewölbt. Jeder Schlitz 16 hat eine vertikale Symmetrieebene, die auf der vertikalen Längssymmetrieebene S des Leuchtenrasters 10 senkrecht steht.
  • Die unteren schmalen Böden oder Enden 19 jedes V-förmigen Schlitzes 16 sind ungefähr eben und horizontal, wogegen die die oberen, breiteren Ränder oder Enden 20 der V-förmigen Schlitze 16 schmale, sich nach schräg oben verengende Einbuchtungen 21 aufweisen, in die obere Haken 34 der Schenkel 23 der betreffenden Querlamelle 9 eingesetzt sind.
  • Die einzelne Querlamelle 9 besteht aus federndem Material, vorzugsweise aus dünnem Blech und kann zweckmäßig durch Stanzen und Biegen einstückig hergestellt sein.
  • Die Querlamelle 9 weist untenseitig einen geraden Scheitel 24 auf, der sich von Seitenreflektor 11 zu Seitenreflektor 11 horizontal erstreckt, und zwar in geringem Abstand oberhalb der Böden der Rinnen 12. Die Lichtaustrittsöffnung 25 des Leuchtenrasters 10 befindet sich an ihm untenseitig und ist auch die Lichtaustrittsöffnung einer Leuchte 30 (Fig. 6), in deren Gehäuse 31 das Leuchtenraster 10 eingesetzt ist. Diese Leuchte 30 weist in Fig. 6 eine gerade Leuchtstofflampe 43 als Lichtquelle auf und kann vorzugsweise eine nach unten strahlende Leuchte sein, vorzugsweise eine Deckeneinbau- oder Deckenaufbauleuchte oder eine von einer Decke abgehängte Leuchte sein. Doch kann sie gegebenenfalls auch anderer Anordnungen erhalten. Zur Vereinfachung erfolgt die Beschreibung ihres Leuchtenrasters 10 in einer Stellung, in der sich seine Lichtaustrittsöffnung 25 untenseitig befindet.
  • Die Querlamellen 9 sind unter sich gleich ausgebildet. Der Scheitel 24 der Querlamelle 9 ist im Profil kreisbogenförmig gekrümmt und an ihn schließen die im Profil aufeinander zu schwach konvex gewölbten beiden Schenkel 23 an, die in entspanntem Zustand gemäß Fig. 3B so stark gespreizt sind, daß ihre abgewinkelten oberen freien Endbereiche 26 zueinander zur Möglichkeit der Überlappung (Fig. 4B) höhenversetzt und ungefähr parallel zueinander und eben sind, größeren Abstand voneinander als in der in die Seitenreflektoren 11 eingesetzten Stellung der Querlamelle 9 haben, wie ein Vergleich der Figuren 3B und 5B zeigt, so daß die Querlamellen 9 im in die Seitenreflektoren 11 eingesetzten Zustand entsprechend elastisch vorgespannt sind und sich spielfrei in den Schlitzen 16 halten.
  • An ihren seitlichen Stirnenden weisen die Schenkel 23 jeder Querlamelle 9 je einen sich über einen mittleren Längbereich der betreffenden Stirnseite erstreckenden Lappen 32 und im Abstand unterhalb von ihm oberhalb des Scheitels 24 je einen stufenförmigen Absatz 33 auf, die an dreieckförmigen Vorsprüngen 46 untenseitig vorgesehen sind. Jeder einzelne Lappen 32 bildet je zwei Haken 34,35, von denen der obere, dem breiten Ende der Querlamelle 9 zugewendete Haken 34 dazu dient, daß in ihn der betreffende obere breite Querrand 20 des betreffenden V-förmigen Schlitzes 16 des betreffenden Seitenreflektors 11 bis zum Boden seines Freischnittes 36 oder nahe bis zu diesem Boden in diesen Freischnitt 36 an seinem unteren Endbereich formschlüssig eingreift. Sein eine Zunge bildender, frei endender Bereich 44 hintergreift den betreffenden Seitenreflektor 11 nach oben.
  • Der frei endende zungenartige Bereich 39 des unterern Hakens 35 ragt nach unten und ist, wie dargestellt, bogenförmig aus der Fläche des betreffenden Schenkels 23 in von dem anderen Schenkel 23 dieser Querlamelle 9 wegführender Richtung etwas seitlich ausgebogen, so daß diese seitlich nach unten außen ragende Zunge 39 dieses unteren Hakens 35 den ihm benachbarten Längsrand 17 des betreffenden Schlitzes 16, wie besonders deutlich aus Fig. 1 und Fig. 5B ersichtlich ist, hintergreift.
  • Der stufenförmige Absatz 33 jedes Schenkels 23 der Querlamelle 9 liegt auf dem schmalen Boden 19 des betreffenden V-förmigen Schlitzes 16 des betreffenden Seitenreflektors 11 auf.
  • In den Fig. 3A, 4A und 5A ist die vertikale Längsmittelebene S des Leuchtenrasters 10, die hier auf der Bildebene senkrecht steht, strichpunktiert eingezeichnet. Da diese Längsmittelebene eine Symmetrieebene des Leuchtenrasters 10 ist, sind in den Fig. 3A, 4A und 5A nur jeweils ein Seitenreflektor 11 und ein ihm benachbarter Bereich der Querlamelle 9 zur Zeichnungsvereinfachung dargestellt.
  • Die Fig. 3A und 3B zeigen die Querlamelle 9 noch im Abstand unterhalb der Seitenreflektoren 11. Von letzteren ist, wie vorstehend dargelegt, zur Vereinfachung nur ein Seitenreflektor 11 wegen der vorhandenen Symmetrie dargestellt, so daß man sich den rechts der Symmetrieebene S befindlichen anderen Seitenreflektor 11 und die entsprechende Verlängerung der Querlamelle 9 ohne weiteres vorstellen kann. Die Längsmittelebene S ist auch eine Symmetrieebene der Querlamelle 9.
  • In Fig. 3B ist eine ausschnittsweise Seitenansicht des Seitenreflektors 11 der Fig. 3A und die Querlamelle 9 in entsprechender stirnseitiger Ansicht dargestellt. In Fig. 3B, wie auch in den Fig. 4B und 5B sind die freien Zungen 44, 39 der Haken 34, 35 zur besseren Kenntlichmachung jeweils voll ausgezogen dargestellt, wogegen die übrigen seitlichen stirnseitigen Bereiche der Querlamelle 9 durch Doppellinien dargestellt sind.
  • Zum manuellen Einsetzen der Querlamellen 9 in die beiden Seitenreflektoren 11 werden letztere in eine nicht dargestellte Haltevorrichtung eingesetzt, die sie in ihrer vorgesehenen Relativstellung zueinander für das Einsetzen der Querlamellen 9 hält.
  • Jede Querlamelle 9 wird dann von Hand etwas zusammengedrückt und gemäß Fig. 3A, 3B von unten her zwischen die beiden Seitenreflektoren 11 eingeschoben.
  • Es versteht sich natürlich, daß man die Haltevorrichtung für die Seitenreflektoren auch so anordnen kann, daß die Seitenreflektoren 11 auf dem Kopf stehend angeordnet sind, also mit ihrer Lichtaustrittsöffnung nach oben gerichtet sind, also um 180° gedreht zu der in Fig. 3 dargestellten Stellung des einen Seitenreflektors.
  • Da das Leuchtenraster 10 in der Leuchte jedoch normalerweise mit nach unten gerichteter Lichtaustrittsöffnung angeordnet ist, entspricht die Stellung des Seitenreflektors 11 in den Fig. 3A-5B der normalerweise vorgesehenen Betriebsstellung, und diese Stellung und das Einsetzen der Querlamellen wird nunmehr in dieser Stellung der Seitenreflektoren 11 beschrieben.
  • Beim Aufwärtsbewegen der Querlamelle 9 aus der Stellung in den Fig. 3A und 3B werden ihre beiden Schenkel 23 so weit von Hand zusammengedrückt, daß man die insgesamt vier Lappen 32 an beiden Stirnenden der Schenkel 23 der Querlamelle 9 in die beiden zugeordneten V-förmigen Schlitze 16 der beiden Seitenreflektoren 11 einsetzen kann bis diese vier Lappen 32 an den aufwärtsführenden, zueinander divergierenden Längsränder 17 dieser beiden Schlitze 16 anliegen,und wenn man die Querlamelle 9 dann weiter aufwärts in diesen Schlitzen 16 verschiebt, gelangen dann gemäß den Fig. 4A und 4B die nach unten außen schwach bogenförmig gekrümmten äußeren Zungen 39 der insgesamt vier unteren Haken 35 als untere Endbereiche der Lappen 32 von selbst zwischen die Längsränder 17 der Schlitze 16 und hierdurch werden diese Zungen 39 durch diese Längsränder 17 von selbst in die in den Fig. 4A und 4B dargestellten Stellungen gebogen, in denen sie an den Längsrändern 17 der V-förmigen Schlitze 16 anliegen. Die insgesamt vier stufenförmigen Absätze 33 der Querlamelle 9 befinden sich zu diesem Zeitpunkt noch im Abstand unterhalb der Seitenreflektoren 11. Beim weiteren Aufwärtsschieben der Querlamellen aus diesen in Fig. 4A und Fig. 4B dargestellten Stellungen in Richtung der Pfeile A gelangen die Freischnitte 36 der oberen Haken 34 so weit nach oben, daß die oberen äußeren eingebuchteten Enden der oberen breiten Querränder 20 der Schlitze 16 in diese Freischnitte 36 gelangen, bis sie auf deren Böden formschlüssig aufsitzen. Kurz bevor diese Endstellung erreicht ist, gelangen die gebogenen Zungen 39 der unteren Haken 35 über die Längsränder 17 der Schlitze 16 hinaus auf die Außenseiten der Reflektoren 11 und kehren hierdurch durch ihre eigene federnde Wirkung in ihre nach außen und unten gebogenen Stellungen zurück, die sie in Fig. 3B hatten und nunmehr gemäß Fig. 5B wieder einnehmen. In diesen Stellungen hintergreifen diese Bereiche 39 der Haken 35 die zugeordneten Schlitze 16 seitlich, so daß hierdurch die Querlamelle 9 gegen axiales Verschieben in beiden Richtungen gesichert ist. Ferner gelangen die insgesamt vier stufenförmigen Absätze 33 an den beiden Stirnenden der Querlamelle 9 auf die Böden 19 der betreffenden Schlitze 16, so daß die Querlamelle durch die oberen Haken 34 und die stufenförmigen Absätze 33 gegen Verschieben sowohl in Aufwärtsrichtung als auch in Abwärtsrichtung verriegelt ist. Ferner liegt die Queerlamelle 9 mit ihrem zwischen den Freischnitten 36, 37 der Haken 34, 35 befindlichen Bereichen der Lappen 32 an den Längsrändern 17 der Schlitze 16 und mit ihren oberhalb der Böden der Freischnitte 36 der oberen Haken 34 befindichen Kantenbereichen 40 der Schenkelstirnseiten an den Innenflächen 13 der Seitenreflektoren 11 oberhalb der betreffenden Schlitze 16 formschlüssig an, wie es Fig. 5A und 5B besonders deutlich zeigen. Desgleichen liegt die Querlamelle 9 mit ihren an die stufenförmigen Absätze nach unten anschließenden, Kanten bildenden stirnseitigen Scheitelenden 41 unmittelbar unterhalb der stufenförmigen Absätze 33 ebenfalls an den konkaven Innenflächen 13 der Seitenreflektoren 11 an, und zwar hier ungefähr in Höhe der Lichtaustrittsöffnung dieses Leuchtenrasters 10. Jede Querlamelle 9 ist hierdurch insgesamt gegen Verschieben in jeder Richtung formschlüssig verriegelt und liegt mit seitlichen Schenkelendbereichen formschlüssig an den Innenflächen 13 der Seitenreflektoren an. Auch wird durch die federnde Vorspannung jeder Querlamelle 9, mit der ihre Lappen 32 an den Längsrändern 17 der betreffenden Schlitze 16 anliegen, spielfreier Halt der Querlamelle 9 in den Seitenreflektoren 11 erreicht. Andererseits halten die Querlamellen 9 die Seitenreflektoren entsprechend spielfrei zusammen, so daß ein sehr stabiler, spielfreier Zusammenbau des Leuchtenrasters 10 manuell ohne Zuhilfenahme von Handwerkzeugen rasch und einfach durchführbar ist, den selbst ungeübte Personen problemlos vornehmen können. Auch können die konkaven Innenflächen 13 der Seitenreflektoren nach optisch günstigen Gesichtspunkten gestaltet sein. Die Herstellung des Leuchtenrasters 10 ist kostengünstig und er weist einfache Bauart auf.

Claims (11)

  1. Leuchtenraster für Leuchten, vorzugsweise für Deckenleuchten, das zwei durch zueinander parallele Querlamellen verbundene Seitenreflektoren aufweist, wobei die Querlamellen (9) aus federndem Material bestehen und V-förmige Querschnitte aufweisen und der Scheitel der Querlamelle der Lichtaustrittsöffnung (25) des Leuchtenrasters (10) benachbart ist und sich die Seitenreflektoren (11) in von dieser Lichtaustrittsöffnung wegführenden Richtung einander nähern, wobei in den Seitenreflektoren für die Querlamellen V-förmige Schlitze (16) angeordnet sind, und die Querlamellen (9) die V-förmigen Schlitze (16) mit an ihren Schenkeln (23) vorgesehenen seitlichen Vorsprüngen (32, 46) durchdringen und an jeder seitlichen Schenkelstirnseite je ein nach oben gerichteter Haken (34) und unterhalb jedes oberen Hakens je ein nach unten gerichteter Haken (35) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Querlamellen (9) an ihren Schenkeln seitliche stufenförmige Absätze (33) aufweisen, die an den der Lichtaustrittsöffnung (25) benachbarten schmalen Enden der betreffenden V-förmigen Schlitze (16) aufsitzen können, daß in den Freischnitt (36) des einzelnen oberen Hakens (34) der obere breite Querrand des betreffenden V-förmigen Schlitzes (16) bis ungefähr zu dessen Boden reichend eingreift, daß der jeweilige untere Haken (35) im Abstand oberhalb des schmalen Endes (19) des betreffenden V-förmigen Schlitzes (16) angeordnet ist und den betreffenden V-förmigen Schlitz seitlich hintergreift, und daß in den V-förmigen Schlitzen (16) befindliche Bereiche der Querlamellen (9) an die Längsränder (17) der V-förmigen Schlitze (16) angedrückt sind.
  2. Leuchtenraster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewendeten Innenflächen (13) der Seitenreflektoren (11) in Richtung aufeinander zu konkav gewölbte Flächenbereiche aufweisen oder sind, vorzugsweise stetig konkav gewölbte Flächenbereiche, die sich vorzugsweise im wesentlichen über die Höhe der Seitenreflektoren erstrecken.
  3. Leuchtenraster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (23) der Querlamelle (9) durch die Längsränder (17) der betreffenden V-förmigen Schlitze (16) gegen die Federkraft der Querlamelle federnd vorgespannt sind.
  4. Leuchtenraster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsränder (17) des einzelnen V-förmigen Schlitzes (16) des Seitenreflektors (11) aufeinander zu stetig konvex gewölbt sind.
  5. Leuchtenraster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an denselben Stirnseiten der Querlamelle (9) vorgesehenen beiden Haken jeweils durch einen ihnen gemeinsamen Lappen (32) des betreffenden Schenkels (23) gebildet oder mit gebildet sind, indem an beiden Enden dieses Lappens je ein Freischnitt (36, 37) angeordnet ist.
  6. Leuchtenraster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die V-förmigen Schlitze (16) der Seitenreflektoren (11) an den seitlichen Enden ihrer oberen, breiten Querränder (2) je eine nach oben gerichtete, sich nach oben verjüngende schmale Einbuchtung (21) für die oberen Haken (34) der Querlamellen (9) aufweisen.
  7. Leuchtenraster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewendeten Innenflächen (13) der Seitenreflektoren (11) stetig konkav gekrümmte Profile aufweisen.
  8. Leuchtenraster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querlamellen (9) und/oder die Seitenreflektoren (11) aus Blech gebildet sind.
  9. Leuchtenraster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die freien, sich parallel zum Scheitel (24) erstreckenden Endbereiche der beilden Schenkel (23) der Querlamelle (9) abgewinkelt sind.
  10. Leuchtenraster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querlamellen (9) mit seitlichen Kantenbereichen (40, 41) ihrer Schenkel (23) an den einander zugewendeten Innenflächen (13) der Seitenreflektoren oberhalb der breiten Enden (20) und/oder unterhalb der schmalen Enden (19) der ihnen zugeordneten V-förmigen Schlitze (16) anliegen.
  11. Leuchtenraster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Haken (35) der Querlamellen (9) frei endende Zungen (39) aufweisen, die nach unten und quer zur Längsrichtung der Querlamelle nach außen bogenförmig verlaufen.
EP87117006A 1986-11-24 1987-11-18 Leuchtenraster Expired - Lifetime EP0268986B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87117006T ATE100923T1 (de) 1986-11-24 1987-11-18 Leuchtenraster.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8631398 1986-11-24
DE8631398U 1986-11-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0268986A2 EP0268986A2 (de) 1988-06-01
EP0268986A3 EP0268986A3 (en) 1990-03-07
EP0268986B1 true EP0268986B1 (de) 1994-01-26

Family

ID=6800477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87117006A Expired - Lifetime EP0268986B1 (de) 1986-11-24 1987-11-18 Leuchtenraster

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0268986B1 (de)
AT (1) ATE100923T1 (de)
DE (2) DE3788934D1 (de)
ES (1) ES2050660T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932935A1 (de) * 1989-10-03 1991-04-11 Zumtobel Ag Leuchtenraster
DE4432931A1 (de) * 1994-09-15 1996-03-21 Siemens Ag Leuchtenraster
DE29613948U1 (de) * 1996-08-12 1997-12-11 Zumtobel Licht Leuchte mit mindestens einer Lampe, einem Reflektor und einem Rasterreflektor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7441175U (de) * 1975-06-19 Licentia Patent Verwaltungs Gmbh Lamellenraster für Leuchten
DE2648961A1 (de) * 1976-10-28 1977-11-03 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Rasterabdeckung mit im wesentlichen ebenen gekreuzten lamellen fuer langgestreckte leuchtstofflampen
DE3005762C2 (de) * 1980-02-15 1981-10-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Leuchtenraster mit gekrümmten Außenreflektoren
DE3034892C2 (de) * 1980-09-16 1982-06-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Leuchtenraster mit Außenreflektoren
DE3215026A1 (de) * 1982-04-22 1984-03-15 Thorn Emi Beleuchtungsgesellschaft mbH, 5760 Arnsberg Leuchte
DE3239692A1 (de) * 1982-10-27 1984-05-03 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Leuchtenraster
DE8307931U1 (de) * 1983-03-18 1983-07-21 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Leuchtenraster fuer eine langgestreckte lampe
FR2554549B1 (fr) * 1983-11-03 1988-03-11 Sabir Dispositif anti-eblouissement pour luminaires a sources lineaires
DE3437192A1 (de) * 1984-10-10 1986-04-10 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Leuchte mit veraenderbarer lichtverteilung

Also Published As

Publication number Publication date
DE8715276U1 (de) 1988-03-24
DE3788934D1 (de) 1994-03-10
ES2050660T3 (es) 1994-06-01
ATE100923T1 (de) 1994-02-15
EP0268986A3 (en) 1990-03-07
EP0268986A2 (de) 1988-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3434999A1 (de) Traggitter fuer eine abgehaengte decke und tragschiene fuer ein derartiges traggitter
EP0897511B1 (de) Lichtbandfähige langfeldleuchte
DE2655702C3 (de) Leuchtenraster für eine langgestreckte Lampe
DE202006020521U1 (de) Schienenverbindungsanordnung
EP0268986B1 (de) Leuchtenraster
DE3342382C2 (de)
EP0116909A1 (de) Halterung einer absenkbaren Leuchtenabdeckung
EP1267119B1 (de) Anbauleuchte
DE3739077A1 (de) Leuchtenraster
EP0268282B1 (de) Leuchte
DE3239692A1 (de) Leuchtenraster
DE3740563A1 (de) Schiene fuer haengedecken
EP0912860B1 (de) Einbauleuchte mit haltemitteln zu ihrer halterung in einem einbaukörper oder haltemittel für eine solche einbauleuchte
EP3540304A1 (de) System zur realisierung eines lichtbands
DE4106322C2 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen elektrischen Zigarrenanzünder
DE2607129C3 (de) Leuchte mit einem federnden Einrastverschluß
DE8609518U1 (de) Elektrische Leuchte
AT379227B (de) Leuchte fuer leuchtstofflampen
DE2308121A1 (de) System zum montieren einer decke
DE3707477A1 (de) Leuchtenraster
EP1555478B2 (de) Leuchte mit Basisteil und wannenförmiger Abdeckung
EP1725810B1 (de) Leuchte mit einem zwei seitenteile aufweisenden gehäuse
DE2852618A1 (de) Leuchte zum einbau in decken
DE8230107U1 (de) Leuchtenraster
DE3739075A1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900613

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930128

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 100923

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3788934

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940310

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2050660

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940505

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3011345

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87117006.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981008

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19981013

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19981014

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981020

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19981022

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19981028

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981105

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19981111

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19981126

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19991019

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991118

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991119

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991124

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

BERE Be: lapsed

Owner name: THORN LICHT G.M.B.H.

Effective date: 19991130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991118

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87117006.4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010801

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051118