EP0999409B1 - Deckeneinbauleuchte mit einer Leuchtenwanne und schwenkbaren Abstützarmen - Google Patents

Deckeneinbauleuchte mit einer Leuchtenwanne und schwenkbaren Abstützarmen Download PDF

Info

Publication number
EP0999409B1
EP0999409B1 EP99121564A EP99121564A EP0999409B1 EP 0999409 B1 EP0999409 B1 EP 0999409B1 EP 99121564 A EP99121564 A EP 99121564A EP 99121564 A EP99121564 A EP 99121564A EP 0999409 B1 EP0999409 B1 EP 0999409B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recess
luminaire according
ceiling
luminaire
carrier element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99121564A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0999409A3 (de
EP0999409A2 (de
Inventor
Anton Feuerstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZUMTOBEL LIGHTING GmbH
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP0999409A2 publication Critical patent/EP0999409A2/de
Publication of EP0999409A3 publication Critical patent/EP0999409A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0999409B1 publication Critical patent/EP0999409B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases

Definitions

  • the invention relates to a recessed ceiling luminaire with a light well with at least one support element which carries a pivotable about a vertical pivot axis support arm.
  • a recessed ceiling luminaire is described in DE 28 02 318 A1.
  • This known recessed ceiling luminaire has a base part in the form of an upside down lamp pan with a laterally projecting edge flange, which in the installation position, in which the lamp pan is located in a mounting hole of a ceiling, the underside of the installation opening edge, whereby the height position of the luminaire with respect Ceiling is determined.
  • the recessed ceiling light is held by a plurality of mutually opposite outside of the side wall of the lamp pan supporting arms which protrude laterally and overlap a mounting rail of the ceiling.
  • the support arms are each vertically adjustable and pivotally mounted about a vertical pivot axis. The former serves to adjust the support arms vertically with respect to the lamp pan to allow adaptation to different levels of support rails.
  • a arranged outside the side wall of the lamp pan vertical adjusting screw is provided which is accessible from below with a rotary tool and in the rotation of the associated support arm is vertically adjustable and thus adaptable to different height support rails.
  • the adjusting screw of the respective support arm can be clamped against the associated support rail, so that the ceiling light is fixed in the vertical and that by overlapping the support rail with the support arm and a grip under the support rail with the edge flange.
  • the support arms are each mounted on a support member which passes through the side wall of the lamp pan with a Verrastungsnase in a receiving recess.
  • a generic recessed ceiling luminaire is known from US 3,018,083.
  • a recess is provided in the luminaire housing, through which a support arm engages.
  • the pivot axis for the support arm is located within the lamp housing, so that the support arm when inserting the lamp cover in the ceiling can fit tightly against the housing.
  • the width of the luminaire can be reduced by this measure.
  • the present invention is therefore based on the object, a ceiling light of the specified type so that a small width can be achieved and the installation of the lamp is simplified. Furthermore, the accessibility to the manual vertical adjustment of the support arm to be improved.
  • the lamp socket initially in the region of the support member has a recess through which a pivot axis holding part of the support member engages so that the pivot axis is disposed within the lamp pan.
  • the support element forms a structural unit with the support arm, which is laterally mountable from the outside on the lamp pan in the region of the recess.
  • the inventive measures not only the pivot axis is protected in the lamp pan, but it can also reduce the width of the ceiling light, because the pivot axis is offset with respect to the known configuration inside and disposed within the lamp pan.
  • the support arm can be relatively thin, for example, as an upright disc or wall, formed, which also contributes to a reduction in width.
  • the support arm can be arranged above the lamp pan or in its height range.
  • the assembly of the luminaire is facilitated since fewer steps are required by the combination of the support arm and the carrier element to form a structural unit.
  • the mounting of this unit from the outside is much easier and faster to perform.
  • the recessed ceiling light can be formed without or with an edge flange, wherein the edge flange engage under the installation opening edge or can be arranged in the mounting hole.
  • the support arms When mounting the recessed ceiling light, the support arms must be in an inwardly displaced position so that they fit through the mounting hole. In the installation position of the recessed ceiling luminaire, they can then be moved outwards into a position that covers the ceiling or ceiling parts.
  • the support arms are fixed in a standby position.
  • the recessed ceiling light can therefore be inserted more easily and with little handling and time in the mounting hole, the support arms move after their release automatically in its supporting position.
  • the main parts or subgroups of generally designated 1 recessed ceiling luminaire are the lamp cover 2, a light distributor 3, which is a light influencing means, for example, a diffuser or a reflector with or without grid, a plurality of holding means 5 for releasably holding the recessed light in a recess 6, a recessed ceiling 1 receiving ceiling 7, for example, a suspended ceiling, a control gear 8 for electrical power to the recessed ceiling light 1 and one or two versions 9 for at least one lamp 11.
  • the socket 9 or the sockets 9 are each formed on a socket body 9a, in particular of electrically non-conductive material.
  • the recessed ceiling light 1 is of elongated shape, wherein the lamp 11 may be formed by a gas discharge tube, the ends of each in a socket 9 in a conventional manner can be inserted. Due to the length of the lamp 11 and the length of the receiving ceiling recessed luminaire 1 or luminaire tub 2 is determined.
  • the present recessed ceiling luminaire 1 is a so-called channel luminaire whose luminaire trough 2 has a relatively small width B. In such a small width B, the ballast or operating device 8 can not be arranged laterally but only centrally in the lamp pan 2, whereby the height H of the recessed ceiling light 1 is relatively large.
  • the luminaire pan 2 is formed by a square box open on the underside with a top pan 2a and four side walls extending downwardly from its edge, the longitudinal side walls being labeled 2b and the side walls having end walls 2c extending transversely. At least at the free edges of the side walls 2b may each be provided by an outwardly projecting angled edge portion 2d in the form of an edge flange, which may have in the present embodiment, a horizontal edge leg 2e and arranged at its free edge upright edge leg 2f.
  • the edge parts 2d can engage under the edge of the installation opening 6 (not shown), or the width B1 of the luminaire tub 2 including the edge parts 2d can be dimensioned so large that it fits into the installation opening 6 with little play.
  • the light distributor 3 consists of a side reflector 3a and a head reflector 3b, which delimit a dome-shaped and underside-open light distribution space 3c, in the upper region of which the lamp 11 is arranged, and from which the light can radiate downwards.
  • the side reflector 3a is in a conventional manner from opposing side reflector walls 3d, which optionally arranged with the bottom of the side reflector 3a, consisting of transverse reflectors 3e screens 3e form a structural unit, which is inserted from below into the lamp housing forming a lamp cover 2 and in its attachment position by a detachable Quick connection with the lamp cover 2 is connected.
  • the recessed ceiling light 1 has an elongated shape, it is advantageous to provide a plurality of quick-release connections, which are arranged distributed in the longitudinal direction.
  • four in the end regions of the recessed ceiling light 1 and laterally arranged opposite latching devices 12 are provided which automatically engage under a spring force, so that the side reflector 3a automatically locks when inserted from below into its mounting position.
  • the latching devices 12 may be manually überdrückbar so that they are überdschreibbar for releasing by a certain manual train and open handling friendly.
  • the relative to the vertical longitudinal center plane 13 mirror-inverted locking devices 12 are formed equal to each other and each have a laterally elastically bendable Verrastungsnase 14 which engages elastically in a VerrastungsausNFung or behind an undercut.
  • the Verrastungsnase 14 is formed on a preferably consisting of a flat band spring arm 15 which extends from the outside of the reflector walls 3d upwards and has a Verrastungsnase 14 forming, outward deflection.
  • the associated Verrastungsaus originallyung is formed by an undercut 16 which is disposed above an inner shoulder 17 on the associated side wall 2c and is preferably formed by a U-shaped cut out and bent into an obliquely upwardly facing position Verrastungszunge 17a.
  • the back of Verrastungsnase 14 may be formed by a rounded or obliquely inwardly extending extension 18 of the spring arm. In this way or through the oblique inner side of the latching projection 17, an insertion bevel is formed, which causes an automatic deflection of the latching lug 14 when the side reflector 3a is inserted.
  • the spring arm 15 may be the leg of an acute-angled spring angle, the other leg 19 of which is arranged and fixed on the outside of the reflector wall 3d, e.g. by means of rivets, not shown.
  • the latching device 12 is located in the upwardly divergent space 21 between the side wall 2b and the reflector wall 3d.
  • the head reflector 3b forming an upper part of the light distributor 3 closes or covers the upper opening 4 of the side reflector 3a forming a lower part of the light distributor 3.
  • the head reflector 3b can be flat and be formed, for example, by a flat metal sheet which is stabilized by a vertical or oblique bending of its longitudinal side edges.
  • the head reflector 3b and / or the socket body 9a is or are each attached in the end region of the lamp pan 2 to a base 22 which is disposed on the underside of the tub bottom 2a and has a height a, which is greater than the height dimension b of the ballast or Operating device 8, so that the latter can be arranged between the head reflector 3b and the tub bottom 2a, where it may be attached to the head reflector 3b or from the bottom of the tub 2a, eg by means of screws, not shown.
  • the operating device 8 is attached to the trough bottom 2a, as shown in FIG. 1.
  • the base 22 is formed by a tongue integrally connected to a wall of the lamp pan, which preferably starts in one piece from the associated end wall 2c and in particular is punched.
  • a simple, fast and cost-effective production of the lamp pan 2 is given if it is preferably punched and bent from the board 24 shown in FIG. 2 in a work train.
  • the board 24 has the side walls 2b and end walls 2c as from the trough bottom 2a protruding board sections, which are bent to suggestively illustrated bending edges K1, resulting in the quadrangular box shape.
  • the tongue 23 is cut out of the end walls 2c by mutual cutouts, wherein it projects beyond the end wall 2c and is preferably arranged centrally.
  • the foot region of the tongue 23 is located approximately in the middle height region of the end wall 2c.
  • the end wall 2c consists of end wall strips 2c1 whose length L is preferably smaller than the height of the side walls 2b.
  • a pin joint formed by a pin and a groove receiving it can be provided in the edge region between the end wall 2c and the side walls 2b adjacent thereto.
  • preferably square pin projections 26 are arranged, which can be enclosed in correspondingly shaped recesses 27 in the facing edge region of the side walls 2b and secured therein, e.g. by welding, preferably by welding points.
  • the end wall strips 2c1 are extended by strip extensions 2c2 in the state of the board, which are folded over to parallel to the associated bending line K1 extending bending lines K2 preferably inwardly.
  • one or more holes 28 are arranged, which are aligned with holes 29 arranged in the end wall strips 2c1 in the folded-over position.
  • the holes 28, 29 can serve for the frontal mounting of a plurality of luminaire trays 2 arranged in a row, which form a light band.
  • Connecting means may be provided, for example screws or connectors, which are not shown for reasons of simplification.
  • the tongue 23 consists of a first horizontal tongue limb 23a extending from the associated end wall 2c and a second, preferably vertical, tongue limb 23b, of which the tongue limb 23a surrounds a transverse bending line K3 and the tongue limb 23b is parallel bent and / or angled towards this and extending between the tongue limbs bending line K4 (Fig. 3).
  • the tongue limb 23b extends to the trough base 2a and is secured thereto in its free edge region.
  • a preferably rectangular recess 31 serve in the free edge region of the vertical tongue limb 23b, in which the head of a screw shown only in Fig.
  • the screw 32 engages, which is screwed into a prefabricated threaded hole 33 in the tub bottom 2a.
  • the screw 32 is located on the inside of the vertical tongue leg 23b.
  • the tongue leg 23b is secured against lifting from the tub bottom 2a.
  • the screw 32 can also form a positive boundary of the tongue limb 23b against its directed in the longitudinal direction of the recessed light beam inward.
  • a form-fitting limitation for the tongue limb 23b may be arranged on the trough base 2a, which limits a movement of the tongue limb 23b in the other longitudinal direction, that is to say an outwardly directed or a movement away from the screw 32.
  • such a stabilization is formed by the tongue limb 23b having in its free edge region, preferably in the center, a projection 33 in the form of a short extension which engages in a correspondingly shaped plug recess 35 in the tub bottom 2a.
  • the or the socket body 9a may or may be attached to the head reflector 3a or the base 22, here on the horizontal tongue leg 23a.
  • conventional socket bodies 9a are currently provided, which have a flange 9b at their base end and can be inserted with the socket body into a plug-in recess and latched by a corresponding distance from the flange 9b latching lugs 9c.
  • recesses are provided, of which the latching tongue located in the tongue leg 23a is designated 36.
  • the associated socket body 9a can be inserted from the inside of the tongue limb 23a into the plug-in recess 36 and latched by the latching lugs 9c.
  • the socket body 9a becomes before bending the tongue 23 plugged into this.
  • After the bending or bending of the tongue 23 to the base 22 of the head reflector 3b can be plugged onto the protruding socket body 9a and locked behind the Verrastungsnasen 9c, whereby the socket body 9a are locked.
  • holding means 5 are provided, which are arranged on both longitudinal sides of the lamp pan 2.
  • two holding means 5 are arranged on each longitudinal side in the end regions of the lamp pan 2, preferably arranged offset with respect to the associated base 22 inwardly.
  • the holding means 5 are arranged in mirror image with respect to the longitudinal center plane 13, wherein they may be formed in mirror image or the same. Therefore, the design and function of only one holding means 5 will be described below, since the other holding means 5 are comparable.
  • the holding means 5 has a support arm 41, which is designed as a one-armed lever and is freely pivotably mounted about a vertical pivot axis 42 in a joint 43, which is arranged on the inside of the associated side wall 2b.
  • the pivot bearing 43 is formed by a hinge pin 44, which is rotatably mounted in an inwardly spaced distance from the side wall 2b.
  • the holding means 5 is associated with an adjusting device 45 for vertical adjustment of the support arm 41, with the support arm 41 directly or indirectly vertically adjustable, namely movable up and down and in the respective adjustment position can be determined.
  • the adjusting device 45 has an adjusting member 46, which is also arranged on the inside of the associated side wall 2b and accessible from below with an adjusting tool.
  • the adjusting member 46 is formed by a threaded screw with a rotary engagement element which is rotatable with an adjusting tool, not shown, for example, a screwdriver.
  • the adjusting device 45 is integrated into the pivot bearing 43, wherein the hinge pin 44 is formed as an external thread 48 having an adjusting screw on which the support arm 41 at the same time pivotable about the pivot axis 42 and by turning the hinge pin 44 is vertically adjustable.
  • the support arm 41 may have an internal thread with which it is screwed onto the hinge pin 44.
  • the engagement with the external thread of the hinge pin 44 is effected by a thin cutting edge which engages secantially in the thread.
  • the support arm 41 is pivotally mounted on a support member 51 and preferably vertically adjustable, these parts form a preassembled unit which is attachable from the outside to the side wall 2b in the region of a recess 49 which is located in the side wall 2b and may extend into the trough bottom 2a, wherein it may be tapered on one side in the region of the trough base 2a to the support arm 41, as it is, for example Figs. 5, 7 and 9 show.
  • For the attachment is preferably a plug connection with a jack 52, in which the support member 51 can be inserted and fixed in the inserted position by a fixing device 53 against unwanted return movement.
  • the Anmontieren from the outside is made possible by the recess 49 through which the pivot bearing 43 with the associated portion of the Abstützarms 41 can be passed so that these parts are in the mounted position on the inside of the side wall 2b, wherein the recess 49 sized as large is that the support arm 41 can perform its pivotal movements between a pivoted ready position and a pivoted support position. If the lamp pan 2 is formed so high that the support arm 41 is in its adjustment under the tub bottom 2a, then the recess 49 need only be in the side wall 2b. If, however, the adjustment is higher than the tub bottom 2a, then the recess must hineineruiten into the tub bottom 2a, so that the support arm 41 can swing in the support position S.
  • the support member 51 has a plate-shaped base part 54 which is connectable by the jack 52 with the side wall 2b.
  • the jack 52 is formed so that the base member 54 is attached to the side wall 2b in a lower mounting position and is then moved upwards in a guide in its mounting position, wherein it is locked in the mounting position by means Verrastungs instituten the latching device 53.
  • the jack 52 is formed by arranged on both sides of the base member 54, upwardly directed hooks 55 and these behind the engaged webs 56, wherein on both side edges of the base member 54, two superimposed hooks 55 project inwardly and upwardly, which from the edges of the recess 49 facing each other to projecting webs 56 in the plug end position.
  • the upper holes 62 are used for locking in the Steckenddian.
  • the lower holes 62 may also serve for locking in the plug end position, if an optional attachment of the support member 51 is desired at different heights.
  • the lower holes 62 may also serve to place the support member 51 at the beginning of assembly so that the two tongues 63 are inserted into the two lower holes 62.
  • the hooks 55 project with their guide slots 55a far enough inward to engage behind the associated webs 56 or contact webs 58.
  • the carrier element 51 only needs to be pushed upwards so that the two tongues 63 snap into the two upper holes 62 and fix the carrier element 51 to the side wall 2b.
  • the support arm 41 is formed by an upright wall or disc 64 having on a side edge a laterally horizontally projecting bearing arm 65 which is mounted with a hole, in particular a threaded hole on the external thread of the hinge pin 44.
  • the bearing arm 65 is preferably formed by a separate from the disc 64 and bent tongue 66, which is preferably U-shaped, with two bearing holes 65 a result in the upper and lower legs of the tongue 66.
  • a torsion spring 67 In the region of the bearing arm 65 or between the legs of the tongue 66 is a torsion spring 67, e.g.
  • a helical or spiral spring that biases the support arm 41 with one of its legs in the pivoted support position S, so that the support arm 41 automatically pivots out of its pivoted ready position S1 in the support position S.
  • the pivoting movement is limited by a stop, e.g. in that the bearing leg 65 abuts against the base part 54.
  • the distance c between the disc 64 and the pivot axis 42 is adapted to the distance d between the pivot axis 42 from the outside of the base portion 54 that in the pivoted standby position designated S1, the support arm 41 is located at or in the vicinity of the base member 54 , In this standby position of the support arm 41 takes only a small width, so that the downlight 1 is easy to handle from below into the mounting hole 6 can be inserted. If the support arm 41 is formed by a thin disk 64, the construction is even more space-saving.
  • the support arm 41 is located with its horizontal inner end portion in which it is connected to the bearing leg 65, in the recess 49.
  • the vertical dimension e of the supporting end portion of the support arm 41 is formed with excess length, wherein a plurality of superimposed lines of weakness 41a, eg punched or slotted, are provided, on which the support portion easily separable and thus can be shortened.
  • a downwardly opening receiving slot 41b is arranged in the support arm 41 and an upwardly opening receiving slot 54a in the base part 54 so that the support arm 41 overlaps the base part 54 in its lower adjustment range.
  • the pivot bearing 43 is formed by the base member 54 inwardly projecting, preferably bent upper and lower base legs 68, 69 with aligned vertical holes 71 in which the hinge pin is rotatably mounted.
  • the head 44a of the hinge pin 44 is disposed at the bottom so that a rotationally engaging member 44b formed thereon, e.g. a screwdriver slot is accessible from below easy to handle.
  • cross lug 72 is provided, which, for example. may be formed by a bruise.
  • this locking device 70 is formed by a latching device 73 with a Verrastungsnase 74 on Abstützarm 41 or bearing arm 65, in particular at the free end of the tongue 66, which in the standby position S1 in a recess 75 on the support member 51, here on the base 54th , is engaged.
  • this vertical movement enabling measure f of the hinge pin 44 is axially displaceable, resulting in a corresponding axial distance f between the neck 72 and the base leg 68 or between the head 44 and the base leg 69 results.
  • the hinge pin 44 is axially displaceable about the depth f of the latching recess 75.
  • the latch in the ready position S1 can bring about.
  • a pressure from below for example, with the rotary tool for the hinge pin 44, not shown, this can be moved upwards, wherein the Verrastungsnase 74 is also displaced upwards and unlocked, the support arm due to the force of the torsion spring 67 automatically in its supporting position S is pivoted.
  • a Entarret istsstoff or a Entarret ists- or Entrastungsvortechnisch 76 is formed.
  • the existing support arms 41 are manually pivoted into their ready position and locked in the above sense. Then the recessed ceiling light 1 can be easily inserted into the installation opening 6 into a position in which the edge parts 2d are located at the level of the edge of the installation opening 6. By a prescribed pressure from below on the hinge pin 44, the support arms 41 can then be pivoted automatically into its support position S, in which they are above the ceiling 7 or ceiling parts or support rails 7a for the ceiling 7. If the recessed ceiling light 1 is not yet in the correct altitude, this can be brought about by a height adjustment of the respective support arms 41 by turning the associated hinge pin 44.
  • the ceiling light 1 can be suspended so high that they can complete with their underside with the ceiling or projecting down.
  • the maximum distance from the ceiling 7 downwards is given approximately by the height of the edge leg 2f.
  • the recessed ceiling light 1 can also be adjusted or leveled so that its underside has an upward distance from the underside of the ceiling 7.
  • the lamp 11 is arranged at a relatively large distance from the tub bottom 2 a, so that it requires in each case a base 22 which is formed by a folded tongue 23.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Deckeneinbauleuchte mit einer Leuchtenwanne mit mindestens einem Trägerelement, welches einen um eine vertikale Schwenkachse schwenkbaren Abstützarm trägt.
  • Eine Deckeneinbauleuchte ist in der DE 28 02 318 A1 beschrieben. Diese bekannte Deckeneinbauleuchte weist ein Basisteil in Form einer auf dem Kopf stehenden Leuchtenwanne mit einem seitlich abstehenden Randflansch auf, der in der Einbauposition, in der sich die Leuchtenwanne in einer Einbauöffnung einer Decke befindet, unterseitig am Einbauöffnungsrand anliegt, wodurch die Höhenposition der Einbauleuchte bezüglich der Decke bestimmt ist. In dieser Höhenposition ist die Deckeneinbauleuchte durch mehrere, einander gegenüberliegend außenseitig von der Seitenwand der Leuchtenwanne angeordnete Abstützarme gehalten, die seitlich abstehen und eine Tragschiene der Decke übergreifen. Die Abstützarme sind jeweils vertikal verstellbar und um eine vertikale Schwenkachse schwenkbar gelagert. Ersteres dient dazu, die Abstützarme bezüglich der Leuchtenwanne vertikal zu verstellen, um eine Anpassung an unterschiedlich hohe Tragschienen zu ermöglichen. Hierzu ist eine außerhalb der Seitenwand der Leuchtenwanne angeordnete vertikale Verstellschraube vorgesehen, die von unten mit einem Drehwerkzeug zugänglich ist und bei deren Drehung der zugehörige Abstützarm vertikal verstellbar und somit an unterschiedlich hohe Tragschienen anpassbar ist. Außerdem kann mit der Verstellschraube der jeweilige Abstützarm gegen die zugehörige Tragschiene gespannt werden, so daß die Deckeneinbauleuchte in der Vertikalen fixiert ist und zwar durch ein Übergreifen der Tragschiene mit dem Abstützarm und ein Untergreifen der Tragschiene mit dem Randflansch. Die Abstützarme sind jeweils an einem Trägerelement gelagert, das die Seitenwand der Leuchtenwanne mit einer Verrastungsnase in einer diese aufnehmenden Ausnehmung durchsetzt.
  • Bei dieser bekannten Deckeneinbauleuchte ist eine verhältnismäßig große Baubreite vorgegeben, und außerdem bedarf es einer Zugangsöffnung für die Verstellschraube im Randflansch, wodurch eine unterseitig geschlossene Abdeckung des durch die Leuchtenwanne gebildeten Gehäuses der Deckeneinbauleuchte erschwert ist.
  • Eine gattungsgemäße Deckeneinbauleuchte ist aus der US 3,018,083 bekannt. Hier ist in dem Leuchtengehäuse eine Ausnehmung vorgesehen, durch welche ein Abstützarm hindurchgreift. Die Schwenkachse für den Abstützarm befindet sich dabei innerhalb des Leuchtengehäuses, so daß der Abstützarm beim Einbringen der Leuchtenwanne in die Decke eng an dem Gehäuse anliegen kann. Die Baubreite der Leuchte kann durch diese Maßnahme reduziert werden.
  • Eine ähnliche Lösung zur Halterung der Abstützarme ist auch aus der DE 29 15 545 bekannt. Bei beiden bekannten Leuchte ist allerdings das Montieren der Leuchte bzw. das Befestigen der Abstützarme an dem Leuchtengehäuse verhältnismäßig aufwendig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, eine Deckeneinbauleuchte der angegebenen Art so auszugestalten, daß eine kleine Baubreite erreichbar und die Montage der Leuchte vereinfacht ist. Im Weiteren soll die Zugänglichkeit zum manuellen vertikalen Verstellen des Abstützarms verbessert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung nach Anspruch 1 weist die Leuchtenwanne zunächst im Bereich des Trägerelements eine Ausnehmung auf, durch die ein die Schwenkachse haltendes Teil des Trägerelementes derart hindurchgreift, daß die Schwenkachse innerhalb der Leuchtenwanne angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, daß das Trägerelement mit dem Abstützarm eine Baueinheit bildet, welche seitlich von außen auf die Leuchtenwanne im Bereich der Ausnehmung anmontierbar ist.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist nicht nur die Schwenkachse geschützt in der Leuchtenwanne angeordnet, sondern es läßt sich auch die Baubreite der Deckeneinbauleuchte verringern, weil die Schwenkachse bezüglich der bekannten Ausgestaltung nach innen versetzt und innerhalb der Leuchtenwanne angeordnet ist. Hierdurch steht mehr Platz für den Abstützarm in dessen eingeschwenkter Bereitschaftsstellung zur Verfügung und der Abstützarm kann verhältnismäßig dünn, z.B. als aufrechte Scheibe oder Wand, ausgebildet werden, was ebenfalls zu einer Breitenverminderung beiträgt. Dabei kann der Abstützarm oberhalb der Leuchtenwanne oder in deren Höhenbereich angeordnet sein. Ferner wird die Montage der Leuchte erleichtert, da durch das Zusammenfassen des Abstützarms und des Trägerelements zu einer Baueinheit weniger Arbeitsschritte erforderlich sind. Ferner ist das Anmontieren dieser Baueinheit von außen her sehr viel einfacher und schneller durchzuführen.
  • Es ist im weiteren vorteilhaft, ein Verstellelement einer Verstellvorrichtung bezüglich der Leuchtenwanne von innen zugänglich auszubilden oder innerhalb der Leuchtenwanne anzuordnen, wodurch die Zugänglichkeit handhabungsfreundlicher ausgeführt werden kann, was ebenfalls zu einer Verringerung der Baubreite beiträgt und außerdem eine Durchgangsöffnung für das Verstellelement in einem den Öffnungsrand untergreifenden Randflansch erübrigt, wenn ein solcher Randflansch vorhanden ist. Im Rahmen der Erfindung kann die Deckeneinbauleuchte ohne oder mit einem Randflansch ausgebildet werden, wobei der Randflansch den Einbauöffnungsrand untergreifen oder in der Einbauöffnung angeordnet werden kann.
  • Bei der Montage der Deckeneinbauleuchte müssen die Abstützarme sich in einer nach innen verlagerten Position befinden so daß sie durch die Einbauöffnung passen. In der Einbauposition der Deckeneinbauleuchte können sie dann nach außen in eine die Decke oder Deckenteile übergreifende Position bewegt werden. Diese Maßnahmen sind bei den bekannten Einbauleuchten nur handhabungs- und zeitaufwendig und mit besonderer Aufmerksamkeit durch den Monteur durchzuführen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind deshalb die Abstützarme in einer Bereitschaftsstellung festlegbar. Die Deckeneinbauleuchte kann deshalb leichter und mit geringem Handhabungs- und Zeitaufwand in die Einbauöffnung eingesteckt werden, wobei die Abstützarme nach ihrer Freigabe sich selbsttätig in ihre Stützposition bewegen.
  • In den Unteransprüchen sind Merkmale enthalten, die zu einfachen, kleinen und kostengünstig herstellbaren sowie einfach montierbaren Ausgestaltungen guter und sicherer Funktion führen und außerdem die Zugänglichkeit und Handhabung weiter verbessern.
  • Nachfolgend werden die Erfindung und weitere durch sie erzielbare Vorteile anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen und vereinfachten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Einbauleuchte im vertikalen Querschnitt;
    Fig. 2
    einen Endbereich eines Basisteils der Einbauleuchte, das in Form einer vorgefertigten Platine insbesondere als Stanzteil ausgebildet ist und zu einer Leuchtenwanne verformbar ist;
    Fig. 3
    den Endbereich nach Fig. 2 in Form einer Leuchtenwanne in perspektivischer Unteransicht;
    Fig. 4
    einen Teilbereich der Einbauleuchte mit der Leuchtenwanne und einem Trägerelement für den Abstützarm in dessen Montagestellung im vertikalen Schnitt;
    Fig. 5
    den Teilbereich nach Fig. 4 in perspektivischer Darstellung von innen;
    Fig. 6
    den Teilbereich nach Fig. 5 in perspektivischer Darstellung von außen;
    Fig. 7
    das Trägerelement mit einem Abstützarm als einzeln dargestellte Baueinheit in perspektivischer Ansicht von außen;
    Fig. 8
    das Trägerelement nach Fig. 7 in der Ansicht von innen;
    Fig. 9
    das Trägerelement nach Fig. 7 in der Draufsicht;
    Fig. 10
    eine erfindungsgemäße Leuchte in weiter abgewandelter Ausgestaltung im Querschnitt.
  • Die Hauptteile bzw. Teilegruppen der allgemein mit 1 bezeichneten Deckeneinbauleuchte sind die Leuchtenwanne 2, ein Lichtverteiler 3, bei dem es sich um ein Lichtbeeinflussungsmittel handelt, z.B. um einen Diffusor oder einen Reflektor mit oder ohne Raster, mehrere Haltemittel 5 zum lösbaren Halten der Einbauleuchte in einer Einbauöffnung 6, einer die Deckeneinbauleuchte 1 aufnehmenden Decke 7, z.B. eine abgehängte Decke, ein Betriebsgerät 8 zur elektrischen Stromversorgung der Deckeneinbauleuchte 1 und eine oder zwei Fassungen 9 für wenigstens eine Lampe 11. In der Fachsprache wird der Lichtverteiler 3 bzw. Reflektor auch mit Lichtträgeroptik bezeichnet. Die Fassung 9 oder die Fassungen 9 sind jeweils an einem Fassungskörper 9a, insbesondere aus elektrisch nicht leitendem Material, ausgebildet.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Deckeneinbauleuchte 1 von langgestreckter Form, wobei die Lampe 11 durch eine Gasentladungsröhre gebildet sein kann, deren Enden jeweils in einer Fassung 9 in üblicher Weise einsteckbar sind. Durch die Länge der Lampe 11 ist auch die Länge der sie aufnehmenden Deckeneinbauleuchte 1 bzw. Leuchtenwanne 2 bestimmt. Außerdem handelt es sich bei der vorliegenden Deckeneinbauleuchte 1 um eine sogenannte Kanalleuchte, deren Leuchtenwanne 2 eine verhältnismäßig geringe Breite B aufweist. Bei einer solchen geringen Breite B kann das Vorschalt- bzw. Betriebsgerät 8 nicht seitlich sondern nur mittig in der Leuchtenwanne 2 angeordnet werden, wodurch die Höhe H der Deckeneinbauleuchte 1 verhältnismäßig groß ist.
  • Die Leuchtenwanne 2 ist durch einen unterseitig offenen viereckigen Kasten mit einem oben angeordneten Wannenboden 2a und vier sich von dessen Rand nach unten erstreckenden Seitenwänden gebildet, wobei die sich längs erstreckenden Seitenwände mit 2b und die sich quer erstreckenden Seitenwände mit Stirnwände 2c bezeichnet sind. Wenigstens an den freien Rändern der Seitenwände 2b kann jeweils ein durch eine nach außen abstehende Abwinklung gebildetes Randteil 2d in Form eines Randflansches vorgesehen sein, das bei der vorliegenden Ausgestaltung einen horizontalen Randschenkel 2e und einen an dessen freiem Rand angeordneten aufrechten Randschenkel 2f aufweisen kann. Die Randteile 2d können den Rand der Einbauöffnung 6 untergreifen (nicht dargestellt), oder die Breite B1 der Leuchtenwanne 2 einschließlich der Randteile 2d kann so groß bemessen sein, daß sie mit geringem Bewegungsspiel in die Einbauöffnung 6 paßt.
  • Der Lichtverteiler 3 besteht aus einem Seitenreflektor 3a und einem Kopfreflektor 3b, die einen domförmigen und unterseitig offenen Lichtverteilerraum 3c begrenzen, in dessen oberen Bereich die Lampe 11 angeordnet ist, und aus dem das Licht nach unten abstrahlen kann. Der Seitenreflektor 3a besteht in an sich bekannter Weise aus einander gegenüberliegenden seitlichen Reflektorwänden 3d, die gegebenenfalls mit im unteren Bereich des Seitenreflektors 3a angeordneten, aus Querreflektoren 3e bestehenden Rastern 3e eine Baueinheit bilden, die von unten in die ein Lampengehäuse bildende Leuchtenwanne 2 einschiebbar ist und in ihrer Befestigungsstellung durch eine lösbare Schnellschlußverbindung mit der Leuchtenwanne 2 verbindbar ist. Da die Deckeneinbauleuchte 1 eine längliche Form hat, ist es vorteilhaft, mehrere Schnellschlußverbindungen vorzusehen, die in der Längsrichtung verteilt angeordnet sind. Bei der vorliegenden Ausgestaltung sind vier in den Endbereichen der Deckeneinbauleuchte 1 und seitlich einander gegenüberliegend angeordnete Verrastungsvorrichtungen 12 vorgesehen, die unter einer Federkraft selbsttätig einrasten, so daß der Seitenreflektor 3a beim Einschieben von unten in seine Befestigungsstellung selbsttätig verrastet. Die Verrastungsvorrichtungen 12 können manuell überdrückbar sein, so daß sie zum Lösen durch einen gewissen manuellen Zug überdrückbar sind und handhabungsfreundlich öffnen.
  • Die bezüglich der vertikalen Längsmittelebene 13 spiegelbildlich angeordneten Verrastungsvorrichtungen 12 sind einander gleich ausgebildet und weisen jeweils eine seitlich elastisch ausbiegbare Verrastungsnase 14 auf, die in eine Verrastungsausnehmung oder hinter eine Hinterschneidung elastisch einrastet. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist die Verrastungsnase 14 an einem vorzugsweise aus einem Flachband bestehenden Federarm 15 ausgebildet, der von der Außenseite der Reflektorwände 3d sich nach oben erstreckt und eine die Verrastungsnase 14 bildende, nach außen gerichtete Ausbiegung aufweist. Die zugehörige Verrastungsausnehmung ist durch eine Hinterschneidung 16 gebildet, die sich oberhalb eines Innenansatzes 17 an der zugehörigen Seitenwand 2c angeordnet ist und vorzugsweise durch eine U-förmig ausgeschnittene und in eine nach innen schräg nach oben weisende Position ausgebogene Verrastungszunge 17a gebildet ist. Der Rücken der Verrastungsnase 14 kann durch eine sich gerundet oder schräg nach innen erstreckende Verlängerung 18 des Federarms gebildet sein. Hierdurch oder durch die schräge Innenseite des Verrastungsvorsprungs 17 ist eine Einführungsschräge gebildet, die beim Einschieben des Seitenreflektors 3a eine selbsttätige Ausbiegung der Verrastungsnase 14 bewirkt. Der Federarm 15 kann der Schenkel eines spitzwinkligen Federwinkels sein, dessen anderer Schenkel 19 an der Außenseite der Reflektorwand 3d angeordnet und befestigt ist, z.B. mittels nicht dargestellten Nieten. Die Verrastungsvorrichtung 12 befindet sich im nach oben divergenten Freiraum 21 zwischen der Seitenwand 2b und der Reflektorwand 3d.
  • Der ein oberes Teil des Lichtverteilers 3 bildende Kopfreflektor 3b verschließt oder überdeckt die obere Öffnung 4 des ein unteres Teil des Lichtverteilers 3 bildenden Seitenreflektors 3a. Der Kopfreflektor 3b kann flach und z.B. durch ein ebenes Blech gebildet sein, das durch eine vertikal oder schräg gerichtete Abwinklung seiner Längsseitenränder stabilisiert ist.
  • Der Kopfreflektor 3b und/oder die Fassungskörper 9a ist bzw. sind jeweils im Endbereich der Leuchtenwanne 2 an einem Sockel 22 befestigt, der unterseitig am Wannenboden 2a angeordnet ist und eine Höhe a aufweist, die größer ist, als die Höhenabmessung b des Vorschalt- bzw. Betriebsgerätes 8, so daß letzteres zwischen dem Kopfreflektor 3b und dem Wannenboden 2a angeordnet werden kann, wobei es am Kopfreflektor 3b oder ab Wannenboden 2a befestigt sein kann, z.B. mittels nicht dargestellten Schrauben. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Betriebsgerät 8 am Wannenboden 2a befestigt, wie es Fig. 1 zeigt.
  • Der Sockel 22 ist durch eine einteilig mit einer Wand der Leuchtenwanne verbundenen Zunge gebildet, die vorzugsweise von der zugehörigen Stirnwand 2c einteilig ausgeht und insbesondere gestanzt ist. Eine einfache, schnelle und kostengünstige Herstellung der Leuchtenwanne 2 ist gegeben, wenn diese aus der in Fig. 2 dargestellten Platine 24 vorzugsweise in einem Arbeitszug gestanzt und gebogen wird. Die Platine 24 weist die Seitenwände 2b und Stirnwände 2c als vom Wannenboden 2a abstehende Platinenabschnitte auf, die um andeutungsweise dargestellte Biegekanten K1 abgewinkelt werden, wodurch sich die viereckige Kastenform ergibt. Die Zunge 23 ist durch beiderseitige Freischnitte aus der Stirnwände 2c herausgeschnitten, wobei sie die Stirnwand 2c überragt und vorzugsweise mittig angeordnet ist. Der Fußbereich der Zunge 23 befindet sich etwa im mittleren Höhenbereich der Stirnwand 2c. Zu beiden Seiten der Zunge 23 besteht die Stirnwand 2c aus Stirnwandstreifen 2c1, deren Länge L vorzugsweise kleiner bemessen ist als die Höhe der Seitenwände 2b. Zur Stabilisierung der Wannenform kann eine durch einen Zapfen und eine ihn aufnehmende Nut gebildete Zapfenverbindung im Kantenbereich zwischen der Stirnwand 2c und den an sie angrenzenden Seitenwänden 2b vorgesehen sein. Bei der vorliegenden Ausgestaltung sind im freien Endbereich der Stirnwandstreifen 2c1 seitlich vorstehende, vorzugsweise viereckige Zapfenvorsprünge 26 angeordnet, die in entsprechend geformte Ausnehmungen 27 im zugewandten Kantenbereich der Seitenwände 2b einfassen und darin befestigt werden können, z.B. durch Schweißen, vorzugsweise durch Schweißpunkten.
  • Die Stirnwandstreifen 2c1 sind durch Streifenverlängerungen 2c2 im Zustand der Platine verlängert, die um parallel zur zugehörigen Biegelinie K1 verlaufende Biegelinien K2 vorzugsweise nach innen umgefaltet werden. In den Streifenverlängerungen 2c2 ist ein bzw. sind mehrere Löcher 28 angeordnet, die mit in den Stirnwandstreifen 2c1 angeordneten Löchern 29 in der umgeschlagenen Position fluchten. Die Löcher 28, 29 können der stirnseitigen Befestigung von mehreren in einer Reihe angeordneten Leuchtenwannen 2 dienen, die ein Lichtband bilden. Als Verbindungsmittel können z.B. Schrauben oder Steckverbinder vorgesehen sein, die aus Vereinfachungsgründen nicht dargestellt sind.
  • Die Zunge 23 besteht beim vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem von der zugehörigen Stirnwand 2c ausgehenden ersten horizontalen Zungenschenkel 23a und einem sich daran anschließenden zweiten, vorzugsweise vertikalen, Zungenschenkel 23b, von denen der Zungenschenkel 23a um eine quer verlaufende Biegelinie K3 und der Zungenschenkel 23b um eine parallel dazu und zwischen den Zungenschenkeln verlaufende Biegelinie K4 gebogen bzw. abgewinkelt ist (Fig. 3). Der Zungenschenkel 23b erstreckt sich bis zum Wannenboden 2a und ist an diesem in seinem freien Kantenbereich befestigt. Hierzu kann eine vorzugsweise viereckige Ausnehmung 31 im freien Kantenbereich des vertikalen Zungenschenkels 23b dienen, in die der Kopf einer nur in Fig. 1 dargestellten Schraube 32 einfaßt, die in ein vorgefertigtes Gewindeloch 33 im Wannenboden 2a einschraubbar ist. In der Fertigstellung der Zunge 23 befindet sich die Schraube 32 an der Innenseite des vertikalen Zungenschenkels 23b. Durch diese Befestigung ist der Zungenschenkel 23b gegen ein Abheben vom Wannenboden 2a gesichert. Dabei kann die Schraube 32 auch eine formschlüssige Begrenzung des Zungenschenkels 23b gegen seine in der Längsrichtung der Deckeneinbauleuchtel gerichtete Bewegung nach innen bilden. Zusätzlich kann eine formschlüssige Begrenzung für den Zungenschenkel 23b am Wannenboden 2a angeordnet sein, die eine Bewegung des Zungenschenkels 23b in der anderen Längsrichtung, also eine nach außen gerichtete bzw. eine der Schraube 32 abgewandte Bewegung begrenzt. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine solche Stabilisierung dadurch gebildet, das der Zungenschenkel 23b in seinem freien Kantenbereich, vorzugsweise mittig, einen Ansatz 33 in Form einer kurzen Verlängerung aufweist, der in eine entsprechend geformte Steckausnehmung 35 im Wannenboden 2a einfaßt.
  • Der bzw. die Fassungskörper 9a kann bzw. können am Kopfreflektor 3a oder am Sockel 22 befestigt sein, hier am horizontalen Zungenschenkel 23a. Bei der vorliegenden Ausgestaltung sind derzeit übliche Fassungskörper 9a vorgesehen, die an ihrem Fußende einen Flansch 9b aufweisen und mit dem Fassungskörper in eine Steckausnehmung einsetzbar und durch einen entsprechenden Abstand vom Flansch 9b angeordnete Verrastungsnasen 9c verrastbar sind. Bei der vorliegenden Ausgestaltung sind in jedem horizontalen Zungenschenkel 23a und im Kopfreflektor 3b miteinander fluchtende, insbesondere rechteckige, Steckausnehmungen vorgesehen, von denen die im Zungenschenkel 23a befindliche Steckausnehmung mit 36 bezeichnet ist. Der zugehörige Fassungskörper 9a ist von der Innenseite des Zungenschenkels 23a her in die Steckausnehmung 36 einsteckbar und durch die Verrastungsnasen 9c verrastbar. Bei der vorliegenden Ausgestaltung wird der Fassungskörper 9a vor dem Biegen der Zunge 23 in diese eingesteckt. Nach der Biegung bzw. Abwinklung der Zunge 23 zum Sockel 22 kann der Kopfreflektor 3b auf die durchragenden Fassungskörper 9a aufgesteckt und hinter den Verrastungsnasen 9c verrastet werden, wodurch die Fassungskörper 9a arretiert sind.
  • Es sind mehrere Haltemittel 5 vorgesehen, die auf beiden Längsseiten der Leuchtenwanne 2 angeordnet sind. Bei der vorliegenden Ausgestaltung sind auf jeder Längsseite zwei Haltemittel 5 in den Endbereichen der Leuchtenwanne 2 angeordnet, vorzugsweise bezüglich des zugehörigen Sockels 22 nach innen versetzt angeordnet. Die Haltemittel 5 sind bezüglich der Längsmittelebene 13 spiegelbildlich angeordnet, wobei sie spiegelbildlich oder gleich ausgebildet sein können. Es wird deshalb im folgenden die Ausgestaltung und Funktion nur eines Haltemittels 5 beschrieben, da die anderen Haltemittel 5 vergleichbar sind.
  • Das Haltemittel 5 weist einen Abstützarm 41 auf, der als einarmiger Hebel ausgebildet und um eine vertikale Schwenkachse 42 frei schwenkbar in einem Gelenk 43 gelagert ist, das innenseitig von der zugehörigen Seitenwand 2b angeordnet ist. Das Schwenklager 43 ist durch einen Gelenkbolzen 44 gebildet, der in einem nach innen gerichteten Abstand von der Seitenwand 2b drehbar gelagert ist.
  • Dem Haltemittel 5 ist eine Verstellvorrichtung 45 zur vertikalen Verstellung des Abstützarms 41 zugeordnet, mit der der Abstützarm 41 mittelbar oder unmittelbar vertikal verstellbar, nämlich auf und ab bewegbar und in der jeweiligen Verstellposition feststellbar ist. Die Verstellvorrichtung 45 weist ein Verstellglied 46 auf, das ebenfalls innenseitig von der zugehörigen Seitenwand 2b angeordnet und von unten mit einem Verstellwerkzeug zugänglich ist. Vorzugsweise ist das Verstellglied 46 durch eine Gewindeschraube mit einem Dreh-Angriffselement gebildet, die mit einem nicht dargestellten Verstellwerkzeug, z.B. ein Schraubendreher, drehbar ist. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist die Verstellvorrichtung 45 in das Schwenklager 43 integriert, wobei der Gelenkbolzen 44 als eine ein Außengewinde 48 aufweisende Verstellschraube ausgebildet ist, auf der der Abstützarm 41 zugleich um die Schwenkachse 42 schwenkbar und durch ein Drehen des Gelenkbolzens 44 vertikal verstellbar ist. Hierzu kann der Abstützarm 41 ein Innengewinde aufweisen, mit dem er auf dem Gelenkbolzen 44 aufgeschraubt ist. Für einen Spindelantrieb in beide Bewegungsrichtungen reicht es jedoch auch aus, wenn der Eingriff mit dem Außengewinde des Gelenkbolzens 44 durch eine dünne Schneide erfolgt, die sekantial in das Gewinde einfaßt.
  • Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist der Abstützarm 41 an einem Trägerelement 51 schwenkbar gelagert und vorzugsweise auch vertikal verstellbar, wobei diese Teile eine vormontierbare Baueinheit bilden, die von außen an die Seitenwand 2b im Bereich einer Ausnehmung 49 anmontierbar ist, die sich in der Seitenwand 2b befindet und sich bis in den Wannenboden 2a hinein erstrecken kann, wobei sie im Bereich des Wannenbodens 2a zum Abstützarm 41 einseitig verjüngt sein kann, wie es z.B. die Fig. 5, 7 und 9 zeigen. Für den Anbau dient vorzugsweise eine Steckverbindung mit einer Steckfassung 52, in die das Trägerelement 51 einsteckbar und in der eingesteckten Position durch eine Fixiervorrichtung 53 gegen eine ungewollte Rückbewegung fixierbar ist. Das Anmontieren von außen wird durch die Ausnehmung 49 ermöglicht, durch die das Schwenklager 43 mit dem zugehörigen Abschnitt des Abstützarms 41 so hindurchführbar ist, daß diese Teile sich in der anmontierten Stellung innenseitig von der Seitenwand 2b befinden, wobei die Ausnehmung 49 auch so groß bemessen ist, daß der Abstützarm 41 seine Schwenkbewegungen zwischen einer eingeschwenkten Bereitschaftsstellung und einer ausgeschwenkten Stützstellung ausführen kann. Wenn die Leuchtenwanne 2 so hoch ausgebildet ist, daß der Abstützarm 41 sich in seinem Verstellbereich unter dem Wannenboden 2a befindet, dann braucht die Ausnehmung 49 sich nur in der Seitenwand 2b befinden. Wenn dagegen der Verstellbereich höher als der Wannenboden 2a ist, dann muß die Ausnehmung sich bis in den Wannenboden 2a hineinerstrecken, damit der Abstützarm 41 in der Stützstellung S einschwenken kann.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Trägerelement 51 ein plattenförmiges Basisteil 54 auf, das durch die Steckfassung 52 mit der Seitenwand 2b verbindbar ist. Dabei ist die Steckfassung 52 so ausgebildet, daß das Basisteil 54 in einer unteren Montageposition an die Seitenwand 2b angesetzt wird und dann nach oben in einer Führung in seine Anbaustellung verschoben wird, wobei es in der Anbaustellung mittels Verrastungselementen der Verrastungsvorrichtung 53 verrastet wird. Bei der vorliegenden Ausgestaltung wird die Steckfassung 52 durch zu beiden Seiten des Basisteils 54 angeordnete, nach oben gerichtete Haken 55 und von diesen hintergriffene Stege 56 gebildet, wobei an beiden Seitenrändern des Basisteils 54 zwei übereinander angeordnete Haken 55 nach innen und nach oben vorragen, denen von den Rändern der Ausnehmung 49 aufeinander zu vorragende Stege 56 in der Steckendstellung gegenüberliegen. Unterhalb der Stege 56 befinden sich Ausnehmungen 57, in die die Haken 55 in der Steckbeginnstellung einsteckbar sind, wobei zwischen den übereinander geordneten Haken 55 Anlagestege 58 an den Seitenrändern des Basisteils 54 angeordnet sind, die an den vertikal zwischen den Ausnehmungen 57 angeordneten Anlagestegen 58 am Rand der Ausnehmung 49 anliegen. Die seitlichen Ränder 61 der Ausnehmungen 57 und die Haken 55 bilden eine vertikale Führung zum Verschieben des Basisteils 54 bzw. des Trägerelements 51 aus seiner Steckbeginnstellung in seine Steckendstellung. In den Anlagestegen 58 sind auf einer Seite oder auf beiden Seiten vorzugsweise zwei übereinander angeordnete Löcher 62 ausgebildet, in die am Basisteil 54 angeordnete und vorzugsweise vom Basisteil 54 freigeschnittene und nach innen ausgebogene Zungen 63 einrasten. Die oberen Löcher 62 dienen der Verrastung in der Steckendstellung. Die unteren Löcher 62 können ebenfalls für eine Verrastung in der Steckendstellung dienen, wenn ein wahlweise Anbau des Trägerelements 51 in unterschiedlichen Höhen gewünscht ist. Die unteren Löcher 62 können jedoch auch dazu dienen, das Trägerelement 51 zu Beginn der Montage so zu placieren, daß die beiden Zungen 63 in die beiden unteren Löcher 62 eingesetzt werden. Dadurch ragen die Haken 55 mit ihren Führungsschlitzen 55a weit genug nach innen, um die zugehörigen Stege 56 bzw. Anlagestege 58 zu hintergreifen. Das Trägerelement 51 braucht danach nur nach oben geschoben zu werden, damit die beiden Zungen 63 in die beiden oberen Löcher 62 einschnappen und das Trägerelement 51 an der Seitenwand 2b fixieren.
  • Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist der Abstützarm 41 durch eine aufrecht angeordnete Wand oder Scheibe 64 gebildet, die an einem Seitenrand einen seitlich horizontal abstehenden Lagerarm 65 aufweist, der mit einem Loch, insbesondere einem Gewindeloch, auf dem Außengewinde des Gelenkbolzens 44 gelagert ist. Der Lagerarm 65 ist vorzugsweise durch eine von der Scheibe 64 getrennte und abgebogene Zunge 66 gebildet, die vorzugsweise U-förmig geformt ist, wobei sich zwei Lagerlöcher 65a im oberen und unteren Schenkel der Zunge 66 ergeben. Im Bereich des Lagerarms 65 oder zwischen den Schenkeln der Zunge 66 ist eine Drehfeder 67, z.B. eine Wendel- oder Spiralfeder, die mit einem ihrer Schenkel den Abstützarm 41 in die ausgeschwenkte Stützstellung S vorspannt, so daß der Abstützarm 41 selbsttätig aus seiner eingeschwenkten Bereitschaftsstellung S1 in die Stützstellung S ausschwenkt. In dieser Stellung ist die Schwenkbewegung durch einen Anschlag begrenzt, z.B. dadurch, daß der Lagerschenkel 65 gegen das Basisteil 54 stößt. Der Abstand c zwischen der Scheibe 64 und der Schwenkachse 42 ist so an den Abstand d zwischen der Schwenkachse 42 von der Außenseite des Basisteils 54 angepaßt, daß in der mit S1 bezeichneten eingeschwenkten Bereitschaftsstellung der Abstützarm 41 sich an oder in der Nähe des Basisteils 54 befindet. In dieser Bereitschaftsstellung nimmt der Abstützarm 41 nur eine geringe Breite ein, so daß die Deckeneinbauleuchte 1 handhabungsfreundlich von unten in die Einbauöffnung 6 einschiebbar ist. Wenn der Abstützarm 41 durch eine dünne Scheibe 64 gebildet ist, ist die Bauweise noch raumgünstiger.
  • Wie insbesondere aus Fig. 9 zu entnehmen ist, befindet sich der Abstützarm 41 mit seinem horizontal inneren Endbereich, in dem er mit dem Lagerschenkel 65 verbunden ist, in der Ausnehmung 49. Um eine Anpassung an unterschiedlich dicke Decken 7 oder Deckenteilen wie an der Decke 7 befestigten Tragschienen 7a zu ermöglichen, ist die vertikale Abmessdung e des stützenden Endabschnitts des Abstützarms 41 mit Überlänge ausgebildet, wobei mehrere übereinander angeordnete Schwächungslinien 41a, z.B. Anstanzungen oder Schlitze, vorgesehen sind, an denen der Abstützabschnitt leicht trennbar und somit kürzbar ist. Um eine große vertikale Verstellbarkeit zu gewährleisten, ist im Abstützarm 41 ein nach unten ausmündender Aufnahmeschlitz 41b und im Basisteil 54 ein nach oben ausmündender Aufnahmeschlitz 54a so angeordnet, das der Abstützarm 41 in seinem unteren Verstellbereich das Basisteil 54 überlappt.
  • Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist das Schwenklager 43 durch vom Basisteil 54 nach innen abstehende, vorzugsweise abgebogene obere und untere Basisschenkel 68, 69 mit miteinander fluchtenden vertikalen Löchern 71 gebildet, in denen der Gelenkbolzen drehbar gelagert ist. Der Kopf 44a des Gelenkbolzens 44 ist unten angeordnet, so daß ein daran ausgebildetes Drehangriffselement 44b, z.B. ein Schraubenzieherschlitz von unten handhabungsfreundlich zugänglich ist. Zur Sicherung des Gelenkbolzens 44 gegen ein Herausfallen nach unten ist an seinem oberen freien Ende ein den oberen Basisschenkel 68 übergreifender Ansatz 72 vorgesehen, der z.B. durch eine Quetschung gebildet sein kann.
  • Zur Vereinfachung der Montage ist es vorteilhaft, dem Schwenklager 43 für den Abstützarm 41 ein Feststellmittel in Form einer Arretier- oder Feststellvorrichtung 70 zum Feststellen in der Bereitschaftsstellung S1 zuzuordnen, so daß der Abstützarm 41 in der Bereitschaftsstellung S1 feststellbar ist und die Montage durch Einschieben von unten erfolgen kann ohne besondere Aufmerksamkeit auf die Stellung des Abstützarms 41 richten zu müssen. Bei der vorliegenden Ausgestaltung wird diese Feststellvorrichtung 70 durch eine Verrastungsvorrichtung 73 mit einer Verrastungsnase 74 am Abstützarm 41 oder Lagerarm 65, insbesondere am freien Ende der Zunge 66, gebildet, die in der Bereitschaftsstellung S1 in einer Rastausnehmung 75 am Trägerelement 51, hier am Basisteil 54, eingerastet ist.
  • Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist die Verrastungsnase 74 am Lagerarm 65 bzw. am unteren Schenkel der Zunge 66 so horizontal abstehend angeordnet, daß sie in der Bereitschaftsstellung S1 nach außen weist und in die am oberen Rand des Basisteils angeordnete Rastausnehmung 75 einzurasten vermag. Um ein diese vertikale Bewegung ermöglichendes Maß f ist der Gelenkbolzen 44 axial verschiebbar, wodurch sich ein entsprechender axialer Abstand f zwischen dem Ansatz 72 und dem Basisschenkel 68 oder zwischen dem Kopf 44 und dem Basisschenkel 69 ergibt. Bei einer solchen Verrastungsvorrichtung 73 ist somit der Gelenkbolzen 44 um die Tiefe f der Rastausnehmung 75 axial verschiebbar gelagert. Durch Ausübung eines Druckes von oben auf den Abstützarm 41 oder den Gelenkbolzen 44 läßt sich die Verrastung in der Bereitschaftsstellung S1 herbeiführen. Durch Ausübung eines Druckes von unten, z.B. mit dem nicht dargestellten Drehwerkzeug für den Gelenkbolzen 44, kann dieser nach oben verschoben werden, wobei die Verrastungsnase 74 ebenfalls nach oben verschoben und entrastet wird, wobei der Abstützarm aufgrund der Kraft der Drehfeder 67 selbsttätig in seine Stützstellung S verschwenkt wird. Hierdurch ist ein Entarretierungsmittel bzw. eine Entarretierungs- oder Entrastungsvorrichtung 76 gebildet.
  • Für eine Montage der Deckeneinbauleuchte 1 werden die vorhandenen Abstützarme 41 manuell in ihre Bereitschaftsstellung geschwenkt und im vorbeschriebenen Sinne verrastet. Dann kann die Deckeneinbauleuchte 1 handhabungsfreundlich in die Einbauöffnung 6 in eine Position eingeschoben werden, in der sich die Randteile 2d in der Höhe des Randes der Einbauöffnung 6 befinden. Durch einen vorbeschriebenen Druck von unten auf die Gelenkbolzen 44 können dann die Abstützarme 41 selbsttätig in ihre Stützstellung S verschwenkt werden, in der sie sich über der Decke 7 bzw. Deckenteilen oder Tragschienen 7a für die Decke 7 befinden. Sofern sich die Deckeneinbauleuchte 1 noch nicht in der richtigen Höhenlage befindet, kann diese durch eine Höheneinstellung der betreffenden Abstützarme 41 durch ein Drehen des dazugehörigen Gelenkbolzens 44 herbeigeführt werden. Hierbei ist eine von der Position der Decke 7 unabhängige Nivellierung möglich, wobei die Deckeneinbauleuchte 1 so hoch aufgehängt werden kann, daß sie mit ihrer Unterseite mit der Decke abschließen oder nach unten vorstehen kann. Der maximale Abstand von der Decke 7 nach unten ist in etwa durch die Höhe des Randschenkels 2f vorgegeben. Die Deckeneinbauleuchte 1 kann jedoch auch so eingestellt bzw. nivelliert werden, daß ihre Unterseite einen nach oben gerichteten Abstand von der Unterseite der Decke 7 aufweist.
  • Die Deckeneinbauleuchte 1 nach Fig. 10, bei der gleiche oder vergleichbare Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, unterscheidet sich von der vorbeschriebenen Ausgestaltung durch eine Ausbildung als sogenannte Doppelleuchte mit zwei nebeneinander angeordneten Lampen 11, zwei nebeneinander angeordneten Lichtverteilern 3, die eine Lichtverteiler-Baueinheit bilden, ein einen sich über beide Lampen 1 erstreckenden Kopfreflektor 3b. Auch bei dieser Leuchtenbauweise ist die Lampe 11 in einem verhältnismäßig großen Abstand vom Wannenboden 2a angeordnet, so daß es jeweils eines Sockels 22 bedarf, der durch eine umgeschlagene Zunge 23 gebildet ist.

Claims (21)

  1. Deckeneinbauleuchte (1) mit einer Leuchtenwanne (2) mit mindestens einem Trägerelement (51), welches einen um eine vertikale Schwenkachse (42) schwenkbaren Abstützarm (41) trägt, der durch eine Verstellvorrichtung (45) im wesentlichen vertikal verstellbar ist,
    wobei die Leuchtenwanne (2) im Bereich des Trägerelementes (51) eine Ausnehmung (49) aufweist, durch die ein die Schwenkachse (42) haltendes Teil des Trägerelementes (51) hindurchgreift, derart, daß die Schwenkachse (42) innerhalb der Leuchtenwanne (2) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Trägerelement (51) mit dem Abstützarm (41) eine Baueinheit bildet, welche seitlich von außen an eine Seitenwand (2b) der Leuchtenwanne (2) im Bereich der Ausnehmung (49) anmontiert ist.
  2. Deckeneinbauleuchte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Trägerelement (51) durch eine Steckverbindung mit der Leuchtenwanne (2) verbunden und in seiner in die Steckverbindung eingesteckten Position durch eine Fixiervorrichtung (53) fixierbar ist.
  3. Deckeneinbauleuchte nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steckverbindung durch Stege (56) an dem einen Teil und diesen hintergreifende Haken (55) an dem anderen Teil gebildet ist.
  4. Deckeneinbauleuchte nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Haken (55) am Trägerelement (51) und die Stege (56) an der Leuchtenwanne (2) angeordnet sind.
  5. Deckeneinbauleuchte nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Haken (55) an den seitlichen Rändern des Trägerelements (51) angeordnet sind und die Stege (56) an den seitlichen Rändern der Ausnehmung (49) angeordnet sind.
  6. Deckeneinbauleuchte nach einem der vorherigen Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fixiervorrichtung durch eine Verrastungsvorrichtung (60) gebildet ist.
  7. Deckeneinbauleuchte nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verrastungsvorrichtung (60) durch wenigstens eine vorzugsweise ausgebogene Zunge (63) am Trägerelement (51) und eine die Zunge (63) aufnehmende Verrastungsausnehmung (62) an der Leuchtenwanne (2) gebildet ist.
  8. Deckeneinbauleuchte nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei übereinander angeordnete Verrastungsausnehmungen (62) vorgesehen sind.
  9. Deckeneinbauleuchte nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Trägerelement (51) ein plattenförmiges Basisteil (54) aufweist.
  10. Deckeneinbauleuchte nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abstützarm (41) durch eine etwa vertikale Scheibe (64) gebildet ist.
  11. Deckeneinbauleuchte nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abstützarm (41) sich in einer eingeschwenkten Bereitschaftsstellung an oder in der Nähe der Leuchtenwanne (2) oder des Trägerelements (51) befindet.
  12. Deckeneinbauleuchte nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das die Schwenkachse (42) haltende Teil des Trägerelements (51) durch ein Schwenklager (43) gebildet ist.
  13. Deckeneinbauleuchte nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schwenklager (43) einen Gelenkbolzen (44) aufweist, und das Trägerelement (51) vorzugsweise mit einem oberen und einem unteren horizontalen Schenkel (68, 69) auf dem Gelenkbolzen (44) schwenkbar gelagert ist.
  14. Deckeneinbauleuchte nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausnehmung (49) sich in der Seitenwand (2b) und im Wannenboden (2a) der Leuchtenwanne (2) befindet.
  15. Deckeneinbauleuchte nach einem der vorherigen Ansprüche 12 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verstellvorrichtung (45) in das Schwenklager (42) integriert ist.
  16. Deckeneinbauleuchte nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Gelenkbolzen (44) ein Außengewinde aufweist und der Abstützarm (41) mit wenigstens einem Gewindeloch auf den Gelenkbolzen (44) aufgeschraubt ist.
  17. Deckeneinbauleuchte nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abstützarm (41) in seiner eingeschwenkten Bereitschaftsstellung (S1) durch ein Feststellmittel (70) feststellbar und durch ein Entarretierungsmittel (76) entarretierbar ist.
  18. Deckeneinbauleuchte nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abstützarm (41) durch die Kraft einer Feder (67) in seine Stützposition (S) beaufschlagt ist.
  19. Deckeneinbauleuchte nach Anspruch 17 oder 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Feststellmittel (70) durch eine Verrastungsvorrichtung (73) gebildet ist.
  20. Deckeneinbauleuchte nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verrastungsvorrichtung (73) durch eine Verrastungsnase (74) und eine diese aufnehmende Rastausnehmung (75) gebildet ist, die zwischen dem Abstützarm (41) und dem Trägerelement (51) wirksam sind.
  21. Deckeneinbauleuchte nach einem der Ansprüche 12 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Feststellmittel (70) durch eine axiale Verschiebung des Gelenkbolzens (44) vorzugsweise von unten nach oben lösbar sind.
EP99121564A 1998-11-06 1999-10-29 Deckeneinbauleuchte mit einer Leuchtenwanne und schwenkbaren Abstützarmen Expired - Lifetime EP0999409B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29819888U DE29819888U1 (de) 1998-11-06 1998-11-06 Deckeneinbauleuchte mit einer Leuchtenwanne und schwenkbaren Abstützarmen
DE29819888U 1998-11-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0999409A2 EP0999409A2 (de) 2000-05-10
EP0999409A3 EP0999409A3 (de) 2001-08-29
EP0999409B1 true EP0999409B1 (de) 2006-09-20

Family

ID=8064995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99121564A Expired - Lifetime EP0999409B1 (de) 1998-11-06 1999-10-29 Deckeneinbauleuchte mit einer Leuchtenwanne und schwenkbaren Abstützarmen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0999409B1 (de)
AT (1) ATE340335T1 (de)
DE (2) DE29819888U1 (de)
ES (1) ES2273456T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036979A1 (de) 2007-05-03 2008-11-06 Zumtobel Lighting Gmbh Befestigungselement für eine Einbauleuchte
DE202008003097U1 (de) * 2008-03-05 2009-08-06 Zumtobel Lighting Gmbh Beleuchtungsanordnung mit Tragprofil
DE202008004325U1 (de) * 2008-03-29 2009-08-06 W + W Aufzugkomponenten Gmbh U. Co. Kg Leuchte, insbesondere für Aufzugskabinen
AT12379U1 (de) 2010-11-19 2012-04-15 Zumtobel Lighting Gmbh Einbauleuchte
DE102012111135A1 (de) * 2012-11-19 2014-05-22 Uwe Langer Leuchte und Profilelement für eine Leuchte
WO2017054826A1 (en) 2015-09-28 2017-04-06 Fischer Lighting Aps Lamp housing with a locking device
DE202015105151U1 (de) * 2015-09-30 2017-01-02 Zumtobel Lighting Gmbh Haltevorrichtung mit Tragschiene und Halteelement für die Tragschiene
EP3671041B1 (de) * 2018-12-17 2024-05-22 Electrolux Appliances Aktiebolag Brennerkörper und haushaltsgerät mit einem brennerkörper und einer metallblechplatte

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2914287A (en) * 1957-06-07 1959-11-24 Curtis Lighting Inc Fixture and mounting bracket for same
US3018082A (en) * 1958-10-27 1962-01-23 Leonard G Berger Light fixture mounting
US3018083A (en) * 1959-04-24 1962-01-23 Sunbeam Lighting Company Automatic mounting means for a ceiling light fixture
US2973177A (en) * 1960-01-14 1961-02-28 Pittsburgh Reflector Company Troffer side support
US3319919A (en) * 1965-09-27 1967-05-16 Solar Light Mfg Co Mounting and leveling device for lighting fixtures
DE2263640A1 (de) * 1972-12-27 1974-07-04 Zeiss Ikon Ag Riegel fuer deckeneinbauleuchten
DE2416887B2 (de) * 1974-04-06 1977-02-24 Trilux-Lenze Kg, 5770 Arnsberg Befestigungsvorrichtung fuer eine deckeneinbauleuchte
DE2802318C3 (de) * 1978-01-20 1981-10-29 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Befestigungsvorrichtung für einer Deckeneinbauleuchte
DE2915545C2 (de) * 1979-04-18 1983-12-08 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Vorrichtung zur Befestigung einer Deckeneinbauleuchte mit einem nach außen deckenparallel abgesetzten Befestigungsrand an Deckenträgern
DE3025149A1 (de) * 1980-07-03 1982-01-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Halteeinrichtung einer deckeneinbauleuchte
DE8301418U1 (de) * 1983-01-20 1984-02-16 Zeiss Ikon Ag, 7000 Stuttgart, De Verstell- und halteeinrichtung fuer einbauleuchten
DE3329794A1 (de) * 1983-08-18 1985-02-28 Zeiss Ikon Ag, 7000 Stuttgart Justier- und haltevorrichtung fuer deckeneinbauleuchten
ES2041255T3 (es) * 1986-11-20 1993-11-16 Thorn Licht Gmbh Lampara empotrable de techo.
DE19629901A1 (de) * 1996-07-24 1998-01-29 Zumtobel Licht Einbauleuchte mit Haltemitteln in ihrer Halterung in einem Einbaukörper oder Haltemittel für eine solche Einbauleuchte
DE19715068A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-22 Erco Leuchten Einbauleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE59913857D1 (de) 2006-11-02
ATE340335T1 (de) 2006-10-15
EP0999409A3 (de) 2001-08-29
EP0999409A2 (de) 2000-05-10
DE29819888U1 (de) 2000-03-16
ES2273456T3 (es) 2007-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0912861B1 (de) Adapter für ein haltemittel, welches zum befestigen einer einbauleuchte in einer einbauöffnung bestimmt ist, oder haltemittel oder einbauleuchte mit einem solchen adapter
EP0796411B1 (de) Einbauleuchte
EP1062123B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines ersten teils an einem feststehenden zweiten teil
DE10145499A1 (de) Lichtkanalsystem
EP1848923A1 (de) Leuchte mit einem strahler und verstellbare haltevorrichtung für einen strahler
EP0999409B1 (de) Deckeneinbauleuchte mit einer Leuchtenwanne und schwenkbaren Abstützarmen
EP2553328B1 (de) Mastbefestigung für strassenleuchte
EP0999410B1 (de) Blech-Trägerteil für eine Leuchte
EP2929234A1 (de) Einbauleuchte
EP2250434B1 (de) Montagevorrichtung für deckeneinbau- bzw. deckenanbauleuchte
EP3461963B1 (de) Trägersystem und system von verbindungselementen zur verbindung von trägern
EP0714809A2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
AT501026B1 (de) Einbauleuchte mit einer fixierungsvorrichtung zu ihrer fixierung in einer einbauöffnung
EP1267119B1 (de) Anbauleuchte
EP0947765B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Deckeneinbauleuchte
EP0268283B1 (de) Deckeneinbauleuchte
EP0912860B1 (de) Einbauleuchte mit haltemitteln zu ihrer halterung in einem einbaukörper oder haltemittel für eine solche einbauleuchte
DE19802376C2 (de) Anordnung von mindestens zwei aneinander stoßenden gleichartigen Leuchten zu einem Lichtband und Positionierelement dafür
EP3446031B1 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer leuchtmittelplatine
DE9308162U1 (de) Befestigungselement für einen Sockel eines Schaltschrankes
DE19755996C2 (de) Einbauvorrichtung für eine Deckenleuchte in eine Zwischendecke
EP3282178A1 (de) Steckverbindung für einen lampenkörper
DE19713818A1 (de) Adapter für ein Haltemittel, welches zum Befestigen einer Einbauleuchte in einer Einbauöffnung bestimmt ist, oder Haltemittel oder Einbauleuchte mit einem solchen Adapter
DE2043131A1 (de) Lampenhalterungen
DE19954068B4 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020220

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZUMTOBEL LIGHTING GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060920

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060920

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060920

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59913857

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061102

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061220

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070312

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2273456

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061221

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070518

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ZUMTOBEL LIGHTING GMBH

Free format text: ZUMTOBEL LIGHTING GMBH#SCHWEIZER STRASSE 30#6850 DORNBIRN (AT) -TRANSFER TO- ZUMTOBEL LIGHTING GMBH#SCHWEIZER STRASSE 30#6850 DORNBIRN (AT)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060920

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20131023

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20131128

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20141127

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20141028

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151030

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20151023

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151230

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 340335

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151029

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20161125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151030

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59913857

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161029

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503