EP2929234A1 - Einbauleuchte - Google Patents

Einbauleuchte

Info

Publication number
EP2929234A1
EP2929234A1 EP13802943.4A EP13802943A EP2929234A1 EP 2929234 A1 EP2929234 A1 EP 2929234A1 EP 13802943 A EP13802943 A EP 13802943A EP 2929234 A1 EP2929234 A1 EP 2929234A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding element
mounting frame
latching
recessed luminaire
latching connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13802943.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2929234B1 (de
Inventor
Igor NEUFELD
Karl-Heinz HOLZKÄMPER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Zumtobel Lighting GmbH Germany
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Zumtobel Lighting GmbH Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria, Zumtobel Lighting GmbH Germany filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP2929234A1 publication Critical patent/EP2929234A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2929234B1 publication Critical patent/EP2929234B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames

Definitions

  • the invention relates to a recessed luminaire with a mounting frame and a
  • Retaining element which is arranged supported on the mounting frame.
  • a corresponding recessed luminaire is known from the prior art, in which the holding element is arranged supported on the mounting frame via a bayonet connection.
  • a bayonet connection represents a significant limitation with respect to the design possibility of the lamp.
  • connection can be in the case of a rectangular
  • the present invention has for its object to provide a corresponding improved recessed luminaire.
  • the recessed light should also own very well, if the holding element is not circular, ie
  • a recessed luminaire which has a mounting frame for installation in an installation opening of a ceiling or a wall, and a holding element which is arranged supported on the mounting frame. Furthermore, the recessed light has at least two latching connections, wherein the recessed light is designed such that the holding element is arranged supported on the mounting frame via the at least two latching connections.
  • the retaining element is annular, in particular designed to be annular in a first approximation. In this way, it can be particularly suitable as part of a gimbal mounting the recessed light use.
  • the two latching connections comprise a first latching connection and a second latching connection, wherein the downlight is designed such that the holding element only via the first latching connection and via the second
  • Locking connection is arranged supported on the mounting frame.
  • the two latching connections can be advantageously designed as parts of a gimbal suspension of the recessed light. Further preferably, this is in particular the first latching connection with respect to the holding element of the second latching connection arranged opposite one another.
  • the first detent connection has a first retaining element detent element formed on the retaining element, which is arranged so as to be rotatable about an axis of rotation relative to the remaining retaining element.
  • the second latching connection has a second holding element latching element formed on the holding element, which is arranged rotatably mounted relative to the rest of the holding element, in particular rotatably mounted about the axis of rotation.
  • the two guide surfaces for the first Holding element-latching element comprises, which are formed with respect to the axis of rotation running on two opposite sides.
  • Rotary axis is arranged around the two guide surfaces from the outside.
  • the spring element preferably has two engagement elements which are diametrically opposed with respect to the rotation axis and project outwardly in each case.
  • the two guide surfaces each have one
  • a particularly secure mounting of the retaining element on the mounting frame is made possible when the first retaining element locking element has two recesses, wherein in each case one of the two engagement projections of the spring element is latched engaged in one of the two recesses of the first holding element locking element engaged.
  • the two recesses of the first holding element detent element are designed to extend obliquely upwards in an orientation intended for operation of the recessed light.
  • Fig. 1 is a sketch of a frame member and a
  • FIG. 2 is a sketch of the mounting frame in a separated form, a sketch of the holding element in a separate form, 4 shows the holding element from a different angle,
  • FIG. 1 shows a sketch of a recessed luminaire according to the invention. It is not the complete recessed light shown, but the sketch shows only relevant to the invention components.
  • the recessed luminaire comprises a mounting frame 2 for installation of the recessed luminaire in an installation opening.
  • the installation opening can be provided for example in a ceiling or in a wall.
  • the recessed luminaire is a recessed ceiling luminaire, ie an installation opening is provided in a horizontally oriented ceiling, into which the recessed luminaire is installed coming from below, so that it emits light in the lower half space when installed.
  • a horizontal installation level is determined accordingly.
  • the recessed luminaire can also be provided for another orientation. In such a case, the present directions are to be reinterpreted accordingly.
  • the mounting frame 2 has an annular closed shape, in the present case with a rectangular, in particular square outer shape.
  • the mounting frame may have a flange 21 for contact with the ceiling from below. In the sketch, an area of the flange element 21 has been broken away in order to make recognizable the underlying structures of the recessed light.
  • the recessed luminaire on a holding element 3 which is arranged supported on the mounting frame 3.
  • a holding element 3 On the holding element 3 a - not shown in the figures - reflector and / or a bulb of the recessed luminaire is supported be arranged.
  • the holding element 3 is annular in the example shown,
  • the recessed light comprises at least two latching connections R, R ', in the example shown exactly two latching connections, ie a first latching connection R and a second latching connection R'.
  • the holding element 3 is on the
  • the first latching connection R is arranged opposite with respect to the holding element 3 of the second latching connection R '. This design is particularly advantageous if - as in the example shown the case - the recessed luminaire has a gimbal with which in particular a radiation direction of the recessed luminaire can be adjusted.
  • FIG. 2 is a sketch is shown, which shows a perspective view of the separated - here transparent drawn - mounting frame 2.
  • FIG. 3 shows a perspective sketch of the separated holding element 3
  • FIG. 4 shows a corresponding sketch of the holding element 3 from a different angle.
  • the first latching connection R has a first holding element latching element 4 formed on the holding element 3. This is preferably arranged so as to be rotatable about a rotation axis D relative to the remaining holding element 3.
  • the holding element 3 has an outer surface 32, by which a circular cylinder is fixed. On this outer surface 32 a, designated in Fig. 4 approach 31 is arranged or formed, through which the axis of rotation D extends and receives the screw 41.
  • the second latching connection R ' is preferably designed analogously to the first latching connection R, so that it has a corresponding second holding element latching element 4' which, in particular, likewise rotatably supported about the rotation axis D. is arranged.
  • the holding element 3 can be advantageously designed as part of the gimbal, wherein the axis of rotation D forms an axis of rotation of the cardan suspension.
  • the second latching connection R 'furthermore has a corresponding second screw 4 and on the outer surface 32 of the holding element
  • a corresponding second projection 31 ' is arranged and formed with respect to the center of the circular shape of the holding element 3 opposite the first-mentioned projection 31.
  • the holding member 2 may have an outer ring 36 and an inner ring 35, wherein the inner ring 35 is rotatably mounted relative to the outer ring about a second axis of rotation D ', which is a further axis of rotation of the gimbal forms.
  • the outer surface 32 is an outer surface of the outer ring 36.
  • first mounting frame latching element 5 is formed on the mounting frame 2 such that it is formed protruding from an inner wall of the mounting frame 2 inwardly.
  • the mounting frame locking element 5 is sketched in a separated form. In this case, the remaining mounting frame 2 is not shown; the viewing direction points approximately in the direction of the - not shown in Fig. 5 - second locking connection R '.
  • the first mounting frame locking element 5 comprises two, in particular parallel
  • the researcherssfiamba 51, 52 are for guiding the first holding element locking element
  • the first mounting frame latching element 5 preferably has a spring element 6, which is arranged with respect to the axis of rotation D, the two guide surfaces 51, 52 encompassing from the outside.
  • the two guide surfaces 51, 52 preferably each have a recess 53, 54 and the spring element 6 preferably has two engagement extensions 61, 62, wherein each one of the two engagement forestry sets 61, 62 one of the recesses 53, 54 is arranged passing ,
  • the first holding element locking element 4 preferably has two recesses 41, 42, wherein each one of the two engagement projections 61, 62 of the spring element 6 is arranged engaged in one of these two recesses 41, 42 of the first holding element locking element 4 engaged.
  • the two recesses 41, 42 are designed to run obliquely upwards in an orientation intended for operation of the recessed light. As a result, a particularly secure mounting of the retaining element 3 on the mounting frame 2 is made possible.
  • the design is further preferably such that the two engagement projections 61, 62 are formed extending obliquely upwards. As a result, insertion of the first holding element latching element 4 from below between the two guide surfaces 51, 52 for producing the first latching connection R is facilitated.
  • the design is further such that a latching of the two engagement projections 61, 62 in the two recesses 41, 42 of the first
  • Holding element locking element 4 is connected to the manufacture of the first locking connection R with an audible "click".
  • the spring element 6 preferably has two engaging elements 63, 64 which are diametrically opposed with respect to the axis of rotation D and project outwardly in each case.
  • the design may be such that disassembly is possible without tools or a tool for this is required.
  • the base part 55 is arranged oriented such that the two Point U-legs downwards.
  • the two guide surfaces 51, 52 are preferably formed by the two U-legs.
  • the base part 55 preferably has a downwardly open, approximately arched area, which is arranged encompassing the projection 31. As is apparent from Fig. 4, can thereby advantageously a position securing the support member 3 along the axis of rotation D achieve.
  • FIGS. 6a to 6d Sketches for the process during the production of the first latching connection R are shown in FIGS. 6a to 6d.
  • Figures 6a to 6d show moving stations when moving the first Garelement- Locking element 4 relative to the first mounting frame latching element 5 upwards for producing the first latching connection R.
  • the first holding element detent element 4 is for the most part still positioned below the first mounting frame holding element 5 in such a way that lateral edges 45, 46 of the first holding element detent element 4 are in lower extensions of the two guide surfaces 51, 52 of the first mounting frame. Retaining element 5 are oriented. The lateral edges 45, 46 of the first holding element locking element 4 are
  • FIG. 6 b shows a situation in which upper regions of the lateral edges 45, 46 are already positioned between the guide surfaces 51, 52. An upper edge 47 of the first holding element latching element 4 already contacts the two engagement forest sets 61, 62 of the spring element 6 from below.
  • FIG. 6c shows a situation after a further upward movement of the first holding element latching element 4.
  • the two engagement forestry sets 61, 62 are deflected by upper portions of the lateral edges 45, 46 to the outside.
  • Fig. 6d finally, the situation is shown in which the first holding element locking element 4 relative to the first mounting frame locking element 3 has reached the intended relative positioning. In this situation, each one of the two engagement projections 61, 62 of the spring element 6 in one of the two recesses 41, 42 of the first holding element locking element 4 engaged arranged engaged.
  • the second latching connection R ' is preferably designed analogously to the first latching connection R, in particular symmetrically with respect to a center plane of the luminaire, which is oriented normal to the axis of rotation D.
  • FIGS. 7a to 7c Sketches for a further embodiment are shown in FIGS. 7a to 7c. Again, only the parts of interest here are outlined. The reference numerals are used analogously. Unless otherwise stated, the above description also applies to this embodiment.
  • the design is such that the spring element 6 engages only on one side of the axis of rotation D in a corresponding recess 41 of the Halteelement- locking element 4.
  • the mounting frame locking element 5 has - as in the embodiment described above - preferably two guide surfaces 51, 52 for the holding element- locking element 4, but is only a specialistssfizze with a
  • the spring element 6 has only one engagement projection 61, which is arranged to pass through this recess 53.
  • the retaining element detent element 4 preferably has only one recess 41, which in turn is preferably designed to extend obliquely upward, wherein the engagement projection 61 of the spring element 6 in this
  • the spring element 6 can be designed and arranged such that, with respect to the axis of rotation D, it engages around only the guide surface 51 from the outside, which has the recess 53, but not the other guide surface.
  • the spring element 6 - as in the first-mentioned embodiment - the two guide surfaces 51, 52 may be arranged encompassing from the outside.
  • Locking connection. 7a shows a situation in which the retaining element detent element 4 is still completely below the mounting frame detent element 5
  • FIG. 7b shows a situation in which the retaining element detent element 4 is already located between the two guide surfaces 51, 52 of the mounting frame. Latching element 5 is located and Fig. 7c, the holding element-locking element 4 provided in the locking connection R.
  • the spring element 6 can be designed as a wire spring in all embodiments - as an alternative to the outlined in the drawings designs.
  • the recessed light is constructed like a cell, wherein each cell has a holding element that of a
  • Holding elements is suspended according gimbal.
  • the mounting frame structure can preferably be formed by a one-piece component.
  • Each of the holding elements can have a reflector and / or a light source, so that an independent directional adjustment of these parts is possible.
  • An according to the application recessed luminaire can be flush with the ceiling and / or
  • the holding element can be used without tools in the mounting frame.
  • the recessed luminaire can be modular. A disassembly of the retaining element of the mounting frame can optionally be realized depending on the design with separate tool or without tools.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einbauleuchte, die einen Einbaurahmen (2) zum Einbau in eine Einbauöffnung einer Decke oder einer Wand aufweist, sowie ein Halteelement (3), das an dem Einbaurahmen (2) gehaltert angeordnet ist. Weiterhin weist die Einbauleuchte wenigstens zwei Rastverbindungen (R, R ') auf, wobei die Einbauleuchte derart gestaltet ist, dass das Halteelement (3) über die wenigstens zwei Rastverbindungen (R, R ') an dem Einbaurahmen (2) gehaltert angeordnet ist. Durch die Rastverbindungen (R, R ') ist eine besonders einfache Montage des Halteelements (3) an dem Einbaurahmen (2) ermöglicht. Besonders eignet sich die so gestaltete Halterung für eine kardanische Aufhängung.

Description

Einbauleuchte
Die Erfindung betrifft eine Einbauleuchte mit einem Einbaurahmen und einem
Halteelement, das an dem Einbaurahmen gehaltert angeordnet ist.
Aus dem Stand der Technik ist eine entsprechende Einbauleuchte bekannt, bei der zum Einbau zunächst der Einbaurahmen in einer Einbauöffnung einer Decke oder einer Wand befestigt wird und dann das Halteelement - als Bestandteil der restlichen Leuchte - über eine Schraub Verbindung an dem Einbaurahmen montiert wird. Die Herstellung einer solchen Verbindung erfordert allerdings erheblichen
Montageaufwand. Weiterhin ist aus dem Stand der Technik eine entsprechende Einbauleuchte bekannt, bei der das Halteelement über eine Bajonettverbindung an dem Einbaurahmen gehaltert angeordnet ist. Eine solche Bajonettverbindung stellt allerdings eine deutliche Einschränkung mit Bezug auf die Gestaltungsmöglichkeit der Leuchte dar.
Beispielsweise lässt sich eine solche Verbindung im Fall eines rechteckigen
Halteelements praktisch kaum realisieren. Auch wenn die Leuchte eine kardanische
Aufhängung aufweisen soll, ist eine entsprechende Bajonettverbindung zumindest sehr unpraktisch.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine entsprechende verbesserte Einbauleuchte anzugeben. Insbesondere soll sich die Einbauleuchte auch besonders gut eigenen, wenn das Halteelement nicht kreisförmig ist, also
beispielsweise eine rechteckige Außenform aufweist und/oder wenn die Leuchte über eine kardanische Aufhängung verfügen soll. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit dem in dem unabhängigen Anspruch genannten Gegenstand gelöst. Besondere Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Gemäß der Erfindung ist eine Einbauleuchte vorgesehen, die einen Einbaurahmen zum Einbau in eine Einbauöffnung einer Decke oder einer Wand aufweist, sowie ein Halteelement, das an dem Einbaurahmen gehaltert angeordnet ist. Weiterhin weist die Einbauleuchte wenigstens zwei Rastverbindungen auf, wobei die Einbauleuchte derart gestaltet ist, dass das Halteelement über die wenigstens zwei Rastverbindungen an dem Einbaurahmen gehaltert angeordnet ist.
Durch die Rastverbindungen ist eine besonders einfache Montage des Halteelements an dem Einbaurahmen ermöglicht.
Vorzugsweise ist das Halteelement ringförmig, insbesondere in erster Näherung kreisringförmig gestaltet. Auf diese Weise lässt es sich besonders geeignet als Teil einer kardanischen Aufhängung der Einbauleuchte verwenden. Vorzugsweise umfassen die zwei Rastverbindungen eine erste Rastverbindung und eine zweite Rastverbindung, wobei die Einbauleuchte derart gestaltet ist, dass das Halteelement lediglich über die erste Rastverbindung und über die zweite
Rastverbindung an dem Einbaurahmen gehaltert angeordnet ist. Auf diese Weise lassen sich die beiden Rastverbindungen vorteilhaft als Teile einer kardanischen Aufhängung der Einbauleuchte gestalten. Weiterhin vorzugsweise ist hierfür insbesondere die erste Rastverbindung mit Bezug auf das Halteelement der zweiten Rastverbindung gegenüberliegend angeordnet.
Eine besonders geeignete Gestaltung mit Bezug auf eine kardanische Aufhängung ist weiterhin ermöglicht, wenn die erste Rastverbindung ein an dem Halteelement ausgebildetes erstes Halteelement-Rastelement aufweist, das relativ zu dem restlichen Halteelement um eine Drehachse drehbar gelagert angeordnet ist. Entsprechend vorteilhaft weist die zweite Rastverbindung ein an dem Halteelement ausgebildetes zweites Halteelement-Rastelement auf, das relativ zu dem restlichen Halteelement drehbar gelagert angeordnet ist, insbesondere um die Drehachse drehbar gelagert.
Eine besonders einfache Montage des Halteelements an dem Einbaurahmen ist ermöglicht, wenn die erste Rastverbindung ein, an dem Einbaurahmen ausgebildetes erstes Einbaurahmen-Rastelement aufweist, das zwei Führungsflächen für das erste Halteelement-Rastelement umfasst, die mit Bezug auf die Drehachse auf zwei gegenüberliegenden Seiten verlaufend ausgebildet sind.
Eine besonders einfache und geeignete Gestaltung ist dabei ermöglicht, wenn das erste Einbaurahmen-Rastelement ein Federelement aufweist, das mit Bezug auf die
Drehachse die zwei Führungsflächen von außen umgreifend angeordnet ist. Für ein einfaches Lösen der ersten Rastverbindung weist das Federelement dabei vorzugsweise zwei, mit Bezug auf die Drehachse diametral gegenüberliegende und jeweils nach außen vorstehende Angriffselemente auf.
Weiterhin vorzugsweise weisen dabei die zwei Führungsflächen jeweils eine
Ausnehmung auf, wobei das Federelement zwei Eingriffs-Forstätze aufweist und dabei jeweils einer der Eingriffs-Fortsätze eine der Ausnehmungen durchsetzend angeordnet ist.
Eine besonders sichere Halterung des Halteelements an dem Einbaurahmen ist ermöglicht, wenn das erste Halteelement-Rastelement zwei Ausnehmungen aufweist, wobei jeweils einer der zwei Eingriffs-Fortsätze des Federelements in eine der zwei Ausnehmungen des ersten Halteelement-Rastelements eingerastet eingreifend angeordnet ist. Dabei sind weiterhin vorzugsweise die zwei Ausnehmungen des ersten Halteelement-Rastelements in einer für einen Betrieb der Einbauleuchte vorgesehenen Ausrichtung nach schräg oben verlaufend ausgebildet.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Skizze eines Rahmenelements und eines
Halteelements einer erfindungsgemäßen Einbauleuchte,
Fig. 2 eine Skizze zu dem Einbaurahmen in separierter Form, eine Skizze des Halteelements in separierter Form, Fig. 4 das Halteelement aus einem anderen Blickwinkel,
Fig. 5 das erste Halteelement-Rastelement in separierter Form,
Figuren 6a bis 6d Skizzen zum Vorgang beim Herstellen der ersten
Rastverbindung und
Figuren 7a bis 7c Skizzen zu einer weiteren Ausführungsform. Fig. 1 zeigt eine Skizze zu einer erfindungsgemäßen Einbauleuchte. Dabei ist nicht die komplette Einbauleuchte gezeigt, sondern die Skizze zeigt lediglich für die Erfindung relevante Bauteile.
Die Einbauleuchte umfasst einen Einbaurahmen 2 zum Einbau der Einbauleuchte in eine Einbauöffnung. Die Einbauöffnung kann beispielsweise in einer Decke oder in einer Wand vorgesehen sein. In der vorliegenden Beschreibung wird davon
ausgegangen, dass es sich bei der Einbauleuchte um eine Deckeneinbauleuchte handelt, also eine Einbauöffnung in einer horizontal orientierten Decke vorgesehen ist, in welche die Einbauleuchte von unten kommend eingebaut wird, so dass sie im eingebauten Zustand Licht in den unteren Halbraum abgibt. Durch die Einbauöffnung ist dementsprechend eine horizontale Einbauebene festgelegt. Grundsätzlich kann die Einbauleuchte auch für eine anderweitige Orientierung vorgesehen sein. In einem solchen Fall sind die vorliegenden Richtungsangaben entsprechend umzudeuten. Der Einbaurahmen 2 hat eine ringförmig geschlossene Form, im vorliegenden Fall mit einer rechteckigen, insbesondere quadratischen Außenform. Der Einbaurahmen kann ein Flanschelement 21 zur Anlage an die Decke von unten aufweisen. In der Skizze ist ein Bereich des Flanschelements 21 ausgebrochen gezeichnet, um die dahinter liegenden Strukturen der Einbauleuchte erkenntlich zu machen.
Weiterhin weist die Einbauleuchte ein Halteelement 3 auf, das an dem Einbaurahmen 3 gehaltert angeordnet ist. An dem Halteelement 3 kann ein - in den Figuren nicht gezeigter - Reflektor und/oder ein Leuchtmittel der Einbauleuchte gehaltert angeordnet sein. Das Halteelement 3 ist im gezeigten Beispiel ringförmig,
insbesondere kreisringförmig gestaltet.
Weiterhin umfasst die Einbauleuchte wenigstens zwei Rastverbindungen R, R ', im gezeigten Beispiel genau zwei Rastverbindungen, also eine erste Rastverbindung R und eine zweite Rastverbindung R '. Das Halteelement 3 ist dabei über die
Rastverbindungen R, R ', insbesondere lediglich über die Rastverbindungen R, R ' an dem Einbaurahmen 2 gehaltert angeordnet. Wie in Fig. 1 angedeutet, ist dabei die erste Rastverbindung R mit Bezug auf das Halteelement 3 der zweiten Rastverbindung R ' gegenüberliegend angeordnet. Diese Gestaltung ist besonders vorteilhaft, wenn - wie im gezeigten Beispiel der Fall - die Einbauleuchte über eine kardanische Aufhängung verfügt, mit der insbesondere eine Abstrahlrichtung der Einbauleuchte verstellt werden kann.
In Fig. 2 ist eine Skizze gezeigt, die einen perspektivischen Blick auf den separierten - hier transparent gezeichneten - Einbaurahmen 2 zeigt. Fig. 3 zeigt eine perspektivische Skizze auf das separierte Halteelement 3 und Fig. 4 eine entsprechende Skizze des Halteelements 3 aus einem anderen Blickwinkel.
Wie aus Fig. 3 beispielhaft hervorgeht, weist die erste Rastverbindung R ein an dem Halteelement 3 ausgebildetes erstes Halteelement-Rastelement 4 auf. Dieses ist vorzugsweise relativ zu dem restlichen Halteelement 3 um eine Drehachse D drehbar gelagert angeordnet.
Hierzu kann beispielsweise eine, längs der Drehachse D orientierte Schraube 41 vorgesehen sein. Im gezeigten Beispiel weist das Halteelement 3 eine Außenfläche 32 auf, durch die ein Kreiszylinder festgelegt ist. An dieser Außenfläche 32 ist ein, in Fig. 4 bezeichneter Ansatz 31 angeordnet oder ausgebildet, durch welchen die Drehachse D verläuft und der die Schraube 41 aufnimmt.
Die zweite Rastverbindung R ' ist vorzugsweise analog zu der ersten Rastverbindung R gestaltet, so dass sie ein entsprechendes zweites Halteelement-Rastelement 4' aufweist, das insbesondere ebenfalls entsprechend um die Drehachse D drehbar gelagert angeordnet ist. Auf diese Weise lässt sich das Halteelement 3 vorteilhaft als Teil der kardanischen Aufhängung gestalten, wobei die Drehachse D eine Drehachse der kardanischen Aufhängung bildet. Aufgrund der analogen Gestaltung weist die zweite Rastverbindung R ' weiterhin eine entsprechende zweite Schraube 4 auf und an der Außenfläche 32 des Halteelements
3 ist ein entsprechender zweiter Ansatz 31 ' angeordnet bzw. ausgebildet und zwar mit Bezug auf die Mitte der Kreisform des Halteelements 3 dem zuerst genannten Ansatz 31 gegenüberliegend.
Wie beispielsweise in Fig. 3 angedeutet, kann das Halteelement 2 einen äußeren Ring 36 und einen inneren Ring 35 aufweisen, wobei der innere Ring 35 gegenüber dem äußeren Ring um eine zweite Drehachse D ' drehbar gelagert angeordnet ist, die eine weitere Drehachse der kardanischen Aufhängung bildet. Im gezeigten Beispiel ist die Außenfläche 32 eine Außenfläche des äußeren Rings 36.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, weist die erste Rastverbindung R weiterhin ein, an dem Einbaurahmen 2 ausgebildetes erstes Einbaurahmen-Rastelement 5 auf. Dieses erste Einbaurahmen-Rastelement 5 ist dabei derart an dem Einbaurahmen 2 ausgebildet, dass es von einer inneren Wandung des Einbaurahmens 2 nach innen vorstehend ausgebildet ist. In Fig. 5 ist das Einbaurahmen-Rastelement 5 in separierter Form skizziert. Dabei ist der restliche Einbaurahmen 2 nicht gezeigt; die Blickrichtung weist etwa in Richtung auf die - in Fig. 5 nicht gezeigte - zweite Rastverbindung R '. Das erste Einbaurahmen-Rastelement 5 umfasst zwei, insbesondere parallele
Führungsfiächen 51, 52, die mit Bezug auf die Drehachse D auf zwei
gegenüberliegenden Seiten verlaufend angeordnet sind. Im gezeigten Beispiel sind die zwei Führungsfiächen 51, 52 in einer für einen Betrieb der Einbauleuchte
vorgesehenen Orientierung der Einbauleuchte vertikal verlaufend ausgebildet. Die Führungsfiächen 51, 52 sind dabei zur Führung des ersten Halteelement-Rastelements
4 gestaltet. Hierdurch ist eine Montage des Halteelements 2 an dem Einbaurahmen 3 erleichtert. Das erste Einbaurahmen-Rastelement 5 weist vorzugsweise ein Federelement 6 auf, das mit Bezug auf die Drehachse D die zwei Führungsflächen 51, 52 von außen umgreifend angeordnet ist. Die zwei Führungsflächen 51 , 52 weisen vorzugsweise jeweils eine Ausnehmung 53, 54 auf und das Federelement 6 weist vorzugsweise zwei Eingriffs-Fortsätze 61, 62 auf, wobei jeweils einer der zwei Eingriffs-Forstätze 61, 62 eine der Ausnehmungen 53, 54 durchsetzend angeordnet ist.
Das erste Halteelement-Rastelement 4 weist vorzugsweise zwei Ausnehmungen 41, 42 auf, wobei jeweils einer der zwei Eingriffs-Fortsätze 61, 62 des Federelements 6 in eine dieser zwei Ausnehmungen 41, 42 des ersten Halteelement-Rastelements 4 eingerastet eingreifend angeordnet ist. Wie beispielsweise aus Fig. 3 hervorgeht, sind die zwei Ausnehmungen 41, 42 dabei in einer für einen Betrieb der Einbauleuchte vorgesehenen Ausrichtung nach schräg oben verlaufend ausgebildet. Hierdurch ist eine besonders sichere Halterung des Halteelements 3 an dem Einbaurahmen 2 ermöglicht.
Außerdem ist die Gestaltung dabei weiterhin vorzugsweise derart, dass auch die zwei Eingriffs-Fortsätze 61, 62 nach schräg oben verlaufend ausgebildet sind. Hierdurch ist ein Einführen des ersten Halteelement-Rastelements 4 von unten zwischen den beiden Führungsflächen 51, 52 zum Herstellen der ersten Rastverbindung R erleichtert.
Besonders bevorzugt ist die Gestaltung weiterhin derart, dass ein Einrasten der beiden Eingriffs-Fortsätze 61, 62 in die beiden Ausnehmungen 41, 42 des ersten
Halteelement-Rastelements 4 beim Herstellen der ersten Rastverbindung R mit einem hörbaren„Klick" verbunden ist.
Zum Lösen der ersten Rastverbindung R weist das Federelement 6 vorzugsweise zwei, mit Bezug auf die Drehachse D diametral gegenüberliegende und jeweils nach außen vorstehende Angriffselemente 63, 64 auf. Dabei kann die Gestaltung derart sein, dass eine Demontage werkzeuglos möglich ist oder aber ein Werkzeug hierfür erforderlich ist.
Im gezeigten Beispiel weist das erste Einbaurahmen-Halteelement 5 ein in erster Näherung U- förmiges Basisteil 55 auf, an dem das Federelement 6 gehaltert angeordnet ist. Das Basisteil 55 ist dabei derart orientiert angeordnet, dass die beiden U-Schenkel nach unten weisen. Die beiden Führungsflächen 51, 52 sind vorzugsweise durch die beiden U-Schenkel gebildet.
Das Basisteil 55 weist vorzugsweise einen, nach unten offenen, etwa Torbogen- förmigen Bereich auf, der den Ansatz 31 umfassend angeordnet ist. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, lässt sich hierdurch vorteilhaft eine Lagesicherung des Halteelements 3 längs der Drehachse D erzielen.
In den Figuren 6a bis 6d sind Skizzen zum Vorgang beim Herstellen der ersten Rastverbindung R gezeigt. Dabei ist jeweils zum einen das erste Einbaurahmen- Rastelement 5 - ohne den restlichen Einbaurahmen 2 - skizziert und zum anderen das erste Halteelement-Rastelement 4 und ein umgebender Teilbereich des Halteelements 2. Die Figuren 6a bis 6d zeigen Bewegungsstationen bei einem Bewegen des ersten Halteelement-Rastelements 4 relativ zu dem ersten Einbaurahmen-Rastelement 5 nach oben zum Herstellen der ersten Rastverbindung R.
In Fig. 6a ist das erste Haltelement-Rastelement 4 größtenteils noch unterhalb des ersten Einbaurahmen-Halteelements 5 positioniert und zwar derart, dass seitliche Ränder 45, 46 des ersten Haltelement-Rastelements 4 in unteren Verlängerungen der zwei Führungsflächen 51, 52 des ersten Einbaurahmen-Halteelements 5 orientiert sind. Die seitlichen Ränder 45, 46 des ersten Haltelement-Rastelements 4 sind
dementsprechend derart gestaltet, dass sie parallel verlaufende Außenflächen haben, die gleitend gegenüber den Führungsfiächen 51 , 52 und dabei von Letzteren geführt bewegt werden können.
Fig. 6b zeigt eine Situation, in der obere Bereiche der seitlichen Ränder 45, 46 bereits zwischen den Führungsfiächen 51, 52 positioniert sind. Ein oberer Rand 47 des ersten Halteelement-Rastelements 4 kontaktiert hierbei bereits von unten die zwei Eingriffs- Forstätze 61, 62 des Federelements 6. In Fig. 6c ist eine Situation nach einem weiteren Aufwärtsbewegen des ersten Halteelement-Rastelements 4 gezeigt. Hierbei sind die beiden Eingriffs-Forstätze 61, 62 durch obere Bereiche der seitlichen Ränder 45, 46 nach außen ausgelenkt. In Fig. 6d ist schließlich die Situation gezeigt, in der das erste Halteelement-Rastelement 4 relativ zu dem ersten Einbaurahmen-Rastelement 3 die vorgesehene Relativpositionierung erreicht hat. In dieser Situation ist jeweils einer der zwei Eingriffs-Fortsätze 61, 62 des Federelements 6 in eine der zwei Ausnehmungen 41, 42 des ersten Halteelement-Rastelements 4 eingerastet eingreifend angeordnet.
Wie bereits erwähnt, ist die zweite Rastverbindung R ' vorzugsweise analog zu der ersten Rastverbindung R gestaltet, insbesondere symmetrisch mit Bezug auf eine Mittelebene der Leuchte, die normal zu der Drehachse D orientiert ist.
Dementsprechend ist ein analog zu dem ersten Einbaurahmen-Rastelement 5 gestaltetes zweites Einbaurahmen-Rastelement für die zweite Rastverbindung R ' vorgesehen u.s.w.
In den Figuren 7a bis 7c sind Skizzen zu einer weiteren Ausführungsform gezeigt. Es sind wiederum lediglich die hier interessierenden Teile skizziert. Die Bezugszeichen sind analog gebraucht. Soweit nicht anders dargestellt, gilt die obige Beschreibung auch für diese Ausführung.
Es wird hier lediglich auf die Gestaltung der ersten Rastverbindung R eingegangen, die zweite Rastverbindung R' ist wiederum analog gestaltet.
Bei dieser Ausführung ist die Gestaltung derart, dass das Federelement 6 lediglich auf einer Seite der Drehachse D in eine entsprechende Ausnehmung 41 des Halteelement- Rastelements 4 eingreift.
Das Einbaurahmen-Rastelement 5 weist - wie auch bei der oben beschriebenen Ausführung - vorzugsweise zwei Führungsflächen 51, 52 für das Halteelement- Rastelement 4 auf, jedoch ist dabei lediglich eine Führungsfiäche mit einer
entsprechenden Ausnehmung 53 versehen und das Federelement 6 weist lediglich einen Eingriffs-Fortsatz 61 auf, der diese Ausnehmung 53 durchsetzend angeordnet ist.
Das Halteelement-Rastelement 4 weist dementsprechend vorzugsweise lediglich eine Ausnehmung 41 auf, die wiederum vorzugsweise nach schräg oben verlaufend ausgebildet ist, wobei der Eingriffs-Fortsatz 61 des Federelements 6 in diese
Ausnehmung 41 eingerastet eingreifend angeordnet ist. Das Federelement 6 kann bei dieser Ausführung so gestaltet und angeordnet sein, dass es mit Bezug auf die Drehachse D lediglich die Führungsfläche 51 von außen umgreift, die die Ausnehmung 53 aufweist, nicht jedoch die andere Führungsfläche. Alternativ kann das Federelement 6 - wie bei der zuerst genannten Ausführung - die zwei Führungsflächen 51, 52 von außen umgreifend angeordnet sein.
Diese einseitige Gestaltung ist herstellungstechnisch vorteilhaft und ermöglicht dennoch eine zuverlässige handhabungsfreundliche Rastverbindung. Die Figuren 7a bis 7c zeigen unterschiedliche Situationen bei der Herstellung der
Rastverbindung. Fig. 7a zeigt eine Situation, in der sich das Halteelement-Rastelement 4 noch vollständig unterhalb des Einbaurahmen-Rastelements 5 befindet, Fig. 7b eine Situation, in der sich das Halteelement-Rastelement 4 bereits zwischen den beiden Führungsflächen 51, 52 des Einbaurahmen-Rastelements 5 befindet und Fig. 7c das Halteelement-Rastelement 4 in der für die Rastverbindung R vorgesehenen
Relativpositionierung gegenüber dem Einbaurahmen-Rastelement 5.
Das Federelement 6 kann bei allen Ausführungsarten - alternativ zu den in den Zeichnungen skizzierten Gestaltungen - als Drahtfeder gestaltet sein.
Gemäß einer Variante kann vorgesehen sein, dass die Einbauleuchte zellenartig aufgebaut ist, wobei jede Zelle ein Halteelement aufweist, das von einer
entsprechenden Einbaurahmen-Struktur umgeben ist und wobei jedes der
Halteelemente entsprechend kardanisch aufgehängt ist. Die Einbaurahmenstruktur kann dabei vorzugsweise durch ein einstückiges Bauteil gebildet sein. Jedes der Halteelemente kann dabei einen Reflektor und/oder eine Lichtquelle aufweisen, so dass eine unabhängige Richtungs-Einstellung dieser Teile ermöglicht ist.
Eine anmeldungsgemäße Einbauleuchte lässt sich deckenbündig und/oder
deckentragend gestalten. Sie lässt sich randlos gestalten. Das Halteelement kann werkzeuglos in den Einbaurahmen eingesetzt werden. Die Einbauleuchte kann modular aufgebaut sein. Eine Demontage des Halteelements von dem Einbaurahmen lässt sich wahlweise je nach Ausführung mit separatem Werkzeug oder werkzeuglos realisieren.

Claims

Ansprüche
Einbauleuchte, aufweisend
- einen Einbaurahmen (2) zum Einbau in eine Einbauöffnung einer Decke oder einer Wand und
- ein Halteelement (3), das an dem Einbaurahmen (2) gehaltert angeordnet ist, gekennzeichnet durch
wenigstens zwei Rastverbindungen (R, R '), wobei die Einbauleuchte derart gestaltet ist, dass das Halteelement (3) über die wenigstens zwei
Rastverbindungen (R, R ') an dem Einbaurahmen (2) gehaltert angeordnet ist.
Einbauleuchte nach Anspruch 1,
bei der das Halteelement (3) ringförmig, insbesondere in erster Näherung kreisringförmig gestaltet ist.
Einbauleuchte nach Anspruch 1 oder 2,
bei der die zwei Rastverbindungen (R, R ') eine erste Rastverbindung (R) und eine zweite Rastverbindung (R ') umfassen, wobei die Einbauleuchte derart gestaltet ist, dass das Halteelement (3) lediglich über die erste Rastverbindung (R) und über die zweite Rastverbindung (R ') an dem Einbaurahmen (2) gehaltert angeordnet ist.
Einbauleuchte nach Anspruch 3,
bei der die erste Rastverbindung (R) mit Bezug auf das Halteelement (3) der zweiten Rastverbindung (R ') gegenüberliegend angeordnet ist.
Einbauleuchte nach Anspruch 3 oder 4,
bei der die erste Rastverbindung (R) ein an dem Halteelement (3) ausgebildetes erstes Halteelement-Rastelement (4) aufweist, das relativ zu dem restlichen Halteelement (3) um eine Drehachse (D) drehbar gelagert angeordnet ist.
6. Einb auleuchte nach Anspruch 5 ,
bei der die zweite Rastverbindung (R ') ein an dem Halteelement (3)
ausgebildetes zweites Halteelement-Rastelement (4') aufweist, das relativ zu dem restlichen Halteelement (3) drehbar gelagert angeordnet ist, insbesondere um die Drehachse (D) drehbar gelagert.
Einbauleuchte nach einem der Anspruch 5 oder 6,
bei der die erste Rastverbindung (R) ein, an dem Einbaurahmen (2) ausgebildetes erstes Einbaurahmen-Rastelement (5) aufweist, das zwei Führungsflächen (51 , 52) für das erste Halteelement-Rastelement (4) umfasst, die mit Bezug auf die Drehachse (D) auf zwei gegenüberliegenden Seiten verlaufend ausgebildet sind.
Einbauleuchte nach Anspruch 7,
bei der das erste Einbaurahmen-Rastelement (5) ein Federelement (6) aufweist, das mit Bezug auf die Drehachse (D) die zwei Führungsflächen (51 , 52) von außen umgreifend angeordnet ist.
Einbauleuchte nach Anspruch 8,
bei der das Federelement (6) zwei, mit Bezug auf die Drehachse (D) diametreal gegenüberliegende und jeweils nach außen vorstehende Angriffselemente (63, 64) für ein Lösen der ersten Rastverbindung (R) aufweist.
Einbauleuchte nach Anspruch 8 oder 9,
bei der die zwei Führungsflächen (51 , 52) jeweils eine Ausnehmung (53, 54) aufweisen und das Federelement (6) zwei Eingriffs-Forstätze (61 , 62) aufweist, wobei jeweils einer der Eingriffs-Fortsätze (61 , 62) eine der Ausnehmungen (53, 54) durchsetzend angeordnet ist.
Einbauleuchte mit den in den Ansprüchen 4 und 10 genannten Merkmalen, bei der das erste Halteelement-Rastelement (4) zwei Ausnehmungen (41 , 42) aufweist, wobei jeweils einer der zwei Eingriffs-Fortsätze (61 , 62) des
Federelements (6) in eine der zwei Ausnehmungen (41 , 42) eingerastet eingreifend angeordnet ist.
12. Einb auleuchte nach Anspruch 10 ,
bei der die zwei Ausnehmungen (41, 42) des ersten Halteelement-Rastelements (4) in einer für einen Betrieb der Einbauleuchte vorgesehenen Ausrichtung nach schräg oben verlaufend ausgebildet sind.
EP13802943.4A 2012-12-10 2013-12-09 Einbauleuchte Active EP2929234B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012104799 2012-12-10
DE201320102148 DE202013102148U1 (de) 2012-12-10 2013-05-16 Einbauleuchte
PCT/EP2013/075945 WO2014090744A1 (de) 2012-12-10 2013-12-09 Einbauleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2929234A1 true EP2929234A1 (de) 2015-10-14
EP2929234B1 EP2929234B1 (de) 2016-10-12

Family

ID=50383573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13802943.4A Active EP2929234B1 (de) 2012-12-10 2013-12-09 Einbauleuchte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2929234B1 (de)
CN (1) CN104838200B (de)
DE (1) DE202013102148U1 (de)
WO (1) WO2014090744A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014105019U1 (de) * 2014-10-21 2016-01-25 Zumtobel Lighting Gmbh Downlight
US10502403B2 (en) 2016-04-15 2019-12-10 Current Lighting Solutions, Llc Integrated cardan mechanism for adjustable luminaires
DE202017101141U1 (de) * 2017-03-01 2018-06-04 Zumtobel Lighting Gmbh Einbauleuchte mit Einbaurahmen und Lichtabgabeeinheit
DE202017101142U1 (de) * 2017-03-01 2018-06-04 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit drehbar gelagertem Lichtkopf
DE202017107671U1 (de) * 2017-12-18 2019-03-20 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit einem schwenkbar und lösbar gelagerten Lichtkopf

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2984739A (en) * 1958-05-15 1961-05-16 Markstone Mfg Company Lighting fixture assembly
DE1877007U (de) * 1962-10-26 1963-08-08 Philips Patentverwaltung Deckeneinbauleuchte.
JP3273057B2 (ja) * 1992-02-18 2002-04-08 株式会社ウシオスペックス 照明装置
DE4318125B4 (de) * 1993-06-01 2005-06-02 Kaiser Gmbh & Co Kg Hohlkörper für die elektrische Installation
DE202006003777U1 (de) * 2006-03-08 2006-05-04 Rsl Rodust & Sohn Lichttechnik Gmbh Einbauvorrichtung
EP2093478B1 (de) * 2008-02-19 2012-05-30 BÄ*RO GmbH & Co. KG Einbauleuchte
DE102008009960A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Zumtobel Lighting Gmbh & Co. Kg Montagevorrichtung für Deckeneinbau- bzw. Deckenanbauleuchte
DE102009011241A1 (de) * 2009-03-02 2010-09-09 Zumtobel Lighting Gmbh Montagevorrichtung für Deckeneinbauleuchte
DE102009057764A1 (de) * 2009-10-13 2011-04-14 Erco Gmbh Modul-Bausystem für eine Einbauleuchte
DE102009050159A1 (de) * 2009-10-21 2011-04-28 Zumtobel Lighting Gmbh Montagevorrichtung für eine Einbauleuchte
DE102009057443A1 (de) * 2009-12-08 2011-06-09 Traxon Technologies Ltd. Einbauleuchte und Anordnung mit einer Einbauleuchte
DE102010013685A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Einbauleuchte mit Reflektorbefestigung
JP5642563B2 (ja) * 2011-01-13 2014-12-17 パナソニック株式会社 照明器具

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014090744A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN104838200A (zh) 2015-08-12
CN104838200B (zh) 2017-07-11
EP2929234B1 (de) 2016-10-12
DE202013102148U1 (de) 2014-03-12
WO2014090744A1 (de) 2014-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2929234B1 (de) Einbauleuchte
AT502121B1 (de) Rastbefestigung von leuchtenbauteilen
EP2886946A1 (de) Halter für eine Betriebskomponente einer Leuchte
EP3006816A1 (de) Längliche led-leuchte mit optischem element
EP2642194B1 (de) Leuchte zur Montage an einem Decken- oder Wandelement, sowie System mit einer solchen Leuchte, montiert an dem Decken- oder Wandelement
EP2893248B1 (de) Einbauring zum einbau einer einbauleuchte und einbauleuchte mit einbauring
AT14156U1 (de) System zur Montage einer Deckenanbauleuchte an einer Decke
DE102019109676A1 (de) Haltefeder für Leuchte
EP3209934B1 (de) Downlight
EP0999409B1 (de) Deckeneinbauleuchte mit einer Leuchtenwanne und schwenkbaren Abstützarmen
DE4111578A1 (de) Einbaustrahler
EP3608588B1 (de) Haltefeder für leuchte
WO2014079924A1 (de) Leuchte mit einem leuchtengehäuse, das ein profilelement umfasst
EP2107298B1 (de) Langgestreckte Hängeleuchte
EP3446031B1 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer leuchtmittelplatine
DE202011051015U1 (de) Einbauleuchte
EP2957814A1 (de) Beleuchtungsanordnung
EP1264137B2 (de) Leuchte, insbesondere einbauleuchte
EP1279889A1 (de) Leuchte mit einem Basisteil und einer wannenförmigen Abdeckung sowie Basisteil für eine Leuchte
DE102017111978A1 (de) Haltefeder
EP2469162B1 (de) Haltevorrichtung für eine Leuchte
EP3126735B1 (de) Deckeneinbauleuchte sowie gehäuse für eine deckeneinbauleuchte
DE102010042738A1 (de) Leuchtengehäuse Halteelement zur Halterung einer Abdeckung
DE10029405B4 (de) Leuchte zum Anbringen an einen Träger
AT526098A2 (de) Befestigungseinrichtung zum Befestigen einer Leuchtbaugruppe sowie Beleuchtungsanordnung mit mindestens einer derartigen Befestigungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150610

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160713

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 836849

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WEINMANN ZIMMERLI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013005004

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170113

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170213

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170212

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013005004

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170112

26N No opposition filed

Effective date: 20170713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161209

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20181227

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181025

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502013005004

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 836849

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20221220

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 11