AT526098A2 - Befestigungseinrichtung zum Befestigen einer Leuchtbaugruppe sowie Beleuchtungsanordnung mit mindestens einer derartigen Befestigungseinrichtung - Google Patents

Befestigungseinrichtung zum Befestigen einer Leuchtbaugruppe sowie Beleuchtungsanordnung mit mindestens einer derartigen Befestigungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT526098A2
AT526098A2 ATA50313/2022A AT503132022A AT526098A2 AT 526098 A2 AT526098 A2 AT 526098A2 AT 503132022 A AT503132022 A AT 503132022A AT 526098 A2 AT526098 A2 AT 526098A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fastening device
rail profile
lighting assembly
lighting
actuating element
Prior art date
Application number
ATA50313/2022A
Other languages
English (en)
Inventor
Hierzer Andreas
Original Assignee
H4X Eu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H4X Eu filed Critical H4X Eu
Publication of AT526098A2 publication Critical patent/AT526098A2/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • F21V21/35Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/142Their counterparts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungseinrichtung (1; 1') zum Befestigen einer Leuchtbaugruppe (2; 2') in einem langgestreckten, an einer Längsseite (10; 10') offenen Schienenprofil (3; 3'). Die Befestigungseinrichtung (1; 1') ist dafür eingerichtet, mit der Leuchtbaugruppe (2; 2') mechanisch gekoppelt zu werden und weist einen Körper (4; 4') auf, durch den die Leuchtbaugruppe (2; 2') von einem Rückseitenbereich (5; 5') derselben, der von einer Lichtabstrahlseite (6; 6') der Leuchtbaugruppe (2; 2') abgewandt ist, abschnittsweise übergreifbar ist. Die Befestigungseinrichtung (1; 1') weist Rastelemente (7; 7') auf, welche dafür eingerichtet sind, jeweils eine(n) entlang des Schienenprofils (3; 3') verlaufende(n) Kante (8; 8') oder Hinterschnitt (8; 8') rastend zu hintergreifen. Ferner weist die Befestigungseinrichtung (1; 1') ein Betätigungselement (9; 9') oder Betätigungselemente (9; 9') auf, das/die in einem Zustand, in dem die Befestigungseinrichtung (1; 1') die in das Schienenprofil (3; 3') eingesetzte Leuchtbaugruppe (2; 2') in diesem hält, von der offenen Längsseite her durch eine Bedienerperson betätigbar ist/sind, um die Rastelemente (7; 7') jeweils in eine Lösestellung zu bringen. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine Beleuchtungsanordnung (100; 100') mit einem langgestreckten, an einer Längsseite offenen Schienenprofil (3; 3'), einer Leuchtbaugruppe (2; 2') und mindestens einer derartigen Befestigungseinrichtung (1; 1').

Description

Befestigungseinrichtung zum Befestigen einer Leuchtbaugruppe sowie
Beleuchtungsanordnung mit mindestens einer derartigen Befestigungseinrichtung
GEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft das Gebiet der Beleuchtungsanordnungen, beispielsweise zu Beleuchtungszwecken in Gebäuden. Hierbei betrifft die Erfindung insbesondere das Gebiet der Profilleuchten und/oder Profilleuchtensysteme. Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigungseinrichtung zum Befestigen einer Leuchtbaugruppe in einem langgestreckten, an einer Längsseite offenen Schienenprofil, sowie auf eine Beleuchtungsanordnung mit einem Schienenprofil, einer Leuchtbaugruppe und einer derarti-
gen Befestigungseinrichtung.
TECHNISCHER HINTERGRUND
Profilleuchten und Profilleuchtensysteme sind bereits vorgeschlagen worden. Bei derartigen herkömmlichen Profilleuchten oder Profilleuchtensystemen ist häufig beispielsweise vorgesehen, dass Leuchteinsätze fest mit einem Profil verbaut zu einer Baustelle, wo die Montage erfolgen soll, geliefert werden. Gängigerweise werden derartige Leuchteinsätze mit einem in diesem Profil verbauten oder sich außerhalb des Profils befindlichen Konverter oder Betriebsgerät verkabelt. Falls die Leuchteinsätze auf der Baustelle nachträglich in das Profil eingefügt werden sollen, ist bei den
herkömmlichen Bauweisen das Verkabeln zudem umständlich. ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Montage
und Demontage von Leuchteinsätzen oder Leuchtbaugruppen in Profilen, zum Bei-
spiel zur Erstellung einer Profilleuchte oder einer Beleuchtungsanordnung basierend
auf einem Profilleuchtensystem, einfacher und flexibler möglich zu machen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Befestigungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und/oder durch eine Beleuchtungsanordnung mit den
Merkmalen des Anspruchs 17 gelöst.
Demgemänß wird eine Befestigungseinrichtung zum Befestigen einer Leuchtbaugruppe in einem langgestreckten, an einer Längsseite offenen Schienenprofil vorgeschlagen. Die Befestigungseinrichtung ist dafür eingerichtet, mit der Leuchtbaugruppe mechanisch gekoppelt zu werden, und weist einen Körper auf, durch den die Leuchtbaugruppe von einem Rückseitenbereich derselben, der von einer Lichtabstrahlseite der Leuchtbaugruppe abgewandt ist, abschnittsweise übergreifbar ist. Die Befestigungseinrichtung weist hierbei Rastelemente auf, welche dafür eingerichtet sind, jeweils eine entlang des Schienenprofils verlaufende Kante oder einen entlang des Schienenprofils verlaufenden Hinterschnitt des Schienenprofils rastend zu hintergreifen. Ferner weist die Befestigungseinrichtung ein Betätigungselement oder Betätigungselemente auf, das oder die in einem Zustand, in dem die Befestigungseinrichtung die in das Schienenprofil eingesetzte Leuchtbaugruppe in diesem hält, von der offenen Längsseite des Schienenprofils her durch eine Bedienerperson betätigbar ist oder sind, um die Rastelemente jeweils in eine Lösestellung zu bringen, in der diese
jeweils von der Kante oder dem Hinterschnitt gelöst sind.
Ferner wird eine Beleuchtungsanordnung mit einem langgestreckten, an einer Längsseite offenen Schienenprofil, einer Leuchtbaugruppe und mindestens einer erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung vorgeschlagen. Die Leuchtbaugruppe ist hierbei in das Schienenprofil eingesetzt und mittels der mindestens einen Befestigungseinrichtung in diesem gehalten. Die Befestigungseinrichtung ist mit der Leuchtbaugruppe mechanisch gekoppelt und der Körper der Befestigungseinrichtung übergreift abschnittsweise die Leuchtbaugruppe von einem Rückseitenbereich derselben, wobei der Rückseitenbereich von einer Lichtabstrahlseite der Leuchtbaugruppe abgewandt ist. Ferner ist vorgesehen, dass die Rastelemente jeweils eine entlang des Schienenprofils verlaufende Kante oder einen entlang des Schienenprofils verlaufenden Hinterschnitt des Schienenprofils rastend hintergreifen und hierdurch die Befesti-
gungseinrichtung in dem Schienenprofil gehalten ist.
Eine der Erfindung zu Grunde liegende Idee besteht darin, dass auf diese Weise die Leuchtbaugruppe nach Art eines Einsatzes oder „insets“ vom Monteur schnell, einfach und flexibel, insbesondere an beliebig wählbarer Stelle entlang eines bereits installierten Schienenprofils, eingesetzt werden und ebenso einfach und rasch nach Lösen der Rastverbindung mittels des Betätigungselements oder der Betätigungselements wieder herausgenommen werden kann. Zum einfachen, raschen und stabilen Einsetzen der Leuchtbaugruppe in korrekter Ausrichtung trägt ferner das Hintergreifen der Leuchtbaugruppe von dem Rückseitenbereich her durch den Körper der Be-
festigungseinrichtung bei.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf
die Figuren der Zeichnung.
In einer Ausgestaltung sind die Rastelemente mittels des Betätigungselements mindestens in der Lösestellung arretierbar. Dies erleichtert vorteilhaft insbesondere ein
Entnehmen der Leuchtbaugruppe aus dem Schienenprofil zur Demontage.
In einer Ausgestaltung weist die Befestigungseinrichtung zwei Rastelemente an gegenüberliegenden Seiten des Körpers auf, mittels derer an gegenüberliegenden Seiten des Schienenprofils in dem Schienenprofil vorgesehene Kanten oder Hinterschnitte hintergreifbar sind. Bei dieser Ausgestaltung sind die Rastelemente mittels Betätigens des einen Betätigungselements jeweils von der Kante oder dem Hinterschnitt gemeinsam lösbar. Auf diese Weise gelingt eine zuverlässige Befestigung
und ein komfortables Lösen der Rastelemente bei Bedarf.
In einer Ausgestaltung ist das Betätigungselement für das Lösen verdrehbar ausgebildet. Auf diese Weise kann ein komfortables Betätigungsmittel geschaffen werden,
das zudem nur wenig Bauraum benötigt.
In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Betätigungselement innerhalb eines Winkelbereichs um eine Achse, die parallel zu einer Tiefenrichtung des Schienenprofils verläuft, verdrehbar ist, und insbesondere dass das Lösen der Rastelemente mit-
tels eines Verdrehens des Betätigungselements um einen Winkel zwischen 80 Grad
und 100 Grad, vorzugsweise etwa 90 Grad, herbeiführbar ist. Eine derartige Verdrehung ist durch die Bedienerperson von der offenen Längsseite her leicht zu bewerk-
stelligen.
Gemäß einer Weiterbildung ist mit den Rastelementen jeweils ein erster Kraftaufbringungsabschnitt verbunden, der auf einer dem Betätigungselement zugewandten inneren Seite des Rastelements oder eines mit dem Rastelement verbundenen Körperabschnitts vorgesehen ist. Ferner weist bei dieser Weiterbildung das Betätigungselement einen Schaftabschnitt auf, der an einer Stirnseite desselben mit einer Geometrie für eine Betätigung durch die Bedienerperson von Hand und/oder mittels eines Werkzeugs ausgebildet ist. Darüber hinaus weist bei dieser Weiterbildung das Betätigungselement einen sich von dem Schaftabschnitt erstreckenden erweiterten, insbesondere bereichsweise scheibenartigen, Bereich mit zweiten Kraftaufbringungsabschnitten, die Jeweils für ein Zusammenwirken mit dem ersten Kraftaufbringungsabschnitt Jeweils eines der Rastelemente ausgebildet sind, auf. Hierbei ist die mechanische Anordnung, mittels welcher eine Bewegung des Betätigungselements auf die Rastelemente wirkt, zuverlässig geschützt angeordnet sowie stabil und mechanisch
zuverlässig ausgebildet.
In einer Ausgestaltung weist das Betätigungselement, insbesondere an dem erweiterten Abschnitt desselben, mehrere voneinander beabstandet angeordnete betätigungselementseitige Konturen auf, die derart eingerichtet sind, dass mindestens zwei der betätigungselementseitigen Konturen mit einer an dem Körper vorgesehenen, insbesondere federnd angeordneten, körperseitigen Kontur lösbar in Eingriff bringbar sind, um eine haptische Rückmeldung in mindestens zwei verschiedenen Stellungen des Betätigungselements zu bewirken und/oder um das Betätigungselement in mindestens zwei verschiedenen Stellungen desselben zu arretieren. Dies trägt zu einer noch komfortableren Nutzbarkeit des Betätigungselements bei, insbesondere gelingen das Montieren und Demontieren der Leuchtbaugruppe in dem Schienenprofil noch einfacher und komfortabler, und die Endstellungen des Betäti-
gungselements werden für die Bedienerperson noch besser spürbar.
Gemäß einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Befestigungseinrichtung zwei Rastelemente an entgegengesetzten Seiten des Körpers aufweist und die Be-
festigungseinrichtung zwei Betätigungselemente aufweist, die jeweils einem der Rastelemente zugeordnet sind. Dies kann dazu beitragen, den Aufbau der Befestigungs-
einrichtung zu vereinfachen.
In einer Ausgestaltung sind die Betätigungselemente für das Lösen jeweils eines der Rastelemente von der Bedienerperson jeweils im Wesentlichen parallel zu einer Querrichtung des Schienenprofils nach außen drückbar. Diese Bewegung kann eben-
falls durch die Bedienerperson von der offenen Längsseite her in einfacher Weise er-
zielt werden.
In einer Ausgestaltung sind die Betätigungselemente jeweils mit einem zugeordneten der Rastelemente einteilig verbunden und gemeinsam mit diesem zum Lösen des Rastelements jeweils von der Kante oder dem Hinterschnitt jeweils um eine Schwenkachse, die im Wesentlichen parallel zu einer Längsrichtung des Schienenprofils verläuft, schwenkbar, bevorzugt elastisch schwenkbar. Auf diese Weise kann
die Herstellung der Befestigungseinrichtung noch weiter vereinfacht werden.
Gemäß einer Weiterbildung ist die Befestigungseinrichtung für die mechanische Kopplung mit der Leuchtbaugruppe mit dieser verrastbar. Somit kann die mechanische Kopplung mit der Leuchtbaugruppe auf einfache, zeitsparende und zuverläs-
sige Weise erreicht werden.
In einer Ausgestaltung ist die Befestigungseinrichtung mit einem Gehäusebauteil oder einem Reflektor oder einer mit LED-Einrichtungen versehenen Leiterplatte der Leuchtbaugruppe mechanisch koppelbar, insbesondere verrastbar. Dies kann zu ei-
nem einfachen Aufbau einer Beleuchtungsanordnung beitragen. Gemäß einer Weiterbildung ist die Befestigungseinrichtung dafür eingerichtet, entge-
gengesetzte Längskanten des Gehäusebauteils oder Reflektors oder entgegenge-
setzte Längsränder der Leiterplatte rastend zu hintergreifen.
Bei einer Ausgestaltung weist der Körper der Befestigungseinrichtung einen wenigstens abschnittsweise U-artigen Querschnitt auf, wobei ein Abschnitt der Leuchtbaugruppe in einem Innenbereich der U-Form aufnehmbar ist. Dies ermöglicht vorteilhaft eine stabile und zuverlässige Aufnahme der Leuchtbaugruppe und Kopplung mit dieser. Darüber hinaus kann die Leuchtbaugruppe auf diese Weise beim Einsetzen in das Schienenprofil durch die Formgebung des Körpers geschützt und geführt werden, ferner kann die Ausrichtung der Leuchtbaugruppe im Schienenprofil mit Hilfe der
U-artigen Form des Körpers stabilisiert werden.
In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Körper der Befestigungseinrichtung für die mechanische Kopplung mit der Leuchtbaugruppe eingerichtet ist und die Rastelemente an dem Körper ausgebildet sind, und dass das eine Betätigungselement als ein separates Bauteil vorgesehen und an dem Körper bewegbar gelagert ist oder die Rastelemente jeweils gemeinsam mit einem zugeordneten der Betätigungselemente mit dem Körper einstückig elastisch bewegbar verbunden sind. Das separat vorgesehene Betätigungselement kann beitragen, eine leichtgängige Bewegbarkeit zu erreichen, wohingegen die einstückige Ausbildung der Betätigungselemente mit
dem Körper die Herstellbarkeit zusätzlich vereinfachen kann.
Bei einer Weiterbildung ist an der offenen Längsseite des Schienenprofils, in welchem die Leuchtbaugruppe mittels der Befestigungseinrichtung befestigbar ist, das Schienenprofil durch eine einsetzbare Abdeckung zumindest bereichsweise verschließbar. Dies trägt dazu bei, einer Beleuchtungsanordnung ein ästhetisches Aussehen zu verleihen, kann dazu beitragen, die Lichtabstrahlung mittels der Abdeckung in gewünschter Weise zu beeinflussen, schützt die Leuchtbaugruppe vor Schmutz und Staub und kann dazu beitragen, unerwünschten Zugriff auf die Leuchtbaugruppe
zu vermeiden.
In einer Ausgestaltung der Beleuchtungsanordnung ist das Schienenprofil an der offenen Längsseite durch eine einsetzbare Abdeckung zumindest bereichsweise verschließbar oder zumindest bereichsweise verschlossen. Die Vorteile dieser Ausge-
staltung wurden oben bereits erläutert.
Bei einer Weiterbildung der Beleuchtungsanordnung ist vorgesehen, dass sich das Betätigungselement durch eine Durchgangsöffnung in einer Leiterplatte der Leuchtbaugruppe erstreckt oder dass die Betätigungselemente jeweils seitlich einer Leiterplatte der Leuchtbaugruppe mit einem zugeordneten der Rastelemente verbunden sind. Das/die Rastelement(e) und die von diesem/diesen hintergreifbare(n) Kante(n) oder der/die von diesem/diesen hintergreifbare(n) Hinterschnitt(e) können somit vorteilhaft platzsparend rückseitig der Leuchtplatte untergebracht werden, ohne ästhe-
tisch oder bezüglich der Lichtabgabe zu stören.
In einer Ausgestaltung der Beleuchtungsanordnung ist an dem Schienenprofil, insbesondere im Bereich eines Grundes desselben, eine Leitereinrichtung zur Bereitstellung einer elektrischen Versorgungsspannung und/oder von Steuerungssignalen angeordnet. Bei dieser Ausgestaltung ist die Leuchtbaugruppe als eine Einheit, aufweisend eine Leiterplatte, ein Betriebsgerät und eine Kontaktiereinrichtung zum Kontaktieren von Leitern der Leitereinrichtung, ausgebildet und mit der mindestens einen Befestigungseinrichtung, vorzugsweise mit zwei oder mehr Befestigungseinrichtungen, zu einem Modul verbunden, wobei das derart ausgebildete Modul mittels der mindestens einen Befestigungseinrichtung, vorzugsweise mittels der zwei oder mehr Befestigungseinrichtungen, in dem Schienenprofil gehalten ist. Eine derartige Beleuchtungsanordnung ist vorteilhaft einfach und flexibel zu montieren. Beispielsweise kann das Schienenprofil vorab montiert und das Modul nachfolgend problemlos, insbesondere an beliebiger Stelle längs des Schienenprofils, eingesetzt werden. Eine Positionsanpassung in Längsrichtung des Schienenprofils kann ebenfalls ermöglicht
werden und trägt zu einem flexiblen Aufbau bei.
Bei einer Ausgestaltung ist die Abdeckung als ein separat in das Schienenprofil ein-
setzbares Stück sowie bereichsweise oder vollständig lichtdurchlässig ausgebildet.
In einer weiteren Ausgestaltung der Beleuchtungsanordnung sind in dem Schienenprofil zwei oder mehr Leuchtbaugruppen, insbesondere stirnseitig und vorzugsweise im Wesentlichen ohne Zwischenraum aneinander angrenzend, gehalten. Ferner erstreckt sich bei dieser Ausgestaltung die Abdeckung entlang einer Längsrichtung des Schienenprofils über mehr als eine der Leuchtbaugruppen hinweg. Somit gelingt es,
mehrere Leuchtbaugruppen als Einsätze („insets“) insbesondere im Wesentlichen
nahtlos aneinander zu reihen. Anschließend kann das Innere des Schienenprofils mit den aufgenommenen Einsätzen mit einer durchgehenden lichtdurchlässigen Abdeckung („cover“) abgedeckt werden und damit ein durchgehendes Lichtband erzeugt
werden. Das erzeugte Lichtband kann beispielsweise mehrere Meter lang sein.
Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der
vorliegenden Erfindung hinzufügen.
Es versteht sich, dass die oben bezüglich der Befestigungseinrichtung beschriebenen Ausgestaltungen und Weiterbildungen in analoger Weise auf die Beleuchtungs-
anordnung Anwendung finden können, und umgekehrt.
INHALTSANGABE DER ZEICHNUNG
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren der Zeichnungen angege-
benen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen hierbei:
Fig. 1 eine Explosionsansicht eines Teils einer Beleuchtungsanordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel mit einem Schienenprofil, einer Leuchtbaugruppe, Befestigungseinrichtungen und einer Abdeckung,
perpektivisch von einer Sichtseite gesehen;
Fig. 2 einen ersten Schritt beim Zusammenbau der Beleuchtungsanordnung
der Fig. 1 in einem Querschnitt derselben;
Fig. 3 einen zweiten Schritt beim Zusammenbau der Beleuchtungsanordnung
der Fig. 1 in einem Querschnitt derselben;
Fig. 4 die Situation der Fig. 3 für einen Teil der Beleuchtungsanordnung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, perpektivisch von einer Sicht-
seite gesehen;
Fig. 5 die zusammengebaute Beleuchtungsanordnung gemäß dem ersten
Ausführungsbeispiel;
Fig. 6 in einem Teilbild (a) die Leuchtbaugruppe, die Abdeckung und eine Befestigungseinrichtung in einer weiteren Ansicht perspektivisch von der Sichtseite gesehen, sowie in Teilbild (b) das Schienenprofil der Beleuchtungsanordnung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, in welchem zur Veranschaulichung ein Reflektor der Leuchtbaugruppe ohne
Leiterplatte aufgenommen ist;
Fig. 7 eine rückseitige perspektivische Ansicht eines kurzen Abschnitts der bei dem ersten Ausführungsbeispiel vorgesehenen Leuchtbaugruppe, mit
einer daran montierten Befestigungseinrichtung;
Fig. 8 die Situation der Fig. 7, wobei zur Verdeutlichung ein Körper der Befes-
tigungseinrichtung weggelassen ist;
Fig. 9 die Situation der Fig. 7 in einer anderen perspektivischen Ansicht von
einer Lichtabstrahlseite der Leuchtbaugruppe her gesehen;
Fig. 10 ein Betätigungselement der gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel vorgesehenen Befestigungseinrichtung, in einer Vorderansicht (a), einer
Draufsicht (b) und einer Seitenansicht (c); Fig. 11 einen Körper der gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel vorgesehe-
nen Befestigungseinrichtung in einer Unteransicht (a), einer Seitenan-
sicht (b) und einer Draufsicht (c);
Fig.
Fig.
Fig.
Fig.
Fig.
Fig.
Fig.
12
13
14
15
16
17
18
19
- 10 -
die zusammengebaute Befestigungseinrichtung, wie sie bei dem ersten Ausführungsbeispiel vorgesehen ist, in einer ersten Stellung des Betätigungselements, in der ein Verrasten mit dem Schienenprofil ermöglicht
ist, in einer Vorderansicht (a) und perspektivischer Unteransicht (b);
die zusammengebaute Befestigungseinrichtung, wie sie bei dem ersten Ausführungsbeispiel vorgesehen ist, in einer zweiten Stellung des Betätigungselements, in der ein Lösen von dem Schienenprofil ermöglicht
ist, in einer Vorderansicht (a) und perspektivischer Unteransicht (b);
eine Explosionsansicht eines Teils einer Beleuchtungsanordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel mit einem Schienenprofil, einer Leuchtbaugruppe, Befestigungseinrichtungen und einer Abdeckung,
perpektivisch von einer Sichtseite gesehen;
einen ersten Schritt beim Zusammenbau der Beleuchtungsanordnung
der Fig. 14 in einem Teilquerschnitt derselben;
einen zweiten Schritt beim Zusammenbau der Beleuchtungsanordnung der Fig. 14, perspektivisch von der Sichtseite her gesehen, für einen
Teil der zu bildenden Beleuchtungsanordnung;
die zusammengebaute Beleuchtungsanordnung gemäß dem zweiten
Ausführungsbeispiel in einer teilweisen Querschnittsansicht;
die Situation der Fig. 17, perspektivisch von der Sichtseite her gesehen,
für einen Teil der zu bildenden Beleuchtungsanordnung;
eine Querschnittsansicht des Schienenprofils, der Leuchtbaugruppe sowie einer Befestigungseinrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei die Abdeckung weggelassen ist, in einem Querschnitt
durch einen Körper der Befestigungseinrichtung gesehen, wobei Teilbild (a) eine Lösestellung zweier Rastelemente der Befestigungseinrichtung
und Teilbild (b) deren Verraststellung zeigen.
Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht
notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
In den Figuren sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten — sofern nichts anderes angegeben ist — jeweils mit densel-
ben Bezugszeichen versehen.
BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
Fig. 1 zeigt einen Teil einer Beleuchtungsanordnung 100 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, teilweise in Explosionsansicht. Die Beleuchtungsanordnung 100, im zusammengebauten Zustand in Fig. 5 gezeigt, weist ein langgestrecktes Schienenprofil 3 mit einer Längsrichtung 16, eine länglich ausgebildete Leuchtbaugruppe 2 und eine langgestreckte Abdeckung 50 auf. Die Beleuchtungsanordnung 100 kann Teil eines Profilleuchtensystems sein. Beispielsweise kann die Beleuchtungsanordnung 100 als ein durchgängiges Lichtband mit einer Länge, längs der Richtung 16,
von mehreren Metern ausgebildet sein.
Das Schienenprofil 3 weist eine offene Längsseite 10 auf, die in einem montierten Zustand auf einer Sichtseite der Anordnung 100 angeordnet ist. Beispielsweise ist die offene Längsseite 10 einem Raum, der beleuchtet werden soll, zugewandt. Die
offene Seite 10 kann eine Unterseite der montierten Anordnung 100 sein.
An der offenen Längsseite 10 kann das Profil 3 durch die Abdeckung 50 verschlossen werden, wobei die Abdeckung 50 separat in das Schienenprofil 3 einsetzbar ist und sowie bereichsweise oder bevorzugt vollständig lichtdurchlässig ausgebildet ist. Die Abdeckung 50 ist im ersten Ausführungsbeispiel auf deren innerer Seite entlang
der Längsränder der Abdeckung 50 mit rippenförmigen Vorsprüngen versehen, die
ein Einschnappen oder -rasten in das Profil 3 zum Halten der Abdeckung 50 an die-
sem gestatten.
Eine Länge der Abdeckung 50 kann zum Beispiel im Wesentlichen einer Länge des Profils 3 entlang der Richtung 16 entsprechen, so dass die offene Seite 10 im Wesentlichen vollständig durch die Abdeckung 50 geschlossen ist. Durch die Abdeckung 50 erfolgt eine Abgabe von Licht, das durch die Leuchtbaugruppe 2 bereitgestellt wird, zum Zweck der Beleuchtung. Auch mehrere aneinandergereihte einzelne
Abdeckungen 50 sind vorstellbar.
Während in Fig. 1 lediglich eine Leuchtbaugruppe 2 gezeigt ist, können innerhalb des Schienenprofils 3 zwei oder mehr im Wesentlichen gleichartige Leuchtbaugruppen 2 stirnseitig und im Wesentlichen ohne Zwischenraum aneinander angrenzend angeordnet sein. Die Abdeckung 50 erstreckt sich in diesem Fall entlang der Längsrich-
tung 16 über mehrere Leuchtbaugruppen 2 hinweg.
Im Querschnitt des Schienenprofils 3 ist dieses im Wesentlichen U-förmig mit Seitenwänden 3a, 3b und einem diese verbindenden Mittenabschnitt ausgebildet. An einem Grund des Schienenprofils 3, im Bereich des die Wände 3a, 3b koppelnden Mittenabschnitts, ist eine Leitereinrichtung 60 mit Leitern 61, die durch isolierende Trägerkörper gehalten sind, angeordnet. Die Leiter 61 sind zur Bereitstellung einer elektri-
schen Versorgungsspannung und von Steuerungssignalen vorgesehen.
Die Leuchtbaugruppe 2 ist bei dem ersten Ausführungsbeispiel als eine Einheit mit einer Leiterplatte 19, einem Betriebsgerät 70 und einer Kontaktiereinrichtung 62 sowie einem kanalartigen Bauteil 18 ausgebildet und mit zum Beispiel zwei Befestigungseinrichtungen 1 zu einem Modul („inset“) verbunden. In Varianten des Ausführungsbeispiels können mehr als zwei Befestigungseinrichtungen 1 vorgesehen sein, wobei bei relativ geringer Länge der Leuchtbaugruppe 2 auch eine Ausführung mit
nur einer Befestigungseinrichtung 1 vorstellbar ist.
Die Kontaktiereinrichtung 62 ist mit Kontaktelementen 63 ausgebildet, die bei einem
Einsetzen des Moduls mit der Leuchtbaugruppe 2 in das Profil 3 mit den Leitern 61
jeweils in elektrisch leitenden Kontakt treten. Hierbei kontaktiert jedes Kontaktelement 63 einen der Leiter 61, wobei bei dem ersten Ausführungsbeispiel vier Leiter 61 und vier Kontaktelemente 63, zur Bereitstellung der Versorgungsspannung sowie eines DALI-Signals, vorgesehen sind. Im Einzelnen können in Fig. 2 die seitlich äußeren beiden Leiter 61 ein DALI-Signal heranführen, die inneren beiden Leiter Null und Phase einer Wechselspannungsversorgung, etwa in der Reihenfolge, von links nach rechts: DALI — Phase — Null — DALI. Die Leitereinrichtung 60 ist in einem im Deckenbereich montierten Zustand des Profils 3 in einem oberen Bereich desselben ange-
ordnet.
Auf der langgestreckt ausgebildeten Leiterplatte 19 sind eine Vielzahl von LED-Einrichtungen 20, siehe etwa Fig. 9, sowie insbesondere zum Beispiel Leiterbahnen für
den Betrieb der LED-Einrichtungen 20, vorgesehen.
Mittels der Kontaktiereinrichtung 62 („feeder“) werden die DALI-Signale sowie die Versorgungsspannung, bei der es sich beispielsweise um Netzspannung, etwa Wechselspannung mit einer Nennspannung zwischen 100 Volt und 240 Volt, insbesondere zwischen 220V und 240V, handeln kann, von der Leitereinrichtung 60 abgegriffen und an das Betriebsgerät 70 weitergeleitet. Das Betriebsgerät 70 ist dafür eingerichtet, den abgegriffenen Wechselstrom bei Netzspannung in eine für den Betrieb der Leuchtbaugruppe 2, und insbesondere der LED-Einrichtungen 20 dieser, geeig-
nete Spannung mit geeigneter Stromart zu konvertieren.
Das Betriebsgerät 70 und die Kontakteinrichtung 62 sind rückseitig an dem Bauteil
18 angeordnet, insbesondere mit diesem verbunden.
Die Leiterplatte 19 ist in dem kanalartigen Bauteil 18 aufgenommen, das als Reflektor 18 zur Lenkung des durch die LED-Einrichtungen 20 im Betrieb emittierten Lichts in Richtung der offenen Seite 10 ausgebildet ist. Das Bauteil 18 kann insbesondere zudem als eine Art Gehäusebauteil für die Aufnahme der Leiterplatte 19 angesehen
werden.
Die Befestigungseinrichtungen 1 der Anordnung 100 sind gleichartig ausgebildet. Mittels der Befestigungseinrichtungen 1 ist die Leuchtbaugruppe 2 mit der Leiterplatte 19, dem Betriebsgerät 70, der Kontaktiereinrichtung 62 und dem Reflektor 18 in dem Schienenprofil 3 gehalten. Bei Zusammenbau der Anordnung 100 wird nach Anbringen des Schienenprofils 3, beispielsweise im Deckenbereich, die Baugruppe 2 mit den daran angeordneten Befestigungseinrichtungen 1 in das Schienenprofil 3 von der offenen Seite 10 her eingesetzt, wodurch die Leiter 61 durch die Kontaktelemente 63 kontaktiert werden. Bei vollständigem Einsetzen wird die Leuchtbaugruppe 2 in dem Profil 3 selbsttätig gehalten, wie nachstehend beschrieben ist. Danach wird
die Abdeckung 50 eingesetzt. Die Montageabfolge zeigen die Fig. 2-5.
Die Befestigungseinrichtung 1 ist mit der Leuchtbaugruppe 2 durch Verrasten mechanisch gekoppelt. Hierbei ist die Befestigungseinrichtung 1 mit einem Körper 4 mit einem im Wesentlichen U-artigen Querschnitt ausgebildet. Der Körper 4 ist beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial gefertigt. Durch die U-Form des Körpers 4 ist ein
Innenbereich 44 desselben gebildet, siehe etwa Fig. 12 und 13.
Der kanalartige Reflektor 18 mit der darin aufgenommenen Leiterplatte 19 wird von
einem Rückseitenbereich 5 der Leuchtbaugruppe 2 her in einem Abschnitt derselben entlang der Längsrichtung 16 rückseitig übergriffen. Dies zeigen insbesondere Fig. 2, 3, 5, 7 und 9. Von einer Lichtabstrahlseite 6 der Leuchtbaugruppe 2, auf der die LEDEinrichtungen 20 auf der Leiterplatte 19 angeordnet sind, ist der Rückseitenbereich 5
abgewandt.
Der übergriffene Abschnitt der Leuchtbaugruppe 2, und hierbei ein Längsabschnitt des Reflektors 18, wird im Innenbereich 44 des Körpers 4 aufgenommen. Die mechanische Kopplung des Körpers 4 mit dem Reflektor 18 ist mit Hilfe von vier Verrasteinrichtungen 46 bewerkstelligt, die an dem Körper 4 dem Innenbereich 44 zugewandt angeordnet sind und von denen jeweils zwei eine von zwei entgegengesetzten obe-
ren, äußeren Längskanten 47 des Reflektors 18 rastend hintergreifen.
Die Leiterplatte 19 ist in zwei gegenüberliegenden Längsnuten des Bauteils 18, siehe
Fig. 2, randlich gehalten.
Die Befestigungseinrichtung 1 weist zwei einstückig mit dem Körper 4 an entgegengesetzten Seiten 11, 12 desselben ausgebildete, elastisch federnde Rastelemente 7 auf. Jeder der Schenkel 45 ist mit einem längs zusammenhängenden Bereich 48 ausgebildet, dessen eine Längsbegrenzung einen freien Rand des Schenkels 45 bildet und dessen andere Längsbegrenzung in einem Mittenbereich, im montierten Zustand der Anordnung 100 in Längsrichtung 16 gesehen, mit dem federnd bewegli-
chen Rastelement 7 einstückig verbunden ist.
Die Rastelemente 7 sind dafür eingerichtet, jeweils eine entlang des Schienenprofils 3 verlaufende in dessen Innerem verlaufende Kante 8, oder einen entlang des Schienenprofils 3 in dessen Innerem verlaufenden Hinterschnitt 8 des Schienenprofils 3 rastend zu hintergreifen und hierdurch die Leuchtbaugruppe 2 in dem Profil 3 zu halten. Die durch die Rastelemente 7 hintergriffenen Kanten oder Hinterschnitte 8 sind hierbei an gegenüberliegenden Seiten des Profils 3 innenseitig an den gegenüberlie-
genden Seitenwänden 3a, 3b vorgesehen.
Fig. 2, 3 zum Beispiel zeigen ferner, dass mit den Kanten oder Hinterschnitten 8 zusammenwirkende Rastkanten 7a der Rastelemente 7 in Tiefenrichtung 14 des Profils 3 gesehen oberhalb oder rückseitig einer Ebene, in der die Leiterplatte 19 in dem In-
nenbereich 44 aufgenommen ist, angeordnet sind.
Die Befestigungseinrichtung 1 weist ferner ein Betätigungselement 9 auf, das in ei-
nem Zustand, in dem die Befestigungseinrichtung 1 die in das Schienenprofil 3 eingesetzte Leuchtbaugruppe 2 in dem Profil 3 hält, von der offenen Längsseite 10 her durch eine Bedienerperson betätigbar, sofern die Abdeckung 50 nicht eingesetzt
bzw. abgenommen ist.
Das Betätigungselement 9 ist ein von dem Körper 4 separates, an dem Körper 4 verdrehbar gelagertes Teil. Durch Verdrehen des Betätigungselements 9 um eine Drehachse 13 parallel zu einer Tiefenrichtung 14 des Profils 3, siehe z. B. Fig. / und 9, können die Rastelemente 7 gemeinsam und gleichzeitig jeweils in eine Lösestellung gebracht werden, in der diese jeweils von der Kante 8 oder dem Hinterschnitt 8 ge-
löst sind. Für das Lösen der Rastelemente 7 ist das Betätigungselement 9 um einen
Winkel zwischen 80 Grad und 100 Grad, vorzugsweise etwa 90 Grad, um die Achse 13 verdrehbar.
Die durch das Verdrehen des Elements 9 erreichte Lösestellung der Rastelemente 7 zeigt Fig. 13, hierbei sind die Rastelemente 7 zum Inneren des Körpers 4 hin zurückgezogen. In dieser Stellung der Rastelemente 7 ist die Leuchtbaugruppe 2 leicht aus dem Profil 3 entnehmbar. Die Lösestellung ist auch in Fig. 9 gezeigt, wobei Pfeil P
schematisch das Verdrehen des Elements 9 zum Erreichen dieser Stellung illustriert.
Hingegen zeigt Fig. 12 eine Stellung des Betätigungselements 9, in dem dieses um etwa 90 Grad gegenüber jeder der Fig. 13 verdreht ist. In der Situation der Fig. 12 sind die flügelartigen Rastelemente 7 nicht zurückgezogen und fixiert, sondern frei federnd beweglich. Für das Einsetzen der Leuchtbaugruppe 2 in das Schienenprofil 3 für den Zusammenbau der Beleuchtungsanordnung 100 werden die Betätigungselemente 9 aller der Befestigungseinrichtungen 1 an der Leuchtbaugruppe 2 in die Stellung der Fig. 12 gebracht. Beim Einsetzen der Leuchtbaugruppe 2, etwa in Fig. 2 und 3 von unten, in das Profil 3 federn die Rastelemente 7 beweglich zurück und rasten mit den Rastkanten 7a hinter den Kanten bzw. Hinterschnitten 8 ein, wodurch die Leuchtbaugruppe 2 am Profil 3 gehalten ist. Es kann vorgesehen sein, dass in dem mittels der Rastelemente 7 eingerasteten Zustand die Leuchtbaugruppe 2 noch, zumindest in gewissem Maße, in dem Schienenprofil 3 verschiebbar ist, um Positions-
korrekturen zu ermöglichen.
Um das Modul 2 aus der Schiene 3 zu lösen, werden die Betätigungselemente 9 sämtlicher Befestigungseinrichtungen 1 des Moduls 2 um den vorgesehenen Verdrehwinkel, etwa 90 Grad, gegen den Uhrzeigersinn gedreht, wodurch die flügelarti-
gen Rastelemente 7 nach innen gezogen und in der Lösestellung fixiert werden.
Das Betätigungselement 9, im Detail insbesondere in Fig. 10 gezeigt, weist einen Schaftabschnitt 22 auf, der an einer Stirnseite 23 desselben mit einer Geometrie 17 für eine Betätigung durch die Bedienerperson von Hand und/oder mittels eines Werkzeugs ausgebildet ist. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist die Geometrie 17 mit
flachen, parallelen seitlichen Flächen für eine Betätigung von Hand sowie mit einem
Schlitz für den Eingriff eines Werkzeugs, beispielsweise Schraubenziehers, insbesondere Flachkopfschraubenziehers, ausgebildet, siehe Fig. 9, 10. Das Verdrehen des Betätigungselements 9 um die Achse 13 kann somit werkzeuglos und/oder mit-
tels des Werkzeugs geschehen.
Der Schaftabschnitt 22 des Betätigungselements 9 ist durch einen Durchgang in dem Bauteil 18 sowie durch eine zu diesem Durchgang korrespondierend positionierte runde Durchgangsöffnung 21 in der Leiterplatte 19 der Leuchtbaugruppe 2 hindurchgeführt, derart, dass die Stirnseite 23 mit der Geometrie 17 von der Lichtabstrahlseite 6 der Leuchtbaugruppe 2 her zugänglich ist. Siehe Fig. 9, die zeigt, dass die Geo-
metrie 17 durch die Durchgangsöffnung 21 zur Lichtabstrahlseite 6 hervorragt.
Von dem Schaftabschnitt 22 erstreckt sich ein erweiterter bereichsweise scheibenartiger Bereich 26 des Betätigungselements 9 umlaufend am Schaftabschnitt 22, siehe Fig. 10.
Wenn der Körper 4 der Befestigungseinrichtung 1 mit der Leuchtbaugruppe 2 mechanisch verrastet ist, ist der erweiterte Abschnitt 26 zwischen einer Rückseite 18r des Reflektors 18 und einem Abschnitt des Körpers 4 in dem Innenbereich 44 verdrehbar aufgenommen. Auf einer von der Geometrie 17 abgewandten Seite des erweiterten Abschnitts 26 erstreckt sich zentral von diesem ein kurzer Drehzapfen 28 des Betätigungselements 9, der drehbar in einer Öffnung 29 des Körpers 4 aufgenommen ist. Der Schaftabschnitt 22, der Drehzapfen 28 und der Abschnitt 26 sind im
Wesentlichen koaxial längs der Drehachse 13 angeordnet.
Mit jedem der Rastelemente 7 ist auf einer dem Betätigungselement 9 zugewandten inneren Seite 24 des Rastelements 7 jeweils ein plattenartig nach innen, zu dem Innenbereich 44 hin, abstehender und insbesondere mittels einer zusätzlichen Rippe
mechanisch stabilisierter Abschnitt einstückig verbunden, der als ein erster Kraftauf-
bringungsabschnitt 25 ausgebildet ist.
Der erweiterte Bereich 26 des Betätigungselements 9 ist mit zwei zweiten Kraftauf-
bringungsabschnitten 27, die jeweils für ein Zusammenwirken mit dem ersten Kraft-
aufbringungsabschnitt 25 jeweils eines der Rastelemente 7 ausgebildet sind, versehen. Die Kraftaufbringungsabschnitte 27 sind jeweils mit einer längs eines Teils des Umfangs des Abschnitts 26 in Richtung der Stirnfläche 23 ansteigenden Rampe 27a, die in einen mit einem abgeflachen Rand versehenen Endabschnitt 27b übergeht, ausgebildet. Radiale Außenränder von Bereichen 26b des Abschnitts 26 zwischen benachbarten Kraftaufbringungsabschnitten 27 sind in radialer Richtung gegenüber
radialen Außenrändern der Abschnitte 27 zurückversetzt.
Auf diese Weise wirken in der Stellung des Betätigungselements 9 in Fig. 12 die ersten und zweiten Kraftaufbringungsabschnitte 25 und 27 nicht aufeinander ein, wodurch die Rastelemente 7 jeweils um eine Schwenkachse 40 frei flexibel beweglich sind und beim Einsetzen in das Schienenprofil 3 die Rastelemente 7 hinter den Kanten bzw. Hinterschnitten 8 einfedern können. In der Stellung der Fig. 13 hingegen wurden durch Verdrehen des Elements 9 die ersten und zweiten Kraftaufbringungsabschnitte 25, 27 miteinander in Kontakt gebracht. Durch das fortgesetzte Verdrehen des Elements 9 wird durch die Rampen 27a eine Druckkraft auf die in Fig. 13 untere Seite der Kraftaufbringungsabschnitte 25 ausgeübt, wodurch das Rastelement 7 elastisch um die Achse 40, die im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung 16 verläuft, nach innen, zum Innenbereich 44 hin, geschwenkt wird. Die Rastkanten 7a werden hierdurch von den Kanten oder Hinterschnitten 8 zurückgezogen und die Verrastung gelöst. Die dem Abschnitt 27 zugewandte Seite des Abschnitts 25 kann ebenfalls einen abgeschrägten Bereich 25a aufweisen, der in einen flach verlaufenden Bereich 25b übergeht.
Insbesondere durch das Vorsehen des abgeflachten Endabschnitts 27b verbleiben in Fig. 13 das Betätigungselement 9 sowie die Rastelemente 7 auch ohne Zutun der Bedienerperson in der Lösestellung. Dies erleichtert die Demontage, die Rastele-
mente 7 sind hierbei in der Lösestellung arretiert.
An einer Seite des erweiterten Abschnitts 26, der in die gleiche axiale Richtung wie der Drehzapfen 28 weist und im zusammengebauten Zustand zu einem Grund des Innenraums 44 weist, ist das Betätigungselement 9 mit vier betätigungselementseitigen Konturen 30 ausgestattet, wobei diese Konturen 30 bevorzugt auf einer zur
Drehachse 13 konzentrischen Kreislinie verteilt um die Achse 13 angeordnet sind.
An dem Körper 4 ist im Innenbereich 44 eine elastisch federnd angeordnete körperseitige Kontur 31 vorgesehen. Bei eingesetztem Betätigungselement 9 sind mindestens zwei der betätigungselementseitigen Konturen 30 mit der körperseitigen Kontur 31 lösbar in Eingriff bringbar. Der Eingriff der Konturen 30, 31 erfolgt in den Endstellungen des Betätigungselements 9 beim Verdrehen, also in den Stellungen der Fig. 12 bzw. 13. Auf diese Weise erfährt die Bedienerperson sowohl in der Verrast- wie auch in der Lösestellung eine haptische Rückmeldung, dass die gewünschte Stellung erreicht ist. Die Wechselwirkung der Konturen 30, 31 könnte in einigen Ausführungen dazu beitragen, das Betätigungselement 9 noch besser in der jeweiligen Endstellung zu arretieren. Die Konturen 30, 31 dienen somit insbesondere als Konturen zur Hap-
tikmodifizierung und/oder Arretierung des Betätigungselements 9.
Ein zweites Ausführungsbeispiel ist in den Figuren 14-19 illustriert. Nachfolgend sollen vor allem dessen Unterschiede im Vergleich mit dem ersten Ausführungsbeispiel
erläutert werden.
Eine Beleuchtungsanordnung 100' gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel weist wiederum ein langgestrecktes, an einer Längsseite 10' offenes Schienenprofil 3', eine Leuchtbaugruppe 2' und Befestigungseinrichtungen 1' zum Halten der in das Schienenprofil 3' eingesetzten Leuchtbaugruppe 2' in dem Profil 3', sowie ferner eine separate Abdeckung 50' auf. Die Abdeckung 50' ist bereichsweise oder vollständig lichtdurchlässig und kann zum Verschließen der offenen Längsseite 10' in das Schienenprofil 3' rastend eingesetzt werden. In analoger Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel kann somit die offene Seite 10' wenigstens teilweise, bevorzugt im Wesentlichen vollständig entlang einer Längsrichtung 16' des Profils 3' mittels der Abdeckung 50' geschlossen werden, zudem können mehrere Leuchtbaugruppen 2' im Wesentlichen ohne Zwischenraum stirnseitig aneinander angrenzend in das Profil 3' eingesetzt werden, wobei die Abdeckung 50' sich in Längsrichtung 16' über zwei oder
mehr Leuchtbaugruppen 2' hinweg erstrecken kann. Die Befestigungseinrichtungen 1' sind gleichartig ausgebildet und jeweils mit einer
mit LED-Einrichtungen 20' bestückten, langgestreckten Leiterplatte 19' der Leucht-
baugruppe 2' durch Verrasten mechanisch gekoppelt.
Die Befestigungseinrichtung 1' weist einen Körper 4' auf, der beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist. Vorzugsweise ist der Körper 4' einstückig ausgebildet. Der Körper 4' weist einen U-artigen Querschnitt mit Schenkeln 45' auf, wodurch ein Innenbereich 44' gebildet ist, in dem eine Leiterplatte 19' der Leuchtbaugruppe 2' aufgenommen ist. Hierbei wird die Leiterplatte 19' von einem Rückseitenbereich 5' der Leuchtbaugruppe 2', der von einer Lichtabstrahlseite 6' der Leuchtbau-
gruppe 2' abgewandt ist, abschnittsweise übergriffen.
Für die mechanische Kopplung des Körpers 4' mit der Leuchtbaugruppe 2' weist der Körper 4' dem Innenbereich 44' desselben zugewandt vier Verrasteinrichtungen 46' auf, die dafür eingerichtet sind, mit der Leiterplatte 19' zu verrasten, wobei hierbei jeweils zwei der Verrasteinrichtungen 46' entgegengesetzte Längsränder der Leiter-
platte 19' rastend hintergreifen.
Auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist am Grund des Schienenprofils 3' eine Leitereinrichtung 60 zur Bereitstellung einer elektrischen Versorgungsspannung
und/oder von Steuerungssignalen angeordnet, die in den Figuren 14-19 nicht dargestellt ist. Diesbezüglich kann auf die obigen Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel verwiesen werden, die auch auf das zweite Ausführungsbeispiel anwendbar sind. Die Leuchtbaugruppe 2' wird somit in gleicher Weise wie die Leuchtbaugruppe
2 mit Betriebsspannung und Steuerungssignalen versorgt.
Analog wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist die Leuchtbaugruppe 2' als eine Einheit umfassend die Leiterplatte 19', ein rückseitig an der Leiterplatte 19' angeordnetes Betriebsgerät 70' sowie eine Kontaktiereinrichtung 62 wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, gebildet und mit den Befestigungseinrichtungen 1' zu einem Modul verbunden. Das Modul ist mittels der Befestigungseinrichtungen 1' in dem Profil 3'
gehalten. An gegenüberliegenden Seiten 11', 12' des Körpers 4' sind zwei Rastelemente 7' vor-
gesehen, welche einstückig mit dem Körper 4' ausgebildet und an diesem elastisch
jeweils um eine Achse 40' schwenkbar sind. Mittels der Rastelemente 7' ist jeweils
eine von zwei an gegenüberliegenden Seitenwänden 3a', 3b' des Schienenprofils 3'
vorgesehenen Kanten 8' oder Hinterschnitten 8' rastend hintergreifbar.
Die Befestigungseinrichtung 1' weist ferner zwei Betätigungselemente 9' auf, wobei jedes dieser einem der Rastelemente 7' zugeordnet ist. Die beiden Betätigungselemente 9' sind in einem Zustand, in dem die Befestigungseinrichtung 1' die in das Schienenprofil 3' eingesetzte Leuchtbaugruppe 2' in diesem hält, von der offenen Längsseite 10', bei nicht eingesetzter bzw. herausgenommener Abdeckung 50', durch eine Bedienerperson betätigbar, um die Rastelemente 7' jeweils in eine Lösestellung zu bringen, in der diese jeweils von der Kante 8' oder dem Hinterschnitt 8' gelöst sind. In der Lösestellung der Rastelemente 7' ist das Modul mit der Leuchtbau-
gruppe 2' aus dem Profil 3' entnehmbar.
Anders als bei dem ersten Ausführungsbeispiel, bei dem die Lösestellung durch Rotation eines Betätigungselements erreicht wird, kann bei dem zweiten Ausführungsbeispiel das Inset-Modul mit der Leuchtbaugruppe 2' durch Druck auf die beiden zu dem Innenbereich 44' hervorstehenden flügelartigen Betätigungselemente 9' gelöst werden. Hierbei sind die Betätigungselemente 9' für das Lösen jeweils eines der Rastelemente 7' von der Bedienerperson jeweils im Wesentlichen parallel zu einer Querrichtung 15' des Schienenprofils 3' nach außen drückbar, siehe Pfeil P' in Fig. 19. Die Betätigungselemente 9' sind hierbei unabhängig voneinander betätigbar und die Rastelemente 7' unabhängig voneinander lösbar, wobei eine gleichzeitige Betätigung durch die Bedienerperson beim Entnehmen aus der Schiene 3' zweckdienlich
sein kann.
Jedes der Rastelemente 7' ist einteilig mit dem zugeordneten Betätigungselement 9' auf der gleichen Seite 11' oder 12' verbunden, wobei das jeweils mit dem Betätigungselement 9' und dem Rastelement 7' gebildete Teil einstückig mit dem Körper 4' ausgebildet und an dem Körper 4' um die Achse 40', die im zusammengebauten Zustand der Anordnung 100' parallel zur Längsrichtung 16' des Profils 3' verläuft, elastisch schwenkbar ist. Mittels dieser Schwenkbewegung erfolgt das Lösen des Ras-
telements 7' jeweils von der Kante 8' oder dem Hinterschnitt 8'.
Der mit dem Betätigungselement 9' und dem Rastelement 7' gebildete, elastisch an dem Körper 4' einstückig angeordnete Abschnitt erstreckt sich in einer unbetätigten und, siehe Fig. 9 (b), verrasteten Stellung im Wesentlichen parallel zu einer Tiefenrichtung 14' des Schienenprofils 3', somit im Wesentlichen parallel zu dem zugeordneten der Schenkel 45', und ist in einem Mittenbereich des Schenkels 45' jeweils ge-
genüber weiteren Abschnitten des Schenkels 45' elastisch schwenkbar angeordnet.
Der Körper 4 ist hierbei derart ausgebildet, dass die Betätigungselemente 9' jeweils seitlich der Leiterplatte 19' mit dem zugeordneten der Rastelemente 7' verbunden sind. Der elastisch bewegbare, mit den Elementen 7' und 9' gebildete Abschnitt des Körpers 4' erstreckt sich somit an den Längsrändern der Leiterplatte 19' vorbei, siehe Fig. 19.
Mit den Kanten oder Hinterschnitten 8' zusammenwirkende Rastkanten /7a' der Rastelemente 7 sind in Tiefenrichtung 14’ des Profils 3' gesehen oberhalb oder rückseitig einer Ebene, in der die Leiterplatte 19' in dem Innenbereich 44' aufgenommen ist, an-
geordnet.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen können die Leuchtbaugruppen 2, 2' somit auch auf einer Baustelle von einer Monteursperson einfach und an beliebiger Stelle entlang eines bereits installierten/montierten Tracks 3, 3' eingesetzt werden und ebenso einfach, und in einigen Ausgestaltungen auch werkzeuglos, wieder herausgenommen werden. Mehrere solcher Insets 2, 2' können quasi nahtlos oder mit nur geringfügigem Abstand oder Spalt, aneinandergereiht werden. AnschlieRend kann das Profilleuchtensystem 100, 100' mit einem durchgehenden lichtdurchlässigen Cover 50, 50' abgedeckt werden und damit zum Beispiel ein durchgehendes
Lichtband von mehreren Metern Länge erzeugt werden.
Eine Leuchtbaugruppe 2, 2' kann beispielsweise bis zu etwa 3 Meter lang sein. An-
dere Längen sind jedoch denkbar. Bei den obigen Ausführungsbeispielen können in Varianten das Betriebsgerät 70
bzw. 70' und die Kontaktiereinrichtung 62 gemeinsam in einer Versorgungseinheit
verbaut sein.
Während die Schienenprofile 3, 3' und die Baugruppen 2, 2' der vorstehend beschriebenen beispielhaften Ausführungsbeispiele jeweils geradlinig ausgebildet sind, können in Varianten der Ausführungsbeispiele die Profile 3, 3' und die Baugruppen 2, 2' eine Kurvenform, insbesondere eine ebene Kurvenform, aufweisen. Auch in diesem Falle erleichtern die Befestigungseinrichtungen 1, 1' den Zusammenbau. Im Falle der Ausbildung der Komponenten 2, 3 mit einer Kurvenform kann das Bauteil 18 eben-
falls derart ausgebildet sein, dass es der Kurvenform folgt.
Vorteilhaft können bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen die Profile 3, 3' zunächst separat montiert, dann die Leuchtbaugruppen 2, 2' eingefügt und diese dann mit der Abdeckung 50, 50' abgedeckt werden. Die Abdeckung 50, 50' kann bei Bedarf auf der Baustelle zugeschnitten werden. Eine umständliche Verkabelung wird vermieden, zudem wird eine Demontage bei Bedarf erheblich vereinfacht.
Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsbei-
spiele vollständig beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auf
vielfältige Art und Weise modifizierbar.
24 / 40
Bezugszeichenliste
1, 1' Befestigungseinrichtung
2,2' Leuchtbaugruppe
3, 3 Schienenprofil
3a, 3b Seitenwand (Schienenprofil)
3a', 3b' Seitenwand (Schienenprofil)
4,4 Körper
5,5 Rückseitenbereich (Leuchtbaugruppe) 6,6' Lichtabstrahlseite (Leuchtbaugruppe) 7,17 Rastelement
7a, Ta Rastkante
8,8' Kante oder Hinterschnitt
9, 9' Betätigungselement
10, 10' offene Längsseite (Schienenprofil) 11, 11' erste Seite (Körper)
12, 12' zweite Seite (Körper)
13 Achse
14, 14' Tiefenrichtung (Schienenprofil) 15, 15' Querrichtung (Schienenprofil)
16, 16' Längsrichtung (Schienenprofil)
17 Geometrie für manuellen Eingriff oder Werkzeugeingriff 18 Reflektor
18r Rückseite (Reflektor)
19, 19' Leiterplatte
20, 20' LED-Einrichtung
21 Durchgangsöffnung
22 Schaftabschnitt
23 Stirnseite (Schaftabschnitt)
24 innere Seite (Rastelement)
25 erster Kraftaufbringungsabschnitt 25a abgeschrägter Bereich
25b flacher Bereich
26 erweiterter Bereich
26b Bereich
27 zweiter Kraftaufbringungsabschnitt
27a Rampe
27b Endabschnitt
28 Drehzapfen
29 Öffnung
30 betätigungselementseitige Kontur für haptische Rückmeldung und/oder
Arretierung des Betätigungselements 31 körperseitige Kontur für haptische Rückmeldung und/oder Arretierung
des Betätigungselements
40, 40' Schwenkachse
44, 44' Innenbereich
45, 45' Schenkel
46, 46' Verrasteinrichtung
47 Längskante (Reflektor) 48 zusammenhängender Bereich 50, 50' Abdeckung
60 Leitereinrichtung
61 Leiter
62 Kontaktiereinrichtung 63 Kontaktelement
70, 70' Betriebsgerät
100, 100' Beleuchtungsanordnung P, P' Pfeil

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Befestigungseinrichtung (1; 1') zum Befestigen einer Leuchtbaugruppe (2; 2') in einem langgestreckten, an einer Längsseite (10; 10') offenen Schienenprofil (3; 3');
    wobei die Befestigungseinrichtung (1; 1') dafür eingerichtet ist, mit der Leuchtbaugruppe (2; 2') mechanisch gekoppelt zu werden und einen Körper (4; 4') aufweist, durch den die Leuchtbaugruppe (2; 2') von einem Rückseitenbereich (5; 5') derselben, der von einer Lichtabstrahlseite (6; 6') der Leuchtbaugruppe (2; 2') abgewanadt ist, abschnittsweise übergreifbar ist;
    wobei die Befestigungseinrichtung (1; 1') Rastelemente (7; 7') aufweist, welche dafür eingerichtet sind, jeweils eine entlang des Schienenprofils (3; 3') verlaufende Kante (8; 8') oder einen entlang des Schienenprofils (3; 3') verlaufenden Hinterschnitt (8; 8') des Schienenprofils (3; 3') rastend zu hintergreifen; und
    wobei die Befestigungseinrichtung (1; 1') ein Betätigungselement (9; 9') oder Betätigungselemente (9; 9') aufweist, das oder die in einem Zustand, in dem die Befestigungseinrichtung (1; 1') die in das Schienenprofil (3; 3') eingesetzte Leuchtbaugruppe (2; 2') in diesem hält, von der offenen Längsseite (10; 10') des Schienenprofils (3; 3') her durch eine Bedienerperson betätigbar ist oder sind, um die Rastelemente (7; 7') jeweils in eine Lösestellung zu bringen, in der diese jeweils von der Kante (8; 8') oder dem Hinterschnitt (8; 8') gelöst
    sind.
    Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (7) mittels des Betätigungs-
    elements (9) mindestens in der Lösestellung arretierbar sind.
    Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (1) zwei Rastelemente (7) an gegenüberliegenden Seiten (11, 12) des Körpers (4) aufweist,
    mittels derer an gegenüberliegenden Seiten des Schienenprofils (3) in dem
    Schienenprofil (3) vorgesehene Kanten (8) oder Hinterschnitte (8) hintergreifbar sind und die mittels Betätigens des einen Betätigungselements (9) jeweils
    von der Kante (8) oder dem Hinterschnitt (8) gemeinsam lösbar sind.
    Befestigungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (9) für das Lösen ver-
    drehbar ausgebildet ist.
    Befestigungseinrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (9) innerhalb eines Winkelbereichs um eine Achse (13), die parallel zu einer Tiefenrichtung (14) des Schienenprofils (3) verläuft, verdrehbar ist, und insbesondere dass das Lösen der Rastelemente (7) mittels eines Verdrehens des Betätigungselements (9) um einen Winkel zwischen 80 Grad und 100 Grad, vorzugsweise etwa 90 Grad, herbeiführbar ist.
    Befestigungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass mit den Rastelementen (7) jeweils ein erster Kraftaufbringungsabschnitt (25) verbunden ist, der auf einer dem Betätigungselement (9) zugewandten inneren Seite (24) des Rastelements (7) oder eines mit dem Rastelement (7) verbundenen Körperabschnitts vorgesehen ist,
    dass das Betätigungselement (9) einen Schaftabschnitt (22) aufweist, der an einer Stirnseite (23) desselben mit einer Geometrie (17) für eine Betätigung durch die Bedienerperson von Hand und/oder mittels eines Werkzeugs ausgebildet ist, und
    dass das Betätigungselement (9) einen sich von dem Schaftabschnitt (22) erstreckenden erweiterten, insbesondere bereichsweise scheibenartigen Bereich (26) mit zweiten Kraftaufbringungsabschnitten (27), die jeweils für ein Zusammenwirken mit dem ersten Kraftaufbringungsabschnitt (25) jeweils ei-
    nes der Rastelemente (7) ausgebildet sind, aufweist.
    Befestigungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    11.
    -’28-
    dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (9), insbesondere an dem erweiterten Abschnitt (26) desselben, mehrere voneinander beabstandet angeordnete betätigungselementseitige Konturen (30) aufweist, die derart eingerichtet sind, dass mindestens zwei der betätigungselementseitigen Konturen (30) mit einer an dem Körper (4) vorgesehenen, insbesondere federnd angeordneten, körperseitigen Kontur (31) lösbar in Eingriff bringbar sind, um eine haptische Rückmeldung in mindestens zwei verschiedenen Stellungen des Betätigungselements (9) zu bewirken und/oder um das Betätigungselement (9)
    in mindestens zwei verschiedenen Stellungen desselben zu arretieren.
    Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (1') zwei Rastelemente (7') an entgegengesetzten Seiten (11', 12') des Körpers (4') aufweist und dass die Befestigungseinrichtung (1') zwei Betätigungselemente (9') auf-
    weist, die jeweils einem der Rastelemente (7') zugeordnet sind.
    Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungselemente (9') für das Lösen jeweils eines der Rastelemente (7') von der Bedienerperson jeweils im Wesentlichen parallel zu einer Querrichtung (15') des Schienenprofils (3') nach außen
    drückbar sind.
    Befestigungseinrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungselemente (9') jeweils mit einem zugeordneten der Rastelemente (7') einteilig verbunden und gemeinsam mit diesem zum Lösen des Rastelements (7') jeweils von der Kante (8') oder dem Hinterschnitt (8') jeweils um eine Schwenkachse (40'), die im Wesentlichen parallel zu einer Längsrichtung (16') des Schienenprofils (3') verläuft, schwenk-
    bar sind, bevorzugt elastisch schwenkbar sind. Befestigungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (1; 1') für die me-
    chanische Kopplung mit der Leuchtbaugruppe (2; 2') mit dieser verrastbar ist.
    13.
    14.
    15.
    16.
    -’29-
    Befestigungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (1; 1') mit einem Gehäusebauteil oder einem Reflektor (18) oder einer mit LED-Einrichtungen (20') versehenen Leiterplatte (19') der Leuchtbaugruppe (2; 2') mechanisch
    koppelbar, insbesondere verrastbar, ist.
    Befestigungseinrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (1; 1') dafür eingerichtet ist, entgegengesetzte Längskanten (47) des Gehäusebauteils oder Reflektors (18) oder entgegengesetzte Längsränder der Leiterplatte (19') rastend
    zu hintergreifen.
    Befestigungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (4; 4') der Befestigungseinrichtung (1; 1') einen wenigstens abschnittsweise U-artigen Querschnitt aufweist, wobei ein Abschnitt der Leuchtbaugruppe (2; 2') in einem Innenbereich (44; 44') der
    U-Form aufnehmbar ist.
    Befestigungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (4; 4') der Befestigungseinrichtung (1; 1') für die mechanische Kopplung mit der Leuchtbaugruppe (2; 2') eingerichtet ist und die Rastelemente (7; 7') an dem Körper (4; 4') ausgebildet sind, und dass das eine Betätigungselement (9) als ein separates Bauteil vorgesehen und an dem Körper (4) bewegbar gelagert ist oder die Rastelemente (7') jeweils gemeinsam mit einem zugeordneten der Betätigungselemente (9') mit
    dem Körper (4') einstückig elastisch bewegbar verbunden sind.
    Befestigungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der offenen Längsseite (10; 10') des Schienenprofils (3; 3'), In welchem die Leuchtbaugruppe (2; 2') mittels der Befestigungseinrichtung (1; 1') befestigbar ist, das Schienenprofil (3; 3') durch eine
    einsetzbare Abdeckung (50; 50') zumindest bereichsweise verschließbar ist.
    18.
    19.
    -30 -
    Beleuchtungsanordnung (100; 100') mit einem langgestreckten, an einer Längsseite (10; 10') offenen Schienenprofil (3; 3'), einer Leuchtbaugruppe (2; 2') und mindestens einer Befestigungseinrichtung (1; 1') nach einem der vorstehenden Ansprüche;
    wobei die Leuchtbaugruppe (2; 2') in das Schienenprofil (3; 3') eingesetzt und mittels der mindestens einen Befestigungseinrichtung (1; 1') in diesem gehalten ist;
    wobei die Befestigungseinrichtung (1; 1') mit der Leuchtbaugruppe (2; 2') mechanisch gekoppelt ist und der Körper (4; 4') der Befestigungseinrichtung (1; 1') die Leuchtbaugruppe (2; 2') von einem Rückseitenbereich (5; 5') derselben, der von einer Lichtabstrahlseite (6; 6') der Leuchtbaugruppe (2; 2') abgewandt ist, abschnittsweise übergreift; und
    wobei die Rastelemente (7; 7') jeweils eine entlang des Schienenprofils (3; 3') verlaufende Kante (8; 8') oder einen entlang des Schienenprofils (3; 3') verlaufenden Hinterschnitt (8; 8') des Schienenprofils (3; 3') rastend hintergreifen und hierdurch die Befestigungseinrichtung (1; 1') in dem Schienenprofil (3;
    3') gehalten ist.
    Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich das Betätigungselement (9) durch eine Durchgangsöffnung (21) in einer Leiterplatte (19) der Leuchtbaugruppe (2) erstreckt oder dass die Betätigungselemente (9') jeweils seitlich einer Leiterplatte (19') der Leuchtbaugruppe (2') mit einem zugeordneten der Rastele-
    mente (7') verbunden sind.
    Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 17 oder 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schienenprofil (3; 3'), Insbesondere im Bereich eines Grundes desselben, eine Leitereinrichtung (60) zur Bereitstellung einer elektrischen Versorgungsspannung und/oder von Steuerungssignalen angeordnet ist und dass die Leuchtbaugruppe (2; 2') als eine Einheit, aufweisend eine Leiterplatte (19; 19'), ein Betriebsgerät (70; 70') und eine Kontaktiereinrichtung (62) zum Kontaktieren von Leitern (61) der Leitereinrichtung
    (60), ausgebildet und mit der mindestens einen Befestigungseinrichtung (1;
    21.
    22.
    -31-
    1'), vorzugsweise mit zwei oder mehr Befestigungseinrichtungen (1; 1'), zu einem Modul verbunden ist, wobei das derart ausgebildete Modul mittels der mindestens einen Befestigungseinrichtung (1; 1'), vorzugsweise mittels der zwei oder mehr Befestigungseinrichtungen (1; 1’), in dem Schienenprofil (3; 3')
    gehalten ist.
    Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Schienenprofil (3; 3') an der offenen Längsseite (10; 10') durch eine einsetzbare Abdeckung (50; 50') zumindest
    bereichsweise verschlieRbar oder zumindest bereichsweise verschlossen ist.
    Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (50; 50') als ein separat in das Schienenprofil (3; 3') einsetzbares Stück sowie bereichsweise oder vollständig
    lichtdurchlässig ausgebildet ist.
    Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 20 oder 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schienenprofil (3; 3') zwei oder mehr Leuchtbaugruppen (2; 2'), insbesondere stirnseitig und vorzugsweise im Wesentlichen ohne Zwischenraum aneinander angrenzend, gehalten sind und die Abdeckung (50; 50') sich entlang einer Längsrichtung (16; 16') des Schienenprofils (3; 3') über mehr als eine der Leuchtbaugruppen (2; 2') hinweg er-
    streckt.
ATA50313/2022A 2022-05-02 2022-05-05 Befestigungseinrichtung zum Befestigen einer Leuchtbaugruppe sowie Beleuchtungsanordnung mit mindestens einer derartigen Befestigungseinrichtung AT526098A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022204322.7A DE102022204322A1 (de) 2022-05-02 2022-05-02 Befestigungseinrichtung zum Befestigen einer Leuchtbaugruppe sowie Beleuchtungsanordnung mit mindestens einer derartigen Befestigungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT526098A2 true AT526098A2 (de) 2023-11-15

Family

ID=86142792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50313/2022A AT526098A2 (de) 2022-05-02 2022-05-05 Befestigungseinrichtung zum Befestigen einer Leuchtbaugruppe sowie Beleuchtungsanordnung mit mindestens einer derartigen Befestigungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230349541A1 (de)
EP (1) EP4273446A1 (de)
AT (1) AT526098A2 (de)
DE (1) DE102022204322A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811128A1 (de) 1988-03-31 1989-10-19 Staff Gmbh & Co Kg Adapter fuer stromschienen
US6896391B2 (en) * 2003-07-01 2005-05-24 Irwin Kotovsky Method and apparatus for lighting with a cassette
US7111957B2 (en) 2004-01-12 2006-09-26 Genlyte Thomas Group Llc Tilt and lock air handling fixture
DE502006008010D1 (de) 2005-12-22 2010-11-18 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Haltevorrichtung für Bauteile
DE102011051038A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-20 Selux Aktiengesellschaft LED Beleuchtungsanordnung
CN105570743B (zh) 2016-02-23 2018-06-29 深圳市格丽照明有限公司 Led线形灯的灯条模块化安装结构
CN208504008U (zh) 2018-06-28 2019-02-15 中山市尚格照明电器有限公司 一种便于拆装灯板的线条灯

Also Published As

Publication number Publication date
EP4273446A1 (de) 2023-11-08
DE102022204322A1 (de) 2023-11-02
US20230349541A1 (en) 2023-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1016821B1 (de) Lichtband-System mit einer an einer Wand oder Decke zu befestigenden Tragschiene
AT519507B1 (de) Beleuchtungssystem
EP2131103B1 (de) Lichtkanalsystem
DE10025648B4 (de) Stromschienensystem
EP1284034B1 (de) Stromschienensystem
EP3746702B1 (de) Lichtbandsystem
EP1239214B1 (de) Anzeigeleuchtensäule
DE10025647A1 (de) Stromschienensystem
AT526098A2 (de) Befestigungseinrichtung zum Befestigen einer Leuchtbaugruppe sowie Beleuchtungsanordnung mit mindestens einer derartigen Befestigungseinrichtung
EP2650595B1 (de) Lichtband mit Leuchte
AT524922B1 (de) Adapter für eine Beleuchtungsanordnung
DE19706865C2 (de) Adapter für Stromschienen
DE2835952A1 (de) Elektrisches versorgungssystem
EP1586816A2 (de) Deckenleuchte
EP3446031B1 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer leuchtmittelplatine
EP0825688B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für Tragschienenleuchten
EP1074788B1 (de) Befestigungselement für lichttechnische Komponenten in einer Leuchte
AT520983A2 (de) Beleuchtungsanordnung, Bausatz zur Verwendung in einer Beleuchtungsanordnung, sowie Knotenelement
EP4249795A1 (de) Halterungssystem
EP1612901A1 (de) Versorgungseinrichtung zur Bereitstellung von Versorgungsmedien
AT404305B (de) Elektrischer schalter
EP4198385A1 (de) Positionierung und ausrichtung eines pcb in einer led-leuchte
DE102022119424A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung sowie verbinder
AT523560A2 (de) Leuchtenadapter und Schienenleuchtensystem
DE202008017780U1 (de) Leuchtenanordnung mit einer Versorgungsschiene