EP4249795A1 - Halterungssystem - Google Patents

Halterungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP4249795A1
EP4249795A1 EP22163811.7A EP22163811A EP4249795A1 EP 4249795 A1 EP4249795 A1 EP 4249795A1 EP 22163811 A EP22163811 A EP 22163811A EP 4249795 A1 EP4249795 A1 EP 4249795A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier plate
holding
elements
ceiling
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP22163811.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4249795B1 (de
Inventor
Georg Bechter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP22163811.7A priority Critical patent/EP4249795B1/de
Publication of EP4249795A1 publication Critical patent/EP4249795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4249795B1 publication Critical patent/EP4249795B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/024Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • F21V21/041Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates

Definitions

  • a disadvantage of the prior art is that the adaptability of the projection to plaster or filler layers of different thicknesses usually has to be done before assembly or is only possible to a limited extent in the assembled state: If the support element is stationary when twisted in the assembled state is held and the holding element is twisted, the cooling element and all electrical connections and wiring are also twisted, which - if at all - is only possible to a limited extent and allows at most a slight adjustment.
  • the holder is held stationary and the carrier element is rotated, this results in design restrictions with regard to the shape of the carrier element: in particular, only a circular or polygonal shape is conceivable, since otherwise no rotation in the installed state is possible;
  • the support element cannot be connected to the ceiling or wall element in a rotationally fixed manner. In practice, the projection must therefore be adjusted before assembly when the elements can still be rotated freely relative to one another.
  • the locking connection proposed as an alternative only allows for discrete, not continuous, adjustment.
  • an axis of the opening of the carrier plate is aligned parallel, in particular coaxially, to the longitudinal axis. It is also advantageous for this purpose if the plate-shaped cooling element and the carrier plate are aligned essentially normal to the longitudinal axis. The installation depth is particularly low if both measures are taken.
  • the spacers are connected to the carrier plate in the same way as the previously described connection of the fastening tabs.
  • the functionality of the stationary storage in the holding grooves corresponds to the function of the bearing pockets described above, with the holding grooves preferably also being designed as dovetail grooves.
  • the carrier plate 4 and the plate-shaped cooling element 6, preferably a flat cooling plate, are aligned essentially parallel to a normal plane on the longitudinal axis 10 in the present exemplary embodiment, while the spacing means 11 are aligned essentially parallel to the longitudinal axis 10 itself .
  • the slots 35, 36 or their centers are offset from one another by approximately 180° with respect to the longitudinal axis.
  • the base section 8 of the holding element 7 further comprises a cover 8b, which is connected to the holding element 7 via a joint section 8c.
  • the cover 8b and the joint section are also formed in one piece with the base section 8, so that the entire holding element 7 can preferably be produced as a plastic injection molded part.
  • the cover 8b serves to enclose the connection element 34a and can be folded over the joint section 8c and locked with a latching section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Halterungssystem (1) zur Befestigung zumindest eines Leuchtkörpers (2) an einem Decken- oder Wandelement (3) umfassend- eine Trägerplatte (4) mit einer Auslassöffnung (5);- ein plattenförmiges Kühlelement (6);- ein Halterungselement (7) für die Aufnahme eines Leuchtkörpers (2),wobei ein Basisabschnitt (8) des Halterungselements (7) am Kühlelement (6) befestigt und ein Aufnahmefortsatz (9) durch die Auslassöffnung (5) geführt ist.Für eine vereinfachte Anpassung eines Überstands (9a) des Aufnahmefortsatzes (9) an verschiedene Dicken von nachträglich aufgebrachten Putz- oder Spachtelschichten (31) ist vorgesehen, dass die Trägerplatte (4) über von der Sichtseite (4a) der Trägerplatte (4) betätigbare Beabstandungsmittel (11) mit dem Kühlelement (6) verbunden ist,wobei durch eine Aktuierung der Beabstandungsmittel (11) das Kühlelement (6) relativ zu der Trägerplatte (4) positioniert wird,sodass der aus der Auslassöffnung (5) der Trägerplatte (4) ragende Überstand (9a) variierbar ist.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die gegenständliche Erfindung betrifft ein Halterungssystem zur Befestigung zumindest eines Leuchtkörpers an einem Decken- oder Wandelement umfassend
    • eine Trägerplatte mit einer Auslassöffnung,
      wobei die Trägerplatte eine Sichtseite und eine der Sichtseite abgewandte Einbauseite aufweist;
    • ein plattenförmiges Kühlelement, welches auf der Einbauseite der Trägerplatte angeordnet ist;
    • ein Halterungselement für die lösbare Arretierung und Aufnahme eines Leuchtkörpers, um eine Platine des Leuchtkörpers mit dem Kühlelement zu kontaktieren,
      wobei das Halterungselement einen Basisabschnitt und einen sich vom Basisabschnitt entlang einer Längsachse erstreckenden Aufnahmefortsatz umfasst, wobei der Basisabschnitt am Kühlelement befestigt ist und der Aufnahmefortsatz zumindest abschnittsweise durch die Auslassöffnung der Trägerplatte geführt ist. Weiters betrifft die Erfindung die Verwendung eines erfindungsgemäßen Halterungssystems an einem in Massivbauweise oder Trockenbauweise ausgebildeten Decken- oder Wandelement.
  • Unter einem Decken- oder Wandelement wird im Zusammenhang mit der gegenständlichen Erfindung grundsätzlich jener Abschnitt einer Decke oder einer Wand verstanden, der das Halterungssystem umgibt. Ob es sich dabei um ein einzelnes zusammenhängendes Element oder eine Mehrzahl von zusammengesetzten Elementen handelt, ist ebenso unerheblich wie die Bauweise. Insbesondere umfasst der Begriff Decken- oder Wandelement sowohl Decken in Massivbauweise, beispielsweise Betondecken, als auch Decken in Trockenbauweise, beispielsweise Gipsfaser- oder Gipskartondecken; selbiges gilt auch für Wände.
  • STAND DER TECHNIK
  • Versenkte Leuchtkörper, die zu einem überwiegenden Teil im Inneren eines Decken- oder Wandelements sitzen, kommen in Gebäuden, wie beispielsweise Häusern, oder in Bauwerken und Tragwerken, wie beispielsweise Überdachungen und Tunneln, zum Einsatz. Hierbei werden üblicherweise Halterungen oder Halterungssysteme verwendet, die den Leuchtkörper sicher am oder im Decken- oder Wandelement fixieren. Bevorzugt werden solche Halterungssysteme nach der Montage eingeputzt, sodass ein optisch einheitliches Gesamtbild entsteht und lediglich der Leuchtkörper sowie ein Teil seiner Halterung von außen sichtbar sind.
  • Die Anforderungen an derartige Halterungssysteme sind mannigfaltig und teilweise in sich widersprüchlich: einerseits soll der erforderliche Bauraum, insbesondere eine Bautiefe, so klein als möglich sein, andererseits soll ein Halterungssystem flexibel für eine Vielzahl von Anwendungsfällen verwendbar sein. Einem möglichst simplen Aufbau, um Stückkosten zu reduzieren, sowie einer möglichst einfachen und unaufwändigen Montage steht das Erfordernis einer hohen Anpassbarkeit an die speziellen Gegebenheiten gegenüber.
  • Insbesondere für Leuchtkörper, deren Fähigkeit zur Lichtproduktion nicht auf Glühdrähten oder ähnlichem beruht, sondern insbesondere auf LED Technologie, ist eine möglichst gute passive Kühlung erforderlich, um die Lichtausbeute zu erhöhen. Je nach Leuchtkörper können somit Kühlelemente notwendig sein, welche die Aufgabe haben, die Verlustwärme der Leuchtkörper möglichst gut an die Umgebung abzugeben, um so die Betriebstemperatur der Leuchtkörper niedrig zu halten. Um dies zu erreichen, kommen vorzugsweise Kühlelemente zum Einsatz, die eine große Oberfläche aufweisen.
  • Die EP 3 879 169 A1 offenbart ein Halterungssystem mit einem Trägerelement, einem Kühlelement und einer am Kühlelement drehfest fixierten Halterung zur Aufnahme eines Leuchtkörpers, wobei die Halterung abschnittsweise aus einer Öffnung des Trägerelements ragt. Die Halterung weist ein Außengewinde auf, welches in einem in der Öffnung des Trägerelements angeordneten Innengewinde zusammenwirkt. Durch eine Verdrehung der Halterung gegenüber dem Trägerelement kann ein aus der Öffnung ragender Überstand, auch Anputzabschnitt genannt, variiert werden, um das Halterungssystem an verschieden starke Putz- oder Spachtelschichten anpassen zu können. Alternativ zum Gewinde wird eine Rastverbindung vorgeschlagen.
  • Ein Nachteil des Stands der Technik äußert sich darin, dass die Anpassbarkeit des Überstands an verschieden dicke Putz- oder Spachtelschichten in der Regel vor der Montage erfolgen muss bzw. im montierten Zustand nur begrenzt möglich ist: Wenn bei der Verdrehung im montierten Zustand das Trägerelement ortsfest gehalten wird und das Halterungselement verdreht wird, werden auch das Kühlelement und alle elektrischen Anschlüsse und Verkabelungen verdreht, was - wenn überhaupt - nur in einem begrenzten Umfang möglich ist und höchstens eine geringfügige Anpassung erlaubt. Wird jedoch die Halterung ortsfest gehalten und das Trägerelement verdreht, so hat dies konstruktive Einschränkungen in Bezug auf die Form des Trägerelements zur Folge: insbesondere ist nur eine kreisrunde bzw. polygonale Form denkbar, da andernfalls keine Rotation im Einbauzustand möglich ist; des Weiteren kann das Trägerelement nicht drehfest mit dem Decken- oder Wandelement verbunden werden. In der Praxis muss demnach der Überstand bereits vor der Montage eingestellt werden, wenn die Elemente noch frei gegeneinander verdrehbar sind. Die alternativ dazu vorgeschlagene Rastverbindung hingegen ermöglicht nur eine diskrete, keine kontinuierliche Anpassung.
  • Ein weiterer Nachteil äußert sich darin, dass sich das Halterungssystem ohne aufwändige Anpassung nicht für alle Bauformen von Decken- oder Wandelementen eignet. Insbesondere ist der Einsatz lediglich für Decken- oder Wandelemente in Trockenbauweise sinnvoll möglich, da das System in diese eingehängt werden kann und keine drehfeste Verbindung erforderlich ist.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden und ein Halterungssystem vorzuschlagen, welches sowohl eine vereinfachte Anpassung des Überstands an verschiedene Dicken von nachträglich aufgebrachten Putz- oder Spachtelschichten, insbesondere im montierten Zustand des Halterungssystems, als auch einen möglichst flexiblen Einsatz in Decken- oder Wandelementen unterschiedlicher Bauart, insbesondere sowohl Massivbau als auch Trockenbau, ermöglicht.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgabe wird in einem erfindungsgemäßen Halterungssystem zur Befestigung zumindest eines Leuchtkörpers an einem Decken- oder Wandelement umfassend
    • eine Trägerplatte mit einer Auslassöffnung,
      wobei die Trägerplatte eine Sichtseite und eine der Sichtseite abgewandte Einbauseite aufweist;
    • ein plattenförmiges Kühlelement, welches auf der Einbauseite der Trägerplatte angeordnet ist;
    • ein Halterungselement für die Aufnahme und lösbare Arretierung eines Leuchtkörpers, um eine Platine des Leuchtkörpers mit dem Kühlelement zu kontaktieren,
      wobei das Halterungselement einen Basisabschnitt und einen sich vom Basisabschnitt entlang einer Längsachse erstreckenden Aufnahmefortsatz umfasst, wobei der Basisabschnitt am Kühlelement befestigt ist und der Aufnahmefortsatz zumindest abschnittsweise durch die Auslassöffnung der Trägerplatte geführt ist, dadurch gelöst, dass die Trägerplatte über Beabstandungsmittel mit dem Kühlelement verbunden ist, wobei die Beabstandungsmittel derart ausgebildet sind, dass durch eine Aktuierung der Beabstandungsmittel das Kühlelement entlang der Längsachse relativ zu der Trägerplatte, vorzugsweise rein translatorisch, positioniert werden kann, sodass ein auf der Sichtseite aus der Auslassöffnung der Trägerplatte ragender Überstand des Aufnahmefortsatzes variierbar ist, wobei die Beabstandungsmittel von der Sichtseite der Trägerplatte aus betätigbar sind.
  • Bei dem Überstand handelt es sich, wie aus dem Stand der Technik bekannt, um jenen Teil des Halterungselements, welcher aus der Öffnung der Trägerplatte auf der Sichtseite hervorragt. Eine Hauptabmessung des Überstands wird entsprechend die Längserstreckung zwischen dem entsprechenden Ende des Aufnahmefortsatzes, insbesondere einer Abschlusskante, und einer Frontfläche des Trägerelements entlang der Längsachse gemessen. Insbesondere wird die entsprechende Abmessung des Überstands zwischen einer der Abschlusskante zugeordneten Normalebene und einer der Frontfläche zugeordneten Normalebene bestimmt.
  • Eine Außenfläche des Überstands dient als Anputzfläche, wenn nach der Montage des Halterungssystems eine Putz- oder Spachtelschicht auf die Trägerplatte und das umgebende Decken- oder Wandelement aufgebracht. Je nachdem welche Stärke bzw. Dicke die aufgebrachte Putz- oder Spachtelschicht hat, muss der Überstand variiert werden, sodass das Ende des Aufnahmefortsatzes, insbesondere die Abschlusskante, bündig mit der Putz- oder Spachtelschicht abschließt. Entsprechend binden sich der Aufnahmefortsatz und der gegebenenfalls darin eingesetzte Leuchtkörper optisch fließend in das Erscheinungsbild ein. Die Sichtseite, insbesondere die Frontfläche, der Trägerplatte wird dabei bei der Montage in das Decken- oder Wandelement eingepasst und kann ortsfest an diesem fixiert werden.
  • In der gegenständlichen Erfindung ist die Variierung des Überstands vom Halterungselement entkoppelt und erfolgt über separate und aktuierbare Beabstandungsmittel. Entsprechend ist eine mechanische Verbindung zwischen Halterungselement und Trägerplatte nicht zwingend erforderlich, wobei auch kein Kontakt zwischen dem Aufnahmefortsatz und einer Innenwand der Bohrung notwendig ist. Da die Trägerplatte über die Beabstandungsmittel mit dem Kühlelement verbunden ist und das Halterungselement am Kühlelement befestigt wird, kann über die Beabstandungsmittel der Überstand des Aufnahmefortsatzes durch Veränderung des Abstands zwischen Trägerplatte und Kühlelement indirekt variiert werden: Wird der Abstand zwischen Trägerplatte und Kühlelement über die Beabstandungsmittel verringert, so vergrößert sich der Überstand, da der Aufnahmefortsatz weiter über die Trägerplatte hervorragt. Umgekehrt verringert sich der Überstand, wenn über die Beabstandungsmittel der Abstand zwischen Trägerplatte und Kühlelement vergrößert wird, da der Aufnahmefortsatz "eingezogen" wird. Über die Dimensionierung der Beabstandungsmittel und des Aufnahmefortsatzes lässt sich somit ein maximal ausschöpfbarer Überstand konstruktiv definieren, wobei vorzugsweise ein Mittelweg zwischen möglichst geringer Einbautiefe und dem maximal ausschöpfbaren Überstand gewählt wird.
  • Dadurch, dass die Beabstandungsmittel von der Sichtseite des Trägerelements aus bedienbar sind, sprich von jener Seite der Trägerplatte aus, die nach der Montage im Decken- oder Wandelement sichtbar und zugänglich bleibt, wird sichergestellt, dass der Überstand auch nach bereits erfolgter Montage des Halterungssystems ohne Einschränkungen in einfacher Art und Weise einstellbar ist. Entsprechend ermöglicht ein erfindungsgemäßes Halterungssystem auch im montierten Zustand eine maximale Variabilität, da jeder Überstand zwischen einem Minimalwert und dem maximal ausschöpfbaren Überstand einstellbar ist.
  • Als Beabstandungsmittel kommt eine Vielzahl an unterschiedlichen mechanischen Lösungen in Frage, wobei sowohl rein translatorische Mittel, wie etwa Scherengitter, als auch Mittel, die eine Rotation um die eigene Achse in eine translatorische Bewegung übersetzen, wie beispielsweise mit einem Gewindeabschnitt versehene Elemente, oder Kombinationen daraus denkbar sind. Vorzugsweise müssen die Beabstandungsmittel nicht zeitgleich aktuiert werden, sondern können nacheinander betätigt werden.
  • Da der Überstand über die Beabstandungsmittel variiert wird und sich die Relativbewegung zwischen Trägerelement und Kühlelement vorzugsweise auf eine rein translatorische Verschiebung, insbesondere in Richtung der Längsachse, beschränkt, kann das Halterungssystem an einer Vielzahl unterschiedlicher Decken- oder Wandelemente montiert werden, da entsprechende Befestigungselemente - wenn erforderlich - in einfacher Weise durch das Kühlelement geführt werden können, ohne dass dies einen negativen Einfluss auf die Variierbarkeit des Überstands hat.
  • Um eine möglichst platzsparende Konstruktion zu ermöglichen, ist es bevorzugt, wenn eine Achse der Öffnung der Trägerplatte parallel, insbesondere koaxial, zur Längsachse ausgerichtet ist. Ebenso ist es zu diesem Zweck vorteilhaft, wenn das plattenförmige Kühlelement und die Trägerplatte im Wesentlichen normal zur Längsachse ausgerichtet sind. Besonders gering ist die Einbautiefe dann, wenn beide Maßnahmen getroffen werden.
  • Weiters ermöglicht die erfindungsgemäße Gestaltung des Halterungssystems die Verwendung von flächenmäßig großen plattenförmigen Kühlelementen in Bezug auf das Leuchtmittel bzw. auf einen Querschnitt des Aufnahmeabschnitts des Halterungselements, sodass der Einsatz von Leuchtkörpern mit hohen Lichtleistungen aufgrund der hohen erzielbaren Kühlleistung ermöglicht wird.
  • Um eine einfache Montage bzw. Vorbereitung des Decken- oder Wandelements zu ermöglichen, hat die Trägerplatte vorzugsweise eine polygonale Form, wobei auch runde oder elliptische Form denkbar ist. Als vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn die Trägerplatte eine rechteckige Form aufweist und somit einen rechteckigen Umriss hat. Weiters ist es vorteilhaft, wenn der Umriss der Kühlplatte im Wesentlichen dem Umriss der Trägerplatte gleicht.
  • Die Trägerplatte ist vorzugsweise aus einem Material gefertigt, welches gute Hafteigenschaften für mineralische oder kunstharzgebundene Verputze oder Spachtelmassen aufweist. Vorteilhaft sind daher Ausführungen der Trägerplatte als Gipsfaser- oder Gipskartonplatte. Das plattenförmige Kühlelement ist vorzugsweise metallisch ausgebildet, insbesondere als ebenes Kühlblech.
  • Eine Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass das Halterungssystem zumindest zwei Beabstandungsmittel, vorzugsweise genau drei Beabstandungsmittel, umfasst. Durch die Verwendung von mehr als einem Beabstandungsmittel kann auch bei Halterungssystemen, in welchem die Grundfläche zumindest der Trägerplatte, vorzugsweise der Trägerplatte und des plattenförmigen Kühlelements, ein Vielfaches des Querschnitts des Aufnahmefortsatzes beträgt, der Abstand zwischen Trägerplatte und Kühlelement in einfacher Art und Weise eingestellt werden. Wenn drei Beabstandungsmittel vorgesehen sind, weist das Halterungssystem einerseits eine hohe Stabilität auf und kann andererseits dennoch mit verhältnismäßig geringem Aufwand betätigt werden. Durch das Vorsehen von zumindest zwei Beabstandungsmitteln können darüber hinaus kleine Unterschiede in der Sichtfläche des Decken- oder Wandelements ausgeglichen werden.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Halterungssystems ist vorgesehen, dass die Beabstandungsmittel jeweils einen in der Trägerplatte gelagerten Betätigungsabschnitt und einen Gewindeabschnitt umfassen, wobei der Gewindeabschnitt mit einem Gegengewinde des Kühlelements verschraubt ist. Dadurch, dass die Beabstandungsmittel jeweils einen Gewindeabschnitt aufweisen, lässt sich die Positionierung von Trägerplatte und Kühlelement entlang der Längsachse durch eine Rotationsbewegung der Beabstandungsmittel um die eigene Achse bewerkstelligen. Durch die, insbesondere ortsfeste, Lagerung des Betätigungsabschnitts in der Trägerplatte wird einerseits die Zugänglichkeit des Betätigungsabschnitts von der Sichtseite aus erreicht, andererseits wird sichergestellt, dass durch das Gegengewinde das Kühlelement gegenüber der Trägerplatte relativbewegt wird und nicht umgekehrt. Weiters führt die Lagerung des Betätigungsabschnitts auch dazu, dass sich das plattenförmige Kühlelement an der Trägerplatte abstützt.
  • Vorzugsweise sind die Beabstandungsmittel als Schrauben ausgebildet, wobei der Schraubenkopf den Betätigungsabschnitt darstellt und das Schraubengewinde den Gewindeabschnitt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Trägerplatte für jedes Beabstandungsmittel eine sowohl seitlich als auch in Richtung der der Einbauseite offene Lagertasche zur in Richtung der Längsachse ortsfesten Lagerung des Betätigungsabschnitts aufweist und jede Lagertasche über eine Betätigungsöffnung von der Sichtseite der Trägerplatte aus zugänglich ist. Bei der Lagertasche kann es sich beispielsweise um eine Nut oder eine Ausfräsung der Trägerplatte handeln, welche es ermöglicht, dass die Betätigungsabschnitte in einfacher Art und Weise in die Trägerplatte eingeführt und in der Trägerplatte gehalten werden können. Unter ortsfester Lagerung ist dabei zu verstehen, dass in einem zusammengebauten Zustand des Halterungssystems lediglich eine Drehung der Beabstandungsmittel um die eigene Achse möglich ist, jedoch keine translatorische Bewegung in Richtung der Längsachse. Damit wird konstruktiv erreicht, dass das Kühlelement "zur Trägerplatte gezogen" bzw. "von der Trägerplatte weg gedrückt" werden kann.
  • Um den Gewindeabschnitt der Beabstandungsmittel durch die Trägerplatte in Richtung des plattenförmigen Kühlelements zu führen, sind die Lagertaschen auch in Richtung der Einbauseite geöffnet. Die Betätigungsöffnungen dienen dazu, die Beabstandungsmittel im Montagezustand, vorzugsweise mittels eines Werkzeugs wie beispielsweise einem Schraubenzieher, betätigen zu können.
  • Vorzugsweise weisen die Lagertaschen zumindest abschnittsweise einen trapezförmigen Querschnitt zur Aufnahme des Betätigungsabschnitts auf und sind entsprechend insbesondere nach Art einer Schwalbenschwanznut geformt. Die Ausführung der Lagertaschen als T-Nuten ist eine vorteilhafte Alternative zur zuvor beschriebenen Variante.
  • Insbesondere wenn zumindest drei, vorzugsweise genau drei, Beabstandungsmittel vorgesehen sind, kann durch die Positionierung der Lagertaschen auch erreicht werden, dass die Beabstandungsmittel sich trotz der seitlichen Öffnung der Lagertaschen nicht von der Trägerplatte lösen. Vorzugsweise sind zu diesem Zweck zumindest zwei Lagertaschen auf einander gegenüberliegenden Seiten der Trägerplatte angeordnet.
  • Um die Einbautiefe des Halterungssystems zu reduzieren und den erforderlichen Abstand zwischen Trägerplatte und plattenförmigem Kühlelement zu minimieren, sieht eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung vor, dass die Trägerplatte im Bereich der Auslassöffnung auf der Einbauseite eine Ausnehmung aufweist, wobei die Ausnehmung derart dimensioniert ist, dass der Basisabschnitt des Halterungselements aufgrund der Relativbewegung zwischen Trägerplatte und Kühlelement zumindest abschnittsweise in der Ausnehmung versenkt werden kann. Durch die Versenkbarkeit des Halterungselements, insbesondere dessen Basisabschnitt, in der Trägerplatte, muss die Höhe des Basisabschnitts nicht, genauer nur im Ausmaß des nicht versenkbaren Anteils, auf die Gesamthöhe aufgeschlagen werden. Ohne die Ausnehmung würde bei der Relativbewegung des Kühlelements gegenüber der Trägerplatte eine Kollision mit der Einbauseite der Trägerplatte einen Endpunkt für die Positionierung darstellen. Durch die Ausnehmung kann dieser Endpunkt bis knapp oberhalb der Sichtseite verlegt werden, sodass im Bereich der Ausnehmung lediglich ein Restabschnitt des Trägerelements verbleibt, der die Öffnung ausbildet. Die Dimensionierung wird in der Regel dadurch erreicht, dass der Querschnitt der Ausnehmung größer ist als der Umriss des Basisabschnitts in Richtung der Längsachse gesehen.
  • Zur Befestigung des Halterungssystems an Decken- oder Wandelementen, die in Längsrichtung gesehen neben der Trägerplatte angeordnet sind, sieht eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung vor, dass das Halterungssystem zumindest zwei Befestigungslaschen zur Abstützung des Halterungssystems außerhalb eines Umrisses der Trägerplatte umfasst, wobei die Befestigungslaschen an der Trägerplatte angebunden sind und jeweils einen sich in einer Ebene normal zur Längsachse erstreckenden Laschenabschnitt aufweisen, wobei die Laschenabschnitte den Umriss der Trägerplatte zumindest abschnittsweise überragen,
    wobei das Halterungssystem mittels der Laschenabschnitte an einem die Trägerplatte seitlich umgebenden Abschnitt des Decken- oder Wandelements befestigbar ist. Eine solche Einbausituation, für welche sich die Laschenabschnitte besonders gut eignen, ergibt sich insbesondere bei Decken, die in Trockenbauweise gebaut sind. Dabei umfasst das Decken- oder Wandelement ein oder mehrere Trockenbauelemente, beispielsweise Gisfaserplatten oder Gipskartonplatten, wobei das Halterungssystem in eine Einbauöffnung des Trockenbauelements eingeführt wird.
  • Unter dem Begriff "Umriss der Trägerplatte" wird dabei in der Folge eine Projektion der Trägerplatte auf eine Ebene normal zur Längsachse verstanden. Im Wesentlichen entspricht der Umriss der Trägerplatte damit dem Grundriss der Trägerplatte, in einem Koordinatensystem in dem die Längsachse als Höhenrichtung fungiert.
  • Da die Laschenabschnitte den Umriss der Trägerplatte überragen, kann sich das Halterungssystem über die Laschenabschnitte an den umgebenden Abschnitten des Decken- oder Wandelements, insbesondere an den an die Einbauöffnung angrenzenden Abschnitten eines Trockenbauelements, abstützen. Die Anbindung an die Trägerplatte kann direkt oder indirekt erfolgen, ebenso wie lösbar oder nicht lösbar. Beispielsweise können die Befestigungslaschen mit der Trägerplatte verklebt oder verschraubt sein oder es kann ein Mechanismus mit Haltenuten und Halteelementen, wie er in der Folge im Detail beschrieben wird, vorgesehen sein.
  • Die Laschenabschnitte können auch zur Verankerung von zweiten Befestigungselementen, beispielsweise Befestigungsschrauben oder Nägeln, ausgebildet sein, sodass diese von der Sichtseite aus durch das Decken- oder Wandelement getrieben und im Laschenabschnitt verankert werden können. Vorteilhafterweise weisen die Laschenabschnitte dabei zumindest abschnittsweise eine gitterartige Struktur mit einer Mehrzahl von Löchern auf.
  • Wenn das Halterungssystem in einem in Massivbauweise ausgebildeten Decken- oder Wandelement, insbesondere in einer Betondecke, verbaut werden soll, so sind bereits während der Fertigung des Decken- oder Wandelements vorbereitende Schritte notwendig, die in der Folge anhand des Beispiels einer Betondecke erläutert werden sollen. Bereits bei der Schalung der Betondecke muss ein entsprechender Schalungskörper vorgesehen werden, sodass nach dem Vergießen der Betondecke ein Einbauhohlraum für das Halterungssystem entsteht. Aufgrund der besonders geringen Einbautiefe des gegenständlichen Halterungssystems, die zwischen 15 und 60 mm, insbesondere im Bereich von 25 +/- 5mm, liegen kann, kann der Einbauhohlraum verhältnismäßig klein ausfallen. Beispielsweise kann ein einfaches, beispielsweise 25 mm starkes, Brett als Schalungskörper zurecht geschnitten werden.
  • Da der Einbauhohlraum auf den Umriss des Trägerelements und dessen Abmessungen entlang der Längsachse abgestimmt ist und das Halterungssystem in der Regel direkt in einer Bodenwandung des Einbauhohlraums verankert wird, ist es vorteilhaft, wenn Distanzelemente mit einer vordefinierten Höhe auf der Einbauseite der Trägerplatte vorgesehen sind, welche im montierten Zustand an der Bodenwandung anliegen und das Halterungssystem so abstützen. Daher sieht eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung vor, dass das Halterungssystem weiters zumindest zwei Distanzhalter zur Festlegung einer Einbautiefe umfasst, wobei die Distanzhalter an der Trägerplatte angebunden sind und jeweils zumindest zwei von der Einbauseite in Richtung der Längsachse abragende Distanzelemente aufweisen. Durch die Distanzelemente kann einerseits sichergestellt werden, dass die Sichtseite der Trägerplatte bündig mit dem Decken- oder Wandelement abschließt. Andererseits wird sichergestellt, dass die Funktionsweise der Beabstandungsmittel nicht durch einen zu geringen Abstand bei der Montage beeinträchtigt wird.
  • Die Anbindung der Distanzhalter an die Trägerplatte erfolgt analog zu der zuvor beschriebenen Anbindung der Befestigungslaschen.
  • Um eine besonders flexible Einsetzbarkeit des Halterungssystems für die beiden zuvor geschilderten Anwendungsbeispiele zu erreichen, sodass baugleiche Halterungssysteme mit denselben Bestandteilen bei der Montage verwendet werden können, die lediglich geringfügig modifiziert werden müssen, sieht eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung vor, dass das Halterungssystem zumindest zwei Varioelemente umfasst, wobei jedes Varioelement einen sich in einer Ebene normal zur Längsachse erstreckenden Laschenabschnitt und zumindest zwei sich in Richtung der Längsachse erstreckende Distanzelemente aufweist,
    wobei die Varioelemente derart ausgebildet sind, dass die Varioelemente in zwei Konfigurationen an der Trägerplatte anbindbar sind:
    • in einer ersten Konfiguration sind die Varioelemente so an die Trägerplatte angebunden, dass die Laschenabschnitte vollständig innerhalb eines Umrisses der Trägerplatte liegen, wodurch die Varioelemente im Wesentlichen die Funktion von Distanzhaltern zur Festlegung einer Einbautiefe erfüllen;
    • in einer zweiten Konfiguration sind die Varioelemente so an die Trägerplatte angebunden, dass die Laschenabschnitte den Umriss der Trägerplatte überragen, wodurch die Varioelemente im Wesentlichen die Funktion von Befestigungslaschen zur Abstützung des Halterungssystems außerhalb des Umrisses der Trägerplatte erfüllen.
  • Die Varioelemente sind entsprechend so ausgebildet, dass sie sowohl die Funktion eines Distanzhalters als auch die Funktion einer Befestigungslasche erfüllen können, je nachdem in welcher Weise sie an der Trägerplatte angebunden werden. Vorzugsweise sind dafür genau die beiden nachfolgend beschriebenen Konfigurationen möglich.
  • In der ersten Konfiguration, in welcher das Halterungssystem in einen Einbauholraum einsetzbar ist, sind die Laschenabschnitte "eingezogen", sprich die Laschenabschnitte überragen den Umriss der Trägerplatte nicht und sind somit "nach innen" gerichtet und zwischen dem plattenförmigen Kühlelement und der Trägerplatte aufgenommen. Aufgrund dieser Anordnung behindern die Laschenabschnitte die erforderliche Montage nicht. Im Montagezustand sind lediglich die Distanzelemente im Einsatz.
  • In der zweiten Konfiguration sind hingegen die Laschenabschnitte, die den Umriss der Trägerplatte überragen, im Einsatz, während die Distanzelemente in der Regel keine Funktion ausüben.
  • Vorzugsweise sind die Varioelemente so ausgebildet, dass sie durch eine Drehung um 180° um die eigene Achse von einer Konfiguration in die andere überführt werden können.
  • Die Anbindung der Varioelemente an die Trägerplatte kann analog zur beschriebenen Anbindung der Distanzhalter und der Befestigungslaschen erfolgen.
  • Der guten Ordnung halber sei festgehalten, dass die durch die Verwendung von Varioelementen erhöhte Flexibilität der Einsatzmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Halterungssystems unabhängig von den Beabstandungsmitteln ist, wenngleich die Kombination selbstverständlich synergistische Vorteile mit sich bringt. Entsprechend kann der technische Effekt der Varioelemente auch mit einem Halterungssystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 7 erzielt werden. Selbiges gilt für die von Anspruch 7 abhängigen Ansprüche.
  • Eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung, die analog auch für die Distanzhalter oder die Befestigungslaschen anwendbar ist, sieht vor, dass die Trägerplatte für jedes Varioelement zumindest eine seitlich offene Haltenut aufweist, jedes Varioelement auf einer den Distanzelementen abgewandten Unterseite zumindest ein zur Aufnahme in die entsprechende Haltenut ausgebildetes Halteelement aufweist,
    wobei das Halteelement in die Haltenut einschiebbar ist, um das Varioelement in Richtung der Längsachse ortsfest zu halten und wobei sich die Haltefeder nicht in den Bereich des Laschenabschnitts erstreckt. Da die Trägerplatte für jedes Varioelement zumindest eine Haltenut aufweist, weist vorzugsweise jedes Varioelement eine der Anzahl der Haltenuten entsprechende Anzahl an Halteelementen auf. Wenngleich die Kombination eines Halteelements und einer Haltenut zur Befestigung eines Varioelements grundsätzlich ausreichend ist, ist es vorteilhaft, wenn zumindest zwei, vorzugsweise genau zwei, Halteelemente und Haltenuten pro Varioelement vorgesehen sind. In der Regel sind die Haltenuten auf einander gegenüberliegenden Seitenflächen der Trägerplatte seitlich geöffnet, insbesondere an jenen Seitenflächen, welche nicht die geöffneten Lagertaschen aufweisen.
  • Durch die Verwendung des bewährten Nut/Feder Prinzips, wobei die Halteelemente als Federn fungieren, kann in einfacher Art und Weise die Anbindung der Varioelemente in zwei Konfigurationen erreicht werden: Da das zumindest eine Halteelement asymmetrisch in Hinblick auf die Distanzelemente und die Laschenabschnitte - nämlich nicht unterhalb der Laschenabschnitte - am Varioelement angeordnet ist, kann durch das seitliche Einschieben des zumindest einen Halteelements in die entsprechende Haltenut, die gewünschte Konfiguration gewählt werden. Wird das Varioelement mit jener Seite voran in die Haltenut eingeschoben, die den Laschenabschnitt aufweist, so wird die erste Konfiguration erreicht. Wird das Varioelement um 180° gedreht mit der anderen Seite voran in die Haltenut eingeschoben, so wird die zweite Konfiguration erreicht.
  • Die Funktionsweise der ortsfesten Lagerung in den Haltenuten entspricht der oben beschriebenen Funktion der Lagertaschen, wobei die Haltenuten vorzugsweise ebenfalls als Schwalbenschwanznuten ausgebildet sind.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Trägerplatte zumindest zwei Befestigungsöffnungen aufweist,
    wobei zumindest zwei der Distanzelemente als hülsenförmige Distanzelemente ausgebildet sind, welche hülsenförmigen Distanzelemente koaxial zu den Befestigungsöffnungen positioniert sind, sodass erste Befestigungselemente durch die Befestigungsöffnungen und die jeweiligen hülsenförmigen Distanzelemente führbar sind, mittels welcher ersten Befestigungselemente das Halterungssystem an einem in Richtung der Längsachse gesehen hinter dem Kühlelement liegenden Abschnitt des Decken- oder Wandelements befestigbar ist.
  • Insbesondere wenn das Decken- oder Wandelement in Massivbauweise ausgebildet ist, beispielsweise als Betondecke, welches einen Einbauhohlraum aufweist, ist es zur Montage des Halterungssystems erforderlich, dieses an einem in Richtung der Längsachse von der Trägerplatte aus gesehen hinter dem plattenförmigen Kühlelement liegenden Abschnitt des Decken- oder Wandelements, beispielsweise einer Bodenwandung des Einbauhohlraums, zu verankern. Zu diesem Zweck sind die zumindest zwei Befestigungsöffnungen, beispielsweise Vorbohrungen, in der Trägerplatte vorgesehen, sodass entsprechende Befestigungselemente in einfacher Art und Weise durch die Trägerplatte geführt werden können. Die hülsenförmigen Distanzelemente fungieren als Verlängerung der Befestigungsöffnungen und dienen dazu, das Halterungssystem in genau jenem Abschnitt am Decken- oder Wandelement abzustützen, in welchem bei der Montage die Kräfte eingeleitet werden. Dadurch kann beim Montieren der ersten Befestigungselemente, insbesondere beim Festziehen von Befestigungsschrauben, eine Verformung und/oder Beschädigung der Trägerplatte weitestgehend vermieden werden.
  • Während das Halterungssystem in der Regel vorzugsweise genau ein Halterungselement für genau einen Leuchtkörper umfasst, sodass die Kühlleistung des Kühlelements für die Kühlung eines Leuchtkörpers zur Verfügung steht, ist in einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen, dass das Halterungssystem zumindest ein zusätzliches Halterungselement umfasst und die Trägerplatte für jedes zusätzliche Halterungselement eine zusätzliche Auslassöffnung aufweist. Je nach Größe der Trägerplatte und des Kühlelements können somit beispielsweise zwei, drei, vier oder mehr Leuchtkörper mittels eines Halterungssystems gleichzeitig am Decken- oder Wandelement befestigt werden. Dabei sind die zusätzlichen Halterungselemente und Auslassöffnungen vorzugsweise baugleich zu den eingangs beschriebenen Elementen ausgebildet, sodass die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Halterungssystems davon nicht beeinflusst wird.
  • Um eine möglichst effiziente Kühlung durch das plattenförmige Kühlelement zu erreichen, ist es vorteilhaft, die Abmessungen des Kühlelements bezogen auf die Abmessungen der Trägerplatte zu maximieren. Zur Gewährleistung der flexiblen Einsetzbarkeit des Halterungssystems ist es zudem vorteilhaft, dass ein Umriss des Kühlelements innerhalb des Umrisses der Trägerplatte liegt. Entsprechend ist gemäß einer weiteren Ausführungsvariante vorgesehen, dass das Kühlelement zumindest 75%, vorzugsweise zumindest 85%, insbesondere zumindest 90%, einer Umrissfläche der Einbauseite der Trägerplatte überdeckt. Der vorhergehenden Definition des Begriffs "Umriss" folgend ist dabei die Umrissfläche der Trägerplatte jene Projektionsfläche, die innerhalb des Umrisses der Trägerplatte liegt. Das plattenförmige Kühlelement kann dennoch mehrere Öffnungen aufweisen, insbesondere zur Belüftung, zur Befestigung oder Durchführung von Elementen des Halterungssystems oder zur Durchführung von Kabeln.
  • Wenngleich es, wie vorstehend ausgeführt, vorteilhaft ist, wenn der Umriss des plattenförmigen Kühlelements innerhalb des Umrisses der Trägerplatte liegt, kann in alternativen Ausführungsvarianten, insbesondere für den Einsatz im Trockenbau, auch vorgesehen sein, dass das Kühlelement den Umriss der Trägerplatte überragt. Dadurch können auch Überdeckungsgrad über 100% erreicht werden.
  • Eine weitere Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Halterungssystems sieht vor, dass das zumindest eine Halterungselement, insbesondere der Basisabschnitt und der Aufnahmefortsatz, einstückig ausgebildet ist,
    wobei der Aufnahmefortsatz und eine an den Aufnahmefortsatz angrenzende Aufnahmebasis des Basisabschnitts ein gemeinsames, vorzugsweise kreiszylindrisches, Aufnahmevolumen für den Leuchtkörper ausbilden. Die einstückige Ausbildung des Halterungselements, vorzugsweise als Spritzgussteil, ermöglicht eine besonders einfache und wirtschaftliche Herstellung des Halterungselements ebenso wie eine einfache Assemblierung des Halterungssystems. Das von Aufnahmebasis und Aufnahmefortsatz gebildete Aufnahmevolumen ermöglicht es, dass eine Platine des eingesetzten Leuchtkörpers das Kühlelement in einfacher Art und Weise zum Zwecke der Wärmeableitung kontaktieren kann. Da handelsübliche Leuchtkörper in der Regel eine kreiszylindrische Hüllfläche aufweisen, ist auch das Aufnahmevolumen vorzugsweise kreiszylindrisch ausgebildet. Der Basisabschnitt ist in der Regel über Verbindungselemente, beispielweise Verbindungsschrauben, an dem plattenförmigen Kühlelement befestigt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass das Halterungssystem weiters eine in den Basisabschnitt des Halterungselements eingesetzte Anschlussplatine zur elektrischen Kontaktierung und/oder Arretierung des Leuchtkörpers aufweist. Bei der Anschlussplatine handelt es sich um ein elektronisches Element, welches einerseits mit einer Strom- und/oder Spannungsquelle verbindbar ist und andererseits zur elektrischen Kontaktierung oder zur elektrischen Kontaktierung und gleichzeitigen Arretierung des Leuchtmittels im Aufnahmevolumen dient. Durch das Einsetzen der Anschlussplatine in den Basisabschnitt des Halterungselements kann in einfacher Weise die korrekte Positionierung der Anschlussplatine relativ zum Halterungselement sichergestellt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Anschlussplatine einen Anschlussabschnitt und einen Kontaktierungsabschnitt aufweist,
    wobei der Anschlussabschnitt ausgebildet ist, um eine elektrische Verbindung mit Anschlussleitungen herzustellen und wobei der Kontaktierungsabschnitt zumindest einen ersten Kontaktvorsprung und einen zweiten Kontaktvorsprung umfasst, wobei die Kontaktvorsprünge in das Aufnahmevolumen ragen und derart ausgebildet sind, dass der Leuchtkörper mittels der Kontaktvorsprünge elektrisch kontaktiert und im Aufnahmevolumen arretiert werden kann. Der Anschlussabschnitt kann beispielsweise Lötstellen aufweisen, an welchen Anschlussleitungen angelötet sind oder anlötbar sind. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn der Anschlussabschnitt Anschlusselemente, insbesondere Anschlussklemmen, aufweist, über die besonders einfach und vorzugsweise ohne Spezialwerkzeug die Anschlussleitungen an die Anschlussplatine anschließbar sind. Vorteilhaft ist es dabei, wenn der Anschlussabschnitt auch eine verschließbare Abdeckung aufweist, mittels welcher der Anschlussabschnitt bzw. die Anschlusselemente nach der Montage vor Berührung geschützt werden können. Weiters kann die Abdeckung auch Klemmöffnungen für das Klemmen der Anschlussleitungen aufweisen, sodass die Abdeckung nach dem Verschließen als Zugentlastung für die Anschlussleitung fungiert.
  • Vorzugsweise ist ein Grundkörper der Anschlussplatine plattenförmig ausgebildet, wobei die Kontaktvorsprünge Teil des Grundkörpers sind.
  • Die beiden in das Aufnahmevolumen ragenden Kontaktvorsprünge, bei denen in einem Gleichspannungssystem in der Regel ein Kontaktvorsprung den Pluspol und einer den Minuspol ausbildet, haben in dieser Ausführungsvariante eine Doppelfunktion: Einerseits ermöglichen sie die Stromversorgung eines eingesetzten Leuchtkörpers. Andererseits dienen sie zur Arretierung des eingesetzten Leuchtmittels, vorzugsweise nach dem Prinzip eines Bajonettverschlusses.
  • Der guten Ordnung halber sei festgehalten, dass die Konstruktion und die Vorteile des oben beschriebenen Halterungselements und der Anschlussplatine unabhängig von den Beabstandungsmitteln ist und auch nicht zwingend eine Trägerplatte erfordern, wenngleich die Kombination selbstverständlich synergistische Vorteile mit sich bringt. Entsprechend kann der technische Effekt des Halterungselements und der Anschlussplatine auch mit einem Halterungssystem zur Befestigung zumindest eines Leuchtkörpers an einem Decken- oder Wandelement umfassend
    • ein plattenförmiges Kühlelement und
    • ein Halterungselement für die lösbare Arretierung und Aufnahme eines Leuchtkörpers, um eine Platine des Leuchtkörpers mit dem Kühlelement zu kontaktieren,
    wobei das Halterungselement einen Basisabschnitt und einen sich vom Basisabschnitt entlang einer Längsachse erstreckenden Aufnahmefortsatz umfasst und den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 14 erzielt werden. Selbiges gilt für die von Anspruch 14 abhängigen Ansprüche.
  • Eine besonders einfache Montage und Positionierung der Anschlussplatine wird in einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung dadurch erreicht, dass das Aufnahmevolumen die Form eines Kreiszylinders aufweist, dessen Achse mit der Längsachse zusammenfällt, die Aufnahmebasis einen ersten Schlitz und einen in einer Umfangsrichtung versetzten zweiten Schlitz zur Durchführung der Kontaktvorsprünge aufweist, und dass die Anschlussplatine derart geformt ist, dass die Anschlussplatine, vorzugsweise reversibel, in den Basisabschnitt des Halterungselements einsetzbar ist, indem der erste Kontaktvorsprung in den ersten Schlitz eigeführt wird und nachfolgend die Anschlussplatine gegenüber dem Halterungselement verschwenkt wird, bis der zweite Kontaktvorsprung im zweiten Schlitz aufgenommen ist.
  • Über die Schlitze kann in einfacher Art und Weise bewerkstelligt werden, dass die Kontaktvorsprünge durch die Basisaufnahme in das Aufnahmevolumen ragen können. Die beiden Schlitze liegen dabei insbesondere in einer Ebene, wobei die Ebene vorzugsweise parallel zu einer Normalebene auf die Längsachse orientiert ist. Vorteilhafter Weise sind die Schlitze bezogen auf die Längsachse um zwischen 45° und 180°, vorzugsweise um zwischen 135° und 180°, gegeneinander versetzt. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, dass die Schlitze nur geringfügig zueinander versetzt sind, also um einen Winkel kleiner 45°.
  • Vorzugsweise kann die Anschlussplatine einen die beiden Kontaktvorsprünge verbindenden sichelförmigen Verbindungsabschnitt aufweisen, welcher auf einer Außenseite der Aufnahmebasis anliegt, wenn die Anschlussplatine in diesen eingesetzt ist. Der Vorgang des Einsetzens der Anschlussplatine kann ebenfalls durch wenige einfache Handgriffe durchgeführt werden: Das Einführen des ersten Kontaktvorsprungs und das Verschwenken der Anschlussplatine bis der zweite Kontaktvorsprung im zweiten Schlitz aufgenommen, vorzugsweise eingerastet, ist, benötigt keine zusätzlichen Werkzeuge. Vorzugsweise sind Anschlussplatine und Schlitze so ausgebildet, dass der Vorgang des Einsetzens reversibel ist, sodass die Anschlussplatine ohne Beschädigung wieder aus der Aufnahmebasis entnehmbar ist. Vorteilhaft ist es, wenn auch die Anschlussplatine zumindest ein Verbindungselement, vorzugsweise eines der Verbindungselemente, die zur Befestigung des Halterungselements an dem Kühlelement dienen, nach dem Einsetzen am Kühlelement befestigt ist.
  • Das gegenständliche äußerst flexibel einsetzbare Halterungssystem ermöglicht auch eine Reihe von speziellen Verwendungen, insbesondere im Hinblick auf die unterschiedlichen Montagemöglichkeiten. In der Folge werden diese Verwendungen, die auch als Verfahren zur Montage eines erfindungsgemäßen Halterungssystems aufgefasst werden können, beschrieben. Durch welche technischen Merkmale des Halterungssystems diese speziellen Verwendungen ermöglicht werden, wurde bereits oben detailliert dargelegt. Um unnötige Längen zu vermeiden, wird daher auf die entsprechenden Passagen verwiesen und werden nicht alle Aspekte nochmals einzeln beleuchtet. Es soll auch nicht unerwähnt bleiben, dass durch die beschriebene Verwendung jeweils ein System im montierten Zustand umfassend das Halterungssystem, ein Decken- oder Wandelement und entsprechende Befestigungselemente definiert ist.
  • Die gegenständliche Erfindung betrifft auch die Verwendung des erfindungsgemäßen Halterungssystems, vorzugsweise umfassend die Distanzelemente, zur Befestigung zumindest eines Leuchtkörpers an einem in Massivbauweise ausgebildeten Decken- oder Wandelement, wobei das in Massivbauweise ausgebildete Decken- oder Wandelement einen vorgefertigten Einbauhohlraum in einem Massivkörper aufweist und wobei die Trägerplatte zumindest zwei Befestigungsöffnungen aufweist,
    wobei das Halterungssystem in den Einbauhohlraum eingeführt wird, wobei nachfolgend erste Befestigungselemente durch die Befestigungsöffnungen geführt werden und in einer Bodenwandung des Einbauhohlraums verankert werden. Wenngleich die Befestigungsöffnungen im Vorfeld lediglich im Zusammenhang mit den hülsenförmigen Distanzelementen diskutiert wurden, versteht es sich von selbst, dass die Trägerplatte Befestigungsöffnungen zur Befestigung des Halterungssystems an der Bodenwandung unabhängig davon aufweisen kann, ob hülsenförmige Distanzelemente vorgesehen sind, obschon die Vorteile der Kombination augenscheinlich sind. Ein Beispiel für ein in Massivbauweise ausgebildetes Decken- oder Wandelement ist eine Betondecke.
  • Weiters betrifft die gegenständliche Erfindung auch die Verwendung eines erfindungsgemäßen, zumindest zwei Laschenabschnitte umfassendes Halterungssystems zur Befestigung zumindest eines Leuchtkörpers an einem in Trockenbauweise ausgebildeten Decken- oder Wandelement, das Decken- oder Wandelement umfassend zumindest ein Trockenbauelement, wobei das zumindest eine Trockenbauelement eine einem Umriss der Trägerplatte entsprechende Einbauöffnung aufweist, wobei das Halterungssystem über die Einbauöffnung in das Trockenbauelement eingeführt wird, sodass die Laschenabschnitte das Halterungssystem am Trockenbauelement abstützen, wobei nachfolgend zweite Befestigungselemente über das Trockenbauelement in den Laschenabschnitten verankert werden, um das Halterungssystem am Trockenbauelement zu fixieren.
  • Darüberhinaus betrifft die Erfindung auch die Verwendung eines erfindungsgemäßen, zumindest zwei Varioelemente umfassenden Halterungssystems, zur Befestigung zumindest eines Leuchtkörpers an einem in Massivbauweise oder in Trockenbauweise ausgebildeten Decken- oder Wandelement, wobei die Varioelemente
    • entweder in der ersten Konfiguration an der Trägerplatte angebunden sind und das Decken- oder Wandelement in Massivbauweise ausgebildet ist, wobei das in Massivbauweise ausgebildete Decken- oder Wandelement einen vorgefertigten Einbauhohlraum in einem Massivkörper aufweist und wobei die Trägerplatte zumindest zwei Befestigungsöffnungen aufweist, wobei das Halterungssystem in den Einbauhohlraum eingeführt wird, bis die Distanzelemente an einer Bodenwandung des Einbauhohlraums anliegen, wobei nachfolgend erste Befestigungselemente durch die Befestigungsöffnungen geführt werden und in der Bodenwandung verankert werden;
    • oder in der zweiten Konfiguration an der Trägerplatte angebunden sind und das Decken- oder Wandelement in Trockenbauweise ausgebildet ist, das Decken- oder Wandelement umfassend zumindest ein Trockenbauelement,
    wobei das zumindest eine Trockenbauelement eine einem Umriss der Trägerplatte entsprechende Einbauöffnung aufweist, wobei das Halterungssystem über die Einbauöffnung in das Trockenbauelement eingeführt wird, sodass die Laschenabschnitte das Halterungssystem am Trockenbauelement abstützen, wobei nachfolgend zweite Befestigungselemente über das Trockenbauelement in den Laschenabschnitten verankert werden, um das Halterungssystem am Trockenbauelement zu fixieren.
  • Schließlich betrifft die gegenständliche Erfindung auch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Halterungssystems, gegebenenfalls in Kombination mit einer der vorherigen Verwendungen, wobei nach der erfolgten Befestigung des Halterungssystems am Decken- oder Wandelement über die Beabstandungsmittel der Überstand des Aufnahmefortsatzes in Bezug auf die Trägerplatte von der Sichtseite aus eingestellt wird und nachfolgend eine Putzschicht auf das Decken- oder Wandelement sowie auf die Sichtseite der Trägerplatte aufgebracht wird, wobei vorzugsweise die Putzschicht bündig mit einer Abschlusskante des Überstands abschließt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnungen sind beispielhaft und sollen den Erfindungsgedanken zwar darlegen, ihn aber keinesfalls einengen oder gar abschließend wiedergeben.
  • Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Halterungssystems und eines Leuchtkörpers;
    Fig. 2
    eine dreidimensionale Ansicht des Halterungssystems aus Fig. 1 von schräg oben;
    Fig. 3
    eine dreidimensionale Ansicht des Halterungssystems aus Fig. 1 von schräg unten;
    Fig. 4
    ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Halterungssystems mit zwei eingesetzten Leuchtkörpern;
    Fig. 5
    eine dreidimensionale Ansicht des erfindungsgemäßen Halterungssystems mit eingeklappten Varioelementen in einer ersten Konfiguration, wobei die Überführung eines Varioelements von der ersten Konfiguration in eine zweite Konfiguration verdeutlicht ist;
    Fig. 6
    eine dreidimensionale Ansicht des erfindungsgemäßen Halterungssystems mit ausgeklappten Varioelementen in der zweiten Konfiguration;
    Fig. 7
    ein in einem in Massivbauweise ausgebildeten Decken- oder Wandelement montiertes erfindungsgemäßes Halterungssystem in einer Ansicht von unten;
    Fig. 8
    eine Schnittansicht des Halterungssystems gemäß Linie AA in Fig. 7;
    Fig. 9
    eine Schnittansicht des Halterungssystems gemäß Linie AA in Fig. 7, wobei ein Überstand gegenüber Fig. 8 variiert ist;
    Fig. 10
    ein in einem in Trockenbauweise ausgebildeten Decken- oder Wandelement montiertes erfindungsgemäßes Halterungssystem in einer Ansicht von unten;
    Fig. 11
    eine Schnittansicht des Halterungssystems gemäß Linie BB in Fig. 10;
    Fig. 12
    eine Schnittansicht des Halterungssystems gemäß Linie BB in Fig. 10, wobei ein Überstand gegenüber Fig. 11 variiert ist;
    Fig. 13
    das System aus Figur 10 mit einer Putzschicht;
    Fig. 14
    eine Schnittansicht gemäß Linie CC in Fig. 13 mit einer dünnen Putzschicht;
    Fig. 15
    eine Schnittansicht gemäß Linie CC in Fig. 13 mit einer dicken Putzschicht;
    Fig. 16
    das Halterungssystem gemäß Fig. 6 in einer Ansicht von unten;
    Fig. 17
    eine Schnittansicht gemäß der Linie DD in Fig. 16;
    Fig. 18
    eine dreidimensionale Ansicht eines in einem in Trockenbauweise ausgebildeten Decken- oder Wandelement montierten erfindungsgemäßen Halterungssystems mit Putzschicht in einer Ansicht von schräg oben, wobei das Decken- oder Wandelement im Teilschnitt dargestellt ist;
    Fig. 19
    eine dreidimensionale Ansicht gemäß Fig. 18 in einer Ansicht von schräg unten;
    Fig. 20
    eine dreidimensionale Ansicht eines in einem in Massivbauweise ausgebildeten Decken- oder Wandelement montierten erfindungsgemäßen Halterungssystems mit Putzschicht in einer Ansicht von schräg oben, wobei das Decken- oder Wandelement im Teilschnitt dargestellt ist;
    Fig. 21
    eine dreidimensionale Ansicht gemäß Fig. 18 in einer Ansicht von schräg unten;
    Fig. 22
    eine dreidimensionale Detailansicht des Einsetzens einer Anschlussplatine in ein Halterungselement;
    Fig. 23
    eine dreidimensionale Ansicht des Halterungselements aus Fig. 22 mit eingesetzter Anschlussplatine;
    Fig. 24
    eine dreidimensionale Ansicht eines Systems umfassend das Halterungselement mit eingesetzter Anschlussplatine aus Fig. 23, die Trägerplatte und Anschlussleitungen;
    Fig. 25
    eine Ansicht des Systems gemäß Fig. 24 mit geschlossener Abdeckung.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Halterungssystems 1 in verschiedenen Ansichten, wobei der Aufbau des Halterungssystem 1 insbesondere aus der Explosionsdarstellung in Figur 1 ersichtlich ist.
  • Das Halterungssystem 1 umfasst eine Trägerplatte 4, ein plattenförmiges Kühlelement 6 und ein Halterungselement 7 zur Aufnahme und lösbaren Arretierung eines Leuchtkörpers 2, sowie drei Beabstandungsmittel 11, welche Beabstandungsmittel 11 einerseits in der Trägerplatte 4 drehbar gelagert gehalten sind und andererseits mit dem Kühlelement 6 verbunden sind.
  • Das Halterungselement 7 umfasst einen Basisabschnitt 8, welcher über Verbindungselemente 25, im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich dabei um Verbindungsschrauben, an dem plattenförmigen Kühlelement 6 befestigt ist. Das Halterungselement 7 umfasst weiters einen Aufnahmefortsatz 9, welcher sich entlang einer Längsachse 10 vom Basisabschnitt 8 weg erstreckt. In das Halterungselement 7 ist eine Anschlussplatine 23 eingesetzt. Der Aufbau des Halterungselements 7 und der Anschlussplatine 23 wird in der Folge anhand der Figuren 22 bis 24 im Detail beschrieben.
  • Die Trägerplatte 4 weist eine Auslassöffnung 5 auf, durch welche der Aufnahmefortsatz 9 des Halterungselements 7 geführt ist und, zumindest in den meisten Anwendungsfällen, aus der Trägerplatte 4 hinausragt. Die Trägerplatte 4 hat eine Sichtseite 4a, welche in den Figuren einer Unterseite entspricht, und eine der Sichtseite 4a abgewandte, vorzugsweise gegenüberliegende, Einbauseite 4b, welche in den Figuren der Oberseite der Trägerplatte 4 entspricht. Die Sichtseite 4a ist dabei nach der Montage des Halterungssystems 1 in einem Decken- oder Wandelement 3 (siehe bspw Fig. 7) weiterhin sichtbar und zugänglich, während die Einbauseite 4b im Decken- oder Wandelement 3 aufgenommen bzw. vom Decken- oder Wandelement 3 verdeckt ist und nicht zugänglich ist.
  • Wie aus den Figuren deutlich ersichtlich, sind die Trägerplatte 4 und das plattenförmige Kühlelement 6, vorzugsweise ein ebenes Kühlblech, im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Wesentlichen parallel zu einer Normalebene auf die Längsachse 10 ausgerichtet, während die Beabstandungsmittel 11 im Wesentlichen parallel zu Längsachse 10 selbst ausgerichtet sind. So wird eine besonders platzsparende Konstruktion mit einfach beherrschbaren kinematischen Zusammenhängen erreicht.
  • Die Figuren zeigen deutlich, dass das plattenförmige Kühlelement 6 und die Trägerplatte 4 näherungsweise gleich groß sind, um die maximale Kühlleistung zu erhalten. Dabei überdeckt das Kühlelement 6 etwa 85 bis 90% einer Umrissfläche bzw. einer Grundfläche der Trägerplatte 4. Sowohl die Trägerplatte 4 als auch das plattenförmige Kühlelement 6 weisen einen im Wesentlichen rechteckigen Umriss auf.
  • Die Trägerplatte 4 weist im Bereich der Auslassöffnung 5 weiters eine Ausnehmung 15 auf, die so ausgelegt ist, dass der Basisabschnitt 8 des Halterungselements 7 darin versenkbar ist. Dies wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel dadurch erreicht, dass ein Umriss der Ausnehmung 15 im Wesentlichen einem vergrößerten Umriss des Basisabschnitts 8 entspricht. Der verbleibende, die Auslassöffnung 5 ausbildende Abschnitt der Trägerplatte 4 ist dabei klein gegenüber einer Tiefe der Ausnehmung 15.
  • Entsprechend sind die Beabstandungsmittel 11 und das plattenförmige Kühlelement 6 auf der Einbauseite 4b der Trägerplatte 4 angeordnet, wobei die Beabstandungsmittel 11 von der Sichtseite 4a aus betätigbar bleiben.
  • Die Beabstandungsmittel 11 weisen jeweils einen Betätigungsabschnitt 11a und einen Gewindeabschnitt 11b auf, wobei der Gewindeabschnitt 11b im Eingriff mit einem Gegengewinde 12 des Kühlelements 6, im vorliegenden Ausführungsbeispiel einer Gewindebohrung, steht. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Beabstandungsmittel 11 als Schrauben, insbesondere als Senkkopfschrauben, ausgebildet, wobei der Betätigungsabschnitt 11a dem Schraubenkopf entspricht.
  • Um die Beabstandungsmittel 11 gegenüber der Trägerplatte 4 ortsfest zu halten, sodass sich die Beabstandungsmittel 11 an der Trägerplatte 4 abstützen können, weist die Trägerplatte 4 drei Lagertaschen 13 auf, wobei zwei Lagertaschen 13 auf einer Längsseite der Trägerplatte 4 angeordnet sind und eine Lagertasche 13 auf der gegenüberliegenden, in Fig. 1 auf der dem Betrachter zugewandten, Längsseite der Trägerplatte 4 angeordnet ist. Die Lagertaschen 13 sind seitlich, sprich in einer Richtung normal zur Längsachse 10, und in Richtung der Einbauseite 4b geöffnet, sodass die Beabstandungsmittel 11 seitlich in die Lagertaschen 13 eingeschoben werden können (siehe Pfeile in Fig. 1). Die Lagertaschen 13 sind nach Art von Schwalbenschwanznuten geformt, sodass die Betätigungsabschnitte 11a der Beabstandungsmittel 11 in den Lagertaschen 13 drehbar, jedoch ortsfest gehalten sind. Sind die Beabstandungsmittel 11 eingeschoben und die Gewindeabschnitte 11b mit den entsprechenden Gegengewinden 12 des Kühlelements 6 verschraubt, so ist das Halterungssystem 1 in sich stabil und kann von allen Seiten gegriffen werden, ohne dass sich die Bestandteile voneinander lösen. Dies ist unter anderem der Anordnung der Lagertaschen 13 an einander gegenüberliegenden Seitenflächen der Trägerplatte 4 geschuldet.
  • In alternativen Ausführungsvarianten, insbesondere wenn die Beabstandungsmittel 11 als Zylinderkopfschrauben ausgebildet sind, können die Lagertaschen 13 auch als T-Nuten ausgebildet sein.
  • Um die Betätigungsabschnitte 11a der Beabstandungsmittel 11 auch im montierten Zustand von der Sichtseite 4a aus betätigen zu können, weisen die Lagertaschen 13 jeweils eine Betätigungsöffnung 14 (siehe Fig. 3) auf, um den entsprechenden Betätigungsabschnitt 11a beispielsweise mit einem geeigneten Werkzeug, wie einem Schraubenzieher, aktuieren zu können. Die Funktionsweise der Erfindung wird in einem separaten Abschnitt im Detail erläutert.
  • Fig. 1 zeigt auch ein Ausführungsbeispiel eines in das Halterungselement 7, insbesondere in den Aufnahmeabschnitt 9, einsetzbaren Leuchtkörpers 2, wobei der Leuchtkörper 2 an seiner Einbauseite eine Platine 24 aufweist. Wenn der Leuchtkörper 2 eingesetzt ist, wird er so im Halterungselement 7 gehalten, dass die Platine 24 das Kühlelement 6 kontaktiert, sodass die in der Platine 24 entstehende Wärme abgeleitet werden kann. Die geometrische Form der Platine 24 korrespondiert abschnittsweise mit der Form der in das Halterungselement 7 eingesetzten Anschlussplatine 23, wie im Zusammenhang mit den Figuren 22 bis 24 im Detail diskutiert wird. Bei dem Leuchtkörper 2 handelt es sich vorzugsweise um einen LED Leuchtkörper.
  • In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Halterungssystems 1 dargestellt, welches sich in Wesentlichen dadurch vom zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel unterscheidet, dass statt einer Trägerplatte 4 mit Auslassöffnung 5 und einem Halterungselement 7 für einen Leuchtkörper 2, eine Trägerplatte 4 mit zwei Auslassöffnungen 5 und zwei Halterungselementen 7 vorgesehen ist, sodass mittels des Halterungssystems 1 zwei Leuchtkörper 2 befestigt und mit Strom versorgt werden können. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Aufgabe, wie das Halterungssystem 1 mit möglichst geringem Aufwand adaptierbar ausgebildet sein kann, um an unterschiedlich ausgebildeten Wand- oder Deckenelementen 3 angebracht werden zu können. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden dabei Varioelemente 20 eingesetzt. Nach einer kurzen Diskussion des grundsätzlichen Aufbaus der Varioelemente 20 an Hand der Figuren 1 und 5 wird exemplarisch die Montage an Wand- und Deckenelementen 3 in zwei verschiedenen Bauformen im Detail beschrieben: einerseits die Massivbauweise (siehe Figuren 7, 8, 9, 20 und 21) und andererseits die Trockenbauweise (siehe Figuren 10 bis 15, 18 und 19).
  • Jedes Varioelement 20 weist sowohl zumindest zwei Distanzelemente 18 als auch einen Laschenabschnitt 19 auf.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist jedes Varioelement 20 auch ein zusätzliches hülsenförmiges Distanzelement 18a auf, welches als Fortsatz einer Befestigungsöffnung 16 der Trägerplatte 4 fungiert, wenn das Varioelement 20 korrekt an die Trägerplatte 4 angebunden ist.
  • Die Distanzelemente 18,18a erstrecken sich von einer Oberseite 20b der Varioelemente 20 in Richtung der Längsachse 10 und dienen dazu, das Halterungssystem 1 im Montagezustand an einem hinter dem Kühlelement 6 liegenden Abschnitt des Decken- oder Wandelements 3 abzustützen. Zu diesem Zweck weisen die Distanzelemente 18,18a eine vordefinierte Höhe, sprich Erstreckung in Richtung der Längsachse 10, auf, um eine Einbautiefe des Halterungssystems 1 festzulegen. Die Funktion der Distanzelemente 18,18a wird im Zusammenhang mit den nachfolgenden Ausführungen betreffend die Massivbauweise deutlich.
  • In Fig. 2 ist deutlich der im Wesentlichen rechteckige Umriss des plattenförmigen Kühlelements 6 zu erkennen, wobei das Kühlelement 6 seitlich mehrere Auslassungen für die Durchführung der Distanzelemente 18,18a aufweist.
  • Die Laschenabschnitte 19 der Varioelemente 20 erstrecken sich in einer Ebene normal zur Längsachse 10 und weisen in den vorliegenden Ausführungsbeispielen eine gitterartige Struktur mit einer Vielzahl von Löchern auf. Die Laschenabschnitte 19 sind dafür ausgelegt, dass sich das Halterungssystem 1 an den die Trägerplatte 4 seitlich umgebenden Abschnitten des Decken- oder Wandelements 3 abstützen kann. Auch diese Funktion wird nachfolgend im Zusammenhang mit den Ausführungen zur Trockenbauweise deutlich.
  • Ein entscheidender Vorteil der Varioelemente 20 besteht darin, dass das Halterungssysteme 1 mit denselben Bestandteilen auch für Decken- oder Wandelemente 3 unterschiedlicher Bauart, insbesondere für Massivbauweise und Trockenbauweise, verwendet werden können, wobei lediglich die Varioelemente 20 verändert, insbesondere umgesteckt werden müssen.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist das Halterungssystem 1 mit "eingeklappten" Laschenabschnitten 19 dargestellt, wobei die Varioelemente 20 so an der Trägerplatte 4 angebunden sind, dass die Laschenabschnitte 19 nicht über einen Umriss der Trägerplatte 4 hervorschauen (vgl insbesondere Fig. 2 sowie ua Fig. 7). Eine derartige Konfiguration eignet sich insbesondere für den Einsatz in nach Massivbauart ausgebildeten Decken- oder Wandelementen 3.
  • Figur 5 zeigt die Schritte, die notwendig sind, um das Varioelement von der ersten Konfiguration in die zweite Konfiguration zu überführen (siehe Pfeildarstellung). Dabei wird das entsprechende Varioelement 20 zuerst von der Trägerplatte 4 gelöst, danach um 180° um die eigene Achse gedreht und schließlich wieder an die Trägerplatte 4 angebunden. In dieser zweiten Konfiguration (siehe ua Fig. 5 und Fig. 16) überragen die Laschenabschnitte 19 den Umriss der Trägerplatte 4 seitlich, sodass das Halterungssystem 1 außerhalb des Umrisses der Trägerplatte 4 abgestützt werden kann.
  • Die Anbindung der Varioelemente 20 an die Trägerplatte 4 erfolgt über Haltenuten 21, die in der Trägerplatte 4 vorgesehen sind einerseits, und über an den Varioelementen 20 angebrachte Haltelemente 22, welche in die Haltenuten 21 eingeschoben werden können. Die Haltenuten 21 und Halteelemente 22 sind in den dargestellten Ausführungsbeispielen nach dem Nut/Feder Prinzip ausgebildet, wobei die Haltenuten 21 als Schwalbenschwanznuten ausgeführt sind. Diese Konstruktion ist besonders gut in der in Fig. 17 dargestellten Schnittansicht zu erkennen. Durch diese geometrische Form der Haltenuten 21 bzw. der Halteelemente 22 können die Halteelemente 22 ortsfest gehalten werden und können die Laschenabschnitte 19 in der zweiten Konfiguration zur Abstützung verwendet werden.
  • Die Halteelemente 21 sind dabei an der der Trägerplatte 4 zugewandten Unterseite 20a der Varioelemente 20 angeordnet, sprich auf der den Distanzelementen 18,18a gegenüberliegenden Seite der Varioelemente 20. Da die Halteelemente 21 bezogen auf Laschenabschnitt 19 und Distanzelemente 18,18a asymmetrisch am Varioelement 20 angeordnet sind, nämlich in jenem Bereich der Varioelemente 20, der nicht der Laschenabschnitt 19 ist, kann in einfacher Art und Weise sichergestellt werden, dass die Laschenabschnitte 19 in der ersten Konfiguration nicht über den Umriss der Trägerplatte 4 hinausragen, wenn die Halteelemente 22 ganz in die Haltenuten 21 eingeschoben sind.
  • Auch der zuvor beschriebene Wechsel zwischen den beiden Konfigurationen der Varioelemente 20 kann durch die Verwendung von Haltenuten 21 und Halteelementen 22 in konstruktiv einfacher Art und Weise verwirklicht werden.
  • Die Figuren 7 bis 9 zeigen, wie zuvor angekündigt, ein Decken- oder Wandelement 3, das in Massivbauweise ausgebildet ist und damit einen Massivkörper 26 umfasst. Das erfindungsgemäße Halterungssystem 1 wird dabei in einen Einbauhohlraum 27 des Massivkörpers 26 eingeführt und an einer Bodenwandung 27a des Einbauhohlraums 27 verankert. Ein Massivkörper 26 kann beispielsweise eine Betondecke sein, in welche der Einbauhohlraum 27 durch einen Schalungskörper während des Betongießens gebildet wird. Aufgrund der geringen Bauhöhe und Einbautiefe des Halterungssystems 1 kann der Einbauhohlraum 27 eine verhältnismäßig kleine Tiefe aufweisen, sodass beispielsweise Stahlbewehrungen nicht beeinträchtigt werden.
  • Die Varioelemente 20 des Halterungssystems 1 sind vor der Montage in die erste Konfiguration gebracht, sodass die Laschenabschnitte 19 den Umriss der Trägerplatte 4 nicht überragen. In den in den Figuren 8 und 9 dargestellten Schnitten mit versetzter Schnittlinie ist dabei einerseits eines der Beabstandungsmittel 11 im Schnitt zu sehen und andererseits eines der Varioelemente 20, insbesondere das hülsenförmiges Distanzelement 18a.
  • Zur Montage des Halterungssystems 1 im Einbauhohlraum 27 werden erste Befestigungselemente 17 durch die Befestigungsöffnungen 16 und die hülsenförmigen Distanzelemente 18a geführt und in der Bodenwandung 27a verankert. Vorzugsweise handelt es sich bei den ersten Befestigungselementen 17 um Befestigungsschrauben.
  • Die Distanzelemente 18,18a liegen dabei an der Bodenwandung 27a des Einbauhohlraums 27 an und stützen die Trägerplatte 4 ab. Über die Tiefe des Einbauhohlraums 27 und die Höhe der Distanzelemente 18,18a lässt sich somit auch der im Wesentlichen bündige Abschluss der Sichtseite 4a der Trägerplatte 4 mit dem Decken- oder Wandelement 3 erreichen.
  • Durch den Vergleich der Figuren 8 und 9 ist nun auch die Funktionsweise der Beabstandungsmittel 11 auf einen Blick ersichtlich. Die Beabstandungsmittel 11 dienen dazu, das Kühlelement 6 entlang der Längsachse 10 gegenüber der Trägerplatte 4 positionieren zu können. Dadurch wird ein aus der Trägerplatte 4 ragender Überstand 9a des Aufnahmefortsatzes 9 variierbar. Während der Überstand 9a in Figur 8 verhältnismäßig gering ist, ist ein Abstand zwischen Kühlelement 6 und Trägerplatte 4 verhältnismäßig groß. Durch
  • Aktuieren der Betätigungsabschnitte 11a der Beabstandungsmittel 11, sprich im gegenständlichen Ausführungsbeispiel durch das Drehen der Schrauben, wird das Kühlelement 6 mittels des Zusammenspiels der Gewindeabschnitte 11b und der Gegengewinde 12 in Richtung der Trägerplatte 4 bewegt. Somit verringert sich der Abstand zwischen Trägerplatte 4 und Kühlelement 6, während sich der Überstand 9a entsprechend vergrößert.
  • Die Figuren 10 bis 12 zeigen, wie zuvor ebenfalls angekündigt, ein Decken- oder Wandelement 3, das in Trockenbauweise ausgebildet ist und damit ein Trockenbauelement 28 umfasst. Das erfindungsgemäße Halterungssystem 1 wird dabei in eine Einbauöffnung 29 des Trockenbauelements 28 eingeführt, wobei die Varioelemente 20 vor der Montage in die zweite Konfiguration gebracht werden, sodass die Laschenabschnitte 19 den Umriss der Trägerplatte 4 überragen. Dadurch liegen die Laschenabschnitte 19 auf dem Trockenbauelement 28 auf und können mittels zweiter Befestigungselemente 20, vorzugsweise Befestigungsschrauben, am Trockenbauelement 28 fixiert werden. Die Distanzelemente 18,18a der Varioelemente 20 sind zwar vorhanden, erfüllen aber keine zusätzlichen technischen Funktionen.
  • Die Schnittführung in den Figuren 11 und 12 ist analog zur im Zusammenhang mit den Figuren 8 und 9 besprochenen Schnittführung. Auch in diesen Figuren ist direkt die Funktionsweise der Beabstandungsmittel 11 erkennbar, welche nicht nochmals diskutiert wird.
  • Die Figuren 13 bis 15 zeigen das an einem Trockenbauelement 28 befestigte Halterungssystem 1 in einem verputzten Zustand, in welchen eine Putzschicht 31 sichtseitig auf das Decken- oder Wandelement 3 und das Trägerelement 4 aufgebracht ist, sodass von dem Halterungssystem 1 lediglich noch das Halterungselement 7, insbesondere dessen Aufnahmefortsatz 9, sowie der in das Halterungselement 7 eingesetzte Leuchtkörper 2 sichtbar sind.
  • Aus dem Vergleich der Figuren 14 und 15 (in Zusammenschau mit den Figuren 8 und 9 bzw 11 und 12) wird nun auch der Zweck der Beabstandungsmittel 11 zur Variierung des Überstands 9a deutlich. Durch die Variierbarkeit des Überstands 9a lässt sich das Halterungssystem 1 an verschieden dicke Putzschichten 31 oder gegebenenfalls Spachtelschichten anpassen: Für eine dünne Putzschicht 31 (sieh Fig. 14) ist ein geringer Überstand 9a erforderlich, um sicherzustellen, dass der Aufnahmefortsatz 9 bzw. eine Abschlusskante 9b des Aufnahmefortsatzes 9 bündig mit der Putzschicht 31 abschließt. Hingegen ist zum Ausgleich einer entsprechend dickeren Putzschicht 31 (siehe Fig. 15) ein größerer Überstand 9a erforderlich. Da der Überstand 9a im Montagezustand vor dem Auftrag der Putzschicht 31 direkt über die Beabstandungsmittel 11 einstellbar ist, ist das erfindungsgemäße Halterungssystem 1 besonders nutzerfreundlich und leicht handhabbar.
  • In den Figuren 16 und 17 ist wie im Zusammenhang mit der Beschreibung der Varioelemente 20 bereits erwähnt ein Ausführungsbeispiel des Halterungssystems 1 dargestellt, bei dem die Varioelemente 20 in die zweiten Konfiguration gebracht sind, sodass die Laschenabschnitte 19 die Trägerplatte 4 seitlich überragen. Figur 17 verdeutlicht die Anbindung der Varioelemente 20 an die Trägerplatte 4.
  • Die Figuren 18 bis 21 zeigen zur Verdeutlichung der vorangegangenen Beschreibung dreidimensionale Abbildungen der beiden unterschiedlichen Einbausituationen nach dem Verputzen.
  • Die Figuren 18 und 19 zeigen dabei das an dem Trockenbauelement 28 befestigte und verputzte Halterungssystem 1 (vgl Figuren 10 bis 15) während die Figuren 20 und 21 das an dem Massivkörper 26 befestigte und verputzte Halterungssystem 1 zeigen.
  • Die Figuren 22 bis 25 zeigen im Detail den Aufbau des Halterungselements 7, der Anschlussplatine 23 sowie deren Zusammenbau und Anbindung an dem plattenförmigen Kühlelement 6.
  • Das Halterungselement 7, welches den am Kühlelement 6 anliegenden Basisabschnitt 8 (vgl Fig. 24) und den Aufnahmefortsatz 9 umfasst, der im Einbauzustand den aus der Trägerplatte 4 ragenden Überstand 9a (siehe ua Fig. 9) ausbildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind der Basisabschnitt 8 und der Aufnahmefortsatz 9 einstückig, vorzugsweise als Kunststoff-Spritzgussteil, ausgebildet. Der Basisabschnitt 8 weist dabei am Übergang zum Aufnahmefortsatz 9 eine Aufnahmebasis 8a auf, welche gemeinsam mit dem Aufnahmefortsatz 9 ein Aufnahmevolumen 32 in Form eines Kreiszylinders ausbildet, in welches Aufnahmevolumen 32 der Leuchtkörper 2 eingesetzt werden kann.
  • Die Anschlussplatine 23 besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem Anschlussabschnitt 34 und einem Kontaktabschnitt 33. Der Anschlussabschnitt 34 dient zur Verbindung der Anschlussplatine 23 mit entsprechenden Anschlussleitungen 37 (siehe Fig. 24), zu welchem Zweck der Anschlussabschnitt 34 ein Anschlusselement 34a, welches Anschlusselement 34a im vorliegenden Fall als Anschlussklemme für zwei Anschlussleitungen 37 ausgebildet ist, aufweist.
  • Der Kontaktabschnitt 33 umfasst einen ersten Kontaktvorsprung 33a, einen zweiten Kontaktvorsprung 33b und einen die beiden Kontaktvorsprünge 33a,33b verbindenden sichelförmigen Verbindungssteg 33c. Nicht dargestellt sind Leitungsbahnen der Anschlussplatine 23, welche Leitungsbahnen das Anschlusselement 34a mit dem jeweiligen Kontaktvorsprung 33a,33b elektrisch verbindet.
  • Um die Anschlussplatine 23 in das Halterungselement 7 einsetzen zu können, weist die Aufnahmebasis 8a zwei Schlitze 35,36 in einer Begrenzungswand des Aufnahmevolumens 32 auf, durch welche Schlitze 35,36 die Kontaktvorsprünge 33a,33b in das Aufnahmevolumen 32 ragen, wenn die Anschlussplatine 23 eingesetzt ist (siehe Fig. 7). Die Kontaktvorsprünge 33a,33b dienen dabei sowohl zur elektrischen Kontaktierung des eingesetzten Leuchtkörpers 2 als auch zur Arretierung des eingesetzten Leuchtkörpers 2. Vorteilhaft ist es dabei, wenn die Platine 24 des Leuchtkörpers 2 zu den Kontaktvorsprüngen 33a,33b korrespondierende Ausnehmungen aufweist (siehe Fig. 1), wobei der Leuchtkörper 2 nach dem Einsetzen um einen Winkel zwischen 45° und 180° verdreht wird, um mittels der Kontaktvorsprünge 33a,33b im Aufnahmevolumen 32 arretiert zu werden.
  • Die Schlitze 35,36 bzw. deren Mittelpunkte sind dabei um etwa 180° in Bezug auf die Längsachse gegeneinander versetzt. Selbiges gilt analog für die Kontaktvorsprünge 33a,33b bzw. deren Mittelpunkte, die mit den Schlitzen 35,36 korrespondieren.
  • Um die Anschlussplatine 23 in das Halterungselement 7 einzusetzen, wird zuerst der erste Kontaktvorsprung 33a in den ersten Schlitz 35 der Aufnahmebasis 8a eingeführt, wobei die Anschlussplatine 23 im Vergleich zur abgebildeten Position schräg gestellt bzw. um die Längsachse 10 verschwenkt ist. Danach wird die Anschlussplatine 23 um die Längsachse 10 zurück verschwenkt, bis der zweite Kontaktvorsprung 33b durch den zweiten Schlitz 36 in das Aufnahmevolumen 32 ragt. Der sichelförmige Verbindungssteg 33c liegt dabei außen an der Aufnahmebasis 8a an.
  • Figur 23 zeigt entsprechend den Zustand der in das Halterungselement 7 eingesetzten Anschlussplatine 23. Selbstverständlich können die Schritte auch umgekehrt durchgeführt werden, um die Anschlussplatine 23 aus dem Halterungselement 7 zu entfernen, da das beschriebene Ausführungsbeispiel ein reversibles Einsetzen und Entfernen ermöglicht.
  • Der Basisabschnitt 8 des Halterungselements 7 umfasst weiters eine Abdeckung 8b, die über einen Gelenkabschnitt 8c an das Halterungselement 7 angebunden ist. Auch die Abdeckung 8b und der Gelenkabschnitt sind einstückig mit dem Basisabschnitt 8 ausgebildet, sodass das gesamte Halterungselement 7 vorzugsweise als ein Kunststoff-Spritzgussteil herstellbar ist. Die Abdeckung 8b dient zur Umhausung des Anschlusselements 34a und kann über den Gelenkabschnitt 8c zugeklappt und mit einem Rastabschnitt verrastet werden.
  • Fig. 24 zeigt ein System umfassend das plattenförmige Kühlelement 6, an welchem das zuvor beschriebene Halterungselement 7 mit eingesetzter Anschlussplatine 23 über Verbindungselemente 25 befestigt ist. Weiters sind die Endabschnitte der Anschlussleitungen 37 im Anschlusselement 34a aufgenommen, um die elektrische Kontaktierung der Anschlussplatine 23 herzustellen. Die Abdeckung 8b des Basisabschnitts 8 ist gegenüber der Darstellung in den Figuren 22 und 23 bereits um etwa 90° um den Gelenksabschnitt 9c verschwenkt.
  • Fig. 25 zeigt das System aus Fig. 24, wobei die Abdeckung 8b geschlossen und verrastet ist. Dabei ist auch zu erkennen, dass die Anschlussleitungen 37 über zwei Klemmöffnungen 8d aus der Abdeckung 8b geführt sind. Aufgrund der Klemmöffnungen 8d fungiert die Abdeckung 8b im geschlossenen und verrasteten Zustand als Zugentlastung für die Anschlussleitungen 37. Weiters schützt die Abdeckung 8b den Benutzer vor dem Kontakt mit stromführenden Elementen.
  • Durch den Aufbau des erfindungsgemäßen Halterungssystems 1, insbesondere durch die Kombination des Halterungselements 7 und des plattenförmigen Kühlelements 6 (vgl Fig. 22 bis 25) lassen sich insbesondere folgende Abmessungen bzw. Eigenschaften erreichen:
    • die Höhe des Halterungssystems 1, sprich die maximale Abmessung in Richtung der Längsachse 10, welche der Einbautiefe entspricht, kann zwischen 15 und 60 mm, insbesondere im Bereich von 25 +/- 5mm liegen, was einen besonders platzsparenden Einbau ermöglicht;
    • ein lichter Durchmesser des Aufnahmefortsatzes 9 bzw. des Aufnahmevolumens 32 kann zwischen 10 mm und 45 mm, insbesondere zwischen 25 mm und 30 mm liegen - dieser korreliert direkt mit einem Durchmesser des einsetzbaren Leuchtkörpers 2;
    • die Umrissfläche des plattenförmigen Kühlelements 6 kann wesentlich größer sein, als eine Kontaktfläche der Platine 24 des eingesetzten Leuchtkörpers 2, vorzugsweise eines LED Leuchtkörpers, wobei die Kontaktfläche der Platine 24 näherungsweise einer Querschnittsfläche des Aufnahmevolumens 32 entspricht; vorzugsweise beträgt die Umrissfläche des Kühlelements 6 das Dreißigfache bis das Sechzigfache der Kontaktfläche der Platine 24, insbesondere das Fünfzigfache der Kontaktfläche der Platine 24;
    • durch das Verhältnis der Umrissfläche des plattenförmigen Kühlelements 6 und der Kontaktfläche der Platine 24 kann ein besonders hoher Lichtstrom durch den Leuchtkörper 2 erzeugt und beibehalten werden, welcher entsprechend zwischen 500 und 2000 Im, vorzugsweise zwischen 1000 und 1200 lm liegen kann.
  • Wenngleich in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen zumeist das Prinzip der Beabstandungsmittel 11 in Kombination mit den Varioelementen 20 gezeigt ist, sei der guten Ordnung halber angemerkt, dass die beiden technischen Konzepte unabhängig voneinander funktionieren und, obzwar sie synergistisch zusammenwirken, einander nicht bedingen. Auch ist es denkbar, dass anstatt der Verwendung von Varioelementen 20, die sowohl Distanzelemente 18,18a als auch Laschenabschnitte 19 aufweisen, auch Distanzhalter oder Befestigungslaschen eingesetzt werden können, wenn die Variabilität nicht erforderlich ist. Schließlich kann die in Figur 24 dargestellte Kombination aus Kühlelement 6, Halterungselement 7 und Anschlussplatine 23 auch eingesetzt werden, ohne dass Trägerelement 4 und/oder Beabstandungsmittel 11 vorgesehen sind. Beispielsweise kann diese Anordnung direkt in eine Putzschicht 31 eingeputzt werden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Halterungssystem
    2
    Leuchtkörper
    3
    Decken- oder Wandelement
    4
    Trägerplatte
    4a Sichtseite der Trägerplatte
    4b Eibauseite der Trägerplatte
    5
    Auslassöffnung
    6
    Kühlelement
    7
    Halterungselement
    8
    Basisabschnitt des Halterungselements
    8a Aufnahmebasis
    8b Abdeckung
    8c Gelenkabschnitt
    8d Klemmöffnung
    9
    Aufnahmefortsatz des Halterungselements
    9a Überstand
    9b Abschlusskante
    10
    Längsachse
    11
    Beabstandungsmittel
    11a Betätigungsabschnitt
    11b Gewindeabschnitt
    12
    Gegengewinde
    13
    Lagertasche
    14
    Betätigungsöffnung
    15
    Ausnehmung
    16
    Befestigungsöffnung
    17
    erstes Befestigungselement
    18
    Distanzelement
    18a hülsenförmiges Distanzelement
    19
    Laschenabschnitt
    20
    Varioelement
    20a Unterseite des Varioelements
    20b Oberseite des Varioelements
    21
    Haltenut
    22
    Halteelement
    23
    Anschlussplatine
    24
    Platine des Leuchtkörpers
    25
    Verbindungselement
    26
    Massivkörper
    27
    Einbauhohlraum
    27a Bodenwandung
    28
    Trockenbauelement
    29
    Einbauöffnung
    30
    zweites Befestigungselement
    31
    Putzschicht
    32
    Aufnahmevolumen
    33
    Kontaktierungsabschnitt
    33a erster Kontaktvorsprung
    33b zweiter Kontaktvorsprung
    33c Verbindungssteg
    34
    Anschlussabschnitt
    34a Anschlusselement
    35
    erster Schlitz
    36
    zweiter Schlitz
    37
    Anschlussleitung

Claims (19)

  1. Halterungssystem (1) zur Befestigung zumindest eines Leuchtkörpers (2) an einem Decken- oder Wandelement (3) umfassend
    - eine Trägerplatte (4) mit einer Auslassöffnung (5), wobei die Trägerplatte (4) eine Sichtseite (4a) und eine der Sichtseite (4a) abgewandte Einbauseite (4b) aufweist;
    - ein plattenförmiges Kühlelement (6), welches auf der Einbauseite (4b) der Trägerplatte (4) angeordnet ist;
    - ein Halterungselement (7) für die Aufnahme und lösbare Arretierung eines Leuchtkörpers (2), um eine Platine (24) des Leuchtkörpers (2) mit dem Kühlelement (6) zu kontaktieren,
    wobei das Halterungselement (7) einen Basisabschnitt (8) und einen sich vom Basisabschnitt (8) entlang einer Längsachse (10) erstreckenden Aufnahmefortsatz (9) umfasst,
    wobei der Basisabschnitt (8) am Kühlelement (6) befestigt ist und der Aufnahmefortsatz (9) zumindest abschnittsweise durch die Auslassöffnung (5) der Trägerplatte (4) geführt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Trägerplatte (4) über Beabstandungsmittel (11) mit dem Kühlelement (6) verbunden ist,
    wobei die Beabstandungsmittel (11) derart ausgebildet sind, dass durch eine Aktuierung der Beabstandungsmittel (11) das Kühlelement (6) entlang der Längsachse (10) relativ zu der Trägerplatte (4) positioniert werden kann,
    sodass ein auf der Sichtseite (4a) aus der Auslassöffnung (5) der Trägerplatte (4) ragender Überstand (9a) des Aufnahmefortsatzes (9) variierbar ist,
    wobei die Beabstandungsmittel (11) von der Sichtseite (4a) der Trägerplatte (4) aus betätigbar sind.
  2. Halterungssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beabstandungsmittel (11) jeweils einen in der Trägerplatte (4) gelagerten Betätigungsabschnitt (11a) und einen Gewindeabschnitt (11b) umfassen, wobei der Gewindeabschnitt (11b) mit einem Gegengewinde (12) des Kühlelements (6) verschraubt ist.
  3. Halterungssystem (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (4) für jedes Beabstandungsmittel (11) eine sowohl seitlich als auch in Richtung der der Einbauseite (4b) offene Lagertasche (13) zur in Richtung der Längsachse (10) ortsfesten Lagerung des Betätigungsabschnitts (11a) aufweist und jede Lagertasche (13) über eine Betätigungsöffnung (14) von der Sichtseite (4a) der Trägerplatte (4) aus zugänglich ist.
  4. Halterungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (4) im Bereich der Auslassöffnung (5) auf der Einbauseite (4b) eine Ausnehmung (15) aufweist, wobei die Ausnehmung (15) derart dimensioniert ist, dass der Basisabschnitt (8) des Halterungselements (7) aufgrund der Relativbewegung zwischen Trägerplatte (4) und Kühlelement (6) zumindest abschnittsweise in der Ausnehmung (15) versenkt werden kann.
  5. Halterungssystem (1) einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halterungssystem (1) zumindest zwei Befestigungslaschen zur Abstützung des Halterungssystems (1) außerhalb eines Umrisses der Trägerplatte (4) umfasst, wobei die Befestigungslaschen an der Trägerplatte (4) angebunden sind und jeweils einen sich in einer Ebene normal zur Längsachse (10) erstreckenden Laschenabschnitt (19) aufweisen, wobei die Laschenabschnitte (19) den Umriss der Trägerplatte (4) zumindest abschnittsweise überragen, wobei das Halterungssystem (19) mittels der Laschenabschnitte (19) an einem die Trägerplatte (4) seitlich umgebenden Abschnitt des Decken- oder Wandelements (3) befestigbar ist.
  6. Halterungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halterungssystem (1) weiters zumindest zwei Distanzhalter zur Festlegung einer Einbautiefe umfasst, wobei die Distanzhalter an der Trägerplatte (4) angebunden sind und jeweils zumindest zwei von der Einbauseite (4b) in Richtung der Längsachse (10) abragende Distanzelemente (18,18a) aufweisen.
  7. Halterungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halterungssystem (1) zumindest zwei Varioelemente (20) umfasst, wobei jedes Varioelement (20) einen sich in einer Ebene normal zur Längsachse (10) erstreckenden Laschenabschnitt (19) und zumindest zwei sich in Richtung der Längsachse (10) erstreckende Distanzelemente (18,18a) aufweist,
    wobei die Varioelemente (20) derart ausgebildet sind, dass die Varioelemente (20) in zwei Konfigurationen an der Trägerplatte (4) anbindbar sind:
    - in einer ersten Konfiguration sind die Varioelemente (20) so an die Trägerplatte (4) angebunden, dass die Laschenabschnitte (19) vollständig innerhalb eines Umrisses der Trägerplatte (4) liegen, wodurch die Varioelemente (20) im Wesentlichen die Funktion von Distanzhaltern zur Festlegung einer Einbautiefe erfüllen;
    - in einer zweiten Konfiguration sind die Varioelemente (20) so an die Trägerplatte (4) angebunden, dass die Laschenabschnitte (19) den Umriss der Trägerplatte (4) überragen, wodurch die Varioelemente (20) im Wesentlichen die Funktion von Befestigungslaschen zur Abstützung des Halterungssystems (1) außerhalb des Umrisses der Trägerplatte (4) erfüllen.
  8. Halterungssystem (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (4) für jedes Varioelement (20) zumindest eine seitlich offene Haltenut (21) aufweist,
    jedes Varioelement (20) auf einer den Distanzelementen (18) abgewandten Unterseite (20a) zumindest ein zur Aufnahme in die entsprechende Haltenut (21) ausgebildetes Halteelement (22) aufweist, wobei das Halteelement (22) in die Haltenut (22) einschiebbar ist, um das Varioelement (20) in Richtung der Längsachse (10) ortsfest zu halten und wobei sich die Haltefeder (22) nicht in den Bereich des Laschenabschnitts (19) erstreckt.
  9. Halterungssystem (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (4) zumindest zwei Befestigungsöffnungen (16) aufweist, wobei zumindest zwei der Distanzelemente (18) als hülsenförmige Distanzelemente (18a) ausgebildet sind, welche hülsenförmigen Distanzelemente (18a) koaxial zu den Befestigungsöffnungen (16) positioniert sind, sodass erste Befestigungselemente (17) durch die Befestigungsöffnungen (16) und die jeweiligen hülsenförmigen Distanzelemente (18a) führbar sind, mittels welcher ersten Befestigungselemente (17) das Halterungssystem (1) an einem in Richtung der Längsachse (10) gesehen hinter dem Kühlelement (6) liegenden Abschnitt des Decken- oder Wandelements (3) befestigbar ist.
  10. Halterungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Halterungssystem (1) zumindest ein zusätzliches Halterungselement (7) umfasst und die Trägerplatte (4) für jedes zusätzliche Halterungselement (7) eine zusätzliche Auslassöffnung (5) aufweist.
  11. Halterungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (6) zumindest 75%, vorzugsweise zumindest 85%, insbesondere zumindest 90%, einer Umrissfläche der Einbauseite (4b) der Trägerplatte (4) überdeckt.
  12. Halterungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Halterungselement (7) einstückig ausgebildet ist, wobei der Aufnahmefortsatz (9) und eine an den Aufnahmefortsatz (9) angrenzende Aufnahmebasis (8a) des Basisabschnitts (8) ein gemeinsames, vorzugsweise kreiszylindrisches, Aufnahmevolumen (32) für den Leuchtkörper (2) ausbilden.
  13. Halterungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Halterungssystem (1) weiters eine in den Basisabschnitt (8) des Halterungselements (7) eingesetzte Anschlussplatine (23) zur elektrischen Kontaktierung und/oder Arretierung des Leuchtkörpers (2) aufweist.
  14. Halterungssystem (1) nach Anspruch 12 und Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussplatine (23) einen Anschlussabschnitt (34) und einen Kontaktierungsabschnitt (33) aufweist,
    wobei der Anschlussabschnitt (34) ausgebildet ist, um eine elektrische Verbindung mit Anschlussleitungen herzustellen und
    wobei der Kontaktierungsabschnitt (33) zumindest einen ersten Kontaktvorsprung (33a) und einen zweiten Kontaktvorsprung (33b) umfasst, wobei die Kontaktvorsprünge (33a,33b) in das Aufnahmevolumen (32) ragen und derart ausgebildet sind, dass der Leuchtkörper (2) mittels der Kontaktvorsprünge (33a,33b) elektrisch kontaktiert und im Aufnahmevolumen (32) arretiert werden kann.
  15. Halterungssystem (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmevolumen (32) die Form eines Kreiszylinders aufweist, dessen Achse mit der Längsachse (10) zusammenfällt,
    die Aufnahmebasis (8a) einen ersten Schlitz (35) und einen in einer Umfangsrichtung versetzten zweiten Schlitz (36) zur Durchführung der Kontaktvorsprünge (33a,33b) aufweist,
    und dass die Anschlussplatine (23) derart geformt ist, dass die Anschlussplatine (23), vorzugsweise reversibel, in den Basisabschnitt (8a) des Halterungselements (8) einsetzbar ist, indem der erste Kontaktvorsprung (33a) in den ersten Schlitz (35) eigeführt wird und nachfolgend die Anschlussplatine (23) gegenüber dem Halterungselement (8) verschwenkt wird bis der zweite Kontaktvorsprung (33b) im zweiten Schlitz (36) aufgenommen ist.
  16. Verwendung eines Halterungssystems (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder einem der Ansprüche 6 bis 15 zur Befestigung zumindest eines Leuchtkörpers (2) an einem in Massivbauweise ausgebildeten Decken- oder Wandelement (3), wobei das in Massivbauweise ausgebildete Decken- oder Wandelement (3) einen vorgefertigten Einbauhohlraum (27) in einem Massivkörper (26) aufweist und wobei die Trägerplatte (4) zumindest zwei Befestigungsöffnungen (16) aufweist,
    wobei das Halterungssystem (1) in den Einbauhohlraum (27) eingeführt wird,
    wobei nachfolgend erste Befestigungselemente (17) durch die Befestigungsöffnungen (16) geführt werden und in einer Bodenwandung (27a) des Einbauhohlraums (27) verankert werden.
  17. Verwendung eines Halterungssystems (1) nach einem der Ansprüche 5, 7 oder 8, oder nach einem von diesen Ansprüchen abhängigen Anspruch, zur Befestigung zumindest eines Leuchtkörpers (2) an einem in Trockenbauweise ausgebildeten Decken- oder Wandelement (3), das Decken- oder Wandelement (3) umfassend zumindest ein Trockenbauelement (28),
    wobei das zumindest eine Trockenbauelement (28) eine einem Umriss der Trägerplatte (4) entsprechende Einbauöffnung (29) aufweist,
    wobei das Halterungssystem (1) über die Einbauöffnung (29) in das Trockenbauelement (28) eingeführt wird, sodass die Laschenabschnitte (19) das Halterungssystem (1) am Trockenbauelement (28) abstützen, wobei nachfolgend zweite Befestigungselemente (30) über das Trockenbauelement (28) in den Laschenabschnitten (19) verankert werden, um das Halterungssystem (1) am Trockenbauelement (28) zu fixieren.
  18. Verwendung eines Halterungssystems (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 8, oder nach einem von diesen Ansprüchen abhängigen Anspruch, zur Befestigung zumindest eines Leuchtkörpers (2) an einem in Massivbauweise oder in Trockenbauweise ausgebildeten Decken- oder Wandelement (3),
    wobei die Varioelemente (20)
    - entweder in der ersten Konfiguration an der Trägerplatte (4) angebunden sind und das Decken- oder Wandelement (3) in Massivbauweise ausgebildet ist, wobei das in Massivbauweise ausgebildete Decken- oder Wandelement (3) einen vorgefertigten Einbauhohlraum (27) in einem Massivkörper (26) aufweist und wobei die Trägerplatte (4) zumindest zwei Befestigungsöffnungen (16) aufweist,
    wobei das Halterungssystem (1) in den Einbauhohlraum (27) eingeführt wird bis die Distanzelemente (18,18a) an einer Bodenwandung (27a) des Einbauhohlraums (27) anliegen, wobei nachfolgend erste Befestigungselemente (17) durch die Befestigungsöffnungen (16) geführt werden und in der Bodenwandung (27a) verankert werden;
    - oder in der zweiten Konfiguration an der Trägerplatte (4) angebunden sind und das Decken- oder Wandelement (3) in Trockenbauweise ausgebildet ist, das Decken- oder Wandelement (3) umfassend zumindest ein Trockenbauelement (28),
    wobei das zumindest eine Trockenbauelement (28) eine einem Umriss der Trägerplatte (4) entsprechende Einbauöffnung (29) aufweist,
    wobei das Halterungssystem (1) über die Einbauöffnung (29) in das Trockenbauelement (28) eingeführt wird, sodass die Laschenabschnitte (19) das Halterungssystem (1) am Trockenbauelement (28) abstützen, wobei nachfolgend zweite Befestigungselemente (30) über das Trockenbauelement (28) in den Laschenabschnitten (19) verankert werden, um das Halterungssystem (1) am Trockenbauelement (28) zu fixieren.
  19. Verwendung eines Halterungssystems (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 oder Verwendung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei nach der erfolgten Befestigung des Halterungssystems (1) am Decken- oder Wandelement (3) über die Beabstandungsmittel (11) der Überstand (9a) des Aufnahmefortsatzes (9) in Bezug auf die Trägerplatte (4) von der Sichtseite (4a) aus eingestellt wird,
    und nachfolgend eine Putzschicht (31) auf das Decken- oder Wandelement (3) sowie auf die Sichtseite (4a) der Trägerplatte (4) aufgebracht wird, wobei die Putzschicht (31) bündig mit einer Abschlusskante (9b) des Überstands (9a) abschließt.
EP22163811.7A 2022-03-23 2022-03-23 Halterungssystem Active EP4249795B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22163811.7A EP4249795B1 (de) 2022-03-23 2022-03-23 Halterungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22163811.7A EP4249795B1 (de) 2022-03-23 2022-03-23 Halterungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4249795A1 true EP4249795A1 (de) 2023-09-27
EP4249795B1 EP4249795B1 (de) 2024-05-15

Family

ID=80937182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22163811.7A Active EP4249795B1 (de) 2022-03-23 2022-03-23 Halterungssystem

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4249795B1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3879169A1 (de) 2020-03-11 2021-09-15 Georg Bechter Halterung zur befestigung eines leuchtkörpers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3879169A1 (de) 2020-03-11 2021-09-15 Georg Bechter Halterung zur befestigung eines leuchtkörpers

Also Published As

Publication number Publication date
EP4249795B1 (de) 2024-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3336420B1 (de) Beleuchtungssystem
EP2131103B1 (de) Lichtkanalsystem
DE102018117965B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit veränderlicher Form
EP3746702B1 (de) Lichtbandsystem
EP1016821A1 (de) Lichtband-System mit einer an einer Wand oder Decke zu befestigenden Tragschiene
EP2363634A2 (de) Unterputz-LED-Leuchte, insbesondere Deckenleuchte
DE102005052794B4 (de) Halteelement zur Befestigung eines Abdeckrahmens eines Installationsgerätes
EP4249795B1 (de) Halterungssystem
EP1477726A2 (de) LED- Einbauleuchte
EP3876364B1 (de) Schienenleuchtensystem
DE2835952A1 (de) Elektrisches versorgungssystem
DE19706865C2 (de) Adapter für Stromschienen
AT18161U1 (de) Leuchte mit mechanischer Befestigung in länglicher Tragschiene
DE102012206070A1 (de) Lichtband mit Leuchte
DE102016225550B4 (de) Gehäuseanordnung mit Leiterplattenhalter, Installationsgerät und Gehäusesatz mit einer Gehäuseanordnung
DE602006000744T2 (de) Elektrischer Kasten bestehend aus zwei Elemente die mit einer Zahnstange zusammen befestigt sind
DE102018001654A1 (de) Beleuchtungsanordnung, Bausatz zur Verwendung in einer Beleuchtungsanordnung, sowie Knotenelement
DE102019210025B4 (de) Lichteinsatz, Verfahren zu dessen Herstellung und Beleuchtungssystem
EP1612901A1 (de) Versorgungseinrichtung zur Bereitstellung von Versorgungsmedien
AT523560B1 (de) Leuchtenadapter und Schienenleuchtensystem
EP2085684A1 (de) Leuchte mit selbsttragender Reflektoreinheit
EP1211789A2 (de) Elektronischer Transformator
EP2372852A2 (de) Haltevorrichtung für einen Außenanbau an einem Zähler- oder/und Verteilerschrank
EP4273446A1 (de) Befestigungseinrichtung zum befestigen einer leuchtbaugruppe sowie beleuchtungsanordnung mit mindestens einer derartigen befestigungseinrichtung
EP0825381B1 (de) Anbaugehäuse für eine Lampenfassung in Leuchtengehäusen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 29/70 20150101ALI20231129BHEP

Ipc: F21V 21/04 20060101ALI20231129BHEP

Ipc: F21S 8/02 20060101AFI20231129BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231212

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240118

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240404

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000888

Country of ref document: DE