EP3879169A1 - Halterung zur befestigung eines leuchtkörpers - Google Patents

Halterung zur befestigung eines leuchtkörpers Download PDF

Info

Publication number
EP3879169A1
EP3879169A1 EP20162483.0A EP20162483A EP3879169A1 EP 3879169 A1 EP3879169 A1 EP 3879169A1 EP 20162483 A EP20162483 A EP 20162483A EP 3879169 A1 EP3879169 A1 EP 3879169A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
base body
cooling
plate
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20162483.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3879169B1 (de
Inventor
Georg Bechter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP20162483.0A priority Critical patent/EP3879169B1/de
Publication of EP3879169A1 publication Critical patent/EP3879169A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3879169B1 publication Critical patent/EP3879169B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/024Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • F21V21/041Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates
    • F21V21/042Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates using clamping means, e.g. for clamping with panel or wall
    • F21V21/043Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates using clamping means, e.g. for clamping with panel or wall actuated by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • F21V21/047Mounting arrangements with fastening means engaging the inner surface of a hole in a ceiling or wall, e.g. for solid walls or for blind holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/83Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a holder for attaching a luminous element to a ceiling element or to a wall element, comprising a substantially cylindrical base body which extends along a longitudinal axis from a base body start to a base body end and has an outer surface, an element on the outer surface is arranged for adjustable fixing in the direction of the longitudinal axis, in particular an external thread, with at least one spatula element being arranged in the area of the base body end, which spatula element protrudes from the base body in a first direction, the first direction having at least one directional component, which directional component is normal lies on the normal plane standing on the longitudinal axis.
  • Recessed luminaires which for the most part sit inside a ceiling or wall element, are used in buildings, such as houses, or in structures and structures, such as canopies and tunnels. In this case, brackets are usually used that securely fix the luminous element on the ceiling or wall element.
  • EP 3 434 964 A1 For example, a holder for attaching a luminous element to a ceiling or wall element is known, which can be used with different ceiling or wall constructions and offers an optimal hold in a putty or plaster layer. In EP 3 434 964 A1 however, it is neither described nor is there any indication of whether and how the luminous bodies may be cooled.
  • cooling elements may be necessary, which have the task of dissipating the heat loss from the luminous element as well as possible to the environment in order to keep the operating temperature of the luminous element low.
  • cooling elements that have a large surface are preferably used.
  • EP 3 428 509 A1 a holder for mounting an electrical assembly, in particular a luminous element, on a ceiling or wall element.
  • the electrical assembly includes, among other things, a cooling element for cooling a supply board.
  • a disadvantage of the holder known from the prior art is that only luminous bodies that are directly connected to a cooling element can be built into it. This means that when the luminous element is replaced, not only the luminous element but also the cooling element connected to the luminous element must be removed from the holder. In order for this to be possible, the diameter of the cooling element must not be larger than the diameter of the luminous element. In order to nevertheless enable sufficient cooling, the cooling element must therefore have a corresponding height. As a result, the mounting depth of the bracket is great.
  • the holder can only be adapted to a limited extent to the thickness of a layer of filler or plaster applied to the ceiling or wall element.
  • bracket should be attached to the wall or ceiling flush mounting of the luminous element a thickness of a filler layer or plaster layer applied to a ceiling element or a wall element can be adapted.
  • a holder for fastening a luminous element to a ceiling element or to a wall element comprising a substantially cylindrical base body which extends along a longitudinal axis from a base body start to a base body end and has an outer surface, an element on the outer surface for adjustable fixing in the direction of the longitudinal axis, in particular an external thread, is arranged, wherein in the area of the base body end at least one spatula element is arranged, which spatula element protrudes in a first direction from the base body, wherein the first direction has at least one directional component, which directional component in a normal to the longitudinal axis is the normal plane, achieved according to the invention in that the holder further comprises at least one plate element and at least one cooling element, the plate element having a, preferably cylindrical, opening, in w This opening of the base body is held by means of the element for adjustable fixation in the direction of the longitudinal axis, in particular by means of the external thread by a screw connection, the cooling element being connected to the base body
  • the cooling element now has a larger diameter, the installation depth can be reduced with the same cooling performance.
  • the diameter of the base body in which the luminous element is inserted can be kept relatively small in accordance with the diameter of the luminous element because when the luminous element is changed, only the luminous element actually has to be removed from the basic element, but not the cooling element, which is used when changing the Luminous body remains in the holder. In this respect, the maintenance of the system consisting of the holder and the luminous element is also facilitated by the separation of the luminous element and the cooling element for the luminous element.
  • the plate element can be, for example, a gypsum fiber board which has a cylindrical shape at least in sections.
  • a thread is preferably used as an element for adjustable fixing in the direction of the longitudinal axis.
  • Such an external thread on the outer circumferential surface of the base body enables the base body to be attached to the plate element. It would be conceivable that the base body with its external thread is screwed directly into the plate element, an inner surface of the plate element delimiting the opening being cut at least in sections by the external thread.
  • the base body could be held in the opening by means of an internal thread of a counter-element, for example a nut, which is in engagement with the external thread.
  • the counter-element can be fixed on a rear side of the plate element before the plate element is built up, for example fastened or glued in a form-fitting manner.
  • the counter-element is fastened, for example glued, in the opening.
  • the fastening element is arranged in the opening and locked or tightened with the counter element on the back of the plate element so that the counter element does not need to be additionally fixed or glued to the back of the plate element.
  • one or more latching elements could also be provided on the base body, which engage in corresponding counter-elements on the plate element, for example in counter-elements in the opening of the plate element.
  • the base body can be pushed and fixed into positions along the longitudinal axis defined by the locking elements.
  • the putty element forms a protruding defined boundary up to which the putty or plaster layer is applied.
  • the filler element enables a well-defined, flush finish of the filler or plaster layer to the base body to be easily created.
  • the spatula element has one or more recesses into which a corresponding tool can be inserted in order to be able to rotate the base body without difficulty.
  • a corresponding tool can be inserted in order to be able to rotate the base body without difficulty.
  • it can be a slot-shaped recess into which a screwdriver can be inserted.
  • the at least one cooling element is behind the plate element when viewed in the direction of the longitudinal axis arranged if it is assumed that the front of the plate element faces into the room to be illuminated when the plate element is attached to or in a ceiling or wall element.
  • the cooling element and the start of the base body are connected to one another by means of a screw connection.
  • the cooling element and the start of the base body are connected to one another by means of a rivet connection or an adhesive connection.
  • the connection between the cooling element and the base body does not have to be detachable, because the cooling element does not have to be dismantled after the holder has been installed in a ceiling or wall element and is also not accessible without removing the ceiling or wall element.
  • cooling elements it would also be conceivable for several cooling elements to be arranged one behind the other and / or next to one another behind the plate element, as seen in the direction of the longitudinal axis.
  • the cooling element has a larger diameter than the opening of the plate element.
  • diameter is understood to mean a shortest distance between those two points on a surface of the cooling element which points are most distant from one another.
  • the larger diameter of the cooling element compared to the opening of the plate element ensures good cooling.
  • the height of the cooling element can be reduced as a result, since most of the cooling element extends normal to the longitudinal axis, whereby the installation depth of the holder according to the invention is reduced.
  • the geometric shape of the cooling element can vary.
  • the cooling element can have an at least partially polygonal shape or preferably an at least partially circular shape.
  • the cooling element can have the shape of a polygon or at least in sections preferably have the shape of a cylinder at least in sections.
  • a steady smooth contour of the cooling element or elements, in particular the circular shape prevents the cooling element from getting stuck when rotating on other devices, for example on the fixing elements for fixing the plate element on a ceiling or wall element, or on cables that run between the ceiling or wall element and solid wall.
  • the at least one cooling element is a flat cooling plate that is oriented normal to the longitudinal axis.
  • the corresponding alignment also results in a particularly small installation depth of the holder according to the invention.
  • the cooling plate has at least one opening, on the one hand to improve the air circulation and on the other hand to save material and weight of the cooling plate.
  • the diameter of the at least one cooling element is a multiple of a diameter of the opening.
  • the diameter of the cooling element can be about twice, three times or four times, preferably five times, six times or seven times compared to the diameter of the opening.
  • the diameter of the cooling element can be any value greater than seven times the diameter of the opening, as well as any value between two to seven times the diameter of the opening.
  • the diameter of the cooling element is at least twice as large as the opening of the plate element. On the one hand, this results in good cooling of the luminous element and, on the other hand, it ensures a small installation depth of the holder according to the invention. As a rule, the diameter of the cooling element is smaller than a diameter of the plate element. This has the advantage that the bracket, comprising the cooling element mounted thereon, can in principle be inserted into the ceiling or wall element from both sides.
  • the holder comprises at least one connecting element, which connecting element is arranged between the base body and the cooling element. That is, the connecting element is arranged behind the plate element, seen in the direction of the longitudinal axis, and is used to mechanically connect the base body and the cooling element. At the same time, the connecting element can have an electrically insulating effect in order to separate the usually metallic cooling element from an electrical connection which is provided for the luminous element on the base element.
  • the connecting element is designed such that a built-in luminous element is in thermal contact with the cooling element.
  • the holder comprises at least one connection board for an electrical connection of the luminous element.
  • the connection board is a connection part which can interact with another connection part in order to establish an electrical connection.
  • connection board is arranged between the plate element and the connecting element. That is to say, the connection board is arranged behind the plate element and in front of the connecting element, as seen in the direction of the longitudinal axis. This ensures that the connection board is not in direct contact with the cooling plate, since it is spatially separated from the cooling element by the connecting element.
  • the connecting element is held, for example clamped, between the connection board and the cooling element, for example by means of screws or the like.
  • the at least one plate element comprises at least one fixing element for fixing to a ceiling element or wall element.
  • the at least one fixing element serves, on the one hand, to align the plate element and, on the other hand, prevents the plate element from slipping along the longitudinal axis.
  • At least one fixing element can be, for example, a rotatable bolt or a screw with a wing element arranged at the end of the bolt or the screw, which wing element is supported on the rear side when the bracket is mounted in a ceiling or wall element.
  • the wing element thus prevents the holder from slipping out of the ceiling or wall element into the room to be illuminated.
  • the at least one fixing element then comprises at least one stop element which interacts with the wing element.
  • extensions can be provided in the radial direction on the circumference of the plate element, which extensions are pressed into the ceiling or wall element. Together with any wing elements, these extensions define the position of the plate element in both directions along the longitudinal axis.
  • fastening straps are also conceivable as fixing elements, which are firmly connected to the plate element, for example by means of a screw connection, and can later be firmly connected to the ceiling or wall element, for example by means of a screw connection. These fastening tabs fix the position of the plate element in both directions along the longitudinal axis when the plate element is attached to the ceiling or wall element.
  • the base body which is connected to the at least one cooling element, can be rotated with respect to the plate element due to the screw connection.
  • the base body can only be rotated to a limited extent or not at all in the operating state. Therefore, in a further embodiment of the invention it is provided that the at least one plate element comprises at least one locking element for locking the at least one cooling element against rotation relative to the plate element.
  • the at least one locking element is provided.
  • the at least one locking element can be a locking spring.
  • the at least one locking element can interact in different ways with the at least one cooling element. It would be conceivable, for example, that the at least one locking element only exerts pressure on a circumferential area of the at least one cooling element. Therefore, in a further embodiment of the invention it is provided that the at least one locking element rests against the at least one cooling element and is designed such that it brakes a rotation of the at least one cooling element relative to the plate element by friction. This offers resistance to unwanted twisting. Nevertheless, the base body can be continuously adjusted until the bracket is plastered in. This means that the base body can be adapted at any time to the thickness of a layer of filler or plaster that has yet to be applied.
  • the at least one locking element interacts with the at least one cooling plate in such a way that a form-fitting locking occurs.
  • the at least one cooling element in a circumferential area at least has a recess for receiving the locking element.
  • cooling element has a latching structure in the circumferential area, into which the locking spring engages. This means that permanent adjustment of the base body is possible in the mounted state of the bracket on a ceiling or wall element, but locking points can be felt.
  • the base body which is connected to the at least one cooling element via a latching connection, can also have a locking element, for example a stop, beyond which no relative displacement along the longitudinal axis is possible.
  • the holder has an installation depth running along the longitudinal axis of a maximum of 7 cm, preferably a maximum of 6 cm, particularly preferably a maximum of 4 cm.
  • the holder according to the invention can thus also be installed in ceiling or wall elements where there is little space behind the cavity. That is, the brackets according to the invention enable a wide range of uses, since they can be installed on a wide variety of ceiling or wall structures.
  • a system comprising a holder according to the invention and at least one luminous element is provided, the luminous element being detachable in an interior of the base body, in particular detachable without tools, can be arranged.
  • “Without tools” is understood here to mean that no screwdriver is necessary to install a luminous element in the holder or to detach it from it.
  • Corresponding depressions in the luminous element can make it easier to release the luminous means from the holder by means of means available every day, for example a coin or just by hand, for example by rotating the luminous means by an angle, in particular less than 180 °, for example 90 °.
  • luminous body is to be understood as meaning all electrical equipment and electrical loads that are used to generate light.
  • a fastening structure known per se for the luminous element is preferably formed on an inside of the base body, in particular a projection, a shoulder, a thread, a bayonet fastener part, a snap fastener part or a magnetic fastener part.
  • the luminous element is preferably brought into direct contact with the cooling element.
  • the at least one luminous element comprises a circuit board, in particular a circuit board with at least one light-emitting diode, which circuit board can be placed in a corresponding recess in the connection board and contacted with the cooling element.
  • the board can be passed through a corresponding recess in the connection board in order to establish contact with the cooling element.
  • springs can be provided on the board.
  • the circuit board is a carrier for electronic components.
  • the board is used for the electrical connection to a current or voltage source.
  • the holder according to the invention can be used in various ceiling or wall constructions.
  • a ceiling element or wall element comprising a holder according to the invention is therefore provided, the holder being held flush in a recess of the ceiling element or of the wall element.
  • a corresponding cavity is preferably provided behind the ceiling or wall element in order to facilitate the assembly of the holder according to the invention.
  • the ceiling or wall element can be a gypsum fiber board.
  • the ceiling or wall element has a generally circular recess corresponding to the holder.
  • the plate element is held flush in the recess of the ceiling or wall element with the aid of the at least one fixing element.
  • a filler layer or plaster layer applied to the plate element has a thickness that essentially corresponds to a distance measured along the longitudinal axis between the plate element and the adjustable filler element.
  • Fig. 1 shows an axonometric view of an exploded view of a first embodiment of a system according to the invention comprising a holder 1 according to the invention and a luminous element 2 from obliquely above, while Fig. 2 an axonometric view of an exploded view of the first embodiment of the system according to the invention Fig. 1 from diagonally below.
  • the holder 1 according to the invention comprises a base body 4, a plate element 13 and a cooling element 14.
  • the cylindrical base body 4 extends along a longitudinal axis 5 from a base body start 6 to a base body end 7 and has an outer jacket surface 8, on which jacket surface 8 an external thread 9 is arranged. Furthermore, in the area of the base body end 7, a spatula element 10 that completely surrounds the base body end 7 is arranged, which extends in a first direction 11 from Base body 4 protrudes, the first direction 11 being normal to the longitudinal axis 5.
  • the plate element 13 has a cylindrical opening 15 in which the base body 4 is held in an operating state, the operating state being understood to mean the assembled holder 1 according to the invention - that is, in the operating state the base body 4 is held in the opening 15 of the plate element 13 and the cooling element 14 is connected to the base body 4 in the area of the base body start 6.
  • Fig. 3 shows an axonometric view of an exploded view of the plate element 13 and the counter element 25 of the first embodiment of the holder 1 according to the invention Fig. 1 , wherein the counter element 25 is fixed on a rear side of the plate element 13 in a corresponding recess.
  • Fig. 4 shows an axonometric view of an exploded view of a cooling element 14, a connecting element 16, a connection board 17 and a base body 4 of the first embodiment of the holder 1 according to the invention Fig. 1
  • the cooling element 14 is arranged behind the plate element 13, as seen in the direction of the longitudinal axis 5.
  • the cooling element 14 is designed as a flat cooling plate, which is aligned normal to the longitudinal axis 5, wherein a diameter of the cooling element 14 is approximately five times as long as a diameter of the opening 15.
  • the cooling element 14 has a large number of openings, which the Material and weight savings serve as well as enable air to circulate through and around the cooling element 14. It would also be conceivable to arrange several cooling elements 14 parallel to one another.
  • a connecting element 16 is arranged between the base body 4 and the cooling element 14, which in the first exemplary embodiment is also designed as a nut, in particular as a plastic nut.
  • the holder 1 comprises a connection board 17 which, in the operating state, is arranged between the plate element 13 and the connecting element 16 and can be connected to a voltage source or current source (not shown).
  • connection board 17 is pushed over the start of the base body 6 and rests with inwardly directed extensions in two recesses in the base body 4.
  • the internal thread of the connecting element 16 is screwed onto the external thread of the base body 4.
  • the cooling element is placed on the connecting element 16 and screwed to the connection board 17 by means of screws, which here run outside the connecting element 16, which has corresponding bores for this purpose.
  • the plate element 13 also comprises three fixing elements 18 (see FIG Fig. 1 ), which are used to fix the holder 1 according to the invention to a ceiling or wall element 3.
  • Each of the three fixing elements 18 has a rotatable screw 27 with a wing element 28 fixedly arranged on the end of the screw.
  • the screw 27 can be easily rotated with the aid of a screwdriver.
  • each of the three fixing elements 18 comprises a stop element 29 which facilitates the fixing.
  • the holder 1 according to the invention in this exemplary embodiment is suspended in a corresponding recess 24 of the ceiling or wall element 3 in such a way that the holder 1 is held flush.
  • Locking elements 12 are not provided in this exemplary embodiment, ie the base body 4 can be rotated at any time without resistance.
  • Fig. 5 shows an axonometric view of the first embodiment of the holder 1 according to the invention from Fig. 1 from obliquely above while Fig. 6 an axonometric view of the first embodiment of the holder 1 according to the invention Fig. 1 from diagonally below.
  • the very small installation depth 21 of the holder 1 according to the invention can be clearly seen from these two figures.
  • the holder 1 according to the invention has an installation depth 21 of only 4 cm, whereby the holder 1 according to the invention can also be installed in ceiling or wall elements 3 that have a very small cavity behind them.
  • Fig. 7 shows an axonometric view of an exploded view of the luminous element 2, which is included in the system according to the invention and can be used in all exemplary embodiments.
  • the luminous element 2 In its operating state, the luminous element 2 is arranged and fixed in an interior 22 of the base body 4, for example by means of a bayonet connection part and / or by means of springs, and comprises a board 23 with a light-emitting diode 35, which board 23 is passed through a recess in the connection board 17, until the circuit board 23 makes contact with the cooling element 14.
  • An electrical connection to the connection board 17 is established by flexible springs 34 soldered to the board 23.
  • the springs shown on the circuit board 23, which are supported on the connection circuit board 17, have the effect that the circuit board 23 rests on the cooling element 14.
  • the electrical contact between the board 23 and the connection board 17 is produced at the same time as the mechanical locking by means of a rotary movement, similar to a bayonet lock.
  • the mechanical lock can simply be opened by hand or a coin and the luminous element 2 can be exchanged.
  • the luminous body 2 comprises further optical elements, such as a reflector 30 here.
  • a lens could also be provided.
  • a glare shield 31 can be pressed or glued to the board 23.
  • the anti-glare ring 31 can also be suspended in springs on the plate 23.
  • the height of the cooling element 14 can thereby be reduced, since the largest part of the cooling element 14 extends normal to the longitudinal axis 5, whereby the installation depth 21 of the holder 1 according to the invention or of the system according to the invention is reduced.
  • Fig. 8 shows an axonometric view of the second embodiment of the holder 1 according to the invention obliquely from above.
  • the structure of the holder 1 according to the invention of the second exemplary embodiment corresponds to the structure of the holder 1 according to the invention of the first exemplary embodiment, with the difference that a locking element 12, which is designed as a locking spring, is provided.
  • the cooling element 14 has a recess 20 for receiving the locking element 12 in a circumferential region 19.
  • the base body 4 can only be rotated in the opening 15 of the plate element 13 before the holder 1 is installed in a ceiling or wall element 3.
  • Fig. 9 shows an axonometric sectional view of the second embodiment of the system according to the invention, which is arranged in a ceiling element 3.
  • the plate element 13 is held flush in a recess 24 of the ceiling element 3 with the aid of the fixing elements 18.
  • the assembly and installation of the system 1 according to the invention in the ceiling element 3 can be briefly summarized as follows: At the beginning, the base body 4 is screwed into the plate element 13 and held in the opening 15 by means of the internal thread 26 of the counter element 25 which is in engagement with the external thread 9. Furthermore, the start of the base body 6 is inserted into the recess of the connection board 17 and then screwed to the connecting element 16. The connection board 17 is then connected to the cooling element 14 by means of screws. That is, the holder 1 according to the invention has the following sequence as seen in the direction of the longitudinal axis: base body end 7, Plate element 13, counter element 25, connection board 17, connecting element 16 arranged at the start of the base body 6, cooling element 14.
  • the holder 1 according to the invention produced in this way can then be delivered to a customer who has to produce a corresponding recess 24 in a ceiling element 3.
  • the holder 1 according to the invention is arranged in the recess 24 of the ceiling element 3 and fixed in the ceiling element 3 by means of fixing elements 18, here each consisting of bolts 27, wing element 28 and stop element 29.
  • the base body 4 with filler element 10 is adjusted along the longitudinal axis 5 according to the plaster thickness and the plaster layer is applied.
  • the luminous element 2 is inserted into the base body 4 of the holder 1 according to the invention.
  • Fig. 10 shows an alternative possibility for fastening the holder 1 to a ceiling or wall element 3.
  • the fixing elements 18 in the form of screws 27, wing elements 28 and stop elements 29 as in FIG Fig. 1
  • two fastening tabs 33 are provided. These are firmly connected to the plate element 13, for example screwed. The customer can then fix the holder 1 inserted into the ceiling or wall element 3 by means of screws which connect the fastening straps 33 to the ceiling or wall element 3.
  • a typical diameter of a plate element according to the invention is 150 mm for all embodiments, a typical diameter of the opening 15 is 25-32 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Halterung (1) zur Befestigung eines Leuchtkörpers (2) an einem Deckenelement (3) oder an einem Wandelement (3) umfassend einen zylinderförmigen Basiskörper (4) mit einem Außengewinde (9) und mindestens einem radial von einem ersten Ende des Basiskörpers (4) abstehenden Spachtelelement (10), ein Plattenelement (13) und mindestens ein Kühlelement (14), wobei das Plattenelement (13) eine Öffnung (15) aufweist, in welcher der Basiskörper (4) mittels seines Außengewindes (9) gehalten ist, wobei das Kühlelement (14) im Bereich des zweiten Endes des Basiskörpers (4) mit dem Basiskörper (4) verbunden ist, wobei das Kühlelement (14) in radialer Richtung einen größeren Durchmesser aufweist als die Öffnung (15).

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halterung zur Befestigung eines Leuchtkörpers an einem Deckenelement oder an einem Wandelement, umfassend einen im Wesentlichen zylinderförmigen Basiskörper, der sich entlang einer Längsachse von einem Basiskörperanfang zu einem Basiskörperende erstreckt und eine äußere Mantelfläche aufweist, wobei an der äußeren Mantelfläche ein Element zur einstellbaren Fixierung in Richtung der Längsachse, insbesondere ein Außengewinde, angeordnet ist, wobei im Bereich des Basiskörperendes mindestens ein Spachtelelement angeordnet ist, welches Spachtelelement in einer ersten Richtung vom Basiskörper absteht, wobei die erste Richtung zumindest eine Richtungskomponente aufweist, welche Richtungskomponente in einer normal auf die Längsachse stehenden Normalebene liegt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Versenkte Leuchtkörper, die zu einem überwiegenden Teil im Inneren eines Decken- oder Wandelements sitzen, kommen in Gebäuden, wie beispielsweise Häusern, oder in Bauwerken und Tragwerken, wie beispielsweise Überdachungen und Tunneln, zum Einsatz. Hierbei werden üblicherweise Halterungen verwendet, die den Leuchtkörper sicher am Decken- oder Wandelement fixieren.
  • Aus EP 3 434 964 A1 ist beispielsweise eine Halterung zur Befestigung eines Leuchtkörpers an einem Decken- oder Wandelement bekannt, der bei unterschiedlichen Decken- oder Wandkonstruktionen einsetzbar ist und einen optimalen Halt in einer Spachtel- oder Putzschicht bietet. In EP 3 434 964 A1 wird allerdings weder beschrieben noch findet sich ein Hinweis darauf, ob und wie die Leuchtkörper gegebenenfalls gekühlt werden.
  • Je nach Leuchtkörper können Kühlelemente notwendig sein, welche die Aufgabe haben, die Verlustwärme der Leuchtkörper möglichst gut an die Umgebung abzugeben, um so die Betriebstemperatur der Leuchtkörper niedrig zu halten. Um dies zu erreichen kommen vorzugsweise Kühlelemente zum Einsatz, die eine große Oberfläche aufweisen.
  • Beispielsweise offenbart EP 3 428 509 A1 eine Halterung zum Montieren einer Elektrobaugruppe, insbesondere eines Leuchtkörpers, an einem Decken- oder Wandelement. Zusätzlich zum Leuchtkörper umfasst die Elektrobaugruppe u.a. ein Kühlelement zum Kühlen einer Versorgungsplatine.
  • Nachteilig bei der aus dem Stand der Technik bekannten Halterung ist, dass in diese lediglich Leuchtkörper, die direkt mit einem Kühlelement verbunden sind, eingebaut werden können. D.h. bei einem Austausch des Leuchtkörpers muss nicht nur der Leuchtkörper, sondern auch das mit dem Leuchtkörper verbundene Kühlelement aus der Halterung entfernt werden. Damit dies möglich ist, darf der Durchmesser des Kühlelements nicht größer als der Durchmesser des Leuchtkörpers sein. Um trotzdem eine ausreichende Kühlung zu ermöglichen, muss das Kühlelement deshalb eine entsprechende Höhe aufweisen. Dies hat zur Folge, dass die Einbautiefe der Halterung groß ist.
  • Des Weiteren ist bei EP 3 428 509 A1 nachteilig, dass die Halterung nur bedingt an eine Dicke einer auf das Decken- oder Wandelement aufgetragenen Spachtel- oder Putzschicht anpassbar ist.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Halterung zur Befestigung eines Leuchtkörpers zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile des Stands der Technik überwindet und trotz einer geringen Einbautiefe, kleiner Leuchtöffnung und guter Wartbarkeit zu keiner Überhitzung des Leuchtkörpers führt. Des Weiteren soll bei gleichbleibender Wand- oder Deckenbündiger Aufnahme des Leuchtkörpers die Halterung an eine Dicke einer auf ein Deckenelement oder auf ein Wandelement aufgetragenen Spachtelschicht oder Putzschicht anpassbar sein.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgabe wird bei einer Halterung zur Befestigung eines Leuchtkörpers an einem Deckenelement oder an einem Wandelement umfassend einen im Wesentlichen zylinderförmigen Basiskörper, der sich entlang einer Längsachse von einem Basiskörperanfang zu einem Basiskörperende erstreckt und eine äußere Mantelfläche aufweist, wobei an der äußeren Mantelfläche ein Element zur einstellbaren Fixierung in Richtung der Längsachse, insbesondere ein Außengewinde, angeordnet ist, wobei im Bereich des Basiskörperendes mindestens ein Spachtelelement angeordnet ist, welches Spachtelelement in einer ersten Richtung vom Basiskörper absteht, wobei die erste Richtung zumindest eine Richtungskomponente aufweist, welche Richtungskomponente in einer normal auf die Längsachse stehenden Normalebene liegt, erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Halterung weiters mindestens ein Plattenelement und mindestens ein Kühlelement umfasst, wobei das Plattenelement eine, vorzugsweise zylindrische, Öffnung aufweist, in welcher Öffnung der Basiskörper mittels des Elements zur einstellbaren Fixierung in Richtung der Längsachse, insbesondere mittels des Außengewindes durch eine Schraubverbindung, gehalten ist, wobei das Kühlelement im Bereich des Basiskörperanfangs mit dem Basiskörper verbunden ist, und wobei das Kühlelement normal zur Längsachse einen größeren Durchmesser aufweist als die Öffnung.
  • Dadurch, dass das Kühlelement nun einen größeren Durchmesser aufweist, kann die Einbautiefe bei gleicher Kühlleistung verringert werden. Der Durchmesser des Basiskörpers, in welchen der Leuchtkörper eingesetzt wird, kann entsprechend dem Durchmesser des Leuchtkörpers relativ klein gehalten werden, weil bei einem Wechsel des Leuchtkörpers tatsächlich nur der Leuchtkörper aus dem Basiskörper entnommen werden muss, aber nicht das Kühlelement, welches beim Wechsel des Leuchtkörpers in der Halterung verbleibt. Insofern wird auch die Wartung des Systems bestehend aus Halterung und Leuchtkörper durch die Trennung von Leuchtkörper und Kühlelement für den Leuchtkörper erleichtert.
  • Bei dem Plattenelement kann es sich beispielsweise um eine Gipsfaserplatte handeln, die zumindest abschnittsweise eine zylindrische Form aufweist.
  • Als Element zur einstellbaren Fixierung in Richtung der Längsachse kommt vorzugsweise ein Gewinde zur Anwendung. Ein solches Außengewinde an der äußeren Mantelfläche des Basiskörpers ermöglicht die Befestigung des Basiskörpers am Plattenelement. Es wäre vorstellbar, dass der Basiskörper mit seinem Außengewinde direkt in das Plattenelement eingeschraubt ist, wobei eine die Öffnung begrenzende innere Fläche des Plattenelements zumindest abschnittsweise durch das Außengewinde eingeschnitten ist.
  • Des Weiteren wäre es möglich, dass der Basisköper mittels eines mit dem Außengewinde im Eingriff stehenden Innengewindes eines Gegenelements, beispielsweise einer Mutter, in der Öffnung gehalten ist. Das Gegenelement kann vor Verbauung des Plattenelements auf einer Rückseite des Plattenelements fixiert, beispielsweise formschlüssig befestigt oder angeklebt, werden. Es wäre aber auch denkbar, dass das Gegenelement in der Öffnung befestigt, beispielsweise eingeklebt, ist. Darüber hinaus ist es auch vorstellbar, dass das Befestigungselement in der Öffnung angeordnet und mit dem Gegenelement auf der Rückseite des Plattenelements gekontert bzw. angezogen wird, sodass das Gegenelement nicht zusätzlich auf der Rückseite des Plattenelements fixiert bzw. angeklebt zu werden braucht.
  • Als Element zur einstellbaren Fixierung in Richtung der Längsachse könnten aber auch ein oder mehrere Rastelemente am Basiskörper vorgesehen sein, die in entsprechende Gegenelemente am Plattenelement eingreifen, etwa in Gegenelemente in der Öffnung des Plattenelements. Auf diese Weise kann der Basiskörper in durch die Rastelemente definierte Positionen längs der Längsachse geschoben und fixiert werden.
  • Durch entsprechendes Drehen des Basiskörpers im Falle des Außengewindes (oder durch entsprechendes Einschieben oder Herausziehen des Basisteils im Falle einer Rastverbindung) kann exakt eingestellt werden, wieviel der Basiskörper, insbesondere das Spachtelelement, das Plattenelement überragt. D.h. wenn auf das Plattenelement eine Spachtel- oder Putzschicht aufgetragen wird, kann durch Drehen des Basiskörpers (oder durch entsprechendes Einschieben oder Herausziehen des Basisteils im Falle einer Rastverbindung) erreicht werden, dass der Basiskörper das Plattenelement - ohne Spachtel- oder Putzschicht - um exakt die Dicke der Spachtel- oder Putzschicht überragt. Dies ermöglicht ein bündiges Abschließen des Basiskörpers, insbesondere des Spachtelelements, mit der Spachtel- oder Putzschicht, was zusätzlich auch mit einem guten Halt des Basiskörpers in der Spachtel- oder Putzschicht einhergeht.
  • Wie bereits oben erwähnt, wäre es vorstellbar, dass das Spachtelelement eine vorstehende definierte Begrenzung bildet, bis zu welcher die Spachtel- oder Putzschicht aufgetragen wird. Das Spachtelelement ermöglicht eine leichte Erzeugung eines wohldefinierten bündigen Abschlusses der Spachtel- oder Putzschicht zum Basiskörper hin.
  • Es wäre vorstellbar, dass das Spachtelelement eine oder mehrere Ausnehmungen aufweist, in welche ein entsprechendes Werkzeug eingeführt werden kann, um den Basiskörper ohne Schwierigkeiten drehen zu können. Beispielsweise kann es sich um eine schlitzförmige Ausnehmung handeln, in welche ein Schraubenzieher eingeführt werden kann.
  • Im Betriebszustand der Halterung, wenn also der Basiskörper mit dem Plattenelement und dem mindestens einen Kühlelement verbunden ist, ist in Richtung der Längsachse gesehen das mindestens eine Kühlelement hinter dem Plattenelement angeordnet, wenn man davon ausgeht, dass die Vorderseite des Plattenelements in den zu beleuchtenden Raum weist, wenn das Plattenelement an bzw. in einem Decken- oder Wandelement befestigt ist. Es wäre vorstellbar, dass das Kühlelement und der Basiskörperanfang mittels Schraubverbindung miteinander verbunden sind. Es könnte allerdings auch sein, dass das Kühlelement und der Basiskörperanfang mittels Nietverbindung oder mittels Klebeverbindung miteinander verbunden sind. Die Verbindung zwischen Kühlelement und Basiskörper muss nicht lösbar sein, weil das Kühlelement nach Montage der Halterung in einem Decken- oder Wandelement nicht demontiert werden muss bzw. auch nicht ohne Entfernung des Decken- oder Wandelements zugänglich ist.
  • Selbstverständlich wäre es auch denkbar, dass in Richtung der Längsachse gesehen mehrere Kühlelemente hintereinander und/oder nebeneinander hinter dem Plattenelement angeordnet sind.
  • Normal zur Längsachse gesehen weist das Kühlelement einen größeren Durchmesser auf als die Öffnung des Plattenelements. Im Rahmen dieser Erfindung wird unter Durchmesser ein kürzester Abstand zwischen jenen zwei Punkte einer Oberfläche des Kühlelements verstanden, welche Punkte am weitesten von einander beabstandet sind.
  • Durch den größeren Durchmesser des Kühlelements im Vergleich zur Öffnung des Plattenelements wird einerseits eine gute Kühlung sichergestellt. Andererseits kann dadurch die Höhe des Kühlelements reduziert werden, da sich der größte Teil des Kühlelements normal zur Längsachse erstreckt, wodurch die Einbautiefe der erfindungsgemäßen Halterung reduziert ist.
  • Die geometrische Form des Kühlelements kann variieren. Beispielsweise kann das Kühlelement in Aufsicht entlang der Längsachse gesehen eine zumindest abschnittsweise polygonale Form oder vorzugsweise eine zumindest abschnittsweise kreisartige Form aufweisen. Entsprechend kann das Kühlelement zumindest abschnittsweise die Form eines Polygons oder vorzugsweise zumindest abschnittsweise die Form eines Zylinders besitzen. Eine stetige glatte Kontur des oder der Kühlelemente, insbesondere also die Kreisform, verhindert ein Hängenbleiben des Kühlelements beim Verdrehen an anderen Einrichtungen, etwa an den Fixierungselementen zur Fixierung des Plattenelements an einem Decken- oder Wandelement, oder an Kabeln, die zwischen Decken- oder Wandelement und fester Wand verlaufen.
  • Es ist in einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen, dass es sich bei dem mindestens einen Kühlelement um ein ebenes Kühlblech handelt, das normal zur Längsachse ausgerichtet ist. Durch die entsprechende Ausrichtung ergibt sich zusätzlich zu den guten Kühleigenschaften auch eine besonders geringe Einbautiefe der erfindungsgemäßen Halterung.
  • Es wäre vorstellbar, dass das Kühlblech mindestens einen Durchbruch aufweist, um einerseits die Luftzirkulation zu verbessern und andererseits Material und Gewicht des Kühlblechs einzusparen.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass der Durchmesser des mindestens einen Kühlelements ein Vielfaches von einem Durchmesser der Öffnung ist. Der Durchmessers des Kühlelements kann etwa das Doppelte, Dreifache, oder Vierfache, bevorzugt das Fünffache, Sechsfache oder Siebenfache verglichen mit dem Durchmesser der Öffnung sein. Der Durchmessers des Kühlelements kann jedoch auch irgendeinen Wert über dem siebenfachen Durchmesser der Öffnung betragen, sowie jeden Wert zwischen dem zwei- bis siebenfachen Durchmesser der Öffnung.
  • Der Durchmesser des Kühlelements ist mindestens doppelt so groß wie die Öffnung des Plattenelements. Dies bewirkt einerseits eine gute Kühlung des Leuchtkörpers und andererseits stellt dies eine geringe Einbautiefe der erfindungsgemäßen Halterung sicher. In der Regel ist der Durchmesser des Kühlelements kleiner als ein Durchmesser des Plattenelements. Dies hat den Vorteil, dass die Halterung, umfassend das daran montierte Kühlelement, grundsätzlich von beiden Seiten in das Decken- oder Wandelement eingesetzt werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Halterung mindestens ein Verbindungselement umfasst, welches Verbindungselement zwischen dem Basiskörper und dem Kühlelement angeordnet ist. D.h. das Verbindungselement ist in Richtung der Längsachse gesehen hinter dem Plattenelement angeordnet und dient der mechanischen Verbindung von Basiskörper und Kühlelement. Gleichzeitig kann das Verbindungselement elektrisch isolierend wirken, um das in der Regel metallische Kühlelement von einem elektrischen Anschluss, der für den Leuchtkörper am Basiselement vorgesehen ist, zu trennen. Das Verbindungselement ist so ausgebildet, dass ein eingebauter Leuchtkörper in thermischen Kontakt mit dem Kühlelement ist.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Halterung mindestens eine Anschlussplatine für einen elektrischen Anschluss des Leuchtkörpers umfasst. Bei der Anschlussplatine handelt es sich um einen Verbindungsteil, welcher mit einem anderen Verbindungsteil zusammenwirken kann, um einen elektrischen Anschluss herzustellen.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die mindestens eine Anschlussplatine zwischen dem Plattenelement und dem Verbindungselement angeordnet ist. D.h. die Anschlussplatine ist in Richtung der Längsachse gesehen hinter dem Plattenelement und vor dem Verbindungselement angeordnet. Dies stellt sicher, dass die Anschlussplatine in keinem direkten Kontakt zum Kühlblech steht, da sie durch das Verbindungselement vom Kühlelement räumlich getrennt ist. Das Verbindungselement wird etwa mittels Schrauben oder dergleichen zwischen Anschlussplatine und Kühlelement gehalten, z.B. geklemmt.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass das mindestens eine Plattenelement mindestens ein Fixierungselement zur Fixierung an einem Deckenelement oder Wandelement umfasst. Das mindestens eine Fixierungselement dient einerseits der Ausrichtung des Plattenelements und verhindert andererseits ein Verrutschen des Plattenelements entlang der Längsachse.
  • Bei mindestens einem Fixierungselement kann es sich beispielsweise um einen drehbaren Bolzen oder eine Schraube mit einem endseitig am Bolzen bzw. der Schraube angeordneten Flügelelement handeln, welches Flügelelement sich beim Montieren der Halterung in einem Decken- oder Wandelement an dessen Rückseite abstützt. Das Flügelement verhindert somit ein Herausrutschen der Halterung aus dem Decken- oder Wandelement in den zu beleuchteten Raum. Zusätzlich wäre es vorstellbar, dass das mindestens eine Fixierungselement dann zumindest ein Anschlagelement umfasst, das mit dem Flügelelement zusammenwirkt.
  • Um ein zu weites Hineindrücken des Plattenelements in das Decken- oder Wandelement zu verhindern, können am Umfang des Plattenelements mehrere Fortsätze in radialer Richtung vorgesehen sein, welche sich im Decken- oder Wandelement eindrücken. Diese Fortsätze legen gemeinsam mit etwaigen Flügelelementen die Lage des Plattenelements in beiden Richtungen entlang der Längsachse fest.
  • Alternativ zu Flügelementen und Fortsätzen sind als Fixierungselemente auch Befestigungslaschen denkbar, die mit dem Plattenelement fest, z.B. mittels Schraubverbindung, verbunden sind und später fest mit dem Decken- oder Wandelement, z.B. mittels Schraubverbindung, verbunden werden können. Diese Befestigungslaschen fixieren die Lage des Plattenelements in beiden Richtungen entlang der Längsachse, wenn das Plattenelement am Decken- oder Wandelement befestigt ist.
  • Grundsätzlich kann der Basiskörper, der mit dem mindestens einen Kühlelement verbunden ist, im Falle einer Schraubverbindung gegenüber dem Plattenelement aufgrund der Schraubverbindung verdreht werden. Es wäre allerdings auch vorstellbar, dass der Basiskörper im Betriebszustand nur mehr eingeschränkt oder gar nicht mehr verdrehbar ist. Deshalb ist in einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen, dass das mindestens eine Plattenelement mindestens ein Arretierungselement zur Arretierung des mindestens einen Kühlelements gegenüber Drehungen relativ zum Plattenelement umfasst. Um ein ungewolltes Verdrehen des mindestens einen Kühlelements gegenüber dem Plattenelement zu verhindern, ist das zumindest eine Arretierungselement vorgesehen. Beispielsweise kann es sich bei dem zumindest einen Arretierungselement um eine Arretierungsfeder handeln.
  • Das zumindest eine Arretierungselement kann auf unterschiedliche Art und Weise mit dem zumindest einen Kühlelement zusammenwirken. Es wäre beispielsweise vorstellbar, dass das mindestens eine Arretierungselement lediglich einen Druck auf einen Umfangsbereich des mindestens einen Kühlelements ausübt. Deshalb ist in einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen, dass das mindestens eine Arretierungselement am mindestens einen Kühlelement anliegt und so ausgebildet ist, dass es eine Drehung des mindestens einen Kühlelements gegenüber dem Plattenelement durch Reibung bremst. Dies bietet einen Widerstand gegen ein ungewolltes Verdrehen. Trotzdem ist bis zum Einputzen der Halterung eine andauernde Verstellmöglichkeit des Basiskörpers gegeben. D.h. der Basiskörper kann zu jeder Zeit an eine Dicke einer noch aufzubringenden Spachtel- oder Putzschicht angepasst werden.
  • Es wäre allerdings auch vorstellbar, dass das mindestens eine Arretierungselement derart mit dem mindestens einen Kühlblech zusammenwirkt, dass es zu einer formschlüssigen Verriegelung kommt. Aus diesem Grund ist in einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen, dass das mindestens eine Kühlelement in einem Umfangsbereich mindestens eine Ausnehmung zur Aufnahme des Arretierungselements aufweist. Sobald das Arretierungselement in die Ausnehmung einrastet, ist eine Verdrehung des Basiskörpers nicht mehr möglich, da das Kühlelement formschlüssig mit der Arretierungsfeder verriegelt ist und sich nicht mehr verdrehen lässt. D.h. der Basiskörper kann in dieser Ausführungsvariante in der Öffnung des Plattenelements nur vor dem Einbau der Halterung in ein Decken- oder Wandenelement verdreht werden.
  • Selbstverständlich wäre auch eine Kombination der beiden zuvor ausgeführten Varianten möglich. Es wäre beispielsweise vorstellbar, dass das Kühlelement im Umfangsbereich eine Raststruktur aufweist, in welche die Arretierungsfeder eingreift. D.h. hierbei ist eine andauernde Verstellmöglichkeit des Basiskörpers im montierten Zustand der Halterung an einem Decken- oder Wandelement möglich, jedoch sind Rastpunkte spürbar.
  • Grundsätzlich kann auch der Basiskörper, der mit dem mindestens einen Kühlelement über eine Rastverbindung verbunden ist, ebenfalls ein Arretierungselement, etwa einen Anschlag, aufweisen, über den hinaus keine relative Verschiebung längs der Längsachse möglich ist.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Halterung eine entlang der Längsachse verlaufenden Einbautiefe von maximal 7 cm, bevorzugt von maximal 6 cm, besonders bevorzugt von maximal 4 cm, aufweist. Somit lässt sich die erfindungsgemäße Halterung auch bei Decken- oder Wandelementen einbauen, bei deren dahinter liegendem Hohlraum wenig Platz vorherrscht. D.h. die erfindungsgemäßen Halterungen ermöglichen einen breiten Einsatz, da sie an unterschiedlichsten Decken- oder Wandkonstruktionen verbaubar ist.
  • Des Weiteren ist erfindungsgemäß ein System umfassend eine erfindungsgemäße Halterung und mindestens einen Leuchtkörper vorgesehen, wobei der Leuchtkörper in einem Inneren des Basiskörpers lösbar, insbesondere werkzeuglos lösbar, anordenbar ist. Unter "werkzeuglos" wird hier verstanden, dass kein Schraubenzieher notwendig ist, um einen Leuchtkörper in die Halterung einzubauen oder aus dieser zu lösen. Entsprechende Vertiefungen des Leuchtkörpers können es erleichtern, mittels alttäglich verfügbarer Mittel, etwa einer Münze oder nur der Hand, das Leuchtmittel aus der Halterung zu lösen, etwa mit einer Drehung des Leuchtmittels um einen Winkel, insbesondere kleiner als 180°, z.B. um 90°.
  • Unter dem Begriff Leuchtkörper sind im Rahmen der Erfindung alle elektrischen Betriebsmittel und elektrischen Verbraucher zu verstehen, die dazu dienen, Licht zu erzeugen.
  • Um den Leuchtkörper bequem und einfach mit der erfindungsgemäßen Halterung verbinden zu können, ist vorzugsweise eine an sich bekannte Befestigungsstruktur für den Leuchtkörper an einer Innenseite des Basiskörpers ausgebildet, insbesondere ein Vorsprung, ein Absatz, ein Gewinde, ein Bajonettverschlussteil, ein Schnappverschlussteil oder ein Magnetverschlussteil.
  • Der Leuchtkörper wird dabei vorzugsweise in direkten Kontakt mit dem Kühlelement gebracht.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Systems ist vorgesehen, dass der mindestens eine Leuchtkörper eine Platine, insbesondere eine Platine mit zumindest einer Leuchtdiode, umfasst, welche Platine in eine entsprechende Ausnehmung der Anschlussplatine platzierbar und mit dem Kühlelement kontaktierbar ist. Insbesondere ist die Platine durch eine entsprechende Ausnehmung der Anschlussplatine durchführbar, um den Kontakt mit dem Kühlelement herzustellen. D.h. durch das Einsetzen der Platine in die Anschlussplatine bildet sich eine formschlüssige Verbindung aus, die den Leuchtkörper in der Halterung hält. Hierzu können etwa Federn an der Platine vorgesehen sein.
  • Bei der Platine handelt es sich um einen Träger für elektronische Bauteile. Die Platine dient der elektrischen Verbindung mit einer Strom- oder Spannungsquelle.
  • Wie aus den obigen Erläuterungen hervorgeht, kann die erfindungsgemäße Halterung bei verschiedenen Decken- oder Wandkonstruktionen eingesetzt werden. Entsprechend dem oben Gesagten ist erfindungsgemäß daher ein Deckenelement oder Wandelement umfassend eine erfindungsgemäße Halterung vorgesehen, wobei die Halterung in einer Ausnehmung des Deckenelements oder des Wandelements bündig gehalten ist. Vorzugsweise ist hinter dem Decken- oder Wandelement ein entsprechender Hohlraum vorgesehen, um die Montage der erfindungsgemäßen Halterung zu erleichtern. Das Decken- oder Wandelement kann eine Gipsfaserplatte sein.
  • Es ist somit keine Unterkonstruktion an einer festen Wand hinter dem Decken- oder Wandelement für die erfindungsgemäße Halterung notwendig. Es ist ausreichend, wenn das Decken- oder Wandelement eine der Halterung entsprechende, in der Regel kreisförmige, Ausnehmung aufweist.
  • Es wäre vorstellbar, dass das Plattenelement in der Ausnehmung des Decken- oder Wandelements mit Hilfe des mindestens einen Fixierungselements bündig gehalten ist.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Deckenelements oder Wandelements ist vorgesehen, dass eine auf dem Plattenelement aufgetragene Spachtelschicht oder Putzschicht eine Dicke aufweist, die im Wesentlichen einem entlang der Längsachse gemessenen Abstand zwischen dem Plattenelement und dem justierbaren Spachtelelement entspricht.
  • Wie oben bereits geschildert, wäre es vorstellbar, dass durch Drehen des Basiskörpers genau eingestellt werden kann, um welchen Abstand der Basiskörper, insbesondere das Spachtelelement, das Plattenelement überragt. Entsprechend kann dann leicht eine Spachtel- oder Putzschicht aufgebracht werden, deren Dicke genau dem Abstand entspricht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnungen sind beispielhaft und sollen den Erfindungsgedanken zwar darlegen, ihn aber keinesfalls einengen oder gar abschließend wiedergeben.
  • Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine axonometrische Ansicht einer Explosionsdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Systems umfassend eine erfindungsgemäße Halterung sowie einen Leuchtkörper von schräg oben;
    Fig. 2
    eine axonometrische Ansicht einer Explosionsdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Systems aus Fig. 1 von schräg unten;
    Fig. 3
    eine axonometrische Ansicht einer Explosionsdarstellung eines Plattenelements sowie eines Gegenelements des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Halterung aus Fig. 1;
    Fig. 4
    eine axonometrische Ansicht einer Explosionsdarstellung eines Kühlelements, eines Verbindungselements, einer Anschlussplatine sowie eines Basiskörpers des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Halterung aus Fig. 1;
    Fig. 5
    eine axonometrische Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Halterung aus Fig. 1 von schräg oben;
    Fig. 6
    eine axonometrische Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Halterung aus Fig. 1 von schräg unten;
    Fig. 7
    eine axonometrische Ansicht einer Explosionsdarstellung des Leuchtkörpers;
    Fig. 8
    eine axonometrische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Halterung von schräg oben;
    Fig. 9
    eine axonometrische Schnittansicht des erfindungsgemäßen Systems, welches in einem Deckenelement angeorndet ist;
    Fig. 10
    eine axonometrische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Halterung mit alternativen Fixierungselementen von schräg oben.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Fig. 1 zeigt eine axonometrische Ansicht einer Explosionsdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Systems umfassend eine erfindungsgemäße Halterung 1 sowie einen Leuchtkörper 2 von schräg oben, während Fig. 2 eine axonometrische Ansicht einer Explosionsdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Systems aus Fig. 1 von schräg unten darstellt. Die erfindungsgemäße Halterung 1 umfasst einen Basiskörper 4, ein Plattenelement 13 und ein Kühlelement 14.
  • Der zylinderförmige Basiskörper 4 erstreckt sich entlang einer Längsachse 5 von einem Basiskörperanfang 6 zu einem Basiskörperende 7 und weist eine äußere Mantelfläche 8 auf, auf welcher Mantelfläche 8 ein Außengewinde 9 angeordnet ist. Des Weiteren ist im Bereich des Basiskörperendes 7 ein das Basiskörperende 7 vollumfänglich umgebendes Spachtelelement 10 angeordnet, welches in einer ersten Richtung 11 vom Basiskörper 4 absteht, wobei die erste Richtung 11 normal auf die Längsachse 5 steht.
  • Das Plattenelement 13 weist eine zylindrische Öffnung 15 auf, in welcher der Basiskörper 4 in einem Betriebszustand gehalten ist, wobei unter dem Betriebszustand die zusammengebaute erfindungsgemäße Halterung 1 zu verstehen ist - d.h. im Betriebszustand ist der Basiskörper 4 in der Öffnung 15 des Plattenelements 13 gehalten und das Kühlelement 14 ist mit dem Basiskörper 4 im Bereich des Basiskörperanfangs 6 verbunden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der Basiskörper 4 mittels eines mit dem Außengewinde 9 im Eingriff stehenden Innengewindes 26 eines Gegenelements 25, in diesem Fall einer Mutter, welche insbesondere aus Kunststoff gefertigt ist, in der Öffnung 15 gehalten. Fig. 3 zeigt eine axonometrische Ansicht einer Explosionsdarstellung des Plattenelements 13 sowie des Gegenelements 25 des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Halterung 1 aus Fig. 1, wobei das Gegenelement 25 auf einer Rückseite des Plattenelements 13 in einer entsprechenden Vertiefung fixiert ist.
  • Fig. 4 stellt eine axonometrische Ansicht einer Explosionsdarstellung eines Kühlelements 14, eines Verbindungselements 16, einer Anschlussplatine 17 sowie eines Basiskörpers 4 des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Halterung 1 aus Fig. 1 dar. Im Betriebszustand ist in Richtung der Längsachse 5 gesehen das Kühlelement 14 hinter dem Plattenelement 13 angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Kühlelement 14 als ebenes Kühlblech ausgeführt, das normal zur Längsachse 5 ausgerichtet ist, wobei ein Durchmesser des Kühlelements 14 ungefähr fünfmal so lang ist wie ein Durchmesser der Öffnung 15. Das Kühlelement 14 weist eine Vielzahl von Durchbrüchen auf, welche der Material- und Gewichtseinsparung dienen sowie die Luftzirkulation durch und um das Kühlelement 14 ermöglichen. Es wäre auch denkbar, mehrere Kühlelemente 14 parallel zueinander anzuordnen.
  • Zwischen dem Basiskörper 4 und dem Kühlelement 14 ist im Betriebszustand ein Verbindungselement 16 angeordnet, welches im ersten Ausführungsbeispiel ebenfalls als Mutter, insbesondere als Kunststoffmutter, ausgeführt ist.
  • Des Weiteren umfasst die erfindungsgemäße Halterung 1 eine Anschlussplatine 17, die im Betriebszustand zwischen dem Plattenelement 13 und dem Verbindungselement 16 angeordnet ist und mit einer Spannungsquelle oder Stromquelle (nicht dargestellt) verbunden werden kann.
  • Die Anschlussplatine 17 wird über den Basiskörperanfang 6 geschoben und liegt mit nach innen gerichteten Fortsätzen in zwei Ausnehmungen des Basiskörpers 4 auf. Das Verbindungselement 16 wird mit seinem Innengewinde auf das Außengewinde des Basiskörpers 4 aufgeschraubt. Das Kühlelement wird auf das Verbindungselement 16 aufgelegt und mittels Schrauben, die hier außerhalb des Verbindungselement 16 verlaufen, mit der Anschlussplatine 17 verschraubt, welche hierzu entsprechende Bohrungen aufweist.
  • Das Plattenelement 13 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel außerdem drei Fixierungselemente 18 (siehe Fig. 1), die der Fixierung der erfindungsgemäßen Halterung 1 an einem Decken- oder Wandelement 3 dienen. Jedes der drei Fixierungselemente 18 weist eine drehbare Schraube 27 mit einem endseitig an der Schraube fest angeordneten Flügelelement 28 auf. Die Schraube 27 lässt sich in diesem Ausführungsbeispiel mit Hilfe eines Schraubenziehers einfach verdrehen. Zusätzlich umfasst jedes der drei Fixierungselemente 18 ein Anschlagelement 29, das die Fixierung erleichtert. Mit Hilfe der Flügelelemente 28 wird die erfindungsgemäße Halterung 1 in diesem Ausführungsbeispiel in eine entsprechende Ausnehmung 24 des Decken- oder Wandelements 3 derart eingehängt, dass die Halterung 1 bündig gehalten wird.
  • Um ein zu weites Hineindrücken des Plattenelements 13 in das Decken- oder Wandelement 3 zu verhindern, sind am Umfang des Plattenelements 13 sechs Fortsätze 32 in radialer Richtung vorgesehen, welche über die Kreiskontur des Plattenelements 13 hinausragen. Im Decken- oder Wandelement 3 sind keine entsprechenden Ausnehmungen vorgesehen, sodass sich die Fortsätze 32 wie Zähne oder Krallen in das umgebende Decken- oder Wandelement 3 eindrücken. Diese Fortsätze 32 legen gemeinsam mit den Flügelelementen 28 die Lage des Plattenelements 13 in beiden Richtungen entlang der Längsachse 5 fest.
  • Arretierungselemente 12 (siehe Fig. 8) sind in diesem Ausführungsbeispiel nicht vorgesehen, d.h. der Basiskörper 4 kann ohne Widerstand jederzeit verdreht werden.
  • Fig. 5 zeigt eine axonometrische Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Halterung 1 aus Fig. 1 von schräg oben, während Fig. 6 eine axonometrische Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Halterung 1 aus Fig. 1 von schräg unten darstellt. Aus diesen beiden Figuren lässt sich die sehr geringe Einbautiefe 21 der erfindungsgemäßen Halterung 1 gut erkennen. In diesem Ausführungsbeispiel weist die erfindungsgemäße Halterung 1 nämlich eine Einbautiefe 21 von lediglich 4 cm auf, wodurch sich die erfindungsgemäße Halterung 1 auch bei Decken- oder Wandelementen 3 einbauen lässt, die einen sehr kleinen dahinter liegenden Hohlraum aufweisen.
  • Fig. 7 zeigt eine axonometrische Ansicht einer Explosionsdarstellung des Leuchtkörpers 2, der vom erfindungsgemäßen System umfasst ist und in allen Ausführungsbeispielen zum Einsatz kommen kann. Der Leuchtkörper 2 ist in seinem Betriebszustand in einem Inneren 22 des Basiskörpers 4 angeordnet und fixiert, z.B. mittels eines Bajonettverschlussteils und/oder mittels Federn, und umfasst eine Platine 23 mit einer Leuchtdiode 35, welche Platine 23 durch eine Ausnehmung der Anschlussplatine 17 hindurchgeführt wird, bis die Platine 23 das Kühlelement 14 kontaktiert. Durch flexible, an der Platine 23 angelötete Federn 34 wird eine elektrische Verbindung zur Anschlussplatine 17 ausgebildet. Zusätzliche, nicht dargestellte Federn der Platine 23, die sich an der Anschlussplatine 17 abstützen, bewirken, dass die Platine 23 am Kühlelement 14 anliegt. Der elektrische Kontakt zwischen Platine 23 und Anschlussplatine 17 wird gleichzeitig zur mechanischen Verriegelung per Drehbewegung hergestellt, ähnlich einem Bajonettverschluss. Die mechanische Verriegelung kann einfach mit der Hand oder einer Münze geöffnet und der Leuchtkörper 2 ausgetauscht werden.
  • Weiters umfasst der Leuchtkörper 2 weitere optische Elemente, wie hier einen Reflektor 30. Es könnte alternativ oder zusätzlich auch eine Linse vorgesehen sein. Ein Entblendring 31 kann mit der Platine 23 verpresst oder verklebt sein. Der Entblendring 31 kann auch zusätzlich in Federn der Platine 23 eingehängt sein.
  • Durch entsprechendes Drehen des Basiskörpers 4 kann bei diesem Ausführungsbeispiel im Betriebszustand exakt eingestellt werden, wieviel das Spachtelelement 10 das Plattenelement 13 überragt. D.h. wenn auf das Plattenelement 13 eine Spachtel- oder Putzschicht aufgetragen wird, kann durch Drehen des Basiskörpers 4 erreicht werden, dass das Spachtelelement 10 das Plattenelement 13 - ohne Spachtel- oder Putzschicht - um exakt die Dicke der Spachtel- oder Putzschicht überragt. Dies ermöglicht ein bündiges Abschließen des Spachtelelements 10 mit der Spachtel- oder Putzschicht, was zusätzlich auch mit einem guten Halt des Basiskörpers 4 in der Spachtel- oder Putzschicht einhergeht.
  • Durch den größeren Durchmesser des Kühlelements 14 im Vergleich zum Durchmesser der Öffnung 15 des Plattenelements 13 wird einerseits eine gute Kühlung sichergestellt. Andererseits kann dadurch die Höhe des Kühlelements 14 reduziert werden, da sich der größte Teil des Kühlelements 14 normal zur Längsachse 5 erstreckt, wodurch die Einbautiefe 21 der erfindungsgemäßen Halterung 1 bzw. des erfindungsgemäßen Systems reduziert ist.
  • Fig. 8 zeigt eine axonometrische Ansicht des zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Halterung 1 von schräg oben. Der Aufbau der erfindungsgemäßen Halterung 1 des zweiten Ausführungsbeispiels entspricht dem Aufbau der erfindungsgemäßen Halterung 1 des ersten Ausführungsbeispiels mit dem Unterschied, dass ein Arretierungselement 12, das als Arretierungsfeder ausgeführt ist, vorgesehen ist.
  • Das Kühlelement 14 weist im zweiten Ausführungsbeispiel in einem Umfangsbereich 19 einen Ausnehmung 20 zur Aufnahme des Arretierungselements 12 auf. Sobald das Arretierungselement 12 im Betriebszustand in die Ausnehmung 20 einrastet, ist eine Verdrehung des Basiskörpers 4 nicht mehr möglich, da das Kühlelement 14 formschlüssig mit der Arretierungselement 12 verriegelt ist und sich nicht mehr verdrehen lässt. D.h. der Basiskörper 4 kann in diesem Ausführungsbeispiel in der Öffnung 15 des Plattenelements 13 nur vor dem Einbau der Halterung 1 in ein Decken- oder Wandelement 3 verdreht werden.
  • Fig. 9 stellt eine axonometrische Schnittansicht des zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Systems, welches in einem Deckenelement 3 angeordnet ist, dar. Das Plattenelement 13 ist in einer Ausnehmung 24 des Deckenelements 3 mit Hilfe der Fixierungselemente 18 bündig gehalten.
  • Der Zusammenbau sowie der Einbau des erfindungsgemäßen Systems 1 in das Deckenelement 3 lässt sich wie folgt kurz zusammenfassen:
    Zu Beginn wird der Basiskörper 4 in das Plattenelement 13 eingeschraubt und mittels des mit dem Außengewinde 9 im Eingriff stehenden Innengewindes 26 des Gegenelements 25 in der Öffnung 15 gehalten. Des Weiteren wird der Basiskörperanfang 6 in die Ausnehmung der Anschlussplatine 17 eingeführt und anschließend mit dem Verbindungselement 16 verschraubt. Dann wird die Anschlussplatine 17 mittels Schrauben mit dem Kühlelement 14 verbunden. D.h. die erfindungsgemäße Halterung 1 weist in Richtung der Längsachse gesehen folgende Abfolge auf: Basiskörperende 7, Plattenelement 13, Gegenelement 25, Anschlussplatine 17, am Basiskörperanfang 6 angeordnetes Verbindungselement 16, Kühlelement 14.
  • Die so hergestellte erfindungsgemäße Halterung 1 kann dann an einen Kunden geliefert werden, der in einem Deckenelement 3 eine entsprechende Ausnehmung 24 herstellen muss. Die erfindungsgemäße Halterung 1 wird in der Ausnehmung 24 des Deckenelements 3 angeordnet und mittels Fixierungselementen 18, hier jeweils bestehend aus Bolzen 27, Flügelelement 28 und Anschlagelement 29, im Deckenelement 3 fixiert. Der Basiskörper 4 mit Spachtelelement 10 wird entsprechend der Putzstärke längs der Längsachse 5 eingestellt und die Putzschicht aufgetragen. In den Basiskörper 4 der erfindungsgemäßen Halterung 1 wird schließlich der Leuchtkörper 2 eingesetzt.
  • Fig. 10 zeigt eine alternative Möglichkeit zur Befestigung der Halterung 1 an einem Decken- oder Wandelement 3. Hier sind, statt der Fixierungselemente 18 in Form von Schrauben 27, Flügelelementen 28 und Anschlagelementen 29 wie in Fig. 1, zwei Befestigungslaschen 33 vorgesehen. Diese werden fest mit dem Plattenelement 13 verbunden, z.B. verschraubt. Der Kunde kann dann die in das Decken- oder Wandelement 3 eingesetzte Halterung 1 durch Schrauben, welche die Befestigungslaschen 33 mit dem Decken- oder Wandelement 3 verbinden, fixieren.
  • Ein typischer Durchmesser eines erfindungsgemäßen Plattenelements beträgt für alle Ausführungsformen 150 mm, ein typischer Durchmesser der Öffnung 15 beträgt 25 - 32 mm.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Halterung
    2
    Leuchtkörper
    3
    Deckenelement / Wandelement
    4
    Basiskörper
    5
    Längsachse
    6
    Basiskörperanfang
    7
    Basiskörperende
    8
    Mantelfläche
    9
    Außengewinde
    10
    Spachtelelement
    11
    erste Richtung
    12
    Arretierungselement
    13
    Plattenelement
    14
    Kühlelement
    15
    Öffnung
    16
    Verbindungselement
    17
    Anschlussplatine
    18
    Fixierungselement
    19
    Umfangsbereich des Kühlelements 14
    20
    Ausnehmung des Kühlelements 14
    21
    Einbautiefe
    22
    Inneres des Basiskörpers 4
    23
    Platine
    24
    Ausnehmung des Deckenelements / Wandelements 3
    25
    Gegenelement
    26
    Innengewinde
    27
    Schraube
    28
    Flügelelement
    29
    Anschlagelement
    30
    Reflektor
    31
    Entblendring
    32
    Fortsätze des Plattenelements 13
    33
    Befestigungslaschen
    34
    Federn
    35
    Leuchtdiode

Claims (15)

  1. Halterung (1) zur Befestigung eines Leuchtkörpers (2) an einem Deckenelement (3) oder an einem Wandelement (3), umfassend einen im Wesentlichen zylinderförmigen Basiskörper (4), der sich entlang einer Längsachse (5) von einem Basiskörperanfang (6) zu einem Basiskörperende (7) erstreckt und eine äußere Mantelfläche (8) aufweist, wobei an der äußeren Mantelfläche (8) ein Element zur einstellbaren Fixierung in Richtung der Längsachse (5), insbesondere ein Außengewinde (9), angeordnet ist, wobei im Bereich des Basiskörperendes (7) mindestens ein Spachtelelement (10) angeordnet ist, welches Spachtelelement (10) in einer ersten Richtung (11) vom Basiskörper (4) absteht, wobei die erste Richtung (11) zumindest eine Richtungskomponente aufweist, welche Richtungskomponente in einer normal auf die Längsachse (5) stehenden Normalebene liegt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Halterung (1) weiters mindestens ein Plattenelement (13) und mindestens ein Kühlelement (14) umfasst, wobei das Plattenelement (13) eine, vorzugsweise zylindrische, Öffnung (15) aufweist, in welcher Öffnung (15) der Basiskörper (4) mittels des Elements zur einstellbaren Fixierung in Richtung der Längsachse (5), insbesondere mittels des Außengewindes (9) durch eine Schraubverbindung, gehalten ist, wobei das Kühlelement (14) im Bereich des Basiskörperanfangs (6) mit dem Basiskörper (4) verbunden ist, und wobei das Kühlelement (14) normal zur Längsachse (5) einen größeren Durchmesser aufweist als die Öffnung (15).
  2. Halterung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem mindestens einen Kühlelement (14) um ein ebenes Kühlblech handelt, das normal zur Längsachse (5) ausgerichtet ist.
  3. Halterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des mindestens einen Kühlelements (14) ein Vielfaches von einem Durchmesser der Öffnung (15) ist.
  4. Halterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (1) mindestens ein Verbindungselement (16) umfasst, welches Verbindungselement (16) zwischen dem Basiskörper (4) und dem Kühlelement (14) angeordnet ist.
  5. Halterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (1) mindestens eine Anschlussplatine (17) für einen elektrischen Anschluss des Leuchtkörpers (2) umfasst.
  6. Halterung (1) nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Anschlussplatine (17) zwischen dem Plattenelement (13) und dem Verbindungselement (16) angeordnet ist.
  7. Halterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Plattenelement (13) mindestens ein Fixierungselement (18; 27-29, 32; 33) zur Fixierung an einem Deckenelement (3) oder Wandelement (3) umfasst.
  8. Halterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Plattenelement (13) mindestens ein Arretierungselement (12) zur Arretierung des mindestens einen Kühlelements (14) gegenüber Drehungen relativ zum Plattenelement (13) umfasst.
  9. Halterung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Arretierungselement (12) am mindestens einen Kühlelement (14) anliegt und so ausgebildet ist, dass es eine Drehung des mindestens einen Kühlelements (14) gegenüber dem Plattenelement (13) durch Reibung bremst.
  10. Halterung (1) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kühlelement (14) in einem Umfangsbereich (19) mindestens eine Ausnehmung (20) zur Aufnahme des Arretierungselements (12) aufweist.
  11. Halterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (1) eine entlang der Längsachse (5) verlaufenden Einbautiefe (21) von maximal 7 cm, bevorzugt von maximal 6 cm, besonders bevorzugt von maximal 4 cm, aufweist.
  12. System umfassend eine Halterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und mindestens einen Leuchtkörper (2), wobei der Leuchtkörper (2) in einem Inneren (22) des Basiskörpers (4) lösbar, insbesondere werkzeuglos lösbar, anordenbar ist.
  13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Leuchtkörper (2) eine Platine (23), insbesondere eine Platine (23) mit zumindest einer Leuchtdiode, umfasst, welche Platine (23) in eine entsprechende Ausnehmung der Anschlussplatine (27) gemäß Anspruch 5 platzierbar und mit dem Kühlelement (14) kontaktierbar ist.
  14. Deckenelement (3) oder Wandelement (3), umfassend eine Halterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder ein System nach einem der Ansprüche 12 bis 13, wobei die Halterung (1) in einer Ausnehmung (24) des Deckenelements (3) oder des Wandelements (3) bündig gehalten ist.
  15. Deckenelement (3) oder Wandelement (3) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf dem Plattenelement (13) aufgetragene Spachtelschicht oder Putzschicht eine Dicke aufweist, die im Wesentlichen einem entlang der Längsachse (5) gemessenen Abstand zwischen dem Plattenelement (13) und dem justierbaren Spachtelelement (10) entspricht.
EP20162483.0A 2020-03-11 2020-03-11 Halterung zur befestigung eines leuchtkörpers Active EP3879169B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20162483.0A EP3879169B1 (de) 2020-03-11 2020-03-11 Halterung zur befestigung eines leuchtkörpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20162483.0A EP3879169B1 (de) 2020-03-11 2020-03-11 Halterung zur befestigung eines leuchtkörpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3879169A1 true EP3879169A1 (de) 2021-09-15
EP3879169B1 EP3879169B1 (de) 2022-05-04

Family

ID=69804706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20162483.0A Active EP3879169B1 (de) 2020-03-11 2020-03-11 Halterung zur befestigung eines leuchtkörpers

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3879169B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4249795A1 (de) 2022-03-23 2023-09-27 Georg Bechter Halterungssystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012005765U1 (de) * 2012-06-13 2012-07-05 Albert Chow LED-Einbauleuchte
US20160146411A1 (en) * 2014-11-26 2016-05-26 Pyrophobic Systems Ltd. Downlight firestop
US20170336036A1 (en) * 2012-10-05 2017-11-23 Fischer Lighting Aps Lighting device, insertion and receiving element
EP3428509A1 (de) 2017-07-07 2019-01-16 Bartenbach Holding GmbH Montagevorrichtung
EP3434964A1 (de) 2017-07-27 2019-01-30 Georg Bechter Halterung zur befestigung einer beleuchtungseinrichtung oder eines beleuchtungseinrichtungsaufhängeteils

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012005765U1 (de) * 2012-06-13 2012-07-05 Albert Chow LED-Einbauleuchte
US20170336036A1 (en) * 2012-10-05 2017-11-23 Fischer Lighting Aps Lighting device, insertion and receiving element
US20160146411A1 (en) * 2014-11-26 2016-05-26 Pyrophobic Systems Ltd. Downlight firestop
EP3428509A1 (de) 2017-07-07 2019-01-16 Bartenbach Holding GmbH Montagevorrichtung
EP3434964A1 (de) 2017-07-27 2019-01-30 Georg Bechter Halterung zur befestigung einer beleuchtungseinrichtung oder eines beleuchtungseinrichtungsaufhängeteils

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4249795A1 (de) 2022-03-23 2023-09-27 Georg Bechter Halterungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP3879169B1 (de) 2022-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2735787B1 (de) Einbauleuchte
AT12549U1 (de) Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
EP3428509A1 (de) Montagevorrichtung
DE102012101995A1 (de) Elektrogerät mit einem Elektrogehäuse mit einer Halte- und Spannvorrichtung
EP2202451B1 (de) Montagevorrichtung für Einbauleuchten
DE102005002838A1 (de) Halterung für elektrische Geräte
DE102018112976A1 (de) Ladesäule für Elektrofahrzeuge
EP3879169A1 (de) Halterung zur befestigung eines leuchtkörpers
EP2363634B1 (de) Unterputz-LED-Leuchte, insbesondere Deckenleuchte
EP2215402B1 (de) Nivellierungsvorrichtung zur höhenverstellbaren montage einer leuchte
EP2431659A1 (de) Strahlerleuchte
DE102020112963B3 (de) Lüftersystem für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs, Scheinwerfer und Kraftfahrzeug
DE102008064335B4 (de) Elektrische Leuchte mit Montagesockel oder Montagebügel zur ortsfesten Befestigung
EP3209934B1 (de) Downlight
DE102008023983B4 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP3759303B1 (de) Montagehalter für führungsschienen
EP3086031B1 (de) Leuchte zur befestigung in einer halterung, insbesondere in einer schienenhalterung
EP4249795B1 (de) Halterungssystem
DE10046060C2 (de) Höhenverstellbare Kabeljustierung für ein Elektrogerät sowie Elektrogerät mit einer solchen Kabeljustierung
DE202018102643U1 (de) Adapter für schwere Leuchten
EP3862629B1 (de) Leuchte
EP1898184A2 (de) Elektromechanisches Einstellgerät mit einer Drehachse
EP2469162B1 (de) Haltevorrichtung für eine Leuchte
WO2009121588A1 (de) Zugentlastungs-vorrichtung
EP4064484A1 (de) Aufputz-elektroinstallation und aufputzbefestigungssystem für ein elektrobauteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210422

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20211116BHEP

Ipc: F21V 29/83 20150101ALN20211116BHEP

Ipc: F21V 21/04 20060101ALN20211116BHEP

Ipc: F21V 29/70 20150101ALI20211116BHEP

Ipc: F21S 8/02 20060101AFI20211116BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211217

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1489403

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020001032

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220905

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220804

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220805

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020001032

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

26N No opposition filed

Effective date: 20230207

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230311

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230311

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240312

Year of fee payment: 5