EP2202451B1 - Montagevorrichtung für Einbauleuchten - Google Patents

Montagevorrichtung für Einbauleuchten Download PDF

Info

Publication number
EP2202451B1
EP2202451B1 EP20090179768 EP09179768A EP2202451B1 EP 2202451 B1 EP2202451 B1 EP 2202451B1 EP 20090179768 EP20090179768 EP 20090179768 EP 09179768 A EP09179768 A EP 09179768A EP 2202451 B1 EP2202451 B1 EP 2202451B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mounting plate
mounting
assembly ring
opening
der
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20090179768
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2202451A1 (de
Inventor
Andreas Hierzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2202451A1 publication Critical patent/EP2202451A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2202451B1 publication Critical patent/EP2202451B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/12Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by screwing

Definitions

  • the invention relates to a mounting device comprising a cylindrical mounting ring and a mounting plate with a circular recess for fixing a recessed light in an opening of a building surface, such as a false ceiling or partition.
  • a fastening device for recessed luminaires in an intermediate ceiling is known from the prior art, in which a flexible perforated plate, which is provided centrally with a circular recess, is suitably inserted into the mounting hole of the false ceiling and positioned so that it is flat at the back the false ceiling rests and the entire cross section of its recess is accessible in the mounting hole. Subsequently, a cylindrical ring, the outer periphery of a stepped shoulder as a transition between two sections with different Outer diameter, inserted into the mounting hole of the false ceiling and through the circular recess of the perforated plate.
  • the cylindrical ring is in the interior of the opening, ie behind the false ceiling, rotated accordingly and pulled from the top or rear with the side with a smaller outer diameter in the recess of the perforated plate that he circulates with its stepped shoulder to the section with a larger outer diameter of the perforated plate rests or locks and is fixed in such a way.
  • the cylindrical ring is provided on its inside with a circumferential recess into which the recessed light is screwed or snapped. Thereafter, the perforated plate is screwed together from below through the false ceiling together with this and thus fixed in position.
  • a disadvantage of this design is that for a flush with the false ceiling installation of the lamp in each case an individual ring with different installation height, which must be adapted to the material thickness of the ceiling plate used, is required.
  • the present invention therefore has as its object to avoid the known from the prior art disadvantages for the attachment of recessed lighting of the type mentioned, and to provide a mounting device that allows recessed lighting regardless of the material thickness of the ceiling panels flush with each to install the underside of the false ceiling.
  • the mounting plate is designed so that it can be pushed or pushed through the opening in the plate-shaped building surface, such as a false ceiling, and thus arranged behind an intermediate wall or above a suspended false ceiling.
  • the mounting ring is then screwed into the recess of the mounting plate by means of thread.
  • the mounting ring can be very flexibly adjusted by turning in its axial position relative to the mounting plate or against the building surface. A flush conclusion between mounting ring and building surface is thus easily adjusted by deep corresponding screwing the mounting ring.
  • an inventive mounting ring is equipped on its outside with at least a portion of a helical external thread.
  • Different versions of an external thread are conceivable. So a single or be executed multi-threaded external thread.
  • a thread with both a single or multiple circumferential thread is just as conceivable as a thread with only a section or segment of a thread.
  • such an external thread on the outside of a mounting ring according to the invention can also be designed as a coarse thread, wherein the external thread has a pitch angle between 10 ° and 40 °, preferably between 15 ° and 25 °.
  • the mounting ring can be quickly brought by twisting in a flush with the building surface location.
  • the mounting ring may have easier to handle on its inside at its rear mounting position in the free end tabs or webs on which the mounting ring for manual twisting and adjusting can be attacked.
  • an inventive mounting ring is equipped on its inner side with at least one radially circumferential recess, which serves to fasten the recessed light.
  • the recessed light has on its cylindrical outer side fastening devices, such as resiliently mounted balls that snap or snap in the installed state in the groove of the mounting ring and thus fix the recessed light in the mounting ring. Due to the circumferential groove, there is no preferred direction of attachment of the recessed light, i.
  • the luminaire body can be rotated as desired in the mounting ring and be adjusted for optimal illumination of the object.
  • a recessed light can be installed by snapping into a deeper inside recess also set back in the false ceiling, although the mounting ring is preferably flush with the false ceiling.
  • the mounting ring forms part of a reflector for the lamp and emerging from the false ceiling light of the recessed light can be bundled more concentrated by the mounting ring.
  • the mounting plate has at least one perforated section for receiving fastening screws.
  • a screwing of the mounting plate on the back of the plate-shaped building surface, such as a false ceiling much easier.
  • a fixing screw which is screwed from the front of the false ceiling through this into the mounting plate, is securely held in the corresponding perforated portion of the mounting plate and thus a stable connection between the mounting plate and false ceiling is achieved.
  • the mounting plate according to the invention may also have a plurality of perforated sections in different embodiments.
  • a mounting plate according to the invention can further be constructed in sections of different materials. For example, a perforated section may be made of a more robust material than the remainder of the mounting plate construction.
  • the mounting plate on the circumference of the circular recess at least a portion of an internal thread, which is suitable for the external thread of the mounting ring.
  • This female threaded portion accommodates the complementary external thread of the mounting ring and may include one or more threads depending on the design.
  • the internal thread can also be formed by a very short section of a thread, for example a web or a notch.
  • Another advantageous feature of a mounting device is that both the mounting ring on the outside, as well as the mounting plate on the circumference of the circular recess to each other arranged, mechanically acting locking devices, such as toothed notches, which in the screwed position the mounting ring against rotation relative to the Secure mounting plate.
  • a mounting device according to the invention can be used everywhere versatile, where a preferably flush installation with building surfaces is desired.
  • a recessed light suitable other devices of the building technology, such as speakers, sensors or monitors can be fitted shapely and flush by means of the mounting device.
  • FIG. 1 The known closest prior art of such mounting devices for a recessed luminaire is shown in several individual drawings of an assembly instructions.
  • the mounting device shown here comprises a flat perforated plate and a cylindrical mounting ring.
  • Fig. 1a symbolically shows the cutting or sawing out a possible circular opening in a false ceiling to open up the underlying cavity for mounting a recessed light.
  • FIG. 1b shows a perforated metal sheet or a comparable fiber material with defined mesh sizes or holes, which is suitable to fix a fastening ring in its preferably centrally arranged circular recess.
  • Fig. 1 The known closest prior art of such mounting devices for a recessed luminaire is shown in several individual drawings of an assembly instructions.
  • the mounting device shown here comprises a flat perforated plate and a cylindrical mounting ring.
  • Fig. 1a symbolically shows the cutting or sawing out a possible circular opening in a false ceiling to open up the underlying cavity for mounting a recessed light.
  • FIG. 1b shows a perfor
  • the perforated metal sheet is shown slotted and can thereby be helically twisted for installation and thus be screwed comparable to the thread of a screw by a rotary motion in the relatively smaller opening of the false ceiling.
  • the perforated metal sheet is positioned adjacent to the back of the false ceiling so that the entire cross section of its circular recess in the opening of the false ceiling is freely accessible.
  • Fig. 1c shows how the 90 ° twisted, mounted mounting ring is pushed through the opening of the false ceiling.
  • Fig. 1d shows a schematic sectional view of the partially free-cut opening in the false ceiling. It is shown symbolically that the mounting ring behind or above the false ceiling opposite to in Fig.
  • FIG. 1e shows the locked mounting ring in the opening and an electrical connection cable for later connection to a recessed light or a similar other electrically operated device.
  • Fig. 1f It is shown that the perforated metal sheet is screwed from the front through the false ceiling with, for example, four fastening screws and thus fixed in position on the back of the false ceiling.
  • Fig. 1g shows that a possible remaining free gap between the opening and the mounting ring can be filled
  • Fig. 1h symbolizes a thesis of the assembly, the coloring of the false ceiling or the painting over of the filled areas.
  • the mounting device is fully installed, it can be electrically connected to the recessed light and then locked in the mounting ring of the mounting device.
  • Fig. 2 shows a mounting plate 2 according to the invention in a rectangular design with a circular recess 3, on the periphery of three portions of an internal thread 4, which are formed as webs 4, projecting into the interior of the recess 3.
  • three locking devices 5 are arranged in the form of a toothed notch 5.
  • Adjacent to the circular recess 3 with a diameter 6 are symmetrically two opposite, perforated Sections 7 with numerous, preferably equal holes 8 arranged.
  • two cut perforated plates 7 are used as perforated sections 7, which are in holding devices 9, for example, in headband 9, which are mounted on the mounting plate 2, are inserted.
  • Fig. 3 shows the mounting plate 2 Fig. 2 in a side view.
  • the headband 9, which serve to secure the inserted perforated plates 7, are clearly visible in the side view.
  • the free end of the pipe section 11 is chamfered here.
  • the pipe section 11 with its height 12 and its outer diameter 13 serves as an installation aid of the mounting plate and is in the installed state in the mounting hole of the false ceiling.
  • the diameter of the mounting hole must therefore be at least as large or slightly larger than the outer diameter 13 of the pipe section 1 can be selected.
  • FIG. 4 an inventive, cylindrical mounting ring 14 having an outer diameter 15 and a height 16 is shown.
  • the mounting ring has at its lower free end 17, which is aligned in the installed position in the false ceiling to the underlying space, a plurality of stepped bevels 18.
  • an external thread 20, designed here as a coarse thread 20 arranged with helical webs 21.
  • each section with locking devices 22 are provided, which are formed of a plurality of mutually parallel, toothed notches 23.
  • Fig. 5 shows the mounting ring 14 off Fig. 4 in the supervision.
  • two handles 25 project radially opposite one another into the free cross section with an inner diameter 26, which serves to receive the recessed luminaires (not shown).
  • the two handles 25 simplify the installation and adjustment of the mounting ring 14 and prevent a recessed light from being accidentally pushed upwards through the mounting ring 14 in the cavity of the false ceiling during installation.
  • Fig. 6 illustrates the installation of the mounting plate 2 in the opening 29 of a false ceiling 27.
  • the mounting plate 2 is pushed through the opening 29 of the false ceiling 27 upwards or to the back of the false ceiling 27.
  • the material thickness 28 of the plates used is the To detect false ceiling 27.
  • the mounting plate 2 according to the invention is in detail in the FIGS. 2 and 3 already described in detail.
  • Fig. 7 shows a following assembly step:
  • the in Fig. 6 mounting plate 2 shown during installation is already in its final position, with its bearing surface 10 at the back of the false ceiling 27 fitting.
  • the mounting plate 2 is positioned so that the circular recess 3 in the mounting hole 29 is completely accessible. This is facilitated by the in Fig. 3 Further described pipe section 11 which protrudes in extension of the circular recess 3 with a height 12 in the interior of the mounting hole 29 and serves as a positioning aid for the mounting plate 2.
  • the pipe section 1 on the mounting plate 2 is repeatedly interrupted to perform the sections with internal thread 4 and the toothed detents 5 of the locking device on its circumference.
  • the mounting ring 14 is inserted with its free end 17 pointing down into the mounting hole 29 and screwed into the mounting plate 2.
  • the mounting plate 2 has previously been screwed with fastening screws from below through the false ceiling and thus fixed in position.
  • Fig. 8 shows in a sectional view of the mounting device 1 with a mounting plate 2 and in the circular recess 3 already screwed by means of external thread 20 mounting ring 14, which are arranged in a mounting hole 29 of a false ceiling 27.
  • On the inside 24 of the mounting ring 14 is a radially encircling recess 30, in which a recessed light can be fixed by snapping.
  • Fig. 9 represents the finished, invisible attached to the back of a false ceiling 27 mounting device. Only the mounting ring 14 as part of the mounting device is in the mounting hole 29 of the false ceiling 27, with which he concludes flush down. A recessed luminaire 31 is secured by insertion into the mounting ring 14 or by snapping them in this accordingly.
  • the embodiment of the locking devices 5 and 22 with toothed detents 5 and 23 shown in the figures can, of course, also be embodied in other variants - for example many toothed detents 5 can be arranged on the entire circumference of the circular recess 3 of the mounting plate and on the outside 19 of the mounting ring 14 thus a single catch 23 would be sufficient. Also others from the Locking devices known from the prior art, for example bolts or clamping devices, are conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Montagevorrichtung, die einen zylindrischen Montagering und eine Montageplatte mit einer kreisförmigen Ausnehmung umfasst, zur Befestigung einer Einbauleuchte in einer Öffnung einer Gebäudefläche, beispielsweise einer Zwischendecke oder Zwischenwand.
  • Aus dem Stand der Technik sind unter anderem die folgenden Ausführungsbeispiele für die Befestigung von Einbauleuchten bekannt:
    • Die DE 199 42 793 A1 stellt eine schwenkbare Leuchtenhalterung vor, die mit einem zylindrischen Außenring, an dessen Außenseite Halteelemente befestigt sind, ausgestattet ist. Mittels der außenseitigen Halteelemente wird die Leuchte in Einbauöffnungen, beispielsweise in Öffnungen von abgehängten Zwischendecken, befestigt. An der Innenseite des zylindrischen Außenrings befindet sich eine umlaufende Sicke, in der das Leuchtmittel, beispielsweise eine Halogenlampe mit Reflektor, mit Hilfe eines inneren Halterings fixiert wird. Mittels eines Bundes am äußeren Umfang des Außenringes, der in einem umlaufenden Abschlusswulst endet, wird der Rand der Einbauöffnung, in die die Leuchtenhalterung eingesetzt ist, im eingebauten Zustand in bekannter Weise verblendet. Wie die zur Befestigung der Leuchte in der Einbauöffnung erforderlichen Halteelemente, die am glatten, zylindrischen Außenring vorgesehen sind, beschaffen sind, um einen flexiblen und sicheren Einbau in Deckenplatten mit unterschiedlichen Materialstärken zu gewährleisten, bleibt offen. Ein mit der Einbaufläche bündiger Einbau derartiger Leuchten ist durch den kreisförmig umlaufenden Abschlusswulst jedenfalls nicht möglich.
    • Die DE 43 09 804 C2 betrifft eine Deckeneinbauleuchte für Niedervolt-Halogenleuchten mit einem Hohlkörper zur Aufnahme des Leuchtmittels, an deren Rändern mindestens zwei nach außen spreitzbare, deckenseitig abstützbare Haltefedern befestigt sind. Außerdem sind zur Positionierung des Hohlkörpers weitere, am Hohlkörper lösbar einrastende Rastfedern vorgesehen. Mittels der Haltefedern wird die Deckeneinbauleuchte beispielsweise in einer Einbauöffnung einer abgehängten Decke festgeklemmt. Die Rastfedern und die Haltefedern sind dabei an demselben Metallsteg befestigt. Nachteilig an einer derartigen Befestigung mittels Haltefedern ist, dass die Einbauleuchte nicht bündig in der Einbaufläche positionierbar ist. Um zu verhindern, dass die Einbauleuchte im eingebauten Zustand durch die Federkraft der Haltefedern in das Innere der Einbauöffnung gezogen wird, ist ein umlaufender Wulst erforderlich, der als äußerer Begrenzungsring der Einbauleuchte sichtbar am Rand der Öffnung des Deckenelements umlaufend aufliegt. Dieser Wulst bildet einerseits ein Widerlager gegen die Federkraft der Haltefedern und deckt andererseits in bekannter Weise die Öffnung des Deckenelements ab. Abhängig von der Masse des Beleuchtungskörpers, von der Beschaffenheit des Materials der abgehängten Deckenkonstruktion sowie von der Häufigkeit des Ein- und Ausbaus derartiger Einbauleuchten beispielsweise für Wartungszwecke können die Haltefedern mit der Zeit den Halt bzw. die Spannkraft verlieren. Derartig befestigte Einbauleuchten können damit unter Bildung eines größer werdenden Spalts immer weiter aus der Einbaufläche heraus ragen. Abgesehen vom beeinträchtigten ästhetischen Eindruck stellen derart mangelhaft befestigte Leuchten auch ein Sicherheitsrisiko dar, da ein Lockern ihrer Verankerung bzw. ein Herabfallen und eine damit verbundene erhöhte Kurzschlussneigung während des Betriebs nicht auszuschließen sind. Weiters ist es für diese Art von Einbauleuchten erforderlich, die Öffnung im Deckenelement exakt formschlüssig für jede individuelle Leuchte auszuschneiden, damit der äußere Wulst der Leuchte gleichmäßig umlaufend an der Deckenplatte aufliegt.
    • Die DE 10 2006 001 289 A1 zeigt einen Einbaustrahler, der mit einem Gehäuse mit einer Halterung zur Befestigung in einer Einbaufläche, insbesondere einer Zwischendecke, versehen ist. Im Gehäuse ist eine Leuchtmitteleinfassung dreh- und schwenkbar gelagert. Das Gehäuse, das in der eingebauten Lage beispielsweise in einer abgehängten Decke bis auf einen schmalen sichtbaren Rahmen gänzlich verschwindet, besitzt auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten Haltevorrichtungen, beispielsweise verstellbare Haltezungen, mit denen das Gehäuse an der Rückseite der Zwischendecke festgeklemmt werden kann. Nachteilig ist eine derartige Befestigung insbesondere bei Deckenkonstruktionen mit sehr dünnen Platten oder Platten mit besonders großer Materialstärke. Die seitlichen Haltezungen sind bei dieser Ausführung nur in einem geringeren Maß verstellbar und können daher nur zur Befestigung bei bestimmten Materialstärken von Deckenplatten verwendet werden. Außerdem ist auch hier ein exakter Zuschnitt der Deckenöffnung erforderlich, um einen umlaufenden Halt für den schmalen Abdeckrahmen zu bieten.
  • Aus dem Stand der Technik ist weiters eine Befestigungseinrichtung für Einbauleuchten in einer Zwischendecke bekannt, bei der ein flexibles Lochblech, das mittig mit einer kreisförmigen Ausnehmung versehen ist, in die Einbauöffnung der Zwischendecke geeignet eingeführt wird und so positioniert wird, dass es flächig an der Rückseite der Zwischendecke aufliegt und der gesamte Querschnitt seiner Ausnehmung in der Einbauöffnung zugänglich ist. Anschließend wird ein zylindrischer Ring, der an seinem Außenumfang einen stufenförmigen Absatz als Übergang zwischen zwei Abschnitten mit unterschiedlichem Außendurchmesser aufweist, in die Einbauöffnung der Zwischendecke und durch die kreisförmige Ausnehmung des Lochblechs hindurch eingeschoben. Der zylindrische Ring wird im Inneren der Öffnung, also hinter der Zwischendecke, entsprechend verdreht und von oben bzw. hinten derart mit der Seite mit kleinerem Außendurchmesser in die Ausnehmung des Lochblechs gezogen, dass er mit seinem stufenförmigen Absatz zum Abschnitt mit größerem Außendurchmesser am Lochblech umlaufend aufliegt bzw. einrastet und derart fixiert wird. Der zylindrische Ring ist auf seiner Innenseite mit einem umlaufenden Einstich versehen, in den die Einbauleuchte eingeschraubt oder eingeschnappt wird. Danach wird das Lochblech von unten durch die Zwischendecke hindurch gemeinsam mit dieser verschraubt und somit in seiner Lage fixiert. Nachteilig ist bei dieser Ausführung, dass für einen mit der Zwischendecke bündigen Einbau der Leuchte jeweils ein individueller Ring mit unterschiedlicher Einbauhöhe, die an die Materialstärke der verwendeten Deckenplatte angepasst sein muss, erforderlich ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, für die Befestigung von Einbauleuchten der eingangs genannten Art die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu vermeiden, und dazu eine Montagevorrichtung zu schaffen, die es erlaubt, Einbauleuchten unabhängig von der Materialstärke der Deckenplatten jeweils bündig mit der Unterseite der Zwischendecke einzubauen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Montagevorrichtung der eingangs genannten Art durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Besonders bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorteilhafterweise ist bei einer erfindungsgemäßen Montagevorrichtung die Montageplatte so gestaltet, dass sie durch die Öffnung in der plattenförmigen Gebäudefläche, wie beispielsweise einer Zwischendecke, hindurch geschoben oder gesteckt und damit hinter einer Zwischenwand bzw. oberhalb einer abgehängten Zwischendecke angeordnet werden kann. Der Montagering ist danach in die Ausnehmung der Montageplatte mittels Gewinde einschraubbar. Damit kann der Montagering durch Verdrehen in seiner axialen Lage gegenüber der Montageplatte bzw. gegenüber der Gebäudefläche sehr flexibel justiert werden. Ein bündiger Abschluss zwischen Montagering und Gebäudefläche ist damit durch entsprechend tiefes Einschrauben des Montagerings leicht einzustellen.
  • Zu diesem Zweck ist ein erfindungsgemäßer Montagering an seiner Außenseite mit zumindest einem Abschnitt eines schraubenförmigen Außengewindes ausgestattet. Unterschiedliche Ausführungen eines Außengewindes sind dazu denkbar. So kann ein ein- oder auch mehrgängiges Außengewinde ausgeführt sein. Weiters ist ein Gewinde sowohl mit einem einfach oder mehrfach umlaufenden Gewindegang genauso denkbar wie ein Gewinde mit nur einem Abschnitt bzw. Segment eines Gewindeganges.
  • Bevorzugt kann ein solches Außengewinde auf der Außenseite eines erfindungsgemäßen Montageringes auch als Steilgewinde ausgeführt sein, wobei das Außengewinde einen Steigungswinkel zwischen 10° und 40°, vorzugsweise zwischen 15° und 25°, aufweist. Mittels eines Steilgewindes kann der Montagering durch Verdrehen rasch in eine mit der Gebäudefläche bündige Lage gebracht werden. Der Montagering kann zur einfacheren Handhabung an seiner Innenseite an seinem in Einbaulage hinteren freien Ende Laschen oder Stege aufweisen, an denen der Montagering zum händischen Verdrehen und Justieren angegriffen werden kann.
  • Zweckmäßig ist ein erfindungsgemäßer Montagering an seiner Innenseite mit mindestens einem radial umlaufenden Einstich ausgestattet, der zur Befestigung der Einbauleuchte dient. Die Einbauleuchte weist an ihrer zylindrischen Außenseite Befestigungsvorrichtungen auf, beispielsweise federnd gelagerte Kugeln, die im eingebauten Zustand im Einstich des Montagerings einrasten oder einschnappen und derart die Einbauleuchte im Montagering fixieren. Durch den umlaufenden Einstich gibt es keine Vorzugsrichtung der Befestigung der Einbauleuchte, d.h. der Leuchtenkörper kann im Montagering beliebig verdreht werden und derart für eine optimale Objektbeleuchtung justiert werden. Im Falle der Ausführung mit mehreren, radial an der Innenseite des Montagerings umlaufenden Einstichen kann eine Einbauleuchte durch Einrasten in einen weiter innen liegenden Einstich auch zurückversetzt in die Zwischendecke eingebaut werden, obwohl der Montagering vorzugsweise bündig mit der Zwischendecke abschließt. Somit bildet der Montagering einen Teil eines Reflektors für die Leuchte und das aus der Zwischendecke austretende Licht der zurückversetzten Leuchte kann durch den Montagering stärker gebündelt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltungsform weist die Montageplatte mindestens einen gelochten Abschnitt zur Aufnahme von Befestigungsschrauben auf. Dadurch wird eine Verschraubung der Montageplatte an der Rückseite der plattenförmigen Gebäudefläche, beispielsweise einer Zwischendecke, wesentlich erleichtert. Eine Befestigungsschraube, die von der Vorderseite der Zwischendecke durch diese hindurch in die Montageplatte geschraubt wird, findet im entsprechend gelochten Abschnitt der Montageplatte sicheren Halt und somit wird eine stabile Verbindung zwischen Montageplatte und Zwischendecke erzielt. Die erfindungsgemäße Montageplatte kann in unterschiedlichen Ausführungen auch mehrere gelochte Abschnitte aufweisen. Eine erfindungsgemäße Montageplatte kann weiters abschnittsweise aus unterschiedlichen Materialien aufgebaut sein. So kann beispielsweise ein gelochter Abschnitt aus einem robusteren Material gefertigt sein als die restliche Konstruktion der Montageplatte.
  • Bevorzugt weist die Montageplatte am Umfang der kreisrunden Ausnehmung zumindest einen Abschnitt eines Innengewindes auf, welches passend zum Außengewinde des Montagerings ist. Dieser Abschnitt mit Innengewinde dient zur Aufnahme des dazu komplementären Außengewindes des Montagerings und kann je nach Ausführung einen oder mehrere Gewindegänge umfassen. Alternativ dazu kann das Innengewinde auch durch einen sehr kurzen Abschnitt eines Gewindes, beispielsweise einen Steg oder eine Kerbe, gebildet sein.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal einer erfindungsgemäßen Montagevorrichtung besteht darin, dass sowohl der Montagering an seiner Außenseite, als auch die Montageplatte am Umfang der kreisförmigen Ausnehmung zueinander angeordnete, mechanisch wirkende Arretierungseinrichtungen, beispielsweise gezahnte Rasten, aufweisen, die in eingeschraubter Lage den Montagering vor Verdrehen gegenüber der Montageplatte sichern.
  • Ein Verfahren zum Einbau einer erfindungsgemäßen Montagevorrichtung zur Befestigung einer Einbauleuchte ist vorteilhafterweise durch die Abfolge der folgenden Verfahrensschritte gekennzeichnet:
    • Die Öffnung wird in die Gebäudefläche entsprechend der Montageanleitung ausgeschnitten.
    • Die Montageplatte wird in die Öffnung einer Gebäudefläche, beispielsweise einer Zwischendecke oder Zwischenwand, eingeführt.
    • Die Montageplatte wird auf der Rückseite der Zwischendecke oder Zwischenwand derart positioniert, dass die Montageplatte bündig anliegt und der gesamte Querschnitt der kreisförmigen Ausnehmung in der Öffnung der Gebäudefläche frei zugänglich ist;
    • Die Montageplatte wird mit mindestens einer Befestigungsschraube, die von der Vorderseite der Gebäudefläche durch die Decken- bzw. Wandplatte hindurch in eine der Bohrungen eines gelochten Abschnitts der Montageplatte geschraubt wird, befestigt.
    • Der Montagering wird in die kreisförmige Ausnehmung der Montageplatte eingesetzt, in Gewindeeingriff mit der Montageplatte gebracht und so weit eingeschraubt, bis eine gewünschte Endlage des Montagerings erreicht ist.
    • Eine Endlage des Montagerings kann dann erreicht sein, wenn der Montagering mit der Vorderseite der Gebäudefläche fluchtet.
    • Der Montagering wird durch mechanisch wirkende Arretierungseinrichtungen, beispielsweise gezahnte Rasten, während der Montage formschlüssig in der durch den Benutzer eingestellten Position gehalten.
    • Abschließend kann der Zwischenraum zwischen Montagering und Durchmesser der Gebäudeflächenöffnung mit Gips verspachtelt werden, wodurch eine unveränderliche Position des Montagerings gegenüber der Gebäudefläche erzielt ist.
  • Eine erfindungsgemäße Montagevorrichtung kann vielseitig überall dort eingesetzt werden, wo ein vorzugsweise bündiger Einbau mit Gebäudeflächen gewünscht ist. Anstelle einer Einbauleuchte können auch geeignete andere Vorrichtungen der Gebäudetechnik, beispielsweise Lautsprecher, Sensoren oder Monitore, mittels der Montagevorrichtung formschön und bündig eingebaut werden.
  • In den folgenden Abbildungen sind folgende Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt:
    • Fig. 1 zeigt in mehreren Schritten Fig. 1a bis 1h eine aus dem Stand der Technik bekannte Montageanleitung für den Einbau einer Montagevorrichtung zur Befestigung einer Einbauleuchte.
    • Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Montageplatte im Grundriss.
    • Fig. 3 zeigt die Montageplatte aus Fig. 2 im Seitenriss.
    • Fig. 4 zeigt einen erfindungsgemäßen Montagering im Seitenriss.
    • Fig. 5 zeigt den Montagering aus Fig. 4 im Grundriss.
    • Fig. 6 zeigt in einer Schrägansicht den Einbau einer erfindungsgemäßen Montageplatte in die Öffnung einer Zwischendecke.
    • Fig. 7 zeigt in einer Schrägansicht die bereits auf der Rückseite der Zwischendecke positionierte Montageplatte sowie den noch nicht eingeschraubten Montagering.
    • Fig. 8 zeigt in einer Schnittzeichnung in Schrägansicht Teile der bereits miteinander verschraubten Montageplatte und des Montagerings
    • Fig. 9 zeigt im Schrägriss eine Einbauleuchte vor dem Einsetzen in die Montagevorrichtung innerhalb der Öffnung einer Zwischendecke.
  • In Fig. 1 wird der bekannte nächstliegende Stand der Technik derartiger Montagevorrichtungen für eine Einbauleuchte in mehreren einzelnen Zeichnungen einer Montageanleitung gezeigt. Die hier gezeigte Montagevorrichtung umfasst ein flächiges Lochblech sowie einen zylindrischen Montagering. Fig. 1a zeigt symbolisch das Ausschneiden bzw. Aussägen einer möglichst kreisrunden Öffnung in einer Zwischendecke, um den dahinter liegenden Hohlraum zur Montage einer Einbauleuchte zu erschließen. Fig. 1b zeigt ein gelochtes Blech oder ein vergleichbares Fasermaterial mit definierten Maschenweiten oder Bohrungen, das geeignet ist, in seiner vorzugsweise mittig angeordneten kreisförmigen Ausnehmung einen Befestigungsring zu fixieren. In Fig. 1b ist das gelochte Blech geschlitzt dargestellt und kann dadurch für den Einbau helixförmig verdrillt werden und damit vergleichbar mit dem Gewinde einer Schraube durch eine Drehbewegung in die vergleichsweise kleinere Öffnung der Zwischendecke eingedreht werden. Das gelochte Blech wird an der Rückseite der Zwischendecke anliegend so positioniert, dass der gesamte Querschnitt seiner kreisrunden Ausnehmung in der Öffnung der Zwischendecke frei zugänglich ist. Fig. 1c zeigt, wie der um 90° verdrehte, aufgestellte Montagering durch die Öffnung der Zwischendecke hindurch geschoben wird. Fig. 1d zeigt in einer schematischen Schnittzeichnung die teilweise frei geschnittene Öffnung in der Zwischendecke. Es ist symbolisch dargestellt, dass der Montagering hinter bzw. oberhalb der Zwischendecke gegenüber der in Fig. 1c gezeigten Lage erneut um 90° gedreht, also in eine zur Zwischendecke parallele Lage gebracht wird, und zwar so, dass sein Abschnitt mit einem kleineren Außendurchmesser nach unten zur Öffnung der Zwischendecke ausgerichtet ist. Der Montagering wird danach nach unten gezogen und klickt formschlüssig im gelochten Blech ein. Nachteilig an dieser Ausführung ist, dass für eine bestimmte Materialstärke der Zwischendecke jeweils ein bestimmter, mit seiner entsprechenden Bauhöhe genau passender Montagering vorhanden sein muss, um einen bündigen Abschluss mit der Zwischendecke zu gewährleisten. Fig. 1e zeigt den eingerasteten Montagering in der Öffnung sowie ein elektrisches Anschlusskabel zur späteren Verbindung mit einer Einbauleuchte oder einem vergleichbaren anderen elektrisch betriebenen Gerät. In Fig. 1f wird gezeigt, dass das gelochte Blech von vorne durch die Zwischendecke hindurch mit beispielsweise vier Befestigungsschrauben verschraubt und derart in seiner Lage an der Rückseite der Zwischendecke fixiert wird. Fig. 1g zeigt, dass ein möglicher freibleibender Spalt zwischen der Öffnung und dem Montagering zugespachtelt werden kann, Fig. 1h symbolisiert eine Abschlussarbeit der Montage, das Ausmalen der Zwischendecke bzw. das Übermalen der gespachtelten Stellen. Somit ist die Montagevorrichtung fertig eingebaut, es kann die Einbauleuchte elektrisch angeschlossen und danach im Montagering der Montagevorrichtung eingerastet werden.
  • Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Montageplatte 2 in einer rechteckigen Ausführung mit einer kreisförmigen Ausnehmung 3, an deren Umfang drei Abschnitte eines Innengewindes 4, die als Stege 4 ausgebildet sind, in das Innere der Ausnehmung 3 ragen. Direkt benachbart zu den Abschnitten des Innengewindes 4 sind drei Arretierungseinrichtungen 5 in Form jeweils einer gezahnten Raste 5 angeordnet. Angrenzend an die kreisförmige Ausnehmung 3 mit einem Durchmesser 6 sind dazu symmetrisch zwei gegenüberliegende, gelochte Abschnitte 7 mit zahlreichen, vorzugsweise gleich großen Bohrungen 8 angeordnet. In der hier gezeigten Ausführung werden dazu zwei zugeschnittene Lochbleche 7 als gelochte Abschnitte 7 verwendet, die in Haltevorrichtungen 9, beispielsweise in Haltebügel 9, die auf der Montageplatte 2 befestigt sind, eingesteckt werden.
  • Fig. 3 zeigt die Montageplatte 2 aus Fig. 2 in einer Seitenansicht. Die Haltebügel 9, die zum Befestigen der eingesteckten Lochbleche 7 dienen, sind in der Seitenansicht gut zu erkennen. An der Seite mit einer ebenen Auflagefläche 10, mit der die Montageplatte 2 auf der Rückseite einer Zwischendecke aufliegt, ragt ein zylindrischer Rohrabschnitt 11 mit einer Bauhöhe 12 als Verlängerung der kreisförmigen Ausnehmung 3 von der Auflagefläche 10 weg. Das freie Ende des Rohrabschnitts 11 ist hier abgeschrägt. Der Rohrabschnitt 11 mit seiner Bauhöhe 12 und seinem äußeren Durchmesser 13 dient als Einbauhilfe der Montageplatte und befindet sich im eingebauten Zustand in der Einbauöffnung der Zwischendecke. Der Durchmesser der Einbauöffnung muss daher zumindest so groß, oder etwas größer als der äußere Durchmesser 13 des Rohrabschnitts 1 gewählt werden.
  • In Fig. 4 ist ein erfindungsgemäßer, zylindrischer Montagering 14 mit einem äußeren Durchmesser 15 und einer Bauhöhe 16 dargestellt. Der Montagering weist an seinem unteren freien Ende 17, welches in Einbaulage in der Zwischendecke zum darunter liegenden Raum ausgerichtet ist, mehrere gestufte Abschrägungen 18 auf. An mehreren Abschnitten der Außenseite 19 des Montagerings 14 ist ein Außengewinde 20, hier als Steilgewinde 20 ausgeführt, mit schraubenförmigen Stegen 21 angeordnet. Oberhalb der Stege 21 sind jeweils Abschnitte mit Arretierungseinrichtungen 22 vorgesehen, die aus mehreren, parallel zueinander angeordneten, gezahnten Rasten 23 gebildet sind.
  • Fig. 5 zeigt den Montagering 14 aus Fig. 4 in der Aufsicht. An seiner Innenseite 24 ragen einander gegenüberliegend zwei Griffe 25 in radialer Richtung in den freien Querschnitt mit einem inneren Durchmesser 26, der zur Aufnahme der nicht dargestellten Einbauleuchten dient. Die beiden Griffe 25 vereinfachen die Montage und Justierung des Montagerings 14 und verhindern, dass eine Einbauleuchte beim Einbau versehentlich nach oben durch den Montagering 14 hindurch in den Hohlraum der Zwischendecke geschoben wird.
  • Fig. 6 stellt den Einbau der Montageplatte 2 in die Öffnung 29 einer Zwischendecke 27 dar. Die Montageplatte 2 wird durch die Öffnung 29 der Zwischendecke 27 hindurch nach oben bzw. an die Rückseite der Zwischendecke 27 geschoben. Am Rand der im Wesentlichen kreisförmigen Öffnung 29 ist die Materialstärke 28 der verwendeten Platten der Zwischendecke 27 zu erkennen. Die erfindungsgemäße Montageplatte 2 ist im Detail in den Fig. 2 und 3 bereits ausführlich beschrieben.
  • Fig. 7 zeigt einen nachfolgenden Montageschritt: Die in Fig. 6 während des Einbaus gezeigte Montageplatte 2 befindet sich bereits in ihrer Endlage, mit ihrer Auflagefläche 10 an der Rückseite der Zwischendecke 27 anliegend. Die Montageplatte 2 ist so positioniert, dass die kreisförmige Ausnehmung 3 in der Einbauöffnung 29 komplett zugängig ist. Dies wird erleichtert durch den in Fig. 3 näher beschriebenen Rohrabschnitt 11, der in Verlängerung der kreisförmigen Ausnehmung 3 mit einer Bauhöhe 12 in das Innere der Einbauöffnung 29 ragt und als Positionierhilfe für die Montageplatte 2 dient. Der Rohrabschnitt 1 an der Montageplatte 2 ist zur Durchführung der Abschnitte mit Innengewinde 4 sowie der gezahnten Rasten 5 der Arretierungsvorrichtung mehrfach an seinem Umfang unterbrochen.
  • Der Montagering 14 wird mit seinem freien Ende 17 nach unten weisend in die Einbauöffnung 29 eingeführt und in die Montageplatte 2 eingeschraubt. Vorzugsweise wurde die Montageplatte 2 zuvor bereits mit Befestigungsschrauben von unten durch die Zwischendecke hindurch verschraubt und somit in ihrer Lage fixiert.
  • Fig. 8 zeigt in einer Schnittdarstellung die Montagevorrichtung 1 mit einer Montageplatte 2 und einem in deren kreisförmige Ausnehmung 3 bereits mittels Außengewinde 20 eingeschraubten Montagering 14, die in einer Einbauöffnung 29 einer Zwischendecke 27 angeordnet sind. Auf der Innenseite 24 des Montagerings 14 befindet sich ein radial umlaufender Einstich 30, in dem eine Einbauleuchte durch Einschnappen befestigt werden kann.
  • Fig. 9 stellt die fertige, an der Rückseite einer Zwischendecke 27 unsichtbar befestigte Montagevorrichtung dar. Nur der Montagering 14 als Teil der Montagevorrichtung ist in der Einbauöffnung 29 der Zwischendecke 27, mit der er nach unten bündig abschließt, zu erkennen. Eine Einbauleuchte 31 wird durch Einführen in den Montagering 14 bzw. durch Einschnappen in diesen entsprechend befestigt.
  • Die in den Figuren gezeigte Ausführung der Arretierungseinrichtungen 5 bzw. 22 mit gezahnten Rasten 5 bzw. 23 kann selbstverständlich auch in anderen Varianten ausgeführt sein - beispielsweise können viele gezahnte Rasten 5 am gesamten Umfang der kreisförmigen Ausnehmung 3 der Montageplatte angeordnet sein, und an der Außenseite 19 des Montagerings 14 wäre somit eine einzige Raste 23 ausreichend. Auch andere aus dem Stand der Technik bekannte Arretierungsvorrichtungen, beispielsweise Bolzen oder Klemmvorrichtungen, sind denkbar.
  • Verzeichnis der Positionsnummern:
  • 1
    Montagevorrichtung
    2
    Montageplatte
    3
    Kreisförmige Ausnehmung
    4
    Abschnitt eines Innengewindes bzw. Steg
    5
    Arretierungseinrichtung bzw. gezahnte Raste
    6
    Innendurchmesser der kreisförmigen Ausnehmung (3)
    7
    Gelochter Abschnitt bzw. Lochblech
    8
    Bohrung im gelochten Abschnitt (7)
    9
    Haltevorrichtung bzw. Haltebügel
    10
    Auflagefläche
    11
    Rohrabschnitt
    12
    Höhe des Rohrabschnitts (11)
    13
    Äußerer Durchmesser des Rohrabschnitts (11)
    14
    Montagering
    15
    Äußerer Durchmesser des Montagerings (14)
    16
    Bauhöhe des Montagerings (14)
    17
    Unteres freies Ende des Montagerings (14)
    18
    Gestufte Abschrägungen
    19
    Außenseite des Montagerings (14)
    20
    Außengewinde
    21
    Schraubenförmige Stege des Außengewindes (20)
    22
    Arretierungseinrichtung
    23
    Gezahnte Raste
    24
    Innenseite des Montagerings (14)
    25
    Griff
    26
    Innerer Durchmesser des Montagerings (14)
    27
    Zwischendecke
    28
    Materialstärke der Zwischendecke (27)
    29
    Öffnung (Einbauöffnung) in der Zwischendecke (27)
    30
    Einstich im Montagering (14)
    31
    Einbauleuchte

Claims (10)

  1. Montagevorrichtung (1) zur Befestigung einer Einbauleuchte (31) in einer Öffnung (29) einer Gebäudefläche (27), beispielsweise einer Zwischendecke oder Zwischenwand, einen zylindrischen Montagering (14) und eine Montageplatte (2) mit einer kreisförmigen Ausnehmung (3) umfassend, wobei der Montagering (14) mit einem Gewinde (20) in die Ausnehmung (3) der Montageplatte (2) einschraubbar ist, so dass er durch Verdrehen axial in Bezug auf die Montageplatte (2) verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (2) durch die Öffnung (29) hindurch an derjenigen Seite der Gebäudefläche (27) fixierbar ist, die jener Seite der Gebäudefläche (27) gegenüberliegt, von der die Einbauleuchte (31) in den Montagering (14) eingeführt wird.
  2. Montagevorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagering (14) an seiner Außenseite (19) mit zumindest einem Abschnitt eines Außengewindes (20) ausgestattet ist.
  3. Montagevorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengewinde (20) mit der Ebene der Grundfläche des Montagerings (14) einen Steigungswinkel zwischen 10° und 40°, vorzugsweise zwischen 15° und 25°, einschließt.
  4. Montagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagering (14) an seiner Innenseite (24) mindestens einen radial umlaufenden Einstich (30) zur Befestigung der Einbauleuchte (31) aufweist.
  5. Montagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (2) mindestens einen gelochten Abschnitt (7) zur Aufnahme von Befestigungsschrauben aufweist.
  6. Montagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (2) am Umfang der kreisförmigen Ausnehmung (3) zumindest einen Abschnitt eines Innengewindes (4) aufweist, welches passend zum Außengewinde (20) des Montagerings (14) ist.
  7. Montagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Montagering (14) an seiner Außenseite (19), als auch die Montageplatte (2) am Umfang der kreisförmigen Ausnehmung (3) zueinander angeordnete, mechanisch wirkende Arretierungseinrichtungen (5, 22), beispielsweise gezahnte Rasten, aufweisen, die in eingeschraubter Lage den Montagering (14) vor Verdrehen gegenüber der Montageplatte (2) sichern.
  8. Verfahren zum Einbau einer Montagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in eine Öffnung (29) einer Gebäudefläche (27), wie einer Zwischendecke oder Zwischenwand, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (2) durch die Öffnung (29) eingeführt und derart positioniert wird, dass die Montageplatte (2) auf der Rückseite der Zwischendecke (27) oder Zwischenwand anliegt und der gesamte Querschnitt der kreisförmigen Ausnehmung (3) der Montageplatte (2) in der Öffnung (29) der Gebäudefläche (27) liegt, worauf mit zumindest einer Befestigungsschraube, die von der Vorderseite der Gebäudefläche (27) durch die Decken- bzw. Wandplatte hindurch in eine der Bohrungen (8) des gelochten Abschnitts (7) der Montageplatte (2) geschraubt wird, wobei die Lage der Montageplatte (2) gegenüber der Öffnung (29) in der Gebäudefläche (27) fixiert wird, und danach der Montagering (14) in die kreisförmige Ausnehmung (3) der Montageplatte (2) eingesetzt, in Gewindeeingriff mit der Montageplatte (2) gebracht und so weit eingeschraubt wird, bis eine definierte Endlage des Montagerings (14) erreicht ist.
  9. Verfahren zum Einbau einer Montagevorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlage des Montagerings (14) erreicht ist, wenn der Montagering (14) mit der Vorderseite der Gebäudefläche (27) fluchtet.
  10. Verfahren zum Einbau einer Montagevorrichtung (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der auf dem Montagering (14) und der Montageplatte (2) in Wirkverbindung miteinander angeordneten, mechanisch wirkenden Arretierungseinrichtungen (5, 22), beispielsweise gezahnten Rasten, eine Endlage des Montagerings vor ungewolltem Verdrehen gesichert wird.
EP20090179768 2008-12-23 2009-12-17 Montagevorrichtung für Einbauleuchten Active EP2202451B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20112008A AT507567B1 (de) 2008-12-23 2008-12-23 Montagevorrichtung für einbauleuchten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2202451A1 EP2202451A1 (de) 2010-06-30
EP2202451B1 true EP2202451B1 (de) 2012-09-12

Family

ID=41820456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090179768 Active EP2202451B1 (de) 2008-12-23 2009-12-17 Montagevorrichtung für Einbauleuchten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2202451B1 (de)
AT (1) AT507567B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051513B4 (de) 2011-07-01 2015-07-23 Richter Lighting Technologies Gmbh Selbstschneidender Einbauring zum Einbau einer Leuchte
BE1021732B1 (nl) * 2013-09-04 2016-01-14 Delta Light Nv Samenstel en werkwijze voor het inbouwen van een elektrische module
WO2015075599A2 (en) * 2013-11-19 2015-05-28 Koninklijke Philips N.V. Luminaire bullet catch mounting texture
CN112013327A (zh) * 2019-05-30 2020-12-01 傅传志 一种具有多功能和多种组合形式的双子灯
CN111169369B (zh) * 2019-12-27 2023-03-31 安徽文康科技有限公司 一种用于多功能警灯的结构可调式安装装置
CN113623576B (zh) * 2021-08-03 2023-07-07 新文行照明有限公司 大型观赏吊灯及吊灯安装方法
CN113983386B (zh) * 2021-11-11 2022-07-12 重庆楹桷建筑科技有限公司 一种用于绿色建筑的室内仿太阳光led照明设备

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309804C2 (de) 1993-03-29 1995-05-11 Hoffbauer Herner Glas Deckeneinbauleuchte
US6474846B1 (en) * 1999-03-05 2002-11-05 Victor Kelmelis Flush trim collar lighting system
DE19942793A1 (de) 1999-09-08 2001-03-22 Metaform Juergen Maas Gmbh Schwenkbare Leuchtenhalterung
US6994457B2 (en) * 2003-08-13 2006-02-07 Jji Lighting Group, Inc. Recessed downlight lighting apparatus
NL1029397C2 (nl) * 2005-07-01 2007-01-04 Joseph Spanjers Systeem voor een verlaagd plafond.
DE102006001289A1 (de) 2006-01-10 2007-07-12 Engel, Hartmut S. Einbaustrahler

Also Published As

Publication number Publication date
EP2202451A1 (de) 2010-06-30
AT507567A4 (de) 2010-06-15
AT507567B1 (de) 2010-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2202451B1 (de) Montagevorrichtung für Einbauleuchten
DE102014213468B4 (de) Leuchte für eine Rasterdecke, Verfahren zum Demontieren einer Leuchte, sowie Demontagewerkzeug
EP3428509A1 (de) Montagevorrichtung
DE102011051513B4 (de) Selbstschneidender Einbauring zum Einbau einer Leuchte
DE202006016860U1 (de) Handlauf mit daran/darin befindlichen elektrischen Lichtquellen
EP2363634B1 (de) Unterputz-LED-Leuchte, insbesondere Deckenleuchte
DE102007023639A1 (de) Anschlussvorrichtung für Leuchten
DE102011015905A1 (de) Profilelement
EP1477726B1 (de) LED- Einbauleuchte
EP3879169B1 (de) Halterung zur befestigung eines leuchtkörpers
EP3209934B1 (de) Downlight
EP3453942B1 (de) Wandhalter und befestigungsset
AT515601B1 (de) System zur Aufnahme von Lichtmodulen sowie Verfahren für dessen Herstellung
AT413592B (de) Einrichtung zur befestigung einer leuchte
DE102008064335A1 (de) Elektrische Leuchte mit Montagesockel oder Montagebügel zur ortsfesten Befestigung
CH711488B1 (de) Einbaubüchsendeckel zum Verschliessen einer Öffnung in einer Einbaubüchse.
EP2372230B1 (de) Einputzscheibe für Downlights
DE102009013597B3 (de) Wasserstrahl-und/oder Leuchteinheit
DE10124000B4 (de) Decke eines Raumes in Bauwerken
DE102011079611A1 (de) Leuchte
DE202014101460U1 (de) Schiene und Lichtsystem
EP2994690B1 (de) Leuchte mit gehäuse mit mehreren lichtabstrahlöffnungen
EP4064484A1 (de) Aufputz-elektroinstallation und aufputzbefestigungssystem für ein elektrobauteil
DE202019100809U1 (de) Aufbaustrahler
DE102010008409B4 (de) Einbauteil zur Aufnahme und/oder Befestigung eines Tellerventils, Lüftungsgitters oder ähnlichen lufttechnischen Ausrüstungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101222

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 575278

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009004721

Country of ref document: DE

Effective date: 20121108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120912

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121213

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130112

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121223

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130114

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

26N No opposition filed

Effective date: 20130613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130830

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009004721

Country of ref document: DE

Effective date: 20130613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121217

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091217

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLEESTRASSE 87, 4054 BASEL (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20231213

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240110

Year of fee payment: 15