DE202019100809U1 - Aufbaustrahler - Google Patents

Aufbaustrahler Download PDF

Info

Publication number
DE202019100809U1
DE202019100809U1 DE202019100809.1U DE202019100809U DE202019100809U1 DE 202019100809 U1 DE202019100809 U1 DE 202019100809U1 DE 202019100809 U DE202019100809 U DE 202019100809U DE 202019100809 U1 DE202019100809 U1 DE 202019100809U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
led
spotlight
housing
fixing elements
led surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019100809.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JO KI SEONG
Original Assignee
JO KI SEONG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JO KI SEONG filed Critical JO KI SEONG
Priority to DE202019100809.1U priority Critical patent/DE202019100809U1/de
Publication of DE202019100809U1 publication Critical patent/DE202019100809U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/03Ceiling bases, e.g. ceiling roses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

LED-Aufbaustrahler (1), dadurch gekennzeichnet, dass in ein zylinderförmiges oder quaderförmiges Gehäuse (2) ein LED-Strahler (3) eingesetzt ist, wobei das Gehäuse und/oder der LED-Strahler (3) Fixierelemente (4) aufweisen, um den LED-Strahler (3) in dem Gehäuse (2) lösbar zu fixieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen modularen LED-Aufbaustrahler.
  • Unter Aufbaustrahler versteht man in der Lichttechnik Strahler, beispielsweise LED-Strahler, die in einem Gehäuse in der Regel an der Decke von Räumen befestigt werden, so dass ein Einbau des LED-Strahlers in die Deckenkonstruktion nicht notwendig ist. Aufbaustrahler erweitern die Möglichkeit der Beleuchtung von Räumen.
  • Ein wesentliches Problem bei den bekannten LED-Aufbaustrahlern ist, dass das LED-Element nicht ohne weiteres aus dem verwendeten Gehäuse entnommen werden kann. In der Regel sind die LED-Elemente mehr oder weniger starr in dem Gehäuse fixiert, so dass ein einfacher Austausch, beispielsweise bei einem Defekt oder zur Variation des Beleuchtungselements, aufwendig ist.
  • Darüber hinaus ist es nicht möglich, das optische Erscheinungsbild des LED-Aufbaustrahlers, d. h. insbesondere des Gehäuses, auf einfache Art und Weise zu verändern; beispielsweise kann die Farbe des Gehäuses nicht einfach verändert werden, ohne gleichzeitig den Einsetzring, der sich um den LED-Strahler befindet, entsprechend farblich zu gestalten. Daher ist es erforderlich, die Farbe des Gehäuses frühzeitig vor Einbau des LED-Aufbaustrahlers festzulegen, was ebenfalls die Variationsmöglichkeiten minimiert.
  • Ferner weisen aufgrund des komplexen Aufbaus die Aufbaustrahler des Standes der Technik den Nachteil auf, dass das Verhältnis von Bodenfläche des Gehäuses zu Abstrahlfläche innerhalb der Bodenfläche des LED-Strahlers gering ist, da sich häufig ein breiter (Gehäuse- )Ring um den LED-Strahler befindet, um die Befestigung des LED-Strahlers in dem Gehäuse zu ermöglichen.
  • Schließlich sind die bekannten Aufbaustrahler in der Regel nicht für die Verwendung in Nassräumen geeignet, da sie üblicherweise nicht den Anforderungen der Schutzklasse IP44 entsprechen. IP44 beschreibt eine Schutzart für Lampen und Leuchten sowie weitere Elektrogeräte. Dabei steht IP für International Protection, also eine international gültige Schutzartbezeichnung. Die erste Ziffer behandelt den Schutz vor Gegenständen und die zweite Ziffer den Schutz vor Feuchtigkeit und Wasser. IP44 ist die gängige Mindestschutzart für das Badezimmer, den Garten oder die Keller-Außenbeleuchtung. Die erste Ziffer „4“ zeigt dabei an, dass die Leuchte gegen Objekte mit einem Durchmesser von einem Millimeter und mehr geschützt ist. Das entspricht der Größe eines herkömmlichen Drahtes. Die zweite Ziffer „4“ sagt aus, dass die Leuchte zudem gegen Spritzwasser aus allen Richtungen geschützt ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, einen LED-Aufbaustrahler zur Verfügung zu stellen, der einzelne oder alle der vorstehenden Nachteile des Stands der Technik vermeidet.
  • Insbesondere soll der LED-Aufbaustrahler so aufgebaut sein, dass ein reversibles Entnehmen des LED-Strahlers aus dem Gehäuse und ein einfaches Einsetzen des LED-Strahlers in das Gehäuse möglich sind; insoweit ist ein modularer Aufbau des erfindungsgemäßen LED-Aufbaustrahlers gewünscht. Durch den modularen Aufbau erhält der Anwender des LED-Strahlers mehr Variationsmöglichkeiten.
  • Darüber hinaus soll das äußere Erscheinungsbild des erfindungsgemäßen LED-Aufbaustrahlers einfach verändert werden können, wobei insbesondere ein anderes äußeres Erscheinungsbild (Farbgestaltung) des Gehäuses und des LED-Strahlers möglich sein soll. So soll bei dem erfindungsgemäßen LED-Aufbaustrahler der LED-Strahler einfach entnehmbar sein, so dass das Gehäuse mühelos optisch verändert werden kann.
  • Ferner soll das Verhältnis von Bodenfläche des Gehäuses zu Abstrahlfläche des LED-Strahlers möglichst größer als bei den Aufbaustrahlern des Standes der Technik sein. Dieser technische Effekt soll insbesondere dadurch erreicht werden, dass insgesamt schmalere Gehäuse und größere LED-Strahler verwendet werden können.
  • Schließlich stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, einen LED-Aufbaustrahler zur Verfügung zu stellen, der durch einfache Maßnahmen zumindest die Schutzart IP44 erfüllen kann.
  • Gelöst werden diese Aufgaben durch einen LED-Aufbaustrahler, der dadurch gekennzeichnet ist, dass in ein zylinderförmiges oder quaderförmiges Gehäuse ein LED-Strahler eingesetzt wird, wobei das Gehäuse und/oder der LED-Strahler Fixierelemente aufweisen, um den LED-Strahler in dem Gehäuse lösbar zu fixieren.
  • Insbesondere sieht die vorliegende Erfindung vor, handelsübliche LED-Einbaustrahler, die üblicherweise in einer Raumdecke eingebaut werden, in einem zylinder- oder quaderförmigen Gehäuse vorzusehen, wobei der LED-Einbaustrahler und/oder das Gehäuse Fixierelemente aufweisen, um den LED-Einbaustrahler in dem Gehäuse bei dem bestimmungsgemäßen Gebrauch, das heißt insbesondere bei der Verwendung unterhalb einer Raumdecke, lösbar zu fixieren. Damit wird eine Vereinfachung des Aufbaus des LED-Aufbaustrahler erreicht.
  • Zur Fixierung des LED-Strahlers in dem Gehäuse können die Fixierelemente sowohl in dem Gehäuse als auch an dem LED-Strahler vorgesehen sein.
  • In einer ersten Ausführungsform sind die Fixierelemente an dem Gehäuse und an dem LED-Strahler vorgesehen.
  • In einer zweiten Ausführungsform sind die Fixierelemente ausschließlich an dem Gehäuse vorgesehen.
  • In einer dritten Ausführungsform sind die Fixierelemente ausschließlich an dem LED-Strahler vorgesehen. Da für die Realisierung der vorliegenden Erfindung handelsübliche LED-Einbaustrahler (für Deckenanwendungen) verwendet werden können, die bereits entsprechende Fixierelemente umfassen, ist die Verwendung von Fixierelementen an dem LED-Strahler bevorzugt.
  • Die Fixierelemente sind vorzugsweise so ausgebildet, dass eine werkzeuglose Fixierung in dem Gehäuse bzw. eine werkzeuglose Herausnahme des LED-Strahlers aus dem Gehäuse des Aufbaustrahlers möglich ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist insbesondere ein LED-Aufbaustrahler, umfassend ein im Wesentlichen zylinder- oder quaderförmiges Gehäuse innerhalb dessen ein LED-Einbaustrahler angeordnet ist, wobei der LED-Einbaustrahler mindestens zwei Federbügel als Fixierelement aufweist, um eine Fixierung in dem Gehäuse zu ermöglichen, vorgesehen. Bei der Verwendung eines derartigen handelsüblichen LED-Einbaustrahlers werden die Federbügel durch die Federwirkung nach außen an die innenliegende Wand des Gehäuses gedrückt und fixieren somit den LED-Einbautrahler innerhalb des Gehäuses.
  • Falls im Rahmen der vorliegenden Erfindung Federbügel zur Fixierung des LED-Strahlers in dem Gehäuse verwendet werden, so drücken die Federbügel üblicherweise mit einer Kraft gegen die Innenwände des Gehäuses, dass eine weitere Fixierung des LED-Einbaustrahlers nicht erforderlich ist.
  • Daher wird der LED-Strahler vorzugsweise ausschließlich durch Haftreibung der Federbügel an der Innenwand des Gehäuses fixiert; eine weitere Fixierung des LED-Strahlers in dem Gehäuse ist in einer bevorzugten Ausführungsform nicht vorgesehen.
  • Zu diesem Zweck kann es unter Umständen bereits ausreichen, wenn die Innenfläche des Gehäuses eine gewisse Rauigkeit aufweist und die Federbügel eine Kraft auf diese raue Oberfläche der Gehäuseinnenwand ausüben.
  • In einer weiteren Ausführungsform können aber auch auf der Innenwand des Gehäuses konstruktionelle Ausgestaltungen vorgesehen sein, um die Fixierung des LED-Strahlers in dem Gehäuse zu ermöglichen oder zu verbessern. Eine mögliche konstruktionelle Ausgestaltung ist eine Kante auf der Innenwand des Gehäuses, mit welcher die Federbügel des LED-Strahlers wechselwirken. Wenn der Federbügel an der Innenwand des Gehäuses oberhalb der Kante anliegt, wird ein Verrutschen des LED-Strahlers nach unten erschwert. Die Kante in dem Gehäuse muss dabei nicht vollständig umlaufend ausgebildet sein, sondern es ist ausreichend, wenn die Kante im Bereich der anliegenden Federbügel vorhanden ist.
  • Der LED-Strahler weist einen Durchmesser auf, der an den Durchmesser des Gehäuses angepasst ist. Üblicherweise beträgt der Durchmesser des LED-Strahlers 4 bis 15 cm, vorzugsweise 5 bis 12 cm, weiter bevorzugt 6 bis 10 cm. Daraus ergeben sich entsprechende Durchmesser für das erfindungsgemäß zu verwendende Gehäuse.
  • Der Durchmesser des LED-Strahlers ergibt sich durch das in dem LED-Strahler verwendete LED-Leuchtmittel sowie dem darum angeordneten Grundkörper des LED-Strahlers. Da der Grundkörper des LED-Strahlers außerhalb des LED-Leuchtmittels, d. h. außerhalb des Bereichs umfassend das LED-Leuchtmittel, klein ausgebildet werden kann, ist es möglich, dass in dem erfindungsgemäßen LED-Aufbaustrahler ein hohes Verhältnis von der Fläche des LED-Leuchtmittels zur Gesamtbodenfläche des LED-Aufbaustrahlers erreicht wird. Insbesondere kann in dem erfindungsgemäßen LED-Aufbaustrahler mehr als 60 %, vorzugsweise mehr als 70 %, weiter bevorzugt mehr als 80 %, weiter bevorzugt mehr als 90 %, der Bodenfläche von dem LED-Leuchtmittel ausgebildet werden.
  • Der erfindungsgemäß zu verwendende LED-Strahler besteht vorzugsweise aus einem Grundkörper, der zentriert eine Öffnung aufweist, in welchen ein LED-Leuchtmittel eingesetzt werden kann. An dem Grundkörper befestigt befinden sich üblicherweise Federbügel, welche die oben beschriebene Funktionsweise erfüllen. Der Grundkörper weist auf der Strahlungsseite des LED-Leuchtmittel vorzugsweise einen umlaufenden Rand auf, der auf die Gehäusekante beim Einbau in das Gehäuse zum Liegen kommt.
  • Das LED-Leuchtmittel unterliegt keinen Einschränkungen und es können übliche LED-Leuchtmittel im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Auf der Rückseite des Gehäuses befindet sich vorzugsweise eine konstruktionelle Ausgestaltung, oben das Gehäuse an einer Deckenkonstruktion zu fixieren. Hierbei kann es sich in einer ersten Ausgestaltung um einen Steg handeln, der an den gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses befestigt ist und der Öffnungen aufweist, durch welche der LED-Aufbaustrahler mithilfe von üblichen Befestigungsmitteln an einer Deckenkonstruktion fixiert werden kann. In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann diese konstruktionelle Ausgestaltung auch durch einen mit einem Gewinde versehenen Ring gebildet werden, der in das Gehäuse eingeschraubt wird und ebenfalls Öffnungen aufweist, durch welche der LED-Aufbaustrahler mithilfe von üblichen Befestigungsmitteln an einer Deckenkonstruktion fixiert werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher beschrieben:
  • Figurenbeschreibung:
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher beschrieben. In den Figuren werden die folgenden Bezugszeichen verwendet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Erfindungsgemäßer Aufbaustrahler
    2
    Gehäuse des erfindungsgemäßen Aufbaustrahlers 1
    3
    LED-Strahler
    4
    Fixierelemente
    5
    zylinder- oder quaderförmiges Element des LED-Strahlers 3 (= Grundkörper)
    6
    Vorrichtung zur Befestigung eines LED-Leuchtmittels
    7
    Federbügel
    8
    zumindest teilweise umlaufende Kante innerhalb des Gehäuses 2
    9
    umlaufender Ring des LED-Strahlers 3
    10
    Dichtungsmaterial
    11
    Befestigungsring
    12
    Öffnung
  • Die 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Aufbaustrahler 1, der ein zylinderförmiges oder quaderförmiges Gehäuse 2 aufweist. In diesem Gehäuse ist ein LED-Strahler 3 vorgesehen, der mit Fixierelementen 4 im Inneren des Gehäuses lösbar fixiert wird. Der LED-Strahler 3 weist ein zylinder- oder quaderförmiges Element 5 (= Grundkörper) auf, dessen Unterseite bei dem bestimmungsgemäßen Gebrauch des LED-Aufbaustrahlers an einer Decke sichtbar ist und ein beliebiges optisches Erscheinungsbild aufweisen kann. Zentral in dem LED-Strahler 3 angeordnet ist eine Öffnung zur Aufnahme eines LED-Leuchtmittels 6. Die Fixierelemente sind in dieser Ausführungsform als Federbügel 7 ausgestaltet. Das LED-Leuchtmittel 6 wird in dieser Ausführungsform im Wesentlichen bündig mit dem unteren Ende des Gehäuses 2 bereitgestellt.
  • Die 2 zeigt einen ähnlichen Aufbaustrahler 1, der ebenfalls ein zylinderförmiges oder quaderförmiges Gehäuse 2 aufweist. In diesem Gehäuse ist ein LED-Strahler 3 vorgesehen, der ebenfalls mit Fixierelementen 4 im Inneren des Gehäuses lösbar fixiert wird. Der LED-Strahler 3 weist auch in dieser Ausführungsform ein zylinder- oder quaderförmiges Element 5 (= Grundkörper) auf, dessen Unterseite bei dem bestimmungsgemäßen Gebrauch des LED-Aufbaustrahlers an einer Decke sichtbar ist und ein beliebiges optisches Erscheinungsbild aufweisen kann. Zentral in dem LED-Strahler 3 angeordnet ist in dieser Ausführungsform ebenfalls eine Öffnung zur Aufnahme eines LED-Leuchtmittels 6. Die Fixierelemente sind in dieser Ausführungsform als Federbügel 7 ausgestaltet. Das LED-Leuchtmittel 6 ist in dieser Ausführungsform im Wesentlichen Unterschied zu der Ausführungsform der 1 gegenüber dem unteren Ende des Gehäuses 2 in das Gehäuse 2 zurückgesetzt. In einer weiteren, jedoch nicht dargestellten Ausführungsform, kann das LED-Leuchtmittel auch aus dem Gehäuse des erfindungsgemäßen LED-Aufbaustrahlers herausragen.
  • 3 zeigt das Gehäuse 2 des erfindungsgemäßen Aufbaustrahlers. In der Ausführungsform der 3 weist das Gehäuse innenliegend eine zumindest teilweise umlaufende Kante 8 auf, welche mit den Fixierelementen 4, insbesondere mit den Federbügeln 7, des LED-Strahlers funktional dergestalt zusammenwirkt, dass die Fixierung des LED-Strahlers 3 verstärkt wird. Eine Fixierung des LED-Strahlers 3 in dem Gehäuse 2 wird allerdings bereits durch eine Haftreibung des Federbügels an der Innenseite des Gehäuses 2 erreicht.
  • 4 und 5 zeigen die LED-Strahler 3, welche in den 1 (4) und 2 ( 5) innerhalb des Gehäuses 2 verwendet werden. Die LED-Strahler 3 weisen ein zylinder- oder quaderförmiges Element 5 (= Grundkörper) auf, das am unteren Ende einen umlaufenden Ring 9 aufweist, der im eingebauten Zustand in dem Gehäuse 2 formschlüssig an dem Gehäuse 2 anliegt. Wenn das Gehäuse 2 quaderförmig ausgebildet ist, weist der Ring eine rechteckige Grundform mit einer Ausnehmung für das LED-Leuchtmittel auf. Wenn das Gehäuse 2 zylinderförmig ausgebildet ist, weist der Ringe eine runde Grundform mit einer Ausnehmung für das LED-Leuchtmittel auf.
  • 6 zeigt die formschlüssige Anbindung des Rings 9 an das Gehäuse 2.
  • 7 zeigt die Gegenwart eines Dichtungsmaterials 10 an dem Übergang zwischen dem Gehäuse 2 und dem umlaufenden Ring 9. Hierdurch wird erreicht, dass der LED-Aufbaustrahler zumindest der Schutzklasse IP44 genügt.
  • 8 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in welcher in ein Gehäuse 2 ein LED-Strahler 3 eingesetzt ist, der durch Federbügel 7 in dem Gehäuse 2 fixiert wird. Die Federbügel 7 sind so konzipiert, dass der LED-Strahler 3 in das Gehäuse hineingedrückt wird, wobei durch eine formschlüssige Anbindung des Rings 9 an dem Gehäuse 2 der LED-Strahler 3 fest positioniert wird. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die formschlüssige Anbindung des Grundkörpers 5 dergestalt erfolgt, dass das Gehäuse 2 und der Ring 9 des LED-Strahlers 3 eine mündige Kante bilden. Zu diesem Zweck ist das Gehäuse 2 in dem Bereich des Rings 9 des LED-Strahlers 3 zurückgesetzt.
  • 9 zeigt einen Befestigungsring 11, der an der oberen Seite des Gehäuses (gerichtet zu der Deckenkonstruktion) vorgesehen ist und in ein Gewinde an dem Gehäuse 2 eingedreht werden kann. Der Befestigungsring 11 weist zwei Öffnungen 12 auf, durch welche der Befestigungsring 11 mittels Schrauben (nicht dargestellt) an eine Decke (nicht dargestellt) befestigt werden kann. Hierdurch ist eine einfache Befestigung der Aufbaustrahler an einer Decke möglich.

Claims (9)

  1. LED-Aufbaustrahler (1), dadurch gekennzeichnet, dass in ein zylinderförmiges oder quaderförmiges Gehäuse (2) ein LED-Strahler (3) eingesetzt ist, wobei das Gehäuse und/oder der LED-Strahler (3) Fixierelemente (4) aufweisen, um den LED-Strahler (3) in dem Gehäuse (2) lösbar zu fixieren.
  2. LED-Aufbaustrahler (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierelemente (4) an dem LED-Strahler (3) vorgesehen sind.
  3. LED-Aufbaustrahler (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der LED-Strahler (3) durch Haftreibung der Fixierelemente (4) an der Innenwand des Gehäuses (2) fixiert ist.
  4. LED-Aufbaustrahler (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der LED-Strahler (3) ein im Wesentlichen zylinder- oder quaderförmiges Element (5) aufweist, innerhalb dessen eine Öffnung zur Aufnahme eines Leuchtmittels (6) bereitgestellt ist, wobei der LED-Strahler (3) mindestens zwei Federbügel (7) als Fixierelemente aufweist, um eine Fixierung in dem Gehäuse (2) zu ermöglichen.
  5. LED-Aufbaustrahler (1) gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der LED-Strahler (3) ausschließlich durch Haftreibung der Federbügel (7) an der Innenwand des Gehäuses (2) fixiert ist.
  6. LED-Aufbaustrahler (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) innenliegend eine zumindest teilweise umlaufende Kante (8) aufweist, welche mit den Fixierelementen (4), insbesondere den Federbügeln (7), funktional dergestalt zusammenwirkt, dass der LED-Strahler in dem Gehäuse (2) durch Haftreibung fixiert wird.
  7. LED-Aufbaustrahler (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der LED-Strahler (3) einen Grundkörper (5) umfasst, der auf der Strahlungsseite des LED-Leuchtmittel einen umlaufenden Rand aufweist, der formschlüssig mit der Kante des Gehäuses (2) beim Fixieren in dem Gehäuse (2) verbunden ist.
  8. LED-Aufbaustrahler (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das der LED-Aufbaustrahler (1) auf der dem LED-Leuchtmittel gegenüberliegenden Seite eine konstruktionelle Ausgestaltung aufweist, um den LED-Aufbaustrahler (1) an einer Deckenkonstruktion zu fixieren.
  9. LED-Aufbaustrahler (1) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der konstruktionelle Ausgestaltung um einen mit einem Gewinde versehenen Ring (11) handelt, der in das Gehäuse (2) eingeschraubt wird und Öffnungen (12) aufweist, durch welche der LED-Aufbaustrahler (1) mithilfe von Befestigungsmitteln an einer Deckenkonstruktion fixiert wird.
DE202019100809.1U 2019-02-13 2019-02-13 Aufbaustrahler Active DE202019100809U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019100809.1U DE202019100809U1 (de) 2019-02-13 2019-02-13 Aufbaustrahler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019100809.1U DE202019100809U1 (de) 2019-02-13 2019-02-13 Aufbaustrahler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019100809U1 true DE202019100809U1 (de) 2020-05-20

Family

ID=70969380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019100809.1U Active DE202019100809U1 (de) 2019-02-13 2019-02-13 Aufbaustrahler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019100809U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015100641U1 (de) LED-Lampe
DE202006006105U1 (de) Elektro-Installationsgerät sowie zugehörige Zentralabdeckung
DE202009006095U1 (de) LED-Lampe mit mehrschichtigen Lichtquellen
DE202010002646U1 (de) Rahmenloses Downlight
EP2202451B1 (de) Montagevorrichtung für Einbauleuchten
EP0700134A2 (de) Stromsparlampe
DE102007017329A1 (de) Leuchte zur Gebäude-Installation
EP3426975B1 (de) Leuchte zur gleichmässigen ausleuchtung
DE202019100809U1 (de) Aufbaustrahler
DE102010009608A1 (de) Unterputz-LED-Leuchte, insbesondere Deckenleuchte
EP1724523A1 (de) Leuchte, insbesondere Einbauleuchte für einen Schrank, ein Regal oder dergleichen
DE202015006290U1 (de) Ein Garten- und Strandschirm mit Leuchten
DE102012101511A1 (de) Einbaurahmen für eine Leuchtvorrichtung und Leuchtvorrichtung
DE202010014200U1 (de) Lichtband
DE202009006160U1 (de) Leuchte sowie Nachrüstsatz für die Nachrüstung einer Leuchte mit einem Energiesparleuchtmittel
DE202021104860U1 (de) Lampenstruktur und Lampe
EP3453942B1 (de) Wandhalter und befestigungsset
DE10216761B4 (de) Leuchte mit reibschlüssig befestigtem Leuchtenbauteil und zugehöriges Leuchtenbauteil
WO2018158328A1 (de) Einbauleuchte mit einbaurahmen und lichtabgabeeinheit
DE3142508A1 (de) Lampen-aufhaengung
DE10040500B4 (de) Rasterbefestigung für eine Rundleuchte und zugehörige Leuchte
EP2453170B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Sensoren an Leuchten
AT225790B (de) Leuchte
DE202023103963U1 (de) Leuchte
DE102006000659B3 (de) Leuchtensteckdose, als Vorrichtung zur werkzeuglosen Montage und Demontage von unterschiedlichen Leuchten innerhalb von Gebäuden und deren Anschluss an das elektrische Leitungsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years