WO2018158328A1 - Einbauleuchte mit einbaurahmen und lichtabgabeeinheit - Google Patents

Einbauleuchte mit einbaurahmen und lichtabgabeeinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2018158328A1
WO2018158328A1 PCT/EP2018/054955 EP2018054955W WO2018158328A1 WO 2018158328 A1 WO2018158328 A1 WO 2018158328A1 EP 2018054955 W EP2018054955 W EP 2018054955W WO 2018158328 A1 WO2018158328 A1 WO 2018158328A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
recessed luminaire
emitting unit
mounting frame
tool
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/054955
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Vitali REIMER
Original Assignee
Zumtobel Lighting Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting Gmbh filed Critical Zumtobel Lighting Gmbh
Publication of WO2018158328A1 publication Critical patent/WO2018158328A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • F21V21/041Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates
    • F21V21/042Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates using clamping means, e.g. for clamping with panel or wall
    • F21V21/044Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates using clamping means, e.g. for clamping with panel or wall with elastically deformable elements, e.g. spring tongues
    • F21V21/045Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates using clamping means, e.g. for clamping with panel or wall with elastically deformable elements, e.g. spring tongues being tensioned by translation of parts, e.g. by pushing or pulling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a recessed luminaire with a mounting frame and a light emitting unit with a light source for generating a light, wherein the light emitting unit is arranged held on the mounting frame.
  • Such a recessed luminaire in the form of a recessed ceiling luminaire is known from the prior art, which is intended to be mounted in a recessed ceiling opening formed by a plate-shaped ceiling element.
  • a recessed luminaire in the form of a recessed ceiling luminaire is known from the prior art, which is intended to be mounted in a recessed ceiling opening formed by a plate-shaped ceiling element.
  • the ceiling element has a flat underside, which faces a room that is to be illuminated with the recessed light.
  • a plane which, in the installed state of the luminaire, coincides with the plane of the underside of the ceiling element.
  • This plane thus allows a mounting side located above the plane to be delimited from a space side located below the plane.
  • an access from the room side to the installation side is desired, for example, to replace an operating device there located the lamp. This access can be made by disassembling the light-emitting unit from the mounting frame. In the known lamp a screwdriver is required for this purpose.
  • a recessed light which has a mounting frame and a light emitting unit with a light source for generating a light.
  • the light-emitting unit is arranged on the mounting frame.
  • the recessed light has a disassembly tool for a reversible disassembly of the light output unit of the mounting frame, and a holding device for holding the disassembly tool.
  • the holding device is configured to keep the disassembly tool reversibly detachable.
  • the removal tool can be removed in a repeated manner and attached to the rest of the recessed light. This is advantageous in particular for repeated dismantling of the light-emitting unit from the mounting frame.
  • the holding device is configured to hold the disassembly tool via a frictional connection, in particular only via the frictional connection.
  • a frictional connection in particular only via the frictional connection.
  • the holding device has a projection and the disassembly tool a slot, wherein the design is such that the disassembly tool can be held by the holding device when the slot engages around the projection frictionally.
  • This is particularly advantageous in terms of both manufacturing technology and handling.
  • the light emitting unit has a heat sink element, wherein the projection is designed as part of the heat sink element or is directly connected to the heat sink element, in particular integrally connected.
  • the light emitting unit is arranged only on one, a locking element comprehensive latching connection held on the mounting frame, wherein the design is such that only with the help of the dismantling tool, the locking connection can be solved.
  • the latching connection makes it possible, in particular, for the light-emitting unit to be attached to the mounting frame in a particularly simple manner.
  • the light-emitting unit has a ring element, wherein between the ring element and the mounting frame a particular annular gap is formed and the design is such that the light-emitting unit can be reversibly removed by at least one insertion of the removal tool into the gap from the mounting frame.
  • a light-emitting opening of the light-emitting unit can be made particularly large.
  • it can be achieved so that a manual intervention is prevented in the gap and so further reduces the risk of unwanted disassembly of the light emitting unit.
  • the ring member and the remaining light emitting unit are connected to each other via a hinge, such that a rotation of the remaining light emitting unit relative to the ring member, a change of a light output of the lamp can be effected. This is advantageous with respect to an adjustment of the light output of the lamp.
  • the light-emitting unit has a reflector element that can be removed from the remaining light-emitting unit, wherein the design is such that the disassembly tool is concealed from the outside of the reflector element when viewing the recessed light.
  • This is advantageous with respect to the external appearance of the recessed luminaire.
  • the recessed light further comprises a front ring element, wherein the disassembly tool is connected via at least one predetermined breaking point with the front ring element and wherein the design is such that the front ring element can be reversibly separated from the remaining recessed light. If the disassembly tool is so connected to the front ring element, the Recessed luminaire especially for transport, for example as part of a delivery of the recessed luminaire to a mounting location.
  • the front ring element and the removal tool are integrally formed with each other, in particular in the form of an injection molded part. This is manufacturing technology advantageous.
  • the design is such that the disassembly tool is not visible when viewing the recessed luminaire from the outside. This is advantageous with respect to the external appearance of the recessed luminaire.
  • the recessed light further comprises an operating device for operating the light source.
  • the design according to the application is particularly suitable for replacement of the operating device.
  • FIG. 1 is a perspective sketch of the embodiment of an application according recessed luminaire
  • Fig. 3 is a perspective view of the heat sink element and the
  • Holding device for holding the dismantling tool, with removed reflector element and removed front ring element, wherein the dismantling work train is separated from the holding device outlined
  • FIG. 4 is a, the sketch of FIG. 3 corresponding sketch, but where
  • Disassembly tool is shown held by the holding device,
  • FIG. 6 is a perspective sketch of a second step in the
  • Fig. 8 is a perspective sketch for removing the front ring element
  • FIG. 9 is a perspective sketch of the separated front ring element with the disassembly tool integrally connected thereto.
  • FIG. 1 shows a perspective sketch of the exemplary embodiment of a recessed luminaire according to the application.
  • the recessed luminaire is configured to be mounted in an installation opening of a ceiling or wall element.
  • the recessed luminaire is oriented with respect to the vertical, which results when the recessed luminaire is mounted as intended in an installation opening formed by a ceiling element having a flat, downwardly facing surface.
  • the recessed luminaire is suitable for illuminating a space located below the installation opening.
  • such an installation opening is formed by a plate-like ceiling element, so that an installation space is formed above the ceiling element.
  • the recessed luminaire can therefore be a recessed ceiling luminaire, for example in the form of a so-called downlight.
  • Due to the downwardly facing surface of the ceiling element can be located - in the considered case - horizontally oriented plane for the recessed luminaire, which coincides in the installed state of the lamp with the level of the underside of the ceiling element.
  • This plane thus allows a mounting side located above the plane to be delimited from a space side located below the plane.
  • the recessed luminaire - hereinafter also referred to for short as “luminaire” - has a mounting frame 1, through which a preferably circular receiving opening 104 is formed ,
  • annular flange 101 which extends around the receiving opening 104 and which is provided for abutment against a corresponding ceiling element from below .
  • the flange 101 thus extends directly below the above-mentioned plane, with its main extension aligned horizontally Flange 101 a flat, downwardly facing surface 1011 on.
  • the mounting frame 1 has an annular, in particular annular, vertical wall region 102, which adjoins the flange 101. By the vertical wall portion 102, a boundary of the receiving opening 104 is formed.
  • the mounting frame 1 at least one holding element 103, which serves to hold the mounting frame 1 on the ceiling element, by abutment on the top of the ceiling element.
  • the ceiling element is therefore contacted from below by the flange 101 and from above by the holding element 103.
  • the luminaire comprises a light-emitting unit 2 which has a, for example, in Fig. 3, designated light source 25 for generating a light.
  • the light generated in this way is intended to be emitted by the luminaire to the outside in functional operation - here down into the room.
  • the light source 25 may be, for example, an LED light source (LED: light emitting diode).
  • LED light emitting diode
  • Such a light source is comparatively small and light, so that the light overall can be made correspondingly small and light. This is advantageous with respect to the handling of the luminaire.
  • a light-emitting opening 21 is formed through which the light is emitted from the lamp to the outside.
  • the light-emitting unit 2 is held on the mounting frame 1.
  • the lamp is therefore not shown in the assembled state; rather here is the light emitting unit. 2 sketched vertically separated from the mounting frame 1, below its intended position.
  • the light-emitting unit 2 further preferably has a ring element 9 which forms a boundary of the light-emitting opening 21.
  • the ring element 9 preferably has an annular, in particular annular, outwardly facing vertical wall portion 93, through which preferably a circular cylindrical outer surface is formed. The design is such that the vertical wall portion 93 is disposed in the assembled state of the lamp within the vertical wall portion 102 of the mounting frame 1.
  • the lamp is shown in a state in which the ring member 9 is arranged relative to the mounting frame 1 as intended.
  • the ring element 9 may have a flat, downwardly facing surface region 91, which is preferably aligned flush with the downwardly facing surface 1011 of the flange 101 of the mounting frame 1 horizontally.
  • a particular annular gap 10 is formed between the ring member 9 and the mounting frame 1, in particular between the vertical wall portion 93 of the ring member 9 and the vertical wall portion 102 of the mounting frame 1, a particular annular gap 10 is formed.
  • This gap 10 points to the room side, or it is open to the room side.
  • the design is such that the gap 10 is so narrow that a manual intervention from the room side is not possible.
  • the gap 10 is narrower than 5 mm at all points.
  • the light-emitting unit 2 is arranged only held by a latching connection to the mounting frame 1.
  • the locking connection preferably comprises a locking element 8, for example - as shown in Figures 1 and 2 - on the mounting frame 1, in particular on the vertical wall portion 102 of the mounting frame. 1 can be arranged.
  • the latching element 8 is resiliently designed with respect to the vertical wall portion 102, so that it can be pressed against an elastically resilient force - with respect to the receiving opening 104 - to the outside.
  • the detent element 8 has a run-on slope which extends inwardly directed from bottom to top with respect to the receiving opening 104.
  • the ring element 9 preferably has an outwardly pointing flange region 92, which adjoins in particular at the top the vertical wall region 93, and which is arranged resting on the latching element 8 for mounting the light emission unit 2 through the mounting frame 1.
  • the flange portion 92 extends in a horizontal plane, in particular in a circumferentially closed shape.
  • the flange portion 92 viewed in a vertical projection, constitutes an outer boundary of the light emitting unit 2. In other words, no part of the light emitting unit 2 extends laterally beyond the flange portion 92.
  • a plurality of corresponding latching elements 8, 8 ' provided, in particular evenly distributed over the vertical wall portion 102 away.
  • a total of three of the locking elements 8, 8 ' may be provided.
  • the flange region 92 of the ring element 9 is preferably designed to be circular in circumference. He is so dimensioned that it rests on all locking elements 8, 8 'above.
  • an inwardly directed, in particular circumferentially designed abutment flange 105 may be formed on the mounting frame 1, the top of the vertical wall portion 102, which limits an upward movement of the light emitting unit 2 when mounted on the mounting frame 1.
  • the handling is facilitated in said assembly process;
  • an unintentional inclination of the light-emitting unit 2 during the assembly process can also be avoided in this way.
  • the luminaire has a disassembly tool 3, which is shown, for example, in FIG. 5 and which is configured for disassembling the light-emitting unit 2 from the mounting frame 1.
  • the design is such that the light-emitting unit 2 can be reversibly removed from the mounting frame 1 by at least one insertion of the dismantling tool 3 from bottom to top into the gap 10.
  • the removal tool 3 is preferably shaped so that it - as indicated in Fig. 5 with an arrow - can be inserted from below into the gap 10, below the locking element 8 so that it pushes the locking element 8 to the outside and the Flange portion 91 of the ring member 9 is released from its resting on the locking element 8. If this insertion is repeated at all locking elements 8, 8 ', then the light-emitting unit 2 can be easily removed from the mounting frame 1 downwards, as indicated in Fig. 6 by an arrow.
  • the dismantling tool 3 is preferably designed so flat that it can be moved into the gap 10 from below or from the room side.
  • the design is accordingly such that only with the help of the dismantling tool 3, the locking connection can be solved.
  • the design is preferably such that the dismantling tool 3 is suitable for a reversible dismantling of the light-emitting unit 2 from the mounting frame 1.
  • This embodiment of the latching connection makes this possible in the example shown.
  • FIG. 3 shows a view obliquely from below onto the light output unit 2 (not shown here completely).
  • the luminaire preferably has a holding device 4 for holding the dismantling tool 3.
  • the holding device 4 is configured to keep the dismantling tool 3 reversibly detachable.
  • the holding device 4 is configured to hold the disassembly tool 3 via a frictional connection, in particular only via the frictional connection.
  • the holding device 4 can have a projection 5 for this purpose and the dismantling tool 3 a slot 6 or a notch, the design being such that the dismantling tool 3 can be held by the holding device 4 when the slot 6 the projection 5 frictionally engages, as shown by way of example in Fig. 4.
  • This embodiment allows a particularly simple handling when attaching the disassembly tool 3 to the holding device 4.
  • the disassembly tool 3 is for this purpose shaped so that the slot 6 is bounded by outwardly divergent edges.
  • the light emitting unit 2 has a heat sink element 7, wherein the projection 5 is designed as part of the heat sink element 7 or is directly connected to the heat sink element 7, in particular integrally connected.
  • the heat sink element 7 has an annular, in particular downwardly diverging region, which is shaped so that it extends in a height range between the light source 25 and the light emitting opening 21 in a ring around the vertical projection of the light source 25 around.
  • the holding device 4 is preferably arranged or formed on an inwardly facing surface region of this annular region of the heat sink element 7.
  • the light-emitting unit 2 preferably further comprises a reflector element 11, which is designed in particular in such a way that it extends around the vertical projection of the light source 25 in a ring shape, in particular within the annular region of the heat sink Elements 7.
  • the reflector element 11 serves for the optical influence of the light emitted by the light source 25.
  • the reflector element 11 can be reversibly removed from the remaining light-emitting unit 2, as indicated in FIG. 7 by an arrow, preferably by simply pulling it downwards, specifically through the light-emitting opening 21.
  • the design is such that the dismantling tool 3 is concealed from the reflector element 11 when viewing the luminaire from the outside or from the room side.
  • FIGS. 3 and 4 the light-emitting unit 2 is shown with the reflector element 11 removed.
  • the reflector element 11 is only connected via a latching connection with the remaining light emitting unit 2, for example with the heat sink element 7, so that it can be easily removed by a corresponding force and also plugged again accordingly.
  • a bayonet connection could be provided.
  • the holding device 4 is formed in a height range which is limited by the reflector element 11, and that outside of the, circumscribed by the reflector element 11 inner region.
  • the configuration is such that the disassembly tool 3 can be manually disconnected from the retainer 4 when the lamp is installed as intended, but the reflector element 11 is removed by passing through the light emitting opening 21.
  • the dismantling tool 3 with the reflector element 11 removed by manipulation of the room side manually engageable or detachable from the holding device 4.
  • the ring member 9 and the remaining light emitting unit 2 via a - for example in Fig. 4 designated - pivot joint 95 connected to each other, such that a rotation of the remaining light emitting unit 2 relative to the ring member 9, a change in light output of the lamp can be effected.
  • the design is such that the remaining light-emitting unit 2 can be rotated relative to the ring element 9 about a horizontal axis of rotation.
  • the lamp also has, for example, in Fig. 1 shown front ring element 12.
  • This design allows the disassembly tool 3 through Repeated manual reciprocation relative to the front ring element 12 can be separated from the latter.
  • the design is furthermore preferably such that the front ring element 12 can be reversibly separated from the rest of the luminaire, in particular by simply pulling it downwards, as indicated in FIG. 8 by an arrow.
  • the front ring element 12 can be moved down through the light emission opening 21.
  • the front ring element 12 may be arranged, for example, at the lower edge of the reflector element 11 via a latching connection to the latter or to the heat sink element 7.
  • the disassembly tool 3 can advantageously be arranged between the reflector element 11 and the heat sink element 7, if the front ring element 12 is connected as intended to the reflector element 11 or to the heat sink element 7.
  • the front ring element 12 and the dismantling tool 3 are integrally formed with each other, in particular in the form of an injection molded part.
  • the solution shown with the molded disassembly tool 3 brings with it the advantage that this can be easily and inexpensively manufactured.
  • the disassembly tool 3 is particularly well secured to the light before first use.
  • the dismantling tool 3 could also be correspondingly provided on other components of the luminaire, it being important to ensure that the dismantling tool 3 does not impair the light output of the luminaire.
  • the lamp When the dismantling tool 3 is connected to the front ring element 12, the lamp is particularly suitable for transport, for example in the context of a delivery to a mounting location or the like. In this case, there is practically no risk that the removal tool 3 unintentionally releases from the front ring element 12 as a result of transport-related movement of the luminaire.
  • the luminaire furthermore preferably has an operating device 14, for example in the form of a converter unit for operating the light source 25.
  • the operating device 14 is connected in particular via a flexible cable 15 to the light-emitting unit 2.
  • the mounting frame 1 is attached to the ceiling element
  • the operating device 14 is brought from the room side through the receiving opening 104 of the mounting frame 1 on the mounting side and is arranged there, for example, by resting on the ceiling element.
  • the light output unit 2 is then moved as described from the room side coming by a vertical upward movement into the receiving opening 104 and finally locked in the mounting frame 1 via the locking connection or with the aid of the locking elements 8, 8 '. If an access to the installation side is desired in the already assembled luminaire - for example for an exchange of the operating device 14 - the following procedure can be provided: First, as shown in FIG.
  • the reflector element 11 can be deducted from the remaining light emitting unit 2 down in a first step.
  • the dismantling tool 3 is fixed by means of the holding device 4 to the light-emitting unit 2 or the heat sink element 7, by sliding with the slot 6 on the projection 5, as outlined in Figures 3 and 4.
  • the reflector element 11 can be connected to the rest of the light emitting unit 2, for example, by a simple upward movement.
  • the front ring element 12 now without the removal tool 3, as intended, connected to the rest of the lamp, for example by establishing the corresponding latching connection with the reflector element eleventh
  • the backup of the dismantling tool 3 can be made both when the light emitting unit 2 is separated from the mounting frame 1, as well as when the light emitting unit 2 is attached via the latching connection to the mounting frame 1.
  • the access to the installation side is to be made once again in the case of the luminaire mounted as intended, this can be done as follows: In a first step, the front ring element 12 is pulled down through the light emission opening 21. Subsequently, the reflector element 11 is pulled down, through the light emitting opening 21 therethrough. Then, by disengaging from the room side through the light-emitting opening 21, the dismantling tool 3 can be released from the holding device 4 and moved through the light-emitting opening 21 Remove light-emitting opening 21 downwards. Subsequently, as described, with the help of the dismantling tool 3, the locking connection between the light-emitting unit 2 and the mounting frame 1 is released.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einbauleuchte aufweisend einen Einbaurahmen (1) und eine Lichtabgabeeinheit (2) mit einer Lichtquelle (25) zur Erzeugung eines Lichts, wobei die Lichtabgabeeinheit (2) an dem Einbaurahmen (1) gehalten angeordnet ist, wobei die Einbauleuchte weiterhin ein Demontagewerkzeug (3) für ein reversibles Demontieren der Lichtabgabeeinheit (2) von dem Einbaurahmen (1) aufweist, sowie eine Halteeinrichtung (4) zum Halten des Demontagewerkzeugs (3).

Description

Einbauleuchte mit Einbaurahmen und Lichtabgabeeinheit
Die Erfindung betrifft eine Einbauleuchte mit einem Einbaurahmen und einer Lichtabgabeeinheit mit einer Lichtquelle zur Erzeugung eines Lichts, wobei die Lichtabgabeeinheit an dem Einbaurahmen gehalten angeordnet ist.
Aus dem Stand der Technik ist eine derartige Einbauleuchte in Form einer Deckeneinbauleuchte bekannt, die dazu vorgesehen ist, in einer, durch ein plattenförmiges Deckenelement gebildeten Deckeneinbauöffnung montiert zu werden. Zur Montage der Einbauleuchte wird dabei zunächst der Einbaurahmen am Rand der Deckeneinbauöffnung befestigt und anschließend die Lichtabgabeeinheit an dem Einbaurahmen.
Das Deckenelement weist eine plane Unterseite auf, die zu einem Raum weist, der mit der Einbauleuchte beleuchtet werden soll. Bei der Einbauleuchte lässt sich daher eine Ebene angeben, die im eingebauten Zustand der Leuchte mit der Ebene der Unterseite des Deckenelements zusammenfällt. Durch diese Ebene lässt sich somit eine, oberhalb der Ebene befindliche Einbauseite von einer, unterhalb der Ebene befindlichen Raumseite abgrenzen. Im Rahmen eines Betriebs der Leuchte kommt es üblicherweise dazu, dass ein Zugang von der Raumseite aus zu der Einbauseite gewünscht ist, beispielsweise um ein dort befindliches Betriebsgerät der Leuchte auszutauschen. Dieser Zugang lässt sich dadurch herstellen, dass die Lichtabgabeeinheit von dem Einbaurahmen demontiert wird. Bei der bekannten Leuchte ist hierzu ein Schraubendreher erforderlich. Dies ist prinzipiell nachteilig mit Bezug auf die Demontage, weil es vorab erforderlich ist, einen entsprechend geeigneten Schraubendreher zur Verfügung zu stellen. Grundsätzlich ist es wünschenswert, eine entsprechende Einbauleuchte so zu gestalten, dass sich die Montage auf einfache Weise durchführen lässt und dass sich außerdem ein Zugang zur Einbauseite auf möglichst einfache Weise herstellen lässt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine entsprechende verbesserte Einbauleuchte anzugeben. Insbesondere soll sich die Einbauleuchte bei einfacher Montagemöglichkeit besonders dazu eigenen, auf einfache Weise einen Zugang zur Einbauseite herzustellen. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit dem in dem unabhängigen Anspruch genannten Gegenstand gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Gemäß der Erfindung ist eine Einbauleuchte vorgesehen, die einen Einbaurahmen und eine Lichtabgabeeinheit mit einer Lichtquelle zur Erzeugung eines Lichts aufweist. Dabei ist die Lichtabgabeeinheit an dem Einbaurahmen gehalten angeordnet. Weiterhin weist die Einbauleuchte ein Demontagewerkzeug für ein reversibles Demontieren der Lichtabgabeeinheit von dem Einbaurahmen auf, sowie eine Halteeinrichtung zum Halten des Demontagewerkzeugs.
Auf diese Weise ist es insbesondere nicht mehr erforderlich, zum Demontieren der Lichtabgabeeinheit von dem Rahmenelement zunächst ein entsprechend geeignetes Werkzeug zu suchen.
Vorzugsweise ist dabei die Halteeinrichtung dazu ausgestaltet, das Demontagewerkzeug reversibel lösbar zu halten. So lässt sich erzielen, dass das Demontagewerkzeug in wiederholter Weise abgenommen und wieder an der restlichen Einbauleuchte angebracht werden kann. Dies ist insbesondere für ein wiederholtes Demontieren der Lichtabgabeeinheit von dem Einbaurahmen vorteilhaft.
Vorzugsweise ist die Halteeinrichtung dazu ausgestaltet, das Demontagewerkzeug über eine reibschlüssige Verbindung zu halten, insbesondere lediglich über die reibschlüssige Verbindung. Hierdurch ist - herstellungstechnisch vorteilhaft - ein zuverlässiges Halten des Demontagewerkzeugs und eine einfache Handhabung beim Abnehmen und Wiederanbringen des Demontagewerkzeugs ermöglicht.
Vorzugsweise weist die Halteeinrichtung einen Vorsprung auf und das Demontagewerkzeug einen Schlitz, wobei die Gestaltung derart ist, dass das Demontagewerkzeug durch die Halteinrichtung gehalten werden kann, wenn der Schlitz den Vorsprung reibschlüssig umgreift. Dies ist insbesondere sowohl herstellungstechnisch vorteilhaft, als auch handhabungsfreundlich.
Vorzugsweise weist die Lichtabgabeeinheit ein Kühlkörper-Element auf, wobei der Vorsprung als Teil des Kühlkörper-Elements gestaltet ist oder unmittelbar mit dem Kühlkörper-Element verbunden ist, insbesondere einstückig verbunden ist. Auf diese Weise ist herstellungstechnisch vorteilhaft insbesondere eine besonders geeignete Zugangsmöglichkeit zu dem Demontagewerkzeug ermöglicht. Vorzugsweise ist die Lichtabgabeeinheit lediglich über eine, ein Rastelement umfassende Rastverbindung an dem Einbaurahmen gehalten angeordnet, wobei die Gestaltung derart ist, dass lediglich mit Hilfe des Demontagewerkzeugs die Rastverbindung gelöst werden kann. Durch die Rastverbindung ist insbesondere ermöglicht, dass sich die Lichtabgabeeinheit besonders einfach an dem Einbaurahmen befestigen lässt.
Vorzugsweise weist die Lichtabgabeeinheit ein Ringelement auf, wobei zwischen dem Ringelement und dem Einbaurahmen ein insbesondere ringförmiger Spalt gebildet ist und die Gestaltung derart ist, dass die Lichtabgabeeinheit durch zumindest ein Einstecken des Demontagewerkzeugs in den Spalt reversibel von dem Einbaurahmen demontiert werden kann. So lässt sich insbesondere erzielen, dass sich eine Lichtabgabeöffnung der Lichtabgabeeinheit besonders groß gestalten lässt. Außerdem lässt sich so erzielen, dass ein manuelles Eingreifen in dem Spalt verhindert ist und so im Weiteren die Gefahr eines ungewollten Demontierens der Lichtabgabeeinheit verringert ist.
Vorzugsweise sind das Ringelement und die restliche Lichtabgabeeinheit über ein Drehgelenk miteinander verbunden, derart, dass durch ein Drehen der restlichen Lichtabgabeeinheit gegenüber dem Ringelement eine Veränderung einer Lichtabgabe der Leuchte bewirkt werden kann. Dies ist vorteilhaft mit Bezug auf eine Einstellmöglichkeit der Lichtabgabe der Leuchte.
Vorzugsweise weist die Lichtabgabeeinheit ein Reflektor-Element auf, das von der restlichen Lichtabgabeeinheit abgenommen werden kann, wobei die Gestaltung derart ist, dass das Demontagewerkzeug bei einer Betrachtung der Einbauleuchte von außen von dem Reflektor-Element verdeckt angeordnet ist. Dies ist vorteilhaft mit Bezug auf das äußere Erscheinungsbild der Einbauleuchte. Außerdem lässt sich auf diese Weise erzielen, dass die lichttechnische Wirkung des Reflektor-Elements durch das Demontagewerkzeug praktisch nicht nachteilig beeinflusst ist.
Vorzugsweise weist die Einbauleuchte weiterhin ein Frontring-Element auf, wobei das Demontagewerkzeug über wenigstens eine Soll-Bruchstelle mit dem Frontring- Element verbunden ist und wobei die Gestaltung derart ist, dass das Frontring-Element von der restlichen Einbauleuchte reversibel getrennt werden kann. Wenn das Demontagewerkzeug so mit dem Frontring-Element verbunden ist, eignet sich die Einbauleuchte besonders für einen Transport, beispielsweise im Rahmen einer Auslieferung der Einbauleuchte zu einem Montageort.
Vorzugsweise sind das Frontring-Element und das Demontagewerkzeug einstückig miteinander verbunden gestaltet, insbesondere in Form eines Spritzgussteils. Dies ist herstellungstechnisch vorteilhaft.
Vorzugsweise ist die Gestaltung derart ist, dass das Demontagewerkzeug bei einer Betrachtung der Einbauleuchte von außen nicht zu sehen ist. Dies ist vorteilhaft mit Bezug auf das äußere Erscheinungsbild der Einbauleuchte.
Vorzugsweise weist die Einbauleuchte weiterhin ein Betriebsgerät zum Betrieb der Lichtquelle auf. Die anmeldungsgemäße Gestaltung eignet sich besonders für einen Austausch des Betriebsgeräts.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Skizze zu dem Ausführungsbeispiel einer anmeldungs gemäßen Einbauleuchte,
Fig. 2 eine perspektivische Skizze des Einbaurahmens,
Fig. 3 eine perspektivische Sicht auf das Kühlkörper-Element und die
Halteeinrichtung zum Halten des Demontagewerkzeugs, bei abgenommenem Reflektor-Element und abgenommenem Frontring- Element, wobei das Demontagewerkzug von der Halteeinrichtung separiert skizziert ist,
Fig. 4 eine, der Skizze aus Fig. 3 entsprechende Skizze, wobei jedoch das
Demontagewerkzeug durch die Halteeinrichtung gehalten gezeigt ist,
Fig. 5 eine perspektivische Skizze zu einem ersten Schritt beim
Demontieren der Lichtabgabeeinheit vom Einbaurahmen mit Hilfe des Demontagewerkzeugs,
Fig. 6 eine perspektivische Skizze zu einem zweiten Schritt beim
Demontieren der Lichtabgabeeinheit vom Einbaurahmen mit Hilfe des Demontagewerkzeugs,
Fig. 7 eine perspektivische Skizze zum Abnehmen des Reflektor-Elements von der restlichen Lichtabgabeeinheit,
Fig. 8 eine perspektivische Skizze zum Abnehmen des Frontring-Elements und
Fig. 9 eine perspektivische Skizze des separierten Frontring-Elements mit dem damit einstückig verbundenen Demontagewerkzeug.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Skizze zu dem Ausführungsbeispiel einer anmeldungsgemäßen Einbauleuchte. Die Einbauleuchte ist dazu ausgestaltet, in einer Einbauöffnung eines Decken- bzw. Wandelements montiert zu werden. In der vorliegenden Beschreibung wird von einer Ausrichtung der Einbauleuchte mit Bezug auf die Vertikale ausgegangen, die sich ergibt, wenn die Einbauleuchte wie vorgesehen in einer Einbauöffnung montiert ist, die durch ein Deckenelement gebildet ist, das eine plane nach unten weisende Oberfläche aufweist. In diesem Fall eignet sich die Einbauleuchte zur Beleuchtung eines unterhalb der Einbauöffnung befindlichen Raums. In der Regel ist eine derartige Einbauöffnung durch ein plattenartiges Deckenelement gebildet, so dass oberhalb des Deckenelements ein Einbauraum gebildet ist.
Bei der Einbauleuchte kann es sich also um eine Deckeneinbauleuchte, beispielsweise in Form eines so genannten Downlights handeln.
Durch die nach unten weisende Oberfläche des Deckenelements lässt sich eine - im betrachteten Fall - horizontal orientierte Ebene für die Einbauleuchte festgelegen, die im eingebauten Zustand der Leuchte mit der Ebene der Unterseite des Deckenelements zusammenfällt. Durch diese Ebene lässt sich somit eine, oberhalb der Ebene befindliche Einbauseite von einer, unterhalb der Ebene befindlichen Raumseite abgrenzen.
Im Allgemeinen muss jedoch die Einbauöffnung nicht von einer horizontalen Fläche umgeben sein, es könnte sich beispielsweise auch um eine schräge Fläche handeln. In einem solchen Fall sind die hier angegeben Richtungsangaben etc. entsprechend umzudeuten. Die Einbauleuchte - hier im Folgenden auch kurz als„Leuchte" bezeichnet - weist einen Einbaurahmen 1 auf, durch den eine vorzugsweise kreisförmige Aufnahmeöffnung 104 gebildet ist. In Fig. 2 ist der Einbaurahmen 1 in separierter Form gezeigt. Der Einbaurahmen 1 weist vorzugsweise einen ringförmigen, beispielsweise kreisringförmigen Flansch 101 auf, der sich um die Aufnahmeöffnung 104 herum erstreckt und der zur Anlage von unten gegen ein entsprechendes Deckenelement vorgesehen ist. Der Flansch 101 erstreckt sich somit unmittelbar unterhalb der oben genannten Ebene, mit seiner Haupterstreckung horizontal ausgerichtet. Vorzugsweise weist der Flansch 101 eine plane, nach unten weisende Oberfläche 1011 auf.
Weiterhin vorzugsweise weist der Einbaurahmen 1 einen ringförmigen, insbesondere kreisringförmigen vertikalen Wandbereich 102 auf, der sich an den Flansch 101 anschließt. Durch den vertikalen Wandbereich 102 ist eine Begrenzung der Aufnahmeöffnung 104 gebildet.
Weiterhin vorzugsweise weist der Einbaurahmen 1 wenigstens ein Halteelement 103 auf, das dazu dient, den Einbaurahmen 1 an dem Deckenelement zu halten, und zwar durch Anlage auf der Oberseite des Deckenelements. Im montierten Zustand ist das Deckenelement also von unten durch den Flansch 101 kontaktiert und von oben durch das Halteelement 103. Vorzugsweise sind mehrere entsprechende Halteelemente 103, 103' vorgesehen, beispielsweise - wie exemplarisch gezeigt - insgesamt drei.
Weiterhin umfasst die Leuchte eine Lichtabgabeeinheit 2, die eine, beispielsweise in Fig. 3 bezeichnete, Lichtquelle 25 zur Erzeugung eines Lichts aufweist. Das so erzeugte Licht ist dafür vorgesehen, von der Leuchte im Funktionsbetrieb nach außen - hier nach unten in den Raum - abgegeben zu werden. Bei der Lichtquelle 25 kann es sich beispielsweise um eine LED-Lichtquelle (LED: Licht emittierende Diode) handeln. Eine solche Lichtquelle ist vergleichsweise klein und leicht, so dass sich die Leuchte insgesamt entsprechend klein und leicht gestalten lässt. Dies ist vorteilhaft mit Bezug auf die Handhabung der Leuchte.
Durch die Lichtabgabeeinheit 2 ist eine Lichtabgabeöffnung 21 gebildet, durch die hindurch das Licht von der Leuchte nach außen abgegeben wird.
Im betriebsbereiten, fertig montierten Zustand der Leuchte ist die Lichtabgabeeinheit 2 an dem Einbaurahmen 1 gehalten angeordnet. In Fig. 1 ist die Leuchte daher nicht im zusammengebauten Zustand gezeigt; hier ist vielmehr die Lichtabgabeeinheit 2 vertikal getrennt von dem Einbaurahmen 1 skizziert, und zwar unterhalb ihrer vorgesehenen Position.
Wie im gezeigten Beispiel der Fall, weist die Lichtabgabeeinheit 2 weiterhin vorzugsweise ein Ringelement 9 auf, das eine Begrenzung der Lichtabgabeöffnung 21 bildet. Weiterhin weist das Ringelement 9 vorzugsweise einen ringförmigen, insbesondere kreisringförmigen, nach außen weisenden vertikalen Wandbereich 93 auf, durch den vorzugsweise eine kreiszylindrische Außenfläche gebildet ist. Dabei ist die Gestaltung derart, dass der vertikale Wandbereich 93 im zusammengebauten Zustand der Leuchte innerhalb des vertikalen Wandbereichs 102 des Einbaurahmens 1 angeordnet ist.
In Fig. 5 ist die Leuchte in einem Zustand gezeigt, in dem das Ringelement 9 relativ zu dem Einbaurahmen 1 wie vorgesehen angeordnet ist. Wie aus dieser Figur ersichtlich, kann das Ringelement 9 einen planen, nach unten weisenden Oberflächenbereich 91 aufweisen, der vorzugsweise horizontal bündig mit der nach unten weisenden Oberfläche 1011 des Flansches 101 des Einbaurahmens 1 ausgerichtet ist.
Wie weiterhin in Fig. 5 gezeigt, ist zwischen dem Ringelement 9 und dem Einbaurahmen 1, und zwar insbesondere zwischen dem vertikalen Wandbereich 93 des Ringelements 9 und dem vertikalen Wandbereich 102 des Einbaurahmens 1 ein insbesondere ringförmiger Spalt 10 gebildet. Dieser Spalt 10 weist dabei zur Raumseite hin, bzw. er ist zur Raumseite hin offen. Vorzugsweise ist die Gestaltung derart, dass der Spalt 10 so schmal ist, dass ein manuelles Eingreifen von der Raumseite her nicht möglich ist. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Spalt 10 an allen Stellen schmäler als 5 mm ist.
Vorzugsweise ist die Lichtabgabeeinheit 2 lediglich über eine Rastverbindung an dem Einbaurahmen 1 gehalten angeordnet. Dies ermöglicht eine einfache Handhabung bei der Montage der Lichtabgabeeinheit 2 an dem Einbaurahmen 1. Die Rastverbindung umfasst vorzugsweise ein Rastelement 8, das beispielsweise - wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt - an dem Einbaurahmen 1, insbesondere an dem vertikalen Wandbereich 102 des Einbaurahmens 1 angeordnet sein kann. Das Rastelement 8 ist elastisch federnd gegenüber dem vertikalen Wandbereich 102 gestaltet, so dass es gegen eine elastisch federnde Kraft - mit Bezug auf die Aufnahmeöffnung 104 - nach außen gedrückt werden kann. Vorzugsweise weist das Rastelement 8 eine Anlaufschräge auf, die von unten nach oben mit Bezug auf die Aufnahmeöffnung 104 einwärts gerichtet verläuft. Das Ringelement 9 weist vorzugsweise einen nach außen weisenden Flanschbereich 92 auf, der sich insbesondere oben an den vertikalen Wandbereich 93 anschließt, und der zur Halterung der Lichtabgabeeinheit 2 durch den Einbaurahmen 1 auf dem Rastelement 8 aufliegend angeordnet ist. Vorzugsweise erstreckt sich der Flanschbereich 92 in einer horizontalen Ebene, insbesondere in umlaufend geschlossener Form.
Vorzugsweise stellt der Flanschbereich 92 - in einer vertikalen Projektion betrachtet - eine äußere Begrenzung der Lichtabgabeeinheit 2 dar. Mit anderen Worten erstreckt sich kein Teil der Lichtabgabeeinheit 2 seitlich über den Flanschbereich 92 hinaus.
Vorzugsweise sind mehrere entsprechende Rastelemente 8, 8' vorgesehen, insbesondere gleichmäßig über den vertikalen Wandbereich 102 hinweg verteilt. Beispielsweise können insgesamt drei der Rastelemente 8, 8' vorgesehen sein. Der Flanschbereich 92 des Ringelements 9 ist vorzugsweise kreisförmig umlaufend gestaltet. Dabei ist er so dimensioniert, dass er auf allen Rastelementen 8, 8' oben aufliegt. Durch die beschriebene Rastverbindung ist es möglich, die Lichtabgabeeinheit 2 zur Montage an dem Einbaurahmen 1 einfach von unten nach oben in die Aufnahmeöffnung 104 des Einbaurahmens 1 einzuschieben, wie in Fig. 1 durch einen Pfeil angedeutet. Dabei werden die Rastelemente 8, 8' zunächst durch Wechselwirkung des Flanschbereichs 92 mit den Anlauf schrägen der Rastelemente 8, 8' nach außen gedrückt, bis sich der Flanschbereich 92 schließlich oberhalb der Rastelemente 8, 8' befindet. Dann federn die Rastelemente 8, 8' aufgrund ihrer elastischen Eigenschaft nach innen zurück und die Lichtabgabeeinheit 2 liegt mit dem Flanschbereich 92 auf den Rastelementen 8, 8' auf; hierdurch ist die Lichtabgabeeinheit 2 wie vorgesehen an dem Einbaurahmen 1 gehalten.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, kann an dem Einbaurahmen 1, oben an den vertikalen Wandbereich 102 anschließend, ein nach innen gerichteter, insbesondere umlaufend gestalteter Anlageflansch 105 gebildet sein, der eine Aufwärtsbewegung der Lichtabgabeeinheit 2 beim Montieren an dem Einbaurahmen 1 begrenzt. Hierdurch ist die Handhabung beim genannten Montagevorgang erleichtert; außerdem lässt sich so auch eine ungewollte Schrägstellung der Lichtabgabeeinheit 2 beim Montagevorgang vermeiden. Weiterhin weist die Leuchte ein beispielsweise in Fig. 5 gezeigtes Demontagewerkzeug 3 auf, das für ein Demontieren der Lichtabgabeeinheit 2 von dem Einbaurahmen 1 ausgestaltet ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Gestaltung derart, dass die Lichtabgabeeinheit 2 durch zumindest ein Einstecken des Demontagewerkzeugs 3 von unten nach oben in den Spalt 10 reversibel von dem Einbaurahmen 1 demontiert werden kann. Hierzu ist das Demontagewerkzeug 3 vorzugsweise so geformt, dass es - wie in Fig. 5 mit einem Pfeil angedeutet - von unten in den Spalt 10 eingesteckt werden kann, und zwar unterhalb des Rastelements 8, so dass es das Rastelement 8 nach außen wegdrückt und der Flanschbereich 91 des Ringelements 9 von seiner Auflage auf dem Rastelement 8 freikommt. Wird dieses Einstecken bei allen Rastelementen 8, 8' wiederholt, so lässt sich die Lichtabgabeeinheit 2 einfach nach unten aus dem Einbaurahmen 1 herausnehmen, wie in Fig. 6 durch einen Pfeil angedeutet. Dementsprechend ist das Demontagewerkzeug 3 vorzugsweise so flach gestaltet, dass es von unten bzw. von der Raumseite her in den Spalt 10 hinein bewegt werden kann.
Im gezeigten Beispiel ist die Gestaltung dementsprechend so, dass lediglich mit Hilfe des Demontagewerkzeugs 3 die Rastverbindung gelöst werden kann.
Vorzugsweise ist die Gestaltung derart, dass sich das Demontagewerkzeug 3 für ein reversibles Demontieren der Lichtabgabeeinheit 2 vom Einbaurahmen 1 eignet. Durch die genannte Ausgestaltung der Rastverbindung ist dies beim gezeigten Beispiel ermöglicht.
Fig. 3 zeigt eine Sicht von schräg unten auf die - hier nicht vollständig gezeigte - Lichtabgabeeinheit 2. Wie aus dieser Skizze ersichtlich, weist die Leuchte vorzugsweise eine Halteeinrichtung 4 zum Halten des Demontagewerkzeugs 3 auf. Vorzugsweise ist die Halteeinrichtung 4 dazu ausgestaltet, das Demontagewerkzeug 3 reversibel lösbar zu halten.
Vorzugsweise ist die Halteeinrichtung 4 dazu ausgestaltet, das Demontagewerkzeug 3 über eine reibschlüssige Verbindung zu halten, insbesondere lediglich über die reibschlüssige Verbindung. Wie in Fig. 3 skizziert, kann die Halteeinrichtung 4 hierzu einen Vorsprung 5 aufweisen und das Demontagewerkzeug 3 einen Schlitz 6 bzw. eine Einkerbung, wobei die Gestaltung derart ist, dass das Demontagewerkzeug 3 durch die Halteinrichtung 4 gehalten werden kann, wenn der Schlitz 6 den Vorsprung 5 reibschlüssig umgreift, wie exemplarisch in Fig. 4 gezeigt. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine besonders einfache Handhabung beim Anbringen des Demontagewerkzeugs 3 an der Halteeinrichtung 4. Vorzugsweise ist das Demontagewerkzeug 3 hierzu so geformt, dass der Schlitz 6 durch nach außen divergent verlaufende Ränder begrenzt ist.
Im gezeigten Beispiel weist die Lichtabgabeeinheit 2 ein Kühlkörper-Element 7 auf, wobei der Vorsprung 5 als Teil des Kühlkörper-Elements 7 gestaltet ist oder unmittelbar mit dem Kühlkörper-Element 7 verbunden ist, insbesondere einstückig verbunden ist. Vorzugsweise weist das Kühlkörper-Element 7 einen ringförmigen, insbesondere nach unten divergierenden Bereich auf, der so geformt ist, dass er sich in einem Höhenbereich zwischen der Lichtquelle 25 und der Lichtabgabeöffnung 21 ringförmig um die vertikale Projektion der Lichtquelle 25 herum erstreckt. Die Halteeinrichtung 4 ist dabei vorzugsweise auf einem nach innen weisenden Oberflächenbereich dieses ringförmigen Bereichs des Kühlkörper-Elements 7 angeordnet bzw. ausgebildet.
Wie in den Figuren 5 und 6 exemplarisch skizziert, weist die Lichtabgabeeinheit 2 weiterhin vorzugsweise ein Reflektor-Element 11 auf, das insbesondere derart gestaltet ist, dass es sich um die vertikale Projektion der Lichtquelle 25 ringförmig herum erstreckt, insbesondere innerhalb des ringförmigen Bereichs des Kühlkörper-Elements 7. Vorzugsweise dient das Reflektor-Element 11 zur optischen Beeinflussung des von der Lichtquelle 25 abgegebenen Lichts.
Das Reflektor-Element 11 lässt sich von der restlichen Lichtabgabeeinheit 2 reversibel abnehmen, wie in Fig. 7 durch einen Pfeil angedeutet, vorzugsweise durch ein einfaches Abziehen nach unten, und zwar durch die Lichtabgabeöffnung 21 hindurch. Dabei ist die Gestaltung derart, dass das Demontagewerkzeug 3 bei einer Betrachtung der Leuchte von außen bzw. von der Raumseite her von dem Reflektor-Element 11 verdeckt angeordnet ist. In den Figuren 3 und 4 ist die Lichtabgabeeinheit 2 bei abgenommenem Reflektor- Element 11 dargestellt.
Vorzugsweise ist das Reflektor- Element 11 lediglich über eine Rastverbindung mit der restlichen Lichtabgabeeinheit 2, beispielsweise mit dem Kühlkörper-Element 7 verbunden, so dass es durch eine entsprechende Kraft einfach abgezogen und auch wieder entsprechend aufgesteckt werden kann. Alternativ könnte beispielsweise eine Bajonett- Verbindung vorgesehen sein. Im gezeigten Beispiel ist die Halteeinrichtung 4 in einem Höhenbereich ausgebildet, der durch das Reflektor- Element 11 begrenzt ist, und zwar außerhalb von dem, durch das Reflektor- Element 11 umschriebenen Innenbereichs. Hierdurch ist eine raumsparende Anordnung des Demontagewerkzeugs 3 ermöglicht, wobei außerdem eine Beeinträchtigung der Lichtabgabe durch das Demontagewerkzeug 3 ausgeschlossen ist. Zudem lässt sich so vorteilhaft erzielen, dass das Demontagewerkzeug 3 bei einer Betrachtung der Leuchte von außen, also insbesondere von der Raumseite her, nicht zu sehen ist. Vorzugsweise ist die Gestaltung derart, dass das Demontagewerkzeug 3 manuell von der Halteeinrichtung 4 getrennt werden kann, wenn die Leuchte wie vorgesehen eingebaut ist, jedoch das Reflektor-Element 11 abgenommen ist, und zwar durch ein Hindurchgreifen durch die Lichtabgabeöffnung 21. Mit anderen Worten ist also das Demontagewerkzeug 3 bei abgenommenem Reflektor-Element 11 durch Manipulation von der Raumseite her manuell ergreifbar bzw. von der Halteeinrichtung 4 lösbar.
Vorzugsweise sind das Ringelement 9 und die restliche Lichtabgabeeinheit 2 über ein - beispielsweise in Fig. 4 bezeichnetes - Drehgelenk 95 miteinander verbunden, derart, dass durch ein Drehen der restlichen Lichtabgabeeinheit 2 gegenüber dem Ringelement 9 eine Veränderung einer Lichtabgabe der Leuchte bewirkt werden kann. Vorzugsweise ist die Gestaltung dabei derart, dass die restliche Lichtabgabeeinheit 2 gegenüber dem Ringelement 9 um eine horizontale Drehachse gedreht werden kann.
Weiterhin vorzugsweise weist die Leuchte außerdem ein, beispielsweise in Fig. 1 gezeigtes Frontring-Element 12 auf. Dabei ist das Demontagewerkzeug 3 - wie in Fig. 9 skizziert - über wenigstens eine Soll-Bruchstelle 13 mit dem Frontring-Element 12 verbunden, insbesondere lediglich über die wenigstens eine Soll-Bruchstelle 13. Durch diese Gestaltung ist ermöglicht, dass das Demontagewerkzeug 3 durch mehrmaliges manuelles Hin- und Her-Bewegen gegenüber dem Frontring-Element 12 von Letzterem getrennt werden kann.
Dabei ist die Gestaltung weiterhin vorzugsweise derart, dass das Frontring-Element 12 von der restlichen Leuchte reversibel getrennt werden kann, insbesondere durch ein einfaches Abziehen nach unten, wie in Fig. 8 durch einen Pfeil angedeutet. Dabei lässt sich das Frontring-Element 12 durch die Lichtabgabeöffnung 21 hindurch nach unten bewegen. Das Frontring-Element 12 kann beispielsweise am unteren Rand des Reflektor- Elements 11 über eine Rastverbindung an Letzterem oder am Kühlkörper-Element 7 gehalten angeordnet sein. Dabei kann raumnutzend vorteilhaft das Demontagewerkzeug 3 zwischen dem Reflektor-Element 11 und dem Kühlkörper- Element 7 angeordnet sein, wenn das Frontring-Element 12 wie vorgesehen mit dem Reflektor-Element 11 bzw. mit dem Kühlkörper-Element 7 verbunden ist.
Vorzugsweise sind das Frontring-Element 12 und das Demontage Werkzeug 3 einstückig miteinander verbunden gestaltet, insbesondere in Form eines Spritzgussteils. Die dargestellte Lösung mit dem angespritzten Demontagewerkzeug 3 bringt dabei den Vorteil mit sich, dass dieses einfach und kostengünstig hergestellt werden kann. Gleichzeitig ist das Demontagewerkzeug 3 vor der erstmaligen Verwendung besonders gut an der Leuchte gesichert. Dabei könnte des Demontagewerkzeug 3 selbstverständlich auch an anderen Komponenten der Leuchte entsprechend vorgesehen sein, wobei darauf zu achten ist, dass des Demontagewerkzeug 3 die Lichtabgabe der Leuchte nicht beeinträchtigt.
Wenn das Demontagewerkzeug 3 mit dem Frontring-Element 12 verbunden ist, eignet sich die Leuchte besonders für einen Transport, beispielsweise im Rahmen einer Auslieferung zu einem Montageort oder dergleichen. Hierbei besteht praktisch keine Gefahr, dass sich durch ein Transport-bedingtes Bewegen der Leuchte das Demontagewerkzeug 3 ungewollt von dem Frontring-Element 12 löst.
Wie in Fig. 1 angedeutet, weist die Leuchte weiterhin vorzugsweise ein Betriebsgerät 14, beispielsweise in Form einer Konverter- Einheit zum Betrieb der Lichtquelle 25 auf. Das Betriebsgerät 14 ist insbesondere über ein flexibles Kabel 15 mit der Lichtabgabeeinheit 2 verbunden.
Zur Montage der Leuchte in der Einbauöffnung kann vorgesehen sein, dass in einem ersten Schritt der Einbaurahmen 1 an dem Deckenelement befestigt wird, in einem zweiten Schritt das Betriebsgerät 14 von der Raumseite her durch die Aufnahmeöffnung 104 des Einbaurahmens 1 hindurch auf die Einbauseite gebracht wird und dort angeordnet wird, beispielsweise durch Auflage auf dem Deckenelement. In einem weiteren Schritt wird dann die Lichtabgabeeinheit 2 wie beschrieben von der Raumseite her kommend durch eine vertikale Aufwärtsbewegung in die Aufnahmeöffnung 104 hinein bewegt und schließlich in dem Einbaurahmen 1 über die Rastverbindung bzw. mit Hilfe der Rastelemente 8, 8' eingerastet. Wenn bei der bereits fertig montierten Leuchte ein Zugang zur Einbauseite gewünscht ist - beispielsweise für einen Austausch des Betriebsgeräts 14 - so kann folgendes Vorgehen vorgesehen sein: Zunächst wird - wie in Fig. 8 skizziert - das Frontring- Element 12 mit dem daran angeordneten Demontagewerkzeug 3 nach unten abgezogen; dann wird das Demontagewerkzeug 3 durch Bewegen gegenüber dem Frontring-Element 12 an der Soll-Bruchstelle 13 von dem Frontring-Element 12 abgetrennt. Dann wird, wie in Fig. 5 skizziert, die Rastverbindung zwischen der Lichtabgabeeinheit 2 bzw. dem Ringelement 9 der Lichtabgabeeinheit 2 und dem Einbaurahmen 1 dadurch gelöst, dass das Demontagewerkzeug 3 an den Stellen der Rastelemente 8, 8' zum Lösen derselben von unten in den Spalt 10 eingeschoben wird. Nach dem Lösen der Rastverbindung lässt sich die Lichtabgabeeinheit 2 - wie in Fig. 6 angedeutet - einfach nach unten zur Raumseite herausnehmen. Damit ist der Zugang von der Raumseite zur Einbauseite eröffnet. Zur Sicherung des Demontagewerkzeugs 3 kann in einem ersten Schritt das Reflektor- Element 11 von der restlichen Lichtabgabeeinheit 2 nach unten abgezogen werden. In einem weiteren Schritt wird das Demontagewerkzeug 3 mit Hilfe der Halteeinrichtung 4 an der Lichtabgabeeinheit 2 bzw. dem Kühlkörper-Element 7 befestigt, und zwar durch Aufschieben mit dem Schlitz 6 auf den Vorsprung 5, wie in den Figuren 3 und 4 skizziert. Anschließend kann das Reflektor- Element 11 beispielsweise durch eine einfache aufwärts gerichtete Bewegung wieder mit der restlichen Lichtabgabeeinheit 2 verbunden werden. Schließlich wird - beispielsweise durch eine aufwärts gerichtete Bewegung - das Frontring-Element 12, nunmehr ohne das Demontagewerkzeug 3, wie vorgesehen mit der restlichen Leuchte verbunden, beispielsweise durch Herstellen der entsprechenden Rastverbindung mit dem Reflektor-Element 11.
Die Sicherung des Demontagewerkzeugs 3 kann dabei sowohl vorgenommen werden, wenn die Lichtabgabeeinheit 2 von dem Einbaurahmen 1 getrennt ist, als auch, wenn die Lichtabgabeeinheit 2 über die Rastverbindung an dem Einbaurahmen 1 befestigt ist.
Wenn bei der wieder wie vorgesehen montierten Leuchte ein weiteres Mal ein Zugang zur Einbauseite hergestellt werden soll, lässt sich hierzu wie folgt vorgehen: In einem ersten Schritt wird das Frontring-Element 12 nach unten abgezogen, durch die Lichtabgabeöffnung 21 hindurch. Anschließend wird auch das Reflektor-Element 11 nach unten abgezogen, durch die Lichtabgabeöffnung 21 hindurch. Dann lässt sich durch ein Hindurchgreifen von der Raumseite her durch die Lichtabgabeöffnung 21 das Demontagewerkzeug 3 von der Halteeinrichtung 4 lösen und durch die Lichtabgabeöffnung 21 hindurch nach unten herausnehmen. Anschließend wird, wie beschrieben, mit Hilfe des Demontagewerkzeugs 3 die Rastverbindung zwischen der Lichtabgabeeinheit 2 und dem Einbaurahmen 1 gelöst.

Claims

Ansprüche
Einbauleuchte aufweisend
- einen Einbaurahmen (1) und
- eine Lichtabgabeeinheit (2) mit einer Lichtquelle (25) zur Erzeugung eines Lichts,
wobei die Lichtabgabeeinheit (2) an dem Einbaurahmen (1) gehalten angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Einbauleuchte weiterhin ein Demontagewerkzeug (3) für ein reversibles Demontieren der Lichtabgabeeinheit
(2) von dem Einbaurahmen (1) aufweist, sowie eine Halteeinrichtung (4) zum Halten des Demontagewerkzeugs (3).
Einbauleuchte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Halteeinrichtung (4) dazu ausgestaltet ist, das Demontagewerkzeug (3) reversibel lösbar zu halten.
Einbauleuchte nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Halteeinrichtung (4) dazu ausgestaltet ist, das Demontagewerkzeug
(3) über eine reibschlüssige Verbindung zu halten, insbesondere lediglich über die reibschlüssige Verbindung.
Einbauleuchte nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Halteeinrichtung
(4) einen Vorsprung
(5) aufweist und das Demontagewerkzeug einen Schlitz (6), wobei die Gestaltung derart ist, dass das Demontagewerkzeug (3) durch die Halteinrichtung (4) gehalten werden kann, wenn der Schlitz
(6) den Vorsprung (5) reibschlüssig umgreift.
Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Lichtabgabeeinheit (2) ein Kühlkörper-Element (7) aufweist, wobei der Vorsprung (5) als Teil des Kühlkörper-Elements (7) gestaltet ist oder unmittelbar mit dem Kühlkörper-Element
(7) verbunden ist, insbesondere einstückig verbunden ist.
Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Lichtabgabeeinheit (2) lediglich über eine, ein Rastelement
(8) umfassende Rastverbindung an dem Einbaurahmen (1) gehalten angeordnet ist, wobei die Gestaltung derart ist, dass lediglich mit Hilfe des Demontagewerkzeugs (3) die Rastverbindung gelöst werden kann.
Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Lichtabgabeeinheit (2) ein Ringelement (9) aufweist, wobei zwischen dem Ringelement (9) und dem Einbaurahmen (1) ein insbesondere ringförmiger Spalt (10) gebildet ist und die Gestaltung derart ist, dass die Lichtabgabeeinheit (2) durch zumindest ein Einstecken des Demontagewerkzeugs (3) in den Spalt (10) reversibel von dem Einbaurahmen (1) demontiert werden kann.
Einbauleuchte nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Ringelement (9) und die restliche Lichtabgabeeinheit (2) über ein Drehgelenk (95) miteinander verbunden sind, derart, dass durch ein Drehen der restlichen Lichtabgabeeinheit (2) gegenüber dem Ringelement
(9) eine Veränderung einer Lichtabgabe der Leuchte bewirkt werden kann.
Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Lichtabgabeeinheit (2) ein Reflektor- Element (11) aufweist, das von der restlichen Lichtabgabeeinheit (2) abgenommen werden kann, wobei die Gestaltung derart ist, dass das Demontagewerkzeug (3) bei einer Betrachtung der Einbauleuchte von außen von dem Reflektor-Element (11) verdeckt angeordnet ist.
10. Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
- ein Frontring-Element (12), wobei das Demontagewerkzeug (3) über wenigstens eine Soll-Bruchstelle (13) mit dem Frontring-Element (12) verbunden ist und wobei die Gestaltung derart ist, dass das Frontring-Element (12) von der restlichen Einbauleuchte reversibel getrennt werden kann.
Einbauleuchte nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Frontring-Element
(12) und das Demontagewerkzeug (3) einstückig miteinander verbunden gestaltet sind, insbesondere in Form eines Spritzgussteils.
Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Gestaltung derart ist, dass das Demontagewerkzeug (3) bei Betrachtung der Einbauleuchte von außen nicht zu sehen ist.
13. Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
- ein Betriebsgerät (14) zum Betrieb der Lichtquelle (25).
PCT/EP2018/054955 2017-03-01 2018-02-28 Einbauleuchte mit einbaurahmen und lichtabgabeeinheit WO2018158328A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017101141.0 2017-03-01
DE202017101141.0U DE202017101141U1 (de) 2017-03-01 2017-03-01 Einbauleuchte mit Einbaurahmen und Lichtabgabeeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018158328A1 true WO2018158328A1 (de) 2018-09-07

Family

ID=61616969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/054955 WO2018158328A1 (de) 2017-03-01 2018-02-28 Einbauleuchte mit einbaurahmen und lichtabgabeeinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202017101141U1 (de)
WO (1) WO2018158328A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020108209A1 (de) 2020-03-25 2021-09-30 Hendrik Daniel Set zur Befestigung an einem Bauteil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9217870U1 (de) * 1992-12-25 1993-04-08 Kork & Homrich Gmbh, 2400 Luebeck, De
WO2012011041A2 (en) * 2010-07-21 2012-01-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. A lighting module usable as a tool for connecting/disconnecting another lighting module
DE102014003109A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Nordeon Gmbh Vorrichtung zum Montieren von Leuchten in einer Decke sowie Einbausystem und Baugruppe damit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013102148U1 (de) * 2012-12-10 2014-03-12 Zumtobel Lighting Gmbh Einbauleuchte
DE102014213468B4 (de) * 2014-07-10 2023-03-09 H4X E.U. Leuchte für eine Rasterdecke, Verfahren zum Demontieren einer Leuchte, sowie Demontagewerkzeug
DE202014105429U1 (de) * 2014-11-12 2016-02-15 Zumtobel Lighting Gmbh Einbauleuchte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9217870U1 (de) * 1992-12-25 1993-04-08 Kork & Homrich Gmbh, 2400 Luebeck, De
WO2012011041A2 (en) * 2010-07-21 2012-01-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. A lighting module usable as a tool for connecting/disconnecting another lighting module
DE102014003109A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Nordeon Gmbh Vorrichtung zum Montieren von Leuchten in einer Decke sowie Einbausystem und Baugruppe damit

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017101141U1 (de) 2018-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2539628B1 (de) Rahmenloses downlight
DE102005032265B4 (de) Rastbefestigung von Leuchtenbauteilen
DE102014213468B4 (de) Leuchte für eine Rasterdecke, Verfahren zum Demontieren einer Leuchte, sowie Demontagewerkzeug
EP2886946A1 (de) Halter für eine Betriebskomponente einer Leuchte
EP2796770B1 (de) Leuchte mit einer Lichterzeugungseinheit und einem Rahmenelement
WO2018158328A1 (de) Einbauleuchte mit einbaurahmen und lichtabgabeeinheit
EP3209934B1 (de) Downlight
DE102011083993A1 (de) Lichtband
EP3366991A1 (de) Geräteträger für leuchte
CH712778A2 (de) Anordnung zur Lichtabgabe.
AT15820U1 (de) Leuchtenwanne zum Bilden eines Leuchtengehäuses
EP3514442B1 (de) Flächenleuchte mit optimierter bauhöhe
AT14450U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe für unterschiedliche Montageformen, sowie Leuchte mit einer solchen Anordnung
EP1555478B2 (de) Leuchte mit Basisteil und wannenförmiger Abdeckung
EP3924664B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit einem plattenförmigen lichtleitelement
EP1337783A1 (de) Leuchte mit einer abdeckscheibe
EP1337788B1 (de) Leuchtenanordnung mit wenigstens zwei einander gegenüberliegenden randschienen
DE10216761A1 (de) Leuchte mit reibschlüssig befestigtem Leuchtenbauteil
EP1351559B1 (de) Befestigungssystem für elektrische und/oder mechanische Bauteile einer Leuchte
DE10141073A1 (de) Leuchtenanordnung mit wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Randschienen
EP2994690B1 (de) Leuchte mit gehäuse mit mehreren lichtabstrahlöffnungen
DE202023102585U1 (de) Lampe mit verbessertem Anschluss
DE202023102480U1 (de) Rotierbare Arbeitslampe
WO2001069127A1 (de) Leuchte, insbesondere einbauleuchte
DE202019100809U1 (de) Aufbaustrahler

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18709972

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18709972

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1