DE102005032265B4 - Rastbefestigung von Leuchtenbauteilen - Google Patents

Rastbefestigung von Leuchtenbauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102005032265B4
DE102005032265B4 DE102005032265A DE102005032265A DE102005032265B4 DE 102005032265 B4 DE102005032265 B4 DE 102005032265B4 DE 102005032265 A DE102005032265 A DE 102005032265A DE 102005032265 A DE102005032265 A DE 102005032265A DE 102005032265 B4 DE102005032265 B4 DE 102005032265B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luminaire
component
lamp
luminaire according
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005032265A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005032265A1 (de
Inventor
Gottfried Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siteco GmbH
Original Assignee
Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siteco Beleuchtungstechnik GmbH filed Critical Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Priority to DE102005032265A priority Critical patent/DE102005032265B4/de
Priority to AT11252006A priority patent/AT502121B1/de
Publication of DE102005032265A1 publication Critical patent/DE102005032265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005032265B4 publication Critical patent/DE102005032265B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Leuchte mit wenigstens zwei Leuchtenbauteilen (2, 4, 6), die miteinander verriegelbar sind und voneinander lösbar sind, wobei im verriegelten Zustand wenigstens ein elastisches Rastelement (18; 118) das an einem ersten der beiden Leuchtenbauteile befestigt ist, an einem Gegenelement (28; 128), das an einem zweiten der beiden Leuchtenbauteile angebracht ist, in einer Verriegelungsposition einrastet, so daß eine Bewegung des ersten und des zweiten Leuchtenbauteils gegeneinander in wenigstens einer Richtung blockiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Lösen der Leuchtenbauteile ein separates Schubelement (24; 124) an einem der Leuchtenbauteile gegenüber dem elastischen Rastelement (18; 118) verlagerbar angebracht ist, so daß bei Verlagerung des Schubelements (24; 124) das Rastelement (18; 118) von dem Gegenelement (28; 128) aus der Verriegelungsposition auslenkbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Leuchten, insbesondere Einbauleuchten und Einbauleuchten als Downlights, mit mehreren Leuchtenbauteilen, die mittels einer Rastverbindung verbindbar sind.
  • Die Verbindung von Leuchtenbauteilen wird im Stand der Technik auf verschiedene Weisen gelöst. Zur werkzeuglosen Verbindung sind beispielsweise Schraubverbindungen, Bajonettverschlüsse oder dergleichen bekannt. So ist z. B. in DE 90 15 205 U1 ein Strahler offenbart, dessen Reflektor und dessen Reflektorgehäuse mittels eines Bajonettverschlusses verbindbar ist. Diese Verbindungsarten setzen jedoch voraus, daß die zu verbindenden Leuchtenbauteile wenigstens in einer solchen Weise zugänglich sind, daß sich eine entsprechende Schraubbewegung ausführen läßt. Eine andere Möglichkeit, Leuchtenbauteile werkzeuglos miteinander zu verbinden, sind Rastverbindungen, bei denen ein elastisches Element eines Leuchtenbauteils in ein entsprechendes Gegenstück eines anderen Leuchtenbauteils eingreift. Derartige Leuchten lassen sich verhältnismäßig einfach zusammenfügen, selbst wenn die Leuchtenbauteile im montierten Zustand nur schwer zugänglich sind. Ein Nachteil ist jedoch, daß sich solche Rastverbindungen, wenn sie erst einmal zusammengefügt sind, nicht oder nur sehr schlecht wieder lösen lassen. In der Regel sind dazu Spezialwerkzeuge nötig, um die Rastverbindungen wieder aufzubiegen. Dies setzt aber voraus, daß die Rastverbindungen im montierten Zustand der Leuchte noch zugänglich sind.
  • Die DE 295 04 730 U1 offenbart eine Einbauleuchte mit einem Basisteil und einem daran angebrachten Reflektor. Der Reflektor wird mittels einer Rastverbindung an einem Schrägabschnitt des Basisteils gehalten. Die Rastverbindung umfaßt ein Verrastungselement, das an einem elastisch ausschwenkbaren oder ausbiegbaren Verrastungsarm angeordnet ist, der an einem oberen Rand des Reflektors befestigt ist.
  • Die DE 102 48 705 A1 offenbart einen Adapterring zur Befestigung von Leuchtenbauteilen. An dem Adapterring, der zum Einbau in eine Zwischendecke bestimmt ist, sind Öffnungen vorgesehen, in denen Federelemente mittels eines separaten Sicherungselements montiert werden können. Die Federelemente dienen dazu, beispielsweise eine Abdeckscheibe an dem Adapterring zu halten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Rastverbindung für Leuchten zur Verfügung zu stellen, welche auch im verrasteten Zustand einfach, insbesondere werkzeuglos, lösbar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Leuchte mit wenigstens zwei Leuchtenbauteilen, die miteinander verriegelbar und voneinander lösbar sind, wobei im verriegelten Zustand wenigstens ein elastisches Rastelement, das an dem ersten der beiden Leuchtenbauteile befestigt ist, an einem Gegenelement, welches an dem zweiten der beiden Leuchtenbauteile befestigt ist, in einer Verriegelungsposition einrastet, so daß eine Bewegung der beiden Leuchtenbauteile gegeneinandern in wenigstens einer Richtung blockiert ist, wobei zum Lösen der Leuchtenbauteile ein separates Schubelement an einem der Leuchtenbauteile gegenüber dem elastischen Rastelement verlagerbar angebracht ist, so daß bei Verlagerung des Schubelements das elastische Rastelement von dem Gegenelement aus der Verriegelungsposition auslenkbar ist.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Schubelement im montierten Zustand an der Leuchte von außen zugänglich.
  • In einer anderen Ausführungsform ist das Schubelement im montierten Zustand der Leuchte von außen nicht zugänglich. Bei dieser Ausführungsform kann das Schubelement beispielsweise durch Verlagerung eines der Leuchtenbauteile gegenüber dem anderen Leuchtenbauteil indirekt betätigt werden, um eine Verlagerung des Schubelements hervorzurufen, wodurch das Rastelement gelöst wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind wenigstens zwei elastische Rastelemente vorgesehen, welche mit einem gemeinsamen Schubelement zusammenwirken. Auf diese Weise lassen sich die Leuchtenbauteile an mehreren Punkten miteinander verbinden, ohne daß das Lösen der beiden Leuchtenbauteile erschwert wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Schubelement entgegengesetzt der Richtung verlagerbar, in welcher die beiden Leuchtenbauteile in der Verriegelungsposition gegeneinander blockiert sind. Bei einer Deckenleuchte kann beispielsweise ein Leuchtenbauteil in das andere Leuchtenbauteil von unten eingeschoben werden. Der Rastmechanismus sorgt dafür, daß das eingefügte Leuchtenbauteil nicht nach unten herausfallen kann. Das Entriegeln der beiden Leuchtenbauteile erfolgt durch Verlagern des Schubelements nach oben. Dadurch wird das Rastelement freigegeben und das eingefügte Leuchtenbauteil kann nach unten entnommen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das elastische Rastelement eine gegenüber der Verlagerungsrichtung des Schubelements schräge Fläche auf, derart, daß ein Abschnitt des Schubelements beim Verlagern an der schrägen Fläche entlang gleitet und dabei das Rastelement auslenkt. Beispielsweise kann das Schubelement in einer Richtung verlagert werden, um dabei ein oder mehrere Rastelemente in der dazu senkrechten Richtung nach außen zu spreizen oder, nach innen zusammenzudrücken. Durch diese Auslenkbewegung des Rastelements wird das Rastelement von dem Gegenelement am zweiten Leuchtenbauteil gelöst und das erste Leuchtenbauteil freigegeben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Rastelement wenigstens zwei Schenkel auf, wobei ein Schenkel in der Verriegelungsposition an dem Gegenelement anliegt und der andere Schenkel an dem ersten Leuchtenbauteil anliegt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Rastelement wenigstens eine Feder, insbesondere eine Blattfeder aus einem Federstahl.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Gegenelement für die Rastfeder durch einen Vorsprung an dem zweiten Leuchtenbauteil gebildet, wobei der Vorsprung insbesondere ein an einem inneren oder äußeren Umfang des Leuchtenbauteils umlaufender Vorsprung sein kann.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, daß das erste Leuchtenbauteil gegenüber dem zweiten Leuchtenbauteil in der Verriegelungsposition in einer Richtung senkrecht zu der Blockierrichtung frei verschiebbar, insbesondere drehbar ist. Auf diese Weise lassen sich die Leuchtenbauteile im montierten Zustand noch nachjustieren. Besonders vorteilhaft ist diese Ausführungsform für Leuchten, welche eine asymmetrische, d. h. nicht rotationssymmetrische Lichtverteilung, erzeugen. Die Leuchte läßt sich dann zuerst montieren und anschließend für die gewünschte Ausleuchtung senkrecht zur optischen Achse der Leuchte verdrehen. Diese Ausführungsform ist ebenfalls vorteilhaft für Leuchten, die ein Verschwenken einer von dem Reflektor gebildeten Lichtaustrittsfläche in der Einbauebene erlauben. Die Schwenkachse läßt sich innerhalb der Ebene durch Verdrehen der beiden Leuchtenbauteile gegeneinander in eine beliebige Ausrichtung einstellen. Durch Verschwenken läßt sich eine derartige Leuchte zur Beleuchtung auf einen gewünschten Punkt einstellen. Diese Ausführungsform ist insbesondere für Spotlights, d. h. Leuchten mit einer gebündelten Lichtstärkenverteilung (Halbstreuwinkel kleiner 35°), vorteilhaft.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Leuchte einen Anschlag auf, welcher die Verlagerungsbewegung des Schubelementes begrenzt. Der Anschlag läßt die Verlagerungsbewegung soweit zu, daß das elastische Element soweit ausgelenkt ist, daß es an dem Gegen element des anderen Leuchtenbauteils sicher vorbeigeführt werden kann. Ein Überdehnen des elastischen Rastelements oder ein Abrutschen des Schubelements von dem Rastelement wird jedoch wirksam verhindert.
  • In der vorhergehend genannten Ausführungsform kann der Anschlag von einem Abschnitt des elastischen Rastelements und/oder von einem Abschnitt des ersten oder Leuchtenbauteils gebildet werden.
  • In einer Ausführungsform ist die Leuchte als eine Einbauleuchte ausgebildet, wobei das erste Leuchtenbauteil ein Leuchtengehäuse und das zweite Leuchtenbauteil einen Einbaurahmen, insbesondere einen Einbauring, umfaßt, der in einem Ausschnitt eines Trägers, insbesondere einer Zwischendecke oder einer Zwischenwand, beispielsweise in einem Möbelstück, festlegbar ist. Bei dieser Art von Einbauleuchten stellt sich sehr häufig das Problem, daß die Befestigungselemente für die Leuchtenbauteile im eingebauten Zustand nicht zugänglich sind. Durch die erfindungsgemäße Rastverbindung läßt sich jedoch das Leuchtengehäuse problemlos von dem Einbauring wieder lösen, selbst wenn die Leuchte nur noch von unten zugänglich ist. Beispielsweise lassen sich in demselben Einbauring unterschiedliche Leuchtengehäuse, insbesondere Rundgehäuse, einfügen, um von einem breit strahlenden Downlight zu einem Wallwasher oder einem Schwenkdownlight, einem Spotlight oder anderen Beleuchtungseinrichtungen zu wechseln.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfaßt das erste Leuchtenbauteil eine Reflektorbaugruppe und das zweite Leuchtenbauteil ein Leuchtengehäuse. Durch die erfindungsgemäße Rastverbindung kann die Reflektorbaugruppe in dem Leuchtengehäuse eingerastet und wieder gelöst werden, auch wenn das Leuchtengehäuse von außen keine Zugangsmöglichkeit zu der Rastverbindung bietet.
  • Nachfolgend werden anhand der beigefügten Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen der Leuchte dargestellt.
  • 1 zeigt einen Querschnitt einer Leuchte, wobei Reflektor und Leuchtengehäuse voneinander getrennt sind.
  • 2 zeigt die Leuchte nach 1 in perspektivischer Ansicht, wobei das Leuchtengehäuse und der Einbauring im Schnitt dargestellt sind.
  • 3 zeigt einen Schnitt der Leuchte in einem Zustand, bei dem der Reflektor vom Leuchtengehäuse demontiert wird.
  • 4a und 4b zeigen Ausschnitte der Leuchte nach 3 aus dem Bereich S in zwei aufeinanderfolgenden Zuständen der Montage des Reflektors an das Leuchtengehäuse.
  • 5a bis 5c zeigen Ausschnitte der Leuchte aus dem Bereich S der 3 in aufeinanderfolgenden Zuständen der Demontage des Reflektors von dem Leuchtengehäuse.
  • 6 zeigt eine Leuchte, wobei ein Einbauring und ein Leuchtengehäuse vor der Montage dargestellt sind.
  • 7 zeigt die Leuchte nach 6, wobei der Einbauring und das Leuchtengehäuse montiert sind.
  • 8a bis 8c zeigen Ausschnitte der Leuchte der 7 aus dem Bereich B in drei aufeinanderfolgenden Zuständen der Demontage des Leuchtengehäuses von dem Einbauring.
  • 9 zeigt ein Federelement der Leuchte der 6.
  • Die Erfindung wird am Beispiel einer Einbauleuchte in Form eines Downlights dargestellt, das im wesentlichen drei Leuchtenbauteile umfaßt: einen Einbauring 2, ein Leuchtengehäuse 4 und eine Reflektorbaugruppe 6. Die erfindungsgemäße Rastverbindung ist in dieser Leuchtenausführung sowohl zwischen der Reflektorbaugruppe und dem Leuchtengehäuse als auch zwischen dem Leuchtengehäuse und dem Einbauring realisiert.
  • Im folgenden wird zunächst anhand der 1 bis 5c die erfindungsgemäße Rastverbindung zwischen der Reflektorbaugruppe 6 und dem Leuchtengehäuse 4 erläutert.
  • Die 1 und 2 zeigen die Leuchte in einem Zustand, bevor die Reflektorbaugruppe 6 in das Leuchtengehäuse 4 eingefügt ist. Das Leuchtengehäuse 4 ist mittels des Einbaurings 2 in einer Zwischendecke 8 montiert. Der Einbauring 2 ist in einem kreisförmigen Ausschnitt der Zwischendecke 8 eingefügt. Von unten liegt ein ringförmiger Flansch 10 des Einbaurings 2 am Umfang des Ausschnitts in der Zwischendecke 8 an. Von oben wird der Einbauring 2 mit mehreren Haltekrallen 12 (nur in den 6 und 7 dargestellt) gehalten. Die Verbindung zwischen dem Leuchtengehäuse und dem Einbauring wird später im Zusammenhang mit den 6 bis 8c beschrieben.
  • Die Reflektorbaugruppe 6 umfaßt einen oberen Reflektorabschnitt 14 und einen unteren Reflektorabschnitt 14', die fest miteinander verbunden sind. An dem oberen Reflektorabschnitt 14 ist zur Befestigung der Reflektorbaugruppe eine Stütze 16 fest angebracht. Die Stütze 16 ist an zwei Seiten abgewinkelt, wobei in den Winkeln an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils ein Rastelement oder Federelement 18 beispielsweise durch Nieten fest angebracht ist. Das Federelement 18 ist als eine Blattfeder aus einem Federstahl ausgebildet und weist zwei gegenüberliegende Schenkel 20 und 22 auf. Der untere Schenkel 20 stützt sich gegen den äußeren Umfang eines verschiebbaren Zylinders 24 ab, während der obere Schenkel 22 in einen seitlichen Ausschnitt des Zylinders 24 hineinragt. Der Zylinder 24 ist gegenüber der Reflektorbaugruppe verschiebbar, wobei er von dem unteren Schenkel 20 des Federelements 18 in Position gehalten wird.
  • Zur Montage der Reflektorbaugruppe in dem Gehäuse wird der Reflektor von unten nach oben in Richtung A eingeschoben. Dabei stülpt sich der Zylinder 24 über einen Rückhaltezylinder 26, der an der inneren Bodenfläche 30 des Leuchtengehäuses fest montiert ist. Der Rückhaltezylinder 26 weist an dem unteren Ende einen nach außen gerichteten Vorsprung 28 auf, an dem im montierten Zustand der Reflektorbaugruppe der obere Schenkel 22 des Federelements 18 eingreift. Wie in den 4a und 4b gezeigt ist, schiebt sich bei der Montage der obere Schenkel 22 an dem Vorsprung 28 vorbei und rastet über diesem ein. Durch diese Rastverbindung wird die Reflektorbaugruppe an dem Rückhaltezylinder und damit an dem Leuchtengehäuse sicher gehalten. Während der gesamten Montagephase verändert sich die Lage des verschiebbaren Zylinders 24 gegenüber der Reflektorbaugruppe 6 nicht.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung läßt sich die Reflektorbaugruppe von dem Leuchtengehäuse auf sehr einfache Weise wieder abziehen. Bezugnehmend auf 3 und 5a bis 5c wird zu diesem Zweck die Reflektorbaugruppe 6 von unten um einen Abstand D in das Leuchtengehäuse hineingeschoben. Der verschiebbare Zylinder 24 schlägt dabei an der oberen Bodenfläche 30 des Leuchtengehäuses 4 an und wird dadurch nach unten verschoben. Durch die Verschiebung des Zylinders 24 gleitet der obere Schenkel 22 des Federelements 18 über eine abgeschrägte Außenfläche 32 des Zylinders 24. Durch diese Bewegung wird das Federelement 18 gespreizt und der obere Schenkel 22 löst sich von dem Vorsprung 28. Bei dieser Bewegung stützt der untere Schenkel 20 des Federelements 18 seitlich an dem verschiebbaren Zylinder 24 ab und hält diesen in Position. Nachdem der obere Schenkel 22 des Federelements 18 von dem Vorsprung 28 gelöst ist (vgl. 5b), kann die Reflektorbaugruppe 6 nach unten aus dem Gehäuse abgenommen werden (vgl. 5c). Der verschiebbare Zylinder 24 läßt sich wieder in seine Ausgangsposition zurückschieben. Vorzugsweise ist am unteren Schenkel 20 ein Blockiermechanismus (nicht gezeigt) vorgesehen, um die Bewegung des verschiebbaren Zylinders 24 nach oben zu begrenzen.
  • Auf diese Weise lassen sich die beiden Leuchtenbauteile, d. h. die Reflektorbaugruppe 6 von dem Leuchtengehäuse 4, leicht voneinander lösen, wobei der verschiebbare Zylinder 24 als ein Schubelement wirkt, welches das elastische Rastelement 18 zum Lösen der Verriegelung auslenkt. Das Schubelement, d. h. der Zylinder 24, ist in dieser Ausführungsform von außen nicht zugänglich. Trotzdem läßt sich der Rastverbindung mit diesem Schubelement sehr einfach lösen, weil das Schubelement durch das Drücken der Reflektorbaugruppe 6 nach oben indirekt durch den Anschlag an der Bodenfläche 30 des Leuchtengehäuses 4 betätigt wird.
  • Nach der dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist der Vorsprung 28 um den gesamten Umfang des Rückhaltezylinders 26 vorgesehen. Auf diese Weise läßt sich die Reflektorbaugruppe 6 selbst im montierten Zustand um die vertikale Mittelachse beliebig drehen. Auf eine Vorzugsrichtung beim Einsetzen der Reflektorbaugruppe 6 in das Leuchtengehäuse braucht daher nicht geachtet zu werden.
  • Im folgenden wird im Zusammenhang mit den 6 bis 9 die Verbindung zwischen dem Leuchtengehäuse 4 und dem Einbauring 2 beschrieben. Dabei handelt es sich ebenfalls um eine Rastverbindung, welche sich in einfacher Weise einrasten und werkzeuglos wieder lösen läßt.
  • 6 zeigt das Leuchtengehäuse 4 und den Einbauring 2 im demontierten Zustand. Zum Ineinanderrasten der beiden Leuchtenbauteile befinden sich am Außenumfang des Leuchtengehäuses mehrere, bevorzugt drei, Federelemente 118 (in den Figuren ist nur eines im Querschnitt dargestellt). Das Federelement 118 weist einen oberen Schenkel mit einem Widerhaken 120 auf, der in einem Vorsprung 121 an dem Leuchtengehäuse eingreift. Das Federelement 118 wird im Bereich des oberen Schenkels durch eine Haltenase 140 von außen nach innen in Richtung zu dem Vorsprung 121 gedrückt. Auf diese Weise wird das Federelement 118 an dem Außenumfang des Leuchtengehäuses 4 und an dem Vorsprung 121 festgehalten. Im mittleren Gereicht des Federelements 118 ist ein Widerhaken 122 vorgesehen, der von dem Leuchtengehäuse nach außen vorsteht.
  • Zur Montage des Leuchtengehäuses 4 wird dieses von unten in den bereits montierten Einbauring 2 eingeschoben. Der Widerhaken 122 des Federelements 118 schiebt sich dabei an einem nach innen ragenden Vorsprung 128 des Einbaurings 2 vorbei. Oberhalb des Vorsprungs 128 springt der Widerhaken nach außen und rastet über dem Vorsprung 128 ein. Dadurch wird eine Bewegung des Leuchtengehäuses gegenüber dem Einbauring nach unten zur Lichtaustrittsseite der Leuchte blockiert. In dieser Position liegt außerdem ein Anschlag 142, in Form von einer oder mehreren Vorsprüngen am äußeren Umfang des Leuchtengehäuses, von unten an dem Vorsprung 128 des Einbaurings 2 an (vgl. 3). Auf diese Weise wird auch die Bewegung des Leuchtengehäuses gegenüber dem Einbauring nach oben blockiert. Das Leuchtengehäuse ist damit gegenüber dem Einbauring sowohl nach oben als auch nach unten blockiert.
  • Zum Lösen der Rastverbindung ist ein Druckring 124 vorgesehen. Der Druckring 124 ist an dem Leuchtengehäuse 4 angeordnet und mit einem Haken 144 in einem Ausschnitt des Federelements 118 eingehängt. Zum Lösen der Rastverbindung wird der Druckring, wie in 8b dargestellt, nach oben gegen das Federelement 118 verlagert. Dabei gleitet eine abgeschrägte Kante 132 des Druckrings an dem unteren Teil des Federelements 118 nach oben und drückt dieses nach innen in Richtung zu dem Leuchtengehäuse. Beim Zusammendrücken des Federelements 118 wird der Widerhaken 122 nach innen mitgenommen und von dem Vorsprung 128 abgerückt (vgl. 8b). Der Druckring läßt sich so weit nach oben verlagern, bis der Widerhaken 122 auf der Oberseite des Druckrings anliegt. In diesem Zustand des Federelements ist die Verrasterung zwischen dem Leuchtengehäuse und dem Einbauring aufgehoben und das Leuchtengehäuse läßt sich nach unten herausnehmen (vgl. 8c).
  • In dieser Ausführungsform der Rastverbindung wirkt demnach der Druckring als ein Schubelement, welches durch seine Verlagerung gegenüber dem Leuchtengehäuse eine Auslenkung des Federelements 118 bewirkt, um die Verrasterung zwischen dem Leuchtengehäuse und dem Einbauring zu lösen. Auf diese Weise läßt sich die Rastverbindung leicht lösen, ohne daß ein direkter Zugang auf das Federelement notwendig wäre. Im Unterschied zu der im Zusammenhang mit den 1 bis 5c beschriebenen Rastverbindung wird in diesem Fall das Schubelement, nämlich der Druckring, direkt betätigt. Eine solche Konstruktion ist in den Fällen vorteilhaft, in denen die beiden Leuchtenbauteile im verrasteten Zustand in zwei Richtungen gegeneinander blockiert werden sollen, wie dies beim Leuchtengehäuse gegenüber dem Einbauring der Fall ist.
  • Der Vorsprung 128 am Einbauring 2 ist um den gesamten inneren Umfang des Einbaurings vorgesehen. Um das Leuchtengehäuse gleichmäßig daran abzustützen, sind insgesamt drei Federelemente 118 vorgesehen, wobei je nach Anwendungszweck auch vier oder mehr Federelemente vorgesehen sein können, um ein gleichmäßiges Befestigen des Leuchtengehäuses in dem Einbauring zu ermöglichen.
  • Im montierten Zustand des Leuchtengehäuses lassen sich die Widerhaken 122 auf dem Vorsprung 128 über den gesamten Umfang des Einbaurings verschieben. Auf diese Weise kann das Leuchtengehäuse in dem Einbauring im verrasteten Zustand um die vertikale Mittelachse frei gedreht werden.
  • Durch die freie Drehbarkeit des Leuchtengehäuses gegenüber dem Einbauring im montierten Zustand des Leuchtengehäuses kann die Beleuchtung bei einer asymmetrischen Abstrahlung oder bei Beleuchtungsanwendung, welche sich in einer Achse parallel zu der Einbauebene verschwenken läßt, beliebig eingestellt werden.
  • Der Fachmann erkennt, daß durch das einfache Verbindungssystem zwischen dem Leuchtengehäuse und Einbauring auch verschiedene Leuchtengehäuse in dem gleichen Einbauring eingesetzt werden können. So lassen sich auf einfache Weise verschiedene Beleuchtungseinrichtungen in immer gleiche Einbauringe montieren. Der Vorteil dieser Wechselvorrichtung ist, daß die Beleuchtungseinrichtung schnell und einfach ohne Zuhilfenahme von Werkzeug geändert werden kann.
  • An den vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen können zahlreiche Änderungen vorgenommen werden, ohne von dem Umfang der nachfolgenden Ansprüche abzuweichen. Beispielsweise kann das Schubelement zum Lösen der Rastverbindung an einem beliebigen Leuchtenbauteil angebracht sein. Ebenso ist die Bewegungsrichtung des Schubelements nicht notwendigerweise auf die Richtung beschränkt, in welcher die Leuchtenbauteile ineinandergefügt werden, obgleich diese Richtung bevorzugt ist. Beispielsweise könnte das Schubelement auch von außen seitlich auf die Federelemente drücken, um die Verrasterung zu lösen.
  • Die erfindungsgemäße Leuchte ist auch nicht auf Einbauelemente beschränkt. Anstelle des Einbaurings kann auch ein äußeres Gehäuse (z. B. für Anbauleuchten, Pendelleuchten oder Halbeinbauleuchten) vorgesehen sein, in welches das Leuchtengehäuse 4 eingebaut wird.
  • 2
    Einbauring
    4
    Leuchtengehäuse
    6
    Reflektorbaugruppe
    8
    Zwischendecke
    10
    Flansch
    12
    Haltekralle
    14
    oberer Reflektorabschnitt
    14'
    unterer Reflektorabschnitt
    16
    Stütze
    18
    Federelement
    20
    unterer Schenkel
    22
    oberer Schenkel
    24
    Zylinder
    26
    Rückhaltezylinder
    28
    Vorsprung
    30
    Bodenfläche des Leuchtengehäuses
    32
    abgeschrägte Außenfläche
    118
    Federelement
    120
    Widerhaken
    121
    Vorsprung
    122
    Widerhaken
    124
    Druckring
    128
    Vorsprung
    132
    abgeschrägte Kante des Druckrings
    140
    Haltenase
    142
    Anschlag
    144
    Haken

Claims (16)

  1. Leuchte mit wenigstens zwei Leuchtenbauteilen (2, 4, 6), die miteinander verriegelbar sind und voneinander lösbar sind, wobei im verriegelten Zustand wenigstens ein elastisches Rastelement (18; 118) das an einem ersten der beiden Leuchtenbauteile befestigt ist, an einem Gegenelement (28; 128), das an einem zweiten der beiden Leuchtenbauteile angebracht ist, in einer Verriegelungsposition einrastet, so daß eine Bewegung des ersten und des zweiten Leuchtenbauteils gegeneinander in wenigstens einer Richtung blockiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Lösen der Leuchtenbauteile ein separates Schubelement (24; 124) an einem der Leuchtenbauteile gegenüber dem elastischen Rastelement (18; 118) verlagerbar angebracht ist, so daß bei Verlagerung des Schubelements (24; 124) das Rastelement (18; 118) von dem Gegenelement (28; 128) aus der Verriegelungsposition auslenkbar ist.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schubelement (124) im montierten Zustand der Leuchte von außen zugänglich ist.
  3. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schubelement (24) im montierten Zustand der Leuchte von außen unzugänglich ist.
  4. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schubelement (24) im montierten Zustand der Leuchte durch Verlagerung eines Leuchtenbauteils (6) indirekt betätigbar ist.
  5. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schubelement (24; 124) verlagerbar an dem ersten Leuchtenbauteil angebracht ist.
  6. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei elastische Rastelemente (18; 118) vorgesehen sind, welche mit dem einen Schubelement (24; 124) zusammenwirken.
  7. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schubelement (24; 124) in einer Richtung in Bezug auf das erste Leuchtenbauteil verlagerbar ist, in welcher das erste Leuchtenbauteil gegenüber dem zweiten Leuchtenbauteil in der Verriegelungsposition blockiert ist.
  8. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (18; 118) eine gegenüber der Verlagerungsrichtung des Schubelements (24; 124) schräge Fläche aufweist, derart, daß ein Abschnitt des Schubelements (32; 132) an der schrägen Fläche entlang gleitet, um das Rastelement auszulenken.
  9. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (18; 118) wenigstens zwei Schenkel aufweist, wobei ein Schenkel in der Verriegelungsposition an dem Gegenelement (28; 128) anliegt und der andere Schenkel an dem ersten Leuchtenbauteil anliegt.
  10. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (18; 118) wenigstens eine Feder, insbesondere eine Blattfeder aus einem Federstahl umfaßt.
  11. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenelement (28; 128) einen an dem zweiten Leuchtenbauteil an einem inneren oder äußeren Umfang umlaufenden Vorsprung aufweist.
  12. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Leuchtenbauteil gegenüber dem zweiten Leuchtenbauteil in der Verriegelungsposition in einer Richtung senkrecht zu der Blockierrichtung verschiebbar, insbesondere drehbar, ist.
  13. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Leuchtenbauteile einen Anschlag aufweist, welcher die Verlagerungsbewegung des Schubelements gegenüber dem ersten Leuchtenbauteil begrenzt.
  14. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschnitt des Rastelements (118) einen Anschlag bildet, welcher die Verlagerungsbewegung des Schubelements gegenüber dem ersten Leuchtenbauteil begrenzt.
  15. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte als Einbauleuchte ausgebildet ist, wobei das erste Leuchtenbauteil ein Leuchtengehäuse (4) und das zweite Leuchtenbauteil einen Einbaurahmen, insbesondere einen Einbauring (2), umfaßt, der in einem Ausschnitt eines Trägers festlegbar ist.
  16. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Leuchtenbauteil eine Reflektorbaugruppe (6) und das zweite Leuchtenbauteil ein Leuchtengehäuse (4) umfaßt.
DE102005032265A 2005-07-04 2005-07-11 Rastbefestigung von Leuchtenbauteilen Expired - Fee Related DE102005032265B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005032265A DE102005032265B4 (de) 2005-07-04 2005-07-11 Rastbefestigung von Leuchtenbauteilen
AT11252006A AT502121B1 (de) 2005-07-04 2006-07-04 Rastbefestigung von leuchtenbauteilen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031174 2005-07-04
DE102005031174.1 2005-07-04
DE102005032265A DE102005032265B4 (de) 2005-07-04 2005-07-11 Rastbefestigung von Leuchtenbauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005032265A1 DE102005032265A1 (de) 2007-01-25
DE102005032265B4 true DE102005032265B4 (de) 2009-11-19

Family

ID=37575382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005032265A Expired - Fee Related DE102005032265B4 (de) 2005-07-04 2005-07-11 Rastbefestigung von Leuchtenbauteilen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT502121B1 (de)
DE (1) DE102005032265B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3354964A1 (de) 2017-01-31 2018-08-01 Glashütte Limburg Leuchten GmbH + Co. KG Befestigungssytem für decken- und wandeinbauleuchten
US11428388B1 (en) * 2021-06-21 2022-08-30 Troy-CSL Lighting Inc. Adjustable lighting device with twist and lock

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031173B4 (de) * 2005-07-04 2008-04-30 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit Schwenkvorrichtung
PL2093478T3 (pl) 2008-02-19 2012-12-31 Baestarro Gmbh & Co Kg Wbudowana oprawa oświetleniowa
DE102009011241A1 (de) * 2009-03-02 2010-09-09 Zumtobel Lighting Gmbh Montagevorrichtung für Deckeneinbauleuchte
DE102009057764A1 (de) * 2009-10-13 2011-04-14 Erco Gmbh Modul-Bausystem für eine Einbauleuchte
DE202009016317U1 (de) * 2009-12-01 2011-04-14 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit Leuchtengehäuse und einem an der Außenseite angeordneten Befestigungselement
DE102010013685A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Einbauleuchte mit Reflektorbefestigung
DE102014103863B4 (de) * 2014-03-20 2016-01-14 Tecnolight Leuchten Gmbh Deckenleuchten-Befestigungsvorrichtung
AT515550B1 (de) * 2014-07-02 2015-10-15 Matthäus Wimmer Beleuchtungskörper
ITUB20153578A1 (it) 2015-09-11 2017-03-11 Osram Spa Dispositivo di illuminazione e corrispondente procedimento
CN105546429B (zh) * 2016-01-12 2018-03-16 胡青明 一种可拆卸空气净化灯
WO2019238632A1 (en) * 2018-06-14 2019-12-19 Signify Holding B.V. Luminaire, mounting kit and mounting method
WO2020057956A1 (en) * 2018-09-17 2020-03-26 Signify Holding B.V. Adjustable recessed lighting apparatus
DE102022126249A1 (de) 2022-10-11 2024-04-11 Trilux Gmbh & Co. Kg Befestigungssystem für eine Leuchte, Befestigungselement sowie eine Leuchte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29504730U1 (de) * 1994-12-09 1996-04-18 Zumtobel Licht Gmbh, Dornbirn Einbauleuchte
DE10248705A1 (de) * 2002-10-18 2004-05-06 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Adapter zur Befestigung von Leuchtenbauteilen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29504730U1 (de) * 1994-12-09 1996-04-18 Zumtobel Licht Gmbh, Dornbirn Einbauleuchte
DE10248705A1 (de) * 2002-10-18 2004-05-06 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Adapter zur Befestigung von Leuchtenbauteilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3354964A1 (de) 2017-01-31 2018-08-01 Glashütte Limburg Leuchten GmbH + Co. KG Befestigungssytem für decken- und wandeinbauleuchten
US11428388B1 (en) * 2021-06-21 2022-08-30 Troy-CSL Lighting Inc. Adjustable lighting device with twist and lock

Also Published As

Publication number Publication date
AT502121A2 (de) 2007-01-15
AT502121A3 (de) 2007-11-15
AT502121B1 (de) 2008-02-15
DE102005032265A1 (de) 2007-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005032265B4 (de) Rastbefestigung von Leuchtenbauteilen
EP0732540B1 (de) Einbauleuchte mit Haltemitteln zu ihrer Halterung in einem Einbaukörper
DE202008002937U1 (de) Montagerahmen für Leuchten
EP2312200A2 (de) Modul-Bausystem für eine Einbauleuchte
DE4300549A1 (de) Lichtbandleuchte
EP1795799B1 (de) Leuchte mit einer in ihrem Hohlraum gehaltenen Tragplatte
EP3354964B1 (de) Befestigungssytem für decken- und wandeinbauleuchten
EP2320136B1 (de) Einbaurahmen mit Befestigungsvorrichtung
EP2372231B1 (de) Einbauleuchte mit Reflektorbefestigung
EP0508239A2 (de) Einbaustrahler
EP3209934B1 (de) Downlight
EP1356232B1 (de) Leuchte mit befestigungselement
DE102005032264B4 (de) Leuchteneinbaurahmen mit Befestigungsvorrichtung
EP1139018B1 (de) Befestigungsmittel, insbesondere für Einbauleuchten
EP3156716B1 (de) Längliche leuchte
EP0947765B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Deckeneinbauleuchte
EP0892211B1 (de) Einbauleuchte
WO2018158328A1 (de) Einbauleuchte mit einbaurahmen und lichtabgabeeinheit
DE10248705B4 (de) Adapter zur Befestigung von Leuchtenbauteilen und zugehörige Leuchte
DE10118783B4 (de) Montagesystem für ein Leuchtenbauteil sowie Leuchte mit einem solchen Montagesystem
DE102022126249A1 (de) Befestigungssystem für eine Leuchte, Befestigungselement sowie eine Leuchte
EP2933554B1 (de) Leuchte und Verfahren zum Zusammenbau einer Leuchte
DE19629901A1 (de) Einbauleuchte mit Haltemitteln in ihrer Halterung in einem Einbaukörper oder Haltemittel für eine solche Einbauleuchte
DE10029405B4 (de) Leuchte zum Anbringen an einen Träger
EP1351559B1 (de) Befestigungssystem für elektrische und/oder mechanische Bauteile einer Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH, 83301 TRAUNREUT, DE

Effective date: 20111109

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Effective date: 20111109

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SITECO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH, 83301 TRAUNREUT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee