EP3354964A1 - Befestigungssytem für decken- und wandeinbauleuchten - Google Patents

Befestigungssytem für decken- und wandeinbauleuchten Download PDF

Info

Publication number
EP3354964A1
EP3354964A1 EP17153967.9A EP17153967A EP3354964A1 EP 3354964 A1 EP3354964 A1 EP 3354964A1 EP 17153967 A EP17153967 A EP 17153967A EP 3354964 A1 EP3354964 A1 EP 3354964A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ceiling
mounting sleeve
kit
lamp housing
recessed luminaires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17153967.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3354964B1 (de
EP3354964B8 (de
Inventor
Heinrich Johannes GATENBRINK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glashuette Limburg Leuchten GmbH and Co KG
Original Assignee
Glashuette Limburg Leuchten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glashuette Limburg Leuchten GmbH and Co KG filed Critical Glashuette Limburg Leuchten GmbH and Co KG
Priority to EP17153967.9A priority Critical patent/EP3354964B8/de
Priority to US15/870,637 priority patent/US10465885B2/en
Priority to CN201810088163.8A priority patent/CN108375005B/zh
Publication of EP3354964A1 publication Critical patent/EP3354964A1/de
Publication of EP3354964B1 publication Critical patent/EP3354964B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3354964B8 publication Critical patent/EP3354964B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • F21V21/047Mounting arrangements with fastening means engaging the inner surface of a hole in a ceiling or wall, e.g. for solid walls or for blind holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/024Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/12Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/162Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to traction or compression, e.g. coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/04Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret
    • F21V19/047Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret by using spare light sources comprised in or attached to the lighting device and being intended to replace a defect light source by manual mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • F21V21/041Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates
    • F21V21/042Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates using clamping means, e.g. for clamping with panel or wall
    • F21V21/044Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates using clamping means, e.g. for clamping with panel or wall with elastically deformable elements, e.g. spring tongues
    • F21V21/045Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates using clamping means, e.g. for clamping with panel or wall with elastically deformable elements, e.g. spring tongues being tensioned by translation of parts, e.g. by pushing or pulling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • F21V23/007Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array enclosed in a casing
    • F21V23/009Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array enclosed in a casing the casing being inside the housing of the lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • F21V29/763Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings

Definitions

  • the present invention relates to a kit for ceiling and recessed luminaires, comprising a mounting sleeve and an attachable in the mounting sleeve lamp housing, wherein the mounting sleeve can be fastened in a wall or ceiling opening.
  • Ceiling and recessed luminaires are characterized by the fact that substantial parts of the luminaire housing extend into the building and are arranged within a wall, a floor or a ceiling. As a rule, only the end face of the luminaire projects into the room or ends flush with the delimiting area.
  • corresponding lights in the structures are known.
  • corresponding lights may for example be formed with an edge which projects beyond the mounting opening, wherein the lamp is pulled by spring or screw in the mounting hole.
  • the provided edge is fixed to the surface of the building, and the lamp is fixed in such a way.
  • a support element In these types of mounting a support element is often firmly connected to the building. In the case of drywall, this can be done by screwing and plastering the parts. In the resulting built-in mounting hole, the support element then provides mounting options for the lamp to be used. This can be fastened for example by screwing. Other approaches include the use of springs or fasteners, which may be more or less complicated. In this case, it is often necessary that the orientation of the luminaire to the structure must be taken into account already during the assembly of the support element.
  • the DE 10 2004 058 241 A1 discloses a lamp with a trained for the ceiling plaster installation cylindrical housing, in which a support means is provided for a lighting means, which is mounted rotatably and pivotally relative to the housing.
  • a fixed or releasably mounted reflector is provided within the carrier part.
  • the support member is held by an intermediate ring within the housing, and so the pivoting movements of the support member are made possible.
  • coupling elements are provided in the outer wall of the intermediate ring, which cooperate with a mounted in the wall of the housing guide and holding receptacle.
  • These guide and holding recordings are, for example, a circumferential housing groove, and the coupling means, for example, ball catch, which are spring-loaded, so as to allow a snap-locking connection.
  • the carrier part can together with the intermediate ring without With the help of tools used by the snap-action coupling between the housing and the intermediate ring as a unit in the housing and removed from this again.
  • the lamp is exclusively from one side of the mounting surface by plug-like insertion into the opening under schnappartiger locking connection between the light and the opening mountable. It is therefore not provided a separate socket, but the locking connection of the lamp surrounds the ceiling or wall element from above and below, the connection is achieved via a resiliently deflectable locking element with locking lugs and the locking lugs engage over the inner edge of the opening.
  • the WO 2015 075 599 A2 describes a recessed light.
  • an outer housing of the lamp body is held by means of a retaining ring in an opening.
  • the retaining ring is provided with a holding device which engages on the outside of the luminous element.
  • the outside of the filament is provided with a textured surface, in particular with a corrugated or corrugated structure.
  • the coupling element is provided with a spring element, so as to ensure engagement in the housing of the lamp body.
  • the spring element allows easy removal of the lamp body from the opening.
  • the DE 93 17 087 U1 concerns a recessed luminaire with a mounting ring for mounting in a wall or ceiling opening with a cup-shaped, open at one end reflector into which projects at least one lamp.
  • a removable insert is attached by a Schnapprastvorraum.
  • the Schnapprastvortechnisch is in this case provided on the mounting ring, wherein the mounting ring on the one hand under the ceiling, that is adjacent to the opening of the lamp, supported, and the other end is supported in the lamp.
  • the DE 10 2005 032 265 B4 discloses a luminaire having at least two luminous components, which are locked together and detachable from each other.
  • a luminaire housing is fastened via a mounting ring mounted in a false ceiling.
  • the connection between the intermediate ring and the lamp housing via a locking connection which engage in a simple manner and can be solved without tools again.
  • a spring element is provided, which pushes past when inserting the lamp housing in the mounting ring already mounted on the mounting ring, and above a Projection of the mounting ring a barb of the spring element jumps outward and locked so the housing.
  • Object of the present invention is to simplify the installation of corresponding recessed lighting and unify.
  • a kit for ceiling and recessed luminaires comprising a mounting sleeve and an attachable in the mounting sleeve luminaire housing, wherein the mounting sleeve is mounted in a wall or ceiling opening, achieved in that the mounting sleeve is formed with abutment sections, which extend at the side facing away from the wall or ceiling opening side of the mounting sleeve perpendicular to a wall thereof in the interior of the mounting sleeve, the lamp housing has at least two extending beyond the circumference of the lamp housing locking elements, wherein the abutment portions of the mounting sleeve in the fixing position of the latching elements of the lamp housing are engaged behind, and the latching elements in the interior of the lamp housing are operatively connected to handle so that the locking elements are transferred from the fixing position into a release position by moving the handle together.
  • the mounting sleeve can be used for mounting in round cutouts of dry construction elements, for frameless installation in drywall ceilings or in cast walls, floors or ceilings.
  • the subsequent arrangement of the lamp housing within the designed as needed case mounting sleeve is carried out in an identical manner, so that the number of necessary components significantly reduced, since only a single shape of the lamp housing is necessary. This additionally reduces the storage costs considerably.
  • the fixation of the lamp housing within the mounting sleeve is considerably simplified because the lamp housing can be easily inserted into the mounting sleeve and fixed to this without additional tools.
  • the locking elements of the lamp housing are manually moved toward each other, whereby the locking elements from a fixing position in a Lisseposition be transferred.
  • the light housing can then be easily and freely inserted into the mounting sleeve.
  • the locking elements again assume the fixing position, and the luminaire housing is securely fastened to the mounting sleeve.
  • This fixation not only has a positive effect during the initial assembly of the kit, but also makes it easier for the future user to easily exchange the luminaire housing for another, for example in case of defect.
  • the fixation of the luminaire housing in the region of a contact section by means of provided latching elements provides an effective connection of the two elements, which is limited to a minimum of moving parts, so that the individual elements of the kit can be manufactured inexpensively.
  • the latching elements are arranged displaceably in the lamp housing. This ensures a particularly simple transfer of the locking elements from the fixing position to the release position and vice versa.
  • the lamp housing may comprise a peripheral wall portion and a ceiling portion, wherein the ceiling portion extends beyond the wall portion to form a support portion and wherein in the region of the ceiling portion at a predetermined distance from the support portion lateral openings are formed through which the Latching elements in the fixing position extend at least in sections.
  • the support section in this case provides an element which abuts against the contact section, and thus defines a fixed fixing position. In this way, the lamp housing can be inserted without further positioning aid in the mounting sleeve, whereby the assembly is considerably simplified.
  • the predetermined distance between the support section and the lateral opening corresponds to the thickness of the contact section of the mounting sleeve. Since the predetermined distance corresponds to the thickness of the contact section, it is ensured that the latching element extending through the lateral opening is arranged above the contact section and this is thus fixed between the support section and the latching element.
  • each latching element in the region of the ceiling section, wherein each latching element a sliding portion which extends from the inside through the sliding opening to the outside of the ceiling portion.
  • the combination of sliding opening and sliding section serves to fix or guide the locking element in the region of the ceiling section.
  • the sliding portion may be formed on the opposite side of the handle of the latching element as a T-shaped element, comprising a web element and sliding fingers, which extend away on both sides of this at an upper portion of the web element. If the sliding section is guided by the sliding opening provided in the ceiling section, the web element is located substantially inside the ceiling section, whereas the sliding fingers are already arranged outside the ceiling section, so that they can rest on the outside or upper side of the ceiling section.
  • the sliding openings are formed at a position in the vicinity of a center of the ceiling portion in the form of a passage opening and extending in the direction of an outer edge of the ceiling portion as a sliding groove.
  • This embodiment ensures that the sliding portions can be performed by the ceiling portion, and then provide a secure guidance of the locking element in the region of the ceiling portion.
  • the passage opening is formed substantially in accordance with the plan view of the sliding portion, i. according to the shape of the combination of sliding finger and web. Since the passage opening then extends further in the form of a sliding groove, it is ensured that the sliding fingers rest on the outer surface of the ceiling section, and the latching element is thus retained from the outside.
  • the position of the passage opening in the ceiling section corresponds approximately to the release position of the latching element.
  • the movement of the latching element between the fixing position and release position is defined guided when the sliding fingers are slidably disposed on both sides of the sliding channel on the outside of the ceiling portion.
  • the trajectory of the locking element is specified and thus defined the movement unclear. This is ensured in particular if the width of the sliding channel substantially corresponds to the width of the sliding section web.
  • Gleitauslangauer. are formed for the locking elements, in which the locking elements between the fixing position and the release position are movable.
  • These Gleitaus traditions are preferably formed as recesses, wherein the shape of the recesses may substantially correspond to the contour of the upper side of the locking elements.
  • the sliding groove can be arranged centrally in this Gleitaus simplifiedung to provide additional guidance, so that each locking element is held in the region of the ceiling portion between the Gleitausappelung and the sliding fingers. This arrangement clearly defines the movement of the locking element and prevents hooking or stagnant movement of the same.
  • the depth of the recesses corresponds to the height of the lateral recess, i. the lateral opening is completely accessible from the recess.
  • the latching element according to this embodiment can easily escape from the lateral opening, and then lies, in the mounting position, above the contact portion of the mounting sleeve.
  • each latching element extending through the lateral opening are wedge-shaped, wherein the surface facing the support edge is formed obliquely upward in the direction of an outer edge of the latching element.
  • adjoins the wedge-shaped portion of the locking element downwardly extending investment paragraph, which is below the lateral opening on the inside of the lamp housing in abutment can be brought.
  • the investment paragraph extends substantially vertically downwards and defines the length of the portion of the locking element, which can escape through the lateral breakthrough. This ensures that the locking element can not be moved arbitrarily far out of the lamp housing.
  • each locking element may be biased in the fixing position. The locking element is thus pressed into the outermost position, and prevents accidental disassembly of the locking elements.
  • the bias of the locking element via a spring element.
  • a spring element provides a particularly simple element with which the transfer to the release position can be carried out without additional measures.
  • each locking element on the mutually facing surfaces receiving portions for fully receiving the spring element in the compressed state and partially receiving the spring element in the relaxed state.
  • Corresponding receiving portions may be formed in particular as a bore. Since the spring in the compressed state completely in the locking element, that is, in the bore, can be accommodated, this can be introduced together with the locking element in the lamp housing. Preferably, agents are used here which prevent a release of the spring. Only after the insertion of the locking element in the luminaire housing, these funds are removed, and the coil spring can expand.
  • each locking element in the direction of the inside of the lamp housing increase.
  • This embodiment is used in particular to adapt the locking element to the circular shape of the lamp housing, so that the passing through the lateral opening to the outside portion of the locking element is as wide as possible, so that the fixing force on the contact portion of the mounting sleeve is as large as possible.
  • the surfaces arranged in the assembled state of the contact portion of the mounting sleeve and the support portion of the lamp housing may be formed with a toothing.
  • a corresponding toothing makes it possible to set the rotation of the lamp during assembly to fixed angular increments. After the transfer of the locking elements in the fixing position then a further rotation of the lamp is no longer possible, so that the final position of the lamp is fixed here.
  • a corresponding toothing can also be designed as an additional element.
  • Yet another embodiment may provide that between the assembled in the assembled state surfaces of the abutment portion of the mounting sleeve and the support portion of the lamp housing, a sealing element is arranged. If a kit according to the invention is used, for example, in the ground, the penetration of water can be prevented by using a seal. In this case, the sealing pressure is generated either when inserting by friction pressure between the lamp housing and mounting sleeve, or it is an axial pressure between the seal and locking elements generated.
  • the mounting sleeve may be formed on its outer side, in particular on the side facing the outer side of the building, with additional elements, selected from mounting elements and / or external thread.
  • the mounting sleeve can thus be adapted to the respective installation conditions, for example, when using the mounting housing in cast walls, floors or ceilings, the external thread cooperate with an internal thread so as to change the position of the mounting housing as desired.
  • a corresponding external thread can also be used in the harmless mounting, in which the mounting sleeve can be suitably adjusted to the corresponding thickness of the drywall.
  • FIG. 1 a mounting sleeve according to the invention for the overlying assembly is shown on the building.
  • the mounting sleeve comprises a circumferential wall 5, which is formed at both end edges with abutment sections 4, 12.
  • an abutment portion 4 extends into the interior of the mounting sleeve, whereas the opposite abutment portion 12 extends outside along the circumference of the mounting sleeve 2.
  • the contact portion 12 is used in use as a support edge on the building, and the substantially parallel to this formed conditioning section 4 acts during assembly with the light housing 3 to be used together.
  • mounting sleeve 2 can be arbitrarily, in the present case with transverse ribs, configured. Furthermore, mounting positions 13 can be provided for the arrangement of further gripping elements, for example spring elements.
  • FIG. 2 is a section through an inventive lamp housing shown.
  • the luminaire housing may have a constant over the entire height of the housing outer diameter, or the outer diameter may be upwards, ie reduce towards a lid.
  • the luminaire housing comprises a circumferential wall 8 and a ceiling section 9, which is arranged on the wall 8.
  • the wall 8 and the ceiling portion 9 are preferably integrally formed, wherein the ceiling portion, however, has a smaller outer diameter than the wall in the region of the transition between wall 8 and ceiling portion 9.
  • a peripheral support portion 10 between the ceiling portion 9 and the wall 8 is formed.
  • 9 parallel ribs may be arranged on the top or the outside of the ceiling portion.
  • lateral openings 14 are formed, which are arranged at a predetermined distance from the support section 10.
  • connection for the optics are provided in the interior of the luminaire housing 2, as well as movably formed latching elements 6 are arranged.
  • the locking element 6 sections can be performed by the lateral openings 14 of the lamp housing 2 addition.
  • These locking elements 6 are arranged in the region of the ceiling section 9 and are in detail in the disassembled state in the FIGS. 3a and 3b shown.
  • FIG. 3a a locking element 6, in which in particular the back and a side surface are visible, wherein the representation is oblique.
  • FIG. 3b shows the locking element obliquely from below, with the focus of the representation on the executed to the lamp housing surface, ie the front.
  • Each locking element is designed as an angle element, comprising two spaced-apart from each other at a right angle sections, which are integrally formed at a right angle to each other.
  • one of these elements forms the handle 7, which, as in FIG. 2 shown, perpendicular to the ceiling portion 9, extends into the interior of the lamp housing 3.
  • the handle may be formed on one side, ie on the side facing the inside of the lamp housing, with a gripping surface 7a, for example with grooves extending parallel to each other. In use, this is the surface on which the manual intervention by the user takes place, ie by actuation of the handle 7, the locking elements 6 can be transferred into a fixing or release position.
  • the locking portion 15 is formed as a step element, both with lateral steps, as well as with gradation in height. That is, the latching portion 15 initially has the width of the handle 7 to extend from this width to a final width. In this case, this change in the width may be gradual, or it may be an oblique transition surface 23 is formed, which compensates for the transition between the start and end width.
  • the width of the end surface 24 is at least twice the width of the handle 7a.
  • the end surface 24 is the surface with which the latching portion 15 is performed by the lateral opening 14 of the lamp housing.
  • the upper surface of the latching portion 15 adjoining the end surface 24 is straight, in contrast to which the lower surface 26, i. the side facing the lamp housing 2, designed as a wedge surface 16, so that the latching portion 15 in the region of the end surface 24 has the smallest thickness.
  • the wedge surface 16 extends downward at a predetermined angle. Due to the obliquely formed partial surface 16, these surfaces can build up axial forces relative to the mounting sleeve according to the wedge principle during the extension of the latching elements 6. These forces create an axial stress in the assembled system. This voltage ensures a rattle-free end position of the lamp.
  • the angle of the wedge is here selected to be sufficiently small to provide for self-locking of the mechanism, i. the weight of the lamp can not lead to retraction of the locking elements. The luminaire is thus fixed in its position by a mixture of force and positive locking.
  • An abutment shoulder 20 then adjoins the wedge surface 16, wherein the abutment shoulder is formed substantially vertically downwards.
  • a bore 39 is formed on the back of the locking portion 15, that is, the extension of the handle 7, which serves to receive a coil spring 38.
  • the arrangement of the spiral spring is in FIG. 2 as well as in FIG. 5 shown.
  • the bore is in this case formed sufficiently deep to ensure complete reception of the compressed coil spring 38 during assembly.
  • the latching element 6 is provided on its upper side, ie the side opposite the ceiling section 9, with a sliding section 11.
  • This sliding portion 11 is, as in Fig. 3a shown, a T-shaped, with one of the top of the locking portion Kaueckenden web 21 and adjoining these sliding fingers 22.
  • the sliding fingers 22 are in this case a predetermined height, determined by the height of the web 21, from the top of the locking portion 15th spaced.
  • each individual objected sliding fingers 22 may be provided, or the sliding fingers 22 may extend over the entire width of the web 21.
  • the locking element 6 are in use on the underside of the ceiling portion 9, wherein the underside of the ceiling portion 9 for receiving the locking elements 6 formed recesses 37 has.
  • These recesses are formed as depressions in the form of the latching elements, and make it possible for the latching elements 6 to move freely between the fixing position and the release position.
  • these recesses 37 provide a guide for the locking elements.
  • the luminaire housing 2 for the passage of the latching elements 6 in the region of the ceiling element 9 on laterally arranged openings 14, which are formed at a predetermined distance from the support portion 10.
  • a section-wise implementation of the locking elements 6 is ensured by the ceiling element 9.
  • sliding openings 17 are formed in the ceiling section 9, which extend from an underside of the ceiling section 9 to an upper or outer side of the ceiling section 9. These openings 17 serve as sliding guides for the latching elements 6 and on the one hand enable the passage of the sliding sections 11 of the latching elements above the outside of the ceiling section 9 and additionally provide a guide for this sliding section in the area of the web elements 21.
  • the sliding apertures 17 extend outwardly from a position closer to a center of the ceiling portion toward the outer edge.
  • the passage openings 18 are each arranged in a central region of the ceiling section and correspond in shape to the surface of the sliding section 11 of the latching element 6. Starting from this passage opening 18 extends Then the Gleitrinne 19 in a straight line straight to the outer edge of the ceiling portion 9 and ends a predetermined distance to this.
  • the Gleitrinne ends at a position and thus provides the stop for the web 21 of the sliding portion 11 which corresponds to the stop of the stop collar 20 on the inside of the lamp housing 2.
  • a corresponding sliding guide 17 is for example in FIG. 4 shown.
  • the sliding portion 11 When installed, the sliding portion 11 is guided through the passage opening 18 in the region of the ceiling section 9, so that the sliding fingers 22 are arranged above the outside of the ceiling section 9.
  • the locking elements 6 By moving the locking elements 6 to the outside of the sliding portion 11 is guided out of the passage opening 18 in the region of the sliding channel 19, whereby the sliding fingers rest completely on the outside of the ceiling portion 9 on both sides of the sliding channel 19.
  • the use of individual sliding fingers 22 has proven particularly useful, since at least sections of a bearing surface for the sliding fingers 22 are thereby provided in the region of the passage opening 18 during a displacement of the locking element 9.
  • the locking element 6 is thus held by the inside and outside of the ceiling element 9, and thus secured to the lamp housing.
  • the locking element 6 is held by the coil spring 38, which is accommodated on the back of the locking element 6 in the recess 39, and extends from the recess in the lamp housing and is fixed there. Only during assembly of the locking element 6, the spring is completely hidden in the recess and is released only after installation, whereby the coil spring expands. The coil spring can be removed in this state only with the help of appropriate disassembly again.
  • the locking element 6 After mounting the lamp housing 3 within the mounting sleeve 2 of the support portion 10 of the lamp housing 3 is located on the inside of the contact portion 4, while a portion of the locking element 6 extends through the side opening 14 to the outside of the contact portion 4 for fixing the lamp housing. 3 to cooperate on the mounting sleeve 2.
  • the locking element is in this case pressed by the coil spring in the outermost position and prevents accidental disassembly of the locking elements.
  • kits according to the invention differ in each case by the formation of the mounting sleeve, which is adapted to the respective requirements.
  • a corresponding mounting sleeve 2 has a lower support edge 12 which is fixed by hinged springs 39 in the opening of the building by the springs pull the edge of the sleeve from the inside against the building.
  • the inwardly extending abutment portion 4 is arranged at the opening of the building opposite side of the mounting sleeve 2, as already described.
  • the fitter can engage in the lamp housing until he reaches the handles 7 preferably with thumb and forefinger.
  • the handles 7 of the locking elements 3 which are above the support portion 12 extending through the lamp housing 3 sections of the locking elements 6 inward, that is in the lamp housing 3 into, moved, and the lamp housing 3 can be inserted into the mounting sleeve 2 until it stops become.
  • This stop is provided here by the abutment portion 4 of the mounting sleeve 2, on the inwardly facing side of the outer surface of the support portion 12 abuts. Throughout this process, the handles 7 are pressed together.
  • FIG. 7 Another mounting option is the frameless mounting in drywall ceilings, such as in FIG. 7 shown.
  • a base element 40 is first arranged through a previously created opening on the back of the ceiling or the wall.
  • the base member 40 usually has on two sides perforated plates 41. These can be screwed from the useful space side by drywall screws with the drywall.
  • a mounting sleeve 2 can be inserted into the base member 40.
  • the mounting sleeve 2 is formed as an adjustment, with an external thread 42, which in a matching internal thread of Basic element can be screwed. By screwing the adjustment sleeve, the arrangement can then be adjusted to the respective thickness of the plates used.
  • the gap between the sleeve and plate can be nested, wherein the sleeve may be formed with a toothing on the outer surface in order to realize a good contact with the filler.
  • the mounting sleeve is then an integral part of the structure and can not be removed. This creates a harmless reason for mounting the lamp. Since the adjustment sleeve in this case represents the mounting sleeve, the contact section 4 is also formed here in the interior. The insertion of the lamp housing 3 takes place in the manner already described. An appropriately installed luminaire is arranged completely inside the structure and closes off with the ceiling underside.
  • a kit according to the invention can also be used in cast walls, floors and ceilings.
  • a mounting housing is used as a mounting sleeve, which is mounted on the formwork, and thereby creates a cavity within the concrete structure of a building.
  • Inside this installation housing is again the contact portion 4 for the locking elements. Its position is such that, after insertion, the luminaire is again parallel to the surface of the building and the lamp thus disappears within the ceiling.
  • the optics of the lamp is used, thereby completing the assembly process. Without reopening the luminaire, i. Removing the optics, disassembly of the luminaire housing is no longer possible.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bausatz für Decken-und Wandeinbauleuchten, umfassend eine Montagehülse (2) und ein in der Montagehülse (2) anbringbares Leuchtengehäuse (3), wobei die Montagehülse (2) in einer Wand- oder Deckenöffnung befestigbar ist. Hierbei ist die Montagehülse (2) mit Anlageabschnitten (4) ausgebildet ist, welche sich an der von der Wand- oder Deckenöffnung abgewandten Seite der Montagehülse (2) senkrecht zu einer Wandung (5) derselben in das Innere der Montagehülse (2) hinein erstrecken. Das Leuchtengehäuse (3) weist wenigstens zwei sich über den Umfang des Leuchtengehäuses (3) hinaus erstreckende Rastelemente (6) auf, wobei die Anlageabschnitte (4) der Montagehülse (2) in der Fixierposition von den Rastelementen (6) des Leuchtengehäuses (3) hintergriffen werden, und die Rastelemente (6) im Inneren des Leuchtengehäuses (3) derart mit Handhaben (7) wirkverbunden sind, dass durch aufeinander zu bewegen der Handhaben (7) die Rastelemente (6) aus der Fixierposition in eine Lösestellung überführbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bausatz für Decken-und Wandeinbauleuchten, umfassend eine Montagehülse und ein in der Montagehülse anbringbares Leuchtengehäuse, wobei die Montagehülse in einer Wand-oder Deckenöffnung befestigbar ist.
  • Decken- und Wandeinbauleuchten zeichnen sich dadurch aus, dass sich wesentliche Teile des Leuchtengehäuses in den Baukörper hinein erstrecken und innerhalb einer Wand, eines Bodens oder einer Decke angeordnet sind. In der Regel ragt nur die Stirnfläche der Leuchte in den Raum hinein oder schließt bündig mit der begrenzenden Fläche ab.
  • In diesem Zusammenhang sind unterschiedlichste Montageformen entsprechender Leuchten in den Baukörpern bekannt. So können entsprechende Leuchten beispielsweise mit einem Rand ausgebildet sein, welcher die Einbauöffnung überragt, wobei die Leuchte durch Federoder Schraubelemente in die Einbauöffnung gezogen wird. Hierdurch liegt der bereitgestellte Rand fest an der Oberfläche des Baukörpers an, und die Leuchte wird solchermaßen fixiert.
  • Bei diesen Montagearten wird häufig ein Tragelement fest mit dem Baukörper verbunden. Im Fall von Trockenbauwänden kann dies durch Verschrauben und Eingipsen der Teile erfolgen. In der hierdurch entstandenen Einbauöffnung stellt das Tragelement dann Befestigungsmöglichkeiten für die einzusetzende Leuchte bereit. Diese kann beispielsweise durch verschrauben befestigt werden. Andere Ansätze sind beispielsweise die Verwendung von Federn oder Verbindungselementen, die mehr oder weniger kompliziert ausgebildet sein können. Hierbei ist es häufig notwendig, dass bereits bei der Montage des Tragelements die Ausrichtung der Leuchte zum Baukörper beachtet werden muss.
  • Die DE 10 2004 058 241 A1 offenbart eine Leuchte mit einem für den Deckenputzeinbau ausgebildeten zylindrischen Gehäuse, in welchem ein Trägermittel für ein Leuchtmittel vorgesehen ist, welches relativ zum Gehäuse dreh- und schwenkbar gelagert ist. Innerhalb des Trägerteils ist ein fest oder lösbar angebrachter Reflektor vorgesehen. Hierbei wird das Trägerteil über einen Zwischenring innerhalb des Gehäuses gehalten, und so werden die Schwenkbewegungen des Trägerteils ermöglicht. Zur Befestigung des Zwischenrings in dem Gehäuse sind in der Außenwand des Zwischenrings Kupplungselemente vorgesehen, die mit einer in der Wandung des Gehäuses angebrachten Führungs- und Halteaufnahme zusammenwirken. Bei diesen Führungs- und Halteaufnahmen handelt es sich beispielsweise um eine umlaufende Gehäuserinne, und bei den Kupplungsmitteln beispielsweise um Kugelschnäpper, welche unter Federvorspannung stehen, um so eine Schnapp-Rastverbindung zu ermöglichen. Das Trägerteil kann zusammen mit dem Zwischenring ohne Zuhilfenahme von Werkzeug durch die Schnapprastkupplung zwischen dem Gehäuse und dem Zwischenring als Einheit in das Gehäuse eingesetzt und aus diesem wieder entnommen werden.
  • Aus der DE 92 178 71 U1 ist eine Einbauleuchte bekannt, insbesondere zum schnellen und einfachen Einbau in Wänden, Decken oder dergleichen. Zu diesem Zweck ist die Leuchte ausschließlich von einer Seite der Einbaufläche durch steckartiges Einfügen in die Öffnung unter schnappartiger Rastverbindung zwischen Leuchte und Öffnung montierbar. Es ist folglich keine separate Einbaudose vorgesehen, sondern die Rastverbindung der Lampe umgreift das Decken- oder Wandelement von oben und unten, wobei die Verbindung über ein federelastisch auslenkbares Rastelement mit Rastnasen erzielt wird und die Rastnasen den inneren Rand der Öffnung übergreifen.
  • Auch die WO 2015 075 599 A2 beschreibt eine Einbauleuchte. Hierbei wird ein Außengehäuse des Leuchtenkörpers mittels eines Halterings in einer Öffnung gehalten. Der Haltering ist mit einer Haltevorrichtung versehen, die an die Außenseite des Leuchtkörpers eingreift. Zu diesem Zweck ist die Außenseite des Leuchtkörpers mit einer texturierten Oberfläche, insbesondere mit einer Wellen- oder Riffelstruktur versehen. In diese Struktur greift ein kugelförmiges Kupplungselement des Halterings ein, wobei das Kupplungselement mit einem Federelement versehen ist, um so ein Einrasten in das Gehäuse des Leuchtenkörpers sicherzustellen. Gleichzeitig ermöglicht das Federelement ein leichtes Entfernen des Leuchtenkörpers aus der Öffnung.
  • Die DE 93 17 087 U1 betrifft eine Einbauleuchte mit einem Einbauring zur Befestigung in einem Wand- oder Deckendurchbruch mit einem topfförmigen, an einem Ende offenen Reflektor, in den mindestens eine Lampe hineinragt. In der Öffnung ist ein herausnehmbarer Einsatz durch eine Schnapprastvorrichtung befestigt. Die Schnapprastvorrichtung ist hierbei an dem Einbauring vorgesehen, wobei der Einbauring sich einerseits unter der Decke, d. h. an die Öffnung der Lampe angrenzend, abstützt, und das andere Ende im Bereich der Lampe abgestützt ist.
  • Die DE 10 2005 032 265 B4 offenbart eine Leuchte mit wenigstens zwei Leuchtbauteilen, die miteinander verriegelbar und voneinander lösbar sind. Hierbei wird ein Leuchtengehäuse über einen in einer Zwischendecke montierten Einbauring befestigt. Die Verbindung zwischen dem Zwischenring und dem Leuchtengehäuse erfolgt über eine Rastverbindung, welche sich in einfacher Weise einrasten und werkzeuglos wieder lösen lässt. Zu diesem Zweck ist ein Federelement vorgesehen, das sich beim Einschieben des Leuchtengehäuses in den bereits montierten Einbauring an dem Einbauring vorbeischiebt, und oberhalb eines Vorsprungs des Einbaurings ein Widerhaken des Federelementes nach außen springt und so das Gehäuse verrastet.
  • Aus dem Stand der Technik wird deutlich, dass es verschiedenste unterschiedliche Systeme zur Montage entsprechender Leuchten gibt, denen jeweils unterschiedliche Einbausysteme zugrundeliegen. Die entsprechenden Montagearten sind häufig kompliziert an die baulichen Gegebenheiten anzupassen, etwa an die Stärke der verwendeten Trockenbauplatten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Montage entsprechender Einbauleuchten zu vereinfachen und zu vereinheitlichen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch einen Bausatz für Decken-und Wandeinbauleuchten, umfassend eine Montagehülse und ein in der Montagehülse anbringbares Leuchtengehäuse, wobei die Montagehülse in einer Wand-oder Deckenöffnung befestigtbar ist, dadurch gelöst, dass die Montagehülse mit Anlageabschnitten ausgebildet ist, welche sich an der von der Wand-oder Deckenöffnung abgewandten Seite der Montagehülse senkrecht zu einer Wandung derselben in das Innere der Montagehülse hinein erstrecken, das Leuchtengehäuse wenigstens zwei sich über den Umfang des Leuchtengehäuses hinaus erstreckende Rastelemente aufweist, wobei die Anlageabschnitte der Montagehülse in der Fixierposition von den Rastelementen des Leuchtengehäuses hintergriffen werden, und die Rastelemente im Inneren des Leuchtengehäuses derart mit Handhaben wirkverbunden sind, dass durch aufeinander zu bewegen der Handhaben die Rastelemente aus der Fixierposition in eine Lösestellung überführt sind.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird folglich nun ein universeller Bausatz bereitgestellt, der unter Verwendung unterschiedlichster Montagemittel in Baukörper montiert werden kann. Je nach Bedarf kann die Montagehülse hierbei für die Montage in runden Ausschnitten von Trockenbauelementen, für die rahmenlosen Montage in Trockenbaudecken oder in gegossenen Wänden, Böden oder Decken eingesetzt werden. Die nachfolgende Anordnung des Leuchtengehäuses innerhalb der je nach Bedarfsfall ausgestalteten Montagehülse erfolgt auf identische Weise, so dass sich die Anzahl der notwendigen Bauteile deutlich reduziert, da nur eine einzige Form des Leuchtengehäuses notwendig ist. Hierdurch reduzieren sich zusätzlich die Lagerungskosten erheblich.
  • Durch die Bereitstellung von Handhaben innerhalb des Leuchtengehäuses wird die Fixierung des Leuchtengehäuses innerhalb der Montagehülse erheblich vereinfacht, da das Leuchtengehäuse ohne zusätzliches Werkzeug einfach in die Montagehülse eingeführt und an dieser fixiert werden kann. Hierbei werden die Rastelemente des Leuchtengehäuses manuell aufeinander zu bewegt, wodurch die Rastelemente aus einer Fixierposition in eine Löseposition überführt werden. in diesem Zustand kann das Leuchtengehäuse dann einfach und ungehindert in die Montagehülse eingeführt werden. Durch Freigeben der Handhaben nehmen die Rastelemente wieder die Fixierposition ein, und das Leuchtengehäuse ist sicher an der Montagehülse befestigt. Diese Fixierung wirkt sich nicht nur positiv während der Erstmontage des Bausatzes aus, sondern erleichtert es auch dem späteren Nutzer, das Leuchtengehäuse einfach gegen ein anderes auszutauschen, beispielsweise bei Defekt.
  • Ferner stellt die Fixierung des Leuchtengehäuses im Bereich eines Anlageabschnittes mittels bereitgestellter Rastelemente eine wirkungsvolle Verbindung beider Elemente zur Verfügung, die sich auf ein Minimum beweglicher Teile beschränkt, so dass die einzelnen Elemente des Bausatzes kostengünstig hergestellt werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Rastelemente in dem Leuchtengehäuse verschiebbar angeordnet sind. Hierdurch wird eine besonders einfache Überführung der Rastelemente aus der Fixierposition in die Löseposition und umgekehrt sichergestellt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform kann das Leuchtengehäuse einen umlaufenden Wandabschnitt sowie einen Deckenabschnitt umfassen, wobei sich der Deckenabschnitt über den Wandabschnitt unter Ausbildung eines Auflageabschnittes hinaus erstreckt und wobei im Bereich des Deckenabschnittes unter einem vorbestimmten Abstand von dem Auflageabschnitt seitliche Durchbrüche ausgebildet sind, durch welche sich die Rastelemente in der Fixierposition wenigstens abschnittsweise erstrecken. Der Auflageabschnitt stellt hierbei ein Element bereit, welches an den Anlageabschnitt anschlägt, und somit eine feste Fixierposition definiert. Auf diese Weise kann das Leuchtengehäuse ohne weitere Positionierungshilfe in die Montagehülse eingeführt werden, wodurch die Montage erheblich vereinfacht wird.
  • Hierbei kann vorgesehen sein, dass der vorbestimmte Abstand zwischen Auflageabschnitt und seitlichem Durchbruch der Dicke des Anlageabschnittes der Montagehülse entspricht. Da der vorbestimmte Abstand der Dicke des Anlageabschnitts entspricht, wird sichergestellt, dass sich das durch den seitlichen Durchbruch erstreckende Rastelement oberhalb des Anlageabschnittes angeordnet ist und dieses somit zwischen Auflageabschnitt und Rastelement fixiert wird.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass für jedes Rastelement im Bereich des Deckenabschnitts eine obere Gleitöffnung ausgebildet ist, wobei jedes Rastelement einen Gleitabschnitt aufweist, welcher sich von innen durch die Gleitöffnung bis auf die Außenseite des Deckenabschnitts erstreckt. Die Kombination aus Gleitöffnung und Gleitabschnitt dient einer Fixierung bzw. Führung des Rastelementes im Bereich des Deckenabschnitts.
  • Hierbei kann der Gleitabschnitt an der den Handhaben gegenüberliegenden Seite des Rastelementes als T-förmiges Element ausgebildet sein, umfassend ein Stegelement und sich Gleitfinger, welche sich an einem oberen Bereich des Stegelementes beidseitig von diesem wegerstrecken. Wird der Gleitabschnitt durch die in dem Deckenabschnitt bereitgestellte Gleitöffnung geführt, befindet sich das Stegelement im Wesentlichen innerhalb des Deckenabschnitts, wohingegen die Gleitfinger bereits außerhalb des Deckenabschnitts angeordnet sind, sodass diese auf der Außenseite bzw. Oberseite des Deckenabschnitts aufliegen können.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Gleitöffnungen an einer Position in der Nähe einer Mitte des Deckenabschnittes in Form einer Durchtrittsöffnung ausgebildet sind und sich in Richtung einer Außenkante des Deckenabschnittes als Gleitrinne erstrecken. Diese Ausführungsform stellt sicher, dass die Gleitabschnitte durch den Deckenabschnitt durchgeführt werden können, und anschließend eine sichere Führung des Rastelementes im Bereich des Deckenabschnittes bereitstellen. Zu diesem Zweck ist die Durchtrittsöffnung im Wesentlichen entsprechend der Aufsicht auf den Gleitabschnitt ausgebildet, d.h. entsprechend der Form der Kombination aus Gleitfinger und Steg. Da sich die Durchtrittsöffnung anschließend in Form einer Gleitrinne weiter erstreckt, ist sichergestellt, dass die Gleitfinger auf der Außenoberfläche des Deckenabschnitts aufliegen, und das Rastelement solchermaßen von außen gehalten wird.
  • Die Position der Durchtrittsöffnung in dem Deckenabschnitt entspricht in etwa der Lösestellung des Rastelements.
  • Die Bewegung des Rastelements zwischen Fixierposition und Lösestellung wird definiert geführt, wenn die Gleitfinger beidseitig der Gleitrinne auf der Außenseite des Deckenabschnitts verschiebbar angeordnet sind. Hierdurch wird die Bewegungsbahn des Rastelementes vorgegeben und somit die Bewegung definiert unklar durchgeführt. Dies wird insbesondere gewährleistet, wenn die Breite der Gleitrinne im Wesentlichen der Breite des Gleitabschnittstegs entspricht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform hat es sich bewährt, wenn an der Innenseite des Deckenabschnitts Gleitausnehmungen für die Rastelemente ausgebildet sind, in denen die Rastelemente zwischen der Fixierposition und der Lösestellung bewegbar sind. Diese Gleitausnehmungen sind vorzugsweise als Vertiefungen ausgebildet, wobei die Form der Vertiefungen im Wesentlichen der Kontur der Oberseite der Rastelemente entsprechen kann. Hierbei kann mittig in dieser Gleitausnehmung die Gleitrinne angeordnet sein, um eine zusätzliche Führung bereitzustellen, sodass jedes Rastelement im Bereich des Deckenabschnitts zwischen der Gleitausnehmung und den Gleitfingern gehalten wird. Diese Anordnung definiert die Bewegung des Rastelements eindeutig und verhindert ein Verhaken oder eine stockende Bewegung desselben.
  • Hierbei hat es sich als besonders bevorzugt erwiesen, wenn die Tiefe der Ausnehmungen der Höhe der seitlichen Ausnehmung entspricht, d.h. die seitliche Öffnung ist vollständig von der Ausnehmung aus zugänglich. Bei dem Übergang zwischen Lösestellung und Fixierposition kann das Rastelement gemäß dieser Ausführungsform einfach aus der seitlichen Öffnung austreten, und liegt dann, in der Montageposition, oberhalb des Anlageabschnitts der Montagehülse an.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die sich durch den seitlichen Durchbruch erstreckenden Bereiche jedes Rastelements keilförmig ausgebildet ist, wobei die der Auflagekante zugewandte Fläche in Richtung einer Außenkante des Rastelementes schräg nach oben ausgebildet ist. Hierdurch kann nach dem Keilprinzip eine axiale Kraft auf den Anlageabschnitt der Montagehülse ausgeübt werden.
  • Hierbei ist es des Weiteren bevorzugt, dass sich an den keilförmig ausgebildeten Bereich des Rastelementes ein nach unten erstreckender Anlageabsatz anschließt, welcher unterhalb des seitlichen Durchbruchs an der Innenseite des Leuchtengehäuses in Anlage bringbar ist. Der Anlageabsatz erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht nach unten und definiert die Länge des Abschnittes des Rastelementes, welcher durch den seitlichen Durchbruch austreten kann. Hierdurch wird sichergestellt, dass das Rastelement nicht beliebig weit aus dem Leuchtengehäuse bewegt werden kann.
  • Gemäß einer noch anderen Ausführungsform kann jedes Rastelement in der Fixierposition vorgespannt sein. Das Rastelement wird folglich in die äußerste Position gedrückt, und verhindert ein versehentliches Demontieren der Rastelemente.
  • Hierbei kann die Vorspannung des Rastelements über ein Federelement erfolgen. Der Einsatz eines Federelementes stellt ein besonders einfaches Element zur Verfügung, mit welchem auch die Überführung in die Lösestellung ohne zusätzliche Maßnahmen durchgeführt werden kann.
  • Es hat sich bewährt, wenn jedes Rastelement an den aufeinander zugewandten Flächen Aufnahmeabschnitte zur vollständigen Aufnahme des Federelementes im zusammengedrückten Zustand und teilweisen Aufnahme des Federelementes im entspannten Zustand aufweist. Entsprechende Aufnahmeabschnitte können insbesondere als Bohrung ausgebildet sein. Da die Feder im zusammengedrückten Zustand vollständig in dem Rastelement, das heißt in der Bohrung, aufgenommen werden kann, kann diese zusammen mit dem Rastelement in das Leuchtengehäuse eingeführt werden. Vorzugsweise werden hier Mittel eingesetzt, die ein Freisetzen der Feder verhindern. Erst nach dem Einsetzen des Rastelementes in das Leuchtengehäuse werden diese Mittel entfernt, und die Spiralfeder kann expandieren.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die Breite jedes Rastelementes in Richtung der Innenseite des Leuchtengehäuses zunehmen. Diese Ausführungsform dient insbesondere der Anpassung des Rastelementes an die Kreisform des Leuchtengehäuses, sodass der durch den seitlichen Durchbruch nach Außen tretende Abschnitt des Rastelementes möglichst breit ist, sodass die Fixierkraft auf den Anlageabschnitt der Montagehülse möglichst groß ist.
  • In der Praxis hat es sich besonders bewährt, wenn zwei Rastelemente vorgesehen sind. Diese Anzahl hat sich als ausreichend erwiesen, eine sichere Fixierung zu gewährleisten, sodass die Anzahl der beweglichen Teile auf ein Minimum reduziert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die im montierten Zustand aufeinander angeordneten Flächen des Anlageabschnitts der Montagehülse und des Auflageabschnittes des Leuchtengehäuses mit einer Verzahnung ausgebildet sein. Eine entsprechende Verzahnung ermöglicht es, die Rotation der Leuchte während der Montage auf feste Winkelschritte festzulegen. Nach der Überführung der Rastelemente in die Fixierposition ist dann eine weitere Rotation der Leuchte nicht mehr möglich, sodass hier die finale Position der Leuchte festgelegt ist. Eine entsprechende Verzahnung kann jedoch auch als zusätzliches Element ausgebildet sein.
  • Noch eine weitere Ausführungsform kann vorsehen, dass zwischen den im montierten Zustand aufeinander angeordneten Flächen des Anlageabschnitts der Montagehülse und des Auflageabschnittes des Leuchtengehäuses ein Dichtelement angeordnet ist. Wird ein erfindungsgemäßer Bausatz beispielsweise im Boden eingesetzt, kann durch Einsatz einer Dichtung das Eindringen von Wasser verhindert werden. Hierbei wird der Dichtungsdruck entweder beim Einsetzen durch Reibungsdruck zwischen Leuchtengehäuse und Montagehülse erzeugt, oder es wird ein axialer Druck zwischen Dichtung und Rastelementen erzeugt.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann die Montagehülse an ihrer Außenseite, insbesondere an der einem Baukörper zugewandten Seite der Außenseite, mit zusätzlichen Elementen ausgebildet sein, gewählt aus Montageelementen und/oder Außengewinde. Die Montagehülse kann folglich den jeweiligen Montagebedingungen angepasst werden, beispielsweise kann bei der Verwendung des Montagegehäuses in gegossenen Wänden, Böden oder Decken das Außengewinde mit einem Innengewinde zusammenwirken, um so die Position des Montagegehäuses beliebig zu verändern. Gleichzeitig kann ein entsprechendes Außengewinde auch bei der harmlosen Montage eingesetzt werden, bei der die Montagehülse geeignet auf die entsprechende Dicke der Trockenbauwand eingestellt werden kann.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Befestigen eines Bausatzes für Decken- und Wandeinbauleuchten in einer Wand- oder Deckenöffnung, wobei der Bausatz eine Montagehülse und ein in der Montagehülse anbringbares Leuchtengehäuse umfasst, die Montagehülse mit Anlageabschnitten ausgebildet ist, welche sich an der von der Wand- oder Deckenöffnung abgewandten Seite der Montagehülse senkrecht zu einer Wandung derselben in das Innere der Montagehülse hineinerstrecken, das Leuchtengehäuse wenigstens zwei sich über den Umfang des Leuchtengehäuses hinaus erstreckende Rastelemente aufweist, welche im Inneren des Leuchtengehäuses mit Handhaben wirkverbunden sind, sieht folgende Schritte vor:
    • Einsetzen der Montagehülse in eine Montageöffnung; Eingreifen in das Leuchtengehäuse und Aufeinander zu bewegen der Handhaben zur Überführung der Rastelemente in eine Lösestellung; Einführen des Leuchtengehäuses in die Montagehülse, bis der Auflagerand des Leuchtengehäuses an den Anlageabschnitt der Montagehülse stößt; Freigeben der Handhaben zur Überführung der Rastelemente in eine Fixierposition auf dem Anlageabschnitt der Montagehülse.
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine dreidimensionale Darstellung einer erfindungsgemäßen Montagehülse;
    Figur 2
    einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Leuchtengehäuse,
    Figur 3A und B
    eine dreidimensionale Darstellung des in dem Leuchtengehäuse bereitgestellten Rastelementes, jeweils schräg von oben bzw. schräg von unten gezeigt,
    Figur 4
    eine dreidimensionale Aufsicht auf die Oberseite des Leuchtengehäuses,
    Figur 5
    Einsicht in das Innere des Leuchtengehäuses, insbesondere den Deckenabschnitt,
    Figur 6
    die in Figur 1 dargestellte erfindungsgemäße Montagehülse mit eingesetztem Leuchtengehäuse, dargestellt für die aufliegende Montage, und
    Figur 7
    eine für die rahmenlose Montage ausgebildete Montagehülse mit Grundelement und eingesetztem Leuchtengehäuse.
  • In den nachfolgenden Figuren werden sämtliche identische Bauteile mit identischen Bezugszeichen bezeichnet. Ferner werden bei den Figuren, welche die Funktionsweise der Rastelemente näher darstellen, jeweils ein Rastelement in der eingefahrenen (Lösestellung) und ein gegenüberliegendes Rastelement in der ausgefahrenen (Fixierposition) Position dargestellt. Dies dient lediglich der Erläuterung der Funktionsweise des Rastelementes. Im Einsatz werden beide Rastelemente gleichzeitig entweder in die Lösestellung oder Fixierposition bewegt.
  • In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Montagehülse für die aufliegende Montage am Baukörper dargestellt. Die Montagehülse umfasst eine umlaufende Wandung 5, die an beiden Abschlußkanten mit Anlageabschnitten 4, 12 ausgebildet ist. Hierbei erstreckt sich ein Anlageabschnitt 4 in das Innere der Montagehülse, wohingegen sich der gegenüberliegende Anlageabschnitt 12 außen entlang des Umfangs der Montagehülse 2 erstreckt. Der Anlageabschnitt 12 dient im Einsatz als Auflagerand am Baukörper, und der im Wesentlichen parallel zu diesem ausgebildete Anlageabschnitt 4 wirkt bei der Montage mit dem einzusetzenden Leuchtgehäuse 3 zusammen.
  • Die Außenseite der Montagehülse 2 kann beliebig, im vorliegenden Fall mit Querrippen, ausgestaltet sein. Ferner können Montagepositionen 13 zur Anordnung von weiteren Greifelementen, beispielsweise Federelementen, vorgesehen sein.
  • In Figur 2 ist ein Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Leuchtengehäuse dargestellt. Das Leuchtengehäuse kann einen über die ganze Höhe des Gehäuses gleichbleibenden Außendurchmesser aufweisen, oder der Außendurchmesser kann sich nach oben, d.h. zu einem Deckel hin verringern. Im Einzelnen umfasst das Leuchtengehäuse eine umlaufende Wandung 8 und ein Deckenabschnitt 9, welcher auf der Wandung 8 angeordnet ist. Hierbei sind die Wandung 8 und der Deckenabschnitt 9 vorzugsweise einstückig ausgebildet, wobei der Deckenabschnitt jedoch einen geringeren Außendurchmesser aufweist als die Wandung in dem Bereich des Übergangs zwischen Wandung 8 und Deckenabschnitt 9. Durch diesen unterschiedlichen Durchmesser wird ein umlaufender Auflageabschnitt 10 zwischen dem Deckenabschnitt 9 und der Wandung 8 ausgebildet. Ferner können auf der Oberseite bzw. der Außenseite des Deckenabschnitts 9 parallel zueinander verlaufende Rippen angeordnet sein.
  • Im Bereich der seitlichen Wandung des Deckenabschnitts 9 sind seitliche Durchbrüche 14 ausgebildet, welche in einem vorbestimmten Abstand zum Auflageabschnitt 10 angeordnet sind.
  • Ferner sind im Inneren des Leuchtengehäuses 2 einerseits die Anschlüsse für die Optik bereitgestellt, wie auch bewegbar ausgebildete Rastelemente 6 angeordnet. Hierbei können die Rastelement 6 abschnittsweise durch die seitlichen Durchbrüche 14 aus dem Leuchtengehäuse 2 hinaus geführt werden. Diese Rastelemente 6 sind im Bereich des Deckenabschnitts 9 angeordnet und sind im Detail im ausgebauten Zustand in den Figuren 3a und 3b dargestellt.
  • Hierbei zeigt Figur 3a ein Rastelement 6, bei welchem insbesondere die Rückseite und eine Seitenfläche sichtbar sind, wobei die Darstellung schräg erfolgt. Figur 3b zeigt das Rastelement schräg von unten, wobei der Fokus der Darstellung auf der zum Leuchtengehäuse hingerichteten Fläche, d.h. der Vorderseite, liegt. Jedes Rastelement ist als Winkelelement ausgebildet, umfassend zwei unter einem rechten Winkel voneinander beanstandete Abschnitte, welche unter einem rechten Winkel zueinander einstückig ausgebildet sind. Hierbei bildet eines dieser Elemente die Handhabe 7, welche sich, wie in Figur 2 dargestellt, senkrecht zu dem Deckenabschnitt 9, in das Innere des Leuchtengehäuses 3 erstreckt. Die Handhabe kann an einer Seite, d.h. an der der Innenseite des Leuchtengehäuses zugewandten Seite, mit einer Grifffläche 7a ausgebildet sein, beispielsweise mit parallel zueinander verlaufenden Rillen. Im Einsatz ist dies die Fläche, an welchem der manuelle Eingriff durch den Benutzer erfolgt , d.h. durch Betätigung der Handhaben 7 können die Rastelemente 6 in eine Fixier- bzw. Lösestellung überführt werden.
  • An die Handhabe 7 schließt sich dann der Rastabschnitt 15 an, welcher, wie in Figur 2 dargestellt, parallel zum Deckenabschnitt 9 angeordnet ist. Der Rastabschnitt 15 ist als Stufenelement ausgebildet, sowohl mit seitlichen Stufen, als auch mit Abstufung in der Höhe. D.h. der Rastabschnitt 15 weist zunächst die Breite der Handhabe 7 auf, um sich ausgehend von dieser Breite bis zu einer Endbreite zu erweitern. Hierbei kann diese Veränderung der Breite allmählich erfolgen, oder es kann eine schräge Übergangsfläche 23 ausgebildet sein, die den Übergang zwischen der Anfangs- und Endbreite ausgleicht. Die Breite der Abschlussfläche 24 beträgt hierbei mindestens die doppelte Breite der Handhabe 7a. Hierbei ist die Abschlussfläche 24 die Fläche, mit welcher der Rastabschnitt 15 durch den seitlichen Durchbruch 14 des Leuchtengehäuses durchgeführt wird.
  • Die sich an die Abschlussfläche 24 anschließende Oberseite des Rastabschnitts 15 ist gerade ausgebildet, im Gegensatz dazu ist die Unterseite 26, d.h. die ins Leuchtengehäuse 2 gewandte Seite, als Keilfläche 16 ausgebildet, sodass der Rastabschnitt 15 im Bereich der Abschlussfläche 24 die geringste Dicke aufweist. Ausgehend von der Abschlussfläche 24 verläuft die Keilfläche 16 unter einem vorbestimmten Winkel nach unten. Durch die schräg ausgebildete Teilfläche 16 können während des Ausfahrens der Rastelemente 6 diese Flächen nach dem Keilprinzip axiale Kräfte gegenüber der Montagehülse aufbauen. Durch diese Kräfte entsteht eine axiale Spannung im montierten System. Diese Spannung sorgt für eine klapperfreie Endlage der Leuchte. Der Winkel des Keils wird hierbei ausreichend klein gewählt, um für eine Selbsthemmung des Mechanismus zu sorgen, d.h. das Eigengewicht der Leuchte kann nicht zum Einfahren der Rastelemente führen. Die Leuchte wird folglich durch eine Mischung aus Kraft- und Formschluss in ihrer Position fixiert.
  • An die Keilfläche 16 schließt sich dann ein Anlageabsatz 20 an, wobei der Anlageabsatz im Wesentlichen senkrecht nach unten ausgebildet ist. Durch diesen Anlageabsatz 20 wird festgelegt, wie weit der Rastabschnitt durch den seitlichen Durchbruch 14 aus dem Leuchtengehäuse 3 austreten kann. D.h. die Rastelemente 6 können nur so weit nach außen in Richtung des Leuchtengehäuses verschoben werden, bis der Absatzanschlag 60 an die Innenseite des Leuchtengehäuses stößt.
  • Wie in Figur 3a deutlich wird, ist an der Rückseite des Rastabschnittes 15, d.h. der Verlängerung der Handhabe 7, eine Bohrung 39 ausgebildet, welche der Aufnahme einer Spiralfeder 38 dient. Die Anordnung der Spiralfeder ist in Figur 2 wie auch in Figur 5 dargestellt. Die Bohrung ist hierbei ausreichend tief ausgebildet, um eine vollständige Aufnahme der zusammengedrückten Spiralfeder 38 während der Montage zu gewährleisten. Ferner ist das Rastelement 6 an seiner Oberseite, d.h. der dem Deckenabschnitt 9 gegenüberliegenden Seite, mit einem Gleitabschnitt 11 versehen. Dieser Gleitabschnitt 11 ist, wie in Fig. 3a dargestellt, T-förmig ausgebildet, mit einem von der Oberseite des Rastabschnittes nach oben ersteckenden Steg 21 und sich an diesen anschließenden Gleitfingern 22. Die Gleitfinger 22 sind hierbei eine vorbestimmte Höhe, bestimmt durch die Höhe des Steges 21, von der Oberseite des Rastabschnittes 15 beabstandet. Hierbei können, wie in Figur 3a dargestellt, jeweils einzelne voneinander beanstandete Gleitfinger 22 vorgesehen sein, oder die Gleitfinger 22 können sich über die ganze Breite des Steges 21 erstrecken.
  • Wie in Figur 2 dargestellt, liegen die Rastelement 6 im Einsatz an der Unterseite des Deckenabschnitts 9 an, wobei die Unterseite des Deckenabschnitts 9 zur Aufnahme der Rastelemente 6 ausgebildete Ausnehmungen 37 aufweist. Diese Ausnehmungen sind als Vertiefungen in Form der Rastelemente ausgebildet, und ermöglichen es, dass sich die Rastelemente 6 ungehindert zwischen Fixierposition und Lösestellung bewegen. Gleichzeitig stellen diese Vertiefungen 37 eine Führung für die Rastelemente bereit.
  • Wie bereits ausgeführt, weist das Leuchtengehäuse 2 zur Durchführung der Rastelemente 6 im Bereich des Deckenelements 9 seitlich angeordnete Durchbrüche 14 auf, welche unter einem vorbestimmten Abstand zu dem Auflageabschnitt 10 ausgebildet sind. Hierdurch wird eine abschnittweise Durchführung der Rastelemente 6 durch das Deckenelement 9 gewährleistet.
  • Zusätzlich sind in dem Deckenabschnitt 9 Gleitdurchbrüche 17 ausgebildet, welche sich von einer Unterseite des Deckenabschnitts 9 zu einer Ober- bzw. Außenseite des Deckenabschnittes 9 erstrecken. Diese Durchbrüche 17 dienen als Gleitführungen für die Rastelemente 6 und ermöglichen einerseits den Durchtritt der Gleitabschnitte 11 der Rastelemente bis oberhalb der Außenseite des Deckenabschnitts 9 und stellen zusätzlich eine Führung für diesen Gleitabschnitt im Bereich der Stegelemente 21 bereit.
  • Im Einzelnen erstrecken sich die Gleitdurchbrüche 17 von einer näher an einer Mitte des Deckenabschnitts angeordneten Position nach außen in Richtung der Außenkante. Die Gleitdurchbrüche 17 umfassen eine breiter ausgebildete Durchtrittsöffnung 18 sowie eine sich daran anschließende Gleitrinne 19. Hierbei sind die Durchtrittsöffnungen 18 jeweils in einem mittleren Bereich des Deckenabschnitts angeordnet und entsprechen in ihrer Form der Oberfläche des Gleitabschnitts 11 des Rastelementes 6. Ausgehend von dieser Durchtrittsöffnung 18 erstreckt sich dann die Gleitrinne 19 in einer geraden Linie gerade bis zur Außenkante des Deckenabschnitts 9 und endet einen vorbestimmten Abstand zu dieser. Vorzugsweise endet die Gleitrinne an einer Position und stellt damit den Anschlag für den Steg 21 des Gleitabschnittes 11 bereit, welcher dem Anschlag des Anschlagbundes 20 an der Innenseite des Leuchtengehäuses 2 entspricht. Eine entsprechende Gleitführung 17 ist beispielsweise in Figur 4 gezeigt.
  • Im eingebauten Zustand wird der Gleitabschnitt 11 durch die Durchtrittsöffnung 18 im Bereich des Deckenabschnitts 9 geführt, sodass die Gleitfinger 22 oberhalb der Außenseite des Deckenabschnitts 9 angeordnet sind. Durch Verschieben der Rastelemente 6 nach außen wird der Gleitabschnitt 11 aus der Durchtrittsöffnung 18 in dem Bereich der Gleitrinne 19 geführt, wodurch die Gleitfinger vollständig auf der Außenseite des Deckenabschnitts 9 beidseitig der Gleitrinne 19 aufliegen. In diesem Zusammenhang hat sich der Einsatz einzelner Gleitfinger 22 besonders bewährt, da hierdurch auch im Bereich der Durchtrittsöffnung 18 bei einem Verschieben des Rastelements 9 wenigstens abschnittsweise eine Auflagefläche für die Gleitfinger 22 bereitgestellt wird.
  • Das Rastelement 6 wird folglich von der Innen- sowie Außenseite des Deckenelements 9 gehalten, und solchermaßen an dem Leuchtengehäuse gesichert. Zusätzlich wird das Rastelement 6 durch die Spiralfeder 38 gehalten, welche an der Rückseite des Rastelementes 6 in der Ausnehmung 39 aufgenommen ist, und sich aus der Ausnehmung in das Leuchtengehäuse erstreckt und dort fixiert ist. Lediglich während der Montage des Rastelementes 6 ist die Feder vollständig in der Ausnehmung verborgen und wird erst nach erfolgter Montage freigesetzt, wodurch die Spiralfeder expandiert. Die Spiralfeder lässt sich in diesem Zustand nur noch unter Zuhilfenahme entsprechender Demontagevorrichtungen wieder entfernen.
  • Nach der Montage des Leuchtengehäuses 3 innerhalb der Montagehülse 2 liegt der Auflageabschnitt 10 des Leuchtengehäuses 3 an der Innenseite des Anlageabschnittes 4 an, während sich ein Abschnitt des Rastelementes 6 durch seitlichen Durchbruch 14 erstreckt, um mit der Außenseite des Anlageabschnittes 4 zur Befestigung des Leuchtengehäuses 3 an der Montagehülse 2 zusammenzuwirken. Das Rastelement wird hierbei durch die Spiralfeder in die äußerste Position gedrückt und verhindert ein versehentliches Demontieren der Rastelemente.
  • Im Folgenden wird kurz die Montage eines erfindungsgemäßen Bausatzes im Baukörper für drei unterschiedliche Montageformen erläutert. Hierbei kann es sich einerseits um eine Montage in runden Ausschnitten von Trockenbauelementen handeln, um eine rahmenlose Montage in Trockenbaudecken oder die Verwendung des Bausatzes in gegossenen Wänden, Böden oder Decken. Hierbei unterscheiden sich die erfindungsgemäßen Bausätze jeweils durch die Ausbildung der Montagehülse, die an die jeweiligen Anforderungen angepasst wird.
  • Für die Montage in runden Ausschnitten von Trockenbauelementen wird eine aufliegende Montagehülse eingesetzt. Wie bereits im Zusammenhang mit Figur 1 erläutert und zusätzlich in Figur 6 dargestellt, weist eine entsprechende Montagehülse 2 einen unteren Auflagerand 12 auf, der durch Klappfedern 39 in der Öffnung des Baukörpers fixiert wird, indem die Federn den Rand der Hülse von innen gegen den Baukörper ziehen. An der der Öffnung des Baukörpers gegenüberliegenden Seite der Montagehülse 2 ist, wie bereits beschrieben, der sich nach innen erstreckende Anlageabschnitt 4 angeordnet. Nach der Montage der Montagehülse 2 kann einfach das Leuchtengehäuse 3 in die Montagehülse 2 eingesetzt werden. Sofern im Leuchtengehäuse 3 angeordnet, muss zunächst die Optik aus dem Leuchtengehäuse 3 entfernt werden. Anschließend kann der Monteur in das Leuchtengehäuse eingreifen, bis er vorzugsweise mit Daumen und Zeigefinger die Handhaben 7 erreicht. Durch Zusammendrücken der Handhaben 7 der Rastelemente 3 werden die sich oberhalb des Auflageabschnitts 12 durch das Leuchtengehäuse 3 erstreckenden Abschnitte der Rastelemente 6 nach innen, das heißt in das Leuchtengehäuse 3 hinein, verschoben, und das Leuchtengehäuse 3 kann bis zum Anschlag in die Montagehülse 2 eingeführt werden. Dieser Anschlag wird hierbei von dem Anlageabschnitt 4 der Montagehülse 2 bereitgestellt, an dessen nach innen gewandte Seite die Außenfläche des Auflageabschnitts 12 anschlägt. Während dieses gesamten Vorganges werden die Handhaben 7 zusammengepresst. Wurde das Leuchtengehäuse bis zum Anschlag in die Hülse eingeführt, können diese Handhaben freigegeben werden, wodurch die Rastelemente 6 wieder in die Fixierposition zurückkehren, d.h. die äußeren Abschnitte der Rastelemente 6 treten wieder durch die seitlichen Durchbrüche 14 hindurch und wirken nunmehr auf die Außenseite des Anlageabschnitts 4 der Montagehülse 2. Der Anlageabschnitt 4 wird somit zwischen dem Auflageabschnitt 12 und dem Rastelement 6 fixiert. Anschließend kann die Optik eingesetzt werden, und die Leuchte ist einsatzbereit.
  • Eine weitere Montagemöglichkeit ist die rahmenlose Montage in Trockenbaudecken, wie beispielsweise in Figur 7 dargestellt. Hierbei wird zunächst ein Grundelement 40 durch eine zuvor geschaffene Öffnung auf der Rückseite der Decke oder der Wand angeordnet. Das Grundelement 40 besitzt in der Regel an zwei Seiten durchlöcherte Platten 41. Diese können von der Nutzraumseite aus durch Trockenbauschrauben mit der Trockenbauplatte verschraubt werden. Nach dieser Fixierung kann eine Montagehülse 2 in das Grundelement 40 eingesetzt werden. In der Regel ist in diesem Fall die Montagehülse 2 als Justierhülse ausgebildet, mit einem Außengewinde 42, welches in ein passendes Innengewinde des Grundelementes eingedreht werden kann. Durch ein Schrauben der Justierhülse kann dann die Anordnung auf die jeweilige Stärke der verwendeten Platten eingestellt werden. Nachfolgend kann der Spalt zwischen Hülse und Platte verschachtelt werden, wobei die Hülse mit einer Verzahnung an der Außenoberfläche ausgebildet sein kann, um einen guten Kontakt mit der Spachtelmasse zu realisieren. Nach Aushärten der Spachtelmasse ist die Montagehülse dann ein fester Bestandteil des Baukörpers und kann nicht mehr entfernt werden. Hierdurch entsteht ein harmloser Montagegrund für die Leuchte. Da die Justierhülse in diesem Fall die Montagehülse darstellt, ist auch hier im Inneren der Anlageabschnitt 4 ausgebildet. Das Einsetzen des Leuchtengehäuses 3 erfolgt auf die bereits beschriebene Art und Weise. Eine entsprechend eingebaute Leuchte ist vollständig innerhalb des Baukörpers angeordnet und schließt mit der Deckenunterseite ab.
  • Ferner kann ein erfindungsgemäßer Bausatz auch in gegossenen Wänden, Böden und Decken eingesetzt werden. Hierbei wird als Montagehülse ein Einbaugehäuse verwendet, welches auf der Schalung befestigt wird, und hierdurch einen Hohlraum innerhalb der Betonkonstruktion eines Bauwerks schafft. Im Inneren dieses Einbaugehäuses befindet sich wiederum der Anlageabschnitt 4 für die Rastelemente. Seine Position ist so bemessen, dass die Leuchte nach dem Einsetzen wieder parallel zur Baukörperoberfläche liegt und die Lampe folglich innerhalb der Decke verschwindet. Nach Verrasten des Leuchtengehäuses durch Freigabe der Rastelemente 6 wird die Optik der Leuchte eingesetzt und hierdurch der Montagevorgang abgeschlossen. Ohne erneutes Öffnen der Leuchte, d.h. Entfernen der Optik, ist eine Demontage des Leuchtengehäuses nicht mehr möglich.

Claims (22)

  1. Bausatz für Decken-und Wandeinbauleuchten, umfassend eine Montagehülse (2) und ein in der Montagehülse (2) anbringbares Leuchtengehäuse (3), wobei die Montagehülse (2) in einer Wand-oder Deckenöffnung befestigbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Montagehülse (2) mit Anlageabschnitten (4) ausgebildet ist, welche sich an der von der Wand- oder Deckenöffnung abgewandten Seite der Montagehülse (2) senkrecht zu einer Wandung (5) derselben in das Innere der Montagehülse (2) hinein erstrecken, das Leuchtengehäuse (3) wenigstens zwei sich über den Umfang des Leuchtengehäuses (3) hinaus erstreckende Rastelemente (6) aufweist,
    wobei die Anlageabschnitte (4) der Montagehülse (2) in der Fixierposition von den Rastelementen (6) des Leuchtengehäuses (3) hintergriffen werden, und
    die Rastelemente (6) im Inneren des Leuchtengehäuses (3) derart mit Handhaben (7) wirkverbunden sind, dass durch aufeinander zu bewegen der Handhaben (7) die Rastelemente (6) aus der Fixierposition in eine Lösestellung überführbar sind.
  2. Bausatz für Decken- und Wandeinbauleuchten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (6) in dem Leuchtengehäuse (2) verschiebbar angeordnet sind.
  3. Bausatz für Decken- und Wandeinbauleuchten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtengehäuse (3) einen umlaufenden Wandabschnitt (8) sowie einen Deckenabschnitt (9) umfasst, wobei sich der Deckenabschnitt (9) über den Wandabschnitt (8) unter Ausbildung eines Auflageabschnittes (10) hinaus erstreckt, und wobei im Bereich des Deckenabschnittes (9) unter einem vorbestimmten Abstand von dem Auflageabschnitt (10) seitliche Durchbrüche (14) ausgebildet sind, durch welche sich die Rastelemente (6) in der Fixierposition wenigstens abschnittsweise erstrecken.
  4. Bausatz für Decken- und Wandeinbauleuchten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Abstand zwischen Auflageabschnitt (10) und seitlichem Durchbruch (14) der Dicke des Anlageabschnittes (4) der Montagehülse (2) entspricht.
  5. Bausatz für Decken- und Wandeinbauleuchten nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Rastelement (6) im Bereich des Deckenabschnitts (9) eine obere Gleitöffnung (17) ausgebildet ist, wobei jedes Rastelement (6) einen Gleitabschnitt (11) aufweist, welcher sich von innen durch die Gleitöffnung (17) bis auf die Außenseite des Deckenabschnitts (9) erstreckt.
  6. Bausatz für Decken- und Wandeinbauleuchten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitabschnitt (11) an der den Handhaben (7) gegenüberliegenden Seite des Rastelementes (6) als T-förmiges Element ausgebildet ist, umfassend ein Stegelement (21) und sich von diesem von einander gegenüberliegenden Seiten erstreckende Gleitfinger (22).
  7. Bausatz für Decken- und Wandeinbauleuchten nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitöffnungen (11) an einer Position in der Nähe der Mitte des Deckenabschnittes (9) in Form einer Durchtrittsöffnung (18) ausgebildet sind und sich in Richtung einer Außenkante des Deckenabschnittes als Gleitrinne (19) erstrecken.
  8. Bausatz für Decken- und Wandeinbauleuchten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfinger (22) beidseitig der Gleitrinne (19) auf der Außenseite des Deckenabschnitts (9) verschiebbar angeordnet sind.
  9. Bausatz für Decken- und Wandeinbauleuchten nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite des Deckenabschnitts (9) Gleitausnehmungen für die Rastelemente (6) ausgebildet sind, in denen die Rastelemente (6) zwischen der Fixierposition und der Lösestellung bewegbar sind.
  10. Bausatz für Decken- und Wandeinbauleuchten nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitaufnehmung mit einer Tiefe ausgebildet ist, dass sie einer der Oberseite des Deckenelement zugewandten Seite des seitlichen Durchbrüchen (14) entspricht.
  11. Bausatz für Decken- und Wandeinbauleuchten nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die sich durch den seitlichen Durchbruch (14) erstreckenden Bereiche jedes Rastelementes (6) keilförmig ausgebildet ist, wobei die der Auflagekante zugewandte Fläche in Richtung einer Außenkante des Rastelementes schräg nach oben ausgebildet ist.
  12. Bausatz für Decken- und Wandeinbauleuchten nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den keilförmig ausgebildeten Bereich des Rastelementes (6) ein nach unten erstreckender Anlageabsatz anschließt, welcher unterhalb des seitlichen Durchbruchs (14) an der Innenseite des Leuchtengehäuses (3) in Anlage bringbar ist.
  13. Bausatz für Decken- und Wandeinbauleuchten nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rastelement (6) in der Fixierposition vorgespannt ist.
  14. Bausatz für Decken- und Wandeinbauleuchten nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung des Rastelementes (6) über ein Federelement erfolgt.
  15. Bausatz für Decken- und Wandeinbauleuchten nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rastelement (6) an den einander zugewandten Flächen Aufnahmeabschnitte zur vollständigen Aufnahme des Federelementes im zusammengedrückten Zustand und teilweisen Aufnahme des Federelementes im entspannten Zustand aufweist.
  16. Bausatz für Decken- und Wandeinbauleuchten nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt als Bohrung ausgebildet ist.
  17. Bausatz für Decken- und Wandeinbauleuchten nach einem der Anspruche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite jedes Rastelementes in Richtung der Innenseite des Leuchtengehäuses (3) zunimmt.
  18. Bausatz für Decken-und Wandeinbauleuchten nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Rastelemente vorgesehen sind.
  19. Bausatz für Decken-und Wandeinbauleuchten nach einem der Ansprüche 3 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die im montierten Zustand aufeinander angeordneten Flächen des Anlageabschnitts (4) der Montagehülse (2) und des Auflageabschnittes (10) des Leuchtengehäuses (3) mit einer Verzahnung ausgebildet sind.
  20. Bausatz für Decken-und Wandeinbauleuchten nach einem der Ansprüche 3 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den im montierten Zustand aufeinander angeordneten Flächen des Anlageabschnitts (4) der Montagehülse (2) und des Auflageabschnittes (10) des Leuchtengehäuses (3) ein Dichtelement angeordnet ist.
  21. Bausatz für Decken-und Wandeinbauleuchten nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagehülse (2) an ihrer Außenseite, insbesondere an der einem Baukörper zugewandten Seite der Außenseite, mit zusätzlichen Elementen ausgebildet ist, gewählt aus Montageelementen und/oder Außengewinde.
  22. Verfahren zum Befestigen eines Bausatzes für Decken-und Wandeinbauleuchten in einer Wand- oder Deckenöffnung, wobei der Bausatz eine Montagehülse (2) und ein in der Montagehülse (2) anbringbares Leuchtengehäuse (3) umfasst, die Montagehülse (2) mit Anlageabschnitten (4) ausgebildet ist, welche sich an der von der Wand- oder Deckenöffnung abgewandten Seite der Montagehülse (2) senkrecht zu einer Wandung (5) derselben in das Innere der Montagehülse (2) hinein erstrecken, das Leuchtengehäuse (3) wenigstens zwei sich über den Umfang des Leuchtengehäuses (3) hinaus erstreckende Rastelemente (6) aufweist, welche im Inneren des Leuchtengehäuses (3) mit Handhaben (7) wirkverbunden sind, umfassend die Schritte:
    Einsetzen der Montagehülse in eine Montageöffnung;
    Eingreifen in das Leuchtengehäuse und Aufeinander zu bewegen der Handhaben zur Überführung der Rastelemente in eine Lösestellung;
    Einführen des Leuchtengehäuses in die Montagehülse, bis der Auflagerand des Leuchtengehäuses an den Anlageabschnitt der Montagehülse stößt;
    Freigeben der Handhaben zur Überführung der Rastelemente in eine Fixierposition auf dem Anlageabschnitt der Montagehülse.
EP17153967.9A 2017-01-31 2017-01-31 Befestigungssytem für decken- und wandeinbauleuchten Active EP3354964B8 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17153967.9A EP3354964B8 (de) 2017-01-31 2017-01-31 Befestigungssytem für decken- und wandeinbauleuchten
US15/870,637 US10465885B2 (en) 2017-01-31 2018-01-12 Fastening system for luminaires, in particular for recessed ceiling and wall luminaires
CN201810088163.8A CN108375005B (zh) 2017-01-31 2018-01-30 用于嵌入式天花板和墙壁照明装置的装配套件和方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17153967.9A EP3354964B8 (de) 2017-01-31 2017-01-31 Befestigungssytem für decken- und wandeinbauleuchten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3354964A1 true EP3354964A1 (de) 2018-08-01
EP3354964B1 EP3354964B1 (de) 2019-04-24
EP3354964B8 EP3354964B8 (de) 2019-07-03

Family

ID=57960284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17153967.9A Active EP3354964B8 (de) 2017-01-31 2017-01-31 Befestigungssytem für decken- und wandeinbauleuchten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10465885B2 (de)
EP (1) EP3354964B8 (de)
CN (1) CN108375005B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112594604A (zh) * 2020-12-12 2021-04-02 素木(上海)建筑设计工程有限公司 一种天花设备暗藏结构

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10323806B1 (en) * 2018-03-29 2019-06-18 Leedarson America Inc. Assembly light apparatus
US11067233B2 (en) * 2019-06-14 2021-07-20 CP IP Holdings Limited Lighting arrangement with battery backup

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9217871U1 (de) 1992-12-25 1993-04-08 Kork & Homrich Gmbh, 2400 Luebeck, De
DE9317087U1 (de) 1993-11-09 1994-01-20 Eurolicht Gmbh Einbauleuchte
DE102004058241A1 (de) 2004-12-02 2006-06-08 Christian Sachse Leuchte
DE102005032265B4 (de) 2005-07-04 2009-11-19 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Rastbefestigung von Leuchtenbauteilen
WO2015075599A2 (en) 2013-11-19 2015-05-28 Koninklijke Philips N.V. Luminaire bullet catch mounting texture
DE102014205663A1 (de) * 2014-03-26 2015-10-01 H4X E.U. Halteanordnung für ein Funktionsbauteil einer Beleuchtungsvorrichtung, sowie Beleuchtungsvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5738436A (en) * 1996-09-17 1998-04-14 M.G. Products, Inc. Modular lighting fixture
CN2795647Y (zh) * 2005-02-25 2006-07-12 上海欧普小泉照明工程有限公司 嵌入式筒灯安装结构
US7478931B2 (en) * 2006-06-30 2009-01-20 Ruud Lighting, Inc. Lighting fixture service access
US9447953B2 (en) * 2014-05-30 2016-09-20 Generation Brands Llc Adjustable luminaire
TWI554986B (zh) * 2014-06-20 2016-10-21 Ming-Chang Hou Advertising canvas lamps
CN204042631U (zh) * 2014-09-29 2014-12-24 中山市尔漫照明有限公司 一种超薄筒灯
CN205424701U (zh) * 2016-03-28 2016-08-03 广州可意光电科技有限公司 格栅天花灯及天花灯组合结构
US9822957B2 (en) * 2016-04-01 2017-11-21 Ketra, Inc. Recessed downlight fixture and method for installing and universally adjusting the fixture in a retrofit application
CN205782064U (zh) * 2016-05-25 2016-12-07 中山市汇恒照明有限公司 一种灯体内置调节的嵌入式筒灯

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9217871U1 (de) 1992-12-25 1993-04-08 Kork & Homrich Gmbh, 2400 Luebeck, De
DE9317087U1 (de) 1993-11-09 1994-01-20 Eurolicht Gmbh Einbauleuchte
DE102004058241A1 (de) 2004-12-02 2006-06-08 Christian Sachse Leuchte
DE102005032265B4 (de) 2005-07-04 2009-11-19 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Rastbefestigung von Leuchtenbauteilen
WO2015075599A2 (en) 2013-11-19 2015-05-28 Koninklijke Philips N.V. Luminaire bullet catch mounting texture
DE102014205663A1 (de) * 2014-03-26 2015-10-01 H4X E.U. Halteanordnung für ein Funktionsbauteil einer Beleuchtungsvorrichtung, sowie Beleuchtungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112594604A (zh) * 2020-12-12 2021-04-02 素木(上海)建筑设计工程有限公司 一种天花设备暗藏结构
CN112594604B (zh) * 2020-12-12 2022-10-21 素木(上海)建筑设计工程有限公司 一种天花设备暗藏结构

Also Published As

Publication number Publication date
CN108375005A (zh) 2018-08-07
EP3354964B1 (de) 2019-04-24
CN108375005B (zh) 2020-08-25
US10465885B2 (en) 2019-11-05
EP3354964B8 (de) 2019-07-03
US20180216805A1 (en) 2018-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502121B1 (de) Rastbefestigung von leuchtenbauteilen
EP0732540B1 (de) Einbauleuchte mit Haltemitteln zu ihrer Halterung in einem Einbaukörper
DE102004040084B4 (de) Sanitäre Unterputzarmatur
EP2140197B1 (de) Befestigungselement für eine einbauleuchte
EP2637486B1 (de) Elektrogerät mit einem Elektrogehäuse mit einer Halte- und Spannvorrichtung
EP3354964B1 (de) Befestigungssytem für decken- und wandeinbauleuchten
DE102014205901B4 (de) Leuchte
EP2997868B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Toilettendeckel und einen Toilettensitz an einer Toilettenkeramik
EP2893248A1 (de) Einbauring zum einbau einer einbauleuchte undeinbauleuchte mit einbauring
DE102014008570A1 (de) Sanitäre Unterputzarmatur
DE102008009960A1 (de) Montagevorrichtung für Deckeneinbau- bzw. Deckenanbauleuchte
DE102009052026B4 (de) Einbaurahmen mit Befestigungsvorrichtung
AT14508U1 (de) Vorrichtung zum antrieb eines beweglichen möbelteils
EP2857611B1 (de) Lichtschachtkörpersystem und Verfahren zum Montieren eines Lichtschachtkörpersystems
EP2372231B1 (de) Einbauleuchte mit Reflektorbefestigung
DE3013715C2 (de) Klemmbefestigung einer elektrischen Einbauleuchte
EP2853643B1 (de) Anschlusskörpersystem für eine sanitäre Unterputzarmatur
EP3209934B1 (de) Downlight
CH711488B1 (de) Einbaubüchsendeckel zum Verschliessen einer Öffnung in einer Einbaubüchse.
EP0947765B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Deckeneinbauleuchte
DE102022118826A1 (de) Elektrische Steckverbindung
EP2963342A1 (de) Beleuchtungskörper
DE10324444B4 (de) Montagevorrichtung
EP2116800A1 (de) Kältegerät und zugehöriges Montageelement für dessen Deckplatte
EP0961078A2 (de) Einbauleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171006

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502017001149

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008020000

Ipc: F21V0019040000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 19/04 20060101AFI20180821BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181123

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHNEIDER , THOMAS

Inventor name: GATENBRINK, HEINRICH JOHANNES

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GRAT Correction requested after decision to grant or after decision to maintain patent in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNCDEC

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1124577

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001149

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG B8

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: GANTENBRINK, HEINRICH JOHANNES

Inventor name: SCHNEIDER , THOMAS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R083

Ref document number: 502017001149

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R083

Ref document number: 502017001149

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190424

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190725

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190824

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017001149

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

26N No opposition filed

Effective date: 20200127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20230122

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230126

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424