EP2893248A1 - Einbauring zum einbau einer einbauleuchte undeinbauleuchte mit einbauring - Google Patents

Einbauring zum einbau einer einbauleuchte undeinbauleuchte mit einbauring

Info

Publication number
EP2893248A1
EP2893248A1 EP13759209.3A EP13759209A EP2893248A1 EP 2893248 A1 EP2893248 A1 EP 2893248A1 EP 13759209 A EP13759209 A EP 13759209A EP 2893248 A1 EP2893248 A1 EP 2893248A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding
mounting ring
retaining
elements
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13759209.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2893248B1 (de
Inventor
Peter Hesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Zumtobel Lighting GmbH Germany
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Zumtobel Lighting GmbH Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria, Zumtobel Lighting GmbH Germany filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP2893248A1 publication Critical patent/EP2893248A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2893248B1 publication Critical patent/EP2893248B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/024Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • F21V21/041Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates
    • F21V21/042Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates using clamping means, e.g. for clamping with panel or wall
    • F21V21/044Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates using clamping means, e.g. for clamping with panel or wall with elastically deformable elements, e.g. spring tongues
    • F21V21/045Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates using clamping means, e.g. for clamping with panel or wall with elastically deformable elements, e.g. spring tongues being tensioned by translation of parts, e.g. by pushing or pulling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • F21V21/047Mounting arrangements with fastening means engaging the inner surface of a hole in a ceiling or wall, e.g. for solid walls or for blind holes

Definitions

  • Recessed luminaire with mounting ring Recessed luminaire with mounting ring
  • the invention relates to a mounting ring for installation of a recessed luminaire in a, formed in a ceiling or wall element mounting hole, an annular base member with a flange for abutment with the ceiling or
  • the invention relates to a recessed luminaire with such a mounting ring.
  • Recessed luminaire known in the form of a downlight. For attachment in the
  • the latching arms comprise support elements which, in the attached state of the installation ring, grip against an edge region of the installation opening from an inner side of the installation opening.
  • each of the locking arms consists of several
  • the invention is based on the object, a corresponding improved
  • a mounting ring for mounting a recessed light in a, formed in a ceiling or wall element mounting opening which has an annular base member with a flange for abutment with the ceiling or Wall element has. Furthermore, the mounting ring on at least one holding element for holding the base member in the mounting hole.
  • the at least one holding element relative to the base member is arranged such that it can be moved back and forth between a mounting position and a holding position, wherein the mounting ring can be moved into the mounting hole in when the at least one holding element is in the mounting position and wherein the mounting ring is held in the mounting hole when the base member is positioned as provided in the mounting hole and the at least one retaining member is in the holding position.
  • the mounting ring is designed such that the at least one retaining element is arranged so movable on the base member that it can not be separated from the base member without a change in shape of the base member and / or the at least one retaining element.
  • the mounting ring is designed such that the at least one retaining element can be completely and reversibly separated from the base element by a, preferably manually generated, change in shape of the base member and / or the at least one retaining element.
  • a defective retaining element can be exchanged particularly easily.
  • the base element and / or the at least one retaining element made of plastic. As a result, particularly suitable mechanical properties can be achieved with simple production.
  • the holding element consists of a single piece or, where appropriate, the holding elements each consist of a single piece. This makes it possible to design the mounting ring with very few items. This is advantageous in terms of manufacturing and handling.
  • the at least one holding element for the movable arrangement preferably has first guide elements on the base element and the base element second
  • Guiding elements which interact with the first guide elements such that the at least one holding element guided is movably arranged on the base element.
  • the first guide elements and the second guide elements preferably include a guide pin and a guide surface for guiding the guide pin.
  • the first guide elements and the second guide elements particularly preferably also comprise a further guide pin and a further guide face for guiding the further guide pin, the first-mentioned guide pin and the further guide pin being designed with their free ends pointing towards or away from one another , This allows a particularly reliable guidance.
  • the at least one retaining element is connected via a latching connection with the base element. As a result, in particular the handling and the assembly of the mounting ring are facilitated.
  • a particularly secure hold in the installation opening can be achieved if a, acting on the at least one holding element, reversibly releasable locking mechanism is provided, via which the at least one holding element can be held in the holding position.
  • the at least one retaining element preferably has a release element, wherein the mounting ring is designed such that upon actuation of the release element of the locking mechanism is released.
  • the retaining element can be particularly easily solved again from the holding position, for example, to disassemble the mounting ring back from the mounting hole.
  • a particularly reliable hold in the mounting hole with a simple overall design is made possible when the mounting ring has at least two holding elements, preferably at least three holding elements.
  • a recessed luminaire in particular a recessed ceiling luminaire, which has a mounting ring according to the invention.
  • FIG. 1 is a perspective sketch of an embodiment of a recessed luminaire according to the invention with a mounting ring according to the invention
  • Fig. 3 is a sectional perspective sketch of which, in one
  • Ceiling element positioned mounting ring
  • FIG. 4 is a perspective sketch of a mounting ring according to a
  • Fig. 8 is a perspective sketch of the corresponding separated
  • Fig. 9 is a perspective sketch of the corresponding separated
  • Fig. 1 shows a perspective sketch of a recessed luminaire according to the invention.
  • the recessed luminaire comprises a mounting ring 1 according to the invention, which is shown sketched in FIG. 2 in separated form.
  • the mounting ring 1 is used to install the recessed light in a mounting hole; as in Fig. 3 in a cut
  • the ceiling or wall element is a horizontally oriented element, so that a horizontal plane is determined by the installation opening and that the recessed light is in the installed state predominantly above the horizontal plane, so as in the case of a recessed ceiling luminaire.
  • the mounting ring is basically also suitable for a different orientation, for example, for installation in a vertical wall element. In such a case, the present directions etc. are to be reinterpreted accordingly.
  • the mounting ring 1 comprises at least one holding element 5 for holding the base member 3 in the mounting hole.
  • the at least one retaining element 5 is provided in particular to the mounting ring 1 in conjunction with the
  • the flange 4 may be provided for, against one, to an outside of the
  • the mounting ring 1 has a total of exactly three retaining elements 5. But it can also, for example, only two holding elements 5 or four retaining elements 5 may be provided or a still different number of retaining elements 5. Basically, at least one retaining element 5 is provided, wherein at least two retaining elements 5 are preferred. If the mounting ring 1 or the base element 3 has a diameter of about 200 mm or larger, at least three holding elements 5 are preferred.
  • all retaining elements 5 of the mounting ring 3 are of identical design and also the same
  • Base element 3 are formed. In this sense, for the sake of simplicity, the description with respect to the at least one holding element 5 and its connection to the base element 3 is directed in the following to "the" holding element 5 or “the” connecting region.
  • the holding element 5 is arranged such that it can move relative to the base element 3 such that-as indicated in FIG. 3-it can be moved back and forth between a mounting position and a holding position H.
  • the mounting ring 1 can be moved from the outside or from below into the installation opening until the base element 3 is in the intended installation position.
  • the mounting ring 1 is held in the mounting hole.
  • the mounting ring 1 is designed so that the holding element 5 is arranged so movable on the base member 3, that it without a change in shape of the
  • the mounting ring 1 is further designed such that the holding element 5 can be completely and reversibly separated by a change in shape of the base member 3 and / or the at least one holding member 5 of the base member 3.
  • the holding element 5 can be particularly easily connected to the base element 3 and thus assemble the mounting ring 1 is particularly simple. If the shape change can be generated manually, the holding element 5 without
  • the holding element 5 and / or the base element 3 is made of plastic, and is particularly advantageous. Through this choice of materials, the properties mentioned can be achieved particularly well.
  • the holding element 5 advantageously consists of only one piece or is formed in one piece.
  • a variant or an embodiment of the mounting ring 1 is sketched with exactly two holding elements 5, wherein the holding elements 5 respectively in the
  • Guiding elements 6, 9 interact in such a way that thereby the holding element 5 is guided movably arranged on the base element 3.
  • the first guide elements 6, 9 comprise a guide pin 6 and the second guide elements 10, 13 a guide surface 10 for guiding the guide pin 6.
  • the guide pin may be formed as part of the second guide elements and the guide surface as part the first guide elements.
  • first guide elements 6, 9 also comprise a further guide pin 9 and the second guide elements 10, 13 a further guide surface 13 for guiding the further guide pin 9, wherein the first-mentioned guide pin 6 and the further guide pin 9 are advantageously designed such that they with their free ends facing each other, like
  • the two guide pins can also point away from one another.
  • the two guide pins may be designed as parts of the second guide elements and the two guide surfaces as parts of the first guide elements.
  • a gap is formed.
  • the two are
  • the guide surface 10 is designed such that it
  • Guide pin 6 with respect to the center of the annular base member 3 radially outward and radially inwardly limited position, however, allows vertical movement of the guide pin 6.
  • the design is with respect to another guide surface 13, the other guide pin 9 and the second
  • Vertical element 32 analog, in particular mirror-symmetrically identical.
  • the two guide surfaces 10, 13 have at their upper ends in each case a stop 101, 131, such that the two guide pins 6, 9 without
  • the holding element 5 is connected via a latching connection with the base element 3.
  • the holding element 5 can be particularly
  • the two guide pins 6, 9 are clipped into the guide surfaces 10, 13 at the upper end regions of the vertical elements 31, 32, wherein the two
  • the design is such that the two vertical elements 31, 32 can be manually deflected, so that the clipping of the two guide pins 6, 9 without
  • the said guided arrangement of the retaining element 5 on the base element 3 makes it possible for the retaining element 5 to be in the assembly position M with respect to the ring shape of the ring
  • Base element 3 with its center of gravity within the two vertical elements 31, 32 is arranged. To move to the holding position H, the holding element 5 from the position in which the two guide pins 6, 9 in their uppermost
  • the holding element 5 has two in a section U-shaped Umklamm réelles Suitee 40, 41 which engage around the two vertical elements 31, 32 from the outside with little play when the holding element 5 in the
  • Hold position H is located.
  • the design is furthermore such that the two gripping areas 40, 41-with the orientation of the retaining element 5 -are located above the vertical elements 31, 32, when the two guide pins 6, 9 in their uppermost positions, that is, at the stops 101, 131; In this way, the above-described pivoting movement can be made possible. If, starting from this uppermost position, the outwardly pivoted holding element 5 is moved downwards, the two gripping areas 40, 41 accordingly also move downwards until they embrace the two vertical elements 31, 32. During the further downward movement, the clasping areas 40, 41 can also serve to guide the holding element 5 into the holding position H. In this respect, the clasping areas 40, 41 can be regarded as further parts of the first guide elements and the vertical elements 31, 32 as further parts of the second guide elements.
  • the holding element 5 preferably has an abutment element 15 which is provided for holding the mounting ring 1 in the mounting opening from above against the edge area of the housing
  • Hold position H can solve.
  • Locking mechanism held in position in the holding position H relative to the base element 3.
  • the abutment element 15, on the one hand, and the flange region 4, on the other hand clamps an edge region of the installation opening between them, so that it is in the
  • Holding position H insofar is a clamping position.
  • the holding element 5 advantageously
  • Release element 23 which can be actuated to release the locking mechanism - with respect to the mounting ring 1 - from the inside.
  • the design is such that at a pressure on the release element 23, the locking lugs 19, 20 from their engagement in the locking tabs 21, 22 solve and then the holding member 5 can be moved upwards.
  • the holding element 5 can, as shown in the figures, be designed so that the release element 23 extends through the gap between the two vertical elements 31, 32, when the holding element 5 is in the holding position H.
  • the two vertical elements 31, 32 each have a support element 106, by which the holding element 5 can be held in an intermediate position on the way from the mounting position M to the holding position H.
  • the design is preferably such that the holding element 5 from the intermediate position by manual override of the stop and a linear movement moves down to the holding position H.
  • the two guide pins 6, 9 of the holding element 5 must be guided over the support elements 106 for overpressing the hold.
  • the support element 106 may in particular be formed by a small projection on the relevant vertical element 31, 32 or on the corresponding guide surface 10 or 13.
  • a defined support region can be formed above the support element 106, so that the support element 5 - without external force - in the
  • the holding element 5 from the mounting position M as described above the two vertical elements 31, 32 is pivoted outwards and the holding member 5 in the sequence - essentially due to gravity - moves down to the intermediate position, where it held by the support members 106 becomes. Then, the user can comfortably grasp the two operating members 17, 18 and push down so that the support of the supporting members 106 is suppressed and the holding member 5 is moved to the holding position H.
  • the vertical elements 31, 32 are preferably formed rounded in a horizontal section, in particular in the case of a circular base element 3 in its rounding that of the base element 3 adapted or with appropriate
  • Curvature radius designed. This embodiment is particularly suitable for cases in which the mounting ring 1 is relatively small, for example, has a diameter of less than 100 mm.
  • the holding element 5 is preferably rounded in an analogous manner, as can be seen by examining FIGS. 5 and 6, for example.
  • the mounting ring 1 consists only of the base member 3 and the at least one retaining element 5. In this case, no further parts in particular are required when installing the mounting ring 1 in the mounting hole.
  • the mounting ring 1 can be designed so that it can be mounted and removed without tools. By the described design can also be achieved that the mounting ring 1 harmonizes particularly well in its external appearance with the associated remaining light.
  • the holding element 5 may be formed as a two-component component and on the contact element 15 have a rubber coating.
  • that surface of the contact element 15 which is intended to bear against the ceiling or wall element D is gummed. As a result, a twisting of the mounting ring 1 in the installed state is difficult.
  • Clamping range of the holding member 5 is between 20 mm and 60 mm, in particular between 30 mm and 50 mm, for example 40 mm.
  • Fig. 7 is a perspective sketch of a further exemplary embodiment is shown.
  • the base member 3 is not circular, but square and thereby be designed annularly closed, in particular - as shown - quadrangular.
  • the separated holding element 5 is sketched and in FIG. 9 the separated base element 3.
  • the first guiding elements comprise four
  • Guide pin 6, 7, 8, 9 in each case one of the guide grooves 10 ', 11', 12 ', 13' is guided out.
  • the guide grooves 10 ' , 11 ' , 12 ' , 13 ' are each rectilinear and all four normal to the plane of the mounting hole, in a vertical plane oriented (ie not as above in the case of a circular Built-in rings described rounded) formed.
  • the four guide pins 6, 7, 8, 9 are formed along a horizontal straight line.
  • the two middle guide grooves 11 ', 12' extend further away from the plane of the flange portion 4 upwards than the two outer guide grooves 10 ', 13 ' .
  • the abutment element 15 may be designed in particular resiliently and thereby form two abutment surfaces which extend - with respect to the two vertical elements 31, 32 - on two opposite sides when the holding element 5 is in the holding position H.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Einbauring (1) zum Einbau einer Einbauleuchte in einer, in einem Decken- oder Wandelement ausgebildeten Einbauöffnung, der ein ringförmiges Basiselement (3) mit einem Flanschbereich zur Anlage an dem Decken- oder Wandelement aufweist. Weiterhin weist der Einbauring wenigstens ein Halteelement (5) zum Halten des Basiselements (3) in der Einbauöffnung auf. Dabei ist das wenigstens eine Halteelement (5) gegenüber dem Basiselement (3) derart beweglich angeordnet, dass es zwischen einer Montageposition und einer Halteposition hin- und her bewegt werden kann, wobei der Einbauring (1) in die Einbauöffnung hinein bewegt werden kann, wenn sich das wenigstens eine Halteelement (5) in der Montageposition befindet und wobei der Einbauring (1) in der Einbauöffnung gehalten ist, wenn sich das Basiselement (3) wie vorgesehen in der Einbauöffnung positioniert befindet und sich das wenigstens Halteelement (5) in der Halteposition befindet. Der Einbauring (1) ist dabei derart gestaltet, dass das wenigstens eine Halteelement (5) derart beweglich an dem Basiselement (3) angeordnet ist, dass es ohne eine Formveränderung des Basiselements (3) und/oder des wenigstens einen Halteelements (5) nicht von dem Basiselement (3) getrennt werden kann. Hierdurch lässt sich bei insgesamt einfacher Gestaltungsmöglichkeit die Gefahr verringern, dass sich das wenigstens eine Halteelement (5) ungewollt von dem Basiselement (3) löst. Dadurch ist die Handhabung des Einbaurings (1) erleichtert.

Description

Einbauring zum Einbau einer Einbauleuchte und
Einbauleuchte mit Einbauring
Die Erfindung betrifft einen Einbauring zum Einbau einer Einbauleuchte in einer, in einem Decken- oder Wandelement ausgebildeten Einbauöffnung, der ein ringförmiges Basiselement mit einem Flanschbereich zur Anlage an dem Decken- oder
Wandelement und wenigstens ein Halteelement zum Halten des Basiselements in der Einbauöffnung aufweist. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Einbauleuchte mit einem solchen Einbauring.
Aus der DE 20 2010 002 676 Ul ist ein entsprechender Einbauring für eine
Einbauleuchte in Form eines Downlights bekannt. Zur Befestigung in der
Einbauöffnung weist der Einbauring Rastarme auf, die höhenverstellbar an
senkrechten Stegen angeordnet sind. Die Rastarme umfassen Auflageelemente, die im befestigten Zustand des Einbaurings von einer Innenseite der Einbauöffnung her gegen einen Randbereich der Einbauöffnung greifen.
Bei diesem bekannten Einbauring besteht jeder der Rastarme aus mehreren
Einzelteilen. Hierdurch ist sowohl die Herstellung, als auch die Handhabung mit erheblichem Aufwand verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen entsprechenden verbesserten
Einbauring bzw. eine entsprechende verbesserte Einbauleuchte anzugeben.
Insbesondere soll dabei die Herstellung und die Handhabung erleichtert ermöglicht sein.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit dem in dem unabhängigen Anspruch angegebenen Gegenstand gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung ist ein Einbauring zum Einbau einer Einbauleuchte in einer, in einem Decken- oder Wandelement ausgebildeten Einbauöffnung vorgesehen, der ein ringförmiges Basiselement mit einem Flanschbereich zur Anlage an dem Decken- oder Wandelement aufweist. Weiterhin weist der Einbauring wenigstens ein Halteelement zum Halten des Basiselements in der Einbauöffnung auf. Dabei ist das wenigstens eine Halteelement gegenüber dem Basiselement derart beweglich angeordnet, dass es zwischen einer Montageposition und einer Halteposition hin- und her bewegt werden kann, wobei der Einbauring in die Einbauöffnung hinein bewegt werden kann, wenn sich das wenigstens eine Halteelement in der Montageposition befindet und wobei der Einbauring in der Einbauöffnung gehalten ist, wenn sich das Basiselement wie vorgesehen in der Einbauöffnung positioniert befindet und sich das wenigstens eine Halteelement in der Halteposition befindet. Der Einbauring ist dabei derart gestaltet, dass das wenigstens eine Halteelement derart beweglich an dem Basiselement angeordnet ist, dass es ohne eine Formveränderung des Basiselements und/oder des wenigstens einen Halteelements nicht von dem Basiselement getrennt werden kann.
Hierdurch lässt sich bei insgesamt einfacher Gestaltungsmöglichkeit die Gefahr verringern, dass sich das wenigstens eine Halteelement ungewollt von dem
Basiselement löst. Dadurch ist die Handhabung des Einbaurings erleichtert.
Vorzugsweise ist der Einbauring dabei derart gestaltet, dass das wenigstens eine Halteelement durch eine, vorzugsweise manuell erzeugbare, Formveränderung des Basiselements und/oder des wenigstens einen Halteelements von dem Basiselement vollständig und reversibel getrennt werden kann. Hierdurch ist der Zusammenbau des Einbaurings erleichtert. Zudem lässt sich beispielsweise ein defektes Halteelement besonders leicht austauschen. Vorteilhaft bestehen das Basiselement und/oder das wenigstens eine Halteelement aus Kunststoff. Hierdurch sind bei einfacher Herstellung besonders geeignete mechanische Eigenschaften erzielbar.
Vorzugsweise besteht das Halteelement aus einem einzigen Stück bzw. bestehen gegebenenfalls die Halteelemente jeweils aus einem einzigen Stück. Hierdurch lässt sich der Einbauring mit besonders wenigen Einzelteilen gestalten. Dies ist vorteilhaft mit Bezug auf die Herstellung und die Handhabung. Vorzugsweise weist das wenigstens eine Halteelement zur beweglichen Anordnung an dem Basiselement erste Führungselemente auf und das Basiselement zweite
Führungselemente, die mit den ersten Führungselementen derart wechselwirken, dass das wenigstens eine Halteelement geführt beweglich an dem Basiselement angeordnet ist. Hierdurch ist herstellungstechnisch vorteilhaft eine besonders sichere
Funktionsweise des Einbaurings ermöglicht.
Dabei umfassen die ersten Führungselemente und die zweiten Führungselemente vorzugsweise einen Führungszapfen sowie eine Führungsfläche zur Führung des Führungszapfens. Hierdurch ist eine sichere und dabei einfach herzustellende Führung ermöglicht. Besonders bevorzugt umfassen dabei die ersten Führungselemente und die zweiten Führungselemente außerdem einen weiteren Führungszapfen und eine weitere Führungsfiäche zur Führung des weiteren Führungszapfens, wobei der zuerst genannte Führungszapfen und der weitere Führungszapfen derart gestaltet sind, dass sie mit ihren freien Enden aufeinander zu oder voneinander weg weisen. Hierdurch ist eine besonders zuverlässige Führung ermöglicht.
Besonders handhabungsfreundlich ist das wenigstens eine Halteelement über eine Rastverbindung mit dem Basiselement verbunden. Hierdurch sind insbesondere die Handhabung und auch der Zusammenbau des Einbaurings erleichtert.
Ein besonders sicherer Halt in der Einbauöffnung lässt sich erzielen, wenn ein, auf das wenigstens eine Halteelement wirkender, reversibel lösbarer Feststellmechanismus vorgesehen ist, über den das wenigstens eine Halteelement in der Halteposition gehalten werden kann.
Dabei weist das wenigstens eine Halteelement vorzugsweise ein Löseelement auf, wobei der Einbauring derart gestaltet ist, dass bei einer Betätigung des Löseelements der Feststellmechanismus gelöst wird. Hierdurch lässt sich das Halteelement besonders einfach wieder aus der Halteposition lösen, zum Beispiel um den Einbauring wieder aus der Einbauöffnung zu demontieren. Ein besonders zuverlässiger Halt in der Einbauöffnung bei insgesamt einfacher Ausführung ist ermöglicht, wenn der Einbauring wenigstens zwei Halteelemente aufweist, vorzugsweise wenigstens drei Halteelemente aufweist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Einbauleuchte, insbesondere eine Deckeneinbauleuchte, vorgesehen, die einen erfindungsgemäßen Einbauring aufweist.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Skizze zu einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einbauleuchte mit einem erfindungsgemäßen Einbauring,
Fig. 2 eine perspektivische Skizze des separierten Einbaurings,
Fig. 3 eine geschnittene perspektivische Skizze zu dem, in einem
Deckenelement positionierten Einbauring,
Fig. 4 eine perspektivische Skizze zu einem Einbauring gemäß einer
Ausführung mit zwei Halteelementen,
Fig. 5 eine perspektivische Skizze des separierten Halteelements,
Fig. 6 eine entsprechende Skizze aus einer anderen Perspektive,
Fig. 7 eine perspektivische Skizze zu einem weiteren Ausführungsbeispiel, bei der der Einbauring insgesamt viereckig gestaltet ist,
Fig. 8 eine perspektivische Skizze des entsprechenden separierten
Halteelements und
Fig. 9 eine perspektivische Skizze des entsprechenden separierten
Basiselements. Fig. 1 zeigt eine perspektivische Skizze einer Einbauleuchte gemäß der Erfindung. Die Einbauleuchte umfasst einen erfindungsgemäßen Einbauring 1, der in Fig. 2 in separierter Form skizziert dargestellt ist. Der Einbauring 1 dient zum Einbau der Einbauleuchte in einer Einbauöffnung; wie in Fig. 3 in einer geschnittenen
perspektivischen Skizze angedeutet, ist dabei die Einbauöffnung in einem Deckenoder Wandelement D ausgebildet.
In der vorliegenden Beschreibung wird davon ausgegangen, dass es sich bei dem Decken- oder Wandelement um ein horizontal orientiertes Element handelt, so dass durch die Einbauöffnung eine horizontale Ebene festgelegt ist und dass sich die Einbauleuchte im eingebauten Zustand überwiegend oberhalb der horizontalen Ebene befindet, so wie bei einer Deckeneinbauleuchte der Fall. Allerdings eignet sich der Einbauring grundsätzlich auch für eine andersartige Orientierung, beispielsweise zum Einbau in ein vertikales Wandelement. In einem solchen Fall sind die vorliegenden Richtungsangaben etc. entsprechend umzudeuten.
Der Einbauring 1 umfasst ein ringförmiges Basiselement 3 mit einem Flanschbereich 4, der zur Anlage von unten an das Decken- oder Wandelement D vorgesehen ist.
Weiterhin umfasst der Einbauring 1 wenigstens ein Halteelement 5 zum Halten des Basiselements 3 in der Einbauöffnung. Das wenigstens eine Halteelement 5 ist dabei insbesondere dazu vorgesehen, den Einbauring 1 in Verbindung mit dem
Flanschbereich 4 in der Einbauöffnung zu halten. Insbesondere kann hierzu der Flanschbereich 4 dafür vorgesehen sein, gegen einen, zu einer Außenseite der
Einbauöffnung hin weisenden Randbereich der Einbauöffnung in Anlage gebracht zu werden, hier also„von unten" und das wenigstens eine Halteelement 5 gegen einen, zu einer Innenseite der Einbauöffnung hin weisenden Randbereich der Einbauöffnung in Anlage gebracht zu werden, hier also von oben, so dass durch Wechselwirkung zwischen dem Flanschbereich 4 und dem wenigstens einen Halteelement 5 der Einbauring 1 bzw. die Einbauleuchte in der Einbauöffnung gehalten ist.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführung weist der Einbauring 1 insgesamt genau drei Halteelemente 5 auf. Es können aber auch beispielsweise lediglich zwei Halteelemente 5 oder vier Halteelemente 5 vorgesehen sein oder eine noch andere Anzahl von Halteelementen 5. Grundsätzlich ist mindestens ein Halteelement 5 vorgesehen, wobei wenigstens zwei Halteelemente 5 bevorzugt sind. Wenn der Einbauring 1 bzw. das Basiselement 3 einen Durchmesser von etwa 200 mm oder größer aufweist, sind wenigstens drei Halteelemente 5 bevorzugt.
Herstellungstechnisch vorteilhaft sind im Fall von wenigstens zwei Halteelementen 5 alle Halteelemente 5 des Einbaurings 3 baugleich ausgeführt und ebenso die
Verbindungsbereiche, die für die Verbindungen zu den Halteelementen 5 am
Basiselement 3 ausgebildet sind. In diesem Sinn ist im Folgenden der Einfachheit halber die Beschreibung mit Bezug auf das wenigstens eine Halteelement 5 und dessen Verbindung zum Basiselement 3 lediglich auf„das" Halteelement 5 bzw.„den" Verbindungsbereich gerichtet. Das Halteelement 5 ist gegenüber dem Basiselement 3 derart beweglich angeordnet, dass es - wie in Fig. 3 angedeutet - zwischen einer Montageposition und einer Halteposition H hin- und her bewegt werden kann. Wenn sich das Halteelement 5 (bzw. jedes der Halteelemente 5) in der Montageposition M befindet, kann der Einbauring 1 von der Außenseite her bzw. von unten kommend in die Einbauöffnung hinein bewegt werden, bis sich das Basiselement 3 in der vorgesehenen Einbauposition befindet. Und wenn sich das Basiselement 3 wie vorgesehen in der Einbauöffnung positioniert befindet und sich das Halteelement 5 (bzw. jedes der Halteelemente 5) in der Halteposition H befindet, ist der Einbauring 1 in der Einbauöffnung gehalten. Dabei ist der Einbauring 1 so gestaltet, dass das Halteelement 5 derart beweglich an dem Basiselement 3 angeordnet ist, dass es ohne eine Formveränderung des
Basiselements 3 und/oder des Halteelements 5 nicht von dem Basiselement 3 getrennt bzw. separiert werden kann. Mit Trennung bzw. Separierung sei dabei eine
vollständige Trennung bezeichnet, also eine Trennung derart, dass - mit Bezug auf eine Ebene - das Halteelement 5 vollständig auf eine Seite der Ebene verbracht werden kann und das Basiselement 3 gleichzeitig vollständig auf die andere Seite der Ebene. Selbstverständlich ist in diesem Sinn auch eine Zerstörung zwangsläufig mit einer Formveränderung verbunden. Durch die genannte Gestaltung lässt sich erzielen, dass die Gefahr eines
unbeabsichtigten Separierens des Halteelements 5 vom Basiselement 3 bzw. eines Verlierens des Halteelements 5 signifikant vermindert ist. Hierdurch ist insbesondere die Handhabung des Einbaurings 1, insbesondere bei der Anbringung des Einbaurings 1 in der Einbauöffnung erleichtert.
Vorzugsweise ist der Einbauring 1 weiterhin derart gestaltet, dass das Halteelement 5 durch eine Formveränderung des Basiselements 3 und/oder des wenigstens einen Halteelements 5 von dem Basiselement 3 vollständig und reversibel getrennt werden kann.
Hierdurch lässt sich das Halteelement 5 besonders einfach mit dem Basiselement 3 verbinden und somit der Einbauring 1 besonders einfach zusammenbauen. Wenn dabei die Formveränderung manuell erzeugbar ist, kann das Halteelement 5 ohne
Zuhilfenahme eines Werkzeugs mit dem Basiselement 3 wie vorgesehen verbunden und auch wieder von Letzterem gelöst werden.
Herstellungstechnisch besonders vorteilhaft besteht das Halteelement 5 und/oder das Basiselement 3 aus Kunststoff. Durch diese Materialwahl lassen sich die genannten Eigenschaften besonders gut erzielen. Dabei besteht das Halteelement 5 vorteilhaft aus lediglich einem Stück bzw. ist einstückig ausgebildet.
In Fig. 4 ist eine Variante bzw. eine Ausführung des Einbaurings 1 mit genau zwei Halteelementen 5 skizziert, wobei die Halteelemente 5 jeweils sowohl in der
Montageposition M, als auch in der Halteposition H gegenüber dem Basiselement 3 skizziert sind.
In den Figuren 5 und 6 ist das Halteelement 5 separiert aus zwei unterschiedlichen Perspektiven skizziert. Zur beweglichen Anordnung an dem Basiselement 3 weist das Halteelement 5 vorzugsweise erste Führungselemente 6, 9 auf und das Basiselement 3 - in Fig. 4 bezeichnete - zweite Führungselemente 10, 13, die mit den ersten
Führungselementen 6, 9 derart wechselwirken, dass hierdurch das Halteelement 5 geführt beweglich an dem Basiselement 3 angeordnet ist. Vorzugsweise umfassen die ersten Führungselemente 6, 9 einen Führungszapfen 6 und die zweiten Führungselemente 10, 13 eine Führungsfläche 10 zur Führung des Führungszapfens 6. Alternativ kann (in den Figuren nicht gezeigt) der Führungszapfen als Teil der zweiten Führungselemente ausgebildet sein und die Führungsfläche als Teil der ersten Führungselemente.
Weiterhin vorteilhaft umfassen die ersten Führungselemente 6, 9 außerdem einen weiteren Führungszapfen 9 und die zweiten Führungselemente 10, 13 eine weitere Führungsfläche 13 zur Führung des weiteren Führungszapfens 9, wobei der zuerst genannte Führungszapfen 6 und der weitere Führungszapfen 9 vorteilhaft derart gestaltet sind, dass sie mit ihren freien Enden aufeinander zu weisen, wie
beispielsweise aus Fig. 5 ersichtlich. Alternativ können die beiden Führungszapfen auch voneinander weg weisen. Alternativ können (in den Figuren nicht gezeigt) die beiden Führungszapfen als Teile der zweiten Führungselemente gestaltet sein und die beiden Führungsflächen als Teile der ersten Führungselemente.
Wie beispielsweise in Fig. 2 bezeichnet, umfasst vorzugsweise der
Verbindungsbereich des Basiselements 3 zwei nach oben gerichtete Vertikalelemente 31, 32, wobei jeweils eine der Führungsflächen 10, 13 an einem der beiden
Vertikalelemente 31, 32 ausgebildet ist. Im gezeigten Beispiel ist die erste
Führungsfläche 10 an dem ersten Vertikalelement 31 ausgebildet und die zweite Führungsfläche 13 an dem zweiten Vertikalelement 32. Zwischen den beiden
Vertikalelementen 31, 32 ist ein Spalt gebildet. Vorzugsweise sind die beiden
Vertikalelemente 31, 32 mit Bezug auf den Spalt spiegelsymmetrisch gestaltet, wobei insbesondere die Führungsflächen 10, 13 mit Bezug auf den Spalt jeweils an den entsprechenden äußeren vertikalen Endbereichen bzw. Kantenbereichen der
Vertikalelemente 31, 32 ausgebildet sind.
Im gezeigten Beispiel ist die Führungsfläche 10 derart gestaltet, dass sie den
Führungszapfen 6 mit Bezug auf die Mitte des ringförmigen Basiselements 3 nach radial außen und nach radial innen lagebegrenzt, jedoch eine vertikale Bewegung des Führungszapfens 6 ermöglicht. Vorzugsweise ist die Gestaltung mit Bezug auf die weitere Führungs fläche 13, den weiteren Führungszapfen 9 und das zweite
Vertikalelement 32 analog, insbesondere spiegelsymmetrisch baugleich.
Die beiden Führungsflächen 10, 13 weisen an ihren oberen Enden jeweils einen Anschlag 101, 131 auf, derart, dass die beiden Führungszapfen 6, 9 ohne
Formveränderung des Basiselements 3 und/oder des Halteelements 5 nicht nach oben aus ihren Führungsflächen 10, 13 heraus bewegt werden können.
Vorzugsweise ist das Halteelement 5 über eine Rastverbindung mit dem Basiselement 3 verbunden. Hierdurch lässt sich das Halteelement 5 besonders
handhabungsfreundlich mit dem Basiselement 3 verbinden. Beim gezeigten Beispiel ist vorgesehen, dass zum Verbinden des Halteelements 5 mit dem Basiselement 5 die beiden Führungszapfen 6, 9 an den oberen Endbereichen der Vertikalelemente 31, 32 in die Führungsflächen 10, 13 eingeklipst werden, wobei sich die beiden
Vertikalelemente 31, 32 mit ihren oberen freien Endbereichen beim Einklipsen aufeinander zu bewegen, so dass sich der Spalt zwischen ihnen verkleinert. Es ist bei diesem Beispiel also eine Formveränderung des Basiselements 3 erforderlich, um das Halteelement 5 mit dem Basiselement 5 wie vorgesehen zu verbinden. Durch das genannte Einklipsen der Führungszapfen 6, 9 ist eine besonders einfache
Montage des Halteelements 5 an dem Basiselement 3 ermöglicht. Vorzugsweise ist die Gestaltung derart, dass die beiden Vertikalelemente 31, 32 dabei manuell ausgelenkt werden können, so dass das Einklipsen der beiden Führungszapfen 6, 9 ohne
Werkzeug möglich ist.
Wie beispielsweise aus den Figuren 3 und 4 hervorgeht, ist durch die genannte geführte Anordnung des Halteelements 5 am Basiselement 3 ermöglicht, dass das Halteelement 5 in der Montageposition M mit Bezug auf die Ringform des
Basiselements 3 mit seinem Schwerpunkt innerhalb der beiden Vertikalelemente 31, 32 angeordnet ist. Zum Bewegen in die Halteposition H wird das Halteelement 5 von der Position aus, in der sich die beiden Führungszapfen 6, 9 in ihren obersten
Positionen befinden, also an den Anschlägen 101, 131, durch eine Schwenkbewegung unter Drehung um eine horizontale Achse, die durch die beiden Führungszapfen 6, 9 verläuft, nach außen geschwenkt, so dass sein Schwerpunkt oberhalb der beiden Vertikalelemente 31, 32 herüber nach außen bewegt wird. Anschließend lässt sich das Halteelement 5 mit seinem Schwerpunkt außerhalb der beiden Vertikalelemente 31, 32 nach unten bewegen, bis es sich in der Halteposition H befindet. Die ersten und zweiten Führungselenente 6, 9, 10, 13 dienen dabei zur definierten Führung des Halteelements 5 aus der Montageposition M in die Halteposition H.
Weiterhin vorzugsweise weist das Halteelement 5 zwei in einem Schnitt U-förmige Umklammerungsbereiche 40, 41 auf, die die beiden Vertikalelemente 31, 32 von außen mit geringem Spiel umgreifen, wenn sich das Halteelement 5 in der
Halteposition H befindet. Dabei ist die Gestaltung weiterhin derart, dass sich die beiden Umklammerungsbereiche 40, 41 - bei entsprechender Orientierung des Halteelements 5 - oberhalb der Vertikalelemente 31, 32 befinden, wenn sich die beiden Führungszapfen 6, 9 in ihren obersten Positionen, also an den Anschlägen 101, 131 befinden; auf diese Weise lässt sich die oben beschriebene Schwenkbewegung ermöglichen. Wenn ausgehend von dieser obersten Position das nach außen geschwenkte Halteelement 5 nach unten bewegt wird, bewegen sich die beiden Umklammerungsbereiche 40, 41 dementsprechend ebenso nach unten, bis sie die beiden Vertikalelemente 31, 32 umgreifen. Bei der weiteren Bewegung nach unten können die Umklammerungsbereiche 40, 41 auch zur Führung des Halteelements 5 in die Halteposition H dienen. Insofern können die Umklammerungsbereiche 40, 41 als weitere Teile der ersten Führungselemente aufgefasst werden und die Vertikalelemente 31, 32 als weitere Teile der zweiten Führungselemente.
Wie beispielsweise aus den Figuren 5 und 6 ersichtlich, weist das Halteelement 5 vorzugsweise ein Anlageelement 15 auf, das dazu vorgesehen ist, zum Halten des Einbaurings 1 in der Einbauöffnung von oben her gegen den Randbereich der
Einbauöffnung in Anlage gebracht zu werden.
Um das Halteelement 5 besonders handhabungsfreundlich auf der Außenseite der beiden Vertikalelemente 31, 32 nach unten bewegen zu können, weist es vorzugsweise wenigstens ein Betätigungselement 17 auf, vorzugsweise zwei Betätigungselemente 17, 18, die insbesondere dazu ausgebildet sind, mit zwei Fingern einer Hand betätigt zu werden. Vorzugsweise ist weiterhin ein, auf das wenigstens eine Halteelement 5 wirkender, reversibel lösbarer Feststellmechanismus vorgesehen, über den bzw. durch den das Halteelement 5 in der Halteposition H gehalten werden kann. Beim gezeigten Beispiel ist hierzu am Halteelement 5 wenigstens eine Rastnase 19 ausgebildet, bevorzugt sind zwei Rastnasen 19, 20 ausgebildet, die mit Rastlaschen 21, 22 derart wechselwirken, dass hierdurch das Halteelement 5 zwar aus der Montageposition M kommend in die Halteposition H verbracht werden kann, sich aber nicht selbsttätig aus der
Halteposition H heraus lösen kann. Vorzugsweise sind die Rastlaschen 21 , 22 an den beiden Vertikalelementen 31, 32 ausgebildet, insbesondere - mit Bezug auf die Ringform des Basiselements 3 - auf den nach außen weisenden Flächen der
Vertikalelemente 31, 32. In Verbindung mit einer Wechselwirkung zwischen den beiden Umklammerungsbereichen 30, 31 einerseits und den beiden Vertikalelementen 31, 32 andererseits ist das Anlageelement 15 durch den genannten
Feststellmechanismus in der Halteposition H gegenüber dem Basiselement 3 lagegesichert gehalten. Wenn sich das Halteelement 5 in der Halteposition H befindet, klemmt das Anlageelement 15 einerseits und der Flanschbereich 4 andererseits einen Randbereich der Einbauöffnung zwischen sich ein, so dass es sich bei der
Halteposition H insoweit um eine Klemmposition handelt. Zum Lösen des Feststellmechanismus weist das Halteelement 5 vorteilhaft ein
Löseelement 23 auf, das zum Lösen des Feststellmechanismus - mit Bezug auf den Einbauring 1 - von innen betätigt werden kann. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Gestaltung derart, dass sich bei einem Druck auf das Löseelement 23 die Rastnasen 19, 20 aus ihrem Eingriff in die Rastlaschen 21, 22 lösen und anschließend das Halteelement 5 nach oben bewegt werden kann. Das Halteelement 5 kann, wie in den Figuren gezeigt, so gestaltet sein, dass sich das Löseelement 23 durch den Spalt zwischen den beiden Vertikalelementen 31, 32 hindurch erstreckt, wenn sich das Halteelement 5 in der Halteposition H befindet. An ihren oberen Endbereichen können die beiden Vertikalelemente 31, 32 jeweils ein Stützelement 106 aufweisen, durch das das Halteelement 5 in einer Zwischenposition auf dem Weg von der Montageposition M in die Halteposition H gehalten werden kann. Dabei ist die Gestaltung vorzugsweise so, dass sich das Halteelement 5 aus der Zwischenposition durch manuelles Überdrücken des Halts und eine Linearbewegung nach unten in die Halteposition H bewegen lässt. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass zum Überdrücken des Halts die beiden Führungszapfen 6, 9 des Halteelements 5 über die Stützelemente 106 geführt werden müssen. Das Stützelement 106 kann insbesondere durch einen kleinen Vorsprung an dem betreffenden Vertikalelement 31 , 32 bzw. an der entsprechenden Führungsfläche 10 bzw. 13 gebildet sein.
Hierdurch kann oberhalb des Stützelements 106 ein definierter Stützbereich gebildet sein, so dass das Halteelement 5 - ohne äußere Krafteinwirkung - in der
Zwischenposition ruht und nicht selbsttätig nach unten gleitet. Durch diese
Ausführung lässt sich erzielen, dass zum Einbau des Einbaurings 1 in der
Einbauöffnung zunächst das Halteelement 5 aus der Montageposition M wie beschrieben über die beiden Vertikalelemente 31, 32 nach außen geschwenkt wird und sich das Halteelement 5 in der Folge - im Wesentlichen schwerkraftbedingt - bis in die Zwischenposition nach unten bewegt, wo es durch die Stützelemente 106 gehalten wird. Dann kann der Benutzer bequem die beiden Betätigungselemente 17, 18 ergreifen und nach unten drücken, so dass der Halt der Stützelemente 106 überdrückt wird und das Halteelement 5 in die Halteposition H bewegt wird.
Die Vertikalelemente 31, 32 sind vorzugsweise in einem Horizontalschnitt betrachtet gerundet ausgebildet, insbesondere im Fall eines kreisrunden Basiselements 3 in ihrer Rundung derjenigen des Basiselements 3 angepasst bzw. mit entsprechendem
Krümmungsradius gestaltet. Diese Ausführung eignet sich besonders für Fälle, in denen der Einbauring 1 relativ klein ist, beispielsweise einen Durchmesser von weniger als 100 mm aufweist.
Das Halteelement 5 ist vorzugsweise in analoger Weise gerundet ausgebildet, wie beispielsweise bei genauer Betrachtung der Figuren 5 und 6 ersichtlich.
Vorzugsweise besteht der Einbauring 1 lediglich aus dem Basiselement 3 und dem wenigstens einen Halteelement 5. In diesem Fall sind insbesondere keine weiteren Teile beim Einbau des Einbaurings 1 in die Einbauöffnung erforderlich.
Der Einbauring 1 lässt sich so gestalten, dass er ohne Werkzeug montiert und demontiert werden kann. Durch die beschriebene Gestaltung lässt sich ferner erzielen, dass der Einbauring 1 in seinem äußeren Erscheinungsbild mit der dazugehörigen restlichen Leuchte besonders gut harmoniert.
Das Halteelement 5 kann als Zweikomponenten-Bauteil ausgebildet sein und am Anlageelement 15 eine Gummierung aufweisen. Insbesondere ist diejenige Fläche des Anlageelements 15, die zur Anlage an das Decken- oder Wandelement D vorgesehen ist, gummiert. Hierdurch ist ein Verdrehen des Einbaurings 1 im eingebauten Zustand erschwert.
Die Gestaltung des Einbaurings 1 kann beispielsweise derart sein, dass ein
Klemmbereich des Halteelements 5 zwischen 20 mm und 60 mm beträgt, insbesondere zwischen 30 mm und 50 mm, beispielsweise 40 mm.
In Fig. 7 ist eine perspektivische Skizze zu einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel gezeigt. Im Folgenden wird lediglich auf Unterschiede zu dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel eingegangen. Die Bezugszeichen sind analog gebraucht. Bei diesem Ausfuhrungsbeispiel ist das Basiselement 3 nicht kreisförmig, sondern eckig und dabei ringförmig geschlossen gestaltet sein, insbesondere - wie gezeigt - viereckig. In Fig. 8 ist das separierte Halteelement 5 skizziert und in Fig. 9 das separierte Basiselement 3. Bei diesem Ausfuhrungsbeispiel umfassen die ersten Führungselemente vier
Führungszapfen 6, 7, 8, 9, und die zweiten Führungselemente vier Führungsfiächen in Form von vier Führungsnuten 10', 1 , 12', 13 ', wobei jeweils einer der
Führungszapfen 6, 7, 8, 9 in jeweils einer der Führungsnuten 10', 11 ', 12', 13 ' geführt angeordnet ist.
Wie beispielsweise aus Fig. 9 hervorgeht, sind die Führungsnuten 10', 11 ', 12', 13 ' jeweils geradlinig gestaltet und dabei alle vier normal zu der Ebene der Einbauöffnung, in einer vertikalen Ebene orientiert (also nicht wie oben im Fall eines kreisförmigen Einbaurings beschrieben gerundet) ausgebildet. Die vier Führungszapfen 6, 7, 8, 9 sind längs einer horizontalen Geraden ausgebildet.
Die beiden mittleren Führungsnuten 11 ', 12' erstrecken sich dabei weiter von der Ebene des Flanschbereichs 4 nach oben fort als die beiden äußeren Führungsnuten 10', 13 '.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass zum Verbinden zunächst die beiden mittleren Führungszapfen 7, 8 von oben in die beiden mittleren Führungsnuten 11 ', 12' eingeführt werden, anschließend das Halteelement 5 ein kleines Stück nach unten bewegt wird und dann die beiden äußeren Führungszapfen 6, 9 - unter
Formveränderung des Halteelements 5 und/oder des Basiselements 3 - in die beiden äußeren Führungsnuten 10', 13 ' eingerastet bzw. eingeklipst werden. Nach unten hin können zwei analog wirkende weitere Anschläge 102, 132 der beiden äußeren Führungsnuten 10', 13 ' gebildet sein.
Das Anlageelement 15 kann insbesondere federnd gestaltet sein und dabei zwei Anlageflächen bilden, die sich - mit Bezug auf die beiden Vertikalelemente 31, 32 - auf zwei gegenüberliegenden Seiten erstrecken, wenn sich das Halteelement 5 in der Halteposition H befindet.

Claims

Ansprüche
Einbauring (1) zum Einbau einer Einbauleuchte (2) in einer, in einem Deckenoder Wandelement (D) ausgebildeten Einbauöffhung, aufweisend
- ein ringförmiges Basiselement (3) mit einem Flanschbereich (4) zur Anlage an dem Decken- oder Wandelement (D) und
- wenigstens ein Halteelement (5) zum Halten des Basiselements (3) in der Einbauöffnung,
wobei das wenigstens eine Halteelement (5) gegenüber dem Basiselement (3) derart beweglich angeordnet ist, dass es zwischen einer Montageposition (M) und einer Halteposition (H hin- und her bewegt werden kann,
wobei der Einbauring (1) in die Einbauöffnung hinein bewegt werden kann, wenn sich das wenigstens eine Halteelement (5) in der Montageposition (M befindet und wobei der Einbauring (1) in der Einbauöffnung gehalten ist, wenn sich das Basiselement (3) wie vorgesehen in der Einbauöffnung positioniert befindet und sich das wenigstens eine Halteelement (5) in der Halteposition (H) befindet,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Einbauring (1) derart gestaltet ist, dass das wenigstens eine
Halteelement (5) derart beweglich an dem Basiselement (3) angeordnet ist, dass es ohne eine Formveränderung des Basiselements (3) und/oder des wenigstens einen Halteelements (5) nicht von dem Basiselement (3) getrennt werden kann.
Einbauring nach Anspruch 1 ,
der derart gestaltet ist, dass das wenigstens eine Halteelement (5) durch eine, vorzugsweise manuell erzeugbare, Formveränderung des Basiselements (3) und/oder des wenigstens einen Halteelements (5) von dem Basiselement (3) vollständig und reversibel getrennt werden kann.
3. Einbauring nach einen der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem das Basiselement (3) und/oder das wenigstens eine Halteelement (5) aus Kunststoff bestehen. Einbauring nach einen der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem das Halteelement (5) aus einem einzigen Stück besteht bzw.
gegebenenfalls die Halteelemente (5) jeweils aus einem einzigen Stück bestehen.
Einbauring nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem das wenigstens eine Halteelement (5) zur beweglichen Anordnung an dem Basiselement (3) erste Führungselemente (6, 7, 8, 9) aufweist und das Basiselement (3) zweite Führungselemente (10, 13, 10', 11 ', 12', 13 '), die mit den ersten Führungselementen (6, 7, 8, 9) derart wechselwirken, dass das wenigstens eine Halteelement (5) geführt beweglich an dem Basiselement (3) angeordnet ist.
Einbauring nach Anspruch 5,
bei dem die ersten Führungselemente (6, 7, 8, 9) und die zweiten
Führungselemente (10, 13, 10', 11 ', 12', 13 ') einen Führungszapfen (6) umfassen sowie eine Führungsfläche (10) zur Führung des Führungszapfens (6).
Einbauring nach Anspruch 6,
bei dem die ersten Führungselemente (6, 7, 8, 9) und die zweiten
Führungselemente (10, 13, 10', 11 ', 12', 13 ') außerdem einen weiteren
Führungszapfen (9) umfassen sowie eine weitere Führungsfläche (13) zur Führung des weiteren Führungszapfens (9), wobei der zuerst genannte
Führungszapfen (6) und der weitere Führungszapfen (9) derart gestaltet sind, dass sie mit ihren freien Enden aufeinander zu oder voneinander weg weisen.
Einbauring nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem das wenigstens eine Halteelement (5) über eine Rastverbindung mit dem Basiselement (3) verbunden ist.
Einbauring nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem ein, auf das wenigstens eine Halteelement (5) wirkender, reversibel lösbarer Feststellmechanismus vorgesehen ist, über den das wenigstens eine Halteelement (5) in der Halteposition (H gehalten werden kann.
10. Einb auring nach Anspruch 9 ,
bei dem das wenigstens eine Halteelement (5) ein Löseelement (23) aufweist und der Einbauring (1) derart gestaltet ist, dass bei einer Betätigung des
Löseelements (23) der Feststellmechanismus gelöst wird.
Einbauring nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
der wenigstens zwei Halteelemente (5), vorzugsweise wenig
Halteelemente (5) aufweist.
12. Einbauleuchte, insbesondere Deckeneinbauleuchte,
aufweisend einen Einbauring (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP13759209.3A 2012-09-10 2013-09-09 Einbauring zum einbau einer einbauleuchte und einbauleuchte mit einbauring Active EP2893248B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012215970 2012-09-10
DE102013213576.9A DE102013213576A1 (de) 2012-09-10 2013-07-11 Einbauring zum Einbau einer Einbauleuchte und Einbauleuchte mit Einbauring
PCT/EP2013/068548 WO2014037548A1 (de) 2012-09-10 2013-09-09 Einbauring zum einbau einer einbauleuchte undeinbauleuchte mit einbauring

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2893248A1 true EP2893248A1 (de) 2015-07-15
EP2893248B1 EP2893248B1 (de) 2020-04-29

Family

ID=50153492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13759209.3A Active EP2893248B1 (de) 2012-09-10 2013-09-09 Einbauring zum einbau einer einbauleuchte und einbauleuchte mit einbauring

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2893248B1 (de)
CN (1) CN104603522B (de)
DE (1) DE102013213576A1 (de)
WO (1) WO2014037548A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104936048B (zh) * 2015-06-09 2018-04-13 惠州市合升电子有限公司 安装架及安装套件
CN206582700U (zh) * 2017-02-27 2017-10-24 漳州立达信光电子科技有限公司 一种嵌入式灯具的快速拆装结构
EP3765785B1 (de) * 2018-03-15 2022-05-11 Signify Holding B.V. Lampe zur montage in einer öffnung durch ein flächiges substrat und installationsverfahren
FR3082602B1 (fr) * 2018-06-19 2022-06-03 Legrand France Dispositif d'encastrement pour appareil lumineux
CN109489010B (zh) * 2018-12-20 2024-01-26 江门市韦尔达照明科技有限公司 一种预埋件及面板内嵌设备
DE102023205637B3 (de) 2023-06-15 2024-09-19 Ridi Leuchten Gmbh Halteeinrichtung, Montagerahmen und Einbauleuchte

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1311290A (fr) * 1961-10-23 1962-12-07 Appareil d'éclairage à encastrement dans le plafond
US7654705B2 (en) * 2005-07-22 2010-02-02 Genlyte Thomas Group Llc Recessed fixture with hinged doors and rotatable lamp
EP2093478B1 (de) * 2008-02-19 2012-05-30 BÄ*RO GmbH & Co. KG Einbauleuchte
DE102008009960A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Zumtobel Lighting Gmbh & Co. Kg Montagevorrichtung für Deckeneinbau- bzw. Deckenanbauleuchte
DE202010002676U1 (de) 2010-02-23 2011-07-26 Zumtobel Lighting Gmbh Einbauleuchte mit Basiskörper und domförmigem Reflektor
DE102010013685A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Einbauleuchte mit Reflektorbefestigung
CN202253451U (zh) * 2011-09-16 2012-05-30 深圳市埃克苏照明系统有限公司 嵌灯及其安装固定结构

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014037548A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN104603522B (zh) 2018-01-02
EP2893248B1 (de) 2020-04-29
CN104603522A (zh) 2015-05-06
WO2014037548A1 (de) 2014-03-13
DE102013213576A1 (de) 2014-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014037548A1 (de) Einbauring zum einbau einer einbauleuchte undeinbauleuchte mit einbauring
AT502121B1 (de) Rastbefestigung von leuchtenbauteilen
DE102014205901B4 (de) Leuchte
DE102013113429B3 (de) Betätigungsvorrichtung für ein explosionsgeschütztes Gehäuse
AT515988A2 (de) Leuchte, Anordnung für eine Rasterdecke, Verfahren zum Montieren einer Leuchte, Verfahren zum Demontieren einer Leuchte, sowie Demontagewerkzeug
EP2929234B1 (de) Einbauleuchte
EP2642194B1 (de) Leuchte zur Montage an einem Decken- oder Wandelement, sowie System mit einer solchen Leuchte, montiert an dem Decken- oder Wandelement
EP1264138A1 (de) Einbauleuchte mit einem haltering für zusatzbauteile
EP3354964B1 (de) Befestigungssytem für decken- und wandeinbauleuchten
AT14156U1 (de) System zur Montage einer Deckenanbauleuchte an einer Decke
DE102009052026B4 (de) Einbaurahmen mit Befestigungsvorrichtung
DE102016110133A1 (de) Leuchtmittelhalterung
EP1264136A1 (de) Einbauleuchte mit einem domförmigen reflektor
EP2404105B1 (de) Montagevorrichtung für deckeneinbauleuchte
EP3209934B1 (de) Downlight
WO2014079924A1 (de) Leuchte mit einem leuchtengehäuse, das ein profilelement umfasst
EP2963342B1 (de) Beleuchtungskörper
WO2015193190A1 (de) Beleuchtungsanordnung
AT518119B1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für eine Leuchte, sowie Leuchte
EP3527888A1 (de) Leuchte, insbesondere feuchtraumleuchte
AT515009B1 (de) Einlegering für drehbare Einbauleuchte
DE202018106946U1 (de) Leuchte, insbesondere Wand-, Decken- oder Pendelleuchte
EP2711623B1 (de) Verriegelungsanordnung für eine Leuchte, sowie Leuchte mit einer Verriegelungsanordnung
DE3024141A1 (de) Leuchte fuer leuchtstoffroehrenlampen mit zweistiftsockeln
EP3462086A1 (de) Leuchtmittelhalterung und objekt mit einer leuchtmittelhalterung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150309

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190729

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191120

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200220

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013014658

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1263860

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502013014658

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200831

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200829

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013014658

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200909

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1263860

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240926

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240924

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240925

Year of fee payment: 12