DE102022126249A1 - Befestigungssystem für eine Leuchte, Befestigungselement sowie eine Leuchte - Google Patents

Befestigungssystem für eine Leuchte, Befestigungselement sowie eine Leuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102022126249A1
DE102022126249A1 DE102022126249.9A DE102022126249A DE102022126249A1 DE 102022126249 A1 DE102022126249 A1 DE 102022126249A1 DE 102022126249 A DE102022126249 A DE 102022126249A DE 102022126249 A1 DE102022126249 A1 DE 102022126249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
hooking
fastening
hooking means
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022126249.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Mohammed Hadeil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trilux GmbH and Co KG
Original Assignee
Trilux GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trilux GmbH and Co KG filed Critical Trilux GmbH and Co KG
Priority to DE102022126249.9A priority Critical patent/DE102022126249A1/de
Priority to EP23202979.3A priority patent/EP4354017A1/de
Publication of DE102022126249A1 publication Critical patent/DE102022126249A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/088Clips; Clamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/04Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/025Elongated bases having a U-shaped cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung ein Befestigungssystem (1) für eine Leuchte (2) zur werkzeuglosen Montage eines Leuchtenelements (4) an einer Trageinheit (3) mittels zweier komplementärer Verhakungsmittel, umfassend wenigstens einen Elementhaken (17, 18), der dem Leuchtenelement (4) zugeordnet ist, sowie wenigstens einen Traghaken (20), welcher der Trageinheit (3) zugeordnet ist, wobei mittels einer definierten Montagebewegung (M) des Leuchtenelements (4) in einer ersten Bewegungsrichtung hin zur Trageinheit (3) eine Verhakung von Elementhaken (17, 18) und Traghaken (20) zwecks Befestigung des Leuchtenelements (4) in einer Betriebsposition (B) bewirkbar ist, wobei entweder der Elementhaken (17, 18) oder der Traghaken (20) als starres Verhakungsmittel (15) ausgebildet ist, dass entweder der Traghaken (20) oder der Elementhaken (17, 18) als bewegliches Verhakungsmittel (16) ausgebildet ist, um mittels dieser Beweglichkeit eine Öffnungsposition zu gestatten, so dass ein Verhakungseingriff (24) des Traghakens (20) mit dem Elementhaken (17, 18) herstellbar ist, und dass zwecks werkzeugloser Demontage des Leuchtenelements (4) wenigstens ein Arretiermittel (25) für das

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Befestigungssystem für eine Leuchte zur werkzeuglosen Montage eines Leuchtenelements an einer Trageinheit mittels zweier komplementärer Verhakungsmittel, umfassend wenigstens einen Elementhaken, der dem Leuchtenelement zugeordnet ist, sowie wenigstens einen Traghaken, welcher der Trageinheit zugeordnet ist, wobei mittels einer definierten Montagebewegung des Leuchtenelements in einer ersten Bewegungsrichtung hin zur Trageinheit eine Verhakung von Elementhaken und Traghaken zwecks Befestigung des Leuchtenelements in einer Betriebsposition bewirkbar ist.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Befestigungselement sowie eine Leuchte umfassend eine Trageinheit, ein Leuchtenelement und wenigstens ein Befestigungselement.
  • Leuchten der genannten Art sind Anbauleuchten, Einbauleuchten, Hängeleuchten, Einlegeleuchten, Paneelleuchten etc. Sie bestehen üblicherweise aus einer Trageinheit, beispielsweise einem Gehäuse und einem Leuchtenelement, das als Einsatz ausgestaltet sein kann. Das Leuchtenelement, respektive das Gehäuse ist verbindbar/einsetzbar in die Trageinheit. Die Trageinheit wird beispielsweise unter einer Gebäudedecke montiert. Im Gebäude vorhandene Leitungen zur elektrischen Energieeinspeisung werden in die Trageinheit geführt und darin installiert. Anschließend wird das Leuchtenelement an die elektrischen Leitungen in der Trageinheit angeschlossen. Zu dem Zweck sind auch in dem Leuchtenelement elektrische Leitungen vorgesehen. In dem Leuchtenelement können weitere Komponenten einer Leuchte vorgesehen sein, beispielsweise Platinen mit LEDs, ein Betriebsgerät, ein Funkmodule, etc. Wenn die elektrische Verbindung hergestellt ist, wird das Leuchtenelement mit der Trageinheit verbunden, beispielsweise in dem es in die Trageinheit eingesetzt wird. Das Befestigungssystem der genannten Art fixiert auf diese Weise das Leuchtenelement an der Trageinheit.
  • Ein gattungsgemäßes Befestigungssystem ist aus der DE 2 022 009 A1 bekannt. Es weist einen Elementhaken auf der einem Leuchtenelement zugeordnet ist sowie einen Traghaken, welcher einer Trageinheit zugeordnet ist. Bei diesem Stand der Technik ist der Elementhaken relativ zum Leuchtenelement mechanisch verschiebbar angeordnet und eine Feder übt eine Vorspannung aus. Nach außen ragt eine Verlängerung als Bedienelement für den verschiebbaren Elementhaken aus dem Leuchtenelement heraus.
  • Der konstruktive Aufbau des bekannten Befestigungssystems ist aufwändig und die Bedienbarkeit unbefriedigend.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Befestigungssystem bereitzustellen, das zumindest eines der oben beschriebenen Probleme des Standes der Technik zumindest teilweise behebt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass entweder der Elementhaken oder der Traghaken als starres Verhakungsmittel ausgebildet ist, dass entweder der Traghaken oder der Elementhaken als bewegliches Verhakungsmittel ausgebildet ist, um mittels dieser Beweglichkeit eine Öffnungsposition zu gestatten, so dass ein Verhakungseingriff des Traghakens mit dem Elementhaken herstellbar ist, mit der Maßgabe, dass zwecks werkzeugloser Demontage des Leuchtenelements wenigstens ein Arretiermittel für das bewegliche Verhakungsmittel vorgesehen ist, und dass das bewegliche Verhakungsmittel mit Hilfe des Arretiermittels in seiner Öffnungsposition arretierbar ist.
  • Der Erfinder hat herausgefunden, dass es für die Handhabung des Leuchtenelements während der Demontage vorteilhaft ist, wenn der Verhakungseingriff völlig aufgehoben werden kann, damit das Leuchtenelement ungehindert, ohne zu verhaken oder in der Trageinheit zu klemmen aus der Trageinheit entfernt werden kann.
  • Die Trageinheit und das Leuchtenelement können als langgestreckte Körper ausgebildet sein. Die Trageinheit weist einfacherweise einen U-förmigen Querschnitt auf, umfassend einen Bodenabschnitt und zwei Seitenwände, die sich in Längsrichtung der Trageinheit erstrecken. Der Bodenabschnitt der Trageinheit kann genutzt werden, um die Trageinheit an eine Gebäudeoberfläche, wie einer Wand oder einer Decke zu montieren.
  • Zur Befestigung eines langgestreckten Leuchtenelements an einer langgestreckten Trageinheit kann es genügen, wenn einseitig an einer Seitenwand der Trageinheit wenigstens ein Traghaken angeordnet ist und das Leuchtenelement einen zugeordneten Elementhaken aufweist. Dies ist beispielsweise dann möglich, wenn gegenüberliegend ein enger Kontakt zwischen einer Innenseite der Seitenwand der Trageinheit mit einer Seitenwand des Leuchtenelements vorhanden ist. Der enge Kontakt kann eine Führung zwischen den Seitenwänden bereitstellen beziehungsweise ein leichtes Verkanten, um dadurch einen Halteeffekt zu bewirken, ohne einen weiteren Verhakungseingriff vorsehen zu müssen.
  • Mit einem Verhakungseingriff an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden der Trageinheit ist eine Handhabung noch etwas einfacher, insbesondere eine Demontage. Die Demontage gelingt leichter, wenn kein Halteeffekt durch Verkantung an einer Seitenwand im Spiel ist und an dieser Seitenwand ebenfalls ungehindert, ohne zu verhaken oder in der Trageinheit zu klemmen, aus der Trageinheit entfernt werden kann.
  • Abgesehen von einer langegestreckten Gestalt können die Trageinheiten sowie das Leuchtenelement auch eine andere Gestalt aufweisen, beispielsweise eine zylinderförmige Gestalt.
  • Die zur Montage vorgesehene erste Bewegungsrichtung für das Leuchtenelement hin zur Trageinheit ist vorzugsweise eine translatorische Fügebewegung.
  • Als besonders günstig hat es sich erwiesen, wenn die werkzeuglose Demontage mittels eines ersten Demontageschritts ausgehend von der Betriebsposition des Leuchtenelements weiter in der ersten Bewegungsrichtung vorgesehen ist, wobei das starre Verhakungsmittel dafür hergerichtet ist, um während dieses ersten Demontageschritts das bewegliche Verhakungsmittel aus dem Verhakungseingriff zu lösen, und in Richtung seiner Öffnungsposition zu bewegen. Die Aufhebung des Verhakungseingriffs gelingt durch eine Bewegung des Leuchtenelements fortgesetzt in dieselbe Bewegungsrichtung, wie während der Montage des Leuchtenelements und ohne ein zusätzliches Bedienungselement erreichen und betätigen zu müssen.
  • Einfacherweise kann die Beweglichkeit des beweglichen Verhakungsmittels federelastisch oder mittels eines Gelenks bereitgestellt sein. Ein federelastisch bewegliches Verhakungsmittel funktioniert in jeder räumlichen Einbaulage. Ein Verhakungsmittel, das für seine Beweglichkeit ein Gelenk vorsieht, ist einfacherweise so hergerichtet und angeordnet, dass die Schwerkraft für einen Verhakungseingriff genutzt werden kann. Dies bietet sich an, wenn sich Verhakungsmittel in einer hängenden Position so anordnen lässt, dass sein Schwerpunkt unterhalb des Gelenks liegt. Bei einer Deckenmontage der Leuchte ist für das bewegliche Verhakungsmittel eine Federwirkung nicht zwingend erforderlich. Bei der Deckenmontage der Leuchte kann die Beweglichkeit des Verhakungsmittels mit einem Drehgelenk bereitgestellt werden, so dass ein Hakenende des Verhakungsmittels durch die Schwerkraft betätigt in den Verhakungseingriff gelangen kann.
  • Ebenso wie das bewegliche Verhakungsmittel kann auch das Arretiermittel ohne Federwirkung und nur durch Schwerkraft in seine arretierende Position gelangen, wenn es zu diesem Zweck ein Drehgelenk aufweist und sich die Einbaulage dafür eignet.
  • Vorteilhaft ist das starre Verhakungsmittel mit einer Schubfläche versehen und das bewegliche Verhakungsmittel weist zwei Gleitflächen auf, die beide mit der Schubfläche zusammenwirken, wobei eine erste Gleitfläche bereitgestellt ist zwecks Öffnung des beweglichen Verhakungsmittels während der Herstellung des Verhakungseingriffs und die zweite Gleitfläche vorgesehen ist, um während der Demontage des Leuchtenelements eine Öffnung des beweglichen Verhakungsmittels bereitzustellen. Wenn die Schubfläche des starren Verhakungsmittels gegen die erste Gleitfläche des beweglichen Verhakungsmittels drückt und daran geleitet, dann bewegt sich das Verhakungsmittel in Richtung seiner Öffnungsposition und zwar bis zu einem Wendepunkt. An dem Wendepunkt der Bewegung kehrt sich diese selbsttätig um. Das bewegliche Verhakungsmittel gelangt auf diese Weise selbsttätig in einen formschlüssigen Eingriff mit dem starren Verhakungsmittel des Leuchtenelements.
  • Zweckmäßig umfasst das Arretiermittel einen Arretierhaken und ein Gleitelement, wobei das bewegliche Verhakungsmittel eine Schubfläche sowie einen Einrastbereich für den Arretierhaken aufweist. Einfacherweise wird ein freies Ende des Arretierhakens als Gleitelement genutzt.
  • Hilfreich ist außerdem, wenn während des ersten Demontageschritts des Leuchtenelements die Schubfläche des beweglichen Verhakungsmittels gegen das Gleitelement des Arretiermittels wirkt und eine öffnende Bewegung erzeugbar ist bis der Arretierhaken einen Umkehrpunkt erreicht und selbsttätig in den Einrastbereich des beweglichen Verhakungsmittels einrastet und arretiert.
  • Im arretierten Zustand des beweglichen Verhakungsmittels ist ein zweiter Demontageschritt des Leuchtenelements in entgegengesetzter Bewegungsrichtung zum ersten Demontageschritt erforderlich, um das Leuchtenelement von der Trageinheit zu entfernen.
  • Zweckmäßig weist das bewegliche Verhakungsmittel zwei Verhakungsabschnitte auf. Damit einher weist das starre Verhakungsmittel eine Gestalt auf, welche mit beiden Verhakungsabschnitten des beweglichen Verhakungsmittels zusammenwirken und kann, um einen ausreichend stabilen Verhakungseingriff bereitzustellen.
  • Als vorteilhaft und platzsparend erweist sich, wenn die beiden Verhakungsabschnitte des beweglichen Verhakungsmittels nebeneinander angeordnet sind.
  • Der Einrastbereich ist günstig zwischen den beiden Verhakungsabschnitten des beweglichen Verhakungsmittels angeordnet. Dieser symmetrische Aufbau des beweglichen Verhakungsmittels begünstigt eine gleichmäßige Beanspruchung der beiden Verhakungsabschnitte. Zwecks Herstellung des Verankerungseingriffs werden beide gleichmäßig bewegt und funktionieren synchron.
  • Ein weiterer Vorteil wird darin gesehen, wenn das bewegliche Verhakungsmittel und das Arretiermittel zusammengefasst sind zu einem Befestigungselement. Dieses Befestigungselement ist so gestaltet, dass es wahlweise an der Trageinheit oder an dem Leuchtenelement angeordnet sein kann.
  • Das starre Verhakungsmittel muss komplementär zu dem Befestigungsmittel gestaltet sein und ist zweckmäßig so hergerichtet, dass es ebenfalls wahlweise an der Trageinheit oder an dem Leuchtenelement anbringbar ist.
  • Eine bevorzugte Ausführung des Befestigungssystems sieht vor, dass das bewegliche Verhakungsmittel durch den Traghaken gebildet ist, und dass der Elementhaken das starre Verhakungsmittel bildet.
  • Vorgeschlagen wird des Weiteren ein Befestigungselement für sich genommen, mit der Maßgabe, dass es mit einem Basiselement versehen ist, und dass eine Vorderseite und eine Rückseite vorgesehen sind. Das Befestigungselement kann als separates Bauteil für viele verschiedene Leuchten eingesetzt werden, unabhängig davon, welche Grundform die Trageinheit und das Leuchtenelement aufweisen.
  • Die Handhabung lässt sich weiter verbessern, indem wenigstens ein Verbindungsmittel vorgesehen ist, und indem das Verbindungsmittel entweder an der Trageinheit oder an dem Leuchtenelement werkzeuglos montierbar ist.
  • Zweckmäßig sind das bewegliche Verhakungsmittel sowie der Arretierhaken an der Vorderseite angeordnet und ist das Verbindungsmittel an der Rückseite angeordnet.
  • Vorteilhaft ist wenigstens ein oberes Verbindungsmittel sowie wenigstens ein unteres Verbindungsmittel vorgesehen.
  • Günstig ist das Befestigungselement so gestaltet, dass sein oberes Verbindungsmittel ein Klammerelement umfasst.
  • Darüber hinaus kann das untere Verbindungsmittel des Befestigungselements einen Verbindungshaken aufweisen.
  • Zweckmäßig ist das Befestigungselement einstückig ausgestaltet.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn das Befestigungselement aus Metall und/oder Kunststoff hergestellt ist.
  • Schließlich wird vorgeschlagen eine Leuchte umfassend eine Trageinheit, ein Leuchtenelement, ein starres Verhakungsmittel und wenigstens ein erfindungsgemäßes Befestigungselement.
  • Nachstehend ist die Erfindung in einer Zeichnung beispielhaft veranschaulicht und anhand mehrerer Figuren detailliert beschrieben. Es zeigen:
    • 1 ein erfindungsgemäßes Befestigungssystem,
    • 2a - 2d Schritte einer werkzeuglosen Montage des Leuchtenelements an der Trageinheit mittels des Befestigungssystems gemäß 1,
    • 3a, 3b Schritte einer werkzeuglosen Demontage des Leuchtenelements von der Trageinheit mittels des Befestigungssystems gemäß 1,
    • 4 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßes Befestigungselements,
    • 5 eine perspektivische Ansicht eines starren Verhakungsmittels,
    • 6 eine andere Perspektive auf das Befestigungselement gemäß 4,
    • 7 ein vergrößerter Ausschnitt auf das in 1 vermerkte Detail VII.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Befestigungssystems 1 für eine Leuchte 2. Gezeigt sind außerdem die Bestandteile der Leuchte 2, nämlich eine Trageinheit 3 und ein Leuchtenelement 4 im nicht montierten Zustand. Die Trageinheit 3 und das Leuchtenelement 4 sind in diesem Beispiel als langgestreckte Körper ausgebildet. Die Trageinheit 3 weist einen U-förmigen Querschnitt 5 auf, umfassend einen Bodenabschnitt 6 und zwei einander gegenüberliegende Seitenwände 7 und 8, die sich in Längsrichtung der Trageinheit 3 erstrecken. Der Bodenabschnitt 6 der Trageinheit 3 kann genutzt werden, um die Trageinheit 3 an eine Gebäudeoberfläche zu montieren, beispielsweise einer Gebäudewand oder einer Gebäudedecke.
  • Das Leuchtenelement 4 ist gleichfalls als langgestreckte Körper ausgebildet, der eine Oberseite 9 zwei Seitenabschnitte 10 und 11 sowie eine Unterseite 12 aufweist. Die gegenüberliegenden Seitenabschnitte 10 und 11 weisen je eine nach oben gerichtete Montagefläche 13 beziehungsweise 14 auf, welche parallel zur Oberseite 9 des Leuchtenelements 4 angeordnet sind.
  • Zu dem Befestigungssystem 1 gemäß 1 gehören zwei komplementäre Verhakungsmittel, ein starres Verhakungsmittel 15 sowie ein bewegliches Verhakungsmittel 16. Das starre Verhakungsmittel 15 ist im vorliegenden Beispiel als Elementhaken 17 beziehungsweise 18 bereitgestellt, welche dem Leuchtenelement 4 zugeordnet sind. Der Elementhaken 17 ist an dem Seitenabschnitt 10 und der Elementhaken 18 ist an dem Seitenabschnitt 11 des Leuchtenelements 4 angeordnet und an der dort vorgesehenen Montagefläche 13 beziehungsweise 14 angebracht. Das Verhakungsmittel 15 beziehungsweise der Elementhaken 17 sowie auch der elementhaken 18 können alternativ Teil der Oberseite 9 sein.
  • Das bewegliche Verhakungsmittel 16 ist federelastisch ausgebildet und ein integraler Bestandteil eines separaten Befestigungselements 19. Im vorliegenden Beispiel ist das Befestigungselement 19 einstückig, kann alternativ aber auch mehrteilig sein. Das mehrteilige Befestigungselement 19 kann aus verschiedenen Materialien bestehen, z. B. Kunststoff und Federmaterial. bildet das bewegliche Verhakungsmittel 16 einen Traghaken 20, welcher als Bestandteil des Befestigungselements 19 der Trageinheit 3 zugeordnet ist. Das bewegliche Verhakungsmittel 16 gemäß 1 kann, weil es federelastisch ausgebildet ist, als eine Verhakungsfeder V bezeichnet werden. In 1 sind zwei identische separate Befestigungselemente 19 und 21 dargestellt. Die Befestigungselemente 19 und 21 sind jeweils innen an den Seitenwänden 7 beziehungsweise 8 der Trageinheit 3 befestigt. Der Traghaken 20 des Befestigungselements 19 ist relativ zu dem Elementhaken 17 so angeordnet, dass er mit dem Traghaken 20 des Befestigungselements 19 zusammenwirkt, wenn die Montagebewegung sie in Kontakt bringt. Mittels der im Beispiel nach oben gerichteten Montagebewegung M ist ein Verhakungseingriff zwischen dem Traghaken 20 und dem zugeordneten Elementhaken 17 erzeugbar. Der Elementhaken 18 wirkt in gleicher Weise mit einem Traghaken des Befestigungselements 21 zusammen, um das Leuchtenelement 4 werkzeuglos an der Trageinheit 3 zu montieren.
  • 1 enthält darüber hinaus Bestandteile einer Leuchte 2, umfassend eine Trageinheit 3, ein Leuchtenelement 4, wenigstens ein starres Verhakungsmittel 17, sowie wenigstens ein Befestigungselement 18.
  • Zum Zweck der werkzeuglosen Montage ist eine definierte Montagebewegung M des Leuchtenelements 4 vorgegeben. Die Montagebewegung M erfolgt in einer ersten Bewegungsrichtung hin zur Trageinheit 3. Im vorliegenden Beispiel ist die erste Bewegungsrichtung orthogonal ausgerichtet in Bezug zur Ebene des Bodenabschnitts 6 der Trageinheit 3.
  • Im Verlauf der Montagebewegung M des Leuchtenelements 4 lässt sich eine Verhakung zwischen dem starren Elementhaken 17 und dem beweglichen Traghaken 16 herstellen. Wenn die Trageinheit 3 an einer Gebäudedecke installiert ist, dann wird zur Montage des Leuchtenelements 4 eine aufwärtsgerichtete Montagebewegung des Leuchtenelements 4 entgegen der Schwerkraftrichtung ausgeführt. Es ist ein Verhakungseingriff zwischen dem Traghaken 16 und dem Elementhaken 17 erzeugbar, welches dem Leuchtenelement 4 zugeordnet ist. Dadurch ist das Leuchtenelement 4 relativ zur Trageinheit 3 befestigt. Diese relative Position kann als Betriebsposition bezeichnet werden, in der das Leuchtenelement 4 seine originäre Beleuchtungsfunktion erfüllt.
  • Die werkzeuglose Montage des Leuchtenelements 4 an der Trageinheit 3 ist beispielhaft in mehreren Schritten anhand der 2a bis 2d verdeutlicht. Dargestellt ist jeweils eine ausschnittsweise Seitenansicht der Leuchte 2, umfassend jeweils ein Leuchtenelement 4, eine Trageinheit 3 und als Bestandteile des Befestigungssystems 1 einen Elementhaken 17 als starres Verhakungsmittel 15, angeordnet an dem Leuchtenelement 4 sowie ein Befestigungselement 18 angeordnet an der Innenseite einer Seitenwand 7 der Trageinheit 3.
  • In 2a befindet sich das Leuchtenelement 4 noch ohne Kontakt mit der Trageinheit 3 in einem Abstand unterhalb der Trageinheit 3. Das Leuchtenelement 4 führt eine nach oben gerichtete Montagebewegung M aus (erste Bewegungsrichtung), die orthogonal zum Bodenabschnitt 6 orientiert ist.
  • In 2b ist das Leuchtenelement 4 so weit nach oben bewegt worden, dass der starre Elementhaken 17 in Berührung gelangt ist mit dem beweglichen Traghaken 20. Der Elementhaken 17 ist mit einer geneigten Schubfläche 22 versehen und der Traghaken weist eine passend geneigte erste Gleitfläche 23 auf. Die beiden geneigten Flächen 22/23 wandeln nach dem Prinzip der schiefen Ebenen die nach oben gerichtete Montagebewegung M des Elementhakens um in eine seitwärts dazu gerichtete Öffnungsbewegung des Traghakens 20, die eine schwenkende Öffnungsbewegung ist (Schwenkbewegung).
  • In 2c hat ist die Seitwärtsbewegung des Traghakens 20 so weit fortgeschritten, dass ein Umkehrpunkt fast erreicht ist. An dem Umkehrpunkt kehrt der Traghaken 20 seine seitwärts gerichtete Öffnungsbewegung um und schwenkt selbsttätig in einen in 2d dargestellten Verhakungseingriff 24 mit dem Elementhaken 17.
  • Der Verhakungseingriff 24 der 2d stellt einen Hinterschnitt zwischen dem Traghaken 20 und dem Elementhaken 17 her, der einer Bewegung des Leuchtenelements 4 nach unten formschlüssig entgegenwirkt. Das Leuchtenelement 4 ist mit dem hergestellten Verhakungseingriff 24 fertig montiert und nimmt seine Betriebsposition B ein, in der es seine Beleuchtungsfunktion erfüllen kann.
  • Die 2a bis 2d zeigen des Weiteren ein Arretiermittel 25 für den Traghaken 20 (Verhakungsfeder). Das Arretiermittel 25 weist, wie der Traghaken 20, eine federelastische Eigenschaft auf. Während der Montagebewegung M des Leuchtenelements 4 wird die seitwärts öffnende Schwenkbewegung des Traghakens 20 auf das federelastische Arretiermittel 25 übertragen, das außen an dem Traghaken 20 anliegt und gleichfalls seitwärts aufschwenkt. Der Traghaken 20 weist zu diesem Zweck eine Schubfläche 26 auf, die mit einem Gleitelement 27 des Arretiermittels 25 zusammenwirkt.
  • In 2c ist ein Zustand der elastischen Verformung des Arretiermittels 25 sowie einer elastischen Verformung des Traghakens 20 zu erkennen. Jede elastische Verformung speichert Federenergie. Somit ist das Arretiermittel 25 federelastisch vorgespannt gegen den Traghaken 20. Wenn der Traghaken 20 während der Montagebewegung M des Leuchtenelements 4 seinen Umkehrpunkt erreicht, unterstützt das federelastisch vorgespannte Arretiermittel 25 die zurückschwenkende Bewegung des Traghakens 20, die ihn in den Verhakungseingriff 24 mit dem Elementhaken 17 bringt.
  • Zur Befestigung eines Leuchtenelements 4 an einer Trageinheit 3 kann es genügen, wenn beispielsweise an einer langgestreckten Trageinheit 3 mit gegenüberliegenden Seitenwänden 7 und 8 nur an einer Seitenwand wenigstens ein Traghaken 20 angeordnet ist und auch das Leuchtenelement 4 nur auf einer Seite einen Elementhaken 17 aufweist. Dies ist beispielsweise dann möglich, wenn gegenüberliegend ein enger Kontakt zwischen einer Innenseite der Seitenwand 8 der Trageinheit 3 mit einem Seitenabschnitt 11 des Leuchtenelements 4 vorhanden ist, der eine enge Führung zwischen der Seitenwand 8 und Seitenabschnitt 11 bereitstellt beziehungswiese ein leichtes Verkanten bereitstellt, um auf diese Weise einen Halteeffekt zu bewirken, ohne einen weiteren Verhakungseingriff vorsehen zu müssen.
  • Mit einem Verhakungseingriff an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden 7 und 8 einer Trageinheit 3 ist jedoch eine einfachere Handhabung insbesondere der Demontage ermöglicht. Die Demontage gelingt leichter, wenn kein Halteeffekt durch Verkantung an einer Seitenwand im Spiel ist und das Leuchtenelement 4 dort ebenfalls ungehindert, ohne zu verhaken oder in der Trageinheit 3 zu verklemmen, aus der Trageinheit 3 entfernt werden kann.
  • Das vorliegende Beispiel mit zwei Verhakungseingriffen erleichtert eine werkzeuglose Demontage des Leuchtenelements von der Trageinheit. Erleichtert wird die Demontage grundsätzlich durch das erwähnte Arretiermittel 25 für das bewegliche Verhakungsmittel 16, das hier im vorliegenden Beispiel den Tragehaken 20 bildet. Wenn der bewegliche Traghaken 20 sich in einem Verhakungseingriff 24 mit dem Elementhaken 17 befindet, kann der Traghaken 20 wieder aus dem Verhakungseingriff 24 gelöst und in eine Öffnungsposition bewegt werden. Während der Bewegung des Traghakens in Richtung seiner Öffnungsposition wird auch das Arretiermittel seitwärts bewegt bis es einen Umkehrpunkt erreicht, an dem das Arretiermittel selbsttätig einrastet und den Traghaken 20 arretiert. Wie es zu der Arretierung kommt, ist anhand der 3a und 3b gezeigt, die einen ersten Demontageschritt für die werkzeuglose Demontage des Leuchtenelements 4 von der Trageinheit 3 darstellen.
  • Gemäß 3a erfolgt der ersten Demontageschritt durch eine Bewegung T, die von der Betriebsposition B des Leuchtenelements 4 ausgeht und in derselben ersten Bewegungsrichtung erfolgt, wie die Montagebewegung M. Im Prinzip wird die Demontage des Leuchtenelements 4 durch eine Bewegung in dieselbe Richtung initiiert, wie die Montagebewegung M. Dabei wirkt die Schubfläche 22 des Elementhakens 17 gegen eine an dem Traghaken 20 vorgesehene zweite Gleitfläche 28. Die zweite Gleitfläche 28 wirkt ebenfalls nach dem Prinzip der schiefen Ebenen mit der Schubfläche 22 des Elementhakens 17 zusammen. Dadurch wird der Traghaken 20 aus dem Verhakungseingriff 24 gelöst und in Richtung seiner Öffnungsposition geschwenkt. Gleichfalls wird das Arretiermittel 25 federelastisch seitwärts geschwenkt, wie in 3a gezeigt.
  • Das Arretiermittel 25 ist des Weiteren mit einem Arretierhaken 29 versehen und der Traghaken 20 weist einen Einrastbereich (vgl. 4) für den Arretierhaken 29 auf. Für die Demontage muss der Traghaken 20 solange in Richtung seiner Öffnungsposition geschwenkt werden, bis das ebenfalls in Öffnungsrichtung geschwenkte Arretiermittel 25 einen Umkehrpunkt erreicht. Sobald das Arretiermittel 25 seinen Umkehrpunkt überschritten hat kehrt es aufgrund der federelastischen Vorspannung die Richtung seiner Schwenkbewegung um und bringt seinen Arretierhaken 29 in Kontakt mit dem Einrastbereich des Traghakens 20, wie in 3b dargestellt. In diesem Zustand ist eine Arretierung des Traghakens 20 in seiner Öffnungsposition P herbeigeführt. Das Leuchtenelement 4 ist aus dem Verhakungseingriff gelöst und kann frei in Richtung U nach unten bewegt werden, weg von der Trageinheit 3, wie eine gestrichelte Linie an dem frei gewordenen Elementhaken 17 andeutet.
  • 4 stellt das separate Befestigungselement 19 dar. In diesem Beispiel umfasst das Befestigungselement 19 ein Basiselement 30 mit einer Vorderseite 31 und einer Rückseite 32. An der Vorderseite 31 sind das bewegliche Verhakungsmittel 16 sowie das Arretiermittel 25 angeordnet, welches zur Arretierung des beweglichen Verhakungsmittels 16 vorgesehen ist. Auf der Rückseite 32 weist das Befestigungselement 19 Verbindungsmittel auf, die am besten anhand von 6 erkennbar und unten näher erläutert sind. Außerdem sind an der Vorderseite 31 eine hervorstehende Wulst 31a sowie eine hervorstehende Wulst 31b vorgesehen.
  • Das bewegliche Verhakungsmittel 16 ist hergerichtet, um mit einem starren Verhakungsmittel 15 zusammenzuwirken, wie jenem in 5 gezeigten starren Verhakungsmittel 15.
  • Das bewegliche Verhakungsmittel 16 gemäß 4 weist einen Einrastbereich 33 für einen Arretierhaken 29 des Arretiermittels 25 auf. Außerdem ist der Arretierhaken 29 mit einem Schlitz S versehen, der dazu dient, im arretierten Zustand ein Werkzeug darin ansetzen zu können, um eine Arretierung wieder lösen zu können. Darüber hinaus ist im vorliegenden Beispiel das bewegliche Verhakungsmittel 16 mit zwei Verhakungsabschnitten 34 und 35 versehen, die in einem Abstand nebeneinander angeordnet sind. Zwischen den beiden Verhakungsabschnitten 34 und 35 ist der Einrastbereich 33 für den Arretierhaken 29 angeordnet. Der symmetrische Aufbau des beweglichen Verhakungsmittels 16 mit zwei Verhakungsabschnitten 34 und 35 begünstigt eine gleichmäßige Beanspruchung. Zwecks Herstellung des Verankerungseingriffs werden beide Verhakungsabschnitte 34 und 35 gleichmäßig bewegt und funktionieren synchron.
  • Das starre Verhakungsmittel 15 gemäß 5 weist an einem freien Ende eine durchgängige hakenförmige Gestalt 36 auf, welche mit beiden Verhakungsabschnitten 34 und 35 des beweglichen Verhakungsmittels 16 zusammenwirken kann. An einem gegenüberliegenden Ende weist das starre Verhakungsmittel 15 Befestigungslöcher 37 und 38 auf, die nutzbar sind, um das starre Verhakungsmittel 15 mittels Schrauben beispielsweise an dem Leuchtenelement 4 zu befestigen.
  • 6 zeigt die Rückseite 32 des Befestigungselements 19, welche mit mehreren Verbindungsmitteln versehen ist. Die Verbindungsmittel sind für eine werkzeuglose Montage des Befestigungselements 19 vorgesehen, beispielsweise an einer Seitenwand 7 einer Trageinheit 3 einer Leuchte 2. Für eine werkzeuglose Montage ist die Seitenwand 7 mit passenden Ausnehmungen für die Verbindungsmittel versehen, wie unten anhand von 7 näher erläutert. Außerdem bilden die an der Vorderseite hervorstehenden Wülste 31a beziehungsweise 31b an der Rückseite 32 nutförmige Sicken 32a und 32b aus. Die Konturen 31a/32a und 31b/32b haben einen versteifenden Effekt für das Basiselement 30.
  • Gemäß 6 weist das Befestigungselement 19 ein unteres Verbindungsmittel auf, das als ein Verbindungshaken 39 ausgebildet ist. Der Verbindungshaken 39 ist in dem Beispiel mittig an der Rückseite 32 angeordnet, nach unten offen gestaltet und steht von der Rückseite 32 hervor. Ein erstes oberes Verbindungsmittel weist ein Klammerelement 40 auf, das ebenfalls nach unten offen gestaltet ist und von der Rückseite 32 hervorsteht. Das Klammerelement 40 ist mit zwei Löchern 41 und 42 versehen und im Bereich dieser Löcher sind an der Rückseite 32 zwei Krallelemente 43 und 44 vorgesehen, die in Richtung der Löcher 41 und 42 hervorstehen.
  • Zusätzlich sind zweite obere Verbindungsmittel als Stoppelemente 45 und 46 ausgebildet, die im montierten Zustand einem Lösen des Befestigungselements 19 von der Seitenwand 7 entgegenwirken, wie anhand von 7 erläutert. Das Befestigungselement 19 der 4 und 6 ist einstückig hergestellt, vorzugsweise aus einem Metallblech gestanzt und umgeformt in die gezeigte Gestalt.
  • 7 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des in 1 vermerkten Details VII, nämlich jene Stelle der Seitenwand 8 der Trageinheit 3 an deren Innenseite ein Befestigungselement 21 angebracht ist, welches identisch ist mit dem Befestigungselement 19 gemäß den 4 und 6. Das Befestigungselement 21 ist ohne Schrauben oder dergleichen und werkzeuglos montiert. Zu diesem Zweck sind an der Rückseite des Befestigungselements 21 mehrere Verbindungsmittel vorgesehen, für welche die Seitenwand 8 mit passenden Aussparungen versehen ist. Eine große Aussparung 47 wirkt zusammen mit dem Klammerelement 40. Das Klammerelement 40 ist nach unten offen gestaltet und auf eine untere Kante der großen Aussparung 47 aufgesteckt. Die Krallelemente 43 und 44 liegen auf der Innenseite der Seitenwand 8 an und sorgen für Halt. Unterhalb der großen Aussparung 47 weist die Seitenwand 8 eine kleine Aussparung 48 auf, durch die der Verbindungshaken 39 des Befestigungselements 21 hindurchgesteckt ist, wobei der Verbindungshaken 39 eine untere Kante der kleinen Aussparung 48 umgreift. Beidseitig der großen Aussparung 47 sind weitere zwei obere Aussparungen 49 und 50 in der Seitenwand 8 vorgesehen. In diese Aussparung greift je eines der Stoppelemente 45 und 46 ein, welche an der Rückseite 32 des Befestigungselements auskragen. Diese Stoppelemente 45 und 46 bilden je einen oberen Anschlag, der mit einer oberen Kante der oberen Aussparung 49 beziehungsweise 50 zusammenwirkt. Damit wird einer ungewollten Aufwärtsbewegung des Befestigungselements an der Seitenwand entgegengewirkt, die zu einem ungewollten Lösen des montierten Befestigungselements führen könnte.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Befestigungssystem
    2
    Leuchte
    3
    Trageinheit
    4
    Leuchtenelement
    5
    U-förmiger Querschnitt
    6
    Bodenabschnitt
    7
    Seitenwand
    8
    Seitenwand
    9
    Oberseite(Leuchtenelement)
    10
    Seitenabschnitt
    11
    Seitenabschnitt
    12
    Unterseite
    13
    Montagefläche
    14
    Montagefläche
    15
    starres Verhakungsmittel
    16
    bewegliches Verhakungsmittel
    17
    Elementhaken
    18
    Elementhaken
    19
    Befestigungselement
    20
    Taghaken
    21
    Befestigungselement
    22
    Schubfläche
    23
    erste Gleitfläche
    24
    Verhakungseingriff
    25
    Arretiermittel
    26
    Schubfläche
    27
    Gleitelement
    28
    zweite Gleitfläche
    29
    Arretierhaken
    30
    Basiselement
    31
    Vorderseite
    31a
    Wulst
    31b
    Sicke
    32
    Rückseite
    32a
    Wulst
    32b
    Sicke
    33
    Einrastbereich
    34
    Verhakungsabschnitt
    35
    Verhakungsabschnitt
    36
    hakenförmige Gestalt
    37
    Befestigungsloch
    38
    Befestigungsloch
    39
    Verbindungshaken
    40
    Klammerelement
    41
    Loch
    42
    Loch
    43
    Krallelement
    44
    Krallelement
    45
    Stoppelement
    46
    Stoppelement
    47
    große Aussparung
    48
    untere Aussparung
    49
    obere Aussparung
    50
    kleine Aussparung obere
    B
    Betriebsposition
    M
    Montagebewegung
    P
    Öffnungsposition
    S
    Schlitz
    T
    Bewegung
    U
    Richtung
    V
    Verhakungsfeder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2022009 A1 [0004]

Claims (20)

  1. Befestigungssystem (1) für eine Leuchte (2) zur werkzeuglosen Montage eines Leuchtenelements (4) an einer Trageinheit (3) mittels zweier komplementärer Verhakungsmittel, umfassend wenigstens einen Elementhaken (17, 18), der dem Leuchtenelement (4) zugeordnet ist, sowie wenigstens einen Traghaken (20), welcher der Trageinheit (3) zugeordnet ist, wobei mittels einer definierten Montagebewegung (M) des Leuchtenelements (4) in einer ersten Bewegungsrichtung hin zur Trageinheit (3) eine Verhakung von Elementhaken (17, 18) und Traghaken (20) zwecks Befestigung des Leuchtenelements (4) in einer Betriebsposition (B) bewirkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass entweder der Elementhaken (17, 18) oder der Traghaken (20) als starres Verhakungsmittel (15) ausgebildet ist, dass entweder der Traghaken (20) oder der Elementhaken (17, 18) als bewegliches Verhakungsmittel (16) ausgebildet ist, um mittels dieser Beweglichkeit eine Öffnungsposition zu gestatten, so dass ein Verhakungseingriff (24) des Traghakens (20) mit dem Elementhaken (17, 18) herstellbar ist, und dass zwecks werkzeugloser Demontage des Leuchtenelements (4) wenigstens ein Arretiermittel (25) für das bewegliche Verhakungsmittel (16) vorgesehen ist, und dass das bewegliche Verhakungsmittel (16) mit Hilfe des Arretiermittels (25) in seiner Öffnungsposition arretierbar ist.
  2. Befestigungssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die werkzeuglose Demontage mittels eines ersten Demontageschritts ausgehend von der Betriebsposition (B) des Leuchtenelements (4) weiter in der ersten Bewegungsrichtung vorgesehen ist, wobei das starre Verhakungsmittel (15) hergerichtet ist, um während des ersten Demontageschritts das bewegliche Verhakungsmittel (16) aus dem Verhakungseingriff (24) zu lösen, und in Richtung seiner Öffnungsposition (P) zu bewegen.
  3. Befestigungssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beweglichkeit des beweglichen Verhakungsmittels (16) federelastisch oder mittels eines Gelenks bereitgestellt ist.
  4. Befestigungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das starre Verhakungsmittel (15) mit einer Schubfläche (22) versehen ist und das bewegliche Verhakungsmittel (16) zwei Gleitflächen aufweist, die beide mit der Schubfläche (22) zusammenwirken, dass eine erste Gleitfläche (23) bereitgestellt ist zwecks Öffnung des beweglichen Verhakungsmittels (16) während der Herstellung des Verhakungseingriffs (24) und eine zweite Gleitfläche (28) vorgesehen ist, um während der Demontage des Leuchtenelements (4) eine Öffnung des beweglichen Verhakungsmittels (16) bereitzustellen.
  5. Befestigungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretiermittel (25) einen Arretierhaken (29) und ein Gleitelement (27) umfasst, und dass das bewegliche Verhakungsmittel (16) eine Schubfläche (26) sowie einen Einrastbereich (33) für den Arretierhaken (29) aufweist.
  6. Befestigungssystem (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass während des ersten Demontageschritts des Leuchtenelements (4) die Schubfläche (26) des beweglichen Verhakungsmittels (16) gegen das Gleitelement (27) des Arretiermittels (29) wirkt und eine öffnende Bewegung erzeugbar ist bis der Arretierhaken (29) selbsttätig in den Einrastbereich (33) des beweglichen Verhakungsmittels (16) einrastet und arretiert.
  7. Befestigungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Verhakungsmittel (16) zwei Verhakungsabschnitte (34, 35) aufweist.
  8. Befestigungssystem (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verhakungsabschnitte (34, 35) des beweglichen Verhakungsmittels (16) nebeneinander angeordnet sind.
  9. Befestigungssystem (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Einrastbereich (33) zwischen den beiden Verhakungsabschnitten (34, 35) des beweglichen Verhakungsmittels (16) angeordnet ist.
  10. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Verhakungsmittel (16) und das Arretiermittel (25) zusammengefasst sind zu einem Befestigungselement (19, 21).
  11. Befestigungssystem (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Verhakungsmittel (16) durch den Traghaken (20) gebildet ist, und dass der Elementhaken (17, 18) das starre Verhakungsmittel (15) bildet.
  12. Befestigungselement (19, 21) gemäß Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem Basiselement (30) versehen ist, und dass eine Vorderseite (31) und eine Rückseite (32) vorgesehen sind.
  13. Befestigungselement (19, 21) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Verbindungsmittel (39, 40, 43, 44, 45, 46) vorgesehen ist, und dass das Verbindungsmittel (39, 40, 43, 44, 45, 46) entweder an der Trageinheit (3) oder an dem Leuchtenelement (4) werkzeuglos montierbar ist.
  14. Befestigungselement (19, 21) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Verhakungsmittel (16) sowie der Arretierhaken (29) an der Vorderseite (31) angeordnet sind, und dass das Verbindungsmittel (39, 40, 43, 44, 45, 46) an der Rückseite (32) angeordnet ist.
  15. Befestigungselement (19, 21) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein oberes Verbindungsmittel sowie wenigstens ein unteres Verbindungsmittel vorgesehen ist.
  16. Befestigungselement (19, 21) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Verbindungsmittel ein Klammerelement (40) umfasst.
  17. Befestigungselement (19, 21) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Verbindungsmittel einen Verbindungshaken (39) aufweist.
  18. Befestigungselement (19, 21) nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass es einstückig ausgestaltet ist.
  19. Befestigungselement (19, 21) nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Metall und/oder Kunststoff hergestellt ist.
  20. Leuchte (2) umfassend eine Trageinheit (3), ein Leuchtenelement (4), ein starres Verhakungsmittel (15) und wenigstens ein Befestigungselement (19, 21) gemäß einem der Ansprüche 12 bis 19.
DE102022126249.9A 2022-10-11 2022-10-11 Befestigungssystem für eine Leuchte, Befestigungselement sowie eine Leuchte Pending DE102022126249A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022126249.9A DE102022126249A1 (de) 2022-10-11 2022-10-11 Befestigungssystem für eine Leuchte, Befestigungselement sowie eine Leuchte
EP23202979.3A EP4354017A1 (de) 2022-10-11 2023-10-11 Befestigungssystem für eine leuchte, befestigungselement sowie eine leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022126249.9A DE102022126249A1 (de) 2022-10-11 2022-10-11 Befestigungssystem für eine Leuchte, Befestigungselement sowie eine Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022126249A1 true DE102022126249A1 (de) 2024-04-11

Family

ID=88372216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022126249.9A Pending DE102022126249A1 (de) 2022-10-11 2022-10-11 Befestigungssystem für eine Leuchte, Befestigungselement sowie eine Leuchte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4354017A1 (de)
DE (1) DE102022126249A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2022009A1 (de) 1969-05-13 1970-11-19 Novelectric Ag Anordnung zum loesbaren Verbinden von zwei kanalfoermigen,mit ihrer Laengsoeffnung einander zugekehrten Profilteilen
DE102004048484A1 (de) 2004-10-05 2006-04-13 Engel, Hartmut S. Verschlussmechanismus für Leuchten
DE102005032265A1 (de) 2005-07-04 2007-01-25 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Rastbefestigung von Leuchtenbauteilen
DE102009004025A1 (de) 2009-01-08 2010-07-15 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit zumindest teilweise lösbarem Innenrahmen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW428439U (en) * 2000-03-15 2001-04-01 Taiwan Ind Fastener Corp Press buckle
DE10360948A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 Engel, Hartmut S. Verschlussmechanismus für Leuchten
CN102052645B (zh) * 2010-10-26 2012-10-10 武良举 灯具及其可拆卸式安装结构
DE202014007923U1 (de) * 2014-01-21 2014-10-28 Bjb Gmbh & Co. Kg Lampenfassung und Lampensockel, System aus Lampenfassung und Lampensockel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2022009A1 (de) 1969-05-13 1970-11-19 Novelectric Ag Anordnung zum loesbaren Verbinden von zwei kanalfoermigen,mit ihrer Laengsoeffnung einander zugekehrten Profilteilen
DE102004048484A1 (de) 2004-10-05 2006-04-13 Engel, Hartmut S. Verschlussmechanismus für Leuchten
DE102005032265A1 (de) 2005-07-04 2007-01-25 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Rastbefestigung von Leuchtenbauteilen
DE102009004025A1 (de) 2009-01-08 2010-07-15 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit zumindest teilweise lösbarem Innenrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
EP4354017A1 (de) 2024-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014213468B4 (de) Leuchte für eine Rasterdecke, Verfahren zum Demontieren einer Leuchte, sowie Demontagewerkzeug
DE102005032265B4 (de) Rastbefestigung von Leuchtenbauteilen
EP2253902A2 (de) Bauteilesatz für die Montage von Solarmodulen auf einem Dach
DE102011083993B4 (de) Lichtband
DE102022126249A1 (de) Befestigungssystem für eine Leuchte, Befestigungselement sowie eine Leuchte
EP0795719B1 (de) Modular aufgebaute Leuchteneinheit
DE102012007771C5 (de) Montageplattenhalter für einen Schaltschrank sowie ein Befestigungsmittel zur Verwendung bei diesem
EP3209934B1 (de) Downlight
EP3608588B1 (de) Haltefeder für leuchte
EP1356232B1 (de) Leuchte mit befestigungselement
DE10234459B4 (de) Verbindungselement zum Befestigen eines optischen Leuchtenbauteils an einer Leuchte und Leuchte
EP3156716B1 (de) Längliche leuchte
DE10157256B4 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE202011004896U1 (de) Verbund aus Leuchtmittel tragenden Verbundelementen, Bolzenelement, Aufnahme und Verbindungsglied dafür sowie Verbindungselementsatz
DE102008007135A1 (de) Befestigungselement
EP1033531B1 (de) Vorrichtung zum Anpassen einer lichtbandfähigen Langfeldleuchte an bestehende Lichtbandsysteme
EP0834656B1 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Bauteils an einer Wand, insbesondere der Wand einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE202023104721U1 (de) Verbindungsmechanismus zur schnellen Montage einer Platte
DE202016100035U1 (de) Profilanschlussstück sowie Anordnung umfassend ein Profil mit zumindest einem solchen Profilanschlussstück
DE112015006005B4 (de) Aufzugkäfig-beleuchtungsvorrichtung
DE102021109939A1 (de) Modul für eine Leuchte, insbesondere für eine Lichtbandleuchte
DE102015010031B4 (de) Rahmen für eine Leuchte
DE19709183A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Deckenelement
EP2251591B1 (de) Rasterelement für eine Leuchte
DE102019109662A1 (de) Haltefeder

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified