DE102011083993B4 - Lichtband - Google Patents

Lichtband Download PDF

Info

Publication number
DE102011083993B4
DE102011083993B4 DE102011083993A DE102011083993A DE102011083993B4 DE 102011083993 B4 DE102011083993 B4 DE 102011083993B4 DE 102011083993 A DE102011083993 A DE 102011083993A DE 102011083993 A DE102011083993 A DE 102011083993A DE 102011083993 B4 DE102011083993 B4 DE 102011083993B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
pin
lights
light
strip according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011083993A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011083993A1 (de
Inventor
Gerhard Stauß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIDI Leuchten GmbH
Original Assignee
RIDI Leuchten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIDI Leuchten GmbH filed Critical RIDI Leuchten GmbH
Priority to DE102011083993A priority Critical patent/DE102011083993B4/de
Publication of DE102011083993A1 publication Critical patent/DE102011083993A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011083993B4 publication Critical patent/DE102011083993B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/10Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
    • F21V21/112Fixing lighting devices to pendants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/005Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lichtband (1) mit wenigstens zwei Leuchten (2), die mittels Abhängeeinrichtungen (4) beabstandet zu einer Decke (3) montierbar sind, wobei zwei benachbarte Leuchten (2) über eine Verbindungseinrichtung (5) miteinander verbunden sind und im Bereich der Verbindungseinrichtung (5) mit einer gemeinsamen Abhängeeinrichtung (4) verbunden sind, wobei die gemeinsame Abhängeeinrichtung (4) an der Verbindungseinrichtung (5) befestigt ist.
Eine vereinfachte Montage ergibt sich, wenn die Verbindungseinrichtung (5) ein an der einen Leuchte (2) befestigtes erstes Verbindungselement (10) und ein an der anderen Leuchte (2) befestigtes zweites Verbindungselement (11) aufweist, die miteinander verrastet sind, und wenn das jeweilige Verbindungselement (10, 11) an einer der Decke (3) zugewandten Außenseite (26) der Leuchte (2) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lichtband mit wenigstens zwei Leuchten, die mittels Abhängeeinrichtungen beabstandet zu einer Decke montierbar sind, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Leuchte für ein derartiges Lichtband sowie ein Verbindungselement für ein derartiges Lichtband.
  • Bei einem Lichtband sind mehrere Leuchten bandförmig hintereinander angeordnet, wobei die vorzugsweise länglichen Leuchten bzgl. ihrer Längsrichtung aufeinanderfolgen, wobei benachbarte Leuchten unmittelbar aneinander grenzen. Bei einem von einer Decke eines Gebäudes abgehängten Lichtband besitzen die Leuchten einen vertikalen Abstand zur Decke, wobei die Leuchten mit Hilfe von Abhängeeinrichtungen an der Decke befestigt sind. Abhängeeinrichtungen sind bspw. Seile, Schnüre oder Ketten. Derartige abgehängte Leuchten werden auch als Pendelleuchten bezeichnet.
  • Aus der DE 101 39 336 A1 ist ein Lichtband bekannt, das wenigstens zwei Leuchten aufweist, die mittels Abhängeeinrichtungen beabstandet zu einer Decke montierbar sind, wobei zwei benachbarte Leuchten über eine Verbindungseinrichtung miteinander verbunden sind und im Bereich der Verbindungseinrichtung mit einer gemeinsamen Abhängeeinrichtung verbunden sind, wobei die gemeinsame Abhängeeinrichtung an der Verbindungseinrichtung befestigt ist. Die Verbindungseinrichtung weist dabei ein an der einen Leuchte befestigtes erstes Verbindungselement und ein an der anderen Leuchte befestigtes zweites Verbindungselement auf. Beim bekannten Lichtband sind die Verbindungselemente an den einander zugewandten Stirnseiten der beiden Leuchten angeordnet und miteinander durch Spannstifte und Spannorgane verspannt.
  • Aus der US 2005/0002185 A1 ist es bekannt, bei benachbarten Leuchten Verbindungselemente miteinander zu verrasten.
  • Aus der EP 1 674 790 A2 ist es bekannt, bei benachbarten Leuchten ein Verbindungselement an einer der Decke zugewandten Außenseite der Leuchte anzuordnen.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein derartiges Lichtband eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass das abgehängte Lichtband eine erhöhte Stabilität besitzt, wobei außerdem reduzierte Herstellungskosten angestrebt sind. Des Weiteren ist eine einfache Montage angestrebt.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, je zwei benachbarte Leuchten über eine Verbindungseinrichtung miteinander zu verbinden. Hierdurch werden die aneinander angrenzenden Leuchten aneinander fixiert, was die Stabilität des abgehängten Lichtbands erhöht.
  • Darüber hinaus schlägt die Erfindung vor, im Bereich einer solchen Verbindungseinrichtung für die beiden Leuchten eine gemeinsame Abhängeeinrichtung vorzusehen. Durch diese Maßnahme wird die Anzahl der erforderlichen Abhängeeinrichtungen im Bereich von zwei aneinander grenzenden Leuchten quasi halbiert, was die Kosten und Zeit zur Herstellung und Montage des abgehängten Lichtbands reduziert.
  • Ferner schlägt die Erfindung vor, die benachbarten Leuchten dadurch aneinander zu befestigen, dass die Verbindungselemente miteinander verrastbar ausgestaltet sind. Bspw. können die beiden Verbindungselemente nach Art einer Clipsverbindung ausgestaltet sein. Eine derartige Rastverbindung lässt sich beim Montieren des Lichtbands besonders einfach, insbesondere ohne Werkzeug, herstellen, was die Montagezeit und somit die Montagekosten reduziert.
  • Schließlich schlägt die Erfindung vor, die Verbindungselemente jeweils an einer der Decke zugewandten Außenseite der jeweiligen Leuchte anzuordnen. Dadurch rücken die Leuchten optisch näher zusammen, während gleichzeitig die Verbindungselemente im montierten Zustand des Lichtbands von unten nicht einsehbar sind. Trotzdem sind die Verbindungselemente für die Montage an der Oberseite der Leuchten gut zugänglich.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei eine Ausführungsform, bei welcher die gemeinsame Abhängeeinrichtung an der Verbindungseinrichtung befestigt ist. Die Anbindung der Abhängeeinrichtung erfolgt somit nicht unmittelbar an einer der beiden Leuchten, sondern an der den beiden Leuchten zugeordneten Verbindungseinrichtung. Hierdurch wird zum einen die Montage erleichtert. Zum anderen ergeben sich neue Möglichkeiten für die Positionierung der Abhängeeinrichtung relativ zu den Leuchten.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform können die beiden Leuchten im Bereich der Verbindungseinrichtung stirnseitig aneinander anliegen, wodurch sich eine lückenlose, durchgehende Anordnung für die Leuchten innerhalb des Lichtbands ergibt. Die zuvor genannte gemeinsame Abhängeeinrichtung ist dann vertikal oberhalb der Stirnseiten der aneinander angrenzenden Leuchten angeordnet. Zumindest in einer horizontalen Seitenansicht, die quer zur Längsrichtung des Lichtbands orientiert ist, befindet sich die gemeinsame Aufhängeeinrichtung somit genau mittig zu den beiden Leuchten. Sofern die beiden Stirnseiten in einer gemeinsamen Ebene aneinander anliegen, liegt die Abhängeeinrichtung in dieser Ebene. Hierdurch ergibt sich innerhalb des abgehängten Lichtbands eine formschöne Symmetrie, die bei der Verwendung von zwei Abhängeeinrichtungen anstelle einer gemeinsamen Abhängeeinrichtung ebenso wenig möglich ist, wie bei einer Anordnung der Abhängeeinrichtung unmittelbar an einer der Leuchten.
  • Gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Lösung ist die Abhängeeinrichtung nur an einem der beiden Verbindungselemente befestigt. Hierdurch ist es möglich, bei der Montage des Lichtbands eine Leuchte nach der anderen anzubauen, wobei an dem einen Ende die Abhängung über die Verrastung mit der vorangehenden Leuchte erfolgt, während das andere Ende mit der gemeinsamen Abhängeeinrichtung abgehängt wird. Ferner ist bei dieser Lösung vorgesehen, dass das erste Verbindungselement einen Auflagebereich aufweist, auf den ein Aufliegerbereich des zweiten Verbindungselements von oben aufliegt. Auch hierdurch vereinfacht sich die Montage, da sich die Verbindungselemente schon vor dem Verrasten sicher aneinander abstützen können. Bevorzugt ist dabei eine Ausgestaltungsform, bei welcher die Abhängeeinrichtung seitlich des Auflagebereichs am ersten Verbindungselement befestigt ist. Mit anderen Worten, das bereits abgehängte erste Verbindungselement nimmt das zweite Verbindungselement der nächstfolgenden Leuchte auf.
  • Entsprechend einer zweiten erfindungsgemäßen Lösung weist das erste Verbindungselement wieder einen Auflagebereich auf, auf dem ein Aufliegerbereich des zweiten Verbindungselements von oben aufliegt. Auch hierdurch vereinfacht sich die Montage, da sich die Verbindungselemente schon vor dem Verrasten sicher aneinander abstützen können. Bevorzugt ist dabei eine Ausgestaltungsform, bei welcher die Abhängeeinrichtung seitlich des Auflagebereichs am ersten Verbindungselement befestigt ist. Mit anderen Worten, das bereits abgehängte erste Verbindungselement nimmt das zweite Verbindungselement der nächstfolgenden Leuchte auf. Bei dieser Lösung ist ferner vorgesehen, dass das eine Verbindungselement wenigstens einen Haltezapfen aufweist, der einen vertikal abstehenden Zapfenschaft und am freien Ende des Zapfenschafts einen horizontal über den Zapfenschaft vorstehenden Zapfenkopf aufweist. Das andere Verbindungselement weist dann eine Zapfenaufnahme auf, in welche der Zapfenschaft horizontal eingreift und die der Zapfenkopf formschlüssig übergreift. Hierdurch ergibt sich eine intensive formschlüssige Verbindung, die Vertikalbewegungen zwischen den Leuchten verhindert.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann eine Federzunge an dem die Zapfenaufnahme aufweisenden Verbindungselement ausgebildet sein, die ein horizontales Herausbewegen des Haltezapfens aus der Zapfenaufnahme behindert. Mit Hilfe dieser Federzunge kann eine Verrastung realisiert werden, die durch Formschluss verhindert, dass der Haltezapfen aus der Zapfenaufnahme horizontal herausbewegt werden kann. Somit führt die Federzunge außerdem zu einer mehr oder weniger effektiven horizontalen Lagefixierung der beiden Leuchten.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei eine Variante, bei welcher zwei Haltezapfen vorgesehen sind, die spiegelsymmetrisch zur Federzunge angeordnet sind, sodass die eine Federzunge beide Haltezapfen in den zugehörigen Zapfenaufnahmen sichert.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann das eine Verbindungselement wenigstens eine vertikal federelastische Sicherungslasche mit vertikaler Rastöffnung aufweisen, während das andere Verbindungselement wenigstens eine Rastnase aufweist, die vertikal in die Rastöffnung hineinragt und durch einen Öffnungsrand formschlüssig horizontal gesichert ist. Durch diese Bauweise wird die eigentliche Verrastung bzw. Clipsverbindung realisiert, die beim Montieren ein spürbares, insbesondere hörbares, Verrasten bzw. Einrasten erzeugt, nämlich dann, wenn die Sicherungslasche beim Überfahren der Rastnase federelastisch vertikal verdrängt wird und in ihre entspannte Ausgangslage zurückfedert bzw. zurückschnappt, sobald die Rastöffnung mit der Rastnase vertikal fluchtet. Zum einen vereinfacht sich dadurch die Montage. Zum anderen wird dadurch eine besonders effektive, formschlüssige Lagefixierung der beiden Leuchten aneinander realisiert.
  • Optional kann auch hier vorgesehen sein, dass genau zwei derartige Sicherungslaschen vorgesehen sind, die insbesondere spiegelsymmetrisch zu der vorstehend genannten Federzunge angeordnet sein können.
  • Bevorzugt wird eine Ausführungsform, bei welcher der wenigstens eine Haltezapfen am ersten Verbindungselement ausgebildet ist, während die wenigstens eine Sicherungslasche am zweiten Verbindungselement ausgebildet ist. Hierdurch ergibt sich ein besonders einfacher Aufbau, da bspw. die jeweilige Zapfenaufnahme zwischen der Federzunge und der Sicherungslasche am zweiten Verbindungselement ausgebildet werden kann.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann zumindest ein Zugentlastungselement vorgesehen sein, mit dessen Hilfe ein zu wenigstens einem elektrischen Leuchtmittel des Lichtbands führendes elektrisches Kabel an der einen Leuchte fixiert werden kann. Dabei kann zweckmäßig vorgesehen sein, dass das Zugentlastungselement an der Verbindungseinrichtung bzw. an einem der Verbindungselemente befestigt ist. Hierdurch erhält die Verbindungseinrichtung eine Zusatzfunktion. Darüber hinaus kann im Bereich der Verbindungseinrichtung eine Durchgangsöffnung in der Leuchte ausgebildet sein, durch die hindurch das elektrische Kabel zum jeweiligen Leuchtmittel geführt werden kann.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann das jeweilige Verbindungselement an einer der Decke zugewandten Außenseite der Leuchte mittels wenigstens einem Befestigungselement befestigt sein, wobei mit diesem Befestigungselement gleichzeitig an einer von der Außenseite abgewandten Innenseite der Leuchte eine Halteeinrichtung zum Halten eines elektrischen Leuchtmittels befestigt ist. Somit werden quasi die ohnehin für die Fixierung der Halteeinrichtung vorgesehenen Befestigungselemente verwendet, um die Verbindungselemente an der jeweiligen Leuchte zu befestigen, wodurch die hier vorgestellte Ausführungsform vergleichsweise preiswert realisierbar ist.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform können die beiden Leuchten im Bereich aneinander anliegender Stirnseiten jeweils wenigstens eine nach oben offene Aussparung aufweisen, in die ein nach unten von der Verbindungseinrichtung abstehender Bestandteil der Abhängeeinrichtung hineinragt. Hierdurch kann die Verbindungseinrichtung vergleichsweise flach konzipiert werden bzw. mit einem vergleichsweise geringen Vertikalabstand zur Leuchte versehen werden.
  • Zweckmäßig lassen sich die Verbindungselemente als Blechformteile konzipieren, wodurch sie besonders preiswert herstellbar sind.
  • Das hier vorgestellte Lichtband kann sich insbesondere auch dadurch charakterisieren, dass die Anzahl der Abhängeeinrichtungen genau um eins größer ist als die Anzahl der Leuchten. Mit anderen Worten, nur die freistehenden, außen liegenden Enden der beiden äußeren Leuchten des Lichtbands weisen jeweils eine eigene Abhängeeinrichtung auf, während alle anderen Enden der Leuchten innenliegend sind und jeweils an ein Ende der benachbarten Leuchte angrenzen, sodass die innenliegenden Enden der Leuchten jeweils paarweise eine gemeinsame Abhängeeinrichtung aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem eine Leuchte für ein derartiges Lichtband sowie ein Verbindungselement für ein derartiges Lichtband.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine Seitenansicht eines Teils eines Lichtbands,
  • 2 eine isometrische Ansicht des Lichtbands im Bereich einer Verbindungseinrichtung,
  • 3 eine Ansicht wie in 2, jedoch bei einer anderen Ausführungsform,
  • 4 ein Längsschnitt durch das Lichtband im Bereich der Verbindungseinrichtung,
  • 5 eine isometrische Ansicht des Lichtbands während der Montage, jedoch bei einer anderen Ausführungsform,
  • 6 eine stark vereinfachte, prinzipielle Seitenansicht des Lichtbands, bei einer anderen Ausführungsform.
  • Entsprechend den 1 und 6 umfasst ein Lichtband 1 zumindest zwei Leuchten 2. Das Lichtband 1 ist von einer Decke 3 abgehängt montiert bzw. montierbar, wozu die Leuchten 2 mit Hilfe von Abhängeeinrichtungen 4 beabstandet zur Decke 3 montierbar sind. Im Beispiel der 1 umfasst das Lichtband 1 zumindest vier Leuchten 2. Im Beispiel der 6 umfasst das Lichtband 1 genau drei Leuchten 2.
  • Entsprechend den 1 bis 5 sind innerhalb des Lichtbands 1 jeweils zwei benachbarte Leuchten 2 über eine Verbindungseinrichtung 5 miteinander verbunden. Im Bereich dieser Verbindungseinrichtung 5 sind die beiden benachbarten Leuchten 2 mit einer gemeinsamen Abhängeeinrichtung 4 verbunden. Dabei ist die gemeinsame Abhängeeinrichtung 4 an der gemeinsamen Verbindungseinrichtung 5 befestigt, sodass die Leuchten 2 nicht direkt mit den benachbarten Leuchten 2 gekoppelt sind, sondern indirekt über die Verbindungseinrichtung 5.
  • Wie sich den 1 bis 4 und 6 entnehmen lässt, liegen je zwei benachbarte Leuchten 2 im Bereich der jeweiligen Verbindungseinrichtung 5 stirnseitig aneinander an. Die entsprechenden Stirnseiten sind dabei mit 6 bezeichnet. Die jeweilige Aufhängeeinrichtung 4 ist nun vertikal oberhalb dieser aneinander anliegenden Stirnseiten 6 angeordnet. Die Stirnseiten 6 sind bevorzugt eben konzipiert.
  • Die jeweilige Aufhängeeinrichtung 4 kann zumindest ein Seil 7 oder eine Schnur 7 aufweisen, das bzw. die über eine untere Befestigung 8 an der Verbindungseinrichtung 5 und über eine obere Befestigung 9 an der Decke 3 befestigt bzw. befestigbar ist.
  • Entsprechend den 1 bis 5 weist die jeweilige Verbindungseinrichtung 5 ein an der einen Leuchte 2 befestigtes erstes Verbindungselement 10 und ein an der anderen Leuchte 2 befestigtes zweites Verbindungselement 11 auf. Diese Verbindungselemente 10, 11 sind im montierten Zustand des Lichtbands 1 miteinander verrastet. Bevorzugt wird die hier gezeigte Ausführungsform, bei welcher die gemeinsame Abhängeeinrichtung 4 ausschließlich an einem der beiden Verbindungselemente 10 oder 11, vorzugsweise am ersten Verbindungselement 10, befestigt ist.
  • Das erste Verbindungselement 10 weist einen Auflagebereich 12 auf. Das zweite Verbindungselement 11 weist einen Aufliegerbereich 13 auf, der im montierten Zustand des Lichtbands 1 von oben auf dem Auflagebereich 12 aufliegt. Zweckmäßig ist nun die Abhängeeinrichtung 4 seitlich des Auflagebereichs 12 am ersten Verbindungselement 10 befestigt.
  • Das eine Verbindungselement 10, 11, hier das erste Verbindungselement 10, weist zumindest einen Haltezapfen 14 auf. Im Beispiel weist das erste Verbindungselement 10 zwei derartige Haltezapfen 14 auf. Der jeweilige Haltezapfen 14 weist einen vertikal abstehenden Zapfenschaft 15 auf, der nur in den Ansichten der 4 und 5 erkennbar ist. Des Weiteren besitzt der Haltezapfen 14 einen Zapfenkopf 16, der am freien Ende des zugehörigen Zapfenschafts 15 ausgebildet ist und horizontal über den Zapfenschaft 15 vorsteht. Hierdurch erhält der Haltezapfen 14 eine pilzförmige Kontur bzw. einen T-förmigen Querschnitt. Am anderen Verbindungselement 10, 11, hier am zweiten Verbindungselement 11, ist für den jeweiligen Haltezapfen 14 eine Zapfenaufnahme 17 ausgebildet, in welche der Zapfenschaft 15 des zugehörigen Haltezapfens 14 horizontal eingreift, wobei der zugehörige Zapfenkopf 16 die Zapfenaufnahme 17 horizontal bzw. formschlüssig übergreift.
  • Die Vertikalrichtung ist beim montierten Lichtband 1 durch die Schwerkraftrichtung definiert. Die Horizontalrichtung erstreckt sich quer zur Vertikalrichtung und quer zur Schwerkraftrichtung.
  • Ferner umfasst die Verbindungseinrichtung 5 eine Federzunge 18, die an dem Verbindungselement 10, 11 ausgebildet ist, an dem auch die jeweilige Zapfenaufnahme 17 vorgesehen ist. Im Beispiel befindet sich die Federzunge 18 somit am zweiten Verbindungselement 11. Die Federzunge 18 ist so geformt und angeordnet, dass sie im montierten Zustand des Lichtbands 1 ein horizontales Herausbewegen des jeweiligen Haltezapfens 14 aus der zugehörigen Zapfenaufnahme 17 behindert. Ferner kann die Federzunge 18 auch so konzipiert sein, dass sie den jeweiligen Haltezapfen 14 in die Zapfenaufnahme 17 hinein antreibt. Bspw. kann sich die Federzunge 18 am jeweiligen Zapfenkopf 16 abstützen.
  • Bei den hier gezeigten, bevorzugten Ausführungsformen umfasst die Verbindungseinrichtung 5 außerdem zumindest eine Sicherungslasche 19. Im Beispiel sind wieder zwei Sicherungslaschen 19 vorgesehen. Die jeweilige Sicherungslasche 19 ist dabei an einem der Verbindungselemente 10, 11, hier am zweiten Verbindungselement 11, vorgesehen. Ferner ist die jeweilige Sicherungslasche 19 vertikal federelastisch und mit einer vertikalen Rastöffnung 20 ausgestattet. Dabei ist die jeweilige Rastöffnung 20 von einem Öffnungsrand 21 geschlossen umlaufend eingefasst. Komplementär dazu weist das andere Verbindungselement 10, 11, hier also das erste Verbindungselement 10, für die jeweilige Sicherungslasche 19 eine Rastnase 22 auf, die vertikal absteht und im montierten Zustand vertikal in die jeweilige Rastöffnung 20 hineinragt. Dabei ist die jeweilige Rastnase 22 durch den Öffnungsrand 21 umschlossen und formschlüssig horizontal gesichert.
  • Die in 3 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in 2 gezeigten Ausführungsform lediglich durch ein Zugentlastungselement 23, mit dessen Hilfe ein hier nicht gezeigtes elektrisches Kabel an zumindest einer der Leuchten 2 fixiert werden kann. Das elektrische Kabel, das insbesondere mehradrig ist, dient dabei zur Elektrifizierung zumindest eines elektrischen Leuchtmittels 24 des Lichtbands 1. Im Beispiel ist das Zugentlastungselement 23 nicht direkt an der jeweiligen Leuchte 2, sondern an der Verbindungseinrichtung 5, und zwar an einem der Verbindungselemente 10, 11, hier am zweiten Verbindungselement 11 befestigt. Das jeweilige elektrische Kabel ist dann indirekt, nämlich über die Verbindungseinrichtung 5 bzw. das jeweilige Verbindungselement 10, 11 mit Hilfe des Zugentlastungselements 23 an der jeweiligen Leuchte 2 fixiert.
  • Gemäß 4 weist die jeweilige Leuchte 2 an einem Gehäuse 25 eine der Decke 3 zugewandte Außenseite 26 und eine von der Außenseite 26 abgewandte Innenseite 27 auf. An der Innenseite 27 ist im Bereich der Verbindungseinrichtung 5 bei jeder Leuchte 2 eine Halteeinrichtung 28 an der jeweiligen Leuchte 2 befestigt. Die jeweilige Halteeinrichtung 28 dient dabei zur Halterung wenigstens eines elektrischen Leuchtmittels 24. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit werden im Beispiel Leuchtstoffröhren als Leuchtmittel 24 verwendet.
  • Zur Befestigung der jeweiligen Halteeinrichtung 28 an der zugehörigen Leuchte 2 bzw. an deren Gehäuse 25 ist jeweils wenigstens ein Befestigungselement 29 vorgesehen. Im Beispiel werden Schraubverbindungen als Befestigungselemente 29 verwendet. Zweckmäßig kann mit Hilfe dieser Befestigungselemente 29 gleichzeitig auch das jeweilige Verbindungselement 10 bzw. 11 an der Leuchte 2 bzw. an deren Gehäuse 25 befestigt werden. Dabei ist das jeweilige Verbindungselement 10, 11 an der Außenseite 26 der jeweiligen Leuchte 2 angeordnet, während die jeweilige Halteeinrichtung 28 an der Innenseite 27 der jeweiligen Leuchte 2 angeordnet ist. Folglich ist das Gehäuse 25 der jeweiligen Leuchte 2 mit Hilfe der Befestigungselemente 29 zwischen der jeweiligen Halteeinrichtung 28 und dem jeweiligen Verbindungselement 10, 11 verspannt.
  • Bei der in 5 gezeigten Ausführungsform weisen die einander zugewandten Stirnseiten 6 der beiden Leuchten 2, die im montierten Zustand axial aneinander anliegen, jeweils zumindest eine nach oben offene Aussparung 30 auf. Die jeweilige Abhängeeinrichtung 4 weist einen von der Verbindungseinrichtung 5 nach unten abstehenden Bestandteil 31 auf, der bspw. in der Schnittdarstellung der 4 erkennbar ist. Dieser Bestandteil 31, z. B. ein Verschraubungsabschnitt, ragt im montierten Zustand des Lichtbands 1 in die jeweilige Aussparung 30 hinein. Hierdurch kann eine besonders kompakte Bauform realisiert werden. Bspw. zeigt 5 eine Ausführungsform, bei welcher das Gehäuse 25 der jeweiligen Leuchte 2 einen Rand 32 aufweist, der über eine Tragplatte 33 nach oben vorsteht, an welcher die Verbindungselemente 10, 11 befestigt sind. Hierdurch ergibt sich für die Verbindungselemente 10, 11 eine vertiefte Anordnung.
  • Zweckmäßig handelt es sich bei den Verbindungselementen 10, 11 um Blechformteile, die gemäß 4 ein im Wesentlichen Z-förmiges Profil aufweisen können.
  • Wie 6 zu entnehmen ist, ist die Anzahl der Abhängungen 4 genau um die Zahl eins („1”) größer als die Anzahl der Leuchten 2. Im Beispiel der 6 sind genau drei Leuchten mit Hilfe von genau vier Abhängeeinrichtungen 4 von der Decke 3 abgehängt.
  • Für die Montage des Lichtbands 1 kann der jeweilige Monteur an einem Ende des Lichtbands 1 mit der ersten Leuchte 2 beginnen, und diese mit zwei Abhängeeinrichtungen 4 an der Decke 3 abgehängt montieren. Diese erste Leuchte 2 oder 2' umfasst somit ein erstes freistehendes Ende 34 des Lichtbands 1 mit einer eigenen Aufhängeeinrichtung 4 und an ihrem davon abgewandten anderen Ende eine gemeinsame Aufhängeeinrichtung 4 am ersten Verbindungselement 10. Diese erste Leuchte 2' bildet gleichzeitig eine erste außen liegende Leuchte 2' des Lichtbands 1. An diese erste Leuchte 2' wird eine innenliegende Leuchte 2 oder 2'' angebaut, die einenends das zweite Verbindungselement 11 aufweist und mit dem ersten Verbindungselement 10 der zuvor montierten Leuchte 2 bzw. 2' verrastet werden kann. Anderenends, also an ihrem anderen Ende, besitzt diese innenliegende Leuchte 2'' wieder ein erstes Verbindungselement 10 mit einer gemeinsamen Abhängeeinrichtung 4. Daran können sich nun beliebig viele innere Leuchten 2'' in der gleichen Weise anschließen. Am Ende des Lichtbands 1 wird dann eine weitere oder zweite außen liegende Leuchte 2'' montiert, die auch als letzte Leuchte 2''' bezeichnet werden kann und die ein weiteres freies Ende 35 des Lichtbands 1 besitzt. Diese letzte Leuchte 2''' ist einenends mit dem zweiten Verbindungselement 11 ausgestattet und ist anderenends mit einer eigenen Abhängeeinrichtung 4 versehen.

Claims (16)

  1. Lichtband mit wenigstens zwei Leuchten (2), die mittels Abhängeeinrichtungen (4) beabstandet zu einer Decke (3) montierbar sind, wobei zwei benachbarte Leuchten (2) über eine Verbindungseinrichtung (5) miteinander verbunden sind und im Bereich der Verbindungseinrichtung (5) mit einer gemeinsamen Abhängeeinrichtung (4) verbunden sind, wobei die gemeinsame Abhängeeinrichtung (4) an der Verbindungseinrichtung (5) befestigt ist, wobei die Verbindungseinrichtung (5) ein an der einen Leuchte (2) befestigtes erstes Verbindungselement (10) und ein an der anderen Leuchte (2) befestigtes zweites Verbindungselement (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, – dass die beiden Verbindungselemente (10, 11) miteinander verrastet sind, – dass das jeweilige Verbindungselement (10, 11) an einer der Decke (3) zugewandten Außenseite (26) der Leuchte (2) angeordnet ist, – dass die Abhängeeinrichtung (4) nur an einem der beiden Verbindungselemente (10, 11) befestigt ist, – dass das erste Verbindungselement (10) einen Auflagebereich (12) aufweist, auf dem ein Aufliegerbereich (13) des zweiten Verbindungselements (11) von oben aufliegt.
  2. Lichtband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Verbindungselement (10, 11) wenigstens einen Haltezapfen (14) aufweist, der einen vertikal abstehenden Zapfenschaft (15) und am freien Ende des Zapfenschafts (15) einen horizontal über den Zapfenschaft (15) vorstehenden Zapfenkopf (16) aufweist, wobei das andere Verbindungselement (10, 11) eine Zapfenaufnahme (17) aufweist, in welche der Zapfenschaft (15) horizontal eingreift und die der Zapfenkopf (16) formschlüssig übergreift.
  3. Lichtband mit wenigstens zwei Leuchten (2), die mittels Abhängeeinrichtungen (4) beabstandet zu einer Decke (3) montierbar sind, wobei zwei benachbarte Leuchten (2) über eine Verbindungseinrichtung (5) miteinander verbunden sind und im Bereich der Verbindungseinrichtung (5) mit einer gemeinsamen Abhängeeinrichtung (4) verbunden sind, wobei die gemeinsame Abhängeeinrichtung (4) an der Verbindungseinrichtung (5) befestigt ist, wobei die Verbindungseinrichtung (5) ein an der einen Leuchte (2) befestigtes erstes Verbindungselement (10) und ein an der anderen Leuchte (2) befestigtes zweites Verbindungselement (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, – dass die beiden Verbindungselemente (10, 11) miteinander verrastet sind, – dass das jeweilige Verbindungselement (10,11) an einer der Decke (3) zugewandten Außenseite (26) der Leuchte (2) angeordnet ist, – dass das erste Verbindungselement (10) einen Auflagebereich (12) aufweist, auf dem ein Aufliegerbereich (13) des zweiten Verbindungselements (11) von oben aufliegt, – dass das eine Verbindungselement (10, 11) wenigstens einen Haltezapfen (14) aufweist, der einen vertikal abstehenden Zapfenschaft (15) und am freien Ende des Zapfenschafts (15) einen horizontal über den Zapfenschaft (15) vorstehenden Zapfenkopf (16) aufweist, wobei das andere Verbindungselement (10, 11) eine Zapfenaufnahme (17) aufweist, in welche der Zapfenschaft (15) horizontal eingreift und die der Zapfenkopf (16) formschlüssig übergreift.
  4. Lichtband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abhängeeinrichtung (4) nur an einem der beiden Verbindungselemente (10, 11) befestigt ist.
  5. Lichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Leuchten (2) im Bereich der Verbindungseinrichtung (5) stirnseitig aneinander anliegen, wobei die Abhängeeinrichtung (4) vertikal oberhalb der Stirnseiten (6) angeordnet ist.
  6. Lichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abhängeeinrichtung (4) seitlich des Auflagebereichs (12) am ersten Verbindungselement (10) befestigt ist.
  7. Lichtband nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Federzunge (18) an dem die Zapfenaufnahme (17) aufweisenden Verbindungselement (10, 11) ausgebildet ist, die ein horizontales Herausbewegen des Haltezapfens (14) aus der Zapfenaufnahme (17) behindert.
  8. Lichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Verbindungselement (10, 11) wenigstens eine vertikal federelastische Sicherungslasche (19) mit vertikaler Rastöffnung (20) aufweist, während das andere Verbindungselement (10, 11) wenigstens eine Rastnase (22) aufweist, die vertikal in die Rastöffnung (20) hineinragt und durch einen Öffnungsrand (21) formschlüssig horizontal gesichert ist.
  9. Lichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Haltezapfen (14) am ersten Verbindungselement (10) ausgebildet ist, während die wenigstens eine Sicherungslasche (19) am zweiten Verbindungselement (11) ausgebildet ist.
  10. Lichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Zugentlastungselement (23) vorgesehen ist, mit dem ein zu wenigstens einem elektrischen Leuchtmittel (24) des Lichtbands (1) führendes elektrisches Kabel an der einen Leuchte (2) fixierbar ist, wobei insbesondere vorgesehen sein kann, dass das Zugentlastungselement (23) an der Verbindungseinrichtung (5) oder an einem der Verbindungselemente (10, 11) befestigt ist.
  11. Lichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Verbindungselement (10, 11) an einer der Decke (3) zugewandten Außenseite (26) der Leuchte (2) mittels wenigstens eines Befestigungselements (29) befestigt ist, mit dem gleichzeitig an einer von der Außenseite (26) abgewandten Innenseite (27) der Leuchte (2) eine Halteeinrichtung (28) zum Halten eines elektrischen Leuchtmittels (24) befestigt ist.
  12. Lichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Leuchten (2) im Bereich aneinander anliegender Stirnseiten (6) jeweils wenigstens eine nach oben offene Aussparung (30) aufweisen, in die ein nach unten von der Verbindungseinrichtung (5) abstehender Bestandteil (31) der Abhängeeinrichtung (4) hineinragt.
  13. Lichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (10, 11) Blechformteile sind.
  14. Lichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Abhängeeinrichtungen (4) genau um eins größer ist als die Anzahl der Leuchten (2).
  15. Leuchte eines Lichtbandes (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
  16. Verbindungselement eines Lichtbandes (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
DE102011083993A 2010-10-13 2011-10-04 Lichtband Expired - Fee Related DE102011083993B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083993A DE102011083993B4 (de) 2010-10-13 2011-10-04 Lichtband

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010014200.8 2010-10-13
DE202010014200U DE202010014200U1 (de) 2010-10-13 2010-10-13 Lichtband
DE102011083993A DE102011083993B4 (de) 2010-10-13 2011-10-04 Lichtband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011083993A1 DE102011083993A1 (de) 2012-05-10
DE102011083993B4 true DE102011083993B4 (de) 2013-05-08

Family

ID=43383214

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010014200U Expired - Lifetime DE202010014200U1 (de) 2010-10-13 2010-10-13 Lichtband
DE102011083993A Expired - Fee Related DE102011083993B4 (de) 2010-10-13 2011-10-04 Lichtband

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010014200U Expired - Lifetime DE202010014200U1 (de) 2010-10-13 2010-10-13 Lichtband

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202010014200U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2957814A1 (de) * 2014-06-18 2015-12-23 Hella KGaA Hueck & Co. Beleuchtungsanordnung
DE202014106093U1 (de) * 2014-12-17 2016-03-18 Zumtobel Lighting Gmbh Verbindungseinrichtung
DE102015015071B4 (de) 2015-09-18 2018-10-11 Rzb Rudolf Zimmermann, Bamberg Gmbh Längsverbindungssystem für Profile
DE102016204042B4 (de) * 2016-03-11 2020-09-10 H4X E.U. Beleuchtungssystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139336A1 (de) * 2001-08-10 2003-02-20 Hartmut S Engel Modulares Leuchtensystem
US20050002185A1 (en) * 2000-09-28 2005-01-06 Canlyte Inc. Linear fixture assembly
EP1674790A2 (de) * 2004-12-20 2006-06-28 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Befestigungssystem zur Montage von Leuchten in einem Lichtband

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050002185A1 (en) * 2000-09-28 2005-01-06 Canlyte Inc. Linear fixture assembly
DE10139336A1 (de) * 2001-08-10 2003-02-20 Hartmut S Engel Modulares Leuchtensystem
EP1674790A2 (de) * 2004-12-20 2006-06-28 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Befestigungssystem zur Montage von Leuchten in einem Lichtband

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010014200U1 (de) 2010-12-16
DE102011083993A1 (de) 2012-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1035371A2 (de) Leuchtenanordnung
EP2948710B1 (de) Lichtbandsystem
EP2886946A1 (de) Halter für eine Betriebskomponente einer Leuchte
DE102011083993B4 (de) Lichtband
DE102016204042B4 (de) Beleuchtungssystem
EP0897511B1 (de) Lichtbandfähige langfeldleuchte
WO2015132177A1 (de) Leuchte bzw. beleuchtungsanordnung mit länglichem trägerelement und lösbar befestigbarem leuchtmodul
DE102009015872A1 (de) Leuchtengehäuse zur Aufnahme mindestens einer Lichtquelle
EP3270047B1 (de) Flachleuchte
WO2009012830A1 (de) Vorrichtung zum anordnen und befestigen von elektrischen einheiten insbesondere in einem schaltschrank, sowie ein montagesystem mit einer solchen vorrichtung
EP1674790B1 (de) Befestigungssystem zur Montage von Leuchten in einem Lichtband
EP0621444A1 (de) Schnellverschluss für Leuchteneinsätze
EP3461963B1 (de) Trägersystem und system von verbindungselementen zur verbindung von trägern
DE102019109676A1 (de) Haltefeder für Leuchte
EP3608588B1 (de) Haltefeder für leuchte
DE10234459B4 (de) Verbindungselement zum Befestigen eines optischen Leuchtenbauteils an einer Leuchte und Leuchte
DE202014105019U1 (de) Downlight
DE102013215171B4 (de) Federelement zur Leuchtenmontage
EP2034233B1 (de) Lichtbandsystem
DE102008059178B4 (de) Leuchtenanordnung mit einer Versorgungsschiene
DE202016103572U1 (de) Modul für eine Leuchte, insbesondere für eine Lichtbandleuchte
EP0814301B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine abgehängte Leuchtenanordnung
DE102008051482A1 (de) Zugentlastungs-Vorrichtung
EP1132681B1 (de) Tragschienensystem
DE102022126249A1 (de) Befestigungssystem für eine Leuchte, Befestigungselement sowie eine Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130809

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee