EP2251591B1 - Rasterelement für eine Leuchte - Google Patents

Rasterelement für eine Leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP2251591B1
EP2251591B1 EP20100159469 EP10159469A EP2251591B1 EP 2251591 B1 EP2251591 B1 EP 2251591B1 EP 20100159469 EP20100159469 EP 20100159469 EP 10159469 A EP10159469 A EP 10159469A EP 2251591 B1 EP2251591 B1 EP 2251591B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cross
plate module
element according
side portion
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20100159469
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2251591A1 (de
Inventor
Bernhard Nenning
Erich Schwärzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP2251591A1 publication Critical patent/EP2251591A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2251591B1 publication Critical patent/EP2251591B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/02Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/32Translucent ceilings, i.e. permitting both the transmission and diffusion of light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/06Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using crossed laminae or strips, e.g. grid-shaped louvers; using lattices or honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages

Definitions

  • the side part may comprise two pieces, the hole being arranged in the first piece and the portion being in the second piece.
  • the grid element comprises a total of more than two transverse lamellae modules. This is particularly advantageous in the case of a grid element in which the ratio of length to width is particularly large, that is, for example, greater than four, in particular greater than ten. In this case, it is advantageous if the connecting elements are designed in such a way that the transverse lamellae modules can be assembled in a chain-like manner to form a long structure.
  • a part of a transparent cover 60 of a luminaire is sketched, in which the grid element is arranged.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rasterelement für eine Leuchte, wobei das Rasterelement Querlamellen aufweist.
  • Ein Rasterelement oder kurz Raster einer Leuchte dient üblicherweise dazu, eine mögliche Blendwirkung der Leuchte zu verringern oder zu verhindern.
  • Die Herstellung eines Rasters mit Querlamellen mittels Spritzgussverfahren ist bei bestimmten Rastergrößen problematisch; beispielsweise besteht hierbei im Fall von Rastern mit Größen von 150 mm mal 600 mm, 90 mm mal 1200 mm oder 90 mm mal 1500 mm die Gefahr eines Formverzugs.
  • Aus der US 3,033,979 ist ein Rasterelement für Leuchten bekannt, das zwei Querlamellen-Module aufweist. Am Rand der Module sind Randbänder vorgesehen.
  • Aus der GB 802,205 ist ein Rasterelement mit Querlamellen bekannt, das mehrere Module umfasst. Zur Verbindung der Module dienen Klipse.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein entsprechendes Rasterelement anzugeben, das einfacher hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit dem in dem unabhängigen Anspruch genannten Rasterelement gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Rasterelement für eine Leuchte vorgesehen, wobei das Rasterelement Querlamellen aufweist. Das Rasterelement umfasst dabei ein erstes Querlamellen-Modul und ein zweites Querlamellen-Modul, wobei das erste Querlamellen-Modul und das zweite Querlamellen-Modul jeweils einstückig ausgebildet sind und jeweils mehrere Querlamellen aufweisen und wobei das erste Querlamellen-Modul mit dem zweiten Querlamellen-Modul mechanisch verbunden ist.
  • Durch die Ausbildung mehrerer Querlamellen-Module lässt sich erzielen, dass das Rasterelement - im Vergleich zu einer insgesamt einstückigen Ausbildung - mittels kleinerer Spritzteile hergestellt werden kann. Dies bedeutet niedrigere Werkzeugkosten und reduzierten Maschinenstundensatz. Somit ist eine einfachere Herstellung ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß ist das erste Querlamellen-Modul mit dem zweiten Querlamellen-Modul formschlüssig verbunden. Hierdurch lässt sich erzielen, dass die beiden Querlamellen-Module zur Herstellung des Rasterelements einfach zusammengesetzt werden können.
  • Vorteilhaft weist das erste Querlamellen-Modul zwischen fünf und einhundertundzwanzig, beispielsweise zwischen fünf und vierzig, vorzugsweise zwischen acht und zweiunddreißig Querlamellen auf. Ein derartiger Anzahlbereich von Querlamellen hat sich hinsichtlich der Herstellung und der Stabilität des Rasterelements als besonders günstig erwiesen. Auch Ausführungsformen mit 68 oder 72 Querlamellen haben sich in der Praxis bewährt.
  • Vorteilhaft sind das erste Querlamellen-Modul und das zweite Querlamellen-Modul baugleich. Dies ermöglicht eine weiterhin vereinfachte Herstellung.
  • Vorteilhaft weist das Mikroraster weiterhin ein Seitenteil auf, das mit dem ersten Querlamellen-Modul und/oder mit dem zweiten Querlamellen-Modul mechanisch verbunden ist. Durch ein derartiges Seitenteil lässt sich eine verbesserte Stabilität des Rasterelements bewirken.
  • Das Seitenteil ist dabei weiterhin vorteilhaft mit dem ersten Querlamellen-Modul und/oder mit dem zweiten Querlamellen-Modul formschlüssig verbunden. Dies ermöglicht ein besonders einfaches Zusammensetzen der genannten Bauteile bei der Herstellung des Rasterelements. Eine Rastverbindung ist dabei besonders vorteilhaft, weil sie nicht nur ein einfaches Zusammensetzen, sondern darüber hinaus auch eine sichere Verbindung der Bauteile ermöglicht, ohne dass gesonderte Verbindungselemente erforderlich wären. Es ist dabei auch möglich, die Verbindung derart zu gestalten, dass sie ohne Zuhilfenahme eines Werkzeugs hergestellt und erforderlichenfalls auch wieder gelöst werden kann.
  • Seitenteil eine Doppelfunktion erfüllen, indem es einerseits der Stabilität und andererseits den optischen Eigenschaften des Rasterelements dient.
  • Vorteilhaft ist das Seitenteil aus Blech gefertigt.
  • Eine besonders vorteilhafte und dabei einfach herzustellende Verbindungsmöglichkeit ist gegeben, wenn das Seitenteil ein Loch aufweist und das erste Querlamellen-Modul einen in das Loch eingreifenden Stift.
  • Dabei weist weiterhin vorteilhaft das Seitenteil einen Bereich auf, der den Stift in das Loch drückt, so dass hierdurch die Verbindung zwischen dem ersten Querlamellen-Modul und dem Seitenteil stabilisiert ist.
  • Das Seitenteil kann herstellungstechnisch vorteilhaft zwei Stücke umfassen, wobei das Loch in dem ersten Stück angeordnet ist und der Bereich in dem zweiten Stück.
  • Zusätzlich zu dem Loch kann das Seitenteil auch eine Ausnehmung aufweisen, in welche ein an dem Querlamellen-Modul befindlicher Schnapphaken eingreift. Dabei können insbesondere mehrere, alternierend angeordnete Löcher und Ausnehmungen vorgesehen sein.
  • Herstellungstechnisch vorteilhaft sind das erste Querlamellen-Modul und das zweite Querlamellen-Modul aus Kunststoff gefertigt, beispielsweise mit Hilfe eines Spritzgussverfahrens.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rasterelements,
    Fig. 2
    eine Variante des in Fig. 1 gezeigten Rasterelements,
    Fig. 3
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rasterelements,
    Figuren 4 bis 6
    Skizzen zum zweiten Ausführungsbeispiel,
    Figuren 7 bis 9
    Skizzen zu einem dritten Ausführungsbeispiel,
    Figuren 10 bis 13
    Skizzen zu einem vierten Ausführungsbeispiel,
    Figuren 14 bis 16
    Skizzen zu einem fünften Ausführungsbeispiel,
    Figuren 17 bis 19
    Skizzen zu einem sechsten Ausführungsbeispiel.
  • In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rasterelements gezeigt. Das Rasterelement ist für eine Leuchte vorgesehen. Bei der Leuchte kann es sich beispielsweise um eine Decken- oder Pendelleuchte handeln. Mit dem Rasterelement soll dabei in an sich bekannter Weise eine Blendung, die möglicherweise durch die Leuchte hervorgerufen werden könnte, verhindert oder verringert werden.
  • Das Rasterelement weist Querlamellen 2 auf. Die Querlamellen 2 können eine verhältnismäßig niedrige Höhe aufweisen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Höhe der Querlamellen weniger als 20 mm, vorzugsweise weniger als 15 mm, besonders bevorzugt weniger als 5 mm beträgt. Beispielsweise kann die Höhe zwischen 3 mm und 4,5 mm betragen. Die Höhe kann insbesondere mehr als 2 mm betragen.
  • Das Rasterelement umfasst ein erstes Querlamellen-Modul 4 und ein zweites Querlamellen-Modul 6. Dabei ist das erste Querlamellen-Modul 4 insgesamt einstückig ausgebildet und weist mehrere Querlamellen 2 auf. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das erste Querlamellen-Modul 4 zwischen fünf und einhundertundzwanzig oder zwischen fünf und vierzig, vorzugsweise zwischen acht und zweiunddreißig Querlamellen 2 aufweist. Es wären insbesondere auch Ausführungsformen mit 68 oder 72 Querlamellen denkbar.
  • Das Querlamellen-Modul 4 kann aus Kunststoff bestehen. Herstellungstechnisch vorteilhaft kann es beispielsweise mit Hilfe eines Spritzgussverfahrens hergestellt sein.
  • Das erste Querlamellen-Modul 4 kann zwei Längsbereiche 21, 22 aufweisen, die jeweils Enden der Querlamellen 2 miteinander verbinden.
  • Das zweite Querlamellen-Modul 6 kann baugleich mit dem ersten Querlamellen-Modul 4 ausgeführt sein. Das zweite Querlamellen-Modul 6 kann dementsprechend ebenfalls zwei Längsbereiche 23, 24 aufweisen.
  • Das erste Querlamellen-Modul 4 ist mit dem zweiten Querlamellen-Modul 6 mechanisch verbunden. Hierzu können jeweils zwei aneinander grenzende Endbereiche der Längsbereiche 21, 23 bzw. 22, 24 miteinander verbunden sein, so dass zwei Verbindungsstellen 31, 32 gebildet sind.
  • Die Verbindung zwischen den beiden Querlamellen-Modulen 4, 6 ist vorzugsweise eine Formschluss-Verbindung. Beispielsweise können hierzu an den Längsbereichen Verbindungselemente in Form von Stiften und entsprechenden Öffnungen ausgebildet sein, in welche die Stifte zur Herstellung der Formschluss-Verbindung eingreifen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Rasterelement insgesamt mehr als zwei Querlamellen-Module umfasst. Dies ist insbesondere im Fall eines Rasterelements vorteilhaft, bei dem das Verhältnis von Länge zu Breite besonders groß ist, also beispielswiese größer als vier, insbesondere größer als zehn. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn die Verbindungselemente derart ausgebildet sind, dass sich die Querlamellen-Module kettenartig zu einem langen Gebilde zusammensetzen lassen.
  • In der vorliegenden Beschreibung sind bei den unterschiedlichen Ausführungsformen bzw. Varianten entsprechende Teile jeweils mit demselben Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 2 ist beispielhaft eine Variante dargestellt, bei der die Formschlussverbindung zwischen den Querlamellen-Modulen 4, 6 mittels alternativer Verbindungselemente ausgebildet ist. Die Querlamellen-Module 4, 6 sind dabei derart ausgestaltet, dass sie durch entsprechende Ausnehmungen und darin eingreifende Vorsprünge zusammengefügt werden können.
  • In den Figuren 3 bis 6 ist ein zweites Ausführungsbeispiel dargestellt. Bei diesem Beispiel weisen die Längsbereiche 21, 22, 23, 24 - mit Bezug auf die Ebene der Querlamellen 2 - jeweils geneigte Seitenwände 40 auf. Hierdurch wird eine erhöhte Stabilität der Verbindung zwischen den Querlamellen-Modulen 4, 6 und damit eine erhöhte Stabilität des Rasterelements insgesamt ermöglicht. Außerdem kann die Neigung der Seitenwände 40 einen sichtbaren Bund oder eine Designblende bilden.
  • Weiterhin kann an den Seitenwänden 40 jeweils ein beispielsweise blattförmiger Vorsprung 41 vorgesehen sein, auf welchen ein Seitenteil 8 im Sinn einer Formschlussverbindung aufgefädelt werden kann, wie in der Querschnitt-Darstellung der Fig. 6 gezeigt. Das Seitenteil 8 kann beispielsweise aus Blech geformt sein. Es können dabei insgesamt zwei Seitenteile 8 vorgesehen sein, die längs zu beiden Seiten der Querlamellen 2 verlaufend angeordnet sind und die sich dabei vorzugsweise über die gesamte Länge des Rasterelements erstrecken. Das Seitenteil 8 kann insbesondere zur Stabilisierung der Verbindung zwischen den Querlamellen-Modulen 4, 6 dienen.
  • Das Seitenteil 8 kann einstückig ausgebildet sein.
  • Funktionell vorteilhaft kann weiterhin vorgesehen sein, dass das Seitenteil 8 eine reflektierende Seitenwand des Rasterelements, also einen Seitenreflektor des Rasterelements bildet. Die reflektierende Seitenwand kann dabei - wie in Fig. 6 prinzipiell dargestellt - mit Bezug auf die Querlamellen 2 nach innen, also zur Mitte der Querlamellen 2 hin, geneigt sein.
  • Die Seitenwand 8 kann dabei weiterhin so ausgestaltet sein, dass ihre Höhe H mit Bezug auf die Ebene E, die durch die Oberkanten der Querlamellen 2 festgelegt ist, mehr als das Zehnfache der Höhe h der Querlamellen 2 beträgt. Dies ermöglicht eine besonders wirkungsvolle Seitenreflexion, die vorteilhaft für die optischen Eigenschaften des Rasterelements ist.
  • In den Figuren 7 bis 9 sind Skizzen zu einem dritten Ausführungsbeispiel gezeigt. Soweit nicht anders angegeben gelten die obigen Ausführungen auch für dieses Ausführungsbeispiel und die weiteren Ausführungsbeispiele bzw. Varianten entsprechend.
  • Bei diesem Beispiel können die Querlamellen-Module 4, 6 stumpf aneinandergelegt vorgesehen sein. Sie müssen also hierbei nicht unmittelbar verbunden sein. Zum Verbinden und Stabilisieren kann wiederum wenigstens ein Seitenteil 8, beispielsweise in Form eines Blechteils vorgesehen sein.
  • Zur Verbindung des Seitenteils 8 mit dem ersten Querlamellen-Modul 4 kann das Seitenteil 8 ein Loch 50 aufweisen, wobei ein an dem ersten Querlamellen-Modul 4 ausgebildeter Stift 51 in das Loch 50 eingreift. Zur weitergehenden Unterstützung bzw. Stabilisierung dieser Verbindung kann das Seitenteil 8 weiterhin einen Bereich 53 aufweisen, der den Stift 51 in das Loch 50 drückt.
  • Der Stift 51 kann beispielsweise an dem Längsbereich 21 des ersten Querlamellen-Moduls 4 ausgebildet sein. Wie aus Fig. 9 beispielhaft hervorgeht, kann der Bereich 53 durch eine entsprechende Biegung des Seitenteils 8 gebildet sein.
  • Es können zur weitergehenden Stabilisierung der Verbindung bzw. Zentrierung der Querlamellen-Module 4, 6 mehrere entsprechende Löcher 50 in Form eines Bohrungsmusters und dementsprechend mehrere Stifte 51 vorgesehen sein, die an dem ersten Querlamellen-Modul 4 und/oder an dem zweiten Querlamellen-Modul 6 ausgebildet sind.
  • Wiederum kann das Seitenteil 8 eine reflektierende Wand aufweisen, so dass es nicht nur der Stabilisierung, sondern auch als Seitenreflektor dient.
  • Für die Größenverhältnisse gelten insbesondere die obigen Ausführungen mit Bezug auf Fig. 6 analog.
  • Natürlich können wiederum zwei entsprechende Seitenteile 8 vorgesehen sein.
  • In den Figuren 10 bis 13 sind Skizzen zu einem vierten Ausführungsbeispiel gezeigt. Auch hier gelten die obigen Ausführungen wiederum entsprechend. Das Seitenteil 8 bzw. die Seitenteile 8 können also entsprechend den obigen Beschreibungen geformt und ausgebildet sein. Die Verbindung der Querlamellen-Module 4, 6 kann wiederum über wenigstens einen Stift 51 vorgesehen sein, der in wenigstens ein an dem Seitenteil 8 ausgebildetes Loch 50 eingreift. Durch einen gegenüberliegenden Vorsprung 53 kann wiederum eine Fixierung des Querlamellen-Moduls 4 bzw. der Querlamellen-Module 4, 6 erzielt werden.
  • In Fig. 12 ist weiterhin ein Teil einer transparenten Abdeckung 60 einer Leuchte skizziert, in der das Rasterelement angeordnet ist.
  • In den Figuren 14 bis 16 sind Skizzen zu einem fünften Ausführungsbeispiel gezeigt, wobei die obigen Ausführungen wiederum analog gelten, soweit nicht anders angegeben. Das Seitenteil 8 kann nunmehr allerdings zwei Stücke umfassen, also beispielsweise zweiteilig ausgebildet sein, wobei das Loch 50 in dem ersten Stück bzw. Teil 8.1 angeordnet ist und wobei das zweite Stück bzw. Teil 8.2 den Bereich 53 bildet, durch den ein Druck auf das Querlamellen-Modul 4 ausgeübt wird, so dass hierdurch der Stift 51 in dem Loch 50 gehalten und dadurch die Verbindung stabilisiert wird.
  • In den Figuren 17 und 18 sind Skizzen zu einem sechsten Ausführungsbeispiel gezeigt, wobei die obigen Ausführungen wiederum analog gelten, soweit nicht anders angegeben. Ferner werden für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet. Die Besonderheit dieses sechsten Ausführungsbeispiels besteht darin, dass alternierend zu den Stiften 51, die wiederum in Löcher 50 des Seitenteils 8 eingreifen, Schnapphaken 70 an dem Längsbereich 21 des Querlamellen-Moduls 4 vorgesehen sind, welche mit dem Seitenteil 8 zusammenwirken. Das Seitenteil weist hierzu entsprechende Einkerbungen 71 auf, in welche die Schnapphaken 70 einrasten. Durch das Zusammenwirken der Schnapphaken 70 mit dem Seitenteil 8 wird dieses automatisch leicht nach unten gezogen, also die Stifte 51 in die Öffnungen 50 gedrückt, so dass im Vergleich zu den vorherigen Varianten ggf. auf den Bereich 53 verzichtet werden kann. Die Nutzung der Schnapphaken wäre selbstverständlich auch bei den vorherigen Ausführungsbeispielen möglich.
  • Allen dargestellten Ausführungsbeispielen bzw. Varianten ist gemein, dass die Seitenteile 8 nicht nur eine Stabilisierung der Anordnung bewirken sondern gleichzeitig auch als Seitenreflektoren dienen können. Es ergibt sich dann insgesamt eine Rasteranordnung, wie sie in Figur 19 dargestellt ist.

Claims (13)

  1. Rasterelement für eine Leuchte,
    aufweisend Querlamellen (2),
    - ein erstes Querlamellen-Modul (4) und
    - ein zweites Querlamellen-Modul (6),
    wobei das erste Querlamellen-Modul (4) und das zweite Querlamellen-Modul (6) jeweils einstückig ausgebildet sind und jeweils mehrere Querlamellen aufweisen und wobei das erste Querlamellen-Modul (4) mit dem zweiten Querlamellen-Modul (6) mechanisch verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Querlamellen-Modul (4) mit dem zweiten Querlamellen-Modul (6) formschlüssig verbunden ist.
  2. Rasterelement nach Anspruch 1,
    bei dem das erste Querlamellen-Modul (4) zwischen fünf und einhundertundzwanzig, beispielsweise achtundsechzig oder zweiundsiebzig, insbesondere zwischen fünf und vierzig, vorzugsweise zwischen acht und zweiunddreißig Querlamellen aufweist.
  3. Rasterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei dem das erste Querlamellen-Modul (4) und das zweite Querlamellen-Modul (6) baugleich sind.
  4. Rasterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    weiterhin aufweisend
    - ein Seitenteil (8), das mit dem ersten Querlamellen-Modul (4) und/oder mit dem zweiten Querlamellen-Modul (6) mechanisch verbunden ist.
  5. Rasterelement nach Anspruch 4,
    bei dem das Seitenteil (8) mit dem ersten Querlamellen-Modul (4) und/oder mit dem zweiten Querlamellen-Modul (6) formschlüssig, beispielsweise mittels einer Rastverbindung verbunden ist.
  6. Rasterelement nach Anspruch 4 oder 5,
    bei dem das Seitenteil (8) einen Seitenreflektor bildet.
  7. Rasterelement nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    bei dem das Seitenteil (8) aus Blech gefertigt ist.
  8. Rasterelement nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    bei dem das Seitenteil (8) ein Loch (10) aufweist und das erste Querlamellen-Modul (4) einen in das Loch (10) eingreifenden Stift (12) aufweist.
  9. Rasterelement nach Anspruch 8,
    bei dem das Seitenteil (8) einen Bereich (53) aufweist, der den Stift (12) in das Loch (10) drückt, so dass hierdurch die Verbindung zwischen dem ersten Querlamellen-Modul (4) und dem Seitenteil (8) stabilisiert ist.
  10. Rasterelement nach Anspruch 9,
    bei dem das Seitenteil (8) zwei Stücke umfasst, wobei das Loch (10) in dem ersten Stück (8.1) angeordnet ist und der Bereich (53) in dem zweiten Stück (8.2).
  11. Rasterelement nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    bei dem das Seitenteil (8) zusätzlich eine Ausnehmung (71) aufweist und das erste Querlamellen-Modul (4) einen die Ausnehmung (71) hintergreifenden Schnapphaken (70) aufweist.
  12. Rasterelement nach Anspruch 11,
    bei dem das Seitenteil (8) alternierend mehrere Löcher (10) und Ausnehmungen (71) aufweist.
  13. Rasterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei dem das erste Querlamellen-Modul (4) und das zweite Querlamellen-Modul (6) aus Kunststoff gefertigt sind, beispielsweise mit Hilfe eines Spritzgussverfahrens.
EP20100159469 2009-04-30 2010-04-09 Rasterelement für eine Leuchte Active EP2251591B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920006399 DE202009006399U1 (de) 2009-04-30 2009-04-30 Rasterelement für eine Leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2251591A1 EP2251591A1 (de) 2010-11-17
EP2251591B1 true EP2251591B1 (de) 2014-09-10

Family

ID=42536727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100159469 Active EP2251591B1 (de) 2009-04-30 2010-04-09 Rasterelement für eine Leuchte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2251591B1 (de)
DE (1) DE202009006399U1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB802205A (en) 1954-10-28 1958-10-01 Bertram A Wilson Improvements relating to suspension means for light diffusing devices, particularly for use in connection with fluorescent lighting
US3033979A (en) 1957-09-13 1962-05-08 Curtiss Electro Lighting Inc Overlapping and interlocking louvers for light fixtures
CA864353A (en) * 1968-06-24 1971-02-23 Integrated Lighting Limited Louver construction
US4407011A (en) * 1980-12-08 1983-09-27 Donn Incorporated Integrated lighting systems for suspended ceilings or the like
DE9016295U1 (de) * 1990-11-30 1992-04-02 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
FR2712068A1 (fr) * 1993-11-03 1995-05-12 Philips Eclairage Luminaire comportant une enveloppe et une grille de fermeture.
EP0795719B1 (de) * 1996-03-14 2006-01-25 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Modular aufgebaute Leuchteneinheit
FR2762630B1 (fr) * 1997-04-29 1999-07-23 Decoral Grille pour la construction d'un faux plafond suspendu
DE10216761B4 (de) * 2002-04-02 2007-07-19 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit reibschlüssig befestigtem Leuchtenbauteil und zugehöriges Leuchtenbauteil
DE10221630A1 (de) * 2002-05-15 2003-11-27 Zumtobel Staff Gmbh Leuchtenraster mit doppelwandigen Seitenreflektoren
DE102006017043B4 (de) * 2006-04-11 2015-04-09 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Verbindungstechnik von Lamellen in Leuchtenrastern

Also Published As

Publication number Publication date
EP2251591A1 (de) 2010-11-17
DE202009006399U1 (de) 2010-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT517169A1 (de) Lageranordnung
EP2689696A1 (de) Halterung einer Federleiste
EP1122457B1 (de) Federelement und Verfahren zur Konstruktion eines Federelements
EP2251591B1 (de) Rasterelement für eine Leuchte
EP0795719B1 (de) Modular aufgebaute Leuchteneinheit
DE102016015791B4 (de) Verbindungsanordnung für die Verbindung von zwei Schaltschrankrahmengestellen
EP3608588B1 (de) Haltefeder für leuchte
DE3239692A1 (de) Leuchtenraster
EP2620936B1 (de) Leuchte mit Rahmenelement
DE3902008C2 (de)
AT515601A2 (de) System zur Aufnahme von Lichtmodulen sowie Verfahren für dessen Herstellung
EP1561994A2 (de) Reflektoranordnung für eine Leuchte mit mehreren in Reihe angeordneten Reflektorkammern
EP3015762B1 (de) Led-entblendungsraster mit finnen
EP3140592B1 (de) Leuchtenvorrichtung mit einem leuchtengehäuse und einer an das leuchtengehäuse lösbar befestigbaren leuchtenabdeckung
EP0528198B1 (de) Lamelle zur Befestigung eines Domes an einem Lamellenraster einer Leuchte
EP3669704B1 (de) Trägersystem
DE10221630A1 (de) Leuchtenraster mit doppelwandigen Seitenreflektoren
AT513711B1 (de) Reflektor für eine Leuchte, insbesondere für eine Deckeneinbauleuchte
DE2916331A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rasters, insbesondere eines leuchtenblendschutzrasters fuer spiegelrasterleuchten
EP1256758B1 (de) Leuchtengehäuse
EP1944419A1 (de) Abdeckung für eine Entwässerungsrinne
DE10112775B4 (de) Lamellenraster
DE102022126249A1 (de) Befestigungssystem für eine Leuchte, Befestigungselement sowie eine Leuchte
DE3815418A1 (de) Leuchtenraster fuer eine langgestreckte lampe
CH488145A (de) Leuchte für Leuchtstoffröhren mit Mitteln zum lösbaren Befestigen eines die Lichtverteilung beeinflussenden Teiles

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110517

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 11/02 20060101AFI20140314BHEP

Ipc: E04B 9/36 20060101ALI20140314BHEP

Ipc: F21V 11/06 20060101ALI20140314BHEP

Ipc: F21V 17/00 20060101ALN20140314BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140422

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 686880

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010007840

Country of ref document: DE

Effective date: 20141023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141211

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150112

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150110

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010007840

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

26N No opposition filed

Effective date: 20150611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150409

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180426

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190426

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190426

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 686880

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190409

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010007840

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190409

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220419

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230409