EP1944419A1 - Abdeckung für eine Entwässerungsrinne - Google Patents

Abdeckung für eine Entwässerungsrinne Download PDF

Info

Publication number
EP1944419A1
EP1944419A1 EP07405003A EP07405003A EP1944419A1 EP 1944419 A1 EP1944419 A1 EP 1944419A1 EP 07405003 A EP07405003 A EP 07405003A EP 07405003 A EP07405003 A EP 07405003A EP 1944419 A1 EP1944419 A1 EP 1944419A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
support frame
parts
cover according
hooks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07405003A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz-Dieter Brink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EURODRAIN GmbH
Original Assignee
EURODRAIN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EURODRAIN GmbH filed Critical EURODRAIN GmbH
Priority to EP07405003A priority Critical patent/EP1944419A1/de
Priority to EP07859247A priority patent/EP2097590A2/de
Priority to PCT/IB2007/004188 priority patent/WO2008084326A2/de
Publication of EP1944419A1 publication Critical patent/EP1944419A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings
    • E03F2005/065Gully gratings with elastic locking elements

Definitions

  • the present invention relates to a cover for a drainage channel according to the preamble of claim 1 or claim 6.
  • Such covers are from the EP 433 410 B1 known.
  • To secure the grating serve two made of spring steel security parts, which are plugged onto the cover. This structure is relatively complicated and expensive.
  • a first object of the present invention is to provide a cover which allows a simple and secure attachment of a cover grating to a support frame, even after prolonged use.
  • a second task is to make the production of the cover rational.
  • a cover which achieves the first object is given in claim 1.
  • a cover, which solves the second object is specified in claim 6.
  • the other claims indicate preferred embodiments as well as a drainage channel with a cover.
  • resilient retaining elements are formed by the provision of through openings on the support frame.
  • the support frame comprises two longitudinal parts and two transverse parts, whereby a more rational production is ensured.
  • Support frames are made with different width in a simple manner by cross members are provided with different lengths.
  • the cover comprises a support frame 20, which has at its two longitudinal sides through openings 21a, 21b in the form of slots, and a patch on the support frame 20 cover grid 10, which has a hook 11a, 11b at its two longitudinal sides.
  • a support frame 20 which has at its two longitudinal sides through openings 21a, 21b in the form of slots, and a patch on the support frame 20 cover grid 10, which has a hook 11a, 11b at its two longitudinal sides.
  • the hooks 11a, 11b and retaining elements 22a, 22b form a detachable connection between the cover grid 10 and the support frame 20, wherein the cover grid 10 can be fastened to the support frame 20 without screws or similar fastening means.
  • Fig. 2-5 shows the cover grate 10 at its top elevations 12 and on its underside reinforcing ribs 13, 13 ', between which inlet openings 14 are arranged for introducing the water into the drainage channel.
  • the two reinforcing ribs 13 ' which are located in the center of the Abdeckrostes 10, each end connected to each other.
  • an outwardly facing projection is formed, which forms the hook 11a and 11b.
  • the material of the cover grate 10 is selected so that the hooks 11a, 11b are rigid.
  • the cover grate 10 is integrally formed together with the hooks 11a, 11b and is e.g. made of metal, such as cast iron, or plastic.
  • the support frame 20 is formed in several parts. It comprises two longitudinal parts 25a, 25b whose ends are connected by two transverse parts 26a, 26b. As in particular from Fig. 2 4, the longitudinal parts 25a, 25b each comprise a projecting portion which has a support surface 27a or 27b for the cover grate 10 and through which the opening 21a or 21b extends. The position of the support surface 27a, 27b is chosen so that the top of the support frame 20 and the top of the Abdeckrostes 10 come to lie substantially at the same height.
  • the support frame 20 has a substantially rectangular floor plan.
  • the longitudinal parts 25a and 25b are formed substantially the same.
  • the cross members 26a and 26b are substantially the same, but they are rotated 180 degrees to each other with the longitudinal parts 25a and 25b.
  • the longitudinal part 25a and its connection with the transverse parts 26a, 26b will be described in more detail. The description applies analogously to the longitudinal part 25b and its connection to the transverse parts 26a, 26b.
  • Fig. 6 shows, the slot 21a and thus the web 22a extends in the extension direction of the longitudinal part 25a.
  • the ends of the longitudinal part 25a have protruding connecting elements 29a, 29b, which are arranged below the bearing surface 27a and each engage in a recess in the form of a pocket 30a, 30b which is formed in the transverse part 26a or 26b.
  • the connecting elements 29a, 29b are dovetail-shaped. In the plan view according to Fig. 6 widen the connecting elements 29a, 29b outwards on and in the side view according to Fig. 7 narrow themselves upwards.
  • a respective pocket 30a, 30b of the transverse part 26a or 26b is undercut, so that they are in the plan view according to Fig. 6 widens outwards. In the side view according to Fig. 8 Seen, it narrows from above and from below to its center.
  • a perspective view of the connection between the longitudinal part 25a and the transverse parts 26a and 26b is in the Fig. 1 bottom left and top left.
  • the embodiment of the connecting elements 29a, 29b and the recesses 30a, 30b shown here ensures a secure connection between the parts 25a, 25b, 26a, 26b.
  • the longitudinal part 25a can not be separated from the transverse part 26b if a force acts on the transverse part 26b, which force acts in the leaf plane Fig. 6 pointing outward or in the leaf level according to Fig. 7 pointing down.
  • the respective connecting element 29a, 29b does not lie in a form-fitting manner in the pocket 30a, 30b, so that a gap results in which an insert 31, e.g. a plastic insert can be inserted.
  • the gap may also be filled with an adhesive, e.g. Hard foam or casting resin, or be filled with another suitable filler. Since the connection does not need to be form-fitting, the requirements for the manufacturing tolerances can be kept low and thus cost-effective production can be achieved. Any inaccuracies in the production are compensated by the use of the insert 31 or the filler.
  • the two longitudinal parts 25a, 25b and the two transverse parts 26a, 26b are each made in one piece from metal or plastic.
  • the provision of several parts has the advantage that support frames 20 of different widths can be produced in a simple manner by producing transverse parts 26a, 26b of different lengths. If the parts 25a, 25b, 26a, 26b are cast from metal, the multi-part also has the advantage that the space in the molding boxes can be optimally utilized and thus the largest possible number of support frame 20 can be produced per casting process.
  • the cover is assembled as follows:
  • the parts 25a, 25b, 26a, 26b are assembled to the frame 20 by inserting in each case an insert 31 into the pockets 30a, 30b and pressing in the connecting elements 29a, 29b. If a filler is provided instead of the inserts 31, then this is placed in the respective intermediate space between connecting element 29a, 29b and pocket 30a, 30b.
  • the support frame 30 is placed and fixed on the gutter body of the drainage channel, for example by gluing and / or setting in concrete. As gutter body the usual channels for draining the water are used.
  • the cover grid 10 is placed on the support frame 20 by placing one of the two hooks, e.g. 11a, under which one of the holding elements, e.g. 22a, and a force is exerted against this holding element 22a, so that the opening 21a can be reduced and the other hook 11b can be inserted under the other holding element 22b. Due to the elasticity of the retaining element 22a, this assumes the original position again, so that finally the cover grid 10 is secured to the support frame 20 is held.
  • FIGS. 9 and 10 is a possible embodiment of the cover 10 'or support frame 20' to see, wherein components corresponding to the components of the embodiment FIGS. 5 and 6 correspond, are provided with the same reference numerals.
  • FIG. 9 shows the cover grate 10 'respectively in the end region of its two transverse sides two opposing hooks 11c and 11d and 11e and 11f.
  • the hooks 11c-11f like the hooks 11a, 11b of the first embodiment, are formed on the cover grid 10 '.
  • the longitudinal part 25'a of the support frame 20 'e ach at its two ends with a slot 21c, 21e provided, which is formed as a through hole.
  • a resilient tongue 22c, 22e which can be pressed to the outside, whereby the width of the slot 21c, 21e is reduced.
  • the longitudinal part 25'b is formed substantially equal to the longitudinal part 25'a, and is provided with slits 21d and 21f for forming a tongue 22d opposed to the tongue 22c and a tongue 22f opposite to the tongue 22e.
  • the hooks which are located on the same longitudinal side of the covering grid 10' e.g. the hooks 11c and 11e are pushed under the two tongues of the same longitudinal part, e.g. the tongues 22c and 22e, and pushed away these tongues, so that the two other hooks 11d and 11f can be pushed under the other two tongues 22e and 22f.
  • the hooks 11a and 11b, 11c and 11d and 11e and 11f need not be located exactly opposite each other, but may also be laterally offset from one another.
  • the holding elements of the support frame in such a way that on the one hand a resilient web in the manner of the web 22a or 22b is located and on the other side at least one resilient tongue in the type of tongue 21c - 21f.
  • the lock described here by means of hook and retaining element is of course also used in a one-piece support frame.
  • the multi-part support frame described here can also be used in other types of locking the Abdeckrostes on the support frame.

Abstract

Die Abdeckung für eine Entwässerungsrinne umfasst einen Abdeckrost (10), der an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils mindestens einen Haken (11a, 11) aufweist, und einen Tragrahmen (20), der an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils mindestens eine durchgehende Öffnung (21a, 21b) aufweist zur Bildung eines federnden Halteelements (22a, 22b), unter welches ein Haken (11a, 11b) nach dem Aufsetzen des Abdeckrostes auf den Tragrahmen greift. Gemäss einem zweiten Aspekt der Erfindung ist der Tragrahmen (20) mehrteilig ausgebildet und umfasst zwei Längsteile (25a, 25b) sowie zwei Querteile (26a, 26b) zum Verbinden der beiden Längsteile.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Abdeckung für eine Entwässerungsrinne gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. Anspruchs 6.
  • Derartige Abdeckungen sind aus der EP 433 410 B1 bekannt. Zur Sicherung des Abdeckrostes dienen zwei aus Federstahl hergestellte Sicherungsteile, welche auf den Abdeckrost aufgesteckt werden. Dieser Aufbau ist relativ kompliziert und teuer.
  • Aus der EP 640 728 A1 ist eine Abdeckung mit einem Abdeckrost bekannt, der auf einer seiner beiden Längsseiten zwei Haken aufweist, die nach der Montage in eine Aussparung im Rinnenkörper greifen. Zum Anbringen mehrerer Abdeckroste werden diese nacheinander an dem einen Ende des Rinnenkörpers angebracht und zum anderen Ende geschoben. Diese Ausgestaltung der Abdeckung hat den Nachteil, dass der letzte Abdeckrost durch ein zusätzliches Teil in Form eines Sicherungsbügels vor dem Herausheben gesichert werden muss.
  • Aus der US 5 181 793 ist eine Abdeckung mit einem Abdeckrost bekannt, welcher zwei gegenüberliegende Haken aufweist, die jeweils nach der Montage in eine oben offene Nut im Rinnenkörper greifen. In den Nuten kann sich jedoch mit der Zeit Material in Form von Staub, Laub, Verunreinigungen, etc. ansammeln. Soll ein einmal abgenommener Abdeckrost wieder aufgesetzt werden, müssen die Nuten vorgängig gründlich gereinigt werden.
  • Weiter ist es bekannt, die Tragrahmen für den Abdeckrost z.B. durch Giessen in einteiliger Form herzustellen. Dies macht die Produktion relativ aufwändig, da einerseits der Platz in den Gusskästen nicht optimal ausgenutzt wird und andererseits für jede gewünschte Breite komplette Tragrahmen hergestellt werden müssen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Abdeckung anzugeben, welche auch nach längerem Gebrauch ein einfaches und sicheres Anbringen eines Abdeckrostes an einem Tragrahmen ermöglicht. Eine zweite Aufgabe ist es, die Fertigung der Abdeckung rationeller zu gestalten.
  • Eine Abdeckung, die die erste Aufgabe löst, ist im Anspruch 1 angegeben. Eine Abdeckung, die die zweite Aufgabe löst, ist im Anspruch 6 angegeben. Die weiteren Ansprüche geben bevorzugte Ausführungen sowie eine Entwässerungsrinne mit einer Abdeckung an.
  • Gemäss Anspruch 1 sind durch das Vorsehen von durchgehenden Öffnungen am Tragrahmen federnde Halteelemente gebildet. Dadurch ist ein einfaches und sicheres Anbringen des Abdeckrostes gewährleistet, wobei ein Ansammeln von Material verhindert wird.
  • Gemäss Anspruch 6 umfasst der Tragrahmen zwei Längsteile und zwei Querteile, wodurch eine rationellere Fertigung gewährleistet ist. So können z.B. Tragrahmen mit unterschiedlicher Breite auf einfache Weise hergestellt werden, indem Querteile mit unterschiedlicher Länge vorgesehen werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf Figuren erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemässen Abdeckung von unten;
    • Fig. 2 die Abdeckung gemäss Fig. 1 in einer durch die beiden Haken verlaufenden Schnittebene;
    • Fig. 3 die Abdeckung gemäss Fig. 2 in der Schnittebene III-III;
    • Fig. 4 den Abdeckrost der Abdeckung gemäss Fig. 1 in einer Ansicht von unten;
    • Fig. 5 den Abdeckrost der Abdeckung gemäss Fig. 1 in einer Ansicht von oben;
    • Fig. 6 den Tragrahmen der Abdeckung gemäss Fig. 1 in einer Ansicht von unten;
    • Fig. 7 den Tragrahmen gemäss Fig. 6 in einer Vorderansicht;
    • Fig. 8 den Quersteg des Tragrahmens gemäss Fig. 6 in einer Vorderansicht;
    • Fig. 9 den Abdeckrost einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemässen Abdeckung in einer Ansicht von oben; und
    • Fig. 10 den Tragrahmen der zweiten Ausführungsform in einer Ansicht von unten.
  • Wie Fig. 1 zeigt, umfasst die Abdeckung einen Tragrahmen 20, welcher an seinen beiden Längsseiten durchgehende Öffnungen 21a, 21b in Form von Schlitzen aufweist, und einen auf den Tragrahmen 20 aufgesetzten Abdeckrost 10, welcher an seinen beiden Längsseiten jeweils einen Haken 11a, 11b aufweist. Durch das Vorsehen der Öffnungen 21a, 21b sind Halteelemente in Form von federnden Stegen 22a, 22b gebildet, unter welche jeweils ein Haken 11a, 11b greift, wodurch der Abdeckrost 10 gegen ein Abheben gesichert ist. Die Haken 11a, 11b und Halteelemente 22a, 22b bilden eine lösbare Verbindung zwischen Abdeckrost 10 und Tragrahmen 20, wobei der Abdeckrost 10 ohne Schrauben oder ähnliche Befestigungsmittel am Tragrahmen 20 befestigbar ist.
  • Wie auch aus den Fig. 2 - 5 hervorgeht, enthält der Abdeckrost 10 an seiner Oberseite Erhebungen 12 und an seiner Unterseite Verstärkungsrippen 13, 13', zwischen welchen Einleitöffnungen 14 zum Einleiten des Wassers in die Entwässerungsrinne angeordnet sind. Wie insbesondere Fig. 3 und 4 zeigen, sind die beiden Verstärkungsrippen 13', welche sich in der Mitte des Abdeckrostes 10 befinden, jeweils endseitig miteinander verbunden. An der jeweiligen Verbindungsstelle ist ein nach aussen hin weisender Vorsprung geformt, welcher den Haken 11a bzw. 11b bildet.
  • Das Material des Abdeckrostes 10 ist so gewählt, dass die Haken 11a, 11b starr sind. Der Abdeckrost 10 ist zusammen mit den Haken 11a, 11b einstückig ausgebildet und z.B. aus Metall, wie Gusseisen, oder Kunststoff gefertigt.
  • Wie weiter Fig. 1 zeigt, ist der Tragrahmen 20 mehrteilig ausgebildet. Er umfasst zwei Längsteile 25a, 25b, deren Enden über zwei Querteile 26a, 26b verbunden sind. Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, umfassen die Längsteile 25a, 25b jeweils einen hervorspringenden Bereich, welcher eine Auflagefläche 27a bzw. 27b für den Abdeckrost 10 aufweist und durch welchen hindurch sich die Öffnung 21a bzw. 21b erstreckt. Die Lage der Auflagefläche 27a, 27b ist so gewählt, dass die Oberseite des Tragrahmens 20 und die Oberseite des Abdeckrostes 10 im Wesentlichen auf derselben Höhe zu liegen kommen.
  • Verschiedene Ansichten des Tragrahmens 20 sind in den Fig. 6 - 8 dargestellt. Der Tragrahmen 20 hat einen im Wesentlichen rechteckigen Grundriss. Die Längsteile 25a und 25b sind im Wesentlichen gleich ausgebildet. Auch die Querteile 26a und 26b sind im Wesentlichen gleich, wobei sie jedoch um 180 Grad gedreht zueinander mit den Längsteilen 25a und 25b verbunden sind. Im Folgenden werden das Längsteil 25a und seine Verbindung mit den Querteilen 26a, 26b genauer beschrieben. Die Beschreibung gilt in analoger Weise für das Längsteil 25b und seine Verbindung mit den Querteilen 26a, 26b.
  • Wie insbesondere Fig. 6 zeigt, erstreckt sich der Schlitz 21a und somit der Steg 22a in Ausdehnungsrichtung des Längsteils 25a. Wirkt eine Kraft seitlich auf den Steg 22a, wie dies durch den Pfeil 28 in Fig. 6 angedeutet ist, wird der Steg 22a verschoben, sodass die Breite des Schlitzes 21a verringert und der Abstand zwischen den beiden Stegen 22a und 22b vergrössert wird. Da der Schlitz 21a eine Öffnung bildet, welche durchgehend durch das Längsteil 25a ausgebildet ist, fällt Material, welches sich im abzuleitenden Wasser befindet, durch den Schlitz 21a hindurch. Eine etwaige Ansammlung des Materials ist dadurch verhindert und das federnde Verhalten des Steges 22a auch nach einem längerem Einsatz der Abdeckung gewährleistet.
  • Die Enden des Längsteils 25a weisen hervorspringende Verbindungselemente 29a, 29b auf, welche unterhalb der Auflagefläche 27a angeordnet sind und jeweils in eine Ausnehmung in Form einer Tasche 30a, 30b greifen, die im Querteil 26a bzw. 26b gebildet ist. Die Verbindungselemente 29a, 29b sind schwalbenschwanzförmig ausgebildet. In der Draufsicht gemäss Fig. 6 weiten sich die Verbindungselemente 29a, 29b nach aussen hin auf und in der Seitenansicht gemäss Fig. 7 verengen sie sich nach oben hin.
  • Eine jeweilige Tasche 30a, 30b des Querteils 26a bzw. 26b ist hinterschnitten, sodass sich diese in der Draufsicht gemäss Fig. 6 nach aussen hin aufweitet. In der Seitenansicht gemäss Fig. 8 gesehen, verengt sie sich von oben sowie von unten zur ihrer Mitte hin. Eine perspektivische Ansicht der Verbindung zwischen Längsteil 25a und den Querteilen 26a und 26b ist in der Fig. 1 unten links sowie oben links zu sehen.
  • Die hier dargestellte Ausgestaltung der Verbindungselemente 29a, 29b und der Ausnehmungen 30a, 30b gewährleistet eine sichere Verbindung zwischen den Teilen 25a, 25b, 26a, 26b. So kann z.B. das Längsteil 25a vom Querteil 26b nicht getrennt werden, wenn auf das Querteil 26b eine Kraft wirkt, welche in der Blattebene gemäss Fig. 6 nach aussen zeigt oder in der Blattebene gemäss Fig. 7 nach unten zeigt.
  • Das jeweilige Verbindungselement 29a, 29b liegt nicht formschlüssig in der Tasche 30a, 30b, sodass sich ein Zwischenraum ergibt, in welchem ein Einsatz 31, z.B. ein Kunststoffeinsatz, eingefügt werden kann. Anstelle eines Einsatzes 31 kann der Zwischenraum auch mit einem Klebstoff, z.B. Hartschaum oder Giessharz, oder einem anderen geeigneten Füllstoff gefüllt sein. Da die Verbindung nicht formschlüssig zu sein braucht, können die Anforderungen an die Herstellungstoleranzen niedrig gehalten und somit eine kostengünstige Fertigung erzielt werden. Etwaige Ungenauigkeiten in der Herstellung werden durch die Verwendung des Einsatzes 31 bzw. des Füllstoffs ausgeglichen.
  • Die beiden Längsteile 25a, 25b sowie die beiden Querteile 26a, 26b sind jeweils einstückig aus Metall oder Kunststoff gefertigt. Das Vorsehen von mehreren Teilen hat den Vorteil, dass auf einfache Weise Tragrahmen 20 mit unterschiedlicher Breite hergestellt werden können, indem Querteile 26a, 26b mit unterschiedlicher Länge produziert werden. Falls die Teile 25a, 25b, 26a, 26b aus Metall gegossen werden, hat die Mehrteiligkeit ebenfalls den Vorteil, dass der Platz in den Formkästen optimal ausgenutzt und somit pro Gussvorgang eine möglichst grosse Anzahl an Tragrahmen 20 hergestellt werden kann.
  • Die Abdeckung wird wie folgt montiert:
  • Die Teile 25a, 25b, 26a, 26b werden zum Rahmen 20 zusammengesetzt, indem jeweils ein Einsatz 31 in die Taschen 30a, 30b eingefügt und die Verbindungselemente 29a, 29b hineingedrückt werden. Ist anstelle der Einsätze 31 ein Füllstoff vorgesehen, so wird dieser in den jeweiligen Zwischenraum zwischen Verbindungselement 29a, 29b und Tasche 30a, 30b angebracht. Der Tragrahmen 30 wird auf den Rinnenkörper der Entwässerungsrinne aufgesetzt und fixiert, beispielsweise durch Verkleben und/oder Einbetonieren. Als Rinnenkörper sind die üblichen Kanäle zum Ableiten des Wassers verwendbar.
  • Der Abdeckrost 10 wird auf den Tragrahmen 20 gesetzt, indem einer der beiden Haken, z.B. 11a, unter das eine der Halteelemente, z.B. 22a, eingeschoben und eine Kraft gegen diese Halteelement 22a ausgeübt wird, sodass sich die Öffnung 21a verkleinert und der andere Haken 11b unter dem anderen Halteelement 22b eingeschoben werden kann. Aufgrund der Elastizität des Halteelements 22a nimmt dieser wieder die ursprüngliche Lage ein, sodass schliesslich der Abdeckrost 10 gesichert am Tragrahmen 20 gehalten ist.
  • Zum Entnehmen des montierten Abdeckrostes 10 wird mit einem geeigneten Werkzeug zwischen den beiden Einleitöffnungen 14' hindurchgegriffen, welche links und rechts zu derjenigen Einleitöffnung 14 angeordnet sind, wo sich der Haken 11a oder 11b befindet (vgl. Fig. 5), und das Halteelement 22a bzw. 22b zur Seite gedrückt, sodass dieses den Haken 11a bzw. 11b freigibt und der Abdeckrost 10 nach oben gezogen werden kann.
  • Aus der vorangehenden Beschreibung sind dem Fachmann zahlreiche Abwandlungen zugänglich, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen, der durch die Ansprüche definiert ist.
  • So ist es z.B. denkbar, federnde Zungen als Halteelemente für die Haken 11a, 11b zu verwenden. In Fig. 9 und 10 ist eine mögliche Ausführungsform des Abdeckrostes 10' bzw. Tragrahmens 20' zu sehen, wobei Komponenten, welche den Komponenten der Ausführungsform gemäss Fig. 5 und 6 entsprechen, mit denselben Bezugszeichen versehen sind.
  • Wie Fig. 9 zeigt umfasst der Abdeckrost 10' jeweils im Endbereich seiner beiden Querseiten zwei gegenüberliegende Haken 11c und 11d bzw. 11e und 11f. Die Haken 11c - 11f sind wie die Haken 11a, 11b der ersten Ausführungsform am Abdeckrost 10' ausgebildet.
  • Wie Fig. 10 zeigt, ist das Längsteil 25'a des Tragrahmens 20' jeweils an seinen beiden Enden mit einem Schlitz 21c, 21e, versehen, der als durchgehende Öffnung ausgebildet ist. Dadurch ergibt sich jeweils eine federnde Zunge 22c, 22e, die nach aussen gedrückt werden kann, wodurch sich die Breite des Schlitzes 21c, 21e verringert. Das Längsteil 25'b ist im Wesentlichen gleich zum Längsteil 25'a ausgebildet und ist mit Schlitzen 21d und 21f zur Bildung einer Zunge 22d versehen, welche der Zunge 22c gegenüberliegt, und einer Zunge 22f, welche der Zunge 22e gegenüberliegt.
  • Zum Aufsetzen des Abdeckrostes 10' werden die Haken, welche sich auf derselben Längsseite des Abdeckrostes 10' befinden, z.B. die Haken 11c und 11e, unter die beiden Zungen desselben Längsteils geschoben, z.B. die Zungen 22c und 22e, und diese Zungen weggedrückt, sodass die beiden anderen Haken 11d und 11f unter die beiden anderen Zungen 22e und 22f geschoben werden können.
  • Als weitere Abwandlung ist es denkbar, Halteelemente in der Art der Halteelemente 22a - 22f an den gegenüberliegenden Querteilen 26a, 26b vorzusehen und Haken in der Art der Haken 11a - 11f am Tragrahmen 10 so anzuordnen, dass sie in Eingriff mit den Halteelementen gebracht werden können.
  • Die Haken 11a und 11b, 11c und 11d sowie 11e und 11f müssen nicht genau gegenüberliegend voneinander angeordnet sind, sondern können auch seitlich versetzt zueinander sein.
  • Es ist auch denkbar, die Halteelemente des Tragrahmens so auszubilden, dass sich auf der einen Seite ein federnder Steg in der Art des Stegs 22a oder 22b befindet und auf der anderen Seite mindestens eine federnde Zunge in der Art der Zunge 21c - 21f.
  • Die hier beschriebene Arretierung mittels Haken und Halteelement ist natürlich auch bei einem einteiligen Tragrahmen verwendbar. Umgekehrt kann der hier beschriebene mehrteilige Tragrahmen auch bei anderen Arten der Arretierung des Abdeckrostes am Tragrahmen eingesetzt werden.

Claims (10)

  1. Abdeckung für eine Entwässerungsrinne,
    mit einem Abdeckrost und einem Tragrahmen, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Abdeckrost (10; 10') an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils mindestens einen Haken (11a, 11b; 11c - 11f) aufweist und der
    Tragrahmen (20; 20') an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils mindestens eine durchgehende Öffnung (21a, 21b; 21c - 21f) aufweist zur Bildung eines federnden Halteelements (22a, 22b; 22c - 22f), unter welches ein Haken (11a, 11b; 11c - 11f) nach dem Aufsetzen des Abdeckrostes auf den Tragrahmen greift.
  2. Abdeckung nach Anspruch 1, wobei mindestens eines der Halteelemente als federnder Steg (22a, 22b) oder federnde Zunge (22c - 22f) ausgebildet ist.
  3. Abdeckung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Tragrahmen (20; 20') an den gegenüberliegenden Seiten jeweils einen hervorspringenden Bereich aufweist, welcher eine Auflagefläche (27a, 27b) für den Tragrahmen aufweist und welcher mit den durchgehenden Öffnungen (21a, 21b; 21c - 21f) versehen ist.
  4. Abdeckung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Abdeckrost (10; 10') zusammen mit den Haken (11a, 11b; 11c - 11f) einteilig ausgebildet ist.
  5. Abdeckung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Tragrahmen (20; 20') aus mehreren, miteinander verbindbaren Rahmenteilen gebildet ist.
  6. Abdeckung für eine Entwässerungsrinne, mit einem Tragrahmen und einem darauf aufsetzbaren Abdeckrost (10; 10'), dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (20; 20') mehrteilig ausgebildet ist und zwei Längsteile (25a, 25b; 25'a, 25'b) umfasst sowie zwei Querteile (26a, 26b) zum Verbinden der beiden Längsteile.
  7. Abdeckung nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Rahmenteile (25a, 25b; 25'a, 25'b) jeweils endseitig miteinander verbindbar sind, indem ein hervorspringendes Verbindungselement (29a, 29b) in eine Ausnehmung (30a, 30b) greift.
  8. Abdeckung nach Anspruch 7, wobei sich zwischen Verbindungselement (29a, 29b) und Ausnehmung (30a, 30b) ein Zwischenraum befindet, in welchem ein Einsatz (31) und/oder ein Füllstoff aufnehmbar ist.
  9. Abdeckung nach Anspruch 7 oder 8, wobei sich die Ausnehmung (30a, 30b) in der Seitenansicht gesehen jeweils von oben sowie von unten in Richtung der Ausnehmungsmitte hin verjüngt.
  10. Entwässerungsrinne mit einer Abdeckung nach einem der vorangehenden Ansprüche.
EP07405003A 2007-01-05 2007-01-05 Abdeckung für eine Entwässerungsrinne Withdrawn EP1944419A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07405003A EP1944419A1 (de) 2007-01-05 2007-01-05 Abdeckung für eine Entwässerungsrinne
EP07859247A EP2097590A2 (de) 2007-01-05 2007-12-24 Abdeckung für eine entwässerungsrinne
PCT/IB2007/004188 WO2008084326A2 (de) 2007-01-05 2007-12-24 Abdeckung für eine entwässerungsrinne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07405003A EP1944419A1 (de) 2007-01-05 2007-01-05 Abdeckung für eine Entwässerungsrinne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1944419A1 true EP1944419A1 (de) 2008-07-16

Family

ID=38093468

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07405003A Withdrawn EP1944419A1 (de) 2007-01-05 2007-01-05 Abdeckung für eine Entwässerungsrinne
EP07859247A Withdrawn EP2097590A2 (de) 2007-01-05 2007-12-24 Abdeckung für eine entwässerungsrinne

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07859247A Withdrawn EP2097590A2 (de) 2007-01-05 2007-12-24 Abdeckung für eine entwässerungsrinne

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP1944419A1 (de)
WO (1) WO2008084326A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011150447A1 (en) * 2010-06-04 2011-12-08 Reln Pty Ltd Plastic frame for a metal drain grate

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010061554B4 (de) * 2010-12-23 2016-04-28 Heinrich Meier Eisengiesserei Gmbh & Co Kg Abdeckvorrichtung für eine Entwässerungsmulde

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH681313A5 (en) * 1991-11-15 1993-02-26 Hestag Bauelemente Drainage gutter in concrete slab - has bolted angle-pieces bridging joins between sections and containing elongated holes
EP0640728A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-01 Polycryl Ag Entwässerungsrinne mit Abdeckrost
DE202005014558U1 (de) * 2005-09-15 2006-11-16 ANRIN Anröchter Rinne GmbH Rinne, insbesondere Entwässerungsrinne mit Abdeckungsverriegelung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH681313A5 (en) * 1991-11-15 1993-02-26 Hestag Bauelemente Drainage gutter in concrete slab - has bolted angle-pieces bridging joins between sections and containing elongated holes
EP0640728A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-01 Polycryl Ag Entwässerungsrinne mit Abdeckrost
DE202005014558U1 (de) * 2005-09-15 2006-11-16 ANRIN Anröchter Rinne GmbH Rinne, insbesondere Entwässerungsrinne mit Abdeckungsverriegelung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011150447A1 (en) * 2010-06-04 2011-12-08 Reln Pty Ltd Plastic frame for a metal drain grate

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008084326A3 (de) 2008-11-27
WO2008084326A2 (de) 2008-07-17
EP2097590A2 (de) 2009-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2084339B1 (de) Abdeckrost
DE102007035648A1 (de) Tafelförmiges Paneel mit separatem Rastelement
EP3136525B1 (de) Kabelkanal und verfahren zur herstellung eines begehbaren kabelkanaldeckels
DE3716472A1 (de) Verfahren zur herstellung von siebmatten als siebbelag fuer systemsiebfelder und siebbelag
DE4237124C2 (de) Magazin für Ersatzklingen
EP2902556A1 (de) Entwässerungsabdeckung
EP1611927B1 (de) Schneegleitbrett
DE3328998C2 (de) Befestigungsanordnung für ein Wischerblatt und dabei verwendbarer Verriegelungseinsatz
EP3568610B1 (de) Trennsteg für energieführungsketten
DE19923487B4 (de) Widerlager mit Formteil zum Befestigen von Betätigungszügen
EP3776772B1 (de) Trennsteg für eine energieführungskette
EP1944419A1 (de) Abdeckung für eine Entwässerungsrinne
AT409977B (de) Entwässerungskasten für eine papiermaschine
DE2706277C3 (de) Siebboden
EP0162232B1 (de) Schubkasten-Frontplatte
EP2283748A1 (de) Trägersystem
EP3296486B1 (de) Gebäudeverkleidung mit einem beschlagverbund für das verbinden von länglichen deckelementen
EP1597441A1 (de) Entw sserungsvorrichtung
DE102009020052A1 (de) Bausatz einer Möbelauszugsführung
EP0474967A1 (de) Ski
EP1370373B1 (de) Siebbelag und siebmaschine mit einem solchen siebbelag
DE202019101037U1 (de) Reihenklemme zum Festlegen einer Reihenklemmanordnung auf einer Tragschiene
DE2721541B2 (de) Rasterdecke
DE102006012764A1 (de) Schachtabdeckung
EP0164621B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Möbeln oder Möbelteilen, insbesondere Sitzmöbeln und deren Teilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090117