EP1597441A1 - Entw sserungsvorrichtung - Google Patents

Entw sserungsvorrichtung

Info

Publication number
EP1597441A1
EP1597441A1 EP04710360A EP04710360A EP1597441A1 EP 1597441 A1 EP1597441 A1 EP 1597441A1 EP 04710360 A EP04710360 A EP 04710360A EP 04710360 A EP04710360 A EP 04710360A EP 1597441 A1 EP1597441 A1 EP 1597441A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
base body
locking
projection
latching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04710360A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1597441B1 (de
Inventor
Willfried Hydrotec Techn. GmbH&Co.KG NEUBER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydrotec Technologies AG
Original Assignee
HYDROTEC TECHNOLOGIES AG
Hydrotec Technologies & C GmbH
Hydrotec Technologies & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HYDROTEC TECHNOLOGIES AG, Hydrotec Technologies & C GmbH, Hydrotec Technologies & Co KG GmbH filed Critical HYDROTEC TECHNOLOGIES AG
Publication of EP1597441A1 publication Critical patent/EP1597441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1597441B1 publication Critical patent/EP1597441B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings
    • E03F2005/065Gully gratings with elastic locking elements

Definitions

  • the invention relates to a drainage device for surface drainage, in particular drainage channel, with a, preferably elongated, base body, a cover covering an opening of the base body, preferably a cover grate, and with at least one latching locking device for latching locking of the lid on the base body, the locking device being at least one has a first latching element on the base body and at least one second latching element which can be brought into direct engagement with the first latching element and is formed in one piece with the cover.
  • Drainage devices of the generic type are used in particular in traffic areas for vehicles, cyclists or pedestrians and are designed, for example, as drainage channels.
  • cover grids For the purpose of simple assembly, maintenance and cleaning, it is necessary that the cover grids can be easily removed from the drainage device and put back on again.
  • the demand for the easiest possible usability of the cover grids on the other hand, there is the need to secure the anchoring of the cover grids to ban the risk of accidents from unintentional loosening. Frequent actuation or permanent mechanical stress, for example due to vehicle traffic, should not loosen the anchoring of the cover grate if possible.
  • Elastic in one direction at an angle to the plane of the cover means that when force is exerted, the section carrying the second latching element and / or the section carrying the first latching element is subjected to a pivoting movement in a direction angular to the plane of the lid due to the elasticity caused by the elasticity, whereby a resetting moment arises in exactly the opposite direction due to the elasticity.
  • a large number of fastening devices are known from the prior art which are intended to effect such anchoring of the cover grate on the drainage device.
  • a cover grate is known, for example, from EP 0 811 732, in which the cover grate is to be fixed laterally by clamping by means of specially designed, longitudinally elastic webs. In the locked state, cams arranged on movable ends of the longitudinal webs engage in corresponding laterally arranged cutouts on the base body.
  • a disadvantage of the known drainage devices is that they often require special tools for locking the grating on the base body. Furthermore, the sometimes very complex locking devices allow the grating to rest securely on the channel body, but they can only be solved with considerable effort during maintenance. Due to the intended purpose alone, sediments from earth, sand and organic material are deposited in every recess of the drainage device accessible from the surface. It is precisely in these areas that, in the case of conventional drainage devices, the actuating and latching elements for locking the cover grids are mostly on the base body of the drainage device.
  • the object of the present invention is therefore to provide a drainage device for surface drainage of the generic type, in which the cover grate can be locked to the base body in a particularly simple but also secure manner. In particular, the use of special tools for the assembly or subsequent maintenance of the drainage device should be avoided. Furthermore, the locking device should be designed in such a way that it is still easily detachable and easy to clean, even if sediments are introduced considerably.
  • the drainage device for surface drainage in particular drainage channel, comprises a base body, a cover covering an opening of the base body and at least one latching locking device for latching locking of the cover on the base body.
  • the locking device has at least one first latching element on the base body and at least one second latching element which can be brought into direct engagement with the first latching element and is formed integrally with the cover.
  • the generic dewatering device is developed in such a way that at least one projection, which projects in the direction of the base of the base body, is essentially rigidly anchored, preferably integrally formed, which carries the second latching element. Due to the special location and design of the locking device, the cover grate can also be actuated when there is considerable entry of soil, sand or organic material.
  • the locking elements of the locking device are integral components of the cover or the base body; Accordingly, no further locking elements, such as screws, clamps and the like, are necessary for the locking.
  • At least one section of the projection that carries the second latching element and / or at least one section of the base body that supports the first latching element is designed to be elastic, preferably in one direction at an angle to the plane of the cover. hereby can be easily supported a snap-in of the two locking elements and the placement of the lid on the base body can be facilitated.
  • the sections carrying the first latching element and / or the second latching element are designed to be elastically pivotable about an imaginary pivot axis, which preferably runs parallel to or lies in the plane of the cover.
  • the sections carrying the first and / or second latching element each span a plane that runs at an angle, preferably transversely, to the longitudinal extent of the base body. It is thereby achieved that unlocking of the locking device in the case of forces acting in the longitudinal direction on the cover of the drainage device is made more difficult or is completely prevented.
  • the cover preferably has ribs, in particular for stiffening, the projection being formed by a rib or arranged on a rib, preferably molded on.
  • the ribs are at least partially designed as transverse ribs extending between the longitudinal sides of the cover and the projection is located on these transverse ribs.
  • the first and second locking elements comprise complementary cutouts and thickenings. These can preferably be configured such that the first locking element on the base body has a comb and the second locking element has a complementary groove.
  • the designs of the latching elements which are in principle very easy to manufacture and are therefore associated with low manufacturing costs, have proven to be very robust against environmental influences and mechanical stress. If soiling or sediment is introduced in the area of the locking elements, cleaning of the locking elements, for example by means of high-pressure water cleaning, is special easily possible because all components of the locking device are easily accessible.
  • first and second locking elements can alternatively have locking lugs that can be brought into engagement with one another.
  • the locking lugs of the first and second locking elements are usually directed towards one another and engage behind one another in the locking position and thus in the closed state of the locking device.
  • the base body has at least one support surface for the cover, a recess is formed in the region of the support surface and the first latching element is arranged within the recess. If the base body has a frame that serves to receive the cover, then the first latching element is preferably integrated in the frame. With the measures mentioned it can be achieved that the cover grate is prevented from moving in the longitudinal direction due to mechanical stress. Furthermore, the assembly and repositioning of the cover grille after maintenance on the base body is facilitated, because the design of the locking elements supports the pre-positioning of the cover grate on the base body. In the assembled state of the drainage device, the second latching element protrudes into the recess of the base body and engages with the first latching element.
  • the second latching element is arranged on the portion of the projection which is removed from the cover.
  • the section of the projection which is removed from the cover can expediently be wider than the remaining section of the projection and preferably have the shape of a rod lying approximately parallel to the plane of the cover.
  • a device for displaceably arranging the cover on the base body is provided.
  • the lid is fixed to the base body so that it cannot be moved relative to the base body if forces are introduced into the cover in the direction of its extension due to external influences.
  • forces acting in the longitudinal and / or transverse direction mainly occur when the cover is run over by vehicles.
  • Particularly high forces of this type are generated in particular when braking or accelerating. Because of such forces, the cover tends to shift relative to the base body.
  • the locking device is subjected to an increased load and there is a risk of faster wear or even damage.
  • a movement lock is created which prevents unintentional movement by absorbing the forces introduced into the plane of the cover and thereby relieving the locking device.
  • the device for displaceably arranging the cover has at least one pair of engagement means which can be brought into engagement with one another, of which the first engagement means is arranged on the cover and the second engagement means is arranged on the base body.
  • the first engagement means can have at least one nose and the second engagement means can have at least one recess for receiving at least one nose; a reverse training is also conceivable.
  • the base body is provided with at least one support surface for the cover, the first engagement means can expediently be formed on the underside of the cover and the second engagement means on the support surface of the base body.
  • the nose rises from the support surface and the recess on the underside of the cover forms a corresponding recess, into which the nose engages in order to fix the cover against the support surface on the base body so as to be displaceable.
  • the cover has ribs, with the edge sections of which the cover rests on the support surface on the base body, at least one recess can preferably be formed by the gap between two adjacent edge sections of the ribs.
  • the base body usually has at least one side wall section; in this case, the device for the displaceable arrangement of the cover can alternatively or in addition to the previously described embodiment have at least one stop for abutment against the side wall section in order to form a further displaceable locking device. If the base body has at least one support surface for the cover, below which the side wall section is located, the stop can form an extension arranged on the underside of the cover.
  • the base body has a frame which serves to receive the cover, it is finally expedient to design the second engagement means on the frame.
  • Figure 1 is a plan view of a drainage channel for surface drainage according to a first embodiment.
  • FIG. 2 shows a sectional view along the line II-II through the drainage channel according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a sectional view along the line III-III through the drainage channel according to FIG. 1;
  • FIG. 4 shows an enlarged detail from the drainage channel according to FIG. 1 in the area of the locking elements of a locking device along the line IV-IV;
  • FIG. 5 shows a cover grating for a drainage channel according to a second exemplary embodiment in a side view cut in half on one side;
  • FIG. 6 shows a cross section through the cover grate according to FIG. 5; 7 shows a perspective bottom view of the cover grate according to FIG. 5; and
  • FIG. 8 shows a section of a frame of a base body of the drainage channel according to FIG. 1 in a fragmentary perspective view.
  • FIG. 1 schematically shows a top view of a drainage channel 10 for surface drainage according to a first exemplary embodiment, as is typically used in traffic areas.
  • the drainage device 10 is composed of a cover grate 22 and a base body 12. From the base body 12, only a frame 14 running in the longitudinal direction of the drainage device 10 can be seen from the perspective of FIG.
  • the tops of the grating 22 and the frame 14 form a plane which serves as a traffic area.
  • FIGS. 2 and 3 show sectional views along the lines II-II and III-III of FIG. 1.
  • the base body 12 has an elongated opening 16 lying in the plane of the traffic area, which opens into a channel body 17 and is covered by the cover grate 22 in the assembled state of the drainage channel 10. Water penetrating through the opening 16 is collected at the bottom 18 of the channel body 17 and discharged.
  • the base body 12 has a frame 19 placed on the channel body 17.
  • An enlarged section of the frame 19 is also shown in FIG. 8.
  • the frame 19 forms, as can be seen in FIGS. 3 and 8, on its sides directed towards the inside of the base body 12 in each case a shoulder 20 spaced downwards from the plane of the traffic area.
  • This paragraph 20 has a flat, horizontally oriented top, which serves as a support surface 21 for the cover grate 22.
  • An elastic plastic insert 24 protruding from the top of the shoulder is usually provided for sound absorption.
  • the base body 12 can for example consist of concrete and the frame 19 made of a corrosion-resistant metal or plastic.
  • the plane 15 of the traffic surface of the cover grating 22 is formed in the exemplary embodiment shown by an outer circumferential web 26, five longitudinal openings 27 and four parallel longitudinal webs 28 spaced apart from one another.
  • the circulation web 26 is somewhat widened on its two longitudinal sides and, when the drainage device 10 is assembled, lies, as can be seen in the cross section of FIG. 3, with its underside on the contact surface 21 of the elongated projections 20 or on their elastic plastic inserts 24.
  • transverse ribs 32 extend between the longitudinal sides of the cover grate 22 (only partially visible in FIG. 1).
  • the transverse ribs 32 are connected in one piece to the other elements of the cover grate 22, in particular the circumferential and longitudinal webs 26, 28, and essentially serve to stiffen the cover grate 22.
  • a relative position of the individual transverse ribs 32 in the cover grate 22 can be seen from the section shown in FIG. 2 along the line II-II in FIG.
  • Two of the transverse ribs 32 shown in cross section in FIG. 2 are provided with tabs or projections 34, 36 pointing in the direction of the bottom 18 of the base body 12, on which locking devices 38, 40 are arranged.
  • 32 locking devices can also be provided on further transverse ribs.
  • FIG. 4 shows, by way of example, an enlarged partial section of the drainage device 10 in the area of the locking device 40, specifically along the line IV-IV of FIG. 1.
  • the locking device 40 comprises a first locking element 42 on the base body 12 and a second locking element 44 on the grating 22 that can be brought into direct engagement with the first locking element 42.
  • the first latching element 42 is designed as a comb extending transversely to the longitudinal extent of the base body 12 and is seated approximately in the middle on a side wall 50 of a downward-facing U-shaped section 50 provided on the inside of the frame 19, which is shown in paragraph 20 forms a depression or a type of bead.
  • the side wall 50 carrying the first latching element 42 spans a plane that extends transversely to the longitudinal extent of the base body 12.
  • the second latching element 44 is designed as a groove which runs transversely to the longitudinal extent of the base body 12 and is complementary to the ridge of the first latching element 42 and is arranged on a side wall 56 of the projection 36 of the transverse rib 32.
  • the projection 36 carrying the second latching element 44 spans a plane that extends transversely to the longitudinal extent of the base body 12.
  • the second latching element 44 is connected in one piece to the cover grate 22.
  • the second locking element 44 provided as a groove is formed on both side ends 54a of a lower end portion 54 of the projection 36. As can be seen in FIG. 3, the lower end section 54 extends with its two side ends 54a approximately over the entire width of the cover 22, while the remaining projection 36 has a smaller width.
  • the individual latching elements 42, 44 are each arranged on side walls of the projections 34, 36 that bear them and are formed on a transverse rib 32.
  • the projections 34, 36 are essentially rigidly formed on the cover grille 22 via the respective transverse rib 32, they nevertheless have a certain elasticity, so that after the cover grate 22 has snapped in, they are under slight tension and thus the necessary holding force of the locking devices 38, 40 and thus the locking is realized.
  • the cover grate 22 is placed on the base body 12, the locking devices 38, 40 facilitating exact positioning. After the covering grille 22 has been placed on it, it is pressed vertically downward, the first locking elements 42 designed as combs slide over the side walls 56 of the transverse ribs 32 until they engage in the groove-shaped second locking elements 44.
  • the projection 36 of the associated transverse rib 32 carrying the second locking element 44 and / or the side wall 50 of the U-shaped section 52 on the frame 19 which supports the first locking element 42 are in this case to facilitate assembly and to achieve the locking effect in one direction formed at an angle to level 15 of the cover grate 22 elastically yielding.
  • the two locking devices 38, 40 in the exemplary embodiment shown are mirror-symmetrical to one another, in that the first locking elements 42 designed as a comb are directed towards one another and the second locking elements 44 designed as a groove are directed away from one another.
  • the transverse ribs 32 provided with the second latching element 44 are subjected to a tilting movement directed towards one another, which in turn causes a torque acting in the opposite direction to achieve an engagement of the second latching element 44 arises with the first locking element 42.
  • one of the locking devices 38, 40 forms an abutment with respect to the other locking device.
  • the locking devices 38, 40 can also be mirror-symmetrical to each other in the opposite direction.
  • means for latching the cover grille 22 onto the base body 12 can also be provided, for example, which include complementary recesses and thickened areas on the transverse ribs 32 or on the base body 12.
  • Several locking elements of this type can also be arranged on a transverse rib 32 and accordingly in the region of the base body 12. So at the arrangement shown in Figure 4, for example, the left side wall of the transverse rib 32 and the recess 52 seen from the viewer each carry a locking element.
  • the arrangement of the latching elements in the area of the walls perpendicular to the traffic area has proven to be particularly useful, since this can greatly reduce the deposit of sediments in the area of the locking devices 38, 40.
  • FIGS. 5 to 7 show a cover grating 122 of a second exemplary embodiment of a drainage channel.
  • This grating 122 is suitable for resting on a base body, as has already been described with reference to FIGS. 1 to 4.
  • the base body 12 according to the first embodiment can also be used for the second embodiment described below without significant changes.
  • the top of the cover grate 122 is configured in the same or similar manner as shown in FIG. 1 using the cover grate 22 of the first exemplary embodiment.
  • FIG. 5 shows the cover grate 122 with a left half-sided longitudinal section along a line corresponding to the line II-II of FIG. 1
  • FIG. 6 shows a cross section through the cover grate 122 along a line corresponding to the line III-III of FIG. 1.
  • This cover grate 122 differs from the cover grate 22 according to the first exemplary embodiment in that the transverse ribs 132 extend over the entire width of the cover grate 122 and the cover grate 122 rests only with the lateral end sections 132a of the transverse ribs 132 on the contact surface 21 of the base body 12.
  • the cover grate 122 when the cover grate 122 is supported on the support surface 21 of the base body 12, there are gaps between two adjacent transverse ribs 132 between the end sections 132a, where the cover grate 122 does not rest on the support surface 21 of the base body 12.
  • the cover 122 differs from the first embodiment in that locking devices 138, 140 are designed differently.
  • the locking devices 138, 140 also have a locking function; however, in the second embodiment, the second locking elements 144 are wedge-shaped Locking projections formed.
  • the second locking elements 144 designed as wedge-shaped projections engage under the first locking elements formed on the base body 12, which are arranged in the same or similar manner as the first locking elements 42 in the first embodiment and are also designed in a similar manner as combs or projections.
  • the second latching element 144 is also seated on a lower end section 154 of the projection 134 or 136 in the second embodiment.
  • the second latching element 144 is designed as a rod in the second embodiment which is self-supporting extends parallel to the level of the grating 122 over the entire width of the grating 122, while the projection 134 and 136 carrying the second latching element 144 has a significantly smaller width, as can be seen in particular from FIGS. 6 and 7.
  • the construction of the second exemplary embodiment essentially corresponds to that of the first exemplary embodiment, so that no further description is necessary here.
  • a stainless steel spring for. B. by pouring to arrange, which is biased towards the first locking element on the base body and can be brought into engagement therewith.
  • cutouts 60 and 160 are formed on the underside of the cover 22 and 122, respectively, into which lugs 62 arranged on the base body 12 engage.
  • the cutouts 60 and the associated lugs 62 are shown in dashed lines in FIG. 2, while only the lugs 62 can be seen in a perspective view in FIG.
  • two spaced-apart lugs 62 are arranged on the bearing surface 21 of the shoulder 20 formed on the frame 19, so that the lug 62 rises from the bearing surface 21 (cf. in particular Figure 5).
  • the associated cutouts 60 are formed on the underside of the circumferential web 26 of the cover 22.
  • At least one nose 62 is arranged on each long side of the base body 12 and engages in an associated recess 60 formed on the corresponding long side of the cover 22.
  • the two recesses 160 are each formed by a gap on both longitudinal sides of the cover grate 122, which, when the cover 122 rests on the base body 12, between a lateral end section 133 of a central transverse rib 132 widened in the longitudinal direction of the cover grate 122 and the lateral end section 132a of the adjacent transverse ribs 132 arises.
  • the noses 62 which project from the support surface 21 of the base body 12 (see FIG. 5) engage in these gaps which serve as the cutout 160.
  • the width of the widened lateral end section 133 in the longitudinal direction of the cover grate 122 is dimensioned such that it essentially fits into the gap formed between the two noses 62 arranged in pairs, and thus both lugs 62 essentially abut this widened lateral end section 133 in order to achieve a locking with the smallest possible tolerance to achieve the desired securing against displacement.
  • cutouts 60 or 160 and lugs 62 described above essentially serves for locking against displacement in the longitudinal direction of the cover grate 22 or 122.
  • extensions 164 in the cover grate 122 are provided in the form of extensions 164 in the cover grate 122 according to the second exemplary embodiment. As can be seen in FIG. 7, these extensions 164 are formed on transverse ribs 132 and extend downward. Alternatively, however, it is also conceivable to arrange the extensions, for example, at a different location on the underside of the grating. The extensions 164 are positioned such that they form a stop for abutment against the respectively adjacent inner side wall section 19a of the frame 19 of the base body 12, which adjoins the support surface 21 below this (see FIGS. 3 and 8). However, it is also conceivable that the extensions serving as a stop are dimensioned in their length such that they can be brought into contact not only with the inside wall section 19a of the frame 19, but also with the inside wall section 17a of the channel body 17 adjoining it.

Abstract

Beschrieben wird eine Entwässerungsvorrichtung für die Oberflächenentwässerung, insbesondere Entwässerungsrinne, mit einem, vorzugsweise länglichen, Grundkörper (12), einem eine Öffnung (16) des Grundkörpers (12) abdeckenden Deckel (22), vorzugsweise Abdeckrost, sowie mit mindestens einer rastenden Verriegelungseinrichtung (38, 40) zur rastenden Verriegelung des Deckels (22) am Grundkörper (12), wobei die Verriegelungseinrichtung (38, 40) mindestens ein erstes Rastelement (42) am Grundkörper (12) und mindestens ein mit dem ersten Rastelement (42) in direkt rastenden Eingriff bringbares, einstückig mit dem Deckel (22) ausgebildetes zweites Rastelement (44) aufweist. Das Besondere der vorrichtung besteht darin, dass am Deckel (22) mindestens ein in Richtung des Bodens (18) des Grundkörpers (12) ragender Vorsprung (34, 36) im Wesentlichen starr verankert ist, der das zweite Rastelement (44) trägt.

Description

Entwässerungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Entwässerungsvorrichtung für die Oberflächenentwässerung, insbesondere Entwässerungsrinne, mit einem, vorzugsweise länglichen, Grundkörper, einem eine Öffnung des Grundkörpers abdeckenden Deckel, vorzugsweise Abdeckrost, sowie mit mindestens einer rastenden Verriegelungseinrichtung zur rastenden Verriegelung des Deckels am Grundkörper, wobei die Verriegelungseinrichtung mindestens ein erstes Rastelement am Grundkörper und mindestens ein mit dem ersten Rastelement in direkt rastenden Eingriff bringbares, einstückig mit dem Deckel ausgebildetes zweites Rastelement aufweist.
Entwässerungsvorrichtung der gattungsgemäßen Art finden insbesondere in Verkehrsflächen für Fahrzeuge, Radfahrer oder Fußgänger Einsatz und sind beispielsweise als Entwässerungsrinnen ausgebildet. Zu Zwecken der einfachen Montage, Wartung und Reinigung ist es notwendig, dass die Abdeckroste leicht von der Entwässerungsvorrichtung abgenommen und wieder aufgesetzt werden können. Der Forderung nach möglichst einfacher Bedienbarkeit der Abdeckroste steht andererseits die Notwendigkeit entgegen, die Verankerung der Abdeckroste zur Bannung der Unfallgefahr vor dem unbeabsichtigten Lösen zu sichern. Auch häufige Betätigung oder dauerhafte mechanische Belastung, beispielsweise durch Fahrzeugverkehr, soll dabei nach Möglichkeit nicht die Verankerung des Abdeckrostes lockern. In einer Richtung winklig zur Ebene des Deckels elastisch ausgebildet bedeutet, dass bei Krafteinwirkung der das zweite Rastelement tragende Abschnitt und/oder der das erste Rastelement tragende Abschnitt aufgrund der durch die Elastizität bewirkten Nachgiebigkeit einer Schwenkbewegung in eine Richtung winklig zur Ebene des Deckels unterworfen wird, wobei durch die Elastizität gleichzeitig ein Rückstellmoment in genau entgegengesetzter Richtung entsteht.
Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Befestigungseinrichtungen bekannt, die eine derartige Verankerung des Abdeckrostes an der Entwässerungsvorrichtung bewirken sollen. Neben Systemen, die den Abdeckrost mit der Entwässerungsvorrichtung verschrauben, ist beispielsweise aus der EP 0 811 732 ein Abdeckrost bekannt, bei dem der Abdeckrost seitlich durch Klemmung mittels besonders ausgestalteter, längselastischer Stege festgelegt werden soll. An beweglichen Enden der Längsstege angeordnete Nocken greifen dabei im eingerasteten Zustand in entsprechende seitlich angeordnete Aussparungen am Grundkörper.
Nachteilig bei den bekannten Entwässerungsvorrichtungen ist, dass sie häufig besondere Werkzeuge zur Arretierung des Abdeckrostes am Grundkörper erfordern. Weiterhin erlauben zwar die teils sehr komplexen Verriegelungseinrichtungen ein sicheres Anliegen des Abdeckrostes am Rinnenkörper, jedoch sind sie bei der Wartung nur mit erheblichen Aufwand lösbar. Schon aufgrund der Zweckbestimmung lagern sich in jeder von der Oberfläche aus zugänglichen Ausnehmung der Entwässerungsvorrichtung Sedimente aus Erde, Sand und organischem Material ab. Gerade in diesen Bereichen liegen bei herkömmlichen Entwässerungsvorrichtungen zumeist die Betätigungs- und Rastelemente für die Arretierung der Abdeckroste am Grundkörper der Entwässerungsvorrichtung. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Entwässerungsvorrichtung für die Oberflächenentwässerung der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, bei der eine Verriegelung des Abdeckrostes mit dem Grundkörper in besonders einfacher, aber auch sicherer Weise erfolgen kann. Dabei soll insbesondere auf den Einsatz von Sonderwerkzeugen für die Montage bzw. spätere Wartung der Entwässerungsvorrichtung verzichtet werden. Weiterhin soll die Verriegelungsvorrichtung derart ausgestaltet sein, dass sie auch bei erheblichen Eintrag von Sedimenten noch leicht lösbar und leicht zu reinigen ist.
Diese Aufgabe wird durch die Entwässerungsvorrichtung für die Oberflächenentwässerung mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst.
Die Entwässerungsvorrichtung für die Oberflächenentwässerung, insbesondere Entwässerungsrinne, umfasst einen Grundkörper, einem eine Öffnung des Grundkörpers abdeckenden Deckel sowie mindestens eine rastende Verriegelungseinrichtung zur rastenden Verriegelung des Deckels am Grundkörper. Die Verriegelungseinrichtung weist mindestens ein erstes Rastelement am Grundkörper und mindestens ein mit dem ersten Rastelement in direkt rastenden Eingriff bringbares, einstückig mit dem Deckel ausgebildetes zweites Rastelement auf. Es ist vorgesehen, dass die gattungsgemäße Entwässerungsvorrichtung derart fortgebildet ist, dass am Deckel mindestens ein in Richtung des Bodens des Grundkörpers ragender Vorsprung im Wesentlichen starr verankert, vorzugsweise angeformt, ist, der das zweite Rastelement trägt. Auf Grund der besonderen Lage und Ausgestaltung der Verriegelungseinrichtung kann der Abdeckrost auch noch bei erheblichem Eintrag von Erde, Sand oder organischem Material betätigt werden. Die Rastelemente der Verriegelungseinrichtung sind integrale Bestandteile des Deckels bzw. des Grundkörpers; es sind demnach keine weiteren Verriegelungselemente, wie beispielsweise Schrauben, Klammern und dergleichen, für die Arretierung notwendig.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist zumindest ein das zweite Rastelement tragender Abschnitt des Vorsprungs und/oder zumindest ein das erste Rastelement tragender Abschnitt des Grundkörpers, vorzugsweise in einer Richtung winklig zur Ebene des Deckels, elastisch ausgebildet. Hierdurch kann in einfacher Weise ein Einrasten der beiden Rastelemente unterstützt sowie das Aufsetzen des Deckels auf den Grundkörper erleichtert werden. Demnach sind bei dieser Ausführung die das erste Rastelement und/oder das zweite Rastelement tragenden Abschnitte elastisch verschwenkbar um eine gedachte Schwenkachse ausgebildet, die vorzugsweise parallel zur Ebene des Deckels verläuft oder in dieser liegt.
Weiterhin ist bevorzugt, dass die das erste und/oder zweite Rastelement tragenden Abschnitte jeweils eine Ebene aufspannen, die winklig, vorzugsweise quer, zur Längserstreckung des Grundkörpers verläuft. Damit wird erreicht, dass ein Entriegeln der Verriegelungseinrichtung bei in Längsrichtung auf den Deckel der Entwässerungsvorrichtung wirkenden Kräften erschwert oder gänzlich verhindert wird.
Vorzugsweise weist der Deckel Rippen, insbesondere zur Versteifung, auf, wobei der Vorsprung von einer Rippe gebildet oder an einer Rippe angeordnet, vorzugsweise angeformt ist. Insbesondere sind die Rippen zumindest teilweise als sich zwischen Längsseiten des Deckels erstreckende Querrippen ausgebildet und der Vorsprung befindet sich an diesen Querrippen. Vorgenannte Ausführungsform der Verriegelungseinrichtung lässt sich fertigungstechnisch besonders einfach realisieren, so dass die Herstellungskosten der Entwässerungsvorrichtung insgesamt gesenkt werden können.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfassen die ersten und zweiten Rastelemente komplementäre Aussparungen und Verdickungen. Diese können vorzugsweise derart ausgestaltet sein, dass das erste Rastelement am Grundkörper ein Kamm und das zweite Rastelement eine komplementäre Nut besitzt. Die im Prinzip bei der Fertigung sehr einfach realisierbaren und damit mit geringen Herstellungskosten verbundenen Ausgestaltungen der Rastelemente haben sich als sehr robust gegenüber Umwelteinflüssen und mechanischer Belastung erwiesen. Sollte es zu Verschmutzungen oder zum Eintrag von Sedimenten im Bereich der Rastelemente kommen, so ist eine Reinigung der Rastelemente, beispielsweise mittels Hochdruck-Wasserreinigung, besonders einfach möglich, da alle Bestandteile der Verriegelungseinrichtung leicht zugänglich sind.
Es sind aber auch andere konstruktive Möglichkeiten denkbar, um die ersten und zweiten Rastelemente miteinander in rastenden Eingriff zu bringen. So können beispielsweise alternativ die ersten und zweiten Rastelemente miteinander in Eingriff bringbare Rastnasen aufweisen. Gewöhnlich sind die Rastnasen der ersten und zweiten Rastelemente aufeinander zugerichtet und hintergreifen einander in der Arretierungsstellung und somit im Schließzustand der Verriegelungseinrichtung.
Ferner ist bevorzugt, dass der Grundkörper mindestens eine Auflagefläche für den Deckel aufweist, im Bereich der Auflagefläche eine Vertiefung ausgebildet und das erste Rastelement innerhalb der Vertiefung angeordnet ist. Wenn der Grundkörper eine Zarge aufweist, die zur Aufnahme des Deckels dient, dann ist vorzugsweise das erste Rastelement in die Zarge integriert. Mit den genannten Maßnahmen kann erreicht werden, dass ein Verschieben des Abdeckrostes aufgrund mechanischer Belastung in Längsrichtung verhindert wird. Weiterhin wird die Montage und erneute Positionierung des Abdeckrostes nach Wartung auf dem Grundkörper erleichtert, denn die Ausgestaltung der Rastelemente unterstützt die Vorpositionierung des Abdeckrostes auf dem Grundkörper. Das zweite Rastelement ragt im zusammengesetzten Zustand der Entwässerungsvorrichtung in die Vertiefung des Grundkörpers und steht mit dem ersten Rastelement im einrastenden Eingriff.
Bevorzugt ist ferner, dass das zweite Rastelement am vom Deckel entfernten Abschnitt des Vorsprungs angeordnet ist. Zweckmäßigerweise kann der vom Deckel entfernte Abschnitt des Vorsprunges breiter als der übrige Abschnitt des Vorsprunges sein und vorzugsweise die Form eines etwa parallel zur Ebene des Deckels liegenden Stabes besitzen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist eine Einrichtung zur verschiebesicheren Anordnung des Deckels am Grundkörper vorgesehen. Mit Hilfe einer solchen Einrichtung wird der Deckel am Grundkörper so fixiert, dass er sich gegenüber dem Grundkörper nicht verschieben lässt, wenn durch äußere Einwirkung Kräfte in den Deckel in Richtung dessen Erstreckung eingeleitet werden. Derartige in Längs- und/oder Querrichtung wirkende Kräfte treten hauptsächlich dann auf, wenn der Deckel von Fahrzeugen überfahren wird. Dabei entstehen insbesondere beim Abbremsen oder Beschleunigen besonders hohe Kräfte dieser Art. Aufgrund solcher Kräfte neigt der Deckel zu einer Verschiebung gegenüber dem Grundkörper. Dadurch wird die Verriegelungseinrichtung einer erhöhten Belastung ausgesetzt, und es besteht möglicherweise die Gefahr eines schnelleren Verschleißes oder sogar einer Beschädigung. Mit Hilfe der erwähnten Einrichtung wird dagegen eine Verschiebesicherung geschaffen, die ein unbeabsichtigtes Verschieben verhindert, indem sie die in die Ebene des Deckels eingeleiteten Kräfte aufnimmt und dadurch die Verriegelungseinrichtung entlastet.
Eine Weiterbildung der zuvor genannten Ausführung zeichnet sich dadurch aus, dass die Einrichtung zur verschiebesicheren Anordnung des Deckels mindestens ein Paar von miteinander in Eingriff bringbaren Eingriffsmitteln aufweist, von denen das erste Eingriffsmittel am Deckel und das zweite Eingriffsmittel am Grundkörper angeordnet ist. Dabei kann das erste Eingriffsmittel mindestens eine Nase und das zweite Eingriffsmittel mindestens eine Aussparung zur Aufnahme mindestens einer Nase aufweisen; eine umgekehrte Ausbildung ist aber ebenfalls denkbar. Wenn der Grundkörper mit mindestens einer Auflagefläche für den Deckel versehen ist, kann zweckmäßigerweise das erste Eingriffsmittel an der Unterseite des Deckels und das zweite Eingriffsmittel auf der Auflagefläche des Grundkörpers ausgebildet sein. Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung erhebt sich die Nase von der Auflagefläche und bildet die Aussparung an der Unterseite des Deckels eine entsprechende Vertiefung, in die die Nase eingreift, um den Deckel verschiebefest gegenüber der Auflagefläche am Grundkörper zu fixieren. Für den Fall, dass der Deckel Rippen aufweist, mit deren Randabschnitten der Deckel auf der Auflagefläche am Grundkörper aufliegt, kann vorzugsweise mindestens eine Aussparung durch die Lücke zwischen zwei benachbarten Randabschnitten der Rippen gebildet sein. Üblicherweise weist der Grundkörper mindestens einen Seitenwandabschnitt auf; in diesem Fall kann die Einrichtung zur verschiebesicheren Anordnung des Deckels alternativ oder zusätzlich zu der zuvor beschriebenen Ausführung mindestens einen Anschlag zur Anlage an den Seitenwandabschnitt aufweisen, um eine weitere verschiebesichere Arretierung zu bilden. Sofern der Grundkörper mindestens eine Auflagefläche für den Deckel aufweist, unterhalb derer sich der Seitenwandabschnitt befindet, kann der Anschlag einen an der Unterseite des Deckels angeordneten Fortsatz bilden.
Wenn der Grundkörper eine Zarge aufweist, die zur Aufnahme des Deckels dient, ist es schließlich zweckmäßig, das zweite Eingriffsmittel an der Zarge auszubilden.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich im Übrigen aus den in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und mehrerer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Entwässerungsrinne für die Oberflächenentwässerung gemäß eines ersten Ausführungsbeispieles;
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie ll-ll durch die Entwässerungsrinne gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie lll-lll durch die Entwässerungsrinne gemäß Fig. 1;
Fig. 4 einen vergrößerten Detailausschnitt aus der Entwässerungsrinne gemäß Fig. 1 im Bereich der Rastelemente einer Verriegelungseinrichtung entlang der Linie IV-IV;
Fig. 5 in halbseitig geschnittener Seitenansicht einen Abdeckrost für eine Entwässerungsrinne gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels;
Fig. 6 einen Querschnitt durch den Abdeckrost gemäß Figur 5; Fig. 7 eine perspektivische Unteransicht des Abdeckrostes gemäß Figur 5; und
Fig. 8 in ausschnittsweiser perspektivischer Ansicht einen Abschnitt einer Zarge eines Grundkörpers der Entwässerungsrinne gemäß Figur 1.
Die Figur 1 zeigt schematisch eine Draufsicht auf eine Entwässerungsrinne 10 zur Oberflächenentwässerung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, wie sie typischerweise in Verkehrsflächen eingesetzt wird. Die Entwässerungsvorrichtung 10 setzt sich aus einem Abdeckrost 22 und einem Grundkörper 12 zusammen. Vom Grundkörper 12 ist aus der Perspektive der Figur 1 lediglich ein in Längsrichtung der Entwässerungsvorrichtung 10 verlaufender Rahmen 14 zu erkennen. Die Oberseiten des Abdeckrostes 22 und des Rahmens 14 bilden eine Ebene, die als Verkehrsfläche dient.
Details zum Aufbau des Grundkörpers 12 lassen sich den Figuren 2 und 3 entnehmen, die Schnittansichten entlang der Linien ll-ll bzw. Ill-Ill der Figur 1 zeigen. Der Grundkörper 12 weist eine in der Ebene der Verkehrsfläche liegende längliche Öffnung 16 auf, die in einen Rinnenkörper 17 mündet und im zusammengesetzten Zustand der Entwässerungsrinne 10 vom Abdeckrost 22 abgedeckt wird. Durch die Öffnung 16 eindringendes Wasser wird am Boden 18 des Rinnenkörper 17 gesammelt und abgeführt.
Aus den Figuren 2 und 3 wird ferner deutlich, dass der Grundkörper 12 gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine auf den dem Rinnenkörper 17 aufgesetzte Zarge 19 aufweist. Ein vergrößerter Ausschnitt der Zarge 19 ist ferner in Figur 8 gezeigt. Die Zarge 19 bildet, wie in den Figuren 3 und 8 zu erkennen ist, an ihren zur Innenseite des Grundkörpers 12 gerichteten Seiten jeweils einen von der Ebene der Verkehrsfläche nach unten beabstandeten Absatz 20 aus. Dieser Absatz 20 weist eine plane, horizontal ausgerichtete Oberseite auf, die als Auflagefläche 21 für den Abdeckrost 22 dient. Zur Schalldämpfung ist üblicherweise eine von der Oberseite des Absatzes abstehende elastische Kunststoffeinlage 24 vorgesehen. Der Grundkörper 12 kann beispielsweise aus Beton und die Zarge 19 aus einem korrosionsbeständigen Metall oder Kunststoff bestehen.
Die Ebene 15 der Verkehrsfläche des Abdeckrostes 22 wird im dargestellten Ausführungsbeispiel von einem äußeren Umlaufsteg 26, fünf Längsöffnungen 27 und vier entsprechend voneinander beabstandeten, parallelen Längsstegen 28 gebildet. Der Umlaufsteg 26 ist an seinen beiden Längsseiten etwas verbreitert und liegt im zusammengesetzten Zustand der Entwässerungsvorrichtung 10, wie im Querschnitt der Figur 3 zu erkennen, mit seiner Unterseite auf der Auflagefläche 21 der länglichen Vorsprüngen 20 bzw. auf deren elastischen Kunststoffeinlagen 24.
Unterhalb der die Verkehrsfläche des Abdeckrostes 22 bildenden Umlauf- und Längsstege 26, 28 erstrecken sich Querrippen 32 zwischen den Längsseiten des Abdeckrostes 22 (in Figur 1 nur teilweise sichtbar). Die Querrippen 32 sind einstückig mit den weiteren Elementen des Abdeckrostes 22, also insbesondere den Umlauf- und Längsstegen 26, 28, verbunden und dienen im Wesentlichen der Versteifung des Abdeckrostes 22.
Aus dem in Figur 2 dargestellten Schnitt entlang der Linie ll-ll der Figur 1 ist eine relative Lage der einzelnen Querrippen 32 im Abdeckrost 22 ersichtlich. Zwei der in Figur 2 im Querschnitt dargestellten Querrippen 32 sind mit in Richtung des Bodens 18 des Grundkörpers 12 weisenden Laschen oder Vorsprünge 34, 36 versehen, an denen Verriegelungseinrichtungen 38, 40 angeordnet sind. Selbstverständlich können auch an weiteren Querrippen 32 Verriegelungseinrichtungen vorgesehen sein.
In Figur 4 ist beispielhaft ein vergrößerter Teilausschnitt der Entwässerungsvorrichtung 10 im Bereich der Verriegelungseinrichtung 40 und zwar entlang der Linie IV-IV der Figur 1 dargestellt. Die Verriegelungseinrichtung 40 umfasst ein erstes Rastelement 42 am Grundkörper 12 und ein mit dem ersten Rastelement 42 in direkt einrastendem Eingriff bringbares zweites Rastelement 44 am Abdeckrost 22. Das erste Rastelement 42 ist gemäß dem dargestellten ersten Ausführungsbeispiel als quer zur Längserstreckung des Grundkörpers 12 verlaufender Kamm ausgebildet und sitzt etwa mittig an einer Seitenwandung 50 eines an der Innenseite der Zarge 19 vorgesehenen, nach unten gerichteten U- förmigen Abschnittes 50, der im Absatz 20 eine Vertiefung bzw. eine Art Sicke bildet. Die das erste Rastelement 42 tragende Seitenwandung 50 spannt eine Ebene auf, die quer zur Längserstreckung des Grundkörpers 12 verläuft.
Das zweite Rastelement 44 ist gemäß dem dargestellten ersten Ausführungsbeispiel als eine quer zur Längserstreckung des Grundkörpers 12 verlaufende und zum Kamm des ersten Rastelementes 42 komplementäre Nut ausgebildet und an einer Seitenwandung 56 des Vorsprunges 36 der Querrippe 32 angeordnet. Der das zweite Rastelement 44 tragende Vorsprung 36 spannt eine Ebene auf, die quer zur Längserstreckung des Grundkörpers 12 verläuft. Demnach ist im dargestellten ersten Ausführungsbeispiel das zweite Rastelement 44 einstückig mit dem Abdeckrost 22 verbunden. Das als Nut vorgesehene zweite Rastelement 44 ist an beiden Seitenenden 54a eines unteren Endabschnittes 54 des Vorsprunges 36 ausgebildet. Wie Figur 3 erkennen lässt, erstreckt sich der untere Endabschnitt 54 mit seinen beiden Seitenenden 54a etwa über die gesamte Breite des Deckels 22, während der übrige Vorsprung 36 eine geringere Breite besitzt.
Bei den Verriegelungseinrichtungen 38, 40 der Figur 2 sind die einzelnen Rastelemente 42, 44 jeweils an voneinander weggewandten Seitenwandungen der sie tragenden und an einer Querrippe 32 angeformten Vorsprünge 34, 36 angeordnet. Obwohl die Vorsprünge 34, 36 über die jeweilige Querrippe 32 am Abdeckrost 22 im Wesentlichen starr angeformt sind, besitzen sie gleichwohl eine gewisse Elastizität, so dass sie nach dem Einrasten des Abdeckrostes 22 unter leichter Spannung stehen und dadurch die notwendige Haltekraft der Verriegelungseinrichtungen 38, 40 und somit die Arretierung realisiert wird.
Zur Montage wird der Abdeckrost 22 auf den Grundkörper 12 gelegt, wobei die Verriegelungseinrichtungen 38, 40 eine exakte Positionierung erleichtern. Nach dem Auflegen des Abdeckrostes 22 wird dieser senkrecht nach unten gedrückt, wobei die als Kämme ausgestalteten ersten Rastelemente 42 über die Seitenwandungen 56 der Querrippen 32 gleiten, bis sie in die nutenförmigen zweiten Rastelemente 44 greifen. Der das zweite Rastelement 44 tragende Vorsprung 36 der zugehörigen Querrippe 32 und/oder die das erste Rastelement 42 tragende Seitenwandung 50 des eine Vertiefung bildenden U-förmigen Abschnittes 52 an der Zarge 19 sind dabei zur Erleichterung der Montage sowie zur Erzielung der Rastwirkung in einer Richtung winklig zur Ebene 15 des Abdeckrostes 22 elastisch nachgebend ausgebildet.
Wie Figur 2 ferner erkennen lässt, sind die beiden Verriegelungseinrichtung 38, 40 im dargestellten Ausführungsbeispiel spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet, indem die als Kamm ausgebildeten ersten Rastelementen 42 aufeinander zu und die als Nut ausgebildeten zweiten Rastelemente 44 voneinander weg gerichtet sind. Dies hat zur Folge, dass beim Einrasten des Deckels 22 an der Zarge 19 des Grundkörpers 12 die mit dem zweiten Rastelement 44 versehenen Querrippen 32 einer aufeinander zugerichtete Kippbewegung unterworfen werden, wodurch jeweils wiederum ein in entgegengesetzter Richtung wirkendes Drehmoment zur Erzielung eines Eingriffes des zweiten Rastelementes 44 mit dem ersten Rastelement 42 entsteht. Auf diese Weise bildet jeweils die eine der Verriegelungseinrichtungen 38, 40 ein Widerlager in Bezug auf die andere Verriegelungseinrichtung.
Selbstverständlich können die Verriegelungseinrichtungen 38, 40 aber auch in umgekehrter Wirkrichtung spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet sein. Schließlich ist es aber grundsätzlich denkbar, nur eine Verriegelungseinrichtung in der zuvor beschriebenen Weise vorzusehen und gegebenenfalls beabstandet von dieser einen Anschlag auszubilden, der als Widerlager wirkt.
Neben den hier dargestellten Ausgestaltungen der Rastelemente 42 und 44 können beispielsweise auch Mittel zum Einrasten des Abdeckrostes 22 am Grundkörper 12 vorgesehen sein, die komplementäre Aussparungen und Verdickungen auf den Querrippen 32 bzw. am Grundkörper 12 umfassen. Dabei können auch mehrere derartige Rastelemente auf einer Querrippe 32 und entsprechend im Bereich des Grundkörpers 12 angeordnet werden. So kann bei der gemäß Figur 4 dargestellten Anordnung beispielsweise auch die vom Betrachter aus gesehene linke Seitenwandung der Querrippe 32 bzw. der Vertiefung 52 je ein Rastelement tragen. Die Anordnung der Rastelemente im Bereich senkrecht zur Verkehrsfläche gelegener Wandungen hat sich als besonders sinnvoll erwiesen, weil hierdurch die Ablagerung von Sedimenten im Bereich der Verriegelungseinrichtungen 38, 40 stark zurückgedrängt werden kann.
In den Figuren 5 bis 7 ist von einem zweiten Ausführungsbeispiel einer Entwässerungsrinne ein Abdeckrost 122 dargestellt. Dieser Abdeckrost 122 eignet sich zur Auflage auf einen Grundkörper, wie er bereits zuvor anhand der Figuren 1 bis 4 beschrieben worden ist. Somit kann der Grundkörper 12 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ohne wesentliche Änderungen auch für das nachfolgend beschriebene zweite Ausführungsbeispiel verwendet werden. Die Oberseite des Abdeckrostes 122 ist in gleicher oder ähnlicher Weise konfiguriert, wie in Figur 1 anhand des Abdeckrostes 22 des ersten Ausführungsbeispiels gezeigt ist. Figur 5 zeigt den Abdeckrost 122 mit einem linken halbseitigen Längsschnitt entlang einer Linie entsprechend der Linie ll-ll von Figur 1, und Figur 6 zeigt einen Querschnitt durch den Abdeckrost 122 entlang einer Linie entsprechend der Linie lll-lll von Figur 1.
Dieser Abdeckrost 122 unterscheidet sich von dem Abdeckrost 22 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass sich die Querrippen 132 über die gesamte Breite des Abdeckrostes 122 erstrecken und das Abdeckrost 122 nur mit den seitlichen Endabschnitten 132a der Querrippen 132 auf der Auflagefläche 21 des Grundkörpers 12 aufliegt. Somit entstehen bei Auflage des Abdeckrostes 122 auf der Auflagefläche 21 des Grundkörpers 12 zwischen den Endabschnitten 132a jeweils zweier benachbarter Querrippen 132 Lücken, wo der Abdeckrost 122 nicht auf der Auflagefläche 21 der Grundkörpers 12 aufliegt.
Ferner unterscheidet sich der Deckel 122 von der ersten Ausführung durch anders ausgebildete Verriegelungseinrichtungen 138, 140. Zwar haben auch die Verriegelungseinrichtungen 138, 140 eine rastende Funktion; jedoch sind bei der zweiten Ausführung die zweiten Rastelemente 144 als keilförmige Rastvorsprünge ausgebildet. Im geschlossenen Zustand untergreifen die als keilförmige Vorsprünge ausgebildeten zweiten Rastelemente 144 die am Grundkörper 12 ausgebildeten ersten Rastelemente, die in gleicher oder ähnlicher Weise wie die ersten Rastelemente 42 bei der ersten Ausführung angeordnet und auch in ähnlicher Weise als Kämme oder Vorsprünge ausgestaltet sind.
Ähnlich wie bei der ersten Ausführung sitzt auch bei der zweiten Ausführung das zweite Rastelement 144 an einem unteren Endabschnitt 154 des Vorsprunges 134 bzw. 136. Anders als bei der ersten Ausführung ist aber bei der zweiten Ausführung das zweite Rastelement 144 als Stab ausgebildet, der sich parallel zur Ebene des Abdeckrostes 122 über die gesamte Breite des Abdeckrostes 122 erstreckt, während der das zweite Rastelement 144 tragende Vorsprung 134 bzw. 136 eine deutlich geringere Breite besitzt, wie insbesondere die Figuren 6 und 7 erkennen lassen.
Im Übrigen entspricht die Konstruktion des zweiten Ausführungsbeispiels im Wesentlichen der des ersten Ausführungsbeispiels, so dass sich insoweit eine weitere Beschreibung an dieser Stelle erübrigt.
Alternativ ist es aber auch denkbar, beispielsweise an der Unterseite des Abdeckrostes oder an der entsprechenden Querrippe eine Edelstahlfeder, z. B. durch Eingießen, anzuordnen, die in Richtung auf das erste Rastelement am Grundkörper vorgespannt und mit diesem in Eingriff bringbar ist.
Wie sich ferner den Figuren 2 und 8 entnehmen lassen, sind an der Unterseite des Deckels 22 bzw. 122 Aussparungen 60 bzw. 160 ausgebildet, in die am Grundkörper 12 entsprechend angeordnete Nasen 62 eingreifen.
Bezüglich des ersten Ausführungsbeispiel sind in Figur 2 die Aussparungen 60 und die zugehörigen Nasen 62 gestrichelt dargestellt, während in Figur 5 in perspektivischer Ansicht nur die Nasen 62 erkennbar sind. Im ersten Ausführungsbeispiel sind zwei voneinander beabstandete Nasen 62 auf der Auflagefläche 21 des an der Zarge 19 ausgebildeten Absatzes 20 angeordnet, so dass sich die Nase 62 von der Auflagefläche 21 erheben (vgl. insbesondere Figur 5). Dementsprechend sind im dargestellten Ausführungsbeispiel die zugehörigen Aussparungen 60 an der Unterseite des Umlaufsteges 26 des Deckels 22 ausgebildet. Es ist aber auch denkbar, nur eine Nase 62 am Grundkörper 12 und dementsprechend eine Aussparung 60 am Deckel 22 vorzusehen. Ebenfalls ist es denkbar, mehr als zwei Paare von Aussparungen 60 und Nasen 62 vorzusehen. Gewöhnlich ist an jeder Längsseite des Grundkörpers 12 mindestens eine Nase 62 angeordnet, die in eine zugehörige, an der entsprechenden Längsseite des Deckels 22 ausgebildete Aussparung 60 eingreift.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel werden an beiden Längsseiten des Abdeckrostes 122 die beiden Aussparungen 160 jeweils von einer Lücke gebildet, die bei Aufliegen des Deckels 122 auf den Grundkörper 12 zwischen einem in Längsrichtung des Abdeckrostes 122 verbreiterten seitlichen Endabschnitt 133 einer mittleren Querrippe 132 und dem seitlichen Endabschnitt 132a der benachbarten Querrippen 132 entsteht. In diese als Aussparung 160 dienenden Lücken greifen die von der Auflagefläche 21 des Grundkörpers 12 emporragenden Nasen 62 (vgl. Figur 5) ein. Dabei ist im dargestellten Ausführungsbeispiel die Breite des verbreiterten seitlichen Endabschnittes 133 in Längsrichtung des Abdeckrostes 122 so bemessen, dass er im Wesentlichen in die zwischen den beiden paarweise angeordneten Nasen 62 gebildete Lücke passt und dadurch beide Nasen 62 im Wesentlichen an diesem verbreiterten seitlichen Endabschnitt 133 anliegen, um eine Arretierung mit möglichst geringer Toleranz zur Erzielung der gewünschten Verschiebesicherung zu bewirken. Alternativ oder zusätzlich ist es aber auch denkbar, die Breite der Aussparungen 160 in Längsrichtung des Abdeckrostes 122 entsprechend der Breite der in sie eingreifenden Nasen 62 zu bemessen.
Beim Auflegen des Deckels 22 bzw. 122 auf den Grundkörper 12 findet somit nicht nur ein Eingriff zwischen den ersten und zweiten Rastelementen zur rastenden Verriegelung des Deckels 22 bzw. 122 am Grundkörper 12 statt, sondern greifen zusätzlich die Nasen 62 am Grundkörper 12 in die Aussparungen 60 bzw. 160 an der Unterseite des Deckels 22 bzw. 122 ein. Mit der Anordnung aus Aussparung 60 bzw. 160 und zugehörigen Nase 62 wird demnach eine Verschiebesicherung geschaffen, die den Deckel 22 bzw. 122 gegen unerwünschte Bewegungen in Längsrichtung gegenüber dem Grundkörper 12 fixiert. Solche unerwünschten Verschiebebewegungen können insbesondere dann auftreten, wenn der Deckel 22 bzw. 122 von Fahrzeugen überfahren wird, und dabei zu einer erhöhten Belastung der Verriegelungseinrichtungen 38, 40 bzw. 138, 140 führen. Mit Hilfe der durch die Nasen 62 und die zugehörigen Aussparungen 60 bzw. 160 gebildeten Verschiebesicherung werden dagegen die Verriegelungseinrichtungen 38, 40 bzw. 138, 140 entsprechend entlastet.
Die zuvor beschriebene Anordnung von Aussparungen 60 bzw. 160 und Nasen 62 dient im Wesentlichen zur verschiebesicheren Arretierung in Längsrichtung des Abdeckrostes 22 bzw. 122.
Für eine verschiebesichere Arretierung in Querrichtung können bei Bedarf weitere Maßnahmen vorgesehen sein. Diese sind beim Abdeckrost 122 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in Form von Fortsätzen 164 vorgesehen. Wie Figur 7 erkennen lässt, sind diese Fortsätze 164 an Querrippen 132 angeformt und erstrecken sich nach unten. Es ist alternativ aber auch denkbar, die Fortsätze beispielsweise an einer anderen Stelle an der Unterseite des Abdeckrostes anzuordnen. Die Fortsätze 164 sind so positioniert, dass sie einen Anschlag zur Anlage an den jeweils benachbarten Innenseitenwandabschnitt 19a der Zarge 19 des Grundkörpers 12 bilden, welcher sich unterhalb der Auflagefläche 21 an dieser anschließt (vgl. Figuren 3 und 8). Es ist aber gleichfalls denkbar, dass die als Anschlag dienenden Fortsätze in ihrer Länge so dimensioniert sind, dass sie in Anlage nicht nur an den Innenseitenwandabschnitt 19a der Zarge 19, sondern auch an den sich darunter anschließenden Innenseitenwandabschnitt 17a des Rinnenkörpers 17 bringbar sind.

Claims

Ansprüche
1. Entwässerungsvorrichtung für die Oberflächenentwässerung, insbesondere Entwässerungsrinne, mit einem, vorzugsweise länglichen, Grundkörper (12), einem eine Öffnung (16) des Grundkörpers (12) abdeckenden Deckel (22; 122), vorzugsweise Abdeckrost, sowie mit mindestens einer rastenden Verriegelungseinrichtung (38, 40; 138, 140) zur rastenden Verriegelung des Deckels (22; 122) am Grundkörper (12), wobei die Verriegelungseinrichtung (38, 40; 138, 140) mindestens ein erstes Rastelement (42) am Grundkörper (12) und mindestens ein mit dem ersten Rastelement (42) in direkt rastenden Eingriff bringbares, einstückig mit dem Deckel (22; 122) ausgebildetes zweites Rastelement (44; 144) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass am Deckel (22; 122) mindestens ein in Richtung des Bodens (18) des Grundkörpers (12) ragender Vorsprung (34, 36; 134, 136) im Wesentlichen starr verankert ist, der das zweite Rastelement (44; 144) trägt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein das zweite Rastelement (44; 144) tragender Abschnitt des Vorsprungs (34, 36; 134, 136) und/oder zumindest ein das erste Rastelement (42) tragender Abschnitt (50) des Grundkörpers (12), vorzugsweise in einer Richtung winklig zur Ebene des Deckels (22; 122), elastisch ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein das zweite Rastelement (44; 144) tragender Abschnitt des Vorsprunges (34, 36; 134, 136) und/oder zumindest ein das erste Rastelement (42) tragender Abschnitt (50) des Grundkörpers (12) in einer Richtung winklig, vorzugsweise quer, zur Längserstreckung des Grundkörpers (12) liegt.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (34, 36; 134, 136) am Deckel (22; 122) angeformt ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Deckel (22; 122) Rippen (32; 132) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (34, 36; 134, 136) von einer Rippe (32; 132) gebildet oder an einer Rippe (32; 132) angeordnet, vorzugsweise angeformt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei welcher die Rippen zumindest teilweise als sich zwischen Längsseiten des Deckels (22; 122) erstreckende Querrippen (32; 132) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (34, 36; 134, 136) von einer Querrippe (32; 132) gebildet oder an einer Querrippe (32; 132) angeordnet, vorzugsweise angeformt ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Rastelemente (42, 44) miteinander in Eingriff bringbare komplementäre Aussparungen und Vorsprünge aufweisen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rastelement (42) am Grundkörper (12) einen Kamm und das zweite Rastelement (44) am Deckel (22) eine komplementäre Nut aufweist.
9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Rastelemente (42, 144) miteinander in Eingriff bringbare Rastnasen aufweisen.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Grundkörper (12) mindestens eine Auflagefläche (21) für den Deckel (22; 122) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Auflagefläche (21) eine Vertiefung (52) ausgebildet und das erste Rastelement (42; 142) innerhalb der Vertiefung (52) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (34, 36; 134, 136) derart ausgestaltet ist, dass das zweite Rastelement (44; 144) im zusammengesetzten Zustand der Entwässerungsvorrichtung (10) in die Vertiefung (52) des Grundkörpers (12) ragt und mit dem ersten Rastelement (42) in rastendem Eingriff steht.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Grundkörper (12) eine Zarge (19) aufweist, die zur Aufnahme des Deckels (22; 122) dient, dadurch gekennzeichnet, dass in die Zarge (19) das erste Rastelement (42; 142) integriert ist.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rastelement (44; 144) an einem vom Deckel (22; 122) entfernten Abschnitt (54; 154) des Vorsprungs (34, 36; 134, 136) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Deckel (22; 122) entfernte Abschnitt (54; 154) des Vorsprunges (34, 36; 134, 136) breiter als der übrige Abschnitt des Vorsprunges (34, 36; 134, 136) ist und vorzugsweise etwa die Form eines sich etwa parallel zur Ebene des Deckels (22; 122) erstreckenden Stabes besitzt.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (60, 62; 160, 62; 164) zur verschiebesicheren Anordnung des Deckels (22; 122) am Grundkörper (12).
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (60, 62; 160, 62) zur verschiebesicheren Anordnung des Deckels (22; 122) mindestens ein Paar von miteinander in Eingriff bringbaren Eingriffsmitteln (60, 62; 160, 62) aufweist, von denen das erste Eingriffsmittel (60; 160) am Deckel (22; 122) und das zweite Eingriffsmittel (62) am Grundkörper (12) angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Eingriffsmittel eine Nase und das zweite Eingriffsmittel mindestens eine Aussparung zur Aufnahme mindestens einer Nase aufweist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Eingriffsmittel (62) mindestens eine Nase (62) und das erste Eingriffsmittel (60; 160) mindestens eine Aussparung (60; 160) zur Aufnahme mindestens einer Nase (62) aufweist.
19. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 18, bei welcher der Grundkörper (12) mindestens eine Auflagefläche (21) für den Deckel (22; 122) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Eingriffsmittel (60; 160) an der Unterseite des Deckels (22; 122) und das zweite Eingriffsmittel (62) auf der Auflagefläche (21) des Grundkörpers (12) ausgebildet ist.
20. Vorrichtung nach den Ansprüchen 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Nase (62) von der Auflagefläche (21) erhebt und die Aussparung (60) an der Unterseite des Deckels (22) eine entsprechende Vertiefung bildet.
21. Vorrichtung nach Anspruch 18 sowie nach Anspruch 19 oder 20, bei welcher der Deckel (122) Rippen (132) aufweist, mit deren Randabschnitten (132a) der Deckel (122) auf der Auflagefläche (21) am Grundkörper (12) aufliegt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Aussparung (160) zwischen zwei benachbarten Randabschnitten (132a) der Rippen (132) gebildet ist.
22. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 21 , bei welcher der Grundkörper (12) mindestens einen Seitenwandabschnitt (17a, 19a) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur verschiebesicheren Anordnung des Deckels (122) mindestens einen Anschlag (164) zur Anlage an den Seitenwandabschnitt (17a, 19a) aufweist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, bei welcher der Grundkörper (12) mindestens eine Auflagefläche (21) für den Deckel (22; 122) aufweist, unterhalb derer sich der Seitenwandabschnitt (17a, 19a) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (164) einen an der Unterseite des Deckels (22; 122) angeordneten Fortsatz bildet.
24. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 23, bei welcher der Grundkörper (12) eine Zarge (19) aufweist, die zur Aufnahme des Deckels (22; 122) dient, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Eingriffsmittel (62) an der Zarge (19) ausgebildet ist.
EP04710360A 2003-02-12 2004-02-12 Entw sserungsvorrichtung Expired - Lifetime EP1597441B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20302195U DE20302195U1 (de) 2003-02-12 2003-02-12 Entwässerungsvorrichtung
DE20302195U 2003-02-12
PCT/EP2004/001324 WO2004072391A1 (de) 2003-02-12 2004-02-12 Entwässerungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1597441A1 true EP1597441A1 (de) 2005-11-23
EP1597441B1 EP1597441B1 (de) 2006-10-18

Family

ID=32520316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04710360A Expired - Lifetime EP1597441B1 (de) 2003-02-12 2004-02-12 Entw sserungsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20070144954A1 (de)
EP (1) EP1597441B1 (de)
CN (1) CN1795310A (de)
AT (1) ATE343023T1 (de)
DE (2) DE20302195U1 (de)
DK (1) DK1597441T3 (de)
WO (1) WO2004072391A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7413372B2 (en) * 2005-04-20 2008-08-19 Tuf-Tite, Inc. Trench drain frame and grate assembly
US20070177942A1 (en) * 2006-01-31 2007-08-02 Tuf-Tite, Inc. Trench pan and grate assembly
US7588392B2 (en) 2006-04-24 2009-09-15 Zurn Industries, Llc Removable grate
US8043498B2 (en) * 2009-08-26 2011-10-25 John Rueda Storm drain protector
US8875727B2 (en) 2012-02-09 2014-11-04 Zurn Industries, Llc Rough-in adapter clip lock for a drain assembly
DE102012108387A1 (de) * 2012-09-10 2014-05-28 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Entwässerungsrinne mit einem Rinnenkörper und einer Abdeckung
US9428900B2 (en) 2012-10-31 2016-08-30 Zurn Industries, Llc Rough-in adapter

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE26366E (en) * 1968-04-09 Interlocking grating and framing system for trench drains
US2396735A (en) * 1944-04-19 1946-03-19 Air Control Products Inc Grille
US3240378A (en) * 1962-04-19 1966-03-15 Reynolds Metals Co Carrying case for bottles and divider structure therefor
GB1539677A (en) * 1977-03-23 1979-01-31 Selflevel Covers Ag Grating
FR2456169A1 (en) * 1979-05-11 1980-12-05 Morel Atel Electromec Rigid plastics gulley grating and frame - are connected in situ by arrowhead frame tongues latching into windows in grating down-stand
US4504009A (en) * 1980-06-24 1985-03-12 The Continental Group, Inc. Closure having means for retention in tubular container
US4661245A (en) * 1982-12-09 1987-04-28 Fioris Pty Ltd. Screening system
EP0280872B1 (de) * 1987-02-02 1992-07-01 Von Roll Ag Einrichtung zum Sichern einer eine Öffnung abschliessenden Abdeckung
US5320445A (en) * 1990-10-30 1994-06-14 The Jack Farrelly Co. Grate riser assembly for use with catch basins and the like
FR2749601B1 (fr) 1996-06-07 1998-09-18 Prefaest Sa Grille de caniveau a montage et demontage rapide
US6612780B2 (en) * 2000-11-15 2003-09-02 Quaker Plastic Corporation Modular trench drain system
EP1383967B1 (de) * 2001-05-04 2007-12-12 Aco Severin Ahlmann GmbH & Co. KG Abdeckung für eine entwässerungseinrichtung
FR2843139B1 (fr) * 2002-08-02 2005-03-18 Norinco "grille pour obtruer un caniveau ou analogue"

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004072391A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1597441B1 (de) 2006-10-18
DE502004001804D1 (de) 2006-11-30
US20070144954A1 (en) 2007-06-28
WO2004072391A1 (de) 2004-08-26
DE20302195U1 (de) 2004-06-17
ATE343023T1 (de) 2006-11-15
CN1795310A (zh) 2006-06-28
DK1597441T3 (da) 2007-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0337110B1 (de) Bodenwasserablauf
WO1989012140A1 (en) Rail for vehicles
EP0708001B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Zier- bzw. Abdeckleiste
DE102006051160A1 (de) Abdeckrost
EP0601445A1 (de) Oberflächenentwässerungseinrichtung
EP0601447B1 (de) Oberflächenentwässerungseinrichtung
DE4121433C1 (de)
DE2931163A1 (de) Radblende
DE10346586B4 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0399955B1 (de) Verschlusselement zur Sicherung eines Deckels an einem Rahmen
EP1597441B1 (de) Entw sserungsvorrichtung
DE19511206C2 (de) Hochbauentwässerungsrinne
DE10337263B3 (de) Abdeckungsanordnung
DE2706277C3 (de) Siebboden
WO2003060246A1 (de) Abdeckrostverriegelung
EP0758038B1 (de) Entwässerungsrinne
DE19521862C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Zier- bzw. Abdeckleiste
CH677243A5 (de)
EP0537552B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Abdeckrostes an einem Rahmen
AT524788B1 (de) Verriegelungselement
DE4403159C2 (de) Entwässerungsrinne
EP1085135B1 (de) Rinnenkörper
WO2002074454A1 (de) Siebbelag und siebmaschine mit einem solchen siebbelag
EP0748903B1 (de) Sicherungseinrichtung für eine Entwässerungsrinne
DE202004000899U1 (de) Rinne mit Abdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050912

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HYDROTEC TECHNOLOGIES AKTIENGESELLSCHAFT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NEUBER, WILLFRIED,HYDROTEC TECHNOLOGIES AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20061018

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004001804

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061130

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070118

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070129

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070320

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E001269

Country of ref document: HU

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070719

BERE Be: lapsed

Owner name: HYDROTEC TECHNOLOGIES A.G.

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20080220

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090219

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20090220

Year of fee payment: 6

Ref country code: HU

Payment date: 20090211

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090307

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090223

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20090223

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090217

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090212

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100213

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100212