EP0399955B1 - Verschlusselement zur Sicherung eines Deckels an einem Rahmen - Google Patents

Verschlusselement zur Sicherung eines Deckels an einem Rahmen Download PDF

Info

Publication number
EP0399955B1
EP0399955B1 EP90810365A EP90810365A EP0399955B1 EP 0399955 B1 EP0399955 B1 EP 0399955B1 EP 90810365 A EP90810365 A EP 90810365A EP 90810365 A EP90810365 A EP 90810365A EP 0399955 B1 EP0399955 B1 EP 0399955B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
covering element
grating
closure element
protrusion
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90810365A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0399955A2 (de
EP0399955A3 (de
Inventor
Roland A. Thomann
Heinz Witschi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poly Bauelemente AG
Original Assignee
Poly Bauelemente AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poly Bauelemente AG filed Critical Poly Bauelemente AG
Publication of EP0399955A2 publication Critical patent/EP0399955A2/de
Publication of EP0399955A3 publication Critical patent/EP0399955A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0399955B1 publication Critical patent/EP0399955B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings
    • E03F2005/065Gully gratings with elastic locking elements

Definitions

  • a manhole cover which is used in a frame of a manhole.
  • a bolt is inserted into a stepped bore, onto which a bolt is screwed from below.
  • the bolt When the bolt is turned, the bolt first turns with it until it strikes a stop surface of the frame.
  • the bolt When turning the bolt further, it screws into the bolt and pulls it against a horizontal contact surface of the frame.
  • This type of backup is complex to manufacture and operate.
  • the present invention is based on the object of specifying a cover element and a closure element therefor which do not have the above disadvantages. This object is achieved by the combination of features of the claims.
  • the first frame 1 is mounted in a support frame with two frame parts 2, 2 ', the frame part 2 having an at least approximately elongated recess 3 on the inside, into which a guide rib or a projection 4 of the grate engages.
  • the other frame part 2 ' has an elongated recess 3', into which an elongated projection of a closure element 30 which is positively inserted into the grating in one height direction engages.
  • the projection 34 is formed on a resilient tongue 33.
  • the tongue 33 is supported by a base 36 (FIG. 1) on the frame part 2 ', but such a base can also be omitted.
  • the grating 1 is provided with inlet slots 5 through which water can flow.
  • the upper part of an inner vertical surface 21 (FIG. 2) of the frame part 2 ' has an elongated rounded thickening 22 of length t, which could also be designed as a knob-like elevation.
  • This thickening 22, which is at most up to the upper corner edge of the Extends frame part 2 ' an elongated taper 31 (Fig.3) is assigned to the upper edge 6 (Fig.1) of the closure element 30, the length T of the taper 31 being greater than the length t.
  • the thickening 22 of the support frame and the taper 31 of the closure element are matched to one another (FIG. 4) such that they form a closure.
  • the closure element 30 has on its lower side a narrow slot 32 which runs parallel to the edge 6 and which is so close to the edge of the closure element that between this edge and the slot 32 there is the thin tongue 33 which is between two incisions extending perpendicular to the longitudinal axis of the support elements, only one incision 35 being shown in FIG.
  • the grating also has two concentrically communicating bores 7 and 8, the upper of which has the smaller diameter.
  • the grating with the closure element according to FIG. 1 functions as follows:
  • the maximum heights d 'and d "of the thickening 22 and the thickening 34 with respect to the vertical air gap between the grating and the support frame are approximately the same size, whereby in general d' can be both somewhat larger and somewhat smaller than d".
  • the width d of the Slot 32 must be greater than the height d 'or d ".
  • the support frame can also be provided with a tongue 51.
  • Fig. 5 an example of such an embodiment is shown, in which the tongue 51, which also has a thickening 52 and 62 (Fig.6), is separated by slots 53, 63 and 54, 55 all around from the support frame, so that the Tongue 61 (FIG. 6) is only connected to the supporting frame on its lower side.
  • FIG. 8 shows an embodiment in which the closure 91 is provided on a narrow side of the grating.
  • a further embodiment of the invention consists in a frame as outlined in FIG. 5, but without slots 53, 54, 55.
  • the closure element 30 does not have to have a taper 31 on the edge 6, but only a thickening 34 (FIG. 7) on the lower part of the tongue 33.
  • the outer walls of the support frames are drawn smooth to simplify the figures.
  • the outer parts of the support frame can be provided with depressions, projections, bores and recesses of any kind which serve to anchor the frame.
  • the slot 63 in a version according to FIG. 6 can be connected to bores 64 in order to facilitate washing of the slot 63.
  • the slot 63 can be covered with a form-fitting piece.
  • the tongue-like wall 61 for example, can have a thickened portion 62 (FIG. 6) combined with a depression 65.
  • the grating itself could also be rigid and the movable tongue 51 (FIG. 5) or 61 (FIG. 6) could, as stated, be attached to the frame.
  • closure element 30 is shown somewhat enlarged.
  • the advantage of such a closure element is that it can be made of a different material that is more suitable for its function than that of the grate.
  • the grating or manhole cover 114 according to FIG. 11, provided with inlet slots 111, 112, 113, has an elongated recess 115 on one of its edges, which communicates with a narrower through-opening 116 on its lower side.
  • the opening 116 and the recess 115 are centered, so that two shoulders or projections 117 and 118 result.
  • the support frame 121 shown partially in section in FIG. 12, likewise has an elongated recess 122 on one of its edges, which is narrower on its upper side Through opening 123 communicates.
  • the opening 123 and the recess 122 are also centered, so that there are also two shoulders or projections 124 and 125.
  • the expansion anchor 131 shown in FIG. 13 is essentially T-shaped, but has at the lower part of its vertical leg two laterally arranged tongues 132 and 133 which are spread upwards.
  • the horizontal bar of the expansion anchor 131 is form-fitting with the recess 115 of the manhole cover 114.
  • the expansion anchor 131 is guided with the vertical leg directed downwards through the cutout 115 and the opening 116 and pressed into the opening 123, which is somewhat shorter in length than the opening 116.
  • the expansion anchor is pressed down into the opening 123 so strongly that the tongues 132 and 133 of the wedge-shaped lower part of the expansion anchor 131 are pressed into one another and pass through the opening 123 until they are in the space of the recess 122 thanks to their elastic force expand again so that the expansion anchor 131 remains clamped between the recess 115 and the recess 122, as is also shown in FIG. 14 using a variant of such an expansion anchor.
  • Notches 134 can optionally be provided on the extensions of the edges of the vertical leg, in order to insert a flat plate resting on tongues 132 or 133 over at least one plate that is guided through a notch 134 Push the stick from above and thus spread the tongues.
  • the working edges of the recess 115, the recess 122 and openings 116, 123 are parallel to the longitudinal edges of the frame.
  • the expansion anchor in such a way that these working edges form an angle with the longitudinal edges of the frame.
  • the expansion anchor can be round and have the cross section according to FIG. 13 or 14.
  • the clamping pin 151 shown in FIG. 15 with two tongue-shaped walls 152, 153 and a slot 154 is designed in such a way that it forms a separate expansion anchor, which can be pressed into an opening 155 of the support frame 156 designed according to FIG. 1 around a manhole cover 157 to hold.
  • the support frame 161 shown in FIG. 16 has an opening 162, in which the two engagement walls are provided with projections such as grooves, beads or serrations, which may be horizontal in the longitudinal direction or may have a slight inclination.
  • An expansion anchor according to FIG. 13 or 14 hammered in, the tongues 132, 133 can optionally be provided with tips in order to be able to better engage in these projections.
  • the expansion anchor shown in FIG. 17 is designed in such a way that the beam 171 runs at least approximately parallel to the tongue edges 172, 173.
  • the support frame 181 shown in FIG. 18 has an opening 182 in which the lower part of the two engagement walls is designed in a stepped manner, the corresponding steps being able to run horizontally in the longitudinal direction or at a small angle with the horizontal.
  • An expansion anchor according to FIG. 17 is optionally also inserted loosely into the opening 182 from above.
  • the expansion anchor is dimensioned such that a flat web 183 can be inserted between it and at least one of the walls of the manhole cover or the support frame in order to press at least one tongue 184 of the expansion anchor down by tapping or pressing, in order to push at least one tip of the tongue into to clamp one of the angular spaces formed by the gradation of the engagement wall and thus to anchor the expansion anchor.
  • the crossbar 191 of the fuse has a T-shaped cross section, the crossbar 191 of the fuse is directed concavely downwards in order to achieve a resilient effect.
  • the resilient effect could also be achieved with a ring spring inserted between the crossbar or head of the fuse and its support in the cover can be reached.
  • the fuse can be removed, for example, by demolishing, possibly drilling the central part of the crossbeam or head.
  • the right frame leg 202 has in at least a short area of its inner upper edge a leftward pointed extension, which forms a projection 206 in order to be able to clamp the grille 201 at a corresponding point on the right upper longitudinal edge, which for this purpose is in one short area is chamfered.
  • the clamping point designed in this way which is a pivotal point for the grating 201, is thus formed by the projection 206 of the frame leg 202 and an inclined edge 207 of the grating 201.
  • the left frame leg 203 has a ramp-shaped recess 208 directed downward from the upper inner edge, which together with an associated recess 209 of the grating 201 forms a closure space 208, 209 into which the closure element can be clamped in order to secure the grating 201 against the support frame 202, 203.
  • the grating 201 is provided with inlet slots 110 through which water can flow. While the top surface of the grating 201 is conveniently flat, the bottom side thereof can have ribs 211 to increase its rigidity.
  • the recess 209 of the grating consists of two recesses, of which the first, as shown in FIG. 22, forms a continuous vertical recess 212 through the grating 201.
  • This recess 212 is delimited by two vertical walls 213, 214, which run perpendicular to the longitudinal axis of the support leg 203 in the assembled state, this recess 212 on the lower side of the grating 201 being extended both to the right and to the left by horizontal support surfaces 215 To form 216, wherein the ends of the recess extensions can be rounded.
  • the second recess forms a non-continuous vertical recess 217 behind the first continuous recess 212.
  • This recess 217 extends in the grating from the bottom upwards to an interface 218 (FIG. 21) and is to the left and right with inclined surfaces 219, 220 limited to form a dovetail groove.
  • inlet slots 210 in the area of the recess 209 are shorter than the inlet slots 221, which are further to the right or left.
  • FIG. 23 shows part of the grating 201 to show how the closure element 222 according to the invention can be inserted into the recess 209.
  • the closure element 222 which essentially represents a prismatic piece with an approximately U-shaped cross section, has a wall 223 with a thickening 224 running parallel to the axis of the prism and a rear wall 225 which is in the region of the open side of the closure element 222 is provided with an extension 226, 227, which extend left and right in the longitudinal direction of the closure element, so that the rear wall 225 has an almost T-shaped profile in plan view.
  • the closure element On the outside, the closure element has an extension 228 on the rear wall 225, which is designed in the form of a flat plate or strut.
  • the upper part 229 of the closure element which connects the two U-legs thereof, is preferably aligned flat and parallel to the ends of the U-legs, and that the end 230 of the front wall 223 is pointed to form the thickening 224 such that the outer surface of the upper part of the front wall 223 forms an angle ⁇ with the outer surface of the rear wall 225.
  • the U-legs there is a relatively deep groove 231, the end of which can be arched and possibly widened somewhat towards the rear wall 225.
  • the height of the strut plate 228 can be approximately as long as the depth of the groove 231.
  • the strut plate 228, which is preferably laterally provided with teeth 232, has a flat surface parallel to the surface of the rear wall 225.
  • the teeth of the strut plate 228 are configured obliquely inwards to form a dovetail-shaped part which can be inserted into the dovetail groove according to FIG. 22.
  • FIGS. 27 and 28 show that the upper part 229 of the closure element can have a border 233, which is preferably obliquely or slightly roof-shaped upwards and projects somewhat outwards from below, and that the toothed sides to the left and right of the strut plate 228 are at a small angle b starting from the ends of the U-legs up to the area in the vicinity of the upper part 229 of the closure element 222, as a variant compared to the embodiment according to FIG. 25, where these two sides are shown in parallel.
  • the toothing 234 is preferably also formed obliquely inwards at an angle c, and that the outer edges of the toothing can be rounded.
  • the closure element works as follows:
  • the closure member is mounted from the bottom up on a lid or grate such that the strut plate 228 (Figs. 24 to 28) is inserted into the dovetail groove 217, 219, 220 (Fig. 22) until it is Surface 218 (FIG. 21) touches and / or until the upper surfaces of extensions 226, 227 touch surfaces 215, 216 (FIG. 21), as is the result of the manufacturing tolerances from the different dimensions.
  • the surfaces 219 and 220 according to FIG. 22 would also have to be inclined instead of perpendicular to the plane of the drawing.
  • the lid or grate is then inserted obliquely into the open space of the support frame such that the oblique edge 207 (FIGS. 20 and 29) comes close to the projection 206.
  • the side of the grating where the closure element 222 or the closure elements are inserted is pressed against the frame leg 203, whereby the outer wall 223 of the closure element 222 bends slightly against the other wall 225, which is possible because of the elasticity of the material until it remains clamped in the recess 208.
  • the frame leg 203 according to FIGS. 29 and 30 has an opening 235, the length of which is somewhat greater than the length of the outer wall 223 of the closure element 222, but shorter than its total length between the end faces of the extensions 226 and is 227.
  • leverage is used to exert pressure upwards by means of a rod, which is introduced through an inlet slot 210, 221 or through another opening provided for this purpose, until the closure element 222 springs out of its clamping position.
  • the closure element 222 can be knocked down in an emergency until the extensions 226, 227 break off and it falls through the opening 235.
  • the closure element can be simplified, as shown in FIG. 31.
  • the closure element 236 according to FIG. 31 is configured similarly to that of FIGS. 24 to 28, but with the difference that that the extensions 237, 238 to the left or right of the rear wall are not in the area of the opening of the U-shaped cross section, but rather further up.
  • slots 239, 240 are provided in the grating 241, into which these extensions fit.
  • the strut plate 228 according to FIGS. 24 and 25 is not necessary because the closure element is held by the slots 239, 240, optionally with the aid of the fingers or an adhesive, until it is clamped in place.
  • the version with the strut plate 228 is more convenient to install.
  • FIG. 32 shows such a closure element provided with extensions 237, 238 running approximately in the center, wherein these extensions can also be toothed.
  • extensions 237, 238 running approximately in the center, wherein these extensions can also be toothed.
  • the rear wall 244 can have a layer 245 made of an adhesive, which is covered by a tearable protective film 246. Layer 245 and film 246 can cover all or part of wall 244. 32, the dovetail groove 217, 219, 220 is not necessary.
  • the closure element can preferably be made from a commercially available plastic which is resistant to cold, heat, oil, gasoline and / or road salt.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • Aus dem DE-U-87 17 057.4 ist eine Schachtabdeckung bekannt, die in einem Rahmen eines Schachtes eingesetzt ist. Zur Sicherung der Abdeckung ist in eine abgestufte Bohrung ein Bolzen eingesetzt, auf welchen von unten ein Riegel aufgeschraubt ist. Beim Drehen des Bolzens dreht zunächst der Riegel mit, bis er an eine Anschlagfläche des Rahmens anschlägt. Beim weiteren Drehen schraubt sich der Bolzen in den Riegel ein und zieht ihn gegen eine horizontale Anlagefläche des Rahmens an. Diese Art der Sicherung ist aufwendig in der Herstellung und Bedienung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Abdeckelement und ein Verschlusselement dafür anzugeben, welche die obigen Nachteile nicht aufweisen. Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination der Ansprüche gelöst.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemässen Gitterrostes im Schnitt,
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung eines Teiles eines zugehörigen Tragrahmens,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung der Berührungsfläche zwischen Gitterrost und Tragrahmen im Schnitt,
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung des Gitterrostes nach Fig. 1 im montierten Zustand,
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung des Tragrahmens nach einer anderen Ausführung der Erfindung,
    Fig. 6
    eine Schnittdarstellung quer zu einem Tragrahmenstück nach Fig. 5,
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung des zugehörigen Gitterrostes im Schnitt,
    Fig. 8
    eine perspektivische Darstellung des Gitterrostes nach Fig. 7 im montierten Zustand,
    Fig. 9
    die perspektivische Darstellung einer anderen Ausführung eines Gitterrostes nach der Erfindung,
    Fig. 10
    eine schematische Darstellung eines einsetzbaren Verschlusselementes nach der Erfindung,
    Fig. 11
    eine perspektivische Teildarstellung eines Deckels mit einer Aussparung für eien weitere Variante des Verschlusselementes nach der Erfindung,
    Fig. 12
    eine perspektivische Teildarstellung des dazugehörigen Rahmens,
    Fig. 13
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemässen Verschlusselementes,
    Fig. 14
    eine Schnittdarstellung einer weiteren Variante eines solchen Verschlusselementes,
    Fig. 15 und 16
    weitere Schnittdarstellungen anderer Varianten eines solchen Verschlusselementes,
    Fig. 17
    eine perspektivische Darstellung eines anderen Verschlusselementes nach der Erfindung,
    Fig. 18
    eine Schnittdarstellung eines Verschlusselementes nach Fig. 17 im montierten Zustand,
    Fig. 19
    eine Schnittdarstellung eines T-förmigen Verschlusselementes mit einem elastischen Querbalken,
    Fig. 20
    eine perspektivische Darstellung eines Tragrahmens und eines Gitterrostes im Schnitt mit einer Aushöhlung zum Einsatz eines erfindungsgemässen Verschlusselementes,
    Fig. 21
    eine Seitenansicht des Gitterrostes im Bereich, in dem diese Aushöhlung vorhanden ist,
    Fig. 22
    eine Sicht des Gitterrostes von unten im Bereich, in dem diese Aushöhlung vorhanden ist,
    Fig. 23
    eine Seitenansicht eines Teils des Gitterrostes mit montiertem Verschlusselement nach der Erfindung,
    Fig. 24 und Fig. 25
    perspektivische Darstellungen eines solchen Verschlusselementes von vorne bzw. von hinten,
    Fig. 26, Fig. 27 und Fig. 28
    Ansichten einer weiteren Ausführung eines erfindungsgemässen Verschlusselementes von der Seite, von hinten bzw. von oben,
    Fig. 29
    den Querschnitt eines Rahmens und eiens Gitterrostes mit einem montierten Verschlusselement nach der Erfindung,
    Fig. 30
    eine Draufsicht des Teils eines Tragrahmens, an dem mit Hilfe des erfindungsgemässen Verschlusselementes ein Deckel oder Gitterrost gesichert werden kann,
    Fig. 31
    eine Seitenansicht eines Teils des Gitterrostes mit einem Verschlusselement nach einer weiteren Ausführung der Erfindung, und
    Fig. 32
    eine perspektivische Darstellung des Verschlusselementes nach Fig. 31.
  • Der Gitterrost 1 nach Fig. 1 ist in einem Tragrahmen mit zwei Rahmenteilen 2, 2' montiert, wobei der Rahmenteil 2 innenseitig eine zumindest angenähert längliche Ausnehmung 3 aufweist, in die eine Führungsrippe oder ein Vorsprung 4 des Gitterrostes eingreift. Der andere Rahmenteil 2' weist eine längliche Ausnehmung 3' auf, in die ein länglicher Vorsprung eines in den Gitterrost in der einen Höhenrichtung formschlüssig eingesetzten Verschlusselementes 30 eingreift. Der Vorsprung 34 ist an einer federnden Zunge 33 angeformt. Die Zunge 33 stützt sich über eine Unterlage 36 (Fig. 1) auf den Rahmenteil 2', wobei aber eine solche Unterlage auch entfallen kann.
  • Der Gitterrost 1 ist mit Einlaufschlitzen 5 versehen, durch die Wasser fliessen kann. Der obere Teil einer inneren vertikalen Fläche 21 (Fig. 2) des Rahmenteils 2' weist eine längliche abgerundete Verdickung 22 der Länge t auf, die auch als noppenartige Erhöhung ausgebildet sein könnte. Dieser Verdickung 22, die sich höchstens bis zur oberen Eckkante des Rahmenteils 2' erstreckt, ist eine längliche Verjüngung 31 (Fig.3) an der oberen Kante 6 (Fig.1) des Verschlusselementes 30 zugeordnet, wobei die Länge T der Verjüngung 31 grösser als die Länge t ist. Die Verdickung 22 des Tragrahmens und die Verjüngung 31 des Verschlusselementes sind derart aufeinander angepasst (Fig.4), dass sie einen Verschluss bilden. Zu diesem Zweck weist das Verschlusselement 30 an seiner unteren Seite einen schmalen parallel zur Kante 6 verlaufenden Schlitz 32 auf, der so nahe dem Rand des Verschlusselementes angebracht ist, dass sich zwischen diesem Rand und dem Schlitz 32 die dünne Zunge 33 ergibt, die sich zwischen zwei senkrecht zur Längsachse der Tragelemente verlaufenden Einschnitte erstreckt, wobei in Fig.1 nur der eine Einschnitt 35 dargestellt ist.
  • Der Gitterrost weist zudem zwei konzentrisch kommunizierende Bohrungen 7 und 8 auf, von denen die obere den kleineren Durchmesser hat.
  • Der Gitterrost mit dem Verschlusselement nach Fig. 1 funktioniert folgendermassen:
  • Die maximalen Höhen d' und d" der Verdickung 22 beziehungsweise der Verdickung 34 in bezug auf den vertikalen Luftspaltzwischen dem Gitterrost und dem Tragrahmen sind etwa gleich gross, wobei im allgemeinen d' sowohl etwas grösser als auch etwas kleiner als d" sein kann. Die Breite d des Schlitzes 32 muss hingegen grösser als die Höhe d' oder d" sein. Zur Montage des Gitterrostes nach Fig. 1 wird zuerst der Vorsprung 4 in die Ausnehmung 3 des Rahmenteils 2 eingeführt, indem sich der untere Teil der Zunge 33 auf die Verdickung 22 stützt. Danach wird der Gitterrost auf der Seite, wo sich die Zunge 33 befindet, mit grosser Kraft G (Fig.3) nach unten gedrückt, wodurch die Zunge 33 in den Schlitz 32 hineingeschoben wird, was möglich ist, weil sowohl der obere Teil der Verdickung 22 als auch der untere Teil der Zunge 33 keilförmig und/oder rundlich ausgebildet ist. Damit kann der Gitterrost gänzlich in den Tragrahmen hinein gedrückt werden, wobei falls das Verschlusselement aus einem relativ elastischen Material besteht, die Zunge 33 wieder etwa in die ursprüngliche Lage zurückkommt, so dass der Gitterrost im Tragrahmen eingeklemmt bleibt. Zur Demontage oder um den Gitterrost herauszuziehen, kann an den Bohrungen 7,8 ein Anker befestigt werden, von dem mit Hilfe eines Kabels gezogen wird, um mit grosser Kraft den Gitterrost zu entklemmen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann auch der Tragrahmen mit einer Zunge 51 versehen sein. In Fig. 5 ist ein Beispiel einer solchen Ausführung dargestellt, bei der die Zunge 51, die ebenfalls eine Verdickung 52 und 62 (Fig.6) aufweist, durch Schlitze 53, 63 und 54, 55 ringsum vom Tragrahmen getrennt ist, so dass die Zunge 61 (Fig.6) nur an ihrer unteren Seite mit dem Tragrahmen verbunden ist. Dies ist auch in Fig.8 durch die Zunge 81 veranschaulicht. Fig.9 zeigt eine Ausführung, bei der der Verschluss 91 an einer schmalen Seite des Gitterrostes vorgesehen ist.
  • Eine weitere Ausführung der Erfindung besteht in einem Rahmen wie in Fig.5 skizziert, jedoch ohne Schlitze 53,54,55. In diesem Fall muss das Verschlusselement 30 keine Verjüngung 31 an der Kante 6, sondern nur eine Verdickung 34 (Fig.7) am unteren Teil der Zunge 33 aufweisen. Die äusseren Wände der Tragrahmen sind zur Vereinfachung der Figuren glatt gezeichnet. Selbstverständlich können die äusseren Teile der Tragrahmen mit Vertiefungen, Vorsprüngen, Bohrungen und Ausnehmungen irgendwelcher Art versehen sein, die zur Verankerung des Rahmens dienen.
  • Der Schlitz 63 in einer Version nach Fig.6 kann mit Bohrungen 64 verbunden sein, um ein Waschen des Schlitzes 63 zu erleichtern. Der Schlitz 63 kann mit einem formschlüssigen Stück zugedeckt werden.
  • Schliesslich sei noch bemerkt, dass die zungenartige Wandung 61 beispielsweise eine mit einer Vertiefung 65 kombinierte Verdickung 62 (Fig. 6) aufweisen kann.
  • Anstelle des elastischen Elementes am Gitterrost könnte auch der Gitterrost selbst starr ausgebildet sein und die bewegliche Zunge 51 (Fig. 5) oder 61 (Fig. 6) könnte, wie gesagt, am Rahmen angebracht sein.
  • In Fig. 10 ist das Verschlusselement 30 etwas vergrössert dargestellt. Der Vorteil eines solchen Verschlusselementes besteht darin, dass es aus einem anderen, für seine Funktion geeigneteren Material als das des Rostes hergestellt werden kann.
  • Der mit Einlaufschlitzen 111, 112, 113 versehene Gitterrost oder Kanaldeckel 114 nach Fig. 11 weist an einer seiner Kanten eine längliche Aussparung 115 auf, die an deren unteren Seite mit einer engeren Durchgangsöffnung 116 kommuniziert. Die Oeffnung 116 und die Aussparung 115 sind zentriert, so dass sich zwei Schultern oder Vorsprünge 117 und 118 ergeben.
  • Der in Fig. 12 teilweise in Schnitt dargestellte Tragrahmen 121 weist ebenfalls an einer seiner Kanten eine längliche Ausnehmung 122 auf, die an deren oberen Seite mit einer engeren Durchgangsöffnung 123 kommuniziert. Die Oeffnung 123 und die Ausnehmung 122 sind ebenfalls zentriert, so dass sich auch zwei Schultern oder Vorsprünge 124 und 125 ergeben.
  • Der in Fig. 13 dargestellte Spreizanker 131 ist im wesentlichen T-förmig ausgestaltet, weist jedoch am unteren Teil seines vertikalen Schenkels zwei seitlich angeordnete nach oben gespreizte Zungen 132 und 133 auf. Der horizontale Balken des Spreizankers 131 ist mit der Aussparung 115 des Kanaldeckels 114 formschlüssig.
  • Der Spreizanker 131 wird mit dem vertikalen Schenkel nach unten gerichtet durch die Aussparung 115 und die Oeffnung 116 lose geführt und in die Oeffnung 123 hineingedrückt, die in der Länge etwas kürzer als die Oeffnung 116 ist. Der Spreizanker wird in die Oeffnung 123 so stark nach unten gedrückt, dass die Zungen 132 und 133 des keilförmig ausgebildeten unteren Teils des Spreizankers 131 gegenseitig eingedrückt werden und durch die Oeffnung 123 hindurch gelangen, bis sie sich im Raum der Ausnehmung 122 dank ihrer elastischen Kraft wieder ausdehnen, so dass der Spreizanker 131 zwischen der Aussparung 115 und der Ausnehmung 122 eingeklemmt bleibt, wie auch in Fig. 14 anhand einer Variante eines solchen Spreizankers dargestellt ist. An den Verlängerungen der Kanten des vertikalen Schenkels können gegebenenfalls Einkerbungen 134 vorgesehen sein, um eine auf den Zungen 132 bzw. 133 aufliegende flache Platte über mindestens einen durch eine Einkerbung 134 geführten Stab von oben zu drücken und damit die Zungen zu spreizen.
  • Der Spreizanker 141 nach Fig. 14 ist zwischen einem Kanaldeckel 142 und einem Tragrahmen 143 eingeklemmt, dessen Ausnehmung abgerundete Schultern aufweist, um Masstoleranzen kompensieren zu können.
  • In der Ausführung nach Fig. 11 bis 14 sind die Arbeitskanten der Aussparung 115, der Ausnehmung 122 und Oeffnungen 116, 123 parallel zu den Längskanten des Rahmens. Es ist jedoch auch möglich, den Spreizanker derart zu gestalten, dass diese Arbeitskanten einen Winkel mit den Längskanten des Rahmens bilden. Insbesondere kann der Spreizanker rund sein und den Querschnitt nach Fig. 13 oder 14 aufweisen.
  • Der in Fig. 15 dargestellte Klemmzapfen 151 mit zwei zungenförmigen Wandungen 152, 153 und einem Schlitz 154 ist derart ausgestaltet, dass er einen separaten Spreizanker bildet, die in eine entsprechend Fig. 1 ausgestaltete Oeffnung 155 des Tragrahmens 156 eingedrückt werden kann, um einen Kanaldeckel 157 festzuhalten.
  • Der in Fig. 16 dargestellte Tragrahmen 161 weist eine Oeffnung 162 auf, bei der die zwei Eingriffswände mit Vorsprüngen wie Rillen, Sicken oder Verzahnungen versehen sind, die in Längsrichtung horizontal sein oder eine kleine Neigung aufweisen können. In die Oeffnung 162 wird ein Spreizanker gemäss Fig. 13 oder 14 eingeschlagen, deren Zungen 132, 133 gegebenenfalls mit Spitzen versehen sein können, um in diese Vorsprünge besser eingreifen zu können.
  • Der in Fig. 17 dargestellte Spreizankerist derart ausgestaltet, dass der Balken 171 zumindest angenähert parallel zu den Zungenkanten 172, 173 verläuft.
  • Der in Fig. 18 dargestellte Tragrahmen 181 weist eine Oeffnung 182 auf, bei der der untere Teil der zwei Eingriffswände abgestuft ausgestaltet ist, wobei die entsprechenden Stufen in Längsrichtung horizontal oder in einem kleinen Winkel mit der Horizontale verlaufen können. In die Oeffnung 182 wird von oben ein Spreizanker nach Fig. 17 gegebenenfalls auch lose eingeführt. Der Spreizanker ist so dimensioniert, dass zwischen ihm und mindestens einer der Wände des Kanaldeckels bzw. des Tragrahmens ein Flachsteg 183 eingeführt werden kann, um durch Klopfen oder Druck mindestens eine Zunge 184 des Spreizankers nach unten zu drücken, um mindestens eine Spitze der Zunge in einen der durch die Abstufung der Eingriffswand gebildeten Winkelräume einzuklemmen und somit den Spreizanker zu verankern.
  • Die Sicherung nach Fig. 19 weist einen T-förmigen Querschnitt auf, wobei der Querbalken 191 der Sicherung konkav nach unten gerichtet ist, um eine federnde Wirkung zu erzielen. Die federnde Wirkung könnte bei den beschriebenen Varianten auch durch eine zwischen den Querbalken oder Kopf der Sicherung und ihre Auflage im Deckel eingefügte Ringfeder erreicht werden.
  • Nach der Montage kann die Sicherung beispielsweise durch Demolieren, gegebenenfalls Bohren des mittleren Teils des Querbalkens oder Kopfes entfernt werden.
  • Der Gitterrost nach Fig. 20 ist in einem Tragrahmen mit zwei Rahmenschenkeln 202, 203 montiert, die zumindest angenähert einen L-förmigen Querschnitt aufweisen, um Stützflächen 204, 205 zur Halterung des Gitterrostes 201 zu bilden. Der rechte Rahmenschenkel 202 weist in mindestens einem kurzen Bereich seiner inneren oberen Kante eine nach links gerichtete spitzige Verlängerung auf, die einen Vorsprung 206 bildet, um das Gitter 201 an einer entsprechenden Stelle der rechten oberen Längskante einklemmen zu können, die zu diesem Zweck in einem kurzen Bereich abgeschrägt ist. Die auf diese Weise ausgestaltete Klemmstelle, die einen Angelpunkt für den Gitterrost 201 darstellt, ist somit durch den Vorsprung 206 des Rahmenschenkels 202 und eine Schrägkante 207 des Gitterrostes 201 gebildet. Der linke Rahmenschenkel 203 weist in mindestens einem kurzen Bereich seiner inneren vertikalen Fläche eine von der oberen inneren Kante nach unten gerichtete rampenförmige Ausnehmung 208 auf, die zusammen mit einer ihr zugeordneten Aussparung 209 des Gitterrostes 201 einen Verschlussraum 208, 209 bildet, in den das Verschlusselement eingeklemmt werden kann, um den Gitterrost 201 gegen den Tragrahmen 202, 203 zu sichern. Der Gitterrost 201 ist mit Einlaufschlitzen 110 versehen, durch die Wasser fliessen kann. Während die obere Fläche des Gitterrostes 201 zweckmässigerweise eben ist, kann die untere Seite desselben Rippen 211 aufweisen, um seine Steifigkeit zu erhöhen.
  • Aus Fig. 21 ist ersichtlich, dass die Aussparung 209 des Gitterrostes aus zwei Ausnehmungen besteht, von denen die erste, wie Fig. 22 zeigt, eine durchgehende vertikale Aussparung 212 durch den Gitterrost 201 bildet. Diese Aussparung 212 ist durch zwei vertikale Wände 213, 214 begrenzt, die senkrecht zur Längsachse des Tragschenkels 203 im montierten Zustand verlaufen, wobei diese Aussparung 212 an der unteren Seite des Gitterrostes 201 sowohl nach rechts als auch nach links erweitert ist, um horizontale Stützflächen 215, 216 zu bilden, wobei die Enden der Aussparungserweiterungen abgerundet sein können. Im Gegensatz dazu bildet die zweite Ausnehmung eine nichtdurchgehende vertikale Vertiefung 217 hinter der ersten durchgehenden Aussparung 212. Diese Vertiefung 217 verläuft im Gitterrost von unten nach oben bis zu einer Grenzfläche 218 (Fig. 21) und ist links und rechts mit schräg verlaufenden Flächen 219, 220 begrenzt, um eine Schwalbenschwanznut zu bilden.
  • Aus Fig. 22 ist ersichtlich, dass die Einlaufschlitze 210 im Bereich der Aussparung 209 kürzer als die Einlaufschlitze 221 sein können, die weiter rechts bzw. links vorhanden sind.
  • In Fig. 23 ist ein Teil des Gitterrostes 201 dargestellt, um zu zeigen, wie das Verschlusselement 222 nach der Erfindung in die Aussparung 209 eingefügt werden kann.
  • Das Verschlusselement 222 nachFig. 24 und 25, das im wesentlichen ein prismatisch ausgestaltetes Stück mit einem angenähert U-förmigen Querschnitt darstellt, weist eine Wandung 223 mit einer parallel zur Achse des Prismas verlaufenden Verdickung 224 und eine hintere Wandung 225 auf, die im Bereich der offenen Seite des Verschlusselementes 222 mit je einer Erweiterung 226, 227 versehen ist, die sich in Längsrichtung des Verschlusselementes links bzw. rechts erstrecken, so dass die hintere Wandung 225 in Draufsicht ein nahezu T-förmiges Profil aufweist.
  • Das Verschlusselement weist aussenseitig an der hinteren Wandung 225 eine Erweiterung 228 auf, die in der Form einer flach aufgelegten Platte oder Strebe ausgestaltet ist.
  • Fig. 26 zeigt, dass der obere Teil 229 des Verschlusselementes, der die zwei U-Schenkel desselben verbindet, vorzugsweise flach und parallel zu den Enden der U-Schenkel ausgerichtet ist, und dass das Ende 230 der vorderen Wandung 223 spitzig ausgestaltet ist, um die Verdickung 224 zu bilden, derart, dass die äussere Oberfläche des oberen Teils der vorderen Wandung 223 einen Winkel a mit der äusseren Oberfläche der hinteren Wandung 225 bildet. Zwischen den U-Schenkeln ist eine relativ tiefe Nut 231 vorhanden, deren Ende gewölbt und gegebenenfalls gegen die hintere Wandung 225 hin etwas erweitert sein kann. Die Höhe der Strebeplatte 228 kann z.B. etwa so lang wie die Tiefe der Nut 231 sein. Die Strebeplatte 228, die vorzugsweise seitlich mit Zähnen 232 versehen ist, weist eine flache zur Oberfläche der hinteren Wandung 225 parallele Oberfläche auf.
  • Die Verzahnungen der Strebeplatte 228 sind schräg nach innen ausgestaltet, um einen schwalbenschwanzförmigen Teil zu bilden, der in die Schwalbenschwanznut nach Fig. 22 einfügbar ist.
  • Die Figuren 27 und 28 zeigen, dass der obere Teil 229 des Verschlusselementes eine vorzugsweise schräg oder leicht dachförmig nach oben ausgestaltete, unten nach aussen etwas vorspringende Umrandung 233 aufweisen kann, und dass die verzahnten Seiten links und rechts der Strebeplatte 228 in einem kleinen Winkel b ausgehend von den Enden der U-Schenkel bis zum Bereich in der Nähe des oberen Teils 229 des Verschlusselementes 222 hin konvergieren können, und zwar als Variante gegenüber der Ausführung nach Fig. 25, wo diese zwei Seiten parallel dargestellt sind.
  • Aus Fig. 28 ist ebenfalls deutlich erkennbar, dass die Verzahnung 234 vorzugsweise auch schräg nach innen in einem Winkel c ausgebildet ist, und dass die äusseren Kanten der Verzahnungen abgerundet sein können.
  • Das Verschlusselement funktioniert folgendermassen:
  • Zuerst wird das Verschlusselement von unten nach oben an einen Deckel oder einen Gitterrost montiert, und zwar derart, dass die Strebeplatte 228 (Fig. 24 bis 28) in die Schwalbenschwanznut 217, 219, 220 (Fig. 22) eingeführt wird, bis sie die Fläche 218 (Fig. 21) berührt und/oder bis die oberen Oberflächen der Erweiterungen 226, 227 die Flächen 215, 216 (Fig. 21) berühren, wie es sich infolge der Fabrikationstoleranzen aus den unterschiedlichen Abmessungen ergibt. Dabei ist zu bemerken, dass bei Verwendung von Verschlusselementen mit geneigter Verzahnung gemäss Fig. 27 und 28 die Flächen 219 und 220 nach Fig. 22 auch entsprechend geneigt statt senkrecht zur Zeichnungsebene sein müssten.
  • Der Deckel oder Gitterrost wird dann schräg in den offenen Raum des Tragrahmens eingeführt, derart, dass die Schrägkante 207 (Fig. 20 und 29) in die Nähe des Vorsprungs 206 kommt. Schliesslich wird die Seite des Gitterrostes, wo das Verschlusselement 222 oder die Verschlusselemente eingesetzt sind, gegen den Rahmenschenkel 203 gedrückt, wodurch die äussere Wandung 223 des Verschlusselementes 222 sich etwas gegen die andere Wandung 225 hin biegt, was wegen der Elastizität des Materials möglich ist, bis sie in der Ausnehmung 208 eingeklemmt bleibt.
  • Im Gegensatz zur Ausführung nach Fig. 20 weist der Rahmenschenkel 203 nach den Fig. 29 und 30 eine Oeffnung 235 auf, deren Länge etwas grösser als die Länge der äusseren Wandung 223 des Verschlusselementes 222, aber kürzer als seine Gesamtlänge zwischen den Stirnflächen der Erweiterungen 226 und 227 ist.
  • Zum Oeffnen des Gitterrostes wird mit Hilfe einer Stange, die durch einen Einlaufschlitz 210, 221 oder durch eine andere zu diesem Zweck vorgesehene Oeffnung eingeführt wird, durch Hebelwirkung Druck nach oben ausgeübt, bis das Verschlusselement 222 aus seiner Klemmlage herausspringt. Bei der Ausführung nach den Fig. 29 und 30 kann im Notfall das Verschlusselement 222 nach unten eingeschlagen werden, bis die Erweiterungen 226, 227 abbrechen und es durch die Oeffnung 235 herunterfällt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Verschlusselement vereinfacht werden, wie in Fig. 31 dargestellt. Das Verschlusselement 236 nach Fig. 31 ist ähnlich wie die der Figuren 24 bis 28 ausgestaltet, jedoch mit dem Unterschied, dass die Erweiterungen 237, 238 links bzw. rechts der hinteren Wandung sich nicht im Bereich der Oeffnung des U-förmigen Querschnitts, sondern weiter oben befinden. Zu diesem Zweck sind Schlitze 239, 240 im Gitterrost 241 vorgesehen, in die diese Erweiterungen passen. Bei einer solchen Ausführung ist die Strebeplatte 228 nach den Figuren 24 und 25 nicht notwendig, weil das Verschlusselement von den Schlitzen 239, 240, gegebenenfalls zusätzlich mit Hilfe der Finger oder eines Klebemittels, gehalten wird, bis es eingeklemmt ist. Die Ausführung mit der Strebeplatte 228 ist jedoch bequemer zu montieren.
  • In Fig. 32 ist ein solches mit etwa mittig verlaufenden Erweiterungen 237, 238 versehenes Verschlusselement dargestellt, wobei diese Erweiterungen ebenfalls verzahnt sein können. Zur Vereinfachung der Zeichnung ist in Fig. 32 nur die rechte Erweiterung 238 verzahnt, und zwar beispielsweise oben mit rechteckförmigen und unten mit dreieckförmigen Zähnen 242 bzw. 243, die zumindest angenähert senkrecht zur Ebene der Oberfläche der hinteren Wandung 244 gerichtet sind. Die hintere Wandung 244 kann eine Schicht 245 aus einem Klebstoff aufweisen, die durch eine aufreissbare Schutzfolie 246 bedeckt ist. Die Schicht 245 und die Folie 246 können die ganze Wandung 244 oder auch nur einen Teil davon bedecken. Bei Verwendung eines Verschlusselementes nach Fig. 32 ist die Schwalbenschwanznut 217, 219, 220 nicht notwendig.
  • Das Verschlusselement kann vorzugsweise aus einem handelsüblichen Kunststoff hergestellt werden, der kälte-, hitze-, öl-, benzin- und/oder streusalzbeständig ist.
  • Für die Winkel a, b und c gelten vorzugsweise ungefähr folgende Werte: a = 10°, b = 8° bis 10°, c = 30°.

Claims (8)

  1. Abdeckelement (1; 201; 241), insbesondere Rost für eine Entwässerungsrinne, das in einem Tragrahmen (2; 202; 203) montiert ist, wobei zur Sicherung des Abdeckelementes an mindestens einer ersten Seitenfläche des Abdeckelementes in einer Aussparung (212, 217) in dem Abdeckelement ein Verschlusselement (30; 151; 222; 236) angeordnet ist, an dem eine federnde Zunge (33; 152; 153; 223) mit einem abstehenden Vorsprung (34; 224) ausgebildet ist, der in eine komplementäre Ausnehmung (3'; 65; 155; 208) des Tragrahmens nach einem Drücken eingerastet ist, wobei die elastischen Kräfte der federnden Zunge auf einen Vorsprung (22) in der komplementären Ausnehmung einwirken.
  2. Abdeckelement nach Anspruch 1, wobei die federnde Zunge (33; 223) durch einen parallel zur einen Seitenfläche des Abdeckelementes verlaufenden Schlitz (32; 231) begrenzt ist, dessen Breite (d) grösser ist als die Höhe des Vorsprungs (34; 224).
  3. Abdeckelement nach Anspruch 1 oder 2, wobei der in Dikkenrichtung des Abdeckelementes zum ersten Vorsprung (34) benachbarte Bereich der federnden Zunge (33) gegenüber der einen Seitenfläche des Abdeckelementes (1) zurückversetzt ist.
  4. Abdeckelement nach einem der Ansprüche 1-3, wobei das Verschlusselement aus einem andern Material besteht als das Abdeckelement, vorzugsweise aus Kunststoff.
  5. Abdeckelement nach einem der Ansprüche 1-4, wobei die Aussparung (212, 217) eine zur Oberseite des Abdeckelementes senkrechte, hinterschnittene Nut (217) umfasst, in welche das Verschlusselement (222) von unten formschlüssig eingeschoben ist.
  6. Abdeckelement nach einem der Ansprüche 1-5, wobei eine der ersten Seitenfläche gegenüberliegende zweite Seitenfläche des Abdeckelementes einen weiteren Vorsprung (4; 207) unterhalb der Oberseite aufweist, der in eine komplementäre Vertiefung (3; 206) des Tragrahmens eingesetzt ist.
  7. Abdeckelement nach einem der Ansprüche 1-5, wobei das Verschlusselement (236) beabstandet von seiner Unter- und Oberseite seitlich abstehende Erweiterungen (237, 238) hat, die in Schlitze (239, 240) des Abdeckelementes (241) eingesetzt sind.
  8. Abdeckelement (114,142,157), insbesondere Rost für eine Entwässerungsrinne, das in einem Tragrahmen (121,143,161,181) montiert ist, wobei zur Sicherung des Abdeckelementes an mindestens einer ersten Seitenfläche des Abdeckelementes in einer Aussparung (115) in dem Abdeckelement ein Verschlusselement (131,141,171,191) angeordnet ist, an dem eine federnde Zunge (132,133,172,173,184) ausgebildet ist, wobei der Tragrahmen eine mit der Aussparung (115) fluchtende Oeffnung (123,162) aufweist und das Verschlusselement durch die Aussparung und die Oeffnung eingedrückt ist und mit der federnden Zunge am Tragrahmen einrastet, wobei die elastischen Kräfte der federnden Zunge auf einen Vorsprung (124,125) in der fluchtenden Öffnung einwirken.
EP90810365A 1989-05-25 1990-05-18 Verschlusselement zur Sicherung eines Deckels an einem Rahmen Expired - Lifetime EP0399955B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1972/89 1989-05-25
CH197289 1989-05-25
CH4337/89 1989-12-04
CH433789 1989-12-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0399955A2 EP0399955A2 (de) 1990-11-28
EP0399955A3 EP0399955A3 (de) 1992-05-13
EP0399955B1 true EP0399955B1 (de) 1997-08-06

Family

ID=25689150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90810365A Expired - Lifetime EP0399955B1 (de) 1989-05-25 1990-05-18 Verschlusselement zur Sicherung eines Deckels an einem Rahmen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0399955B1 (de)
AT (1) ATE156550T1 (de)
DE (1) DE59010746D1 (de)
ES (1) ES2107421T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360310A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-21 Dallmer Gmbh & Co. Kg Ablaufvorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE182644T1 (de) * 1992-12-10 1999-08-15 Ahlmann Aco Severin Oberflächenentwässerungseinrichtung
FR2717840B1 (fr) * 1994-03-25 1996-05-24 Fonderie Meca Sa Ste Muretaine Clé de verrouillage de tampon de regard de chaussée à serrage par rotation.
FR2731022B1 (fr) * 1995-02-28 1997-05-09 Socarel Caniveau en beton
CH690132A5 (de) * 1995-08-08 2000-05-15 Poly Bauelemente Ag Entwässerungsrinne.
FR2740789B1 (fr) * 1995-11-03 1998-01-30 Prefaest Sa Caniveau et grille pour caniveau
DE19629893C2 (de) * 1996-07-24 2001-09-27 Mea Meisinger Stahl & Kunststo Befahrbare Abdeckung
FR2765256B1 (fr) * 1997-06-30 1999-08-27 Fond De Brousseval Et Montreui Trappe d'acces pour des chambres de raccordement ou des ouvrages de genie civil
DE19853951C2 (de) * 1998-11-23 2002-09-05 Hansa Metallwerke Ag Abdeck-Rosette
FR2790520B1 (fr) * 1999-03-05 2001-05-11 Prefaest Sa Dispositif de liaison d'un element de fermeture sur un receptacle, notamment d'une grille sur un caniveau
ES2215099T3 (es) * 2000-03-31 2004-10-01 ACO SEVERIN AHLMANN GMBH & CO. KG Dispositivo de seguridad para canal de evacuacion de agua.
EP1632605A1 (de) 2004-09-01 2006-03-08 Poly-Bauelemente AG Entwässerungsrinne, Rinnenkörper und deren Kombination

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526535A1 (de) * 1985-07-24 1987-01-29 Sanitas Inhaberin Therese Scho Profil zum abdichten von nasszellen o. dgl.
DE8717057U1 (de) * 1987-12-29 1988-02-18 Eichelmann, Horst, Dipl.-Ing., 6209 Aarbergen Verschluß mit Federausgleich
EP0345222A2 (de) * 1988-06-01 1989-12-06 Poly-Bauelemente AG Gitterrost und Tragrahmen dazu

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3816882A (en) * 1971-05-14 1974-06-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Clamping units for use in packaging
FR2456169A1 (en) * 1979-05-11 1980-12-05 Morel Atel Electromec Rigid plastics gulley grating and frame - are connected in situ by arrowhead frame tongues latching into windows in grating down-stand

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526535A1 (de) * 1985-07-24 1987-01-29 Sanitas Inhaberin Therese Scho Profil zum abdichten von nasszellen o. dgl.
DE8717057U1 (de) * 1987-12-29 1988-02-18 Eichelmann, Horst, Dipl.-Ing., 6209 Aarbergen Verschluß mit Federausgleich
EP0345222A2 (de) * 1988-06-01 1989-12-06 Poly-Bauelemente AG Gitterrost und Tragrahmen dazu

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360310A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-21 Dallmer Gmbh & Co. Kg Ablaufvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE156550T1 (de) 1997-08-15
ES2107421T3 (es) 1997-12-01
EP0399955A2 (de) 1990-11-28
DE59010746D1 (de) 1997-09-11
EP0399955A3 (de) 1992-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941008B1 (de) Gestell
EP0399955B1 (de) Verschlusselement zur Sicherung eines Deckels an einem Rahmen
EP2354419A2 (de) Pfostenverbinder
DE4121433C1 (de)
EP0345222A2 (de) Gitterrost und Tragrahmen dazu
DE202006016486U1 (de) Elektronikgehäuse
DE3728247C1 (de) Verbundprofil fuer Rahmenschenkel oder Sprossen
DE9411067U1 (de) Steckverbinder für Hohlprofile
EP0085775A1 (de) Wärmedämmendes Verbundprofil
EP0571357A2 (de) Einrichtung zum Festlegen von Gleiteinlagen
EP2156060B1 (de) Befestiger zum lösbaren verbinden eines profils an ein gegenprofil
DE202005016947U1 (de) Verbinder für rinnenförmige Profilstäbe und Verbindungsanordnung
DE9108808U1 (de) Abstützteil für Glasscheiben von Fenstern, Türen o.dgl.
EP1597441A1 (de) Entw sserungsvorrichtung
EP1370373B1 (de) Siebbelag und siebmaschine mit einem solchen siebbelag
DE4439394C2 (de) Trag- und Befestigungsvorrichtung für einen Rolladenkasten
CH690132A5 (de) Entwässerungsrinne.
EP0718446A2 (de) Entwässerungsrinne mit einem ein im wesentlichen U-förmiges Profil aufweisenden Rinnenkörper
DE202005001072U1 (de) Schließleiste
EP0537552B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Abdeckrostes an einem Rahmen
EP1665954A1 (de) Präsentationsvorrichtung
DE10227607A1 (de) Paneel-Verbindung
DE102007009667A1 (de) Profilkonstruktion
EP1469157A1 (de) Schliessleiste
DE29808988U1 (de) Glasfalzeinlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920722

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931122

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970806

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970806

REF Corresponds to:

Ref document number: 156550

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59010746

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970911

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971008

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2107421

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980518

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990412

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990420

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000518

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010319

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010410

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010420

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010423

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010424

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010508

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20010508

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020519

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021203

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20021201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050518