EP0345222A2 - Gitterrost und Tragrahmen dazu - Google Patents

Gitterrost und Tragrahmen dazu Download PDF

Info

Publication number
EP0345222A2
EP0345222A2 EP89810394A EP89810394A EP0345222A2 EP 0345222 A2 EP0345222 A2 EP 0345222A2 EP 89810394 A EP89810394 A EP 89810394A EP 89810394 A EP89810394 A EP 89810394A EP 0345222 A2 EP0345222 A2 EP 0345222A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tongue
shaped wall
grating
support frame
thickening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89810394A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0345222A3 (de
Inventor
Roland A. Thomann
Heinz Witschi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poly Bauelemente AG
Original Assignee
Poly Bauelemente AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poly Bauelemente AG filed Critical Poly Bauelemente AG
Publication of EP0345222A2 publication Critical patent/EP0345222A2/de
Publication of EP0345222A3 publication Critical patent/EP0345222A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings
    • E03F2005/065Gully gratings with elastic locking elements

Definitions

  • the present invention relates to a grating and a support frame therefor.
  • Modern gratings such as those used as manhole cover arrangements in streets, must preferably be secured against jumping out when driving over them.
  • a grate is known from DE-GM 72 11578, for example, which consists of two parts which are pressed apart by spring force and thus pressed against their frame.
  • Such a grating is secured against being thrown out when being run over and against theft, but has proven to be disadvantageous with regard to its two-part design and additional buffer elements inserted between the grating and the supporting frame.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a grating which can be produced with little technical outlay and is secured against being thrown out when being run over and against theft, and a supporting frame for this.
  • a support frame with two frame parts 2, 2 ', the frame part 2 having an at least approximately elongated recess 3 on the inside into which a guide rib or a projection 4 of the grate engages.
  • the other frame part 2 ' has an elongated recess 3', into which an elongated positive projection of the grating is inserted, in Fig. 1 of this projection only a part formed as a thin tongue-shaped wall 33 is visible.
  • the wall 33 is supported by a base 36 (Fig.1) on the frame part 2 ', but such a base can also be omitted if the weight of the grating only bears on the other parts of the support frame.
  • the grating 1 is provided with inlet slots 5 through which water can flow.
  • the upper part of an inner vertical surface 21 (Fig.2) of the frame part 2 ' has an elongated rounded thickening 22 of the length t, which could also be designed as a knob-like increase.
  • This thickening 22, which is at most up to the upper corner edge of the Extends frame part 2 ' an elongated taper 31 (Fig.3) is assigned to the upper edge 6 (Fig.1) of the grating 1, the length T of the taper 31 being greater than the length t.
  • the thickening 22 of the support frame and the taper 31 of the grating are matched to one another (FIG. 4) in such a way that they form a closure.
  • the grating 1 has on its lower side a narrow slot 32 running parallel to the edge 6, which is arranged so close to the edge of the grating that between this edge and the slot 32 the thin tongue-shaped wall 33 results extends between two incisions running perpendicular to the longitudinal axis of the support elements, only one incision 35 being shown in FIG.
  • the grating also has two concentrically communicating holes 7 and 8, the upper of which has the smaller diameter.
  • the grating with the closure according to FIG. 1 functions as follows:
  • the maximum heights a 'and a ⁇ of the thickening 22 and the thickening 33 with respect to the vertical air gap between the grating and the support frame are approximately the same size, wherein in general a' can be both slightly larger and slightly smaller than a ⁇ .
  • the width a of the Slot 32 must be greater than the height a 'or a ⁇ . 1, the projection 4 is first inserted into the recess 3 of the frame part 2 by the lower part of the wall 33 being supported on the thickening 22. Then the grating on the side where the wall 33 is located is pressed down with great force G (FIG.
  • the support frame can also be provided with a tongue 51.
  • Fig. 5 an example of such an embodiment is shown, in which the tongue 51, which also has a thickening 52 and 62 (Fig.6), is separated by slots 53, 63 and 54, 55 all around from the support frame, so that the Tongue 61 (FIG. 6) is only connected to the supporting frame on its lower side.
  • the grate can in such a case also be provided with a tongue 71 (FIG. 7) or not.
  • 9 shows an embodiment in which the closure 91 is provided on a narrow side of the grating.
  • FIG. 5 Another embodiment of the invention consists in a frame as outlined in FIG. 5, but without slots 53, 54, 55.
  • the grating need not have a taper 31 on the edge 6, but only a thickening 72 (FIG. 7) on the lower part of the tongue 71.
  • the outer walls of the supporting frames are drawn smooth to simplify the figures.
  • the outer parts of the support frame can be provided with depressions, projections, bores and recesses of any kind which serve to anchor the frame.
  • the slot 63 in a version according to FIG. 6 can be connected to bores 64 in order to facilitate washing of the slot 63.
  • the slot 63 can be covered with a form-fitting piece.
  • tongues 33, 51, 61 made from the full material are shown. However, it would also be possible to weld or screw on separate tongues, optionally made of a more elastic material.
  • the tongue-like wall 61 for example, can have a thickened portion 62 (FIG. 6) combined with a depression 65.
  • the grating itself could also be rigid and the movable tongue 51 (FIG. 5) or 61 (FIG. 6) could, as stated, be attached to the frame.
  • the clamping pin 101 shown in FIG. 10 with a tongue-shaped wall 102 and a slot 103 is designed such that it forms a separate closure part which can be inserted into a corresponding recess in a manhole cover 104 in order to form a unit, for example as in FIG. 1 .
  • the advantage of such a clamping pin is that it can be made of a different material that is more suitable for its function than that of the manhole cover.
  • the grating or manhole cover 114 according to FIG. 11, provided with inlet slots 111, 112, 113, has an elongated recess 115 on one of its edges, which communicates with a narrower through-opening 116 on its lower side.
  • the opening 116 and the recess 115 are centered, so that two shoulders or projections 117 and 118 result.
  • the support frame 121 shown partially in section in FIG. 12 likewise has an elongated recess 122 on one of its edges, which is narrower on the upper side thereof Through opening 123 communicates.
  • the opening 123 and the recess 122 are also centered, so that there are also two shoulders or projections 124 and 125.
  • the expansion anchor 131 shown in FIG. 13 is essentially T-shaped, but on the lower part of its vertical leg has two laterally arranged tongues 132 and 133 which are spread upwards.
  • the horizontal bar of the expansion anchor 131 is form-fitting with the recess 115 of the manhole cover 114.
  • the expansion anchor 131 is guided with the vertical leg directed downwards through the recess 115 and the opening 116 loosely and pressed into the opening 123, which is somewhat shorter in length than the opening 116.
  • the expansion anchor is pressed down into the opening 123 so strongly that the tongues 132 and 133 of the wedge-shaped lower part of the expansion anchor 131 are pressed into one another and pass through the opening 123 until they are in the space of the recess 122 thanks to their elastic force expand again so that the expansion anchor 131 remains clamped between the recesses 115 and 122, as is also shown in FIG. 14 using a variant of such an expansion anchor.
  • Notches 134 may optionally be provided on the extensions of the edges of the vertical leg in order to insert a flat plate resting on the tongues 132 or 133 over at least one through a notch 134 led to push rod from above and thus spread the tongues.
  • the working edges of the recesses 115, 122 and openings 116, 123 are parallel to the longitudinal edges of the frame.
  • the expansion anchor in such a way that these working edges form an angle with the longitudinal edges of the frame.
  • the expansion anchor can be round and have the cross section according to FIG. 13 or 14.
  • the clamping pin 151 shown in FIG. 15 with two tongue-shaped walls 152, 153 and a slot 154 is designed in such a way that it forms a separate expansion anchor, which can be pressed into an opening 155 of the support frame 156 designed according to FIG. 1 around a manhole cover 157 to hold.
  • the support frame 161 shown in FIG. 16 has an opening 162, in which the two engagement walls are provided with projections, such as grooves, beads or serrations, which can be horizontal in the longitudinal direction or can have a slight inclination.
  • projections such as grooves, beads or serrations
  • An expansion anchor according to FIG. 13 or 14 hammered in, the tongues 132, 133 of which can optionally be provided with tips in order to be able to better engage in these projections.
  • the expansion anchor shown in FIG. 17 is designed such that the beam 171 extends at least approximately parallel to the tongue edges 172, 173.
  • the support frame 181 shown in FIG. 18 has an opening 182 in which the lower part of the two engagement walls is designed in a stepped manner, the corresponding steps being able to run horizontally in the longitudinal direction or at a small angle with the horizontal.
  • an expansion anchor according to FIG. 17 is optionally also inserted loosely into the opening 182.
  • the expansion anchor is dimensioned such that a flat web 183 can be inserted between it and at least one of the walls of the manhole cover or the supporting frame, in order to press at least one tongue 184 of the expansion anchor down by tapping or pressing, in order to press at least one tip of the tongue in to clamp one of the angular spaces formed by the gradation of the engagement wall and thus to anchor the expansion anchor.
  • the crossbar 191 of the fuse has a T-shaped cross section, the crossbar 191 of the fuse is directed concave downwards in order to achieve a resilient effect.
  • the resilient effect could also be achieved with a ring spring inserted between the crossbar or head of the fuse and its support in the cover can be reached.
  • the fuse can be removed, for example, by demolishing, possibly drilling the central part of the crossbar or head.

Abstract

Der Gitterrost weist eine gegen Herausspringen beim Ueberfahren vorgesehene Sicherung auf. Zu diesem Zweck ist an einer Seitenfläche des Gitterrostes (1) ein Teil (2') seines Tragelementes als eine dünne zungenförmige Wandung (33) mit einer äusseren Verdickung (34) ausgestaltet. Das Tragelement weist einen senkrecht zu seiner Längsachse verlaufenden Einschnitt (35) an je einem Ende der zungenförmigen Wandung (33) auf, wobei an einer inneren Seitenfläche des dazugehörigen Tragrahmens (2, 2') eine Verdickung (22) und/oder eine Vertiefung vorhanden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gitterrost sowie einen Tragrahmen dazu.
  • Moderne Gitterroste, wie sie beispielsweise als Kanaldeckel­anordnungen in Strassen verwendet werden, müssen vorzugsweise gegen Herausspringen beim Ueberfahren gesichert sein.
  • Zu diesem Zweck ist beispielsweise aus dem DE-GM 72 11578 ein Gitterrost bekannt, der aus zwei Teilen, die durch Federkraft auseinander und damit in Anlage gegen ihren Rahmen gedrückt werden, besteht. Ein derartiger Gitterrost ist zwar gegen Herausschleudern beim Ueberfahren und gegen Diebstahl ge­sichert, erweist sich jedoch als nachteilig im Hinblick auf seine zweiteilige Ausbildung und auf zusätzliche, zwischen dem Gitterrost und dem Tragrahmen eingefügte Pufferelemente.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Gitterrost zu schaffen, der sich mit geringem tech­nischem Aufwand herstellen lässt und gegen Herausschleudern beim Ueberfahren und gegen Diebstahl gesichert ist, sowie einen Tragrahmen dazu.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im kennzeich­nenden Teil der Patentansprüche 1 und 6 angegebenen Massnahmen gelöst.
  • Andere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind im weiteren Ansprüchen angegeben.
    Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung beispiels­weise näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig.1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsge­mässen Gitterrostes im Schnitt,
    • Fig.2 eine pespektivische Darstellung eines Teiles eines zu­gehörigen Tragrahmens,
    • Fig.3 eine schematische Darstellung der Berührungsfläche zwischen Gitterrost und Tragrahmen im Schnitt,
    • Fig.4 eine perspektivische Darstellung des Gitterrostes nach Fig.1 im montierten Zustand
    • Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des Tragrahmens nach einer anderen Ausführung der Erfindung,
    • Fig. 6 eine Schnittdarstellung quer zu einem Tragrahmenstück nach Fig. 5,
    • Fig. 7 eine schematische Darstellung des zugehörigen Gitter­rostes im Schnitt,
    • Fig. 8 eine perspektivische Darstellung des Gitterrostes nach Fig. 7 im montierten Zustand,
    • Fig. 9 die perspektivische Darstellung einer anderen Ausführung eines Gitterrostes nach der Erfindung,
    • Fig. 10 eine schematische Darstellung einer einsetzbaren Sicherung nach der Erfindung,
    • Fig. 11 eine perspektivische Teildarstellung eines Deckels mit einer Aussparung für eine weitere Variante der Sicherung nach der Erfindung,
    • Fig. 12 eine perspektivische Teildarstellung des dazugehörigen Rahmens,
    • Fig. 13 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsge­mässen Sicherung,
    • Fig. 14 eine Schnittdarstellung einer weiteren Variante einer solchen Sicherung,
    • Fig. 15 und 16 weitere Schnittdarstellungen anderer Varianten einer solchen Sicherung,
    • Fig. 17 eine perspektivische Darstellung einer anderen Sicherung nach der Erfindung,
    • Fig. 18 eine Schnittdarstellung einer Sicherung nach Fig. 17 im montierten Zustand, und
    • Fig. 19 eine Schnittdarstellung einer T-förmigen Sicherung mit einem elastischen Querbalken.
  • Der Gitterrost 1 nach Fig. 1 ist in einem Tragrahmen mit zwei Rahmenteilen 2, 2′ montiert, wobei der Rahmenteil 2 innenseitig eine zumindest angenähert längliche Ausnehmung 3 aufweist, in die eine Führungsrippe oder ein Vorsprung 4 des Gitterrostes eingreift. Der andere Rahmenteil 2′ weist eine längliche Aus­nehmung 3′ auf, in die ein länglicher formschlüssiger Vor­sprung des Gitterrostes eingefügt wird, wobei in Fig. 1 von diesem Vorsprung nur ein als dünne zungenförmige Wandung 33 ausgebildeter Teil sichtbar ist. Die Wandung 33 stützt sich über eine Unterlage 36 (Fig.1) auf den Rahmenteil 2′, wobei aber eine solche Unterlage auch entfallen kann, wenn das Gewicht des Gitterrostes nur auf die anderen Teile des Trag­rahmens lastet.
  • Der Gitterrost 1 ist mit Einlaufschlitzen 5 versehen, durch die Wasser fliessen kann. Der obere Teil einer inneren vertikalen Fläche 21 (Fig.2) des Rahmenteils 2′ weist eine längliche ab­gerundete Verdickung 22 der Länge t auf, die auch als noppen­artige Erhöhung ausgebildet sein könnte. Dieser Verdickung 22, die sich höchstens bis zur oberen Eckkante des Rahmenteils 2′erstreckt, ist eine längliche Verjüngung 31 (Fig.3) an der oberen Kante 6 (Fig.1) des Gitterrostes 1 zu­geordnet, wobei die Länge T der Verjüngung 31 grösser als die Länge t ist. Die Verdickung 22 des Tragrahmens und die Ver­jüngung 31 des Gitterrostes sind derart aufeinander ange­passt (Fig.4), dass sie einen Verschluss bilden. Zu diesem Zweck weist der Gitterrost 1 an seiner unteren Seite einen schmalen parallel zur Kante 6 verlaufenden Schlitz 32 auf, der so nahe dem Rand des Gitterrostes angebracht ist, dass sich zwischen diesem Rand und dem Schlitz 32 die dünne zungenförmige Wandung 33 ergibt, die sich zwischen zwei senk­recht zur Längsachse der Tragelemente verlaufenden Ein­schnitte erstreckt, wobei in Fig.1 nur der eine Einschnitt 35 dargestellt ist.
  • Der Gitterrost weist zudem zwei konzentrisch kommunizierende Bohrungen 7 und 8 auf, von denen die obere den kleineren Durchmesser hat.
  • Der Gitterrost mit dem Verschluss nach Fig. 1 funktioniert folgendermassen:
  • Die maximalen Höhen a′ und a˝ der Verdickung 22 beziehungs­weise der Verdickung 33 in bezug auf den vertikalen Luft­spaltzwischen dem Gitterrost und dem Tragrahmen sind etwa gleich gross, wobei im allgemeinen a′ sowohl etwas grösser als auch etwas kleiner als a˝ sein kann. Die Breite a des Schlitzes 32 muss hingegen grösser als die Höhe a′ oder a˝ sein. Zur Montage des Gitterrostes nach Fig. 1 wird zuerst der Vorsprung 4 in die Ausnehmung 3 des Rahmenteils 2 einge­führt, indem sich der untere Teil der Wandung 33 auf die Ver­dickung 22 stützt. Danach wird der Gitterrost auf der Seite, wo sich die Wandung 33 befindet, mit grosser Kraft G (Fig.3) nach unten gedrückt, wodurch die Wandung 33 in den Schlitz 32 hineingeschoben wird, was möglich ist, weil sowohl der obere Teil der Verdickung 22 als auch der untere Teil der Wandung 33 keilförmig und/oder rundlich ausgebildet ist. Damit kann der Gitterrost gänzlich in den Tragrahmen hinein gedrückt werden, wobei falls der Gitterrost aus einem relativ elastischen Material besteht, die Wandung oder Zunge 33 wieder etwa in die ursprüngliche Lage zurückkommt, so dass der Gitterrost im Tragrahmen eingeklemmt bleibt. Zur Demontage oder um den Gitter­rost herauszuziehen, kann an den Bohrungen 7,8 ein Anker be­festigt werden, von dem mit Hilfe eines Kabels gezogen wird, um mit grosser Kraft den Gitterrost zu entklemmen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann auch der Trag­rahmen mit einer Zunge 51 versehen sein. In Fig. 5 ist ein Beispiel einer solchen Ausführung dargestellt, bei der die Zunge 51, die ebenfalls eine Verdickung 52 und 62 (Fig.6) aufweist, durch Schlitze 53, 63 und 54, 55 ringsum vom Trag­rahmen getrennt ist, so dass die Zunge 61 (Fig.6) nur an ihrer unteren Seite mit dem Tragrahmen verbunden ist. Dies ist auch in Fig.8 durch die Zunge 81 veranschaulicht. Der Gitterrost kann in einem solchen Fall ebenfalls mit einer Zunge 71 (Fig.7) versehen sein oder nicht. Fig.9 zeigt eine Ausführung, bei der der Verschluss 91 an einer schmalen Seite des Gitterrostes vor­gesehen ist.
  • Eine weitere Ausführung der Erfindung besteht in einem Rahmen wie in Fig.5 skizziert, jedoch ohne Schlitze 53,54,55. In diesem Fall muss der Gitterrost keine Verjüngung 31an der Kante 6, sondern nur eine Verdickung 72 (Fig.7) am unteren Teil der Zunge 71 aufweisen. Die äusseren Wände der Tragrahmen sind zur Vereinfachung der Figuren glatt gezeichnet. Selbst­verständlich können die äusseren Teile der Tragrahmen mit Ver­tiefungen, Vorsprüngen, Bohrungen und Ausnehmungen irgend­welcher Art versehen sein, die zur Verankerung des Rahmens dienen.
  • Der Schlitz 63 in einer Version nach Fig.6 kann mit Bohrungen 64 verbunden sein, um ein Waschen des Schlitzes 63 zu er­leichtern. Der Schlitz 63 kann mit einem formschlüssigen Stück zugedeckt werden.
  • In den Figuren sind aus dem vollen Material hergestellte Zungen 33, 51, 61 dargestellt. Es wäre jedoch auch möglich getrennte, gegebenenfallls aus einem elastischeren Material hergestellte Zungen anzuschweissen oder anzuschrauben.
  • Schliesslich sei noch bemerkt, dass die zungenartige Wandung 61 beispielsweise eine mit einer Vertiefung 65 kombinierte Ver­dickung 62 (Fig. 6) aufweisen kann.
  • Anstelle des elastischen Elementes am Gitterrost könnte auch der Gitterrost selbst starr ausgebildet sein und die bewegliche Zunge 51 (Fig. 5) oder 61 (Fig. 6) könnte, wie gesagt, am Rahmen angebracht sein.
  • Der in Fig. 10 dargestellte Klemmzapfen 101 mit einer zungen­förmigen Wandung 102 und einem Schlitz 103 ist derart ausge­staltet, dass er ein separates Verschlussteil bildet, das in eine entsprechende Ausnehmung eines Kanaldeckels 104 ein­setzbar ist, um eine Einheit beispielsweise wie in Fig. 1 zu bilden. Der Vorteil eines solchen Klemmzapfens besteht darin, dass er aus einem anderen, für seine Funktion geeigneteren Material als das des Kanaldeckels hergestellt werden kann.
  • Der mit Einlaufschlitzen 111, 112, 113 versehene Gitterrost oder Kanaldeckel 114 nach Fig. 11 weist an einer seiner Kanten eine längliche Ausnehmung 115 auf, die an deren unteren Seite mit einer engeren Durchgangsöffnung 116 kommuniziert. Die Oeffnung 116 und die Ausnehmung 115 sind zentriert, so dass sich zwei Schultern oder Vorsprünge 117 und 118 ergeben.
  • Der in Fig. 12 teilweise in Schnitt dargestellte Tragrahmen 121 weist ebenfalls an einer seiner Kanten eine längliche Aus­nehmung 122 auf, die an deren oberen Seite mit einer engeren Durchgangsöffnung 123 kommuniziert. Die Oeffnung 123 und die Ausnehmung 122 sind ebenfalls zentriert, so dass sich auch zwei Schultern oder Vorsprünge 124 und 125 ergeben.
  • Der in Fig. 13 dargestellte Spreizanker 131 ist im wesentlichen T-förmig ausgestaltet, weist jedoch am unteren Teil seines vertikalen Schenkels zwei seitlich angeordnete nach oben ge­spreizte Zungen 132 und 133 auf. Der horizontale Balken des Spreizankers 131 ist mit der Ausnehmung 115 des Kanaldeckels 114 formschlüssig.
  • Der Spreizanker 131 wird mit dem vertikalen Schenkel nach unten gerichtet durch die Ausnehmung 115 und die Oeffnung 116 lose geführt und in die Oeffnung 123 hineingedrückt, die in der Länge etwas kürzer als die Oeffnung 116 ist. Der Spreiz­anker wird in die Oeffnung 123 so stark nach unten gedrückt, dass die Zungen 132 und 133 des keilförmig ausgebildeten unteren Teils des Spreizankers 131 gegenseitig eingedrückt werden und durch die Oeffnung 123 hindurch gelangen, bis sie sich im Raum der Ausnehmung 122 dank ihrer elastischen Kraft wieder ausdehnen, so dass der Spreizanker 131 zwischen den Ausnehmungen 115 und 122 eingeklemmt bleibt, wie auch in Fig. 14 anhand einer Variante eines solchen Spreizankers darge­stellt ist. An den Verlängerungen der Kanten des vertikalen Schenkels können gegebenenfalls Einkerbungen 134 vorgesehen sein, um eine auf den Zungen 132 bzw. 133 aufliegende flache Platte über mindestens einen durch eine Einkerbung 134 ge­ führten Stab von oben zu drücken und damit die Zungen zu spreizen.
  • Der Spreizanker 141 nach Fig. 14 ist zwischen einem Kanaldeckel 142 und einem Tragrahmen 143 eingeklemmt, dessen Ausnehmung abgerundete Schultern aufweist, um Masstoleranzen kompensieren zu können.
  • In der Ausführung nach Fig. 11 bis 14 sind die Arbeitskanten der Ausnehmungen 115, 122 und Oeffnungen 116, 123 parallel zu den Längskanten des Rahmens. Es ist jedoch auch möglich, den Spreizanker derart zu gestalten, dass diese Arbeitskanten einen Winkel mit den Längskanten des Rahmens bilden. Ins­besondere kann der Spreizanker rund sein und den Querschnitt nach Fig. 13 oder 14 aufweisen.
  • Der in Fig. 15 dargestellte Klemmzapfen 151 mit zwei zungen­förmigen Wandungen 152, 153 und einem Schlitz 154 ist derart ausgestaltet, dass er einen separaten Spreizanker bildet, die in eine entsprechend Fig. 1 ausgestaltete Oeffnung 155 des Tragrahmens 156 eingedrückt werden kann, um einen Kanaldeckel 157 festzuhalten.
  • Der in Fig. 16 dargestellte Tragrahmen 161 weist eine Oeffnung 162 auf, bei der die zwei Eingriffswände mit Vorsprüngen wie Rillen, Sicken oder Verzahnungen versehen sind, die in Längs­richtung horizontal sein oder eine kleine Neigung aufweisen können. In die Oeffnung 162 wird ein Spreizanker gemäss Fig. 13 oder 14 eingeschlagen, deren Zungen 132, 133 gegebenenfalls mit Spitzen versehen sein können, um in diese Vorsprünge besser eingreifen zu können.
  • Der in Fig. 17 dargestellte Spreizanker ist derart ausgestaltet, dass der Balken 171 zumindest angenähert parallel zu den Zungen­kanten 172, 173 verläuft.
  • Der in Fig. 18 dargestellte Tragrahmen 181 weist eine Oeffnung 182 auf, bei der der untere Teil der zwei Eingriffswände ab­gestuft ausgestaltet ist, wobei die entsprechenden Stufen in Längsrichtung horizontal oder in einem kleinen Winkel mit der Horizontale verlaufen können. In die Oeffnung 182 wird von oben ein Spreizanker nach Fig. 17 gegebenenfalls auch lose eingeführt. Der Spreizanker ist so dimensioniert, dass zwischen ihm und mindestens einer der Wände des Kanaldeckels bzw. des Tragrahmens ein Flachsteg 183 eingeführt werden kann, um durch Klopfen oder Druck mindestens eine Zunge 184 des Spreiz­ankers nach unten zu drücken, um mindestens eine Spitze der Zunge in einen der durch die Abstufung der Eingriffswand ge­bildeten Winkelräume einzuklemmen und somit den Spreizanker zu verankern.
  • Die Sicherung nach Fig. 19 weist einen T-förmigen Querschnitt auf, wobei der Querbalken 191 der Sicherung konkav nach unten gerichtet ist, um eine federnde Wirkung zu erzielen. Die federnde Wirkung könnte bei den beschriebenen Varianten auch durch eine zwischen den Querbalken oder Kopf der Sicherung und ihre Auf­lage im Deckel eingefügte Ringfeder erreicht werden.
  • Nach der Montage kann die Sicherung beispielsweise durch Demolieren, gegebenenfalls Bohren des mittleren Teils des Querbalkens oder Kopfes entfernt werden.

Claims (10)

1. Gitterrost für eine Entwässerungsrinne mit Sicherung gegen Herausspringen aus dem Auflager in einem Rahmen beim Ueberfahren, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherung (33; 131; 151) an einer an mindestens einer Seiten­fläche des Deckels (1; 114; 157) vorhandene Aussparung (35; 115) angeordnet ist und wenigstens eine zungenförmige Wandung (33; 132; 152) aufweist, die gegen einen Vorsprung in einer Oeffnung (3′; 122; 155) des Rahmens durch ein Drücken ein­klemmbar ist, das sich gegen die elastischen Kräfte der Wandung auswirkt.
2. Gitterrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (115) des Deckels (114) mit einer Oeff­nung (116) kommuniziert, durch die ein mit der zungenförmi­gen Wandung (132, 133; 152; 172, 173; 184) versehener Anker­teil der Sicherung (131; 151; 171) geführt wird, und dass der Rahmen (121; 161; 181) eine Oeffnung (122; 162; 182) auf­weist, die mit wenigstens einem Vorsprung (124, 125) versehen ist, gegen den die Klemmflächen der Wandung (132, 133; 152; 172, 173; 184) einklemmbar sind.
3. Sicherung für einen Deckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die im Querschnitt zumindest angenähert T-förmige mit einem konkav gegen die Aussparung gerichteten Querbalken ausgestaltete Sicherung federnd in die Aussparung des Deckels montierbar ist.
4. Gitterrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, dass an der einen Seitenfläche des Gitterrostes (1) mindestens ein Teil seines Tragelementes als eine dünne zungenförmige Wandung (33) mit einer äusseren Verdickung (34) ausgestaltet ist.
5. Gitterrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement mindestens einen senkrecht zu seiner Längsachse verlaufenden Einschnitt (35) an einem Ende der zungenförmigen Wandung (35) aufweist.
6. Gitterrost nach Anspruch 1, 4 oder 5, dadurch ge­kennzeichnet, dass die zungenförmige Wandung (33; 153) durch einen parallel zur Seitenfläche des Gitterrostes verlaufenden Schlitz (32; 154) begrenzt ist, deren Breite (a) grösser als die Höhe der Verdickung (34) ist.
7. Gitterrost nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdickung (34) an eine Ver­jüngung (31) dieses Teils des Tragelementes (33) angrenzt.
8. Gitterrost nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der zungenförmigen Wandung (33) der Gitterrost eine durchgehende Bohrung (7, 8) aufweist.
9. Tragrahmen für einen Gitterrost nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einer inneren Seitenfläche des Tragrahmens (21) eine Verdickung (22) und/oder eine Vertiefung (65) vorhanden ist.
10. Tragrahmen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­net, dass sich die Verdickung (52, 62) an der äusseren Seite einer zungenförmigen Wandung (51, 61) befindet, und/oder dass die zungenförmige Wandung (51, 61) durch Schlitze (53; 63; 54, 55) ringsum vom Tragrahmen (2′) getrennt ist, so dass die zungenförmige Wandung (51, 61) nur an einer Seite mit dem Tragrahmen (2′) verbunden ist.
EP19890810394 1988-06-01 1989-05-26 Gitterrost und Tragrahmen dazu Withdrawn EP0345222A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH207588 1988-06-01
CH2075/88 1988-06-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0345222A2 true EP0345222A2 (de) 1989-12-06
EP0345222A3 EP0345222A3 (de) 1991-09-18

Family

ID=4225316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890810394 Withdrawn EP0345222A3 (de) 1988-06-01 1989-05-26 Gitterrost und Tragrahmen dazu

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0345222A3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0399955A2 (de) * 1989-05-25 1990-11-28 Poly-Bauelemente AG Verschlusselement zur Sicherung eines Deckels an einem Rahmen
DE4108999C1 (de) * 1991-03-19 1992-10-08 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co Kg, 2370 Rendsburg, De
EP0601445A1 (de) * 1992-12-10 1994-06-15 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG Oberflächenentwässerungseinrichtung
DE4241706A1 (de) * 1992-12-10 1994-06-16 Ahlmann Aco Severin Oberflächenentwässerungseinrichtung
WO1996005381A1 (en) * 1994-08-09 1996-02-22 L & S Enterprises, Inc. Trench cover assembly and method
DE29703760U1 (de) * 1997-02-03 1997-05-22 Coelan Chemie Produktionsgesel Befestigungsvorrichtung für Schachtdeckel
DE19511788C5 (de) * 1995-03-30 2004-03-18 Mea Meisinger Stahl Und Kunststoff Gmbh Lösbare Verriegelungsvorrichtung für einen befahrbaren Rost einer Entwässerungsrinne
WO2004113632A1 (de) * 2003-06-25 2004-12-29 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Oberflächenentwässerungseinrichtung
WO2008055561A2 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Mea Bausysteme Gmbh Rinne
RU2743942C1 (ru) * 2020-11-02 2021-03-02 Олег Михайлович Франко Элемент водоотводного канала и фиксатор решетки для него

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016465A1 (de) * 1979-05-22 1980-12-04 Albert Keller Befestigungsvorrichtung zum gegenseitigen verbinden zweier elemente
FR2456169A1 (en) * 1979-05-11 1980-12-05 Morel Atel Electromec Rigid plastics gulley grating and frame - are connected in situ by arrowhead frame tongues latching into windows in grating down-stand
DE8717057U1 (de) * 1987-12-29 1988-02-18 Eichelmann, Horst, Dipl.-Ing., 6209 Aarbergen, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2456169A1 (en) * 1979-05-11 1980-12-05 Morel Atel Electromec Rigid plastics gulley grating and frame - are connected in situ by arrowhead frame tongues latching into windows in grating down-stand
DE3016465A1 (de) * 1979-05-22 1980-12-04 Albert Keller Befestigungsvorrichtung zum gegenseitigen verbinden zweier elemente
DE8717057U1 (de) * 1987-12-29 1988-02-18 Eichelmann, Horst, Dipl.-Ing., 6209 Aarbergen, De

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0399955A2 (de) * 1989-05-25 1990-11-28 Poly-Bauelemente AG Verschlusselement zur Sicherung eines Deckels an einem Rahmen
EP0399955B1 (de) * 1989-05-25 1997-08-06 Poly-Bauelemente AG Verschlusselement zur Sicherung eines Deckels an einem Rahmen
DE4108999C1 (de) * 1991-03-19 1992-10-08 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co Kg, 2370 Rendsburg, De
DE4241706A1 (de) * 1992-12-10 1994-06-16 Ahlmann Aco Severin Oberflächenentwässerungseinrichtung
DE4241703A1 (de) * 1992-12-10 1994-06-16 Ahlmann Aco Severin Oberflächenentwässerungseinrichtung
US5466091A (en) * 1992-12-10 1995-11-14 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co., Kg Surface drainage apparatus
EP0601445A1 (de) * 1992-12-10 1994-06-15 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG Oberflächenentwässerungseinrichtung
WO1996005381A1 (en) * 1994-08-09 1996-02-22 L & S Enterprises, Inc. Trench cover assembly and method
DE19511788C5 (de) * 1995-03-30 2004-03-18 Mea Meisinger Stahl Und Kunststoff Gmbh Lösbare Verriegelungsvorrichtung für einen befahrbaren Rost einer Entwässerungsrinne
DE19511788C9 (de) * 1995-03-30 2005-05-25 Mea Meisinger Stahl Und Kunststoff Gmbh Lösbare Verriegelungsvorrichtung für einen befahrbaren Rost einer Entwässerungsrinne
DE29703760U1 (de) * 1997-02-03 1997-05-22 Coelan Chemie Produktionsgesel Befestigungsvorrichtung für Schachtdeckel
WO2004113632A1 (de) * 2003-06-25 2004-12-29 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Oberflächenentwässerungseinrichtung
DE10328612B4 (de) * 2003-06-25 2009-04-09 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Oberflächenentwässerungseinrichtung
US7524133B2 (en) 2003-06-25 2009-04-28 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Surface water drainage system
WO2008055561A2 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Mea Bausysteme Gmbh Rinne
RU2743942C1 (ru) * 2020-11-02 2021-03-02 Олег Михайлович Франко Элемент водоотводного канала и фиксатор решетки для него

Also Published As

Publication number Publication date
EP0345222A3 (de) 1991-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222132T2 (de) Einstellvorrichtung und bauelement
EP0876541A1 (de) Gerüstknoten
EP0280872A1 (de) Einrichtung zum Sichern einer eine Öffnung abschliessenden Abdeckung
DE102011075011A1 (de) Gitteranordnung und Träger hierfür
DE29724813U1 (de) Bodenelement
EP0099972B1 (de) Verbindungselement für Platten
EP0399955B1 (de) Verschlusselement zur Sicherung eines Deckels an einem Rahmen
EP0345222A2 (de) Gitterrost und Tragrahmen dazu
DE3326174A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0329060A2 (de) Tragvorrichtung für eine Wand- oder Deckenverkleidung
EP2625346B1 (de) Metallische deckenunterkonstruktion
DE3616031A1 (de) Steckverbindung und informationstafel mit steckverbindung
DE19712278B4 (de) Bodenelement
DE202016102338U1 (de) Abhänger für Deckenkonstruktionen
DE3038019C2 (de) Rasterdecke
EP3241954A1 (de) Abhänger für deckenkonstruktionen
EP1370373B1 (de) Siebbelag und siebmaschine mit einem solchen siebbelag
DE10130920B4 (de) Abdeckung für eine Entwässerungseinrichtung
DE830565C (de) Baugeruestklammer
DE102014008184A1 (de) Schienenfußhalterung für Gleisabsperrungen
DE3149054A1 (de) Lueftungsgitter
DE2721541B2 (de) Rasterdecke
DE10010229C1 (de) Haltevorrichtung zum Befestigen von wenigstens einem Geländerrohr an einem Rohrständer eines Gerüstes
DE4340404C2 (de) Arretierverbindung für ein gitterförmiges Schienensystem einer Hängedecke
DE19523970C2 (de) Sicherungseinrichtung für eine Entwässerungsrinne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920225

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920601

APAB Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPE

APAA Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFN

APAB Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19991201

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE