DE102014008184A1 - Schienenfußhalterung für Gleisabsperrungen - Google Patents

Schienenfußhalterung für Gleisabsperrungen Download PDF

Info

Publication number
DE102014008184A1
DE102014008184A1 DE102014008184.2A DE102014008184A DE102014008184A1 DE 102014008184 A1 DE102014008184 A1 DE 102014008184A1 DE 102014008184 A DE102014008184 A DE 102014008184A DE 102014008184 A1 DE102014008184 A1 DE 102014008184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
rail foot
area
movable jaw
side plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014008184.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014008184B4 (de
DE102014008184A8 (de
Inventor
Reinhard Friedrichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WSO WARNSYSTEME UND SICHERUNGSTECHNISCHE ORGAN, DE
Original Assignee
Wefensiebener Gleissekuritat Ug (haftungsbeschrankt)
Wefensiebener Gleissekuritat Ug Haftungsbeschrankt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wefensiebener Gleissekuritat Ug (haftungsbeschrankt), Wefensiebener Gleissekuritat Ug Haftungsbeschrankt filed Critical Wefensiebener Gleissekuritat Ug (haftungsbeschrankt)
Priority to DE102014008184.2A priority Critical patent/DE102014008184B4/de
Publication of DE102014008184A1 publication Critical patent/DE102014008184A1/de
Publication of DE102014008184A8 publication Critical patent/DE102014008184A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014008184B4 publication Critical patent/DE102014008184B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B26/00Tracks or track components not covered by any one of the preceding groups
    • E01B26/005Means for fixing posts, barriers, fences or the like to rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Abstract

Schienenfußhalterung für Gleisabsperrungen, bestehend aus einer unter der Schiene (2) des Gleises durchführbaren Haltekonsole (4) mit einem Haltebügel (7), einer feststehenden und einer bewegliche Spannbacke (5, 6), wobei mindestens eine Feder (8) die bewegliche Spannbacke (6) an den Schienenfuß (1) heranzieht. Erfindungsgemäß besteht die Haltekonsole (4) aus zwei vertikal mit Abstand zueinander positionierten Seitenblechen (9), die jeweils über ihre Länge einen Höhenabsatz (11) aufweisen. Im Bereich mit der kleineren Höhe sind sie an ihren Oberkanten fest miteinander verbunden und weisen eine Führung (14) zur längsverschiebbaren Aufnahme der beweglichen Spannbacke (6) auf. Im Bereich mit der größeren Höhe nehmen sie die mindestens eine Feder (8), die mit dem freien Ende mit der beweglichen Spannbacke (6) verbunden ist, sowie den Haltebügel (7) auf. Das ermöglicht eine wesentlich leichtere Positionierung der Haltekonsole (4) unter der Schiene (2), da die Seitenbleche (9) lediglich mit dem Bereich ihrer kleineren Höhe unter dem Schienenfuß hindurchgeführt werden. Durch ihre gegenüber herkömmlichen Schienenfußhalterungen leichtere Bauweise ist sie auch leichter handhabbar.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Schienenfußhalterung für Gleisabsperrungen nach der Gattung des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Bekannt ist ein Haltebügel zur Abstützung einer Gleisabsperrung an einem Schienenfuß mit einer festen und einer beweglichen Spannbacke, bei dem die bewegliche Spannbacke durch eine Zugfeder gegen die feste Spannbacke gezogen wird. Die bewegliche Spannbacke ist in dem Haltebügel geführt und an ihrer der Schiene zugewandten Seite mit einer schrägen Gleitfläche und einer in diese eingearbeiteten Nut versehen, die das Profil des Schienenfußes aufweist. Sie ist ferner über ein verstellbares Spannelement mit der Zugfeder verbunden. Der beweglichen Spannbacke gegenüberliegend ist die feste Spannbacke mit einem kleineren Abstand zur beweglichen Spannbacke als die Breite des Schienenfußes auf dem Haltebügel befestigt. Zur Montage wird der Haltebügel schräg unter der Schiene hindurchgeführt bis die feste Spannbacke die äußere Kante des Schienenfußes umfasst. Anschließend wird der Haltebügel nach unten gedrückt, wobei die bewegliche Spannbacke mit ihrer schrägen Kante an der Kante des Schienenfußes entlang gleitet bis dieser in der Nut dieser Spannbacke einrastet während gleichzeitig die Zugfeder gespannt wird und die bewegliche Spannbacke an den Schienenfuß heranzieht. Zur Demontage muss die bewegliche Spannbacke wieder vom Schienenfuß abgedrückt werden ( DE 197 51 625 C2 ).
  • Ferner ist eine Befestigungsvorrichtung für Absperrungen an Gleisen bekannt, die mittels eines festen und eines beweglichen Spannelements lösbar an dem Schienenfuß befestigt wird. Die Gleisabsperrung selbst besteht aus einem rechteckigen Hohlprofil, in dem eine Druckfeder und das bewegliche Spannelement zwischen der Druckfeder und dem Obergurt des Hohlprofils längs verschiebbar angeordnet sind. An seinem dem Schienenfuß zugewandten Ende ragt das bewegliche Spannelement aus dem Hohlprofil heraus und ist zu einer den Schienenfuß von der Innenseite der Schiene her umfassenden Spannklaue abgewinkelt. An seinem gegenüberliegenden Ende bildet eine die Druckfeder hintergreifende Abwinkelung des beweglichen Spannelements einen Anschlag für diese. Auf dem Hohlprofil ist ein festes Spannelment angeordnet, das den Schienenfuß von der Außenseite des Gleises her umfasst. Der Abstand von festem und beweglichem Spannelement ist kleiner als die Breite des Schienenfußes, so dass im montierten Zustand das bewegliche Spannelement nicht am Hohlprofil, sondern am Schienenfuß anliegt, wobei es gleichzeitig die Druckfeder spannt. Zur Demontage der Befestigungsvorrichtung wird das bewegliche Spannelement mittels eines an seinem Anschlag angreifenden Hebels gegen die Kraft der Druckfeder bewegt bis die Spannklaue den Schienenfuß freigibt, das Hohlprofil leicht angehoben und unter der Schiene hervorgezogen ( DE 201 05 680 U1 ).
  • Der Nachteil dieser beiden technischen Lösungen besteht darin, dass zu deren Montage am Schienenfuß ein verhältnismäßig großer Freiraum unter der Schiene durch Entfernen des Schotters geschaffen werden muss. Wenn auch bei der zweitgenannten Befestigungseinrichtung der Freiraum schon kleiner ist als bei dem erstgenannten Haltebügel, so muss doch die Schiene immer noch zumindest in der Breite des Hohlprofils freigeräumt werden. Außerdem erfordert die Bewegung der beweglichen Spannbacke aufgrund ihrer langen Führung innerhalb des Profils einen erhöhten Kraftaufwand beim Spannen der Druckfeder. Außerdem ist der Austausch von Verschleißteilen aufgrund der kompakten Auslegung der Einrichtung verhältnismäßig aufwändig.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile
  • Die erfindungsgemäße Schienenfußhalterung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ermöglicht eine wesentlich leichtere Positionierung der Haltekonsole unter der Schiene, da zum Hindurchführen der Haltekonsole unter der Schiene deutlich weniger Schotter entfernt werden muss als bei den bekannten Schienenfußhalterungen und die beiden voneinander beabstandeten Seitenbleche der Haltekonsole wie Schneiden oder Grabwerkzeuge wirken und sich mit einem vertretbaren Kraftaufwand in den verbliebenen Schotter einschieben lassen. Die geringe Höhe der Seitenbleche in diesem Bereich ermöglicht es, dass die Haltekonsole fast auf Schwellenhöhe liegt. Nach dem Lösen der beweglichen Spannbacke, das in bekannter Weise durch einen Hebeleingriff an derselben innerhalb der Haltekonsole erfolgt, kann die Schienenfußhalterung auch ebenso leicht wieder unter der Schiene hervorgezogen werden. Durch ihre gegenüber herkömmlichen Schienenfußhalterungen leichtere Bauweise ist sie auch leichter handhabbar.
  • Ein zusätzlicher Vorteil besteht darin, dass die Schienenfußhalterung ein eigenständiges, von den übrigen Teilen der Gleisabsperreinrichtung unabhängiges Teil ist. Damit ist es im Verschleißfall auf einfache Weise sofort austauschbar. Aber auch die in der Haltekonsole geführte bewegliche Spannbacke, die einem gewissen Verschleiß ausgesetzt ist, lässt sich einfach austauschen.
  • Diese Vorteile werden dadurch erreicht, dass die Schienenfußhalterung nicht mehr wie bisher als Vollprofil ausgebildet ist, sondern durch zwei hochkant gestellte, zueinander beabstandete, nur an ihren Oberkanten fest miteinander verbundene Seitenbleche gebildet wird, die zudem auch noch über ihre Länge unterschiedliche Höhen aufweisen. Der die beiden Spannbacken aufnehmende Grundkörper, der nachfolgend als Aufnahmevorrichtung bezeichnet wird, ist also in Form eines nach unten offenen U-Profils ausgebildet, das mit seinem Bereich mit der geringeren Höhe unter der Schiene positionierbar ist. Die Führung der beweglichen Spannbacke erfolgt durch an sich bekannte Mittel im Bereich der Seitenbleche mit der geringeren Höhe.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden Seitenbleche an ihren im Bereich mit der geringeren Höhe befindenden Oberkanten durch ein Querblech mit Abstand zueinander positioniert und fest miteinander verbunden. Die Verbindung der beiden Seitenbleche über ihre gesamte unter der Schiene durchzuführenden Länge verleiht der Schienenfußhalterung eine hohe Stabilität und ermöglicht die weiter unten beschriebene Ausklinkung zur Gestaltung der Führung der beweglichen Spannbacke.
  • Nach einer anderweitigen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das die Oberkanten der Seitenbleche im Bereich ihrer geringeren Höhe fest miteinander verbindende Querblech bis in die im Bereich der Höhenabstufung befindliche Ausnehmung hineingeführt und an ihrer Innenkante entlang weitergeführt, so dass das Aufnahmeprofil für den Schienenfuß die gesamte Breite der Haltekonsole einnimmt und somit eine durchgängige formschlüssige Verbindung zwischen dem Schienenfuß und der feststehenden Backe erreicht wird. Dadurch wird eine bessere Verteilung der Spannkräfte auf die Schienenfußhalterung und somit eine stabilere Verbindung mit der Schiene erreicht. Es ist auch möglich, das Querblech noch ein kurzes Stück über das Ende der Ausnehmungen in den Seitenblechen hinaus zu führen.
  • Nach einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Führung für die bewegliche Spannbacke durch eine abgewinkelte Ausklinkung aus dem die Oberkanten der Seitenbleche im Bereich ihrer geringeren Höhe fest miteinander verbindenden Querblech gebildet. Die Ausklinkung ragt nach unten in den Raum zwischen den beiden Seitenblechen hinein, wobei die ausgeklinkten Enden in waagerechter Richtung gegeneinander abgewinkelt sind. Abmessungen der Ausklinkung und Breite der beweglichen Spannbacke sind in einem kurzen Bereich so aufeinander abgestimmt, dass die Spannbacke auch dann bequem in die Ausklinkung eingeführt werden kann, wenn ihr Federende mit zwei Zugfedern verbunden und deshalb breiter ausgebildet ist, so dass ein Einschieben der beweglichen Spannbacke in die Führung von ihrem federseitigen Ende her nicht möglich ist. Das bedeutet, dass die bewegliche Spannbacke in diesem kurzen Bereich schmaler ausgebildet ist. Um die damit verbundene Reduzierung ihrer Stabilität wieder auszugleichen, wird dieser Bereich mit einer Dickenverstärkung versehen.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird als Feder eine Zugfeder verwendet. Der generelle Vorteil einer Zugfeder gegenüber einer Druckfeder besteht darin, dass der Bereich der Haltekonsole, der in das Schotterbett eingebracht werden muss, flacher ausgeführt werden kann, so dass weniger Schotter beseitigt bzw. verdrängt werden muss, da in diesem Bereich kein Bauraum für die Feder bereitgestellt werden muss. Die Zugefeder ist im Anschluss an die bewegliche Spannbacke in dem Bereich der Haltekonsole mit der größeren Höhe angeordnet.
  • Da die Höhe des Bauraumes der Haltekonsole u. a. auch durch die Dicke der Feder bestimmt ist, kann eine Reduzierung der Höhe des Teils der Haltekonsole, der sich neben der Schiene, also bereits über dem Schotterhang, befindet, dadurch erreicht werden, dass zwei Federn mit kleinerem Durchmesser nebeneinander innerhalb der Haltekonsole angeordnet werden. Zwei nebeneinander angeordnete Zugfedern haben zudem den Vorteil einer gleichmäßigeren Führung der beweglichen Spannbacke.
  • Nach einer anderweitigen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Haltebügel mit der Oberkante der Seitenbleche verbunden, also oberhalb der Seitenbleche angeordnet. Dadurch lässt er sich ohne ein zu tiefes Bücken leichter handhaben. Das kann auf einfache Weise dadurch erreicht werden, dass die Seitenbleche an ihrem Bereich mit der größeren Höhe gegeneinander abgewinkelt werden und diese Abwinkelung gleichzeitig als Auflage und Befestigung für die Haltebügel dient. Gleichzeitig wird dadurch eine zweite feste Verbindung der Seitenbleche zueinander erreicht, wodurch die gesamte Schienenfußhalterung an Stabilität gewinnt.
  • Der Vorteil der ergonomisch günstigeren Handhabung des Haltebügels kann zusätzlich noch dadurch verstärkt werden, wenn die Seitenbleche in ihrem Bereich mit der größeren Höhe zu ihrem freien Ende hin eine ansteigende Oberkante aufweisen. Der Winkel dieser Steigung wird dann in der gewünschten ansteigenden Schräglage der Haltebügel gewählt.
  • Es ist aber auch möglich, den Haltebügel lösbar mit der Schienenfußhalterung zu verbinden, wodurch nicht nur ein Austausch, sondern auch der Transport der Komponenten erleichtert wird.
  • Nach einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Seitenbleche an ihren Unterkanten zu ihren Enden hin nach oben abgeschrägt. Dadurch lassen sie sich einerseits besser in den Schotter einführen; andererseits wird auf der Außenseite des Gleises schneller Bodenfreiheit gegenüber dem Schotterbett erreicht.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen entnehmbar.
  • Zeichnung
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispie des erfindungsgemäßen Gegenstands ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Schienenfußhalterung mit Haltebügel an einer Schiene,
  • 2 eine Draufsicht auf die Schienenfußhalterung,
  • 3 eine Seitenansicht der Haltekonsole,
  • 4 eine Vorderansicht der Haltekonsole und
  • 5 eine räumliche Darstellung der Haltekonsole von unten.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Schienenfußhalterung an einem Schienenfuß 1 einer Schiene 2, die auf in einem nicht dargestellten Gleisbett eingebetteten Schwellen 3 montiert sind. Wie aus den 2 bis 5 erkennbar, besteht diese Schienenfußhalterung aus einer Haltekonsole 4 mit einer festen Anschlagbacke 5 und einer in ihr geführten beweglichen Spannbacke 6, mit der sie, bezogen auf das durch zwei Schienen 2 gebildete nicht dargestellte Gleis, von außen unter der Schiene 2 hindurchführbar ist. An ihrem im montierten Zustand freien, also dem der beweglichen Spannbacke 6 gegenüberliegenden, sich nicht unter der Schiene 2 befindenden Ende ist die Haltekonsole 4 mit einem im vorliegenden Beispiel als Quadratrohr ausgebildeten Haltebügel 7 versehen ist. In dem Teil der Haltekonsole 4 befinden sich auch, wie die 4 und 5 zeigen, zwei nebeneinander angeordnete Zugfedern 8, die mit der beweglichen Spannbacke 6 verbunden sind. 2 zeigt eine Ausführung der Schienenfußhalterung lediglich mit einer Zugfeder 8.
  • Aus den lediglich die Schienenfußhalterung zeigenden 2, 4 und 5 sind weitere Details der Haltekonsole 4 erkennbar, nämlich dass die Haltekonsole 4 aus zwei parallel zueinander angeordneten Seitenblechen 9 besteht, die in dem unter dem Schienenfuß 1 hindurchgeführten Bereich mittels eines Querblechs 10 fest miteinander verbunden sind. Im vorliegenden Beispiel ist das Querblech 10 auf den Oberkanten der Seitenbleche 9 aufgesetzt und mit diesen verschweißt. Dadurch weist die Haltekonsole 4 die Form eines nach unten offenen U-Profils auf.
  • Über ihre Länge gesehen bestehen die Seitenbleche 9 aus zwei Bereichen mit bezogen auf einen waagerechten Untergrund unterschiedlichen Höhen, so dass zwischen diesen beiden Bereichen ein Absatz 11 vorhanden ist. Wie die 2, 3 und 5 zeigen, ist in diesen Absatz 11 eine Ausnehmung 12 eingearbeitet, die in etwa der Negativform der Außenkante des Schienenfußes 1 entspricht. In dem Bereich mit der größeren Höhe ist die Oberkante der Seitenbleche 9 bezogen auf einen waagerechten Untergrund in einem Winkel von 27° ansteigend ausgebildet und, wie aus der Draufsicht der 2 erkennbar, auf ca. drei Viertel ihrer Länge jeweils nach innen, also jeweils einander entgegengesetzt so weit abgewinkelt, dass immer noch ein mittiger durchgehender Spalt zwischen den Abwinkelungen der Seitenbleche 9 verbleibt. Dieser Spalt ist erforderlich, um mit einem Montagehebel zur Montage und Demontage der Schienenfußhalterung in den Innenraum der Haltekonsole 4 zu gelangen. Etwa von dem Absatz 11 an beginnend sind die Unterkanten der Seitenbleche 9 jeweils zu ihrem freien Ende hin konisch aufsteigend ausgebildet. Dadurch wird bezüglich der der Schiene 2 zugewandten Stirnseite der Haltekonsole 4 das Einsetzen in das Schotterbett des Gleises erleichtert. Auf der gegenüberliegenden Seite wird für den vor der Schiene 1 befindlichen Teil der Haltekonsole 4 ein Freiraum oberhalb des Schotterbetts gewährleistet, wodurch sich die Schienenfußhalterung sowohl beim Einsetzen als auch beim Hervorziehen unter der Schiene 1 leichter nach oben ankippen lässt, was den Montage- und Demontagevorgang nachmals erleichtert.
  • Der Bereich der Seitenbleche 9 mit der geringeren Höhe ist bezogen auf einen waagerechten Untergrund waagerecht ausgebildet. Mit diesem Bereich befindet sich die Haltekonsole 4 im montierten Zustand unterhalb des Schienenfußes 1. Demzufolge entspricht die Länge dieses Bereiches maximal der Breite des Schienenfußes 1. Eher muss dieser Bereich etwas kürzer sein, um ein sicheres Anliegen der beweglichen Spannbacke 6 an der gegenüberliegenden Außenkante des Schienenfußes 1 zu gewährleisten. Wie oben bereits beschrieben und auch aus den 2 bis 5 zu erkennen, sind die Seitenbleche 9 in diesem Bereich mittels des Querblechs 10 fest miteinander verbunden. Aus den 1 bis 3 ist ebenfalls zu erkennen, dass dieses Querblech 10 in seiner gesamten Breite bis in die Ausnehmung 12 weitergeführt und sogar ein Stück über diese hinausgeführt ist. Indem es der Form der Ausnehmung 12 folgt, bildet es ebenfalls in etwa die Negativform der Außenkante des Schienenfußes 1 nach, wodurch die o. g. feste Anschlagbacke 5 entsteht. Die Innenkontur des Querblechs 10 im Bereich der Ausnehmung 12 muss nicht exakt der Negativform der Außenkante des Schienenfußes 1 entsprechen, vielmehr muss die Innenkontur des Querblechs 10 gewährleisten, dass sie im montierten Zustand mit ihrer Oberkante auf der Oberseite des Schienenfußes 1 zur Anlage kommt, um beim Festspannen der Schienenfußhalterung eine senkrechte Kraftkomponente auf den Schienenfuß 1 ausüben zu können.
  • Aus der in 2 dargestellten Draufsicht der Haltekonsole 4 ist ferner in dem Querblech 10 eine Ausklinkung 13 erkennbar, wobei die freien Enden der in den Innenraum der Haltekonsole 4 ausgeklinkten Flächenbereiche durch jeweils eine gegeneinander gerichtete waagerechte Abwinkelung einen Zwischenraum zu der Unterseite des Querblechs 10 begrenzen, der als Führung 14 für die bewegliche Spannbacke 6, die in diesen Zwischenraum einschiebbar ist, dient.
  • Die bewegliche Spannbacke 6 ist in den 1 und 5 am deutlichsten erkennbar. Sie besteht aus einem länglichen Blech, das an seinem einen Ende zu einer Haltekralle 15 abgewinkelt ist. Seine Breite ist etwas kleiner als der Abstand der Wangen der Führung 14 der Haltekonsole 4 ausgelegt, so dass sie in der Führung 14 gleiten kann. An ihrem anderen Ende weist die bewegliche Spannbacke 6 eine verbreiterte Federaufhängung 16 mit zwei Bohrungen 17 zum Einhaken jeweils einer Zugfeder 8 auf. Die Breite der Federaufhängung 16 ist etwas kleiner als der Abstand der Innenflächen der Seitenbleche 9 gewählt, so dass die bewegliche Spannbacke 6 eine zusätzliche Führung an den Seitenblechen 9 erfährt. Um die bewegliche Spannbacke 6 in die Führung 14 einsetzen zu können, ist ihre Breite über eine Länge, die mindestens der Länge der Führung 14 entspricht, reduziert und die Breite des Spaltes der Führung 14 dementsprechend breit ausgelegt, so dass die bewegliche Spannbacke 6 bei leichter Schrägstellung mit ihrem schmalen Bereich durch den Spalt der Führung 14 hindurch passt. Zum Ausgleich der mit dieser Querschnittsreduzierung verbundenen Verringerung der Steifigkeit der beweglichen Spannbacke 6 wird dieser schmale Bereich mit einem Rundmaterial 18 zur Dickenverstärkung versehen, was aus den 4 und 5 erkennbar ist.
  • Zur Positionierung und Befestigung wird die Haltekonsole 4 unter den Schienenfuß 1 so weit hindurch geschoben, bis sie mit ihrer festen Anschlagbacke 5, also der Ausnehmung 12 an der äußeren Kante des Schienenfußes 1 anliegt. Dabei erleichtert die konisch zu ihrem freien Ende hin verlaufende Anschrägung der Seitenbleche 9 das Eindringen der Haltekonsole 4 in das Schotterbett. Danach wird die bewegliche Spannbacke 6 mit einem hier nicht näher dargestellten Montagehebel soweit aus der Haltekonsole 4 herausgedrückt, bis die Haltekralle 15 der beweglichen Spannbacke 6 unter dem Schienenfuß 1 hervortritt. Dabei werden die Zugfedern 8 gespannt und die Haltekonsole 4 legt sich mit ihrem Querblech 10 an der Unterseite des Schienenfußes an, wobei gleichzeitig die Haltekralle 15 durch die Zugfedern 8 an die Innenkante des Schienenfußes herangezogen wird, wodurch die Schienenfußhalterung an der Schiene 1 sicher arretiert ist. Danach erfolgt die Komplettierung der Gleissicherung durch das hierzu an sich bekannte Gestänge. Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, wobei zum Lösen der beweglichen Spannbacke 6 wiederum diese mittels des Montagehebels von dem Schienenfuß 1 weggedrückt werden muss bis die Haltekralle 15 dabei gleichzeitig unter den Schienenfuß 1 gelangt und die bewegliche Spannbacke 6 von den Zugfedern 8 in ihre Ausgangslage zurückgezogen wird. Danach kann die Haltekonsole 4 unter dem Schienenfuß hervorgezogen werden.
  • Alle hier dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schienenfuß
    2
    Schiene
    3
    Schwelle
    4
    Haltekonsole
    5
    Feste Anschlagbacke
    6
    Bewegliche Spannbacke
    7
    Haltebügel
    8
    Zugfeder
    9
    Seitenblech
    10
    Querblech
    11
    Absatz
    12
    Ausnehmung
    13
    Ausklinkung
    14
    Führung
    15
    Haltekralle
    16
    Federaufhängung
    17
    Bohrung
    18
    Rundmaterial
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19751625 C2 [0002]
    • DE 20105680 U1 [0003]

Claims (12)

  1. Schienenfußhalterung für Gleisabsperrungen, die mit einem Haltebügel (7) zur Aufnahme der Absperrelemente fest verbunden ist und aus einer zumindest teilweise unter der Schiene (2) des Gleises durchführbaren Haltekonsole (4) für eine feststehende Anschlagbacke (5) und eine bewegliche Spannbacke (6) besteht, wobei die feststehende Anschlagbacke (5) bezogen auf das Gleis von außen an dem Schienenfuß (1) und diesen zumindest teilweise formschlüssig umfassend positionierbar ist und die bewegliche Spannbacke (6) in der Haltekonsole längs verschiebbar geführt ist und einenends mit einer Haltekralle (15) versehen ist, die von innen formschlüssig an dem Schienenfuß (1) und diesen ebenfalls zumindest teilweise formschlüssig umfassend positionierbar ist, und an ihrem gegenüberliegenden Ende mit mindestens einer Feder (8) in Wirkverbindung steht, die die Haltekralle (15) an den Schienenfuß (1) heranzieht, dadurch gekennzeichnet, – dass die Haltekonsole (4) aus zwei vertikal mit Abstand zueinander positionierten Seitenblechen (9) besteht, die jeweils über ihre Länge einen Höhenabsatz (11) aufweisen, wobei die Länge des Bereichs mit der geringeren Höhe gleich oder kleiner der Breite des Schienenfußes (1) ist und die Seitenbleche (9) in diesem Bereich an ihren Oberkanten fest miteinander verbunden sind, – dass im Bereich des Höhenabsatzes (11) eine Ausnehmung (12) in die Seitenbleche (9) eingearbeitet ist, die zur formschlüssigen Aufnahme der äußeren Kante des Schienenfußes (1) im Wesentlichen der Negativform dieser Kante entspricht, – dass die Führung (14) zur längsverschiebbaren Aufnahme der beweglichen Spannbacke (6) zwischen den Seitenblechen (9) in deren Bereich mit der geringeren Höhe angeordnet ist, – dass die mindestens eine Feder (8) zwischen den Seitenblechen (9) in deren Bereich mit der größeren Höhe angeordnet ist, sodass das mit der mindestens einen Feder (8) verbundene Ende der beweglichen Spannbacke (6) bis in diesen Bereich hineinragt und – dass der Haltebügel (7) mit den Seitenblechen (9) im Bereich ihrer größeren Höhe verbunden ist.
  2. Schienenfußhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenbleche (9) an ihren im Bereich mit der geringeren Höhe befindenden Oberkanten durch ein Querblech (10) mit Abstand zueinander positioniert und fest miteinander verbunden sind.
  3. Schienenfußhalterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Querblech (10) bis in die im Bereich des Höhenabsatzes (11) befindliche Ausnehmung (12) hineingeführt und an ihrer Innenkante entlang weitergeführt ist.
  4. Schienenfußhalterung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (14) für die bewegliche Spannbacke (6) durch eine nach unten in den Raum zwischen den Seitenblechen (9) hineinragende abgewinkelte Ausklinkung (13) aus dem die Oberkanten der Seitenbleche (9) im Bereich ihrer geringeren Höhe feste miteinander verbindenden Querblech (10) gebildet ist.
  5. Schienenfußhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Spannbacke (6) zwischen dem Bereich ihrer Führung (14) und dem mit der oder den Federn (8) verbundenen Ende schmaler ausgebildet und mit einer Dickenverstärkung (18) versehen ist.
  6. Schienenfußhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an der beweglichen Spannbacke (6) angreifende Feder eine Zugfeder (8) ist.
  7. Schienenfußhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Zugfedern (8) an der beweglichen Spannbacke (6) angreifen.
  8. Schienenfußhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (7) mit der Oberkante des vor dem Gleis befindlichen Endes der Seitenbleche (9) verbunden ist.
  9. Schienenfußhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkante der Seitenbleche (9) in ihrem Bereich mit der größeren Höhe zu ihrem freien Ende hin ansteigend ausgebildet ist.
  10. Schienenfußhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenbleche (9) in ihrem Bereich mit der größeren Höhe nach innen zueinander abgewinkelt sind und auf diesen Abwinkelungen der Haltebügel (7) befestigt ist.
  11. Schienenfußhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (7) lösbar mit der Schienenfußhalterung verbunden ist.
  12. Schienenfußhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenbleche (9) an ihren Unterkanten jeweils zu ihren Enden hin nach oben abgeschrägt sind.
DE102014008184.2A 2014-06-10 2014-06-10 Schienenfußhalterung für Gleisabsperrungen Active DE102014008184B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008184.2A DE102014008184B4 (de) 2014-06-10 2014-06-10 Schienenfußhalterung für Gleisabsperrungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008184.2A DE102014008184B4 (de) 2014-06-10 2014-06-10 Schienenfußhalterung für Gleisabsperrungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102014008184A1 true DE102014008184A1 (de) 2015-12-17
DE102014008184A8 DE102014008184A8 (de) 2016-02-25
DE102014008184B4 DE102014008184B4 (de) 2018-06-21

Family

ID=54705953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014008184.2A Active DE102014008184B4 (de) 2014-06-10 2014-06-10 Schienenfußhalterung für Gleisabsperrungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014008184B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018128994A1 (de) 2018-11-19 2020-05-20 WSO WARNSYSTEME UND SICHERUNGSTECHNISCHE ORGANISATION FAHRWEG GmbH Vorrichtung für mobile Gleissicherungsanlage
AT18022U1 (de) * 2022-07-27 2023-11-15 Eh Holding Gmbh Ablagevorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609670A1 (de) * 1996-03-12 1997-09-18 Oskar Seidler Metallbau Schienenfußklammer
DE19751625C2 (de) 1997-01-25 2000-06-08 Reinhard Friedrichs Haltebügel zur Abstützung einer Absperrung an einer Gleisschiene
DE20105680U1 (de) 2001-03-31 2001-10-18 Friedrichs Reinhard Befestigungseinrichtung für Absperrungen an Gleisen
DE202008004831U1 (de) * 2008-05-10 2008-11-20 Reimann, Kurt Feste Absperrung (Gleisbereich)

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609670A1 (de) * 1996-03-12 1997-09-18 Oskar Seidler Metallbau Schienenfußklammer
DE19751625C2 (de) 1997-01-25 2000-06-08 Reinhard Friedrichs Haltebügel zur Abstützung einer Absperrung an einer Gleisschiene
DE20105680U1 (de) 2001-03-31 2001-10-18 Friedrichs Reinhard Befestigungseinrichtung für Absperrungen an Gleisen
DE202008004831U1 (de) * 2008-05-10 2008-11-20 Reimann, Kurt Feste Absperrung (Gleisbereich)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018128994A1 (de) 2018-11-19 2020-05-20 WSO WARNSYSTEME UND SICHERUNGSTECHNISCHE ORGANISATION FAHRWEG GmbH Vorrichtung für mobile Gleissicherungsanlage
EP3656918A1 (de) 2018-11-19 2020-05-27 WSO Warnsysteme und Sicherungstechnische Organisation Fahrweg GmbH Vorrichtung für mobile gleissicherungsanlage
AT18022U1 (de) * 2022-07-27 2023-11-15 Eh Holding Gmbh Ablagevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014008184B4 (de) 2018-06-21
DE102014008184A8 (de) 2016-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012009486A1 (de) Solarmodulhalter
DE102008005733B4 (de) Tragkonstruktion für Solarmodule
DE202008001010U1 (de) Tragkonstruktion für Solarmodule
DE202012012485U1 (de) Halter für ein Solarmodul
WO2014166720A1 (de) Halterung für einen führungsschuh eines klettersystems für betonschalungen
DE102007013438A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102006055255A1 (de) Trägerwerkzeug und Schneidplatte zum Einstechdrehen
DE102014008184B4 (de) Schienenfußhalterung für Gleisabsperrungen
DE202016101593U1 (de) Vorrichtung gegen das Eindringen von Flüssigkeiten
DE102014102993B4 (de) Werkzeugschieber
DE202018105796U1 (de) Trockenbau-Tragrahmen für eine Schiebetür
DE102011010828A1 (de) Klemmvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Gerätegehäuses an einer Profilschiene
EP3241974A1 (de) Anordnung für eine dichtung, insbesondere für eine auflaufdichtung oder für eine sich selbsttätig absenkende bodendichtung für türen
DE102010023216A1 (de) Hammerkopf für Rammvorrichtung
DE102013205995A1 (de) Befestigungsanordnung für ein Innenausstattungselement am Wagenkasten eines Fahrzeugs
DE202018106311U1 (de) Klemmteilverbund zum Fixieren von Geländerplatten sowie Werkzeug
WO2015165982A1 (de) Flächiges bauteil, querkraftbewehrungselement sowie stahlbeton-/spannbetonbauteil mit einer querkraftbewehrung aus solchen querkraftbewehrungselementen
DE102015003423A1 (de) Türbeschlag zur oberen Führung von Schiebetüren
EP3137405B1 (de) Schienenbefestigungseinrichtungen einer aufzugsanlage
AT512911B1 (de) Schutzzaun
DE2907116C2 (de) Vorrichtung für die Montage einer Türzarge
DE10338158A1 (de) Haltevorrichtung für einen Einschub
DE3203681A1 (de) Hoehenverstelleinrichtung fuer den oberstempel eines anschlagwerkzeuges
DE102006000816B3 (de) Führungsschiene für den Umlenkbeschlag eines Sicherheitsgurtes für Kraftfahrzeuge
DE202014101264U1 (de) Befestigungsmittel für das Aufhängen von Schallabsorbern und Schallabsorbersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHUSTER, MUELLER & PARTNER MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WEFENSLEBENER GLEISSEKURITAET UG (HAFTUNGSBESC, DE

Free format text: FORMER OWNER: WEFENSIEBENER GLEISSEKURITAET UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), 39365 WEFENSLEBEN, DE

Owner name: WSO WARNSYSTEME UND SICHERUNGSTECHNISCHE ORGAN, DE

Free format text: FORMER OWNER: WEFENSIEBENER GLEISSEKURITAET UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), 39365 WEFENSLEBEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHUSTER, MUELLER & PARTNER MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WSO WARNSYSTEME UND SICHERUNGSTECHNISCHE ORGAN, DE

Free format text: FORMER OWNER: WEFENSLEBENER GLEISSEKURITAET UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), 39365 WEFENSLEBEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHUSTER, MUELLER & PARTNER MBB, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final