EP3137405B1 - Schienenbefestigungseinrichtungen einer aufzugsanlage - Google Patents
Schienenbefestigungseinrichtungen einer aufzugsanlage Download PDFInfo
- Publication number
- EP3137405B1 EP3137405B1 EP15718479.7A EP15718479A EP3137405B1 EP 3137405 B1 EP3137405 B1 EP 3137405B1 EP 15718479 A EP15718479 A EP 15718479A EP 3137405 B1 EP3137405 B1 EP 3137405B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- impact
- free
- fall
- guide rail
- rail
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B5/00—Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
- B66B5/0087—Devices facilitating maintenance, repair or inspection tasks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B19/00—Mining-hoist operation
- B66B19/002—Mining-hoist operation installing or exchanging guide rails
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B7/00—Other common features of elevators
- B66B7/12—Checking, lubricating, or cleaning means for ropes, cables or guides
- B66B7/1207—Checking means
- B66B7/1246—Checking means specially adapted for guides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D1/00—Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
- B21D1/06—Removing local distortions
- B21D1/065—Removing local distortions by hammering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D3/00—Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts
- B21D3/16—Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts of specific articles made from metal rods, tubes, or profiles, e.g. crankshafts, by specially adapted methods or means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B7/00—Other common features of elevators
- B66B7/02—Guideways; Guides
- B66B7/023—Mounting means therefor
Definitions
- the invention relates to a method for the communication of rail fastening devices of an elevator installation as well as an impact device for elevator installations.
- the elevator installation can serve to transport people and things.
- a holding device and a method for attaching and aligning a guide rail are known.
- the known holding device has at least one fixing device which comprises elements which allow an alignment and a fixing of the guide rail in the elevator installation.
- the alignment of the guide rail can be saved, for example, a striking tool during a fastening operation, so that there is a shortened installation time.
- the holding device and the method resulting from the WO 2014/001373 A1 have the disadvantage that no compensation of later occurring relative changes in length is possible by the selective fixation of the guide rails of the elevator system by means of the holder devices.
- shrinkage may occur due to the progressive drying of concrete parts of the building, while such shrinkage does not occur on the guide rails. This results in mechanical stresses that lead to bending of the holding devices and / or a related carrier structure depending on the configuration of the holding devices.
- JP H07 291549 A discloses an impact device for straightening rail fastening devices of an elevator installation according to the preamble of claim 1 and a method for signaling rail fastening devices of an elevator installation according to the preamble of claim 9.
- sliding clamps are used for fastening the guide rails in the elevator shaft, which enable a certain longitudinal displacement of the guide rails held by the slide clamps.
- a slide clamp holds the guide rail, a relative movement along the length of the held Guide rail possible.
- the object of the invention is to provide a method for signaling rail fastening devices of an elevator installation and a striking device for an elevator installation, which allow messages of guide rails in an improved manner. Specifically, it is an object of the invention to provide such a method and such a percussion device with which reliable, reproducible and in a short time a message of rails, especially guide rails, an elevator system is possible.
- a percussion device can be used for signaling rails of the elevator installation, which can generate a predetermined or presettable impact energy.
- the sliding attachment is released from the tensioned position, whereby the system is again placed approximately in its desired position.
- the impact device provides a tool and a method which enable easy news without loosening the fasteners from the guide rails.
- overstretching of the system or damage to the fastenings during the message are thus prevented.
- the impact that is generated by the impact of the falling mass on the impact part can be applied comprehensible and targeted. This solution simplifies messaging. Furthermore, the time required for the message can be reduced.
- the impact device for the elevator installation comprises an impact part and a fall mass, wherein the impact part can be arranged on a rail of the elevator installation in such a way that the impact part is supported on a slide clamp applied to the rail.
- the falling mass is guided movably relative to the impact part.
- the leadership of the falling mass is in this case designed so that the first raised to a certain drop height falling mass transmits at the end of their fall path via the supported on the slide clamp impact part dependent on the particular height drop pulse on the slide clamp.
- Sliding clamps are understood to mean known rail fastening elements for which terms such as slide clamps, sliding claws, sliding or clamping claws are also used. They are used to attach the guide rail to a base such as a wall bracket or support plate.
- the drop height for the falling mass of the impact device can be determined in this case in relation to the particular application in a suitable manner. For example, an equal drop height for the raised falling mass can be adjusted for all slide clamps of a certain rail type. This same drop height can then be tested and used as a default for other elevator systems with the same slide rail-rail combination. For example, several similar elevator systems may be present within a building. When common messages of the elevator systems can then be determined the required height of fall when news of the first nachzuallerden elevator system. Thus, the height thus determined can then be used on all other elevator systems of the building in question. Therefore, even in cases where the drop height for the particular type of rail is initially unknown, significant time savings for the message can be achieved. In addition, there is the advantage that by using the impact device in contrast to another impact tool, such as Hammer, damage to the sliding clamps, the guide rails and other fasteners are prevented.
- another impact tool such as Hammer
- the respective rail fastening device in each case has a slide clamp, which is arranged on the guide rail.
- the impact part of the impact device is supported on the slide clamp.
- a drop height is determined, to which the falling mass is raised.
- the falling mass raised to the determined height of fall is dropped, so that at the end of its fall travel it transfers, via the impact part supported on the slide clamp, an impulse which depends on the determined drop height to the slide clamp.
- a message of rails, especially guide rails, due to clamped or strained rail fasteners with reduced time and cost can be performed.
- exactly one lifting of the falling mass is preferably carried out on the individual rail fastening devices in order to bring the rail fastening device back into its desired position.
- a plant part which can be applied for arranging the impact part on the rail of the elevator installation to the rail of the elevator installation, and that at least one mounting bracket connected to the installation part is provided which, in a closed state, abuts the installation part on the rail holds.
- the holder is designed with a corresponding game, so that the impact member can largely transmit the impact energy generated by the falling mass on the slide clamp.
- the abutment part has a longitudinal groove into which the rail is at least partially insertable, and that the mounting bracket in closed state engages behind at least partially inserted into the longitudinal groove rail.
- a plurality of mounting bracket, in particular two mounting bracket provided.
- a base body which comprises the impact part and the plant part.
- the impact part and the contact part can be materially connected to one another.
- the impact part and the contact part can also be designed in one piece.
- the impact member has a guide groove into which the rail is at least partially inserted.
- the impact part can be placed on the rail in an improved manner in order to achieve a reliable contact of the impact part on the slide clamp when transmitting the pulse to the slide clamp.
- a certain guidance of the impact part on the rail can be ensured, so that a defined position of the impact part is ensured relative to the slide clamp.
- a guide rod is provided, that the falling mass has an axial bore, that the guide rod extends through the axial bore of the falling mass and that one end of the guide rod is connected to the impact part.
- the end of the guide rod, which is connected to the impact part extend wholly or partially through the impact part.
- the falling mass is first performed reliably when falling to a defined point of the impact part. Further, upon impact, a defined orientation of the falling mass relative to the impact member is predetermined. As a result, for example, a surface interaction of the falling mass can be achieved with the impact part at the moment of impact to transmit the triggered by the falling mass pulse on the slide bracket.
- the impact part has a bottom, which is designed so that a flat contact of the impact part is made possible with its underside on an upper side of the slide clamp.
- the pulse from the falling mass can also be transmitted to the impact part via an intermediate element, in particular a spring element.
- a spring element may for example be designed as a plate spring to influence the ultimately relevant, applied to the slide clamp release force.
- such an element can also be a metallic or non-metallic layer made of a suitable material in order to achieve a certain degree of damping.
- the element may be formed as a copper layer, which is made of a copper sheet, for example.
- the element can also be designed as an insert part, which is inserted into the impact part in the area in which the falling mass impinges.
- an element may be provided between the impact member and the slide clamp over which the impact member is supported on the slide bracket.
- the impact part can also be supported directly on the slide clamp.
- a plurality of fall height markings are provided on the base body, in particular the contact part, which mark different fall heights for the particular fall height.
- the relevant drop height can be determined.
- the specific drop height it is possible for the specific drop height to be predefinable via an adjustable adjusting element, in particular a clamping element. This simplifies the execution of the method for messages, since the fall element only needs to be lifted to the predetermined height, which is predetermined via the adjustable adjustment element.
- the drop height is determined so that the release force generated by the pulse that is transmitted to the slide clamp is greater than a static friction that occurs between the slide clamp and the guide rail, minus an expected bending force by a Bending the rail fastening device is caused, and is smaller than the stiction. If the drop height is determined in this way, then given by the transmitted pulse, a release force sufficient to adjust the rail fastener back to its desired position, but does not lead to overbending.
- Fig. 1 shows a section of a building 1 with an elevator system 2, in particular an area with a guide rail 6 attached to a shaft wall 5, according to a possible embodiment in an excerptive, schematic sectional view to explain the operation of the invention.
- an elevator shaft 3 is provided in the building 1, which is bounded below by a shaft bottom 4 and the side of the shaft wall 5.
- the building 1 has further components, with only the shaft bottom 4 and the shaft wall 5 being shown for the sake of simplicity of illustration.
- the elevator installation 2 has the rail 6 and a plurality of rail fastening devices 7A, 7B, 7C, 7D for the rail 6.
- the rail 6 is formed in this embodiment as a guide rail 6.
- the elevator installation 2 also has a multiplicity of further elements, in particular an elevator cage, which can be guided on the guide cage 6, a drive machine, a counterweight and traction means. These further elements are not shown for simplicity of illustration.
- the rail fasteners 7A, 7B, 7C, 7D each have a slide bracket 8A, 8B, 8C, 8D disposed on the guide rail 6.
- a starting position or desired position is specified, in which the rail fastening devices 7A to 7D are mounted.
- the rail fasteners 7A to 7D may be oriented horizontally, as is the case with the rail fastener 7A, and illustrated by phantom lines 10B, 10C, 10D in the illustration.
- the sliding mechanism that enables relative movement or sliding between the slide brackets 8B, 8C, 8D and the guide rail 6 may be disturbed. This may be caused by jamming or distortion of the slide brackets 8B, 8C, 8D on the guide rail 6.
- a message of the rail fastening devices 7A to 7D is therefore displayed within a certain period of time, in particular within one year.
- a message of the guide rail 6 is achieved.
- the message improves, for example, a ride comfort in the elevator car, since, for example, horizontal vibrations of the elevator car can be reduced.
- Fig. 2 shows a striking device 15 according to an embodiment of the invention, which is arranged on a guide rail 6, in an excerpt, schematic, spatial representation.
- the guide rail 6 has a rail foot 16, on which the slide clamp 8 of a rail fastening device 7 is arranged.
- the rail fastening device 7 and the slide clamp 8 are examples of one of the rail fastening devices 7A to 7D or one of the slide clamps 8A to 8D, as they are based on the Fig. 1 are described if a message is required at this point.
- the impact device 15 has a base body 17.
- the main body 17 comprises a contact part 18, an impact part 19 and an upper holding part 20.
- the contact part 18, the impact part 19 and the holding part 20 can be cohesively connected to each other or configured in one piece.
- markings 21, 22, 23 are provided on the contact part, which are arranged distributed vertically. At the markings 21, 22, 23 labels can be provided, which is illustrated by the letters A, B, C.
- the impact device 15 also has a guide rod 24.
- One end 25 of the guide rod 24 extends in this embodiment through the impact member 19, wherein the end 25 is connected to the impact member 19.
- Another end 26 of the guide rod 24 extends through the base body 17, wherein the further end 26 is connected to the base body 17.
- a falling mass 27 is arranged on the guide rod 24, .
- the falling mass 27 has an axial bore 28 through which the guide rod 24 extends. The falling mass 27 is guided on the guide rod 24.
- Fig. 3 shows the in Fig. 2 shown impact device 15 when arranged on the guide rail 6 in a schematic, spatial representation.
- the impact member 19 has an underside 30, which is designed so that a flat abutment of the impact member 19 is made possible with its underside 30 on an upper side 31 of the slide bracket 8.
- the contact part 18 has a longitudinal groove 32, in which the guide rail 6 is at least partially inserted.
- the impact part 19 has a guide groove 33, in which the guide rail 6 is at least partially inserted.
- Another guide groove 34 is provided on the holding part 20, in which the guide rail 6 is at least partially inserted. Due to the one-piece design of the base body 17, the longitudinal groove 32 and the guide grooves 33, 34 form a continuous groove 32, 33, 34th
- the impact device 15 When arranging the impact device 15 on the guide rail 6 above the slide clamp 8, the impact device 15 is added to the continuous rail 32, 33, 34 on the guide rail 6, as illustrated by the arrows 35, 36. This is based in the noted Stahlgten state of the main body 17 with its impact part 19 on the slide bracket 8 from. Subsequently, the base body 17 is attached to the guide rail 6.
- the mounting bracket 40 is pivotally mounted on a pin 42.
- a pin 43 is provided, which is associated with a recess 46 of the mounting bracket 40.
- pins 44, 45 are provided.
- the mounting bracket 41 is pivotable about the pin 44.
- the pin 45 is associated with a recess 47 of the mounting bracket 41.
- the pins 42 to 45 are connected to the main body 17.
- Fig. 4 shows the in Fig. 3 illustrated impact device 15 which is arranged on the guide rail 6, in a schematic, spatial representation.
- the mounting bracket 40, 41 are shown in the closed state.
- the pin 43 engages in the recess 46 of the mounting bracket 40 a.
- the pin 45 engages in the recess 47 of the mounting bracket 41 a.
- the mounting bracket 40, 41 engage behind the partially inserted into the continuous groove 32, 33, 34 guide rail 6 in the closed state, so that the impact device 15 is reliably held on the guide rail 6.
- the mounting bracket 40 secure the impact device 15 only against tilting away from the guide rail 6 while it rests in the vertical direction on the slide clamps 8.
- the impact member 19 is reliably arranged in a suitable manner on the guide rail 6 when the abutment member 18 is applied in the manner described to the guide rail 6 and the abutment member 18 also held on the closed mounting bracket 40, 41 on the guide rail 6.
- By lifting the falling mass 27 and then dropping the falling mass 27 can then be transmitted in a reliable manner a targeted pulse on the slide bracket 8.
- Fig. 5 shows a partial, schematic representation of the arranged on the guide rail 6 impact device 15 according to the embodiment in carrying out the method for news a rail fastening device 7 for the guide rail 6.
- a relative change in length 11 occurred, which is caused for example by a drying of the shaft wall 5 .
- no corresponding compensation has taken place on the slide clamp 8.
- This can be caused for example by a clamping of the slide clamp 8 on the rail 16.
- Previously desired position 10 there is thus a bending of the rail fastening device 7.
- the falling mass 27 is then raised to a certain drop height.
- the markers 21, 22, 23 are used, as it is based on the Fig. 2 is described.
- the specific drop height may be predetermined via an adjustable setting element 48.
- the adjustable adjusting element 48 may be clamped on the guide rod 24, for example.
- the drop height is here determined such that a release force generated by the pulse transmitted to the slide bracket 8 is preferably greater than a static friction occurring between the slide bracket 8 and the guide rail 6 minus an expected bending force caused by the bend the rail fastening device 7 is caused, and is smaller than the said static friction.
- the release force which is made possible by the specific drop height of the falling mass 27, is in itself smaller than the static friction between the slide clamp 8 and the guide rail 6. This prevents undesired bending of the rail fastener 7 in the release direction 49.
- the direction of fall 50 along the guide rod 24 is preferably oriented at least approximately in the direction of gravity.
- Fig. 6 shows the in Fig. 5 illustrated impact device 15 which is arranged on the guide rail 6, wherein the rail fastening device 7 has been rectified by the impact device 15.
- the falling mass 27 is located on an upper side 51 of the Attachment part 19 on.
- the rail fastening device 7 is in its new desired position 10 '. In the new desired position 10 ', the mechanical stresses in the rail fastening device 7 with respect to the state, as in the Fig. 5 is significantly reduced.
- the adaptation of the impact energy and thus of the release force preferably takes place via the specification of the determined drop height.
- the size of the falling mass 27 can be adapted to the particular application. Since the release force on the impulse change when striking the falling mass 27 is formed on the impact member 19, can be done by specifying the attenuation and thus the transmission time also an adjustment. This is possible via the material pairing between the impact part 19 and the falling mass 27.
- an intermediate element in particular a plate spring may be provided. Such an intermediate element may for example be placed on the upper side 51 of the impact part 19. Further Auflegemaschine may be inserted into the impact member 19.
- a significant advantage is that the impact device 15 must be set up only once for a particular type of guide rail 6. If appropriate, this can also be done experimentally. Subsequently, all rail fastening devices 7 for this type of guide rail 6 can be rectified with preferably the same impact energy. The specific drop height for the falling mass 27 can thereby be determined for at least one type of guide rail 6.
- the impact energy could be increased by installing an acceleration spring or the groove 32, 33, 34 can be adapted to corresponding rail dimensions, for example by means of inserts.
Landscapes
- Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Nachrichten von Schienenbefestigungseinrichtungen einer Aufzugsanlage sowie eine Schlagvorrichtung für Aufzugsanlagen. Die Aufzugsanlage kann hierbei unter anderem zum Transport von Personen und Sachen dienen.
- Aus der
WO 2014/001373 A1 sind eine Haltevorrichtung und ein Verfahren zum Befestigen und Ausrichten einer Führungsschiene bekannt. Die bekannte Haltevorrichtung weist mindestens eine Fixiereinrichtung auf, die Elemente umfasst, die ein Ausrichten und eine Fixierung der Führungsschiene in der Aufzugsanlage zulassen. Mit dieser Haltevorrichtung kann bei einem Befestigungsvorgang die Ausrichtung der Führungsschiene über beispielsweise ein Schlagwerkzeug eingespart werden, so dass sich eine verkürzte Einbauzeit ergibt. - Die Haltevorrichtung und das Verfahren, die aus der
WO 2014/001373 A1 bekannt sind, haben den Nachteil, dass durch die punktuelle Fixierung der Führungsschienen der Aufzugsanlage mittels der Haltervorrichtungen kein Ausgleich von später auftretenden relativen Längenänderungen möglich ist. Speziell bei der Installation von Aufzugsanlagen in einem Neubau ergibt sich das Problem, dass noch permanente Längenänderungen des Gebäudes über einen längeren Zeitraum von beispielsweise einem Jahr auftreten können. Beispielsweise kann es durch die voranschreitende Trocknung von betonierten Gebäudeteilen zu Schrumpfungen kommen, während solche Schrumpfungen an den Führungsschienen nicht auftreten. Hierdurch entstehen mechanische Spannungen, die je nach Ausgestaltung der Haltevorrichtungen zu einem Verbiegen der Haltevorrichtungen und/oder einer diesbezüglichen Trägerstruktur führen. -
JP H07 291549 A - Bei der Ausgestaltung einer Aufzugsanlage ist es denkbar, dass zur Befestigung der Führungsschienen im Aufzugsschacht Gleitklemmen zum Einsatz kommen, die eine gewisse Längsverschiebung der von den Gleitklemmen gehaltenen Führungsschienen ermöglichen. Dadurch ist an der jeweiligen Stelle, an der eine Gleitklemme die Führungsschiene hält, eine Relativbewegung entlang der Länge der gehaltenen Führungsschiene möglich.
- Allerdings ergeben sich auch bei einer solchen, denkbaren Befestigung mittels Gleitklemmen funktionale Einschränkungen. Beispielsweise kann es zum plötzlichen Festklemmen oder Verspannen von Gleitklemmen an den Führungsschienen kommen. Dies ist beispielsweise durch toleranzbedingte Dickenschwankungen in den Schienenfüßen möglich, wodurch dann ein weiteres Gleiten verhindert wird. Somit ist auch beim Einsatz von Gleitklemmen oftmals ein Nachrichten der Führungsschienen erforderlich. Dies bedeutet, dass die einzelnen Schienenbefestigungen gelöst, die Schienen gerichtet und anschließend die Schienen wieder befestigt werden müssen, was entsprechend aufwändig ist. Andererseits ist es denkbar, dass zum Nachrichten ein Schlagwerkzeug, wie ein Hammer, oder ein Hebelwerkzeug, zum Einsatz kommt, um die Führungsschienen in ihre Lage zurückzuzwängen. Hierdurch kann es jedoch bereits bei der Anwendung zu mechanischen Beschädigungen oder bei zu großen Krafteinwirkungen zum Überspannen der Befestigungen kommen.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Nachrichten von Schienenbefestigungseinrichtungen einer Aufzugsanlage und eine Schlagvorrichtung für eine Aufzugsanlage anzugeben, die auf verbesserte Weise ein Nachrichten von Führungsschienen ermöglichen. Speziell ist es eine Aufgabe der Erfindung, solch ein Verfahren und solch eine Schlagvorrichtung anzugeben, mit denen auf zuverlässige Weise, reproduzierbar und mit geringem Zeitaufwand ein Nachrichten von Schienen, insbesondere Führungsschienen, einer Aufzugsanlage ermöglicht ist.
- Im Folgenden sind Lösungen und Vorschläge für ein entsprechendes Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung vorgestellt, welche zumindest Teile der gestellten Aufgabe lösen. Im Weiteren sind vorteilhafte ergänzende oder alternative Weiterbildungen und Ausgestaltungen angegeben.
- In vorteilhafter Weise kann zum Nachrichten von Schienen der Aufzugsanlage eine Schlagvorrichtung eingesetzt werden, die eine vorbestimmte oder voreinstellbare Schlagenergie erzeugen kann. Mittels der Schlagenergie wird die Gleitbefestigung aus der verspannten Lage gelöst, wodurch das System wieder annähernd in seine Solllage gestellt wird. Mit der Schlagvorrichtung stehen ein Werkzeug und ein Verfahren zur Verfügung, welche ein einfaches Nachrichten ohne ein Lösen der Befestigungen von den Führungsschienen ermöglichen. Im Unterschied zu dem Einsatz eines Hammers oder dergleichen werden somit ein Überspannen des Systems oder Beschädigungen der Befestigungen beim Nachrichten verhindert. Hierbei kann der Schlag, der durch das Auftreffen der Fallmasse auf das Aufschlagteil erzeugt wird, nachvollziehbar und gezielt aufgebracht werden. Mit dieser Lösung wird das Nachrichten vereinfacht. Ferner kann der benötigte Zeitaufwand zum Nachrichten reduziert werden.
- Die Schlagvorrichtung für die Aufzugsanlage umfasst ein Aufschlagteil und eine Fallmasse, wobei das Aufschlagteil so an einer Schiene der Aufzugsanlage anordenbar ist, dass das Aufschlagteil auf einer an der Schiene aufgebrachten Gleitklammer abgestützt ist. Hierbei ist die Fallmasse relativ zu dem Aufschlagteil bewegbar geführt. Die Führung der Fallmasse ist hierbei so ausgestaltet, dass die zunächst auf eine bestimmte Fallhöhe angehobene Fallmasse am Ende ihres Fallweges über das an der Gleitklammer abgestützte Aufschlagteil einen von der bestimmten Fallhöhe abhängigen Impuls auf die Gleitklammer überträgt. Unter Gleitklammer sind bekannte Schienenbefestigungselemente verstanden für die auch Begriffe wie Gleitklemme, Gleitklaue, Gleit oder Klemmpratze verwendet werden. Sie dienen der Befestigung der Führungsschiene an einer Unterlage wie einem Wandwinkel oder Trägerplatte.
- Die Fallhöhe für die Fallmasse der Schlagvorrichtung kann hierbei in Bezug auf den jeweiligen Anwendungsfall auf geeignete Weise bestimmt werden. Beispielsweise kann eine gleiche Fallhöhe für die angehobene Fallmasse bei allen Gleitklammern eines bestimmten Schienentyps eingestellt werden. Diese gleiche Fallhöhe kann dann erprobt werden und als Voreinstellung für weitere Aufzugsanlagen mit derselben Gleitklammer-Schienentyp Kombination verwendet werden. Beispielsweise können auch innerhalb eines Gebäudes mehrere gleichartige Aufzugsanlagen vorhanden sein. Beim gemeinsamen Nachrichten der Aufzugsanlagen kann dann die benötigte Fallhöhe beim Nachrichten der ersten nachzurichtenden Aufzugsanlage bestimmt werden. Somit kann die so bestimmte Fallhöhe dann an allen weiteren Aufzugsanlagen des betreffenden Gebäudes genutzt werden. Daher kann auch in Fällen, in denen die Fallhöhe für den bestimmten Schienentyp zunächst nicht bekannt ist, eine erhebliche Zeitersparnis für das Nachrichten erzielt werden. Außerdem ergibt sich der Vorteil, dass durch die Nutzung der Schlagvorrichtung im Unterschied zu einem anderen Schlagwerkzeug, wie einem Hammer, Beschädigungen der Gleitklammern, der Führungsschien und anderen Befestigungselementen verhindert sind.
- Bei dem Verfahren zum Nachrichten der Schienenbefestigungseinrichtungen der Aufzugsanlagen, die zum Halten zumindest einer Schiene, insbesondere Führungsschiene, der Aufzugsanlage dienen, werden in vorteilhafter Weise an jeder Gleitklammer aufeinanderfolgende Verfahrensschritte ausgeführt. Hierbei weist die jeweilige Schienenbefestigungseinrichtung jeweils eine Gleitklammer auf, die an der Führungsschiene angeordnet ist. Zunächst wird das Aufschlagteil der Schlagvorrichtung auf der Gleitklammer abgestützt. Hierbei ist eine Fallhöhe bestimmt, auf die die Fallmasse angehoben wird. Anschließend wird die auf die bestimmte Fallhöhe angehobene Fallmasse fallengelassen, so dass diese am Ende ihres Fallweges über das an der Gleitklammer abgestützte Aufschlagteil einen von der bestimmten Fallhöhe abhängigen Impuls auf die Gleitklammer überträgt. Durch diesen Impuls beziehungsweise die übertragene Schlagenergie wird die Gleitbefestigung aus der verspannten Lage gelöst. Über die in der Schienenbefestigungseinrichtung bestehende mechanische Spannung kommt es dann im Wesentlichen zu einer Rückstellung in die Solllage.
- Somit kann ein Nachrichten von Schienen, insbesondere Führungsschienen, wegen festgeklemmten oder verspannten Schienenbefestigungseinrichtungen mit reduziertem Zeitaufwand und verringerten Kosten ausgeführt werden. Hierbei wird an den einzelnen Schienenbefestigungseinrichtungen jeweils vorzugsweise genau ein Anheben der Fallmasse ausgeführt, um die Schienenbefestigungseinrichtung wieder in ihre Solllage zu bringen.
- Vorteilhaft ist es, dass ein Anlageteil vorgesehen ist, das zum Anordnen des Aufschlagteils an der Schiene der Aufzugsanlage an die Schiene der Aufzugsanlage anlegbar ist, und dass zumindest ein mit dem Anlageteil verbundener Befestigungsbügel vorgesehen ist, der in einem geschlossenen Zustand das Anlageteil an der Schiene hält. Die Halterung ist mit entsprechendem Spiel ausgeführt, so dass der Aufschlagteil die durch die Fallmasse erzeugte Schlagenergie weitgehend auf die Gleitklammer übertragen kann. Hierbei ist es ferner vorteilhaft, dass das Anlageteil eine Längsnut aufweist, in die die Schiene zumindest teilweise einfügbar ist, und dass der Befestigungsbügel im geschlossenen Zustand die zumindest teilweise in die Längsnut eingefügte Schiene hintergreift. Vorzugsweise sind hierbei mehrere Befestigungsbügel, insbesondere zwei Befestigungsbügel, vorgesehen. Dadurch ist eine zuverlässige Befestigung des Aufschlagteils an der Schiene möglich, um das Aufschlagteil in Bezug auf die Gleitklammer zu positionieren.
- Vorteilhaft ist es dabei auch, dass ein Grundkörper vorgesehen ist, der das Aufschlagteil und das Anlageteil umfasst. Das Aufschlagteil und das Anlageteil können stoffschlüssig miteinander verbunden sein. Das Aufschlagteil und das Anlageteil können auch einstückig ausgestaltet sein. Hierdurch ist eine vorteilhafte Ausgestaltung ermöglicht.
- Vorteilhaft ist es ferner, dass das Aufschlagteil eine Führungsnut aufweist, in die die Schiene zumindest teilweise einfügbar ist. Hierdurch kann zum einen das Aufschlagteil in verbesserter Weise auf die Schiene aufgesetzt werden, um beim Übertragen des Impulses auf die Gleitklammer eine zuverlässige Anlage des Aufschlagteils an der Gleitklammer zu erzielen. Zum anderen kann gegebenenfalls eine gewisse Führung des Aufschlagteils an der Schiene gewährleistet werden, so dass eine definierte Position des Aufschlagteils relativ zu der Gleitklammer gewährleistet ist.
- Vorteilhaft ist es, dass eine Führungsstange vorgesehen ist, dass die Fallmasse eine axiale Bohrung aufweist, dass sich die Führungsstange durch die axiale Bohrung der Fallmasse erstreckt und dass ein Ende der Führungsstange mit dem Aufschlagteil verbunden ist. Hierbei kann sich das Ende der Führungsstange, das mit dem Aufschlagteil verbunden ist, ganz oder teilweise durch das Aufschlagteil erstrecken. Über die Fügungsstange wird die Fallmasse beim Fallen zunächst zuverlässig an eine definierte Stelle des Aufschlagteils geführt. Ferner wird beim Aufprallen eine definierte Orientierung der Fallmasse relativ zu dem Aufschlagteil vorgegeben. Dadurch kann beispielsweise ein flächiges Zusammenwirken der Fallmasse mit dem Aufschlagteil im Moment des Aufpralls erzielt werden, um den von der Fallmasse ausgelösten Impuls auf die Gleitklammer zu übertragen.
- Somit ist es ferner von Vorteil, dass das Aufschlagteil eine Unterseite aufweist, die so ausgestaltet ist, dass eine flächige Anlage des Aufschlagteils mit seiner Unterseite an einer Oberseite der Gleitklammer ermöglicht ist. Hierbei sind allerdings auch andere Ausführungen und Ausgestaltungen denkbar. Insbesondere kann der Impuls von der Fallmasse auch über ein Zwischenelement, insbesondere ein Federelement, auf das Aufschlagteil übertragen werden. Solch ein Federelement kann beispielsweise als Tellerfeder ausgestaltet sein, um die letztlich relevante, auf die Gleitklammer ausgeübte Lösekraft zu beeinflussen. Bei solch einem Element kann es sich allerdings auch um eine metallische oder nicht metallische Lage aus einem geeigneten Werkstoff handeln, um eine gewisse Dämpfung zu erzielen. Beispielsweise kann das Element als Kupferlage, die beispielsweise aus einem Kupferblech hergestellt ist, ausgebildet sein. Ferner kann das Element auch als Einlageteil ausgestaltet sein, das in das Aufschlagteil in dem Bereich eingesetzt ist, in dem die Fallmasse auftrifft. In entsprechender Weise kann auch ein solches Element zwischen dem Aufschlagteil und der Gleitklammer vorgesehen sein, über das sich das Aufschlagteil an der Gleitklammer abstützt. Das Aufschlagteil kann sich allerdings auch unmittelbar auf der Gleitklammer abstützen.
- Vorteilhaft ist es ferner, dass an dem Grundkörper, insbesondere dem Anlageteil, mehrere Fallhöhenmarkierungen vorgesehen sind, die unterschiedliche Fallhöhen für die bestimmte Fallhöhe markieren. Hierdurch kann beispielsweise in Bezug auf den Schienentyp die diesbezügliche Fallhöhe bestimmt werden. Ferner ist es möglich, dass die bestimmte Fallhöhe über ein verstellbares Einstellelement, insbesondere ein Klemmelement, vorgebbar ist. Hierdurch vereinfacht sich die Ausführung des Verfahrens zum Nachrichten, da das Fallelement nur auf die über das verstellbare Einstellelement vorgegebene, bestimmte Fallhöhe gehoben werden muss.
- Außerdem ist es vorteilhaft, dass die Fallhöhe so bestimmt ist, dass die durch den Impuls, der auf die Gleitklammer übertragen wird, erzeugte Lösekraft größer ist als eine Haftreibung, die zwischen der Gleitklammer und der Führungsschiene auftritt, abzüglich einer erwarteten Biegekraft, die durch eine Biegung der Schienenbefestigungseinrichtung verursacht ist, und kleiner als die Haftreibung ist. Wenn die Fallhöhe auf diese Weise bestimmt ist, dann ergibt sich durch den übertragenen Impuls eine Lösekraft, die ausreicht, um die Schienenbefestigungseinrichtung wieder in ihre Solllage zu verstellen, aber nicht zu einem Überbiegen führt.
- Entsprechend ist es vorteilhaft, dass in der Regel genau ein Anheben der Fallmasse auf die bestimmte Fallhöhe erfolgt, wenn die Schlagvorrichtung mit ihrem Aufschlagteil an der jeweiligen Gleitklammer abgestützt ist. Somit wird regelmäßig genau ein Anheben der Fallmasse ausreichen. Allerdings kann es in besonderen Fällen, insbesondere aufgrund von erheblichen Verschmutzungen, bereits bestehenden mechanischen Verbiegungen oder anderen vom erwarteten Zustand erheblich abweichenden Gegebenheiten dazu kommen, dass die durch ein Anheben der Fallmasse auf die bestimmte Fallhöhe erzeugte Lösekraft nicht ausreicht. In solchen Fällen ist gegebenenfalls ein erneutes Anheben der Fallmasse erforderlich. In solchen speziellen Fällen kann gegebenenfalls auch ein manuelles Eingreifen, insbesondere ein Reinigen oder eine Reparatur der Gleitklammer, erforderlich sein.
- Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigen:
-
Fig. 1 ein Ausschnitt eines Gebäudes mit einer Aufzugsanlage entsprechend einer möglichen Ausgestaltung in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung zur Erläuterung der Funktionsweise der Erfindung; -
Fig. 2 eine Schlagvorrichtung entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, die an einer Fügungsschiene angeordnet ist, in einer schematischen, räumlichen Darstellung; -
Fig. 3 die inFig. 2 dargestellte Schlagvorrichtungen beim Anordnen an die Führungsschiene in einer schematischen, räumlichen Darstellung; -
Fig. 4 die inFig. 3 dargestellte Schlagvorrichtung, die an der Führungsschiene angeordnet ist, in einer schematischen, räumlichen Darstellung; -
Fig. 5 eine auszugsweise, schematische Darstellung der an der Führungsschiene angeordneten Schlagvorrichtung entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Erfindung beim Durchführen des Verfahrens zum Nachrichten einer Schienenbefestigungseinrichtung für die Führungsschiene und -
Fig. 6 die inFig. 5 dargestellte Schlagvorrichtung, die an der Führungsschiene angeordnet ist, wobei die Schienenbefestigungseinrichtung durch die Schlagvorrichtung nachgerichtet worden ist. -
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt eines Gebäudes 1 mit einer Aufzugsanlage 2, im Besonderen einen Bereich mit einer an eine Schachtwand 5 befestigte Führungsschiene 6, entsprechend einer möglichen Ausgestaltung in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung zur Erläuterung der Funktionsweise der Erfindung. Hierbei ist in dem Gebäude 1 ein Aufzugsschacht 3 vorgesehen, der unten von einem Schachtboden 4 und seitlich von der Schachtwand 5 begrenzt ist. Das Gebäude 1 weist natürlich noch weitere Bestandteile auf, wobei zur Vereinfachung der Darstellung nur der Schachtboden 4 und die Schachtwand 5 dargestellt sind. - Die Aufzugsanlage 2 weist die Schiene 6 und mehrere Schienenbefestigungseinrichtungen 7A, 7B, 7C, 7D für die Schiene 6 auf. Die Schiene 6 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Führungsschiene 6 ausgebildet. Die Aufzugsanlage 2 weist auch eine Vielzahl weiterer Elemente, insbesondere eine Aufzugskabine, die an der Führungskabine 6 geführt sein kann, eine Antriebsmaschine, ein Gegengewicht und Zugmittel auf. Diese weiteren Elemente sind zur Vereinfachung der Darstellung nicht gezeigt.
- Die Schienenbefestigungseinrichtungen 7A, 7B, 7C, 7D weisen jeweils eine Gleitklammer 8A, 8B, 8C, 8D auf, die an der Führungsschiene 6 angeordnet sind.
- Für die Schienenbefestigungseinrichtungen 7A bis 7D ist eine Ausgangslage beziehungsweise Solllage vorgegeben, in der die Schienenbefestigungseinrichtungen 7A bis 7D montiert werden. In der Solllage können die Schienenbefestigungseinrichtungen 7A bis 7D beispielsweise horizontal ausgerichtet sein, wie es bei der Schienenbefestigungseinrichtung 7A der Fall ist und durch strichpunktierte Linien 10B, 10C, 10D in der Darstellung veranschaulicht wird.
- Bei einem Neubau kommt es allerdings noch zu einer Setzung des Gebäudes 1, was im Wesentlichen durch eine Austrocknung von Beton verursacht ist. Hierbei kann es über mehrere Monate, aber auch über ein ganzes Jahr hinaus, zu Längenänderungen kommen, die bezüglich der Lage der Schienenbefestigungseinrichtungen 7A bis 7D relevant sind. Insbesondere kommt es durch die Schrumpfung der Schachtwand 5 zu einer Längenänderungen in einer Richtung 11. Die aus einem Stahl bestehende Führungsschiene 6 ist hingegen von keiner vergleichbaren Längenänderung betroffen. Somit kommt es zu relativen Längenänderungen 11B, 11C, 11D zwischen der Schachtwand 5 und der Führungsschiene 5 in vertikaler Richtung an den Stellen der Schienenbefestigungseinrichtungen 7B, 7C, 7D. An einzelnen Schienenbefestigungseinrichtungen 7A kann hierbei je nach Aufhängung beziehungsweise Abstützung der Führungsschiene 6 und den auftretenden mechanischen Spannungen auch keine relative Längenänderung auftreten, wie es anhand der Schienenbefestigungseinrichtung 7A veranschaulicht ist. Die Schienenbefestigungseinrichtung 7A befindet sich somit in ihrer Solllage. Ferner sind die Gleitklammern 8A bis 8D so ausgestaltet, dass vorzugsweise eine Relativbewegung bezüglich der Führungsschiene 6 auftritt. An den diesbezüglichen Schienenbefestigungseinrichtungen, an denen solch ein Ausgleich erfolgreich ist, befindet sich eine diesbezügliche Schienenbefestigungseinrichtung ebenfalls in ihrer Solllage.
- Der Gleitmechanismus, der eine Relativbewegung beziehungsweise ein Gleiten zwischen den Gleitklammern 8B, 8C, 8D und der Führungsschiene 6 ermöglicht, kann allerdings gestört sein. Dies kann durch ein Festklemmen oder Verspannen der Gleitklammern 8B, 8C, 8D an der Führungsschiene 6 verursacht sein. Speziell nach der Installation der Aufzugsanlage ist daher innerhalb eines gewissen Zeitraums, insbesondere innerhalb eines Jahres, ein Nachrichten der Schienenbefestigungseinrichtungen 7A bis 7D angezeigt. Im Ergebnis wird dadurch ein Nachrichten der Führungsschiene 6 erzielt. Das Nachrichten verbessert beispielsweise einen Fahrkomfort in der Aufzugskabine, da beispielsweise horizontale Schwingungen der Aufzugskabine reduziert werden können.
-
Fig. 2 zeigt eine Schlagvorrichtung 15 entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, die an einer Führungsschiene 6 angeordnet ist, in einer auszugsweisen, schematischen, räumlichen Darstellung. Die Führungsschiene 6 weist einen Schienenfuß 16 auf, an dem die Gleitklammer 8 einer Schienenbefestigungseinrichtung 7 angeordnet ist. Die Schienenbefestigungseinrichtung 7 und die Gleitklammer 8 stehen hierbei exemplarisch für eine der Schienenbefestigungseinrichtungen 7A bis 7D beziehungsweise eine der Gleitklammern 8A bis 8D, wie sie anhand derFig. 1 beschrieben sind, wenn an dieser Stelle ein Nachrichten erforderlich ist. Die Schlagvorrichtung 15 weist einen Grundkörper 17 auf. Der Grundkörper 17 umfasst ein Anlageteil 18, ein Aufschlagteil 19 und ein oberes Halteteil 20. Das Anlageteil 18, das Aufschlagteil 19 und das Halteteil 20 können stoffschlüssig miteinander verbunden oder einstückig ausgestaltet sein. - In diesem Ausführungsbeispiel sind an dem Anlageteil Markierungen 21, 22, 23 vorgesehen, die vertikal verteilt angeordnet sind. An den Markierungen 21, 22, 23 können Beschriftungen vorgesehen sein, was durch die Buchstaben A, B, C veranschaulicht ist.
- Die Schlagvorrichtung 15 weist außerdem eine Führungsstange 24 auf. Ein Ende 25 der Führungsstange 24 erstreckt sich in diesem Ausführungsbeispiel durch das Aufschlagteil 19, wobei das Ende 25 mit dem Aufschlagteil 19 verbunden ist. Ein weiteres Ende 26 der Führungsstange 24 erstreckt sich durch den Grundkörper 17, wobei das weitere Ende 26 mit dem Grundkörper 17 verbunden ist. An der Führungsstange 24 ist eine Fallmasse 27 angeordnet. Hierbei weist die Fallmasse 27 eine axiale Bohrung 28 auf, durch die sich die Führungsstange 24 erstreckt. Die Fallmasse 27 ist an der Führungsstange 24 geführt.
-
Fig. 3 zeigt die inFig. 2 dargestellte Schlagvorrichtung 15 beim Anordnen an die Führungsschiene 6 in einer schematischen, räumlichen Darstellung. Das Aufschlagteil 19 weist eine Unterseite 30 auf, die so ausgestaltet ist, dass eine flächige Anlage des Aufschlagteils 19 mit seiner Unterseite 30 an einer Oberseite 31 der Gleitklammer 8 ermöglicht ist. Außerdem weist das Anlageteil 18 eine Längsnut 32 auf, in die die Führungsschiene 6 zumindest teilweise einfügbar ist. Ferner weist das Aufschlagteil 19 eine Führungsnut 33 auf, in die die Führungsschiene 6 zumindest teilweise einfügbar ist. Eine weitere Führungsnut 34 ist an dem Halteteil 20 vorgesehen, in die die Führungsschiene 6 zumindest teilweise einfügbar ist. Aufgrund der einstückigen Ausgestaltung des Grundkörpers 17 bilden die Längsnut 32 und die Führungsnuten 33, 34 eine durchgehende Nut 32, 33, 34. - Beim Anordnen der Schlagvorrichtung 15 an die Führungsschiene 6 oberhalb der Gleitklammer 8 wird die Schlagvorrichtung 15 mit der durchgehenden Nut 32, 33, 34 auf die Führungsschiene 6 gefügt, wie es durch die Pfeile 35, 36 veranschaulicht ist. Hierbei stützt sich im aufgefügten Zustand der Grundkörper 17 mit seinem Aufschlagteil 19 an der Gleitklammer 8 ab. Anschließend wird der Grundkörper 17 an der Führungsschiene 6 befestigt.
- Zur Befestigung des Grundkörpers 17 an der Führungsschiene 6 dienen Befestigungsbügel 40, 41. Der Befestigungsbügel 40 ist an einem Zapfen 42 schwenkbar gelagert. Außerdem ist ein Zapfen 43 vorgesehen, dem eine Ausnehmung 46 des Befestigungsbügels 40 zugeordnet ist. Entsprechend sind Zapfen 44, 45 vorgesehen. Dabei ist der Befestigungsbügel 41 um den Zapfen 44 schwenkbar. Und dem Zapfen 45 ist eine Ausnehmung 47 des Befestigungsbügels 41 zugeordnet. Die Zapfen 42 bis 45 sind mit dem Grundkörper 17 verbunden.
-
Fig. 4 zeigt die inFig. 3 dargestellte Schlagvorrichtung 15, die an der Führungsschiene 6 angeordnet ist, in einer schematischen, räumlichen Darstellung. Hierbei sind die Befestigungsbügel 40, 41 im geschlossenen Zustand dargestellt. Hierbei greift der Zapfen 43 in die Ausnehmung 46 des Befestigungsbügels 40 ein. Ferner greift der Zapfen 45 in die Ausnehmung 47 des Befestigungsbügels 41 ein. Die Befestigungsbügel 40, 41 hintergreifen im geschlossenen Zustand die teilweise in die durchgehende Nut 32, 33, 34 eingefügte Führungsschiene 6, so dass die Schlagvorrichtung 15 zuverlässig an der Führungsschiene 6 gehalten ist. Die Befestigungsbügels 40 sichern die Schlagvorrichtung 15 lediglich gegen ein Wegkippen von der Führungsschiene 6 während sie in vertikaler Richtung auf den Gleitklammern 8 aufliegt. - Somit wird das Aufschlagteil 19 zuverlässig in einer geeigneten Weise an der Führungsschiene 6 angeordnet, wenn das Anlageteil 18 in der beschriebenen Weise an die Führungsschiene 6 angelegt wird und das Anlageteil 18 zudem über die geschlossenen Befestigungsbügel 40, 41 an der Führungsschiene 6 gehalten ist. Durch Anheben der Fallmasse 27 und anschließendes Fallenlassen der Fallmasse 27 kann dann in zuverlässiger Weise ein gezielter Impuls auf die Gleitklammer 8 übertragen werden.
-
Fig. 5 zeigt eine auszugsweise, schematische Darstellung der an der Führungsschiene 6 angeordneten Schlagvorrichtung 15 entsprechend dem Ausführungsbeispiel beim Durchführen des Verfahrens zum Nachrichten einer Schienenbefestigungseinrichtung 7 für die Führungsschiene 6. Hierbei ist exemplarisch eine relative Längenänderung 11 aufgetreten, die beispielsweise durch ein Austrocknen der Schachtwand 5 verursacht ist. Ferner wird angenommen, dass an der Gleitklammer 8 kein entsprechender Ausgleich erfolgt ist. Dies kann beispielsweise durch ein Festklemmen der Gleitklammer 8 an dem Schienenfuß 16 bedingt sein. Gegenüber der ursprünglichen Solllage 10 kommt es somit zu einem Verbiegen der Schienenbefestigungseinrichtung 7. Hierbei treten mechanische Spannungen in der Schienenbefestigungseinrichtung 7 auf. - Die Fallmasse 27 wird dann auf eine bestimmte Fallhöhe angehoben. Hierfür können beispielsweise die Markierungen 21, 22, 23 genutzt werden, wie es auch anhand der
Fig. 2 beschrieben ist. Ferner ist es auch möglich, dass die bestimmte Fallhöhe über ein verstellbares Einstellelement 48 vorgegeben ist. Das verstellbare Einstellelement 48 kann beispielsweise auf die Führungsstange 24 aufgeklemmt sein. - Die Fallhöhe ist hierbei so bestimmt, dass eine durch den Impuls, der auf die Gleitklammer 8 übertragen wird, erzeugte Lösekraft vorzugsweise größer ist als eine Haftreibung, die zwischen der Gleitklammer 8 und der Führungsschiene 6 auftritt, abzüglich einer erwarteten Biegekraft, die durch die Biegung der Schienenbefestigungseinrichtung 7 verursacht ist, und kleiner als die genannte Haftreibung ist. Hierdurch ist gewährleistet, dass die durch die Fallmasse 27 verursachte Lösekraft zuzüglich der erwarteten Biegekraft der gebogenen Schienenbefestigungseinrichtung 7 ausreicht, um die Gleitklammer 8 aus ihrer beispielsweise festgeklemmten Stellung an der Führungsschiene 6 zu lösen. Dadurch wird der Ausgleichsmechanismus zwischen der Gleitklammer 8 und der Schiene 6 wieder ermöglicht, so dass sich ein selbsttätiges Zurückstellen in eine zumindest weitgehend spannungsfreie Lage der Schienenbefestigungseinrichtung 7 ergibt.
- Andererseits ist die Lösekraft, die durch die bestimmte Fallhöhe der Fallmasse 27 ermöglicht ist, für sich allein kleiner als die Haftreibung zwischen der Gleitklammer 8 und der Führungsschiene 6. Dadurch wird ein unerwünschtes Verbiegen der Schienenbefestigungseinrichtung 7 in der Löserichtung 49 verhindert.
- Bei der Durchführung des Verfahrens zum Nachrichten der Schienenbefestigungseinrichtung 7 erfolgt somit in der Regel genau ein Anheben der Fallmasse 27 auf die bestimmte Fallhöhe. Die Fallrichtung 50 entlang der Führungsstange 24 ist hierbei vorzugsweise zumindest näherungsweise in Richtung der Schwerkraft orientiert.
-
Fig. 6 zeigt die inFig. 5 dargestellte Schlagvorrichtung 15, die an der Führungsschiene 6 angeordnet ist, wobei die Schienenbefestigungseinrichtung 7 durch die Schlagvorrichtung 15 nachgerichtet worden ist. Hierbei liegt die Fallmasse 27 auf einer Oberseite 51 des Aufschlagteils 19 an. Nach dem Lösen beziehungsweise Losschlagen der Gleitklammer 8 befindet sich die Schienenbefestigungseinrichtung 7 in ihrer neuen Solllage 10'. In der neuen Solllage 10' sind die mechanischen Spannungen in der Schienenbefestigungseinrichtung 7 gegenüber dem Zustand, wie er in derFig. 5 veranschaulicht ist, erheblich reduziert. - Durch die Reduzierung der mechanischen Belastung der Schienenbefestigungseinrichtung 7 wird eine Laufeigenschaft der Aufzugsanlage verbessert.
- In Bezug auf den jeweiligen Anwendungsfall, insbesondere den Typ der jeweiligen Führungsschiene 6, erfolgt die Anpassung der Schlagenergie und somit der Lösekraft vorzugsweise über die Vorgabe der bestimmten Fallhöhe. Allerdings sind auch andere Anpassungen denkbar. Beispielsweise kann auch die Größe der Fallmasse 27 an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden. Da die Lösekraft über die Impulsänderung beim Aufschlagen der Fallmasse 27 auf das Aufschlagteil 19 entsteht, kann durch eine Vorgabe der Dämpfung und somit der Übertragungszeit ebenfalls eine Anpassung erfolgen. Dies ist über die Materialpaarung zwischen dem Aufschlagteil 19 und der Fallmasse 27 möglich. Hierbei kann auch ein Zwischenelement, insbesondere eine Tellerfeder, vorgesehen sein. Solch ein Zwischenelement kann beispielsweise auf die Oberseite 51 des Aufschlagteils 19 aufgelegt werden. Ferner können auch Auflegeteile in das Aufschlagteil 19 eingefügt sein.
- Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, dass die Schlagvorrichtung 15 für einen bestimmten Typ der Führungsschiene 6 nur einmal eingerichtet werden muss. Dies kann gegebenenfalls auch experimentell erfolgen. Anschließend können alle Schienenbefestigungseinrichtungen 7 für diesen Typ der Führungsschiene 6 mit vorzugsweise der gleichen Schlagenergie nachgerichtet werden. Die bestimmte Fallhöhe für die Fallmasse 27 kann dadurch für zumindest einen Typ der Führungsschiene 6 bestimmt werden.
- Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. So könnte beispielsweise die Schlagenergie durch Einbau einer Beschleunigungsfeder vergrössert werden oder die Nut 32, 33, 34 kann mit beispielsweise mittels Einlegeteilen auf entsprechende Schienendimensionen angepasst werden.
Claims (10)
- Schlagvorrichtung (15) zum Richten von Schienenbefestigungseinrichtungen einer Aufzugsanlage (2) mit einem Aufschlagteil (19), dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagvorrichtung (15) weiter eine Fallmasse (27) umfasst, wobei das Aufschlagteil (19) so an einer Schiene (6) der Aufzugsanlage (2) anordenbar ist, dass das Aufschlagteil (19) auf einer an der Schiene (6) aufgebrachten Gleitklammer (8) abgestützt ist, wobei die Fallmasse (27) relativ zu dem Aufschlagteil (19) bewegbar geführt ist und wobei die Führung der Fallmasse (27) so ausgestaltet ist,
dass die zunächst auf eine bestimmte Fallhöhe angehobene Fallmasse (27) am Ende ihres Fallweges über das an der Gleitklammer (8) abgestützte Aufschlagteil (19) einen von der bestimmten Fallhöhe abhängigen Impuls auf die Gleitklammer (8) überträgt, oder
dass die zunächst auf eine Schlagenergie vorgespannte Fallmasse (27) am Ende ihres Fallweges über das an der Gleitklammer (8) abgestützte Aufschlagteil (19) einen von der vorgespannten Schlagenergie abhängigen Impuls auf die Gleitklammer (8) überträgt - Schlagvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Anlageteil (18) vorgesehen ist, das zum Anordnen des Aufschlagteils (19) an der Schiene (6) der Aufzugsanlage (2) an die Schiene (6) der Aufzugsanlage (2) anlegbar ist und dass zumindest ein mit dem Anlageteil (18) verbundener Befestigungsbügel (40, 41) vorgesehen ist, der in einem geschlossenen Zustand das Anlageteil (18) an der Schiene (6) hält. - Schlagvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Anlageteil (18) eine Längsnut (32) aufweist, in die die Schiene (6) zumindest teilweise einfügbar ist, und dass der Befestigungsbügel (40, 41) im geschlossenen Zustand die zumindest teilweise in die Längsnut (32) eingefügte Schiene (6) hintergreift. - Schlagvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Grundkörper (17) vorgesehen ist, der das Aufschlagteil (19) und das Anlageteil (18) umfasst, und/oder dass das Aufschlagteil (19) und das Anlageteil (18) stoffschlüssig miteinander verbunden oder einstückig ausgestaltet sind. - Schlagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Aufschlagteil (19) eine Führungsnut (33) aufweist, in die die Schiene (6) zumindest teilweise einfügbar ist. - Schlagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Führungsstange (24) vorgesehen ist, dass die Fallmasse (27) eine axiale Bohrung (28) aufweist, dass sich die Führungsstange (24) durch die axiale Bohrung (28) der Fallmasse (27) erstreckt und dass ein Ende (25) der Führungsstange (24) mit dem Aufschlagteil (19) verbunden ist. - Schlagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Aufschlagteil (19) eine Unterseite (30) aufweist, die so ausgestaltet ist, dass eine flächige Anlage des Aufschlagteils (19) mit seiner Unterseite (30) an einer Oberseite (31) der Gleitklammer (8) ermöglicht ist. - Schlagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass mehrere Fallhöhemarkierungen (21, 22, 23) vorgesehen sind, die unterschiedliche Fallhöhen für die bestimmte Fallhöhe markieren, und/oder dass die bestimmte Fallhöhe über ein verstellbares Einstellelement (48) vorgebbar ist. - Verfahren zum Nachrichten von Schienenbefestigungseinrichtungen (7) einer Aufzugsanlage (2), die zum Halten zumindest einer Schiene (6) der Aufzugsanlage (2) dienen, wobei die Schienenbefestigungseinrichtungen (7) jeweils eine Gleitklammer (8) aufweisen, die an der Schiene (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schlagvorrichtung (15) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 so an der Schiene (6) angeordnet wird, dass sich das Aufschlagteil (19) der Schlagvorrichtung (15) auf der Gleitklammer (8) abstützt, wobei eine Fallhöhe oder eine Vorspannung bestimmt ist, auf die die Fallmasse (27) der Schlagvorrichtung (15) angehoben oder gespannt wird, und wobei die auf die bestimmte Fallhöhe angehobene oder gespannte Fallmasse (27) am Ende ihres Fallweges über das an der Gleitklammer (8) abgestützte Aufschlagteil (19) einen von der bestimmten Fallhöhe oder der Vorspannung abhängigen Impuls auf die Gleitklammer (8) überträgt.
- Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fallhöhe oder die Vorspannung so bestimmt ist, dass eine durch den Impuls, der auf die Gleitklammer (8) übertragen wird, erzeugte Lösekraft größer ist als eine Haftreibung, die zwischen der Gleitklammer (8) und der Schiene (6) auftritt, abzüglich einer erwarteten Biegekraft, die durch eine Biegung der Schienenbefestigungseinrichtung (7) verursacht ist, und kleiner als die Haftreibung ist, und/oder dass in der Regel genau ein Anheben oder Vorspannen der Fallmasse (27) auf die bestimmte Fallhöhe oder Vorspannung erfolgt, wenn die Schlagvorrichtung (15) mit ihrem Aufschlagteil (19) an der jeweiligen Gleitklammer (8) abgestützt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP14166777 | 2014-05-01 | ||
PCT/EP2015/058858 WO2015165806A1 (de) | 2014-05-01 | 2015-04-23 | Schienenbefestigungseinrichtungen einer aufzugsanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3137405A1 EP3137405A1 (de) | 2017-03-08 |
EP3137405B1 true EP3137405B1 (de) | 2018-02-28 |
Family
ID=50588601
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15718479.7A Not-in-force EP3137405B1 (de) | 2014-05-01 | 2015-04-23 | Schienenbefestigungseinrichtungen einer aufzugsanlage |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20170066626A1 (de) |
EP (1) | EP3137405B1 (de) |
CN (1) | CN106458515B (de) |
CA (1) | CA2946072A1 (de) |
WO (1) | WO2015165806A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11724917B2 (en) | 2019-05-21 | 2023-08-15 | Inventio Ag | Aligning device and method for aligning a guide rail of an elevator system by means of force pulses |
BR112022017766A2 (pt) * | 2020-03-12 | 2022-10-18 | Inventio Ag | Método para formar estrutura de guia para guiar cabine de elevador em poço de elevador |
CN114084773A (zh) | 2020-08-24 | 2022-02-25 | 奥的斯电梯公司 | 模块化电梯组件和导轨 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI91849C (fi) * | 1993-09-10 | 1994-08-25 | Kone Oy | Menetelmä johteiden kiinnittämiseksi ja säätämiseksi |
JP3396534B2 (ja) * | 1994-04-26 | 2003-04-14 | 株式会社東芝 | エレベータガイドレールの固定装置 |
JP2912994B2 (ja) * | 1995-08-11 | 1999-06-28 | 株式会社日立ビルシステム | エレベータのガイドレール芯出し装置 |
JP3083256B2 (ja) * | 1996-02-08 | 2000-09-04 | 株式会社日立ビルシステム | エレベータガイドレールの芯出し装置 |
US6371249B1 (en) * | 2000-06-02 | 2002-04-16 | Otis Elevator Company | Quick connector apparatus for elevator guide rail section |
WO2011113763A1 (de) * | 2010-03-18 | 2011-09-22 | Inventio Ag | Befestigungsvorrichtung zur verwendung in einer aufzugsanlage und aufzugsanlage mit einer solchen befestigungsvorrichtung |
US20120133164A1 (en) * | 2010-11-29 | 2012-05-31 | S.A. De Vera (Savera) | Adjustment flange for lift guides |
US20140000986A1 (en) * | 2012-06-28 | 2014-01-02 | Daniel Quinn | Device and method for fastening and aligning a guide rail |
-
2015
- 2015-04-23 CA CA2946072A patent/CA2946072A1/en not_active Abandoned
- 2015-04-23 WO PCT/EP2015/058858 patent/WO2015165806A1/de active Application Filing
- 2015-04-23 US US15/308,124 patent/US20170066626A1/en not_active Abandoned
- 2015-04-23 CN CN201580021670.4A patent/CN106458515B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2015-04-23 EP EP15718479.7A patent/EP3137405B1/de not_active Not-in-force
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN106458515B (zh) | 2019-03-08 |
CA2946072A1 (en) | 2015-11-05 |
EP3137405A1 (de) | 2017-03-08 |
US20170066626A1 (en) | 2017-03-09 |
CN106458515A (zh) | 2017-02-22 |
WO2015165806A1 (de) | 2015-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3137405B1 (de) | Schienenbefestigungseinrichtungen einer aufzugsanlage | |
EP1414730A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum befestigen einer führungsschiene | |
DE102004018736B4 (de) | Verbindungselement | |
CH677534A5 (de) | ||
EP2562120A1 (de) | Vorrichtung zur Halterung von Führungsschienen für Personen- und Lastenaufzüge | |
EP0760880B1 (de) | Vorrichtung zum befestigen eines gestells an dem profil eines verlegten schienenprofilstrangs | |
WO2014001373A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum befestigen und ausrichten einer führungsschiene | |
AT15916U1 (de) | Vorrichtung zum Entkernen eines Werkstückes | |
EP3519335B1 (de) | Schwingungsstabilisator eines informationsträgers | |
EP0915008A1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE112016001405T5 (de) | Aufzugführungsschienen-haltevorrichtung | |
DE102007058774A1 (de) | Verfahren und Abstandshalter zum Befestigen und Bewehrungsmatten | |
WO2012062241A1 (de) | Hammerkopf für eine rammvorrichtung | |
DE19548002A1 (de) | Vorrichtung zum Niederhalten und Lösen von Solarpaneelen | |
DE102014008184B4 (de) | Schienenfußhalterung für Gleisabsperrungen | |
EP1327726A1 (de) | Einstellbarer Schwingungstilger | |
EP2910800B1 (de) | Befestigungsmittel für das Aufhängen von Schallabsorbern und Schallabsorbersystem | |
AT512911B1 (de) | Schutzzaun | |
EP3295850A1 (de) | Bodenführung für eine schiebetüre einer dusche, lagerschuh, führungsschuh und verfahren zum bereitstellen einer bodenführung | |
DE102018127374B4 (de) | Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug | |
DE102004013740B4 (de) | Anschlagvorrichtung | |
DE202016101469U1 (de) | Befestigungsmittel für das Aufhängen von Schallabsorbern und Schallabsorbersystem | |
AT506699A4 (de) | Richtschnurhalter | |
DE102022114961A1 (de) | Anschlussvorrichtung, Deckenschalungssystem mit Anschlussvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Deckenschalung | |
DE102016219886B4 (de) | Federbaugruppe für einen Entriegelungsmechanismus einer Längsverstellung eines Fahrzeugsitzes und Verfahren zur Montage einer Federbaugruppe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20161011 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B66B 5/00 20060101ALI20170728BHEP Ipc: B66B 7/12 20060101AFI20170728BHEP Ipc: B66B 7/02 20060101ALI20170728BHEP Ipc: B66B 19/00 20060101ALI20170728BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170915 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 973859 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015003230 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20180228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180528 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20180420 Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180529 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180528 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015003230 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20180430 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180423 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20181129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180430 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180430 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180423 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180428 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502015003230 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20190423 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190423 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20150423 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180628 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 973859 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200423 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200423 |