EP1414730A1 - Verfahren und vorrichtung zum befestigen einer führungsschiene - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum befestigen einer führungsschiene

Info

Publication number
EP1414730A1
EP1414730A1 EP02745034A EP02745034A EP1414730A1 EP 1414730 A1 EP1414730 A1 EP 1414730A1 EP 02745034 A EP02745034 A EP 02745034A EP 02745034 A EP02745034 A EP 02745034A EP 1414730 A1 EP1414730 A1 EP 1414730A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide rail
elastic
bracket
rail
claw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02745034A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1414730B1 (de
Inventor
Yvan Kurzo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP02745034A priority Critical patent/EP1414730B1/de
Publication of EP1414730A1 publication Critical patent/EP1414730A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1414730B1 publication Critical patent/EP1414730B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/023Mounting means therefor
    • B66B7/024Lateral supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B19/00Mining-hoist operation
    • B66B19/002Mining-hoist operation installing or exchanging guide rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for fastening a guide rail according to the definition of the claims.
  • Guide rails are used to guide objects, such as the guidance of elevator cars. As a rule, several guide rails become an elongated one
  • Rail track connected whereby guide rails are individually mounted on a substrate using fastening devices.
  • the elevator cars are conveyed hanging on ropes and guided along the rail track via guide wheels.
  • the straightness of the guide rails is important here, so that driving comfort depends on it. Deviations from the straightness of the guide rails lead to vibrations in the elevator car. Such vibrations are particularly noticeable with a long rail track and with fast elevator cars, for example in high buildings, and are perceived by the passengers as disadvantageous.
  • the straightness of the rail track is influenced by various disturbing forces such as the shrinkage of the building in which the rail track is installed, the compression or deformation of the rail track due to operating load, the deformation of the rail track due to wind load, the thermal expansion of the rail track or the fastening devices, etc.
  • various disturbing forces such as the shrinkage of the building in which the rail track is installed, the compression or deformation of the rail track due to operating load, the deformation of the rail track due to wind load, the thermal expansion of the rail track or the fastening devices, etc.
  • document EP 0 448 839 discloses a device for fastening a guide rail, in which the guide rail with a rail foot is laterally in contact with clamps, which clamps partially protrude over the rail foot and press the guide rail onto the ground with a rail foot back.
  • the brackets have spring assemblies which radially pretension the guide rail, i.e. Press on the surface in a plane perpendicular to the longitudinal direction of the guide rail.
  • the preload is set on the one hand by exchangeable spacers in the brackets and by an exchangeable support lining between the back of the rail and the ground.
  • document EP 0 763 494 discloses a method and a device for fastening a guide rail, in which the rail foot is held laterally by holding parts, while clamping parts projecting partially over the rail foot guide the guide rail radially, ie in a predetermined play Guide the plane perpendicular to the longitudinal direction of the guide rail with respect to the substrate to prevent the guide rail from lifting off the substrate.
  • the setting of the game between the clamping parts and the top of the rail foot is done using adjusting nuts.
  • the adjusting nuts are screwed onto threaded bolts of the holding parts and adjustable on threaded sections of the threaded bolts.
  • the predetermined play set in this way is secured by a securing means.
  • a floating bearing is understood to mean a bearing which compensates for both a radial offset and an angular offset between the guide rail and the fastening device.
  • a radial offset is an offset in a plane perpendicular to the longitudinal direction of the guide rail.
  • An angular offset is an offset in a plane with one of Zero different angles with respect to the longitudinal direction of the guide rail. The radial misalignment as well as the angular misalignment are a consequence of temporary - or permanent disturbing forces and assembly inaccuracies.
  • the guide rail is fastened according to the invention a floating bearing to the ground, which floating bearing absorbs both radial and angled interference.
  • the floating bearing improves driving comfort, since such a soft fastening of the guide rail results in dampening of straightness of the guide rail when the elevator car drives past.
  • the spring stiffness of the guide rail in the fastening plane is reduced, so that impulses emanating from the elevator car passing by are only damped in the elevator car when vibrations occur.
  • the floating bearing has at least one side bracket with at least one elastic sleeve element or at least one floor bracket with at least one elastic strip element or at least one back bracket with at least one elastic disk element.
  • the floating bearing thus absorbs selective or successive disturbing forces at different locations.
  • the elastic The sleeve element is mounted on the side of a rail foot side of the guide rail and compensates for disturbing forces acting at this contact point.
  • the elastic strip element is mounted between the guide rail and the base and compensates for disturbing forces acting at this contact point.
  • the elastic disc element is mounted on a rail foot back of the guide rail and compensates for disturbing forces acting at this contact point.
  • the pre-tensioned strip element is mounted on the guide rail and thus enables simple, quick, safe and precise adjustment of the fastening of the guide rail without the total pre-tensioning force applied to the rail foot increasing by a predetermined amount.
  • FIGS. 1 to 5 An exemplary embodiment of a device for fastening a guide rail according to the invention is explained in detail below with reference to FIGS. 1 to 5. It shows :
  • FIG. 1 shows a radial section through part of an exemplary embodiment of a device for fastening a guide rail
  • FIG. 2 shows a schematic view of the positioning of a guide rail against a side holder of the device according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a perspective view and a radial section through part of an embodiment of a base holder of the device according to FIG.
  • Fig. 4 is an exploded view of part of an embodiment of a back bracket of the device according to Fig. 1, and
  • FIG. 5 shows a perspective view of part of an embodiment of a fuse of the device according to FIG. 1.
  • the guide rail 1 shows part of an exemplary embodiment of a device for fastening a guide rail 1.
  • the guide rail 1 is, for example, a guide rail of an elevator car.
  • Such guide rails are known to the person skilled in the art, for example such guide rails are made of metal, for example steel, stainless steel, etc. and have the shape of a T-profile. Seen along a height axis ZZ ', a lower part of the T-profile is referred to as a rail foot 11, an upper side of the rail foot 11 is referred to as a rail foot back 12 and left and right sides of the rail foot 11 are referred to as a rail foot sides 13, 13'.
  • the guide rail 1 is held on a base 3.
  • the base 3 is, for example, a rail bracket, not shown, of metal, for example of steel, stainless steel, etc., which is fastened in an elevator shaft of an elevator car in a manner known to those skilled in the art.
  • the guide rail 1 is mechanically fixed against lateral movements (along a side axis YY ') with respect to its elongated extent and it is mechanically fixed against lifting off from the ground 3 (along the height axis ZZ').
  • Mechanical fixation means a reversible, positive or non-positive fastening.
  • the guide rail 1 is held so that movements in the longitudinal direction of the rail track are possible.
  • the device has at least one side bracket 6, 6 '.
  • the side bracket 6, 6 ' has at least one bolt body 60, 60' and at least one sleeve 61, 61 '.
  • the sleeve 61, 61 ' sits firmly on the bolt body 60, 60'.
  • the bolt body 60, 60 'and the sleeve 61, 61' are at least partially made of metal, for example made of steel, stainless steel etc. or else made of plastic.
  • the side bracket 6, 6 ' is mechanically fixed at at least two spatially separate locations:
  • the side bracket 6, 6 ' is mechanically fixed on the base 3.
  • a first end of the bolt body 60, 60 ' has, for example, in some areas a thread for screwing on at least one nut 4, 4'.
  • the side bracket 6, 6 ' is mechanically fixed with a rail foot side 13, 13' of the guide rail 1.
  • the hole 31 in the base 3 is, for example, an elongated hole along the side axis YY 'and allows the side holder 6, 6' to be aligned with respect to the rail foot side 13, 13 'of the guide rail 1.
  • the guide rail 1 lies laterally on the sleeve 61, 61 '. Due to this lateral bearing on the side bracket 6, 6 ', lateral movements of the guide rail 1 with respect to their elongated orientation are only possible in the frame in which the side bracket allows such a lateral movement due to its construction.
  • such side brackets 6, 6 ' are attached in pairs and / or on both sides at the same height with respect to the elongated orientation of the guide rail 1.
  • FIG. 2a to 2c show a section in plan view of a side bracket 6, which side bracket 6 is positioned on a rail foot side 13 of the guide rail 1.
  • the sleeve 61 of the side holder 6 has at least one inner sleeve element 62, as well as at least one elastic sleeve element 63, 63 'and at least one outer sleeve element 64.
  • the inner sleeve member 62 and that Outer sleeve element 64 consist at least partially of metal, for example of steel, stainless steel, etc. or of plastic.
  • the elastic sleeve element 63, 63 ' advantageously consists of elastic material such as plastic, rubber, metal, etc.
  • the elastic sleeve element 63, 63' preferably consists of elastomer material with a long service life of, for example, 20 years. It is also possible to use the elastic sleeve element 63, 63 'made of spring steel, for example in the form of a spring assembly or a resilient lamella.
  • the elastic sleeve element 63, 63 ' is arranged in contact with the inner sleeve element 62 and the outer sleeve element 64 and, for example, vulcanized together here.
  • the outer sleeve element 64 has a largely circular outer diameter with at least one flattened support 65, 65 'on an outer side.
  • the outer sleeve element 64 has at least one knob 66, 66 '.
  • knobs 66, 66 ' are on an underside and located near the outside of the outer sleeve member 64.
  • the knobs 66, 66 ' require corresponding knob openings to hold them in place.
  • Such pimple openings are made, for example, in the base holder 2.
  • the use of knobs 66, 66 ' is optional and makes sense when using corresponding knock openings, for example in the base holder 2.
  • a first line - which defines a positioning direction - two elastic sleeve elements 63, 63 'and a support 65 are arranged, while perpendicularly thereto and along a second line - which defines a fixing direction - a support 65' and two knobs 66, 66 'are arranged.
  • the elastic sleeve elements 63, 63 ' form compressible bodies which, under the influence of an interference force, for example under the influence of an interference force, can be compressed or stretched along the side axis YY' (FIG. 2c). Such compression or stretching also allows the side holder 6 to be pretensioned against the rail foot side 13.
  • the length of the compression or stretching as well as the characteristic of the compression or stretching of these elastic sleeve elements 63, 63 ' are freely adjustable.
  • the side bracket 6 is advantageously mounted on the rail foot side 13 in two steps:
  • the side holder 6 is moved along the side axis YY 'against the rail foot side 13 (identified by the elongated movement arrow).
  • the side bracket 6 is guided in a hole 31 in the form of an elongated hole in the base 3 and the bottom bracket 2.
  • the side bracket 6, 6 ' is mechanically fixed on the base 3 via the lower strip element 22.
  • the side bracket 6 is brought to a largely tension-free contact with the rail foot side 13 via a support 65.
  • two elastic sleeve elements 63, 63 ' are slightly compressed in this positioning direction along the side axis YY'.
  • the side holder 6 is rotated by 90 ° from the positioning direction in the fixing direction (indicated by the round movement arrow).
  • the side bracket 6 is brought to a prestressed abutment with the rail foot side 13 via a support 65 'and mechanically fixed by latching the knobs 66, 66' into corresponding knob openings in the floor bracket 2.
  • the magnitude of the preload which is generated by the elastic sleeve elements 63, 63 'when the holder 6 rotates can be precisely predetermined by a suitable choice of the distances between the supports 65, 65' from
  • the outer sleeve element 64 has at least one opening for receiving a rod-like tool in order to rotate the side holder 6 by 90 °.
  • an elastic sleeve element 63 ' is compressed more strongly along the side axis YY' in this fixing direction. This prestressed fastening of the guide rail 1 by the side holder 6, 6 'forms part of a floating mounting of the guide rail 1.
  • the influence of an interference force for example the influence of an interference force, can be compressed or expanded by the elastic sleeve element 63, 63' the side axis YY '. Radial misalignment as well as angular misalignment between the guide rail 1 and the floating bearing realized with the device can thus be compensated for.
  • Dodge in the longitudinal direction is limited in that a side surface 68 of the inner sleeve element 62 facing the guide rail 1 forms a mechanical stop for the outer sleeve element 64. If the temporary interference force is so great that the outer sleeve element 64 bears against the side surface 68, then the entire interference force can be absorbed directly by the side holder 6 and transmitted to the base 3 via the bolt body 60, 60 '.
  • This mounting of the side bracket in the ground and on the side of a guide rail is simple, safe, to execute quickly and precisely.
  • These embodiments of a side bracket, this attachment of the side bracket in the ground and this positioning of the guide rail on a side bracket are exemplary.
  • the person skilled in the art can implement other side mounts, not shown here, and positioning methods of a guide rail. So a side bracket with any number of elastic sleeve elements can be used.
  • a side bracket with any dimensioned elastic sleeve elements can also be used. It is also possible to use a side holder with elastic sleeve elements arranged at any distance from one another.
  • the device has at least one floor bracket 2, which is mounted between the guide rail 1 and the base 3. Details of the floor bracket 2 are shown in the exemplary embodiment of a floor bracket 2 according to FIGS. 1 and 3.
  • the floor bracket 2 has, for example, a lower bar element 22 which at least partially extends around an upper bar element 20 and holds it. For example, two ends 2220, 2220 'of the lower strip element 22 extend around two lateral ends of the upper one
  • the lower and upper strip element are for example made of metal, for example made of steel, stainless steel, etc. or plastic.
  • the floor bracket 2 is simple, safe, quick and precise to assemble. For example, it points at least an opening 23, 23 'through which the bolt body 60, 60' of the side bracket 6, 6 'extends.
  • the floor bracket 2 is fastened between the guide rail 1 and the base 3.
  • the bottom bracket 2 allows the bias of the side bracket 6, 6 'to be fixed.
  • the opening 23, 23 ' has, for example, at least one laterally configured knob opening 2366, 2366' in order to mechanically fix the knobs 66, 66 'of the base holder 2.
  • the floor bracket 2 has, for example, at least one elastic strip element 21, 21 ', 21'',21''.
  • the elastic strip element 21, 21 ', 21'',21'' advantageously consists of elastic material such as plastic, rubber, metal, etc.
  • the elastic strip element 21, 21 ', 21'',21''' consists of elastomer material with a long lifespan of 20 years, for example. It is also possible to use the elastic strip element 21, 21 ', 21'',21'''' made of spring steel, for example in the form of a spring assembly or a resilient lamella.
  • the elastic strip element 21, 21 ', 21'',21'' is, for example, at least partially recessed into a recess in the floor bracket 2.
  • the strip element 21, 21 ', 21'',21''' is embedded in at least one recess in the upper strip element 20 and protrudes along the height axis ZZ 'with one end 2122 from this recess and bears against this end 2122 lower strip element 22.
  • the elastic last elements 21, 21 ', 21' ', 21' '' form pressure stages, i.e. compressible bodies which are compressible or stretchable under the influence of an interference force, for example under the influence of an interference force along the height axis ZZ '.
  • the interference force is absorbed by such a compression or expansion of the elastic strip elements 21, 21 ', 21' ', 21' ''.
  • the length of the compression or stretch as well as the characteristic of the compression or stretch of these elastic last elements 21, 21 ', 21' ', 21' '' are freely adjustable.
  • the person skilled in the art has various possibilities of varying the floor bracket. So a floor bracket with any number of elastic strip elements can be used. It is also possible to use a floor bracket with elastic strip elements of any dimension, for example with elongated rectangular elastic strip elements. It is also possible to have a floor bracket with elastic spaced apart from one another
  • the floor bracket 2 has, for example, an upper strip element 20 with a crescent-shaped cross section.
  • the upper strip element 20 preferably has an apex line 2001 and a base surface 200.
  • the apex line serves as a support for the guide rail 1 when the floor bracket is arranged without an angular offset with respect to the guide rail 1.
  • the crescent-shaped cross section of the upper strip element 20 ensures that even if the base surface 200 should not be aligned parallel to the rail base 11, the guide rail 1 only lies on the upper strip element along a line, and consequently should therefore have an angular offset with respect to the guide rail 1.
  • This line support from the guide rail 1 on the floor bracket 2 offers the prerequisite for fastening the guide rail without imposing a mechanical moment on the guide rail 1, which - compared with the State of the art - leads to a reduction in position deviations, even in continuous operation.
  • the elastic strip element 21, 21 ', 21' ', 21' '' is loaded or relieved during operation when a temporary disturbing force occurs. Under the influence of such an interference force, the upper strip element 20 and with this the guide rail 1 can be moved, for example, perpendicular to the lower strip element 22. Movement of the upper ledge element 20 towards the lower one
  • Last element 22 is limited in that the lower last element 22 forms a mechanical stop for the upper last element 20. Since the elastic strip element 21, 21 ', 21' ', 21' '' is embedded in a recess in the upper strip element, the elastic
  • Strip element 21, 21 ', 21' ', 21' '' can only be compressed by a fraction of its extent in order to bring the upper strip element 20 into contact with the lower strip element. Are the temporary disturbing forces so great that the upper strip element 20 on the lower
  • Ledge element 22 bumps, then these disturbing forces are absorbed directly by the lower ledge element 22 or the substrate 3.
  • the device has at least one back holder 9, 9 'and at least one claw 8, 8'.
  • the back bracket 9, 9 'and the claw 8, 8' are at least partially made of metal, for example steel, stainless steel, etc.
  • the back bracket 9, 9 'and the claw 8, 8' are at least two local mechanically fixed in separate places: In a first position, the back bracket 9, 9 'and the claw 8, 8' are mechanically fixed with the side bracket 6, 6 '.
  • the back bracket 9, 9 'and the claw 8, 8' are placed on the bolt body 60, 60 '.
  • the back bracket 9, 9 'and the claw 8, 8' have central openings for receiving a second end of the bolt body 60, 60 'of the side bracket 6, 6'.
  • the bolt body 60, 60 ' protrudes through the central openings of the back bracket 9, 9' and the claw 8, 8 '.
  • the second end of the bolt body 60, 60 ' has, for example in some areas, a thread for screwing on at least one shaft nut 7, 7'.
  • the shaft nut 7, 7 ' is placed on the bolt body 60, 60'.
  • the claw 8, 8 ' is mechanically fixed with a rail foot back 12 of the guide rail 1.
  • such back brackets 9, 9 'and claws 8, 8' are in pairs and / or on both sides and / or on both sides at the same height attached with respect to the elongated orientation of the guide rail 1.
  • the claw 8, 8 ' is mechanically fixed to the floor bracket 2.
  • a second underside of the claw 8, 8 ′ rests on an upper side of the base holder 2. In this way, disruptive forces which are guided by the guide rail 1 into the first underside of the claw 8, 8 ′ are conducted into the base holder 2 via the second underside of the claw 8.
  • a back holder 9 has at least one lower disk element 90, at least one elastic disk element 91 and at least one upper disk element 92.
  • the lower disk element 90 and the upper disk element 92 are at least partially made of metal, for example steel, stainless steel, brass, etc.
  • the elastic disk element 91 advantageously consists of elastic material such as plastic, rubber, metal, etc.
  • the elastic disk element 91 Made of elastomer material with a long lifespan of 20 years, for example.
  • the elastic disk element 91 made of spring steel, for example in the form of a spring assembly or a resilient lamella.
  • the elastic disk element 91 is arranged in contact with the lower disk element 90 and the upper disk element 92.
  • a closed annular elastic disk element 91 is arranged in a plane between the lower disk element 90 and the upper disk element 92.
  • the lower disk element 90, the elastic disk element 91 and the upper disk element 92 are, for example, connected to one another in a form-fitting and / or cohesive manner.
  • Disc element 91 is arranged in a plane perpendicular to the height axis ZZ 'and parallel to the side axis YY'.
  • the lower disk element 90 has a largely concave underside and lies with this concave underside in a correspondingly convexly shaped inner surface of the claw 8.
  • the upper disk element 92 has a largely flat upper side.
  • the elastic disk element 91 forms a compression stage, ie a compressible body, which is compressible or expandable under the influence of a disturbing force, for example under the influence of a disturbing force along the height axis ZZ '.
  • the interference force is absorbed by such a compression or expansion of the elastic disk element 91.
  • the length of the compression or elongation and the characteristic of the compression or elongation of the elastic disk element 91 can be freely adjusted.
  • the disk element 91 is in a recess in the lower Disc element 90 inserted.
  • the guide rail 1 or the lower disc element 90 can be moved in the direction of the upper disc element 92 until the lower disc element 90 touches the upper disc element 92 pushes.
  • the upper disc element 92 takes on the function of a mechanical stop. So that the lower disk element 90 can be brought into abutment with the upper disk element 92, the elastic disk element 91 only has to be compressed along part of its extent. If the temporary disruptive forces are so great that the lower disk element 90 abuts the upper disk element 92, these disruptive forces are absorbed directly by the upper disk element 92 and diverted into the subsurface 3 via the side bracket 6, 6 ′.
  • the surface of the claw 8, 8 'which rests on the rail foot back 12 is designed as a curved surface. In this way, a line support between the claw 8, 8 'and the rail foot back 12 is realized in order to hold the guide rail 1 with the claw 8, 8' as possible without a mechanical moment.
  • Radial misalignment as well as angular misalignment between the guide rail 1 and the floating bearing realized with the device can thus be compensated for.
  • a possibly existing angular misalignment which is caused, for example, by the inaccurate position of the bolt body 60, 60 'or the base 3 with respect to the guide rail 1, is determined by a corresponding relative position of the lower disc element 92 to the complementary inner surface of the claw 8 balanced.
  • an angular misalignment remains largely independent of the force with which the claw 8 is tensioned against the back of the guide foot 12. In this way it is possible to hold the guide rail 1 without imposing a mechanical moment on it.
  • the back bracket 9, 9 ′ can be mounted on the back of the rail foot 12 under pretension.
  • the back bracket 9, 9 'and the claw 8, 8' are attached in pairs and on both sides at the same height with respect to the elongated orientation of the guide rail 1. This prestressed attachment of the guide rail 1 by the
  • Back bracket 9, 9 ' forms part of a floating mounting of the guide rail 1.
  • the pretension of the fastening of the guide rail 1 can be adjusted and adjusted, for example if the guide rail 1 is no longer completely on the Surface 3 rests respectively on the floor bracket 2.
  • the fastening of the guide rail 1 can be adjusted simply, quickly, safely and precisely by opening and / or closing the shaft nut / s 7, 7 ' ,
  • a back bracket with any number of elastic disc elements can be used.
  • a back bracket with arbitrarily dimensioned elastic disc elements for example with elongated rectangular elastic disc elements, can also be used.
  • a back holder with elastic disc elements arranged at any distance from one another It is possible to use a back bracket that has a rebound in addition to a compression level.
  • a preferred combination of side mounting 6, 6 ', bottom mounting 2 and back mounting 9, 9' in connection with the claw 8, 8 ' forms a floating mounting which absorbs both radial and angled interference forces.
  • the side mounting 6, 6 'and the back mounting 9, 9' and the claw 8, 8 ' are mounted on the floor mounting 2. Interfering forces are thus conducted from the side mounting 6, 6 'and the back mounting 9, 9' and the claw 8, 8 'into the bottom mounting 2.
  • the prestressing of the side mounting 6, 6 ' is mechanically fixed on the bottom mounting 2.
  • the pretension of the back bearing 9, 9 'and the claw 8, 8' on the side bearing 6, 6 ' is mechanically fixed.
  • the device has at least one fuse 10, 10 '.
  • 1 and 5 show an exemplary embodiment of the fuse 10, 10 '.
  • the fuse 10, 10 ' consists at least partially of metal, for example steel, stainless steel, etc.
  • the fuse 10, 10' is used Securing the setting of the back bracket 9, 9 'by screwing the shaft nut 7, 7' onto the bolt body 60, 60 '.
  • the fuse 10, 10 ' has torsion-proof holding means which, when the fuse 10, 10' is placed on the shaft nut 7, 7 'through at least one passage 77, 77' of the shaft nut 7 screwed onto the bolt body 60, 60 ', 7 'are sufficient and positively engage in at least one recess 67, 67' of the bolt body 60, 60 '.
  • This configuration of securing the setting of the back holder is exemplary. With knowledge of the present invention, the person skilled in the art has various options for varying such a fuse.
  • FIGS. 1-4 for the bottom bracket 2 or the side bracket 6, 6 'or the back bracket 9, 9' have one thing in common: they each comprise an elastic element (in shape of the elastic strip element 21, 21 ', 21'',21''' or the elastic sleeve element 63, 63 'or the elastic disk element 91) and a device (in the form of the lower strip element 22 or the side surface 68 of the inner sleeve element 62 of the side bracket or the upper disc element 92), each as a mechanical stop for a movable mechanical part (in the form of the upper strip element 20 or outer sleeve element 64 or the lower disc element 90), which is achieved with the aid of the respective elastic part is supported by floating.
  • an elastic element in shape of the elastic strip element 21, 21 ', 21'',21''' or the elastic sleeve element 63, 63 'or the elastic disk element 91
  • a device in the form of the lower strip element 22 or the side surface 68 of the inner s
  • the elastic element and the mechanical element serving as a mechanical stop can be matched to one another, for example with regard to their material parameters or their shape or their arrangement, in such a way that (i) through the holders on the
  • Guide rail 1 in the assembled state, the lowest possible force is exerted and (ii) large temporary disruptive forces, which can currently load the guide rail or the respective brackets during operation, can be absorbed by the respective element acting as a mechanical stop, if the size of the temporary one Interference force exceeds a predetermined level.
  • Brackets optimized in this way enable the guide rail 1 to be floatingly supported in such a way that the guide rail 1 can withstand high loads during operation, but on the other hand is only subjected to low holding forces in its basic state after assembly. These holding forces can be brought to a much lower level with the help of the holders according to the present invention than with conventional holders according to the prior art.
  • the guide rail 1 can be mounted with the brackets according to the invention in such a way that no mechanical moment is exerted on the guide rail, the prerequisite is created for a particularly low resistance to a relative movement between the guide rail 1 and the brackets in the longitudinal direction of the guide rail.
  • Such fastening of the guide rail reduces the risk that the guide rail will be bent if the position of the base 3, on which the guide rail 1 is fixed, is subject to change during continuous operation.
  • modifications are conceivable in which a limit is placed on the load of the respective elastic elements with regard to pressure and / or tension by appropriately arranged stop elements.

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Moving Of Heads (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen einer Führungsschiene
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Befestigen einer Führungsschiene gemäss der Definition der Patentansprüche .
Führungsschienen dienen der Führung von Gegenständen, wie beispielsweise der Führung von Aufzugskabinen. In der Regel werden mehrere Führungsschienen zu einem länglichen
Schienenstrang verbunden, wobei Führungsschienen einzeln über Befestigungsvorrichtungen auf einem Untergrund montiert werden. Die Aufzugskabinen werden an Seilen hängend gefördert und über Führungsräder entlang des Schienenstranges geführt. Dabei kommt der Geradheit der Führungsschienen Bedeutung zu, als dass davon der Fahrkomfort abhängt . Abweichungen von der Geradheit der Führungsschienen führen zu Erschütterungen in der Aufzugskabine. Insbesondere bei einem langen Schienenstrang sowie bei schnellen Aufzugskabinen, beispielsweise in hohen Gebäuden machen, sich solche Erschütterungen stark bemerkbar und werden von den Fahrgästen als nachteilig wahrgenommen.
Die Geradheit des Schienenstranges wird durch verschiedenste Störkräfte wie der Schrumpfung des Gebäudes, in dem der Schienenstrang montiert ist, der Stauchung oder Verformung des Schienenstranges durch Betriebslast, der Verformung des Schienenstranges durch Windlast, der Wärmedehnung des Schienenstranges respektive der Befestigungsvorrichtungen, usw. beeinflusst. Um diese Störkräfte zu eliminieren wird versucht, die Führungsschienen so zu montieren, dass zwischen den Führungsschienen und den Befestigungsvorrichtungen nur Bewegungen in Längsrichtung des Schienenstranges möglich sind, während Bewegungen in Querrichtung des Schienenstranges verhindert werden.
Das Dokument EP 0 448 839 offenbart diesbezüglich eine Vorrichtung zum Befestigen einer Führungsschiene, bei der die Führungsschiene mit einem Schienenfuss seitlich an Klammern ansteht, welche Klammern teilweise über den Schienenfuss ragen und die Führungsschiene mit einem Schienenfussrücken auf den Untergrund pressen. Die Klammern weisen dazu Federpakete auf, welche die Führungsschiene unter Vorspannung radial, d.h. in einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung der Führungsschiene auf den Untergrund pressen. Die Einstellung der Vorspannkraft erfolgt zum einen durch auswechselbare Distanzstücke in den Klammern sowie durch ein auswechselbares Auflagefutter zwischen Schienenfussrücken und Untergrund.
Als nächster Stand der Technik offenbart das Dokument EP 0 763 494 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Befestigen einer Führungsschiene, bei denen der Schienenfuss durch Halteteile seitlich gehalten wird, während teilweise über den Schienenfuss ragende Klemmteile die Führungsschiene in einem vorbestimmten Spiel radial, d.h. in einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung der Führungsschiene bezüglich des Untergrundes führen, um ein Abheben der Führungsschiene vom Untergrund zu verhindern. Die Einstellung des Spiels zwischen den Klemmteilen und der Schienenfussoberseite erfolgt über Justiermuttern. Die Justiermuttern sind auf Gewindebolzen der Halteteile geschraubt und auf Gewindeabschnitten der Gewindebolzen verstellbar. Das derart eingestellte vorbestimmte Spiel wird über ein Sicherungsmittel gesichert.
Eine erste Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Befestigen einer Führungsschiene bereitzustellen, welche einen verbesserten Fahrkomfort durch erhöhte Geradheit des Schienenstranges ermöglicht. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Befestigen einer Führungsschiene bereitzustellen, welche eine einfache, sichere, rasche und präzise Montage der Führungsschiene ermöglichen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Befestigen einer Führungsschiene bereitzustellen, die mit bewährten Techniken und Standards des Maschinenbaus kompatibel sind.
Diese Aufgaben werden durch die Erfindung gemäss der Definition der Patentansprüche gelöst.
Die erfindungsgemässe Idee beruht darauf, die Führungsschiene schwimmend zu lagern. Unter einer schwimmenden Lagerung wird eine Lagerung verstanden, welche sowohl einen radialen Versatz als auch einen Winkelversatz zwischen Führungsschiene und Befestigungsvorrichtung ausgleicht. Ein radialer Versatz ist ein Versatz in einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung der Führungsschiene. Ein Winkelversatz ist ein Versatz in einer Ebene mit einem von Null verschiedenen Winkel bezüglich der Längsrichtung der Führungsschiene. Der radiale Versatz als auch der Winkelversatz sind eine Folge von temporären - bzw. permanenten Störkräften und Montagegenauigkeiten.
Somit erfolgt - im Unterschied zum Stand der Technik, wo die Führungsschiene federnd bzw. mit Spiel gelagert wird und wo nur ein radialer Versatz über radial ausgerichtete Federpakete bzw. über ein radiales Spiel zwischen Klemmteilen und der Führungsschiene ausgeglichen wird - erfindungsgemäss eine Befestigung der Führungsschiene über eine schwimmende Lagerung zum Untergrund, welche schwimmende Lagerung sowohl radiale - als auch gewinkelte Störkräfte aufnimmt. Die schwimmende Lagerung verbessert den Fahrkomfort, da eine derart weiche Befestigung der Führungsschiene eine Dämpfung von Ungeradheiten der Führungsschiene bei Vorbeifahrt der Aufzugskabine zur Folge hat. Die Federsteifigkeit der Führungsschiene in der Befestigungsebene wird vermindert, so dass von der vorbeifahrenden Aufzugskabine ausgehende Impulse nur noch gedämpft in der Aufzugskabine, als Erschütterungen auftreten.
In einer vorteilhaften Ausführungsform einer Vorrichtung zum Befestigen einer Führungsschiene weist die schwimmende Lagerung mindestens eine Seiten-Halterung mit mindestens einem elastischen Hülsenelement respektive mindestens eine Boden-Halterung mit mindestens einem elastischen Leistenelement respektive mindestens eine Rücken-Halterung mit mindestens einem elastischen Scheibenelement auf. Die schwimmende Lagerung nimmt somit wahlweise bzw. sukzessive Störkräfte an verschiedenen Orten auf. Das elastische Hülsenelement ist seitlich an einer Schienenfussseite der Führungsschiene montiert und kompensiert an dieser Kontaktstelle agierende Störkräfte. Das elastische Leistenelement ist zwischen Führungsschiene und Untergrund montiert und kompensiert an dieser Kontaktstelle agierende Störkräfte. Das elastische Scheibenelement ist an einem Schienenfussrücken der Führungsschiene montiert und kompensiert an dieser Kontaktstelle agierende Störkräfte. Vorteilhafterweise sind das elastische Hülsenelement bzw. das elastische Scheibenelement sowie das elastische
Leistenelement vorgespannt an der Führungsschiene montiert und erlauben so ein einfaches, rasches, sicheres und präzises Justieren der Befestigung der Führungsschiene, ohne dass sich die totale auf den Schienenfuss aufgebrachte Vorspannkraft über ein vorgegebenes Mass erhöht .
Im folgenden wird eine beispielhafte Ausführungsform einer Vorrichtung zum Befestigen einer Führungsschiene gemäss der Erfindung anhand der Figuren 1 bis 5 im Detail erläutert . Es zeigt :
Fig. 1 einen radialen Schnitt durch einen Teil einer beispielhaften Ausführungsform einer Vorrichtung zum Befestigen einer Führungsschiene, Fig. 2 eine schematische Ansicht der Positionierung einer Führungsschiene gegen eine Seiten-Halterung der Vorrichtung gemäss Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht sowie einen radialen Schnitt durch einen Teil einer Aus ührungsform einer Boden-Halterung der Vorrichtung gemäss Fig.
1, Fig. 4 eine Explosionszeichnung eines Teils einer Ausführungsform einer Rücken-Halterung der Vorrichtung gemäss Fig. 1, und
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Teils einer Ausführungsform einer Sicherung der Vorrichtung gemäss Fig. 1.
Fig. 1 zeigt einen Teil einer beispielhaften Ausführungsform einer Vorrichtung zum Befestigen einer Führungsschiene 1. Die Führungsschiene 1 ist beispielsweise eine Führungsschiene einer Aufzugskabine. Solche Führungsschienen sind dem Fachmann bekannt, beispielsweise sind solche Führungsschienen aus Metall, beispielsweise Stahl, Edelstahl, usw. gefertigt und weisen die Form eines T-Profils auf. Entlang einer Höhen-Achse ZZ' gesehen wird ein unterer Teil des T-Profils als Schienenfuss 11 bezeichnet, eine obere Seite des Schienenfusses 11 wird als Schienenfussrücken 12 bezeichnet und linke- und rechte Seiten des Schienenfusses 11 werden als Schienenfussseiten 13, 13' bezeichnet.
Die Führungsschiene 1 wird auf einem Untergrund 3 gehalten. Der Untergrund 3 ist beispielsweise ein nicht näher dargestellter Schienenwinkel aus Metall, beispielsweise aus Stahl, Edelstahl, usw., der in für den Fachmann bekannter Art und Weise in einem Aufzugsschacht einer Aufzugskabine befestigt ist. Die Führungsschiene 1 wird gegen seitliche Bewegungen (entlang einer Seiten-Achse YY' ) bezüglich ihrer länglichen Ausdehnung mechanisch fixiert und sie wird gegen ein Abheben vom Untergrund 3 (entlang der Höhen-Achse ZZ') mechanisch fixiert . Mechanisches Fixieren bedeutet ein reversibles, form- bzw. kraftschlüssiges Befestigen. Die Führungsschiene 1 wird so festgehalten, dass Bewegungen in Längsrichtung des Schienenstranges möglich sind.
Vorteilhafterweise, aber nicht zwingenderweise weist die Vorrichtung mindestens eine Seiten-Halterung 6, 6' auf. Beispielsweise weist die Seiten-Halterung 6, 6' mindestens einen Bolzenkörper 60, 60' und mindestens eine Hülse 61, 61' auf. Beispielsweise sitzt die Hülse 61, 61' fest auf dem Bolzenkörper 60, 60' auf. Der Bolzenkörper 60, 60' und die Hülse 61, 61' bestehen zumindest teilweise aus Metall, beispielsweise aus Stahl, Edelstahl usw. oder aber aus Kunststoff. Die Seiten-Halterung 6, 6' ist an mindestens zwei örtlich getrennten Stellen mechanisch fixiert:
An einer ersten Stelle ist die Seiten-Halterung 6, 6' auf dem Untergrund 3 mechanisch fixiert. Der Bolzenkörper 60, 60' ragt durch das Loch 31 des Untergrundes 3 und die Hülse 61, 61' liegt an einer ersten Seite des Untergrundes 3 an. Beispielsweise liegt eine Unterseite der Hülse 61, 61' indirekt über eine optionale Boden-Halterung 2 an der ersten Seite des Untergrundes 3 an. Ein erstes Ende des Bolzenkörpers 60, 60' weist bspw. bereichsweise einen Gewindegang zum Anschrauben von mindestens einer Mutter 4 , 4' auf. Beispielsweise werden mindestens eine
Unterlegscheibe 5, 5' und die Mutter 4, 4' auf das erste Ende des Bolzenkörpers 60, 60' gesetzt. Eine Unterseite der Unterlegscheibe 5, 5' liegt an einer zweiten Seite des Untergrundes 3 an. Durch Anziehen der Mutter 4, 4' wird die Seiten-Halterung 6, 6' auf dem Untergrund 3 mechanisch fixiert. Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung kann der Fachmann natürlich andere form- bzw. kraftschlüssige Verbindungen der Seiten-Halterung mit dem Untergrund realisieren.
An einer zweiten Stelle ist die Seiten-Halterung 6, 6' mit einer Schienenfussseite 13, 13' der Führungsschiene 1 mechanisch fixiert. Das Loch 31 im Untergrund 3 ist beispielsweise ein Langloch entlang der Seiten-Achse YY' und erlaubt ein Ausrichten der Seiten-Halterung 6, 6' bezüglich der Schienenfussseite 13, 13' der Führungsschiene 1. Die Führungsschiene 1 liegt seitlich an der Hülse 61, 61' an. Durch dieses seitliche Anliegen an der Seiten- Halterung 6, 6' werden seitliche Bewegungen der Führungsschiene 1 bezüglich ihrer länglichen Ausrichtung nur in dem Rahmen ermöglicht, in dem die Seiten-Halterung aufgrund ihrer Konstruktion eine solche seitliche Bewegung zulässt . Vorteilhafterweise, aber nicht zwingenderweise sind solche Seiten-Halterungen 6, 6' paarweise und/oder beidseitig auf gleicher Höhe bezüglich der länglichen Ausrichtung der Führungsschiene 1 angebracht .
Details zum seitlichen Anliegen der Führungsschiene 1 an einer Seiten-Halterung 6, 6' sind im schematischen Ablauf der Positionierung einer Führungsschiene an einer Seiten- Halterung in der beispielhaften Ausführungsform gemäss Fig. 2 gezeigt. Die Fig. 2a bis 2c zeigen einen Schnitt in Draufsicht einer Seiten-Halterung 6, welche Seiten- Halterung 6 an einer Schienenfussseite 13 der Führungsschiene 1 positioniert wird. Die Hülse 61 der Seiten-Halterung 6 weist mindestens ein inneres Hülsenelement 62, sowie mindestens ein elastisches Hülsenelement 63, 63' und mindestens ein äusseres Hülsenelement 64 auf. Das innere Hülsenelement 62 sowie das äussere Hülsenelement 64 bestehen zumindest teilweise aus Metall, z.B. aus Stahl, Edelstahl, usw. oder aus Kunststoff. Das elastische Hülsenelement 63, 63' besteht vorteilhafterweise aus elastischem Material wie Kunststoff, Gummi, Metall, usw. Bevorzugterweise besteht das elastische Hülsenelement 63, 63' aus Elastomermaterial mit einer hohen Lebensdauer von beispielsweise 20 Jahren. Es ist auch möglich, das elastische Hülsenelement 63, 63' aus Federstahl, beispielsweise in Form eines Federpaketes bzw. einer federnden Lamelle zu verwenden.
Beispielsweise ist das elastische Hülsenelement 63, 63' im anliegenden Kontakt mit dem inneren Hülsenelement 62 und dem äusseren Hülsenelement 64 angeordnet und beispielweise wie hier zusammen vulkanisiert. Alternativ ist es möglich, die Teile mittels Zweikomponenten Kunststoff miteinander zu verbinden. Beispielsweise sind zwei rechteckige bzw. kreisrunde elastische Hülsenelemente 63, 63' in einer Ebene zwischen dem inneren Hülsenelement 62 und dem äusseren Hülsenelement 64 angeordnet. Beispielsweise sind die zwei elastischen Hülsenelemente 63, 63' in einer Ebene senkrecht zur Höhen-Achse ZZ' angeordnet und in dieser Ebene sind die einzelnen elastischen Hülsenelemente 63, 63' einander gegenüberliegend angeordnet. Beispielsweise weist das äussere Hülsenelement 64 einen weitgehend kreisrunden äusseren Durchmesser mit mindestens einer abgeflachten Auflage 65, 65' auf einer Aussenseite auf. Beispielsweise sind zwei Auflagen 65, 65' in einer Ebene senkrecht zur Höhen-Achse ZZ' angeordnet und in dieser Ebene sind die Auflagen 65, 65' senkrecht zueinander angeordnet. Optional weist das äussere Hülsenelement 64 mindestens einen Noppen 66 , 66 ' auf. Beispielsweise sind zwei Noppen 66, 66' auf einer Unterseite und nahe der Aussenseite des äussern Hülsenelementes 64 angeordnet. Die Noppen 66 , 66' benötigen zum einrastenden Halten entsprechende Noppen-Öffnungen. Solche Noppen-Öffnungen sind beispielsweise in der Boden- Halterung 2 angebracht . Somit ist die Verwendung von Noppen 66, 66' optional und macht Sinn bei Verwendung von entsprechenden Noppen-Öffnungen, beispielsweise in der Boden-Halterung 2. Vorteilhafterweise sind entlang einer ersten Linie - welche eine Positionier-Richtung definiert - zwei elastische Hülsenelemente 63, 63' und eine Auflage 65 angeordnet, während senkrecht dazu und entlang einer zweiten Linie - welche eine Fixier-Richtung definiert - eine Auflage 65' und zwei Noppen 66, 66' angeordnet sind.
Die elastischen Hülsenelemente 63, 63' bilden komprimierbare Körper, welche unter dem Einfluss einer Stδrkraft, beispielsweise unter dem Einfluss einer Störkraft entlang der Seiten-Achse YY'(Fig.2c), komprimierbar bzw. dehnbar sind. Auch erlaubt eine solche Kompression bzw. Dehnung ein Vorspannen der Seiten- Halterung 6 gegen die Schienenfussseite 13. Die Länge der Kompression bzw. Dehnung sowie die Charakteristik der Kompression bzw. Dehnung dieser elastischen Hülsenelemente 63, 63' sind frei einstellbar.
Die Montage der Seiten-Halterung 6 an der Schienenfussseite 13 erfolgt vorteilhafterweise in zwei Schritten:
In einem ersten Schritt gemäss Fig. 2a und 2b wird die Seiten-Halterung 6 entlang der Seiten-Achse YY' gegen die Schienenfussseite 13 bewegt (gekennzeichnet durch den länglichen Bewegungspfeil) . Vorteilhafterweise wird die Seiten-Halterung 6 dabei in einem Loch 31 in Form eines Langloches des Untergrundes 3 und der Boden-Halterung 2 geführt. Durch vorteilhafterweise spielfreies Anziehen der Mutter 4, 4' auf dem Bolzenkörper 60, 60' wird die Seiten- Halterung 6, 6' über das untere Leistenelement 22 auf dem Untergrund 3 mechanisch fixiert. Entlang der Positionier- Richtung wird die Seiten-Halterung 6 über eine Auflage 65 zum weitgehend spannungsfreien Anliegen mit der Schienenfussseite 13 gebracht. Beispielsweise werden in dieser Positionier-Richtung zwei elastische Hülsenelemente 63, 63' entlang der Seiten-Achse YY' leicht komprimiert.
In einem zweiten Schritt gemäss Fig. 2c wird die Seiten- Halterung 6 um 90° von der Positionier-Richtung in die Fixier-Richtung gedreht (gekennzeichnet durch den runden Bewegungspfeil) . Entlang der Fixier-Richtung wird die Seiten-Halterung 6 über eine Auflage 65' zum vorgespannten Anliegen mit der Schienenfussseite 13 gebracht und durch Einrasten der Noppen 66, 66' in entsprechende Noppen- Öffnungen der Boden-Halterung 2 mechanisch fixiert . Die Grosse der Vorspannung, die von den elastischen Hülsenelementen 63, 63' bei der Drehung der Halterung 6 erzeugt wird, kann präzise vorbestimmt werden durch eine geeignete Wahl der Abstände der Auflagen 65, 65' vom
Drehpunkt der Halterung 6. Beispielsweise weist das äussere Hülsenelement 64 mindestens eine Öffnung zur Aufnahme eines stabartigen Werkzeuges auf, um die Seiten-Halterung 6 um 90° zu drehen. Beispielsweise wird in dieser Fixier- Richtung ein elastisches Hülsenelement 63' entlang der Seiten-Achse YY' stärker komprimiert. Diese vorgespannte Befestigung der Führungsschiene 1 durch die Seiten-Halterung 6, 6' bildet einen Teil einer schwimmenden Lagerung der Führungsschiene 1. Durch Kompression bzw. Dehnung des elastischen Hülsenelementes 63, 63' lässt sich der Einfluss einer Störkraft, beispielsweise der Einfluss einer Störkraft entlang der Seiten-Achse YY' aufnehmen. Radialer Versatz als auch Winkelversatz zwischen der Führungsschiene 1 und der mit der Vorrichtung realisierten schwimmenden Lagerung lassen sich so kompensieren.
Bei einer Fortbewegung einer Aufzugskabine längs der Führungsschiene 1 wirken temporäre Störkräfte auf die Führungsschiene 1, insbesondere quer zu deren Längsrichtung. Sobald solche Störkräfte auftreten, werden das äussere Hülsenelement 64 relativ zum inneren Hülsenelement 62 verschoben und dabei die elastischen Hülsenelemente 63, 63' entlang der Seiten-Achse YY' be- bzw. entlastet. Die Distanz, um die Führungsschiene unter dem Einfluss einer temporären Störkraft quer zu ihrer
Längsrichtung ausweichen kann, ist dadurch limitiert, dass eine der Führungsschiene 1 zugewandte Seitenfläche 68 des inneren Hülsenelements 62 einen mechanischen Anschlag für das äussere Hülsenelement 64 bildet. Ist die temporäre Störkraft derart gross, dass das äussere Hülsenelement 64 an der Seitenfläche 68 anliegt, dann kann die gesamte Störkraft unmittelbar von der Seitenhalterung 6 aufgenommen und über den Bolzenkörper 60, 60' an den Untergrund 3 übertragen werden.
Diese Montage der Seiten-Halterung im Untergrund und seitlich an einer Führungsschiene ist einfach, sicher, rasch und präzise auszuführen. Diese Ausführungsformen einer Seiten-Halterung, diese Befestigung der Seiten- Halterung im Untergrund sowie diese Positionierung der Führungsschiene an einer Seiten-Halterung sind beispielhaft. Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung kann der Fachmann andere, hier nicht gezeigte Seiten-Halterungen sowie Positionierverfahren einer Führungsschiene realisieren. So lässt sich eine Seiten-Halterung mit einer beliebig grossen Anzahl elastischer Hülsenelemente verwenden. Auch lässt sich eine Seiten-Halterung mit beliebig dimensionierten elastischen Hülsenelementen verwenden. Es lässt sich auch eine Seiten-Halterung mit beliebig zueinander beabstandet angeordneten elastischen Hülsenelementen verwenden.
Vorteilhafterweise, aber nicht zwingenderweise weist die Vorrichtung mindestens eine Boden-Halterung 2 auf, welche zwischen Führungsschiene 1 und Untergrund 3 montiert ist. Details zur Boden-Halterung 2 sind in der beispielhaften Ausführungsform einer Boden-Halterung 2 gemäss Fig. 1 und 3 gezeigt. Die Boden-Halterung 2 weist beispielsweise ein unteres Leistenelement 22 auf, das zumindestens teilweise um ein oberes Leistenelement 20 reicht und dieses hält. Beispielsweise reichen zwei Enden 2220, 2220' des unteren Leistenelementes 22 um zwei seitliche Enden des oberen
Leistenelementes 20 und klammern das obere Leistenelement 20. Das untere- und obere Leistenelement sind beispielsweise aus Metall, beispielsweise aus Stahl, Edelstahl, usw. oder Kunststoff.
Die Boden-Halterung 2 ist einfach, sicher, rasch und präzise zu montieren. Sie weist beispielsweise mindestens eine Öffnung 23, 23' auf, durch welche der Bolzenkörper 60, 60' der Seiten-Halterung 6, 6' reicht. Bei Montage der Seiten-Halterung 6, 6' wird die Boden-Halterung 2 zwischen Führungsschiene 1 und Untergrund 3 befestigt. Die Boden- Halterung 2 erlaubt eine Fixierung der Vorspannung der Seiten-Halterung 6, 6'. Dazu weist die Öffnung 23, 23' beispielsweise mindestens eine seitlich ausgestaltete Noppenöffnung 2366, 2366' auf, um Noppen 66, 66' der Boden- Halterung 2 mechanisch zu fixieren.
Die Boden-Halterung 2 weist beispielsweise mindestens ein elastisches Leistenelement 21, 21', 21'', 21''' auf. Beispielsweise sind je zwei elastische Leistenelemente 21, 21', 21'', 21''' beabstandet neben einer Öffnung 23, 23' angeordnet. Das elastische Leistenelement 21, 21', 21'', 21''' besteht vorteilhafterweise aus elastischem Material wie Kunststoff, Gummi, Metall, usw. Bevorzugterweise besteht das elastische Leistenelement 21, 21', 21'', 21''' aus Elastomermaterial mit einer hohen Lebensdauer von beispielsweise 20 Jahren. Es ist auch möglich, das elastische Leistenelement 21, 21', 21'', 21''' aus Federstahl, beispielsweise in Form eines Federpaketes bzw. einer federnden Lamelle zu verwenden. Das elastische Leistenelement 21, 21', 21'', 21''' ist beispielsweise zumindestens teilweise in eine Vertiefung der Boden- Halterung 2 eingelassen. Bevorzugterweise ist das Leistenelement 21, 21', 21'', 21''' in mindestens eine Vertiefung des oberen Leistenelementes 20 eingelassen und ragt entlang der Höhen-Achse ZZ' mit einem Ende 2122 aus dieser Vertiefung hervor und liegt mit diesem Ende 2122 am unteren Leistenelement 22 an. In der Ausführungsform gemäss Fig. 1 stehen vorteilhafterweise vier beispielsweise kreisrunde elastische Leistenelemente 21, 21', 21'', 21''' aus Vertiefungen in einer Basisfläche 200 des oberen Leistenelementes 20 hervor und liegen am unteren Leistenelement 22 an und bilden einen Teil einer schwimmenden Lagerung der Führungsschiene 1.
Die elastischen Leistenelemente 21, 21', 21'', 21''' bilden Druckstufen, d.h. komprimierbare Körper, welche unter dem Einfluss einer Störkraft, beispielsweise unter dem Einfluss einer Störkraft entlang der Höhen-Achse ZZ' , komprimierbar bzw. dehnbar sind. Durch eine solche Kompression bzw. Dehnung der elastischen Leistenelemente 21, 21', 21'', 21''' wird die Störkraft aufgenommen. Die Länge der Kompression bzw. Dehnung sowie die Charakteristik der Kompression bzw. Dehnung dieser elastischen Leistenelemente 21, 21', 21'', 21''' sind frei einstellbar. Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung hat der Fachmann vielfältige Möglichkeiten der Variation der Boden-Halterung. So lässt sich eine Boden-Halterung mit einer beliebig grossen Anzahl elastischer Leistenelemente verwenden. Auch lässt sich eine Boden-Halterung mit beliebig dimensionierten elastischen Leistenelementen, beispielsweise mit länglichen rechteckigen elastischen Leistenelementen verwenden. Es lässt sich auch eine Boden-Halterung mit beliebig zueinander beabstandet angeordneten elastischen
Leistenelementen verwenden. Es ist möglich eine Boden- Halterung zu verwenden, die neben einer Druckstufe auch eine Zugstufe aufweist.
Auf diese Weise ist es möglich, mittels der Boden-Halterung 2 bauwerkseitige- und/oder montagebedingte Positionsabweichungen von Winkeln der Führungsschiene 1 bzw. des Untergrundes 3 zu kompensieren. Solche Positionsabweichungen können von Wärmedehnungen der Führungsschiene bzw. der Vorrichtung zum Befestigen der Führungsschiene bzw. des Untergrundes herrühren, sie können auch von Windlast des Gebäudes herrühren, in dem die Aufzugsanlage montiert ist, sie können aber auch von Verkehrslast, d.h. von Stössen bzw. Stauchungen bei Vorbeifahrt der Aufzugskabine herrühren. Diese Kompensation von Positionsabweichungen erfolgt automatisch, d.h. aufgrund der Dimension und Charakteristik der Kompression der verwendeten elastischen Leistenelemente. Radialer Versatz als auch Winkelversatz zwischen der Führungsschiene 1 und der mit der Vorrichtung realisierten schwimmenden Lagerung lassen sich so kompensieren.
Die Boden-Halterung 2 weist beispielsweise ein oberes Leistenelement 20 mit halbmondförmigem Querschnitt auf. Bevorzugterweise weist das obere Leistenelement 20 eine Scheitellinie 2001 und eine Basisfläche 200 auf. Die Scheitellinie dient als Auflage für die Führungsschiene 1 , wenn die Bodenhalterung ohne Winkelversatz bezüglich der Führungsschiene 1 angeordnet ist. Der halbmondförmige Querschnitt des oberen Leistenelements 20 gewährleistet, dass selbst dann die Führungsschiene 1 auf dem obere Leistenelement lediglich längs einer Linie aufliegt, wenn die Basisfläche 200 nicht parallel zum Schienenfuss 11 ausgerichtet sein sollte, folglich also einen Winkelversatz bezüglich der Führungsschiene 1 aufweisen sollte. Diese Linienauflage von der Führungsschiene 1 auf der Boden- Halterung 2 bietet die Voraussetzung für eine Befestigung der Führungsschiene, ohne der Führungsschiene 1 ein mechanisches Moment aufzuzwingen, was - verglichen mit dem Stand der Technik - zu einer Verminderung der Positionsabweichungen führt , selbst im Dauerbetrieb.
Das elastische Leistenelement 21, 21', 21'', 21''' wird im Betrieb beim Auftreten einer temporären Störkraft be- bzw. entlastet . Unter dem Einfluss einer solchen Störkraft kann das obere Leistenelement 20 und mit diesem die Führungsschiene 1 beispielsweise senkrecht zum unteren Leistenelement 22 bewegt werden. Eine Bewegung des oberen Leistenelements 20 in Richtung auf das untere
Leistenelement 22 ist dadurch limitiert, dass das untere Leistenelement 22 einen mechanischen Anschlag für das obere Leistenelement 20 bildet. Da das elastische Leistenelement 21, 21', 21'', 21''' in einer Vertiefung im oberen Leistenelement eingelassen ist, muss das elastische
Leistenelement 21, 21', 21'', 21''' nur um einen Bruchteil seiner Erstreckung komprimiert werden, um das obere Leistenelement 20 zum Anliegen an das untere Leistenelement zu bringen. Sind die temporären Störkräfte derart gross, dass das obere Leistenelement 20 an das untere
Leistenelement 22 stösst, dann werden diese Störkräfte unmittelbar vom unteren Leistenelement 22 bzw. dem Untergrund 3 aufgenommen.
Vorteilhafterweise, aber nicht zwingenderweise weist die Vorrichtung mindestens eine Rücken-Halterung 9, 9' und mindestens eine Klaue 8, 8' auf. Die Rücken-Halterung 9, 9' und die Klaue 8, 8' bestehen zumindestens teilweise aus Metall, beispielsweise aus Stahl, Edelstahl, usw.. Die Rücken-Halterung 9, 9' und die Klaue 8, 8' sind an mindestens zwei örtlich getrennten Stellen mechanisch fixiert : An einer ersten Stelle sind die Rücken-Halterung 9, 9' und die Klaue 8, 8' mit der Seiten-Halterung 6, 6' mechanisch fixiert. Zur Montage werden die Rücken-Halterung 9, 9' und die Klaue 8, 8' auf den Bolzenkörper 60, 60' gesetzt. Beispielsweise weisen die Rücken-Halterung 9, 9' und die Klaue 8, 8' zentrale Öffnungen zur Aufnahme eines zweiten Endes des Bolzenkörpers 60, 60' der Seiten-Halterung 6, 6' auf. Der Bolzenkörper 60, 60' ragt durch die zentralen Öffnungen der Rücken-Halterung 9, 9' und der Klaue 8, 8'. Das zweite Ende des Bolzenkδrpers 60, 60' weist beispielsweise bereichsweise einen Gewindegang zum Anschrauben mindestens einer Schaftmutter 7, 7' auf. Die Schaftmutter 7, 7' wird auf den Bolzenkörper 60, 60' gesetzt. Durch Anziehen der Schaftmutter 7, 7' werden die Rücken-Halterung 9, 9' und die Klaue 8, 8' mit der Seiten- Halterung 6, 6' mechanisch fixiert. Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung kann der Fachmann natürlich andere form- bzw. kraftschlüssige Verbindungen von Bolzenkörper und Schaftmutter realisieren.
An einer zweiten Stelle ist die Klaue 8, 8' mit einem Schienenfussrücken 12 der Führungsschiene 1 mechanisch fixiert. Beispielsweise liegt eine erste Unterseite der Klaue 8, 8' auf dem Schienenfussrücken 12 der
Führungsschiene 1 auf. Durch dieses Aufliegen der Klaue 8, 8' auf dem Schienenfussrücken 12 wird ein Abheben der Führungsschiene 1 von der Bodenhalterung 2 verhindert. Vorteilhafterweise, aber nicht zwingenderweise, sind solche Rücken-Halterungen 9, 9' und Klauen 8, 8' paarweise und/oder beidseitig und/oder beidseitig auf gleicher Höhe bezüglich der länglichen Ausrichtung der Führungsschiene 1 angebracht .
Optional und an einer dritten Stelle ist die Klaue 8, 8' mit der Boden-Halterung 2 mechanisch fixiert.
Beispielsweise liegt eine zweite Unterseite der Klaue 8, 8' auf einer Oberseite der Boden-Halterung 2 auf. Auf diese Weise werden Störkräfte, die von der Führungsschiene 1 in die erste Unterseite der Klaue 8, 8' geleitet werden, über die zweite Unterseite der Klaue 8 in die Boden-Halterung 2 geleitet .
Details zum Aufliegen einer Rücken-Halterung 9, 9' und einer Klaue 8, 8' an einer Führungsschiene 1 sind in der beispielhaften Ausführungsform einer Rücken-Halterung 9 und einer Klaue 8, 8' gemäss Fig. 4 gezeigt. In dieser Explosionszeichnung weist eine Rücken-Halterung 9 mindestens ein unteres Scheibenelement 90, mindestens ein elastisches Scheibenelement 91 und mindestens ein oberes Scheibenelement 92 auf. Das untere Scheibenelement 90 sowie das obere Scheibenelement 92 bestehen zumindestens teilweise aus Metall, beispielsweise aus Stahl, Edelstahl, Messing, usw.. Das elastische Scheibenelement 91 besteht vorteilhafterweise aus elastischem Material wie Kunststoff, Gummi, Metall, usw. Bevorzugterweise besteht das elastische Scheibenelement 91 aus Elastomermaterial mit einer hohen Lebensdauer von beispielsweise 20 Jahren. Es ist auch möglich, das elastische Scheibenelement 91 aus Federstahl, beispielsweise in Form eines Federpaketes bzw. einer federnden Lamelle zu verwenden. Beispielsweise ist das elastische Scheibenelement 91 im anliegenden Kontakt mit dem unteren Scheibenelement 90 und dem oberen Scheibenelement 92 angeordnet. Beispielsweise ist ein geschlossenes ringförmiges elastisches Scheibenelement 91 in einer Ebene zwischen dem unteren Scheibenelement 90 und dem oberen Scheibenelement 92 angeordnet. Das untere Scheibenelement 90, das elastische Scheibenelement 91 und das obere Scheibenelement 92 sind beispielsweise form- und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden. Beispielsweise ist das elastische
Scheibenelement 91 in einer Ebene senkrecht zur Höhen-Achse ZZ' und parallel zur Seiten-Achse YY' angeordnet. Beispielsweise weist das untere Scheibenelement 90 eine weitgehend konkave Unterseite auf und liegt mit dieser konkaven Unterseite in einer entsprechend konvex geformten inneren Fläche der Klaue 8. Beispielsweise weist das obere Scheibenelement 92 eine weitgehend flache Oberseite auf.
Durch Anziehen der Schaftmutter 7, 7' werden das untere Scheibenelement 90 und das obere Scheibenelement 92 gegeneinander bewegt und das elastische Scheibenelement 91 wird entlang der Höhen-Achse ZZ' komprimiert. Das elastische Scheibenelement 91 bildet eine Druckstufe, d.h. einen komprimierbaren Körper, welche unter dem Einfluss einer Stδrkraft, beispielsweise unter dem Einfluss einer Störkraft entlang der Höhen-Achse ZZ' , komprimierbar bzw. dehnbar ist. Durch eine solche Kompression bzw. Dehnung des elastischen Scheibenelementes 91 wird die Stδrkraft aufgenommen. Die Länge der Kompression bzw. Dehnung sowie die Charakteristik der Kompression bzw. Dehnung des elastischen Scheibenelementes 91 ist frei einstellbar. Das Scheibenelement 91 ist in einer Vertiefung im unteren Scheibenelement 90 eingelassen. Beim Einwirken einer temporären Störkraft auf die Führungsschiene 1 in Richtung auf die Rückenhalterung 9, 9' kann die Führungsschiene 1 bzw. das untere Scheibenelement 90 derart weit in Richtung auf das obere Scheibenelement 92 bewegt werden, bis das untere Scheibenelement 90 an das obere Scheibenelement 92 stδsst . Demzufolge übernimmt das obere Scheibenelement 92 die Funktion eines mechanischen Anschlags. Damit das untere Scheibenelement 90 in Anschlag mit dem oberen Scheibenelement 92 gebracht werden kann, muss das elastische Scheibenelement 91 lediglich entlang eines Teiles seiner Erstreckung komprimiert werden. Sind die temporären Störkräfte derart gross, dass das untere Scheibenelement 90 an das obere Scheibenelement 92 stösst, dann werden diese Störkräfte unmittelbar vom oberen Scheibenelement 92 aufgenommen und über die Seiten- Halterung 6, 6' in den Untergrund 3 abgeleitet.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist die Fläche der Klaue 8, 8' die auf dem Schienenfussrücken 12 aufliegt, als gekrümmte Fläche ausgelegt. Auf diese Weise ist eine Linienauflage zwischen der Klaue 8, 8' und dem Schienenfussrücken 12 realisiert, um die Führungsschiene 1 mit der Klaue 8, 8' möglichst ohne ein mechanisches Moment zu halten.
Radialer Versatz als auch Winkelversatz zwischen der Führungsschiene 1 und der mit der Vorrichtung realisierten schwimmenden Lagerung lassen sich so kompensieren. Ein gegebenenfalls existierender Winkelversatz, der beispielsweise durch ungenaue Lage des Bolzenkörpers 60,60' bzw. des Untergrundes 3 bezüglich der Führungsschiene 1 bedingt ist, wird über eine entsprechende Relativlage des unteren Scheibenelements 92 zu der dazu komplementären inneren Fläche der Klaue 8 ausgeglichen. Auf diese Weise bleibt ein Winkelversatz in weiten Bereichen ohne Einfluss auf die Kraft mit der die Klaue 8 gegen den Führungsfussrücken 12 gespannt ist . Auf diese Weise wird es ermöglicht, die Führungsschiene 1 zu halten, ohne ihr ein mechanisches Moment aufzuzwingen.
Auf diese Weise lässt sich die Rücken-Halterung 9, 9' unter Vorspannung auf dem Schienenfussrücken 12 montieren.
Vorteilhafterweise, aber nicht zwingenderweise sind die Rücken-Halterung 9, 9' und die Klaue 8, 8' paarweise und beidseitig auf gleicher Höhe bezüglich der länglichen Ausrichtung der Führungsschiene 1 angebracht . Diese vorgespannte Befestigung der Führungsschiene 1 durch die
Rücken-Halterung 9, 9' bildet einen Teil einer schwimmenden Lagerung der Führungsschiene 1. Beispielsweise lässt sich durch einfaches Drehen der Schaftmutter 7, 7' die Vorspannung der Befestigung der Führungsschiene 1 justieren und nachrichten, beispielsweise falls die Führungsschiene 1 nicht mehr vollständig auf dem Untergrund 3 respektive auf der Boden-Halterung 2 aufliegt. Insbesondere bei einem nur einseitigen, d.h. nur linksseitigem respektive nur rechtsseitigem Aufliegen der Führungsschiene 1 auf dem halbmondförmigen oberen Leistenelement 20 der Boden- Halterung 2, lässt sich durch Öffnen und/oder Schliessen der Schaftmutter/n 7, 7' die Befestigung der Führungsschiene 1 einfach, rasch, sicher und präzise justieren.
Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung hat der Fachmann vielfältige Möglichkeiten der Variation der Rücken- Halterung. So lässt sich eine Rücken-Halterung mit einer beliebig grossen Anzahl elastischer Scheibenelemente verwenden. Auch lässt sich eine Rücken-Halterung mit beliebig dimensionierten elastischen Scheibenelementen, beispielsweise mit länglichen rechteckigen elastischen Scheibenelementen verwenden. Es lässt sich auch eine Rücken-Halterung mit beliebig zueinander beabstandet angeordneten elastischen Scheibenelementen verwenden. Es ist möglich eine Rücken-Halterung zu verwenden, die neben einer Druckstufe auch eine Zugstufe aufweist.
Eine bevorzugte Kombination von Seiten-Lagerung 6, 6', Boden-Lagerung 2 und Rücken-Lagerung 9, 9' in Verbindung mit der Klaue 8, 8' bildet eine schwimmende Lagerung, welche sowohl radiale - als auch gewinkelte Störkräfte aufnimmt. Beispielsweise sind die Seiten-Lagerung 6, 6' und die Rücken-Lagerung 9, 9' sowie die Klaue 8, 8' auf der Boden-Lagerung 2 montiert. Störkräfte werden somit von der Seiten-Lagerung 6, 6' und der Rücken-Lagerung 9, 9' sowie der Klaue 8, 8' in die Boden-Lagerung 2 geleitet.
Beispielsweise ist die Vorspannung der Seiten-Lagerung 6, 6' auf der Boden-Lagerung 2 mechanisch fixiert. Beispielsweise ist die Vorspannung der Rücken-Lagerung 9, 9' und der Klaue 8, 8' auf der Seiten-Lagerung 6, 6' mechanisch fixiert.
Vorteilhafterweise, aber nicht zwingenderweise weist die Vorrichtung mindestens eine Sicherung 10, 10' auf. Fig. 1 und 5 zeigen eine beispielhafte Ausführungsform der Sicherung 10, 10'. Die Sicherung 10, 10' besteht zumindestens teilweise aus Metall, beispielsweise aus Stahl, Edelstahl, usw.. Die Sicherung 10, 10' dient der Sicherung der Einstellung der Rücken-Halterung 9, 9' durch Anschrauben der Schaftmutter 7, 7' auf den Bolzenkörper 60, 60'. Zu diesem Zweck weist die Sicherung 10, 10' verdrehsichere Haltemittel auf, welche bei Aufsetzen der Sicherung 10, 10' auf die Schaftmutter 7, 7' durch mindestens einen Durchgang 77, 77' der auf dem Bolzenkörper 60, 60' aufgeschraubten Schaftmutter 7, 7' reichen und formschlüssig in mindestens eine Aussparung 67, 67' des Bolzenkörpers 60, 60' greifen. Diese Ausgestaltung einer Sicherung der Einstellung der Rücken-Halterung ist beispielhaft. Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung hat der Fachmann vielfältige Möglichkeiten der Variation einer solchen Sicherung.
Den in den Fig. 1-4 dargestellten Ausführungsformen für die Boden-Halterung 2 bzw. die Seiten-Halterung 6, 6' bzw. die Rücken-Halterung 9, 9' weisen eine Gemeinsamkeit auf: sie umfassen jeweils ein elastisches Element (in Form des elastischen Leistenelements 21, 21', 21'', 21''' bzw. des elastischen Hülsenelements 63, 63' bzw. des elastischen Scheibenelements 91) und eine Vorrichtung (in Form des unteren Leistenelements 22 bzw. der Seitenfläche 68 des inneren Hülsenelements 62 der Seiten-Halterung bzw. des oberen Scheibenelements 92) , die jeweils als mechanischer Anschlag für ein bewegliches mechanisches Teil (in Form des oberen Leistenelements 20 bzw. äusseren Hülsenelements 64 bzw. des unteren Scheibenelements 90) , das mit Hilfe des jeweiligen elastischen Teils schwimmend gestützt ist, dient. Diese Zweiteilung der jeweiligen Halterungen in ein elastisches Element und ein mechanisches Element, das als mechanischer Anschlag dient, ermöglicht Optimierungsmδglichkeiten, die mit Vorteilen verbunden sind. Beispielsweise können das elastische Element und das als mechanischer Anschlag dienende mechanische Element beispielsweise hinsichtlich ihrer Materialparameter bzw. ihrer Form bzw. ihrer Anordnung so aufeinander abgestimmt werden, dass (i) durch die Halterungen auf die
Führungsschiene 1 im montierten Zustand eine möglichst geringe Kraft ausgeübt wird und (ii) grosse temporäre Störkräfte, die im Betrieb die Führungsschiene bzw. die jeweiligen Halterungen momentan belasten können, von dem jeweiligen als mechanischer Anschlag wirkenden Element aufgenommen werden können, falls die Grosse der temporären Stδrkraft ein vorgegebenes Mass überschreitet . So optimierte Halterungen ermöglichen eine schwimmende Lagerung der Führungsschiene 1 derart, dass die Führungsschiene 1 einerseits im Betrieb hochbelastbar ist, andererseits aber in ihrem Grundzustand nach der Montage nur geringen Haltekräften unterworfen sind. Diese Haltekräfte können mit Hilfe der Halterungen gemäss der vorliegenden Erfindung auf ein wesentlich geringeres Niveau gebracht werden als mit konventionellen Halterungen gemäss dem Stand der Technik. Da zusätzlich die Führungsschiene 1 mit den erfindungsgemässen Halterungen so montierbar ist, das auf die Führungsschiene kein mechanisches Moment ausgeübt wird, so ist die Voraussetzung dafür geschaffen, dass einer Relativbewegung zwischen Führungsschiene 1 und den Halterungen in der Längsrichtung der Führungsschiene ein besonders geringer Widerstand entgegensteht . Eine solche Befestigung der Führungsschiene vermindert die Gefahr, dass die Führungsschiene verbogen wird, wenn die Position des Untergrundes 3, an dem die Führungsschiene 1 fixiert ist, im Dauerbetrieb einer Veränderung unterworfen ist . Offensichtlich sind auch Ausführungsformen der Halterungen denkbar, bei denen die jeweiligen elastischen Elemente direkt mit der Führungsschiene 1 in Kontakt gebracht werden. Weiterhin sind Modifikationen denkbar, bei denen der Belastung der jeweiligen elastischen Elemente hinsichtlich Druck und/oder Zug durch entsprechend angeordnete Anschlagselemente eine Grenze gesetzt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Befestigen einer Führungsschiene (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (1) über eine schwimmende Lagerung auf einem Untergrund (3) befestigt wird.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die schwimmende Lagerung mindestens ein elastisches Element (21, 21', 21'', 21''', 63, 63', 91) umfasst, das bei einer Beanspruchung der Führungsschiene (1) mit einer temporären Stδrkraft deformiert wird, und mindestens ein mechanischer Anschlag (22, 68, 92) derart angeordnet wird, dass eine Bewegung der Führungsschiene durch den Anschlag limitiert wird, wenn die Grosse der Störkraft ein vorgegebenes Mass übersteigt.
3. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet , dass die Führungsschiene (1) auf mindestens einer Boden- Halterung (2) mit mindestens einem elastischen Leistenelement (21, 21', 21'', 21''') montiert wird und/oder dass eine Schienenfussseite (13, 13') der Führungsschiene (1) von mindestens einer Seiten- Halterung (6, 6') mit mindestens einem elastischen Hülsenelement (63, 63') mechanisch fixiert wird und/oder dass ein Schienenrücken (12) der Führungsschiene (1) von mindestens einer Rücken-Halterung (9, 9') mit mindestens einem elastischen Scheibenelement (91) und mindestens einer Klaue (8, 8') mechanisch fixiert wird.
4. Verfahren gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Boden-Halterung (2) zwischen Führungsschiene (1) und Untergrund (3) montiert wird und/oder dass die Seiten-Halterung (6, 6') bzw. Rücken-Halterung (9, 9') bzw. Klaue (8, 8') beidseitig bezüglich der länglichen Ausdehnung der Führungsschiene (1) montiert wird/werden.
5. Verfahren gemäss Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (1) auf eine Scheitellinie von mindestens einem oberen Leistenelement (20) mit halbmondförmigem Querschnitt gelegt wird und/oder die Seiten-Halterung (6, 6') vorgespannt an die Schienenfussseite (13, 13') der Führungsschiene (1) angelegt wird und/oder dass die Rücken-Halterung (9, 9') und die Klaue (8, 8') vorgespannt auf den Schienenrücken (12) der Führungsschiene (1) gelegt werden.
6. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 3 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, dass radialer Versatz als auch Winkelversatz zwischen der Führungsschiene (1) und der schwimmenden Lagerung durch Kompression bzw. Dehnung des elastischen Leistenelementes (21, 21', 21'', 21''') und/oder des elastischen Hülsenelementes (63, 63') und/oder des elastischen Scheibenelementes (91) kompensiert bzw. justiert wird/werden.
7. Vorrichtung zum Befestigen einer Führungsschiene (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (1) über eine schwimmende Lagerung auf einem Untergrund (3) befestigt ist.
8. Vorrichtung gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die schwimmende Lagerung umfasst :
(i) mindestens eine elastisches Element (21, 21', 21'', 21''', 63, 63', 91), das bei einer Beanspruchung der Führungsschiene (1) mit einer temporären Störkraft deformiert wird und
(ii) einen mechanischen Anschlag (22, 68, 92) zur
Limitierung einer Bewegung der Führungsschiene für den Fall, dass die Grosse der Störkraft ein vorgegebenes Mass übersteigt.
9. Vorrichtung gemäss Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet , dass die Vorrichtung mindestens eine Boden-Halterung (2) mit mindestens einem elastischen Leistenelement (21, 21', 21", 21'") aufweist, und/oder dass die Vorrichtung mindestens eine Seiten-Halterung (6, 6') mit mindestens einem elastischen Hülsenelement (63, 63') aufweist und/oder dass die Vorrichtung mindestens eine Rücken-Halterung (9, 9') mit mindestens einem elastischen Scheibenelement (91) und mindestens einer Klaue (8, 8') aufweist.
10. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 7-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (1) auf einer Scheitellinie von mindestens einem oberen Leistenelement (20) mit halbmondförmigem Querschnitt liegt und/oder die Seiten-Halterung (6, 6') vorgespannt an der Schienenfussseite (13, 13') der Führungsschiene (1) anliegt und/oder dass die Rücken-Halterung (9, 9') und die Klaue (8, 8') vorgespannt auf dem Schienenrücken (12) der Führungsschiene (1) liegen.
11. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 9-10, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Leistenelement (21, 21', 21", 21'") und/oder das elastische Hülsenelement (63, 63') und/oder das elastische Scheibenelement (91) komprimierbar bzw. dehnbar sind und radialen Versatz als auch Winkelversatz zwischen der Führungsschiene (1) und der schwimmenden Lagerung kompensieren bzw. justieren.
12. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische
Leistenelement (21, 21', 21", 21"') und/oder das elastische Hülsenelement (63, 63') und/oder das elastische Scheibenelement (91) aus elastischem Kunststoff bzw. elastischem Gummi bzw. elastischem Metall bestehen.
EP02745034A 2001-07-30 2002-07-22 Verfahren und vorrichtung zum befestigen einer führungsschiene Expired - Lifetime EP1414730B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02745034A EP1414730B1 (de) 2001-07-30 2002-07-22 Verfahren und vorrichtung zum befestigen einer führungsschiene

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01810745 2001-07-30
EP01810745 2001-07-30
EP02745034A EP1414730B1 (de) 2001-07-30 2002-07-22 Verfahren und vorrichtung zum befestigen einer führungsschiene
PCT/CH2002/000407 WO2003011736A1 (de) 2001-07-30 2002-07-22 Verfahren und vorrichtung zum befestigen einer führungsschiene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1414730A1 true EP1414730A1 (de) 2004-05-06
EP1414730B1 EP1414730B1 (de) 2006-04-05

Family

ID=8184061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02745034A Expired - Lifetime EP1414730B1 (de) 2001-07-30 2002-07-22 Verfahren und vorrichtung zum befestigen einer führungsschiene

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7389940B2 (de)
EP (1) EP1414730B1 (de)
JP (1) JP2004536002A (de)
CN (1) CN1273367C (de)
AT (1) ATE322453T1 (de)
CA (1) CA2452664C (de)
DE (1) DE50206324D1 (de)
HK (1) HK1065773A1 (de)
MY (1) MY134464A (de)
WO (1) WO2003011736A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033724B3 (de) * 2004-07-13 2005-10-27 Vossloh-Werke Gmbh System zum Befestigen einer Schiene für Schienenfahrzeuge
JP2011512468A (ja) * 2008-02-22 2011-04-21 フォスロー−ベルケ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 基盤上にレールを固定するシステムおよび装置
US20120133164A1 (en) * 2010-11-29 2012-05-31 S.A. De Vera (Savera) Adjustment flange for lift guides
EP2479081B1 (de) * 2011-01-19 2016-12-14 Siemens Schweiz AG Klinkenverschluss mit Verschlussklammerschraube
SG11201404739WA (en) * 2012-03-09 2014-10-30 Hitachi Ltd Device for attaching elevator guide rail
DE202012006937U1 (de) * 2012-07-18 2013-10-21 Imes-Icore Gmbh Linearvorschubeinheit
EP2821358B1 (de) * 2013-07-03 2016-11-30 Kone Corporation Führungsschienenausrichtungssystem für Aufzüge
CN104444798A (zh) * 2014-12-03 2015-03-25 无锡中鼎物流设备有限公司 一种用于堆垛机的铝合金轨道
WO2017016781A1 (de) 2015-07-24 2017-02-02 Inventio Ag Aufzugsteilehalter und verfahren zur fixierung eines aufzugsteilehalters
WO2017042945A1 (ja) * 2015-09-11 2017-03-16 三菱電機株式会社 ガイドレール固定装置
US10407279B2 (en) * 2015-12-22 2019-09-10 Inventio Ag Elevator guide rail attachment clip
EP3231757B1 (de) 2016-04-15 2020-04-08 Otis Elevator Company Führungsschienenträger
CN106185538A (zh) * 2016-09-14 2016-12-07 长江润发机械股份有限公司 一种用于高速、高层电梯轿厢的电梯导轨固定件
CN106144837A (zh) * 2016-09-14 2016-11-23 长江润发机械股份有限公司 一种用于高速、高层电梯轿厢的电梯导轨固定部件
WO2018104157A1 (de) * 2016-12-07 2018-06-14 Inventio Ag SCHIENENFUßHALTER ZUM BEFESTIGEN EINER SCHIENE EINER AUFZUGSANLAGE
EP3551565B1 (de) * 2016-12-07 2021-02-03 Inventio AG Schienenfusshalter zum befestigen einer schiene einer aufzugsanlage
CN106586768A (zh) * 2017-02-22 2017-04-26 张家港奥斯卡电梯部件有限公司 一种空心电梯导轨安装组件
US11136218B2 (en) 2017-03-28 2021-10-05 Inventio Ag Method for fastening a rail of an elevator system in an elevator shaft
CN108502672A (zh) * 2018-06-29 2018-09-07 湖州安讯达电梯科技有限公司 适应沉降的电梯导轨支架
JP7045296B2 (ja) * 2018-09-28 2022-03-31 三菱電機ビルテクノサービス株式会社 エレベーター用ガイドレールの吊り込み具
RU2734702C2 (ru) * 2019-01-09 2020-10-22 Федеральное государственное казенное военное образовательное учреждение высшего образования "ВОЕННАЯ АКАДЕМИЯ МАТЕРИАЛЬНО-ТЕХНИЧЕСКОГО ОБЕСПЕЧЕНИЯ имени генерала армии А.В. Хрулева" Промежуточное рельсовое скрепление для восстановления железнодорожных путей
CN114777635A (zh) * 2022-04-21 2022-07-22 河南创争网络科技有限公司 一种电梯导轨形变检测装置
JP2024136715A (ja) * 2023-03-24 2024-10-04 三菱電機ビルソリューションズ株式会社 エレベーターのガイドレール装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1836713A (en) * 1930-03-26 1931-12-15 William B Hewitt Tie plate
FR2491105A1 (fr) * 1980-09-29 1982-04-02 Sonneville Roger Dispositif pour la fixation d'un rail sur un support en beton
DE3042746C2 (de) * 1980-11-13 1982-08-19 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Magnetbandkassettengerät mit mindestens zwei Drucktasten
US4431087A (en) * 1981-05-29 1984-02-14 Westinghouse Electric Corp. Guide rail clamping method and assembly
DE8533479U1 (de) * 1985-11-28 1986-01-16 Minner, Hans K., Dipl.-Ing., 2000 Hamburg Befestigungsvorrichtung für Laufschienen
CH680786A5 (de) 1990-03-26 1992-11-13 Inventio Ag
DE4220799A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-02 Hilti Ag Einrichtung zum lagern von schienen
JP2001106455A (ja) * 1999-10-04 2001-04-17 Toshiba Corp エレベーターのガイドレール支持装置
JP2001106445A (ja) 1999-10-13 2001-04-17 Tokimec Inc 液圧エレベータとその速度制御データ設定方法及び調整方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03011736A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7389940B2 (en) 2008-06-24
JP2004536002A (ja) 2004-12-02
CN1537073A (zh) 2004-10-13
ATE322453T1 (de) 2006-04-15
WO2003011736A1 (de) 2003-02-13
HK1065773A1 (en) 2005-03-04
CN1273367C (zh) 2006-09-06
CA2452664C (en) 2010-10-12
US20040216963A1 (en) 2004-11-04
MY134464A (en) 2007-12-31
DE50206324D1 (de) 2006-05-18
CA2452664A1 (en) 2003-02-13
EP1414730B1 (de) 2006-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1414730B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen einer führungsschiene
EP2229479B1 (de) Abstützung für ein system zum befestigen einer schiene und system zum befestigen einer schiene
DE102006028766B4 (de) Haltevorrichtung für eine Platte
DE202005012993U1 (de) Traganordnung für Solaranlagen, Modulträger für eine solche Traganordnung und Solaranlage mit Modulträgern
DE102010025770A1 (de) Rollvorrichtung für eine Zungenschiene einer Weiche
DE102013113735A1 (de) Befestiger, Befestigungssystem und Verfahren zur Montage eines Befestigers an einer Montageschiene
EP0532860B1 (de) Rolleneinrichtung für eine einer Backenschiene zugeordneten Zunge einer Weiche
DE3406288C2 (de)
DE102004018736A1 (de) Verbindungselement
WO2014001373A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befestigen und ausrichten einer führungsschiene
EP0931752A1 (de) Verbindungselement für Führungsschiene
DE10337208B3 (de) Vorrichtung zur kontrollierten Lagerung von Bauteilen auf Schwingungsdämpfern
DE20300537U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von mobilen Absperreinrichtungen an Bahngleisen
DE102016206940A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Verfahren zum Befestigen wenigstens eines Sensors an einer Eisenbahnschiene
EP3137405B1 (de) Schienenbefestigungseinrichtungen einer aufzugsanlage
DE2537833A1 (de) Vorrichtung zur freiwegbegrenzung fuer ein elastisch-nachgiebiges gummi-metall- element, insbesondere zur lagerung von kraftfahrzeug-motoren
EP1327726B1 (de) Einstellbarer Schwingungstilger
WO2020084007A1 (de) Abstützung für eine schiene
WO1992002700A1 (de) Vorrichtung für die montage einer türzarge in einer wandöffnung
EP1791679B1 (de) Bausatz zum modulartigen aufbau einer konsole
EP3408578A1 (de) Montagevorrichtung für grossraumbehälter, grossraumbehälter mit einer derartigen montagevorrichtung und transportcontainer
DE20019891U1 (de) Vorrichtung zum zeitweiligen Verbinden eines bewegbaren Gegenstandes mit einer Halteschiene
DE10231714B3 (de) Vorrichtung zur Montage-/Demontage sowie Fixierung einer Leiterplatine
DE102022114961A1 (de) Anschlussvorrichtung, Deckenschalungssystem mit Anschlussvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Deckenschalung
DE29723556U1 (de) Vorrichtung zum federnden Verspannen einer Tragplatte für eine Schienenbefestigung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1065773

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50206324

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060518

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060612

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1065773

Country of ref document: HK

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080715

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080722

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081016

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090722

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50206324

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202