WO2020084007A1 - Abstützung für eine schiene - Google Patents

Abstützung für eine schiene Download PDF

Info

Publication number
WO2020084007A1
WO2020084007A1 PCT/EP2019/078921 EP2019078921W WO2020084007A1 WO 2020084007 A1 WO2020084007 A1 WO 2020084007A1 EP 2019078921 W EP2019078921 W EP 2019078921W WO 2020084007 A1 WO2020084007 A1 WO 2020084007A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base plate
plate
support
support according
holder
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/078921
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mario Marx
Martin Schmock
Original Assignee
Voestalpine Bwg Gmbh
Voestalpine Vae Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine Bwg Gmbh, Voestalpine Vae Gmbh filed Critical Voestalpine Bwg Gmbh
Priority to SG11202102869YA priority Critical patent/SG11202102869YA/en
Priority to BR112021005027-2A priority patent/BR112021005027A2/pt
Priority to EP19797599.8A priority patent/EP3870756A1/de
Publication of WO2020084007A1 publication Critical patent/WO2020084007A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/38Indirect fastening of rails by using tie-plates or chairs; Fastening of rails on the tie-plates or in the chairs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/38Indirect fastening of rails by using tie-plates or chairs; Fastening of rails on the tie-plates or in the chairs
    • E01B9/44Fastening the rail on the tie-plate
    • E01B9/46Fastening the rail on the tie-plate by clamps
    • E01B9/48Fastening the rail on the tie-plate by clamps by resilient steel clips
    • E01B9/483Fastening the rail on the tie-plate by clamps by resilient steel clips the clip being a shaped bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/68Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair

Definitions

  • the invention relates to a support for a rail, comprising at least one base plate that holds the rail, such as a rib plate, and an elastic intermediate layer running below it.
  • the supports or bearings have in common that the base plate, such as rib plate, is itself penetrated by fastening means, such as screws, in order to connect the support or bearing to a base, such as a threshold.
  • the US 5 249 743 A relates to a rail fastening with an elastic base, which consists of mutually length-adjustable sections.
  • US 2013/0015256 Al is a rail support using angle guide pieces.
  • the subject of DE 20 2010 009 778 U1 is a rail fastening system with a large number of plates of different stiffness arranged one above the other.
  • a support for a rail can be found in EP 1 662 046 A1, an intermediate layer having areas of different stiffness.
  • a guide plate for fastening a rail is known from EP 1 688 540 Al.
  • the guide plate consists of a lower and an upper part, which is adjustable to the lower part transversely to the longitudinal rail direction.
  • WO 2015/093789 A1 describes a rail support with a base plate, an elastic intermediate plate and a base plate.
  • Guide pieces are provided for fastening, which engage in a form-fitting manner in the corresponding plates in such a way that it is not possible to move them transversely to the longitudinal direction of the rails.
  • the present invention is based on the object of making a corresponding support structurally simpler in comparison to the prior art, with in particular interchangeability or assembly being simplified. There should also be the possibility of easy adjustment transverse to the longitudinal direction of the rail.
  • the invention essentially proposes a support for a rail, comprising at least one base plate receiving the rail, an elastic intermediate plate below the base plate and supporting this, and brackets receiving the base plate and the intermediate plate in their end regions, which are outside the base plate of Fasteners for attaching the support are enforceable.
  • An independent proposed solution provides for a support for a rail, comprising at least one base plate receiving and guiding the rail, an elastic intermediate plate below the base plate and supporting this, as well as mounts receiving the base plate and the intermediate plate in their end regions, which fasteners for fastening outside the base plate of the support are enforceable, with an elastic element supported on the surface of the base plate originating from each holder.
  • An independent solution suggests a support for a rail, comprising at least one base plate receiving the rail, a guide plate below the base plate and supporting this and the base plate in its end areas, which form-fit into the guide plate intervene and can be enforced by fasteners for fastening the support.
  • the base plate which receives a rail, is no longer penetrated by a fastening means itself, but rather the fastening means penetrate the holders. This has the advantage that a complete removal of the fastening means is basically not necessary to remove or insert the base plate.
  • the fact that the base plate engages in a form-fitting manner in the guide plate provides unambiguous positioning, which in turn simplifies assembly.
  • the invention is characterized in that between the base plate made of steel, such as a ribbed plate, and the guide plate made of steel, the elastic intermediate plate extends, which is also received in its end regions by the holders.
  • the stiffness of the support forming a rail fastening system can be adjusted via the elastic intermediate layer, in contrast to the prior art the force is not applied selectively via the fastening means, but rather over the entire edge regions of the base plate.
  • a support plate runs, which preferably consists of glass fiber reinforced polyamide.
  • the elastic intermediate plate consists in particular of polyurethane, such as polyether urethane, in particular closed-cell polyurethane.
  • the elastic intermediate plate can also consist of a metal plate as the base plate, to which elastic shaped pieces are attached as vulcanized, which extend in the direction of the base like a threshold. These fittings are made of rubber.
  • each holder has a receptacle for one of the end regions of the base plate and the intermediate plate, the clear inner height of the receptacle being less than the sum of the thicknesses of the base plate and the intermediate plate in their respective end regions and in is relaxed state.
  • the prestress is set by the elastic element, starting from the holder and supported on the surface of the base plate, such as the ribbed plate, in particular in the form of an elastomer spring.
  • the elastic element made of elastomer can have a strip or block shape, which extends along the rail in the holder and is positively received by it and thus fixed.
  • the height of the base plate, the intermediate plate and the area of the elastic element which extends between the base plate and the underside of the receptacle, in the relaxed state, is greater than the distance between the head wall side of the holder and the support of the holder when it is firmly connected to the base, such as a concrete sleeper.
  • the receptacle itself is delimited by side walls, a rear wall and the head wall and left free on the bottom.
  • the inside of the head wall of the receptacle has one or more recesses in which one or more geometrically adapted projections of the strip-like or block-like elastic element engage in a form-fitting manner in order to fasten the elastic element.
  • the side walls are sections of side legs of the holder, which extend at least in regions along a bottom wall of the holder which faces away from the receptacle and which can be penetrated by the fastening means having a shaft with a head.
  • At least one projection extends from the bottom wall, which engages in a positive manner in the guide plate.
  • two projections can extend from the bottom wall of the holder, which engage in a form-fitting manner in the guide plate, the projections extending on opposite sides of an opening through which the fastening means can penetrate, such as a catch hole.
  • the opening in the bottom wall of the holder is surrounded by a region of ridges and depressions which form a toothing, and between the head of the fastening means and the area forming the toothing can be arranged with a plate-shaped or disk-shaped element with a structure corresponding to the elevations and depressions in the area.
  • the elevations and depressions should run parallel to the rear wall of the bracket, i.e. in the longitudinal direction of the rail to be fastened.
  • the plate-shaped or disk-shaped element should have at least two edges running parallel to one another, between which a circular through opening extends, which is penetrated by the shaft of the fastening element. This enables a fine adjustment, since the eccentricity of the center of the circular through opening with respect to the center line between the edges is smaller than the distance between successive ribs or depressions of the region of the bottom wall forming the toothing.
  • the area forming the toothing can itself be a plate element which is connected, such as welded, to the bottom wall.
  • the invention is characterized in that the base plate consists of two sections that are spaced apart in the longitudinal axis direction.
  • the sections engage in a form-fitting manner over at least one projection which extends in the longitudinal direction of the base plate and extends from one of the sections and engages in a recess provided in the other section for the exclusive axial change in the distance of the sections.
  • the rail fastening system for a rail section which has the support or bearing according to the invention is thus characterized in particular by one or more of the features below.
  • the brackets which are also referred to as guide pieces, are positively connected to a guide plate, the brackets being penetrated by fastening means, such as screws, in order to connect the support to a support, such as a threshold.
  • an elastic intermediate plate is arranged which, depending on the load to be absorbed by trains passing through the track, has a desired rigidity which, for. B. can be between 40 kN / mm and 60 kN / mm.
  • the intermediate plate can be one such as that shown in DE 298 07 791 A1.
  • the base plate is placed above the elastic intermediate plate as a kind of load suspension and distribution plate.
  • the rail can be attached to the base plate either with a tension clamp, hook screw, nut and washer, or by means of inserted tensioning elements, such as e-clip or load clip.
  • the base plate has projections for guiding the rail, which extend on both sides of the rail foot, so that additional components such as angle guide plates are not required.
  • the brackets do not have to form direct guides for the rail.
  • the base plate and the elastic intermediate plate are fixed longitudinally and laterally to the guide plate by means of the brackets.
  • the vertical relative movement of the base plate from z. B. 3 - 5 mm is specified according to the spring stiffness of the elastic intermediate plate.
  • the non-positive fastening of the support to the base is carried out by means of screws, an adjustment in the longitudinal axis direction of the support being effected by the toothing in the holders and the associated plate-shaped or disk-shaped elements, on the outside of which the head of the respective screw bears directly or indirectly .
  • a fine adjustment is possible due to the outer central course of the opening through which the screw passes.
  • the toothing can also be used as a horizontal adjustment
  • Rail fastening system designating support z. B. allow in the range of ⁇ 15 mm, the distance between the wells can be 3 mm.
  • the underlay such as a concrete sleeper, it can be anchored by a
  • Push-through screw connection can be provided, as can be seen from the prior art.
  • the vertical adjustability of the support can take place through the thickness of the base plate, which is arranged between the guide plate and the base, such as a threshold.
  • Base plates of different thicknesses can offer a vertical setting of up to 30 mm.
  • the fastening elements can be surrounded by insulating bushes in order to enable electrical insulation between the unit base plate with brackets and guide plate with respect to the base, such as a concrete sleeper.
  • the invention is characterized by a support for a rail, comprising at least one base plate that receives the rail and via which the rail is fastened, an elastic intermediate plate that supports the base plate and this, and the base plate and the intermediate plate in their end regions receiving brackets, which are penetrated outside of the base plate by fasteners for fastening the support.
  • the invention is also characterized by a support for a rail, comprising at least one base plate receiving the rail, a guide plate below the base plate and supporting this and the base plate in its end regions receiving mountings which engage in a form-fitting manner in the guide plate and outside the base plate and can be enforced by fastening means for fastening the support, wherein each receptacle is limited by side walls, a rear wall and a head wall and is left free on the bottom side, and the side walls are sections of side legs of the holder that extend at least in regions along a bottom wall of the holder that runs away from the receptacle be penetrated by a fastener for attaching the support.
  • Fig. 1 is an exploded view of a first embodiment of an em
  • Rail fastening system forming support for a track
  • Fig. 2 likes a top view of the support.
  • Fig. 1 Fig. 3 shows a section along the line A-A in Fig. 2
  • Fig. 4 is a perspective view of the support
  • Fig. 5 is a perspective view of a bracket
  • Fig. 6 is a view of the bracket.
  • Fig. 5 obliquely from below
  • Fig. 7 like a bottom view of the bracket.
  • Fig. 5, Fig. 8 like a front view of the bracket.
  • Fig. 5, Fig. 9 like a top view of the holder.
  • FIG. 10 a section along the line BB in FIG. 8,
  • FIG. 11 a section along the line CC in FIG. 8
  • FIG. 12 a detail X from FIG. 10,
  • FIG. 13 an illustration of a Tooth plate
  • FIG. 14 shows a section along the line DD in FIG. 13, 15 is an exploded view of a second embodiment of a support for a track forming a rail fastening system
  • FIG. 16 is a plan view of the support according to FIG. 15,
  • 25 is a plan view of an elastomer spring
  • FIGS. 1-14 A first embodiment of a support 10 can be seen in FIGS. 1-14, in which basically the same elements are identified with the same reference numerals, in order to elastically support a rail in a track.
  • the Support 10 can also be referred to as a bracket or track base or rail fastening system.
  • the main components of the support 10 is a steel base plate 12, shown as a ribbed plate, along the underside of which an elastic intermediate plate 14 runs, which, for example, according to DE 298 07 791 A1, the disclosure of which is expressly incorporated by reference.
  • the elastic intermediate plate 14 can be made of metal, on which e.g. Moldings made of rubber are vulcanized.
  • intermediate plate 14 which consists of polyurethane, such as polyether urethane, in particular closed-cell polyurethane.
  • a steel guide plate 16 is provided, which is preferably arranged on a base, such as a concrete sleeper 20, to which the support 10 is connected, preferably via a possibly divided base plate 18.
  • the concrete sleeper 20 can be part of a solid roadway.
  • the base plate 18 can consist of polyamide with glass fiber components.
  • Essential components of the support 10 are also holders 22, 24, which are designed as guide pieces and are designed for the positive reception of the end regions of the base plate 12 and the elastic intermediate plate 14.
  • the brackets 22, 24 are made of steel.
  • a rail section 26 is formed on the base plate 12 designed as a ribbed plate. B. fixed by means of clamps 28, 30.
  • the base plate 12 has corresponding but unspecified ribs and screws which are fixed by means of the ribs.
  • Other types of attachment Such as hooks or screws, nuts and washers, inserted clamping elements such as e-clip or fast clip are also possible.
  • an intermediate layer 32 extends between the foot of the rail and the base plate 12. This can consist of or contain EVA (ethylene vinyl acetate).
  • bracket 22 has a corresponding structure.
  • the bracket 24 has a bottom wall 34 and perpendicular to this and parallel to each other side legs 36, 38, each of which has a V or acute-angled trapezoidal shape in a side view.
  • the bottom wall 34 is penetrated by an elongated hole 40 which, according to FIG. 1, is penetrated by a fastening element, such as a hexagon screw 42, through which the support 10 is connected to the threshold 20.
  • a push-through fitting can be used for this, e.g. DE 44 43 401 A1 are used, the disclosure of which is expressly referred to.
  • the holder 24 has on the back a chamber 44 which is delimited by side walls 46, 48, a head wall 50 and a rear wall 49.
  • the chamber 44 to be called a receptacle is open.
  • the end regions 52, 54 and 56, 58 of the base plate 12 and the intermediate plate 14 extending in the longitudinal direction of the rail 26 are inserted, so that the base plate 12 is thereby fixed with the intermediate plate 14 becomes.
  • the chambers 44 can have rib-like material reinforcements to ensure the required stability.
  • the inclusion of the stimulation areas 52, 54 and 56, 58 in the holders 22, 24 also results from the partially broken top view. Fig. 2 and the sectional view like. Fig. 3.
  • the clear height of the chamber 44 that is to say the distance between the inside 60 of the top wall 50 and the underside 62 of the bottom wall 34 of the holder 24, is less than the thickness of the base plate 12 and the intermediate plate 14 in the non-tensioned state.
  • the holder 22, 24 engages in a form-fitting manner in the guide plate 16.
  • the bottom 62 of the holder 22, 24 and thus the bottom wall 34 are provided with peg-shaped or cylindrical projections 64, 66 which engage in correspondingly geometrically adapted recesses 68, 70 and 72, 74 in the guide plate 16.
  • the height of the projections 64, 66 is equal to or less than the thickness of the guide plate 16.
  • the support 10 is fixed to the concrete sleeper 20 by means of the fastening elements, such as the hexagon screw 42, which passes through the holder 24, and the screw 142, which passes through the slot 140 provided in the holder 22.
  • the fastening elements such as the hexagon screw 42, which passes through the holder 24, and the screw 142, which passes through the slot 140 provided in the holder 22.
  • the elongated holes 40, 140 in the holder 22, 24 and corresponding elongated holes 240, 340 are provided in the guide plate 16 so that they can be adjusted in the longitudinal direction. which is the length of the elongated hole 40, 140 minus the diameter of the hexagon screw 42, 142.
  • the elongated holes 40, 140 are surrounded by a toothing formed by ribs 80, 82 and between these depressions 84, 86, the ribs 80, 82 or depressions 84, 86 running parallel to the rear wall 49 of the holder 22, 24 the abut the edges of the base plate 12 and the intermediate plate 14.
  • This toothing formed by the elevations 80, 82 and depressions 84, 86 is one So-called toothed plate 90 is assigned, which can be seen in an enlarged illustration in FIGS. 13, 14.
  • the toothed plate 90 has geometrically corresponding projections and depressions in the corresponding area 92 surrounding the elongated hole 40, 140, forming the toothing and formed by the elevations 80, 82 and depressions 84, 86 and appearing dark in FIG. 9, of which some are identified by way of example with the reference numerals 94, 96 and 98, 100.
  • the toothing plate 90 rests with its toothing on the toothing of the holder 22 or 24 and can thus be adjusted in a latched manner with respect to this toothing.
  • the tooth plate 90 furthermore has a circular opening 102 which is penetrated by the shaft 43, 143 of the fastening element 42, 142, which has a head 45, 145 at the end, the diameter of which is larger than that of the opening 102.
  • center 105 of the opening 102 runs eccentrically between the side edges 104, 106 (center line 103) of the tooth plate 90, which in turn is parallel to the ribs 80, 82 or 94, 96 or depressions 84 , 86 and 98, 100 of the teeth of the bracket 22, 24 and the tooth plate 90.
  • the distance between ribs 80, 82 and 94, 96 is greater than the offset between center 105 and center line 103.
  • the offset can preferably be ⁇ to A of the distance.
  • the distance between the ribs 80, 82 is e.g. 3 mm and the offset e.g. 0.75 mm.
  • the area 92 forming the toothing, which surrounds the catch hole 40, 140, can likewise be a plate element which is fastened on the upper side of the bottom wall 34 of the holder 22, 24, as welded to it.
  • marking ribs 110, 112 are arranged perpendicular to the elevations or depressions 80, 82 or 84, 86 of the area 92 forming the toothing, in order to facilitate adjustment.
  • the base plate 18 and then the guide plate 16 are first placed on the surface 120 of the concrete sleeper 20, the alignment with the recesses 122, 124 in the concrete sleeper 20 taking place such that the recesses 123, 125 in the base plate 18 and, accordingly, the elongated holes 240, 340 in the guide plate 16 also run flush with the recesses 122, 124 in the concrete sleeper 70.
  • the elastic intermediate plate 14 with the base plate 12 is then positioned on the guide plate 16 such that the projections 64, 66 of the brackets 22, 24 running on the bottom can engage in a form-fitting manner in the openings 72, 74 and 68, 70 of the guide plate 16. Then a plate spring 126, a washer 128, an insulating bush 130 and the toothed plate 90 are pushed onto the shaft 43, 143 of the screws 42, 142 and corresponding elements are placed on the shaft 143.
  • the respective shaft 43, 143 then passes through the elongated holes 40, 140 of the brackets 22, 24, the elongated holes 240, 340 of the guide plate 16 and the recesses 123, 125 present in the base plate 18 to engage in the recesses 122, 124 in the concrete sleeper 20 and according to the drawing in accordance with Lig. 3 by means of a Plug connection to be fastened, the intermediate plate 14 being pretensioned by tightening the screws 42, 142, to be precise in a circumference until the undersides 62 of the brackets 22, 24 rest on the upper side of the guide plate 16.
  • the insulating bush 130 and the base plate 18 provide electrical insulation of the support 10 with the rail 26 with respect to the concrete sleeper 20.
  • the base plate 12 can be displaced with the elastic intermediate layer 14 in the longitudinal direction of the concrete sleeper 20 in order to be able to set a desired track width.
  • the base plate 18 is divided into two and, in the exemplary embodiment, consists of sections 17 and 19. So that these are clearly aligned with one another, a tongue-shaped projection 21 extends from the section 19 and engages in a geometrically correspondingly adapted recess 23 in the section 17. Projection 21 and recess 23 run in the longitudinal axis direction of the base plate 18. This construction makes it possible to use base plates of one dimension for guide plates, the elongated holes of which are spaced apart from one another.
  • FIGS. 15-27 show a second embodiment of a support 200 which, in accordance with the support 10, has brackets 222, 224 to be referred to as guide pieces in order to elastically support a rail in a track.
  • main components of the support 200 are a base plate 212, shown as a rib plate, which is made of steel and from which rib-like projections 213, 215 extend, which in turn extend to fix e.g. Clamps 228, 230 are used, by means of which the rail is fixed.
  • Other fasteners and types are also possible.
  • the rail is fixed via the tension clamps 228, 230, which are tensioned by means of hook screws 217, 219 extending from the ribs 213, 215.
  • Other mounting options are also possible.
  • the base plate referred to below as rib plate 212 and an elastic intermediate plate 214 which e.g. made of polyether urethane, in particular of closed-cell polyether urethane, can be positively received and pretensioned by the brackets 222, 224 in their end regions.
  • An intermediate layer 232 made of, for example, ethylene vinyl acetate (EVA) can be arranged between the ribbed plate 212 and the rail foot 211.
  • EVA ethylene vinyl acetate
  • a base plate 218 also runs, for example, from ethylene vinyl acetate.
  • the support 200 is fastened via the brackets 222, 224 by means of screws, one of which bears the reference number 225, which does not penetrate the rib plate 212, but rather the bottom walls 234, 235 of the brackets 222, 224 located away from the rail.
  • the support 10 is fastened via the brackets 222, 224 by means of screws, one of which bears the reference number 225, which does not penetrate the rib plate 212, but rather the bottom walls 234, 235 of the brackets 222, 224 located away from the rail.
  • brackets 222, 224 Deviating from the brackets 22, 24, the brackets 222, 224 have in their areas receiving the end areas 252, 254, 256, 258 of the rib plate 212 and the intermediate plate 214 in the longitudinal direction of the rail and thus parallel to the rear walls 249, 251 in their head walls 250, 251 on the inside one or more recesses 274, 276, into which sections of an elastic element 258, 260 are inserted in a form-fitting manner for fixing the latter.
  • the elastic element 258, 260 is fastened in particular by positive locking. Other fastening options such as vulcanization are also possible.
  • 25 to 28 show details of the elastic elements 258, 260, which each have a right-angled rectangular geometry in cross-section and in longitudinal section and 280 cylindrical projections 282, 284 protrude from their upper sides, which engage in recesses 274, 276, 278 in a form-fitting manner formed in the head walls 250, 252 of the brackets 222, 224.
  • the longitudinal direction of the elastomer springs 258, 260 extends parallel to the rear walls 249, 251 and thus in the longitudinal direction of the rail to be fixed.
  • the respective length of the elastomer springs 258, 260 is in
  • Embodiment less than the clear distance between the side walls 290, 292 of the brackets 222, 224.
  • the height of the between the intermediate plate 214, the rib plate 212 and the elastomer spring 258, 260 outside their projections 282, 284 is greater than the distance between the underside of the Head wall 250, 252 and support surface of the brackets 222, 224, that is to say in the exemplary embodiment the top of the base plate 218.
  • the elastic element 258, 260 acts as an elastomer spring to pretension the unit rib plate 212 and intermediate plate 214 as soon as the brackets 222, 224 are fixed on the concrete sleeper 220 or another base via the screws 242. Otherwise, the construction of the brackets 222, 224 corresponds to that of the brackets 22, 24, so that reference is made to the relevant statements.
  • the elastic elements 254, 256 which act as elastomer springs, consist in particular of rubber such as chloroprene rubber.
  • the support or the rail fastening system comprises the base plate 212 with the elastic intermediate plate 214 as an internal movable system and the two rigidly mounted end pieces forming brackets 222, 224, which can also be referred to as guide pieces.
  • the base plate 212 and the elastic intermediate plate 214 are fixed longitudinally and laterally positively to the threshold by the guide pieces 222, 224.
  • the non-positive fastening of the guide pieces 222, 224 to the base such as the concrete sleeper 220 can be carried out by means of a spring ring braced with a sleeper screw.
  • a cast-in dowel in the concrete sleeper serves as anchoring for each screw axis.
  • Elastomer springs 258, 260 used in the guide pieces 222, 224 enable the guide pieces to be properly clamped to the threshold over the entire range of intermediate plate stiffnesses.
  • the elastic intermediate plate 214 made of foamed polyether urethane has a variable nominal static rigidity from 4 to 60 kN / mm.
  • the base plate 212 is placed like a rib plate as a kind of load-bearing and distribution plate.
  • the rail is fastened via the base plate 212 either with a screwed clamping element, such as a clamping clamp, hook screw, nut and washer, or by means of an inserted clamping element, such as an e-clip or fast clip.
  • the vertical relative movement of 1 to 4 mm of the base plate 212 to the guide pieces 222, 224 or to the threshold 220 is predetermined in accordance with the spring stiffness of the elastic intermediate plate 214.
  • a thin base plate 218 made of EVA serves as a leveling surface for unevenness on the top of the threshold and at the same time as an electrical insulator between the electrically conductive components and the concrete sleeper.
  • the two guide pieces 222, 224 fix the movements of the primary elements of the elastic bearing such as ribbed plate bearing, consisting of base plate 212 and elastic intermediate plate 214, in a form-fitting manner in the longitudinal and lateral directions.
  • the vertical movement of the base plate 212 is made possible as a result of a lowering of the elastic intermediate plate 214 resulting from the wheel load.
  • the base plate 212 and the elastic intermediate plate 214 have no through holes for fixing and bracing against the concrete sleeper 220.
  • the guide pieces 222, 224 have pockets (receptacles) for the positive locking of the base plate 212 and the elastic intermediate plate 214. The movements of the base plate 212 in the horizontal plane are blocked within these pockets.
  • Each e.g. 1 mm high elevations on the rear wall and on the side flanks within the pocket are intended to reduce the contact friction of the base plate with the guide piece during the vertical depression.
  • the guide piece 222, 224 has reinforced ribs on the flanks, so that it can absorb the wheel guiding forces that are transmitted through the base plate 212, as well as the forces and moments that arise when the elastic intermediate plate 214 is tensioned, without overstressing.
  • elastomer spring 258, 260 is used as the upper spring.
  • the cuboidal elastomer spring made of vulcanized chloroprene rubber has two small pins 282, 284 which are circular in cross section on the top side.
  • Equivalent blind holes 274, 276 in the guide piece 222, 224 serve for the positive reception of the elastomer spring 258, 260.
  • the elastomer spring 258, 260 connected in series with the elastic intermediate plate 214 is intended to reduce the resulting overall spring rate when the guide pieces 222, 224 are tensioned and to ensure continuous conditions over all stiffnesses of the elastic intermediate plates 214.
  • the elastomer spring 258, 260 has a spring rate of approx. 450 kN / mm. Ideally, the elastomer spring 258 260 is compressed by 3 mm when the guide pieces 222, 224 are braced. The base plate 212 is thus preloaded with approximately 1.3 kN per side.
  • the unstressed elastomer spring 258, 260 is dimensioned so high that in the tensioned state over all component tolerances of guide piece 222, 224, Base plate 212 and elastic intermediate plate 214 always make contact with the base plate 212.
  • the base plate 212 has the task of absorbing the wheel loads acting vertically and horizontally via the rail and subsequently distributing them over a large area to the base element below. Furthermore, the base plate 212 serves to anchor optionally screwed or plugged rail fastening elements. For this purpose, the base plate 212 can either have pairs of rib cams, for fastening with KS superstructure, or shoulders corresponding to the respective type, for fastening with inserted tensioning elements, on both sides of the rail.
  • the elastic intermediate plate 214 consists only of a full-surface spring element.
  • the different stiffnesses are realized by different recipes of the closed cell polyether urethane.
  • the defined plate thickness can e.g. 12.5 mm.
  • the guide pieces 222, 224 are fixed to the threshold 220 with four threshold screw axes each.
  • the threshold screws can have a trapezoidal thread.
  • a polymer dowel with a steel shell is placed in threshold 220.
  • a spring ring inserted above the guide piece 222, 224 can generate a pretensioning force of approx. 30 kN for each axis.
  • the resulting frictional connection between the guide piece 222, 224 and the cast-in dowel in the concrete sleeper 220 has the effect that the positively integrated base plate 212 is held in position in the horizontal plane.
  • shear stress on the screws is avoided. This means that the acting wheel guiding force is reduced by the bolt preload and the frictional force between the braced plates due to the proportion of the vertical wheel load.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Abstract

Abstützung (10) für eine Schiene, umfassend zumindest eine die Schiene aufnehmende Grundplatte (12), eine unterhalb der Grundplatte und diese abstützende Führungsplatte (16) sowie die Grundplatte in ihren Stirnbereichen (52, 56) aufnehmende Aufnahmen (44) von Halterungen (22, 24), die formschlüssig in die Führungsplatte eingreifen und außerhalb der Grundplatte (12) und von Befestigungsmitteln (42, 142) zum Befestigen der Abstützung durchsetzbar sind, wobei jede Aufnahme (44) von Seitenwandungen (46, 48), einer Rückwandung (49) und einer Kopfwandung (50) begrenzt und bodenseitig freigelassen ist und die Seitenwandungen (36, 38) Abschnitte von Seitenschenkeln der Halterung (22, 24) sind, die sich zumindest bereichsweise entlang einer aufnahmeabgewandt verlaufenden Bodenwandung (34) der Halterung erstrecken, die von dem einen Schaft (43, 143) mit einem Kopf (45, 145) aufweisenden Befestigungsmittel (42, 142) durchsetzbar ist.

Description

Beschreibung
Abstützung für eine Schiene
Die Erfindung bezieht sich auf eine Abstützung für eine Schiene umfassend zumindest eine die Schiene aufhehmende Grundplatte, wie Rippenplatte, sowie unterhalb dieser verlaufende elastische Zwischenlage.
Entsprechende Abstützungen oder Lagerungen für Gleisabschnitte sind z. B. der EP 1 041 200 Bl oder der DE 44 32 257 Cl zu entnehmen.
Die Abstützungen oder Lagerungen weisen die Gemeinsamkeit auf, dass die Grundplatte, wie Rippenplatte, selbst von Befestigungsmitteln, wie Schrauben, durchsetzt ist, um die Abstützung bzw. Lagerung mit einer Unterlage, wie Schwelle, zu verbinden.
Die US 5 249 743 A bezieht sich auf eine Schienenbefestigung mit einer elastischen Unterlage, die aus zueinander längenverstellbaren Abschnitten besteht.
Gegenstand der US 2013/0015256 Al ist eine Schienenabstützung unter Verwendung von Winkelführungsstücken.
Gegenstand der DE 20 2010 009 778 Ul ist ein Schienenbefestigungssystem mit einer Vielzahl übereinander angeordneter Platten unterschiedlicher Steifigkeit.
Eine Abstützung für eine Schiene ist der EP 1 662 046 Al zu entnehmen, wobei eine Zwischenlage Bereiche unterschiedlicher Steifigkeiten aufweist. Eine Führungsplatte zum Befestigen einer Schiene ist aus der EP 1 688 540 Al bekannt. Dabei besteht die Führungsplatte aus einem Unter- und einem Oberteil, das zu dem Unterteil quer zur Längsschienenrichtung verstellbar ist. Die WO 2015/093789 Al beschreibt eine Schienenabstützung mit einer Bodenplatte, einer elastischen Zwischenplatte und einer Basisplatte. Zum Befestigen sind Führungsstücke vorgesehen, die formschlüssig in die entsprechenden Platten eingreifen derart, so dass eine Verschiebbarkeit quer zur Schienenlängsrichtung nicht möglich ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine entsprechende Abstützung im Vergleich zum Stand der Technik konstruktiv einfacher zu gestalten, wobei insbesondere eine Austauschbarkeit bzw. ein Montieren vereinfacht werden soll. Auch soll die Möglichkeit eines problemlosen Justierens quer zur Schienenlängsrichtung gegeben sein.
Zur Lösung der Aufgabe schlägt die Erfindung im Wesentlichen vor eine Abstützung für eine Schiene, umfassend zumindest eine die Schiene aufnehmende Grundplatte, eine unterhalb der Grundplatte und diese abstützende elastische Zwischenplatte sowie die Grundplatte und die Zwischenplatte in ihren Stimbereichen aufnehmende Halterungen, die außerhalb der Grundplatte von Befestigungsmitteln zum Befestigen der Abstützung durchsetzbar sind.
Ein selbstständiger Lösungsvorschlag sieht vor eine Abstützung für eine Schiene, umfassend zumindest eine die Schiene aufnehmende und führende Grundplatte, eine unterhalb der Grundplatte und diese abstützende elastische Zwischenplatte sowie die Grundplatte und die Zwischenplatte in ihren Stimbereichen aufnehmende Halterungen, die außerhalb der Grundplatte von Befestigungsmitteln zum Befestigen der Abstützung durchsetzbar sind, wobei von jeder Halterung ein sich auf der Oberfläche der Grundplatte abstützendes elastisches Element ausgeht.
Ein selbstständiger Lösungsvorschlag sieht vor eine Abstützung für eine Schiene, umfassend zumindest eine die Schiene aufnehmende Grundplatte, eine unterhalb der Grundplatte und diese abstützende Führungsplatte sowie die Grundplatte in ihren Stimbereichen aufnehmende Halterungen, die formschlüssig in die Fühmngsplatte eingreifen und von Befestigungsmitteln zum Befestigen der Abstützung durchsetzbar sind.
Abweichend von vorbekannten Abstützungen bzw. Lagerungen wird die Grundplatte, die eine Schiene aufnimmt, nicht mehr von einem Befestigungsmittel selbst durchsetzt, sondern die Befestigungsmittel durchsetzen die Halterungen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass ein vollständiges Entfernen der Befestigungsmittel dem Grunde nach nicht erforderlich ist, um die Grundplatte zu entfernen bzw. einzusetzen.
Dadurch, dass die Grundplatte formschlüssig in die Führungsplatte eingreift, ist eine eindeutige Positionierung gegeben, wodurch wiederum die Montage vereinfacht wird.
Des Weiteren zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass zwischen der aus Stahl bestehenden Grundplatte, wie Rippenplatte, und der aus Stahl bestehenden Führungsplatte die elastische Zwischenplatte verläuft, die in ihren Stimbereichen gleichfalls von den Halterungen aufgenommen ist.
Über die elastische Zwischenlage kann die Steifigkeit der ein Schienenbefestigungssystem bildenden Abstützung eingestellt werden, wobei abweichend vom Stand der Technik die Krafteinleitung nicht punktuell über die Befestigungsmittel, sondern über die gesamten Stimrandbereiche der Grundplatte erfolgt.
Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass zwischen der Führungsplatte und einer die Abstützung abstützenden Unterlage, wie Schwelle, eine Unterlageplatte verläuft, die vorzugsweise aus glasfaserverstärktem Polyamid besteht.
Die elastische Zwischenplatte besteht insbesondere aus Polyurethan, wie Polyetherurethan, insbesondere geschlossenzelliges Polyurethan. Die elastische Zwischenplatte kann auch aus einer Metallplatte als Basisplatte bestehen, an der elastische Formstücke befestigt wie anvulkanisiert sind, die sich in Richtung der Unterlage wie Schwelle erstrecken. Diese Formstücke bestehen aus Gummi.
Um im erforderlichen Umfang eine Vorspannung einzustellen sieht ein Vorschlag vor, dass jede Halterung eine Aufnahme für einen der Stimbereiche der Grundplatte und der Zwischenplatte aufweist, wobei lichte innere Höhe der Aufnahme geringer als Summe der Dicken der Grundplatte und der Zwischenplatte in ihren jeweiligen Stimbereichen und im entspannten Zustand ist.
Zur Erzielung einer gewünschten Vorspannung besteht alternativ die Möglichkeit, dass die Vorspannung durch das von der Halterung ausgehende und sich auf der Oberfläche der Grundplatte wie der Rippenplatte abstützende elastische Element, insbesondere in Form einer Elastomerfeder eingestellt wird. Dabei kann das elastische Element aus Elastomer eine Streifen- oder Blockform aufweisen, das sich entlang der Schiene in der Halterung erstreckt und von dieser formschlüssig aufgenommen und somit fixiert wird.
Höhe der Grundplatte, der Zwischenplatte und des Bereichs des elastischen Elements, der sich zwischen Grundplatte und Unterseite der Aufnahme erstreckt, ist im entspannten Zustand größer als Abstand zwischen Kopfwandungsseite der Halterung und Abstützung der Halterung, wenn diese fest mit der Unterlage wie Betonschwelle verbunden ist.
Die Aufnahme selbst ist von Seitenwandungen, einer Rückwandung und der Kopfwandung begrenzt und bodenseitig freigelassen.
Gelangt ein elastisches Element, wie Elastomerfederelement, zum Einsatz, so weist Innenseite der Kopfwandung der Aufnahme eine oder mehrere Aussparungen auf, in der ein oder mehrere geometrisch angepasste Vorsprünge des streifen- oder blockartigen elastischen Elements formschlüssig eingreifen, um das elastische Element zu befestigen. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Seitenwandungen Abschnitte von Seitenschenkeln der Halterung sind, die sich zumindest bereichsweise entlang einer aufnahmeabgewandt verlaufenden Bodenwandung der Halterung erstrecken, die von dem einen Schaft mit einem Kopf aufweisenden Befestigungsmittel durchsetzbar ist.
Zum formschlüssigen Eingreifen der Halterung in die Führungsplatte ist vorgesehen, dass unterseitig von der Bodenwandung zumindest ein Vorsprung ausgeht, der formschlüssig in die Führungsplatte eingreift.
Bevorzugterweise können unterseitig von der Bodenwandung der Halterung zwei Vorsprünge ausgehen, die formschlüssig in die Führungsplatte eingreifen, wobei die Vorsprünge auf gegenüberliegenden Seiten einer von dem Befestigungsmittel durchsetzbaren Öffnung, wie Fangloch, ausgehen.
Um eine Verstellbarkeit der Halterung und damit der Abstützung zu einer Unterlage, wie Schwelle, zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass die Öffnung in der Bodenwandung der Halterung von einem eine Verzahnung bildenden Bereich von Erhebungen und Vertiefungen umgeben ist, und dass zwischen dem Kopf des Befestigungsmittels und dem die Verzahnung bildenden Bereich ein platten- oder scheibenförmiges Element mit bereichsseitig verlaufender den Erhebungen und Vertiefungen entsprechender Struktur anordbar ist. Die Erhebungen und Vertiefungen sollten parallel zur Rückwandung der Halterung verlaufen, also in Längsrichtung der zu befestigenden Schiene.
Ferner sollte das platten- oder scheibenförmige Element zumindest zwei parallel zueinander verlaufende Ränder aufweisen, zwischen denen außermittig eine kreisrunde Durchgangsöffhung verläuft, die von dem Schaft des Befestigungselements durchsetzt ist. Hierdurch ist eine Feineinstellung möglich, da die Außermittigkeit des Mittelpunkts der kreisrunden Durchgangsöffhung in Bezug auf die Mittellinie zwischen den Rändern kleiner als der Abstand aufeinanderfolgender Rippen bzw. Vertiefungen des die Verzahnung bildenden Bereichs der Bodenwandung ist. Dabei kann der die Verzahnung bildende Bereich selbst ein Plattenelement sein, das mit der Bodenwandung verbunden, wie verschweißt, ist. Des Weiteren zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass die Unterlageplatte aus zwei in Längsachsenrichtung zueinander beabstandbaren Abschnitten besteht. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die Abschnitte über zumindest einen in Längsrichtung der Unterlageplatte verlaufenden und von einem der Abschnitte ausgehenden und in eine in dem anderen Abschnitt vorhandene Aussparung eingreifenden Vorsprung zur ausschließlichen axialen Abstandsveränderung der Abschnitte formschlüssig ineinandergreifen.
Das die erfindungsgemäße Abstützung bzw. Lagerung aufweisende Schienenbefestigungssystem für einen Schienenabschnitt zeichnet sich somit insbesondere durch einen oder mehrere der nachstehenden Merkmale aus.
Die auch als Lührungsstücke zu bezeichnenden Halterungen werden formschlüssig mit einer Lührungsplatte verbunden, wobei die Halterungen von Befestigungsmitteln, wie Schrauben, durchsetzt werden, um die Abstützung mit einer Unterlage, wie Schwelle, zu verbinden.
Auf der Lührungsplatte ist eine elastische Zwischenplatte angeordnet, die in Abhängigkeit von der aufzunehmenden Last von das Gleis durchfahrenden Zügen eine gewünschte Steifigkeit aufweist, die z. B. zwischen 40 kN/mm und 60 kN/mm liegen kann.
Bei der Zwischenplatte kann es sich um eine solche handeln, wie diese der DE 298 07 791 Al zu entnehmen ist.
Oberhalb der elastischen Zwischenplatte ist die Grundplatte als eine Art Lastaufhahme- und -verteilungsplatte platziert. Über die Grundplatte kann eine Befestigung der Schiene wahlweise mit Spannklemme, Hakenschraube, Mutter und Scheibe, oder mittels gesteckter Spannelemente, wie e-Clip oder Last-Clip, erfolgen. Die Grundplatte weist zur Führung der Schiene Vorsprünge auf, die sich zu beiden Seiten des Schienenfußes erstrecken, so dass zusätzliche Bauteile wie Winkelführungsplatten nicht erforderlich sind.
Die Halterungen müssen keine unmittelbaren Führungen für die Schiene bilden.
Die Grundplatte und die elastische Zwischenplatte werden durch die Halterungen longitudinal und lateral formschlüssig zur Führungsplatte fixiert.
Die vertikale Relativbewegung der Grundplatte von z. B. 3 - 5 mm ist entsprechend der Federsteifigkeit der elastischen Zwischenplatte vorgegeben.
Die kraftschlüssige Befestigung der Abstützung zur Unterlage, wie Betonschwelle, erfolgt mittels Schrauben, wobei eine Verstellung in Längsachsenrichtung der Abstützung durch die Verzahnung in den Halterungen und den zugeordneten platten- oder scheibenförmigen Elementen erfolgt, an deren Außenseiten der Kopf der jeweiligen Schraube mittelbar oder unmittelbar anliegt. Durch den außenmittigen Verlauf der von der Schraube durchsetzten Öffnung in dem Element ist eine Feineinstellung möglich.
Die Verzahnung kann eine horizontale Verstellung der auch als
Schienenbefestigungssystem bezeichnende Abstützung z. B. im Bereich von ± 15 mm ermöglichen, wobei der Abstand der Vertiefungen 3 mm betragen kann.
In der Unterlage, wie Betonschwelle, kann eine Verankerung durch eine
Durchsteckverschraubung vorgesehen sein, wie dies dem Stand der Technik zu entnehmen ist.
Die vertikale Einstellbarkeit der Abstützung kann durch die Dicke der Unterlageplatte erfolgen, die zwischen der Führungsplatte und der Unterlage, wie Schwelle, angeordnet wird. Unterlageplatten unterschiedlicher Dicken können eine vertikale Einstellung bis zu 30 mm bieten. Des Weiteren können die Befestigungselemente von Isolierbuchsen umgeben sein, um eine elektrische Isolierung zwischen der Einheit Grundplatte mit Halterungen und Führungsplatte gegenüber der Unterlage, wie Betonschwelle, zu ermöglichen.
Insbesondere und eigenerfinderisch zeichnet sich die Erfindung aus durch eine Abstützung für eine Schiene, umfassend zumindest eine Grundplatte, die die Schiene aufnimmt und über die die Schiene befestigt ist, eine unterhalb der Grundplatte und diese abstützende elastische Zwischenplatte sowie die Grundplatte und die Zwischenplatte in ihren Stimbereichen aufnehmende Halterungen, die außerhalb der Grundplatte von Befestigungsmitteln zum Befestigen der Abstützung durchsetzt werden.
Auch zeichnet sich die Erfindung aus durch eine Abstützung für eine Schiene, umfassend zumindest eine die Schiene aufnehmende Grundplatte, eine unterhalb der Grundplatte und diese abstützende Führungsplatte sowie die Grundplatte in ihren Stimbereichen aufnehmende Aufnahmen von Halterungen, die formschlüssig in die Führungsplatte eingreifen und außerhalb der Grundplatte und von Befestigungsmitteln zum Befestigen der Abstützung durchsetzbar sind, wobei jede Aufnahme von Seitenwandungen, einer Rückwandung und einer Kopfwandung begrenzt und bodenseitig freigelassen ist und die Seitenwandungen Abschnitte von Seitenschenkeln der Halterung sind, die sich zumindest bereichsweise entlang einer aufnahmeabgewandt verlaufenden Bodenwandung der Halterung erstrecken, die von einem Befestigungsmittel zum Befestigen der Abstützung durchsetzt werden.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung einer ersten Ausführungsform einer em
Schienenbefestigungssystem bildenden Abstützung für ein Gleis,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Abstützung gern. Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 2, Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der Abstützung, Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer Halterung, Fig. 6 eine Ansicht der Halterung gern. Fig. 5 schräg von unten, Fig. 7 eine Unteransicht der Halterung gern. Fig. 5, Fig. 8 eine Vorderansicht der Halterung gern. Fig. 5, Fig. 9 eine Draufsicht auf die Halterung gern. Fig. 5, Fig. 10 einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 8, Fig. 11 einen Schnitt entlang der Linie C-C in Fig. 8, Fig. 12 ein Detail X aus der Fig. 10, Fig. 13 eine Darstellung einer Zahnplatte,
Fig. 14 einen Schnitt entlang der Linie D-D in Fig. 13, Fig. 15 eine Explosionsdarstellung einer zweiten Ausführungsform einer ein Schienenbefestigungssystem bildenden Abstützung für ein Gleis,
Fig. 16 eine Draufsicht auf die Abstützung gemäß Fig. 15,
Fig. 17 einen Schnitt entlang der Finie A-A in Fig. 16,
Fig. 18 einen Fängsschnitt wesentlicher Bestandteile der Abstützung,
Fig. 19 eine perspektivische Darstellung der Abstützung,
Fig. 20 eine Unteransicht einer Halterung, in perspektivischer Darstellung,
Fig. 21 die Unteransicht der Halterung,
Fig. 22 eine Rückansicht der Halterung,
Fig. 23 einen Schnitt entlang der Finie C-C in Fig. 22,
Fig. 24 einen Schnitt entlang der Finie D-D in Fig. 22,
Fig. 25 eine Draufsicht auf eine Elastomerfeder,
Fig. 26 einen Schnitt entlang der Finie E-E in Fig. 25,
Fig. 27 eine perspektivische Darstellung der Elastomerfeder und
Fig. 28 einen Schnitt entlang der Finie B-B in Fig. 16.
Den Figuren 1 - 14, in denen grundsätzlich gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind, ist eine erste Ausführungsform einer Abstützung 10 zu entnehmen, um eine Schiene in einem Gleis elastisch abzustützen. Die Abstützung 10 kann auch als Halterung oder Gleisstützpunkt oder Schienenbefestigungssystem bezeichnet werden.
Hauptbestandteile der Abstützung 10 ist eine als Rippenplatte dargestellte aus Stahl bestehende Grundplatte 12, entlang deren Unterseite eine elastische Zwischenplatte 14 verläuft, die eine Konstruktion z.B. entsprechend der DE 298 07 791 Al aufweisen kann, auf deren Offenbarung ausdrücklich Bezug genommen wird. Die elastische Zwischenplatte 14 kann aus Metall bestehen, an der z.B. aus Gummi bestehende Formstücke anvulkanisiert sind.
Es besteht auch die Möglichkeit, eine Zwischenplatte 14 einzusetzen, die aus Polyurethan, wie Polyetherurethan, insbesondere geschlossenzelligem Polyurethan besteht.
Ferner ist eine aus Stahl bestehende Führungsplatte 16 vorgesehen, die vorzugsweise über eine ggf. geteilte Unterlageplatte 18 auf einer Unterlage, wie Betonschwelle 20, angeordnet ist, mit der die Abstützung 10 verbunden wird. Die Betonschwelle 20 kann dabei Teil einer festen Fahrbahn sein.
Die Unterlageplatte 18 kann aus Polyamid mit Glasfaseranteilen bestehen.
Wesentliche Bestandteile der Abstützung 10 sind des Weiteren auch als Führungsstücke zu bezeichnende Halterungen 22, 24, die zur formschlüssigen Aufnahme der Stimbereiche von Grundplatte 12 und elastischer Zwischenplatte 14 ausgebildet sind.
Die Halterungen 22, 24 bestehen aus Stahl.
Wie sich aus den Fig. 1 - 4 ergibt, wird auf der als Rippenplatte ausgebildeten Grundplatte 12 ein Schienenabschnitt 26 z. B. mittels Spannklemmen 28, 30 fixiert. Hierzu weist die Grundplatte 12 entsprechende jedoch nicht näher gekennzeichnete Rippen sowie Schrauben auf, die mittels der Rippen fixiert werden. Insoweit wird auf länglich bekannte Konstruktionen im Oberbau verwiesen. Andere Befestigungsarten, wie Haken oder Schrauben, Mutter und Scheibe, gesteckte Spannelemente, wie e-Clip oder Fast-Clip, sind gleichfalls möglich.
Ferner ergibt sich aus den Zeichnungen, dass zwischen dem Fuß der Schiene und der Grundplatte 12 eine Zwischenlage 32 verläuft. Diese kann aus EVA (Ethylenvinylacetat) bestehen oder enthalten.
Anhand der Fig. 5 - 14 soll der Aufbau der Halterungen 22, 24 anhand der Halterung 24 beschrieben werden. Die Halterung 22 weist einen entsprechenden Aufbau auf.
Die Halterung 24 weist eine Bodenwandung 34 und senkrecht hierzu und parallel zueinander verlaufende Seitenschenkel 36, 38 auf, die jeweils in Seitensicht eine V- oder spitzwinklige Trapezform aufweisen. Die Bodenwandung 34 ist von einem Langloch 40 durchsetzt, das entsprechend der Fig. 1 von einem Befestigungselement, wie Sechskantschraube 42, durchsetzt ist, durch die die Abstützung 10 mit der Schwelle 20 verbunden wird. Hierzu kann eine Durchsteckverschraubung entsprechend z.B. der DE 44 43 401 Al benutzt werden, auf deren Offenbarung ausdrücklich verwiesen wird.
Die Halterung 24 weist rückseitig eine Kammer 44 auf, die von Seitenwandungen 46, 48, einer Kopfwandung 50 und einer Rückwandung 49 begrenzt ist. Bodenseitig ist die als Aufnahme zu bezeichnende Kammer 44 offen. In die entsprechende Kammer 44 der Halterung 24 und entsprechend die der Halterung 22 werden die in Längsrichtung der Schiene 26 verlaufenden Stimbereiche 52, 54 bzw. 56, 58 von Grundplatte 12 und Zwischenplatte 14 eingesetzt, so dass hierdurch die Grundplatte 12 mit der Zwischenplatte 14 fixiert wird. Die Kammern 44 können rippenartige Materialverstärkungen aufweisen, um die erforderliche Stabilität sicherzustellen.
Die Aufnahme der Stimbereiche 52, 54 bzw. 56, 58 in den Halterungen 22, 24 ergibt sich auch aus der teilweise ausgebrochenen Draufsicht gern. Fig. 2 sowie der Schnittdarstellung gern. Fig. 3. Die lichte Höhe der Kammer 44, also der Abstand zwischen Innenseite 60 der Kopfwandung 50 und der Unterseite 62 der Bodenwandung 34 der Halterung 24 ist geringer als die Dicke der Grundplatte 12 und der Zwischenplatte 14 im nichtgespannten Zustand. Somit wird dann, wenn die Unterseiten 62 der Bodenwandungen 34 der Halterungen 22, 24 auf der Oberseite der Führungsplatte 18 aufhegen, und die Abstützung 10 mit der Schwelle 20 verbunden ist, eine gewünschte Vorspannung für die Abstützung 10 erreicht. Somit kann gezielt die gewünschte Vorspannung eingestellt werden, wobei in Abhängigkeit von der gewünschten Steifigkeit Zwischenplatten 14 unterschiedlicher Federkennlinien eingesetzt werden können.
Damit eine eindeutige Ausrichtung der Halterung 22, 24 zu der Führungsplatte 16 erfolgt, greift die Halterung 22, 24 formschlüssig in die Führungsplatte 16 ein. Hierzu gehen von der Unterseite 62 der Halterung 22, 24 und damit der Bodenwandung 34 zapfen- oder zylinderförmige Vorsprünge 64, 66 aus, die in entsprechend geometrisch angepasste Aussparungen 68, 70 bzw. 72, 74 in der Führungsplatte 16 eingreifen. Die Höhe der Vorsprünge 64, 66 ist dabei gleich oder geringer als die Dicke der Führungsplatte 16.
Die Abstützung 10 wird mit der Betonschwelle 20 mittels der Befestigungselemente, wie der Sechskantschraube 42, die die Halterung 24 durchsetzt, sowie die Schraube 142, die das in der Halterung 22 vorhandene Langloch 140 durchsetzt, fixiert. Um eine Verstellung der Grundplatte 12 in Längsrichtung der Schwelle 20 zu ermöglichen, sind zum einen die in der Halterung 22, 24 vorhandenen Langlöcher 40, 140 und entsprechende Langlöcher 240, 340 in der Führungsplatte 16 vorgesehen, so dass eine Verstellbarkeit in Längsrichtung möglich ist, die der Länge des Langlochs 40, 140 abzüglich des Durchmessers der Sechskantschraube 42, 142 ist. Hierzu werden die Langlöcher 40, 140 von einer durch Rippen 80, 82 und zwischen diesen verlaufenden Vertiefungen 84, 86 gebildeten Verzahnung umgeben, wobei die Rippen 80, 82 bzw. Vertiefungen 84, 86 parallel zur Rückwandung 49 der Halterung 22, 24 verlaufen, an der die Stimränder der Grundplatte 12 sowie der Zwischenplatte 14 anliegen. Dieser durch die Erhebungen 80, 82 und Vertiefungen 84, 86 gebildeten Verzahnung ist eine sogenannte Zahnplatte 90 zugeordnet, die in vergrößerter Darstellung den Fig. 13, 14 zu entnehmen ist. Die Zahnplatte 90 weist in dem entsprechenden, das Langloch 40, 140 umgebenden, die Verzahnung bildenden und von den Erhebungen 80, 82 und Vertiefungen 84, 86 gebildeten und in der Fig. 9 dunkel erscheinenden Bereich 92 geometrisch entsprechende Vorsprünge und Vertiefungen auf, von denen einige beispielhaft mit den Bezugszeichen 94, 96 bzw. 98, 100 gekennzeichnet sind.
Die Zahnplatte 90 liegt mit ihrer Verzahnung auf der Verzahnung der Halterung 22 bzw. 24 auf und kann somit zu dieser Verzahnung verrastet verstellt werden.
Die Zahnplatte 90 weist des Weiteren eine kreisrunde Öffnung 102 auf, die von dem Schaft 43, 143 des Befestigungselements 42, 142 durchsetzt wird, das endseitig einen Kopf 45, 145 aufweist, dessen Durchmesser größer als das der Öffnung 102 ist.
Des Weiteren ergibt sich aus der Fig. 13, dass Mittelpunkt 105 der Öffnung 102 außermittig zwischen den Seitenrändem 104, 106 (Mittellinie 103) der Zahnplatte 90 verläuft, die ihrerseits parallel zu den Rippen 80, 82 bzw. 94, 96 bzw. Vertiefungen 84, 86 bzw. 98, 100 der Verzahnung der Halterung 22, 24 bzw. der Zahnplatte 90 verlaufen. Dabei ist der Abstand zwischen Rippen 80, 82 bzw. 94, 96 größer als der Versatz zwischen Mittelpunkt 105 und Mittellinie 103. Der Versatz kann vorzugsweise Ά bis A des Abstands sein.
Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen den Rippen 80, 82 z.B. 3 mm und der Versatz z.B. 0,75 mm.
Der die Verzahnung bildende Bereich 92, der das Fangloch 40, 140 umgibt, kann gleichfalls ein Plattenelement sein, das auf der Oberseite der Bodenwandung 34 der Halterung 22, 24 befestigt, wie mit dieser verschweißt, ist.
Aus der Darstellung der Fig. 9 wird des Weiteren erkennbar, dass senkrecht zu der die Verzahnung bildenden Erhebungen bzw. Vertiefungen 80, 82 bzw. 84, 86 des Bereichs 92 Markierungsrippen 110, 112 angeordnet sind, um ein Einstellen zu erleichtern. Zum Befestigen der Abstützung 10 wird auf die Oberfläche 120 der Betonschwelle 20 zunächst die Unterlageplatte 18 und sodann die Führungsplatte 16 aufgelegt, wobei eine Ausrichtung auf die Aussparungen 122, 124 in der Betonschwelle 20 derart erfolgt, dass die Aussparungen 123, 125 in der Unterlageplatte 18 und entsprechend auch die Langlöcher 240, 340 in der Führungsplatte 16 fluchtend zu den Aussparungen 122, 124 in der Betonschwelle 70 verlaufen. Sodann wird die elastische Zwischenplatte 14 mit der Grundplatte 12 auf der Führungsplatte 16 derart positioniert, dass die bodenseitig verlaufenden Vorsprünge 64, 66 der Halterungen 22, 24 in die Öffnungen 72, 74 bzw. 68, 70 der Führungsplatte 16 formschlüssig eingreifen können. Sodann wird auf den Schaft 43, 143 der Schrauben 42, 142 jeweils eine Tellerfeder 126, eine Unterlegscheibe 128, eine Isolierbuchse 130 und die Zahnplatte 90 geschoben und entsprechende Elemente auf den Schaft 143. Der jeweilige Schaft 43, 143 durchsetzt sodann die Langlöcher 40, 140 der Halterungen 22, 24, die Langlöcher 240, 340 der Lührungsplatte 16 und die in der Unterlageplatte 18 vorhandenen Aussparungen 123, 125, um in die Aussparungen 122, 124 in der Betonschwelle 20 einzugreifen und entsprechend der zeichnerischen Darstellung gemäß Lig. 3 mittels einer Steckverbindung befestigt zu werden, wobei durch Anziehen der Schrauben 42, 142 die Zwischenplatte 14 vorgespannt wird, und zwar in einem Umfang, bis die Unterseiten 62 der Halterungen 22, 24 auf der Oberseite der Lührungsplatte 16 aufliegt.
Durch die Isolierbuchse 130 und die Unterlageplatte 18 erfolgt eine elektrische Isolierung der Abstützung 10 mit der Schiene 26 gegenüber der Betonschwelle 20.
Durch Anheben der Halterungen 22, 24 und Versetzen zu der von der Halterung 22, 24 ausgehenden Verzahnung (Bereich 92) kann die Grundplatte 12 mit der elastischen Zwischenlage 14 in Längsrichtung der Betonschwelle 20 versetzt werden, um eine gewünschte Spurbreite einstellen zu können. Dabei kann durch Drehen der Zahnplatte 90 um 180° zusätzlich eine Leineinstellung von z. B. 1 mm - 2 mm, vorzugsweise von 1 ,5 mm erfolgen.
Wie sich insbesondere aus der Lig. 1 ergibt, ist die Unterlageplatte 18 zweigeteilt und besteht im Ausführungsbeispiel aus den Abschnitten 17 und 19. Damit diese eindeutig zueinander ausgerichtet werden, geht von dem Abschnitt 19 ein zungenförmiger Vorsprung 21 aus, der in eine geometrisch entsprechend angepasste Aussparung 23 des Abschnitts 17 eingreift. Vorsprung 21 und Aussparung 23 verlaufen in Längsachsenrichtung der Unterlageplatte 18. Durch diese Konstruktion ist die Möglichkeit gegeben, Unterlageplatten einer Abmessung für Führungsplatten zu verwenden, deren Langlöcher voneinander abweichende Abstände zueinander aufweisen.
Den Fig. 15 - 27 ist eine zweite Ausführungsform einer Abstützung 200 zu entnehmen, die entsprechend der Abstützung 10 als Führungsstücke zu bezeichnende Halterungen 222, 224 aufweist, um eine Schiene in einem Gleis elastisch abzustützen. Gleichfalls sind Hauptbestandteile der Abstützung 200 eine als Rippenplatte dargestellte Grundplatte 212, die aus Stahl besteht und von der sich entlang der Längsseiten des Schienenfußes 211 erstreckende rippenartige Vorsprünge 213, 215 ausgehen, die ihrerseits zum Fixieren von z.B. Spannklemmen 228, 230 benutzt werden, mittels derer die Schiene fixiert wird. Andere Befestigungsmittel und -arten sind gleichfalls möglich.
Im Ausführungsbeispiel wird die Schiene über die Spannklemmen 228, 230 fixiert, die mittels von den Rippen 213, 215 ausgehender Hakenschrauben 217, 219 gespannt werden. Andere Befestigungsmöglichkeiten sind gleichfalls möglich.
Unabhängig hiervon werden entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 14 die nachstehend als Rippenplatte 212 bezeichnete Grundplatte und eine elastische Zwischenplatte 214, die z.B. aus Polyetherurethan, insbesondere aus geschlossenzelligem Polyetherurethan bestehen kann, in ihren Stimbereichen von den Halterungen 222, 224 formschlüssig aufgenommen und vorgespannt.
Zwischen der Rippenplatte 212 und dem Schienenfuß 211 kann eine Zwischenlage 232 aus z.B. Ethylenvinylacetat (EVA) angeordnet sein. Ferner besteht die Möglichkeit, dass zwischen der Zwischenplatte 214 und einer Abstützung wie Betonschwelle 220 eine Unterlageplatte 218 gleichfalls aus z.B. Ethylenvinylacetat verläuft.
Entsprechend der Abstützung 10 erfolgt eine Befestigung der Abstützung 200 über die Halterungen 222, 224 mittels Schrauben, von denen eine das Bezugszeichen 225 trägt, die nicht die Rippenplatte 212, sondern die schienenfemliegenden Bodenwandungen 234, 235 der Halterungen 222, 224 durchsetzen. Insoweit wird auf die Erläuterungen zu der Abstützung 10 verwiesen.
Abweichend von den Halterungen 22, 24 weisen die Halterungen 222, 224 in ihren die Stimbereiche 252, 254, 256, 258 der Rippenplatte 212 und der Zwischenplatte 214 aufhehmenden Bereichen in Längsrichtung der Schiene und damit parallel zu den Rückwandungen 249, 251 verlaufend in ihren Kopfwandungen 250, 251 innenseitig eine oder mehrere Aussparungen 274, 276 auf, in die Abschnitte eines elastischen Elementes 258, 260 zum Fixieren von diesem formschüssig eingebracht sind. Dabei wird das elastische Element 258, 260 insbesondere durch Formschluss befestigt. Andere Befestigungsmöglichkeiten wie Anvulkanisieren sind gleichfalls möglich.
Den Fig. 25 bis 28 sind Details der elastischen Elemente 258, 260 zu entnehmen, die im Querschnitt und im Längsschnitt jeweils eine rechte Rechteckgeometrie aufweisen und von deren Oberseiten 280 zylindrische Vorsprünge 282, 284 abragen, die in Aussparungen 274, 276, 278 formschlüssig eingreifen, die in den Kopfwandungen 250, 252 der Halterungen 222, 224 ausgebildet sind.
Wie insbesondere aus der Fig. 28 ersichtlich wird, erstreckt sich die Längsrichtung der Elastomerfedem 258, 260 parallel zu den Rückwandungen 249, 251 und somit in Längsrichtung der zu fixierenden Schiene.
Die jeweilige Längenerstreckung der Elastomerfedem 258, 260 ist im
Ausführungsbeispiel geringer als der lichte Abstand zwischen den Seitenwandungen 290, 292 der Halterungen 222, 224. Um die erforderliche Vorspannung zu erzielen, ist bei entspanntem Zustand der elastischen Zwischenplatte sowie der Elastomerfeder 258, 260 die Höhe der zwischen der Zwischenplatte 214, der Rippenplatte 212 und der Elastomerfeder 258, 260 außerhalb deren Vorsprüngen 282, 284 größer als der Abstand zwischen Unterseite der Kopfwandung 250, 252 und Abstützfläche der Halterungen 222, 224, also im Ausführungsbeispiel der Oberseite der Unterlageplatte 218.
Das elastische Element 258, 260 wirkt als Elastomerfeder, um die Einheit Rippenplatte 212 und Zwischenplatte 214 vorzuspannen, sobald die Halterungen 222, 224 auf der Betonschwelle 220 oder einer anderen Unterlage über die Schrauben 242 fixiert sind. Ansonsten ist die Konstruktion der Halterungen 222, 224 der der Halterungen 22, 24 entsprechend, so dass auf die diesbezüglichen Ausführungen verwiesen wird.
Die elastischen Elemente 254, 256, die als Elastomerfedem wirken, bestehen insbesondere aus Kautschuk wie Chloropren-Kautschuk.
Wesentlicher Merkmale und Eigenschaften der zweiten Ausführungsform seien nachstehend noch einmal zusammengefasst:
Die Abstützung bzw. das Schienenbefestigungssystem umfasst die Grundplatte 212 mit der elastischen Zwischenplatte 214 als innenliegendes bewegliches System sowie die beiden starr gelagerten Endstücke bildenden Halterungen 222, 224, die auch als Führungsstücke zu bezeichnen sind.
Die Grundplatte 212 und die elastische Zwischenplatte 214 werden durch die Führungsstücke 222, 224 longitudinal und lateral formschlüssig zur Schwelle fixiert.
Die kraftschlüssige Befestigung der Führungsstücke 222, 224 zur Unterlage wie Betonschwelle 220 kann durch einen mit Schwellenschraube verspannten Federring erfolgen. In der Betonschwelle dient ein eingegossener Dübel als Verankerung pro Schraubachse. In den Führungsstücken 222, 224 eingesetzte Elastomerfedem 258, 260 ermöglichen das ordnungsgemäße Verspannen der Führungsstücke zur Schwelle über die gesamte Bandbreite der Zwischenplattensteifigkeiten.
Die elastische Zwischenplatte 214 aus geschäumtem Polyetherurethan besitzt eine variable nominelle statische Steifigkeit von 4 bis 60 kN/mm.
Oberhalb der elastischen Zwischenplatte 214 wird die Grundplatte 212 wie Rippenplatte als eine Art Lastaufnahme- und Verteilungsplatte platziert. Über die Grundplatte 212 erfolgt die Befestigung der Schiene wahlweise mit geschraubtem Spannelement, wie Spannklemme, Hakenschraube, Mutter und Scheibe oder mittels gestecktem Spannelement, wie e-Clip oder Fast-Clip.
Die vertikale Relativbewegung von 1 bis 4 mm der Grundplate 212 zu den Führungsstücken 222, 224 bzw. zur Schwelle 220 wird entsprechend der Federsteifigkeit der elastischen Zwischenplatte 214 vorgegeben.
Eine dünne Unterlagsplatte 218 aus EVA dient als Ausgleichsebene bei Unebenheiten auf der Schwellenoberseite und zugleich als elektrischer Isolator zwischen den elektrisch leitenden Komponenten und der Betonschwelle.
Die beiden Führungsstücke 222, 224 fixieren die Bewegungen der primären Elemente der elastischen Lagerung wie Rippenplattenlagerung, bestehend aus Grundplatte 212 und elastischer Zwischenplatte 214, formschlüssig in longitudinaler und lateraler Richtung. Gleichzeitig wird die vertikale Bewegung der Grundplatte 212, infolge einer radlastresultierenden Einsenkung der elastischen Zwischenplatte 214, ermöglicht. Gegenüber der bisherigen elastischen Rippenplattenlagerung besitzen die Grundplatte 212 und die elastische Zwischenplatte 214 keine Durchgangslöcher für die Fixierung und Verspannung gegenüber der Betonschwelle 220. Dagegen verfügen die Führungsstücke 222, 224 über eingebrachte Taschen (Aufnahmen) für den Formschluss von Grundplatte 212 und elastischer Zwischenplatte 214. Innerhalb dieser Taschen sind die Bewegungen der Grundplatte 212 in der horizontalen Ebene blockiert.
Jeweils z.B. 1 mm hohe Erhebungen an der Rückwand und an den Seitenflanken innerhalb der Tasche sollen die Kontaktreibung der Grundplatte zum Führungsstück während der vertikalen Einsenkung reduzieren.
Außerdem besitzt das Führungsstück 222, 224 an den Flanken verstärkte Rippen, so dass es die Radführungskräfte, die durch die Grundplatte 212 übertragen werden, sowie die Kräfte und Momente, die beim Verspannen der elastischen Zwischenplatte 214 entstehen, ohne Überbeanspruchung aufhehmen kann.
Ein weiteres Merkmal des Systems ist die Verwendung einer Elastomerfeder 258, 260 als Oberfeder. Die quaderförmige Elastomerfeder aus vulkanisiertem Chloropren- Kautschuk verfügt an der Oberseite über zwei kleine im Schnitt kreisrunde Zapfen 282, 284. Äquivalente Sacklochbohrungen 274, 276 im Führungsstück 222, 224 dienen zur formschlüssigen Aufnahme der Elastomerfeder 258, 260.
Die zur elastischen Zwischenplatte 214 in Reihe geschaltete Elastomerfeder 258, 260 soll die resultierende Gesamtfederrate beim Verspannen der Führungsstücke 222, 224 reduzieren und für kontinuierliche Zustände über alle Steifigkeiten der elastischen Zwischenplatten 214 sorgen.
Die Elastomerfeder 258, 260 besitzt eine Federrate von ca. 450 kN/mm. Im Idealfall wird beim Verspannen der Führungsstücke 222, 224 die Elastomerfeder 258 260 um 3 mm zusammengedrückt. Somit wird die Grundplatte 212 mit ca. 1,3 kN pro Seite vorgespannt.
Die unverspannte Elastomerfeder 258, 260 ist so hoch dimensioniert, dass im verspannten Zustand über alle Bauteiltoleranzen von Führungsstück 222, 224, Grundplatte 212 und elastischer Zwischenplatte 214 immer ein Kontakt zur Grundplatte 212 realisiert wird.
Die Grundplatte 212 hat die Aufgabe, die vertikal und horizontal über die Schiene einwirkenden Radlasten aufzunehmen und im Folgenden, großflächig an die darunter liegenden Stützpunktelemente zu verteilen. Weiterhin dient die Grundplatte 212 zur Verankerung von wahlweise geschraubten oder gesteckten Schienenbefestigungselementen. Hierzu kann die Grundplatte 212 entweder Rippennockenpaare, für die Befestigung mit KS-Oberbau, oder dem jeweiligen Typ entsprechende Schultern, für die Befestigung mit gesteckten Spannelementen, beidseitig der Schiene aufweisen.
Die elastische Zwischenplatte 214 besteht nur aus einem vollflächig aufliegenden Federelement. Die verschiedenen Steifigkeiten werden durch unterschiedliche Rezepturen des geschlossenzelligen Polyetherurethan realisiert. Die definierte Plattendicke kann z.B. 12,5 mm betragen.
Die Führungsstücke 222, 224 werden mit je vier Schwellenschraubachsen zur Schwelle 220 fixiert. Die Schwellenschrauben können ein Trapezgewinde besitzen. Als Gegenpart wird in der Schwelle 220 ein Polymere -Dübel mit Stahlschale platziert. Je Achse kann ein eingesetzter Federring oberhalb des Führungsstücks 222, 224 eine Vorspannkraft von ca. 30 kN erzeugen. Der dadurch entstehende Kraftschluss zwischen Führungsstück 222, 224 und eingegossenem Dübel in der Betonschwelle 220 bewirkt, dass die formschlüssig eingebundene Grundplatte 212 in horizontaler Ebene in Position gehalten wird. Gleichzeitig wird eine Scherbeanspruchung der Schrauben vermieden. Das bedeutet, dass die einwirkende Radführungskraft durch die Schraubenvorspannkraft sowie durch die Reibungskraft zwischen den verspannten Platten infolge des Anteils der vertikalen Radlast abgetragen wird.

Claims

Ansprüche Abstützung für eine Schiene
1. Abstützung (10, 200) für eine Schiene, umfassend zumindest eine die Schiene aufnehmende Grundplatte (12, 212), eine unterhalb der Grundplatte verlaufende elastische Zwischenplatte (14, 214) sowie die Grundplatte und die Zwischenplatte in ihren Stimbereichen (52, 56) aufhehmende Aufnahmen (44) von Halterungen (22, 24, 222, 224), die außerhalb der Grundplatte (12) von Befestigungsmitteln (42, 142, 225) zum Befestigen der Abstützung durchsetzbar sind.
2. Abstützung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet ,
dass unterhalb der Grundplatte (12) und diese abstützend eine Führungsplatte (16) verläuft und dass die die Grundplatte in ihren Stimbereichen (52, 56) aufnehmenden Halterungen (22, 24) formschlüssig in die Führungsplatte eingreifen.
3. Abstützung (10) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet ,
dass von jeder Halterung (222, 224) ein sich auf Oberfläche der Grundplatte (21) abstützendes elastisches Element (258, 260) ausgeht.
4. Abstützung nach zumindest Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen der Führungsplatte (16) und einer die Abstützung (10) abstützenden Unterlage (20), wie Schwelle, eine vorzugsweise aus Polyamid bestehende oder Polyamid enthaltende Unterlageplatte (18) verläuft.
5. Abstützung nach zumindest Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass jede Halterung (22, 24) eine Aufnahme (44) für einen der Stimbereiche (52, 56; 54, 58) der Grundplatte (12) und der Zwischenplatte (14) aufweist, wobei entweder lichte innere Höhe der Aufnahme geringer als Summe der Dicken der Grundplatte und der Zwischenplatte in ihren jeweiligen Stimbereichen im entspannten Zustand ist oder geringer als Summe der Dicken der Grundplatte und der Zwischenplatte sowie des Bereichs des elastischen Elements der sich zwischen der Grundplatte und Unterseite der Aufnahme erstreckt, jeweils in entspanntem Zustand betrachet.
6. Abstützung nach zumindest Anspruch 1 und/oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufnahme (44) von Seitenwandungen (46, 48, 290, 292), einer Rückwandung (49, 249, 251) und einer Kopfwandung (50, 250, 252) begrenzt und bodenseitig freigelassen ist.
7. Abstützung nach zumindest Anspruch 1 und/oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Seitenwandungen (36, 38) Abschnitte von Seitenschenkeln der Halterung (22, 24) sind, die sich zumindest bereichsweise entlang einer aufnahmeabgewandt verlaufenden Bodenwandung (34) der Halterung erstrecken, die von dem einen Schaft (43, 143) mit einem Kopf (45, 145) aufweisenden Befestigungsmittel (42, 142) durchsetzbar ist.
8. Abstützung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass unterseitig von der Halterung (22, 24) bzw. deren Bodenwandung (34) zumindest ein Vorsprung (64, 66) ausgeht, der formschlüssig in die Führungsplatte (16) eingreift.
9. Abstützung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass unterseitig von der Bodenwandung (34) zwei Vorsprünge (64, 66) ausgehen, die formschlüssig in die Führungsplatte (16) eingreifen, wobei die Vorsprünge auf gegenüberliegenden Seiten einer von dem Befestigungsmittel (42, 142) durchsetzbaren Öffnung (40), wie Langloch, ausgehen.
10. Abstützung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die die Aufnahme (44) begrenzenden Seitenwandungen (46, 48) innenseitig durch zum Beispiel Rippen materialverstärkt ausgebildet sind.
11. Abstützung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass von dem Befestigungsmittel (42, 142) durchsetzbare Öffnung (40) in der Bodenwandung (34) der Halterung (22, 24) von einem eine Verzahnung bildenden Bereich (92) von vorzugsweise parallel zur Rückwandung (49) verlaufenden Erhebungen (80, 82) und Vertiefungen (84, 86) umgeben ist und dass zwischen dem Kopf (45, 145) des Befestigungsmittels (42, 142) und dem die Verzahnung bildenden Bereich (92) ein platten- oder scheibenförmiges Element (90) mit bereichsseitig verlaufenden Erhebungen (94, 96) und Vertiefungen (98, 100) entsprechender Struktur anordbar ist.
12. Abstützung nach zumindest Anspruch 11 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Element (90) zumindest zwei parallel zueinander verlaufende Ränder (104, 106) aufweist, zwischen denen außermittig eine kreisrunde
Durchgangsöffnung (102) verläuft, die von dem Schaft (43, 143) des Befestigungselements (42, 142) durchsetzt ist.
13. Abstützung nach zumindest Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass Mittelpunkt (105) der Durchgangsöffnung (102) in einem Abstand zur Mittellinie (103) zwischen den Rändern (104, 106) versetzt verläuft, der kleiner als Abstand zwischen zwei Vertiefungen (84, 86) bzw. Erhebungen (80, 82) des die Verzahnung bildenden Bereichs (92) der Halterung (22, 24) ist, wobei der Abstand zwischen Mittelpunkt (105) und der Mittelline (103) vorzugsweise kleiner als der Abstand zwischen den Vertiefungen (84, 86) bzw. Erhebungen (80, 82) ist, vorzugsweise in etwa Ά bis V des Abstands ist.
14. Abstützung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Unterlageplatte (18) aus zwei in Längsachsenrichtung zueinander beabstandbaren Abschnitten (17, 19) besteht.
15. Abstützung nach zumindest Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abschnitte (17, 19) über zumindest einen in Längsrichtung der Unterlageplatte (18) verlaufenden und von einem der Abschnitte ausgehenden und in eine in dem anderen Abschnitt vorhandene Aussparung (23) eingreifenden Vorsprung (21) formschlüssig zur ausschließlichen axialen Abstandsveränderung der Abschnitte ineinandergreifen.
16. Abstützung nach zumindest Anspruch 3 ,
dadurch gekennzeichnet ,
dass das elastische Element (258, 260) aus Elastomer besteht, vorzugsweise ein streifen- oder blockartiges sich in Längsrichtung der Schiene ersteckendes, insbesondere aus Kautschuk, wie Chloropren-Kautschuk, bestehendes Element ist.
17. Abstützung nach zumindest Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet ,
dass das elastische Element (258, 260) formschlüssig mit der Halterung (222, 224) verbunden ist, insbesondere über zumindest einen vorzugsweise zylindrischen Vorsprung, dem eine Aussparung (274, 276) in Innenseite (293) der
Kopfwandung (250, 252) der Halterung zugeordnet ist.
PCT/EP2019/078921 2018-10-24 2019-10-23 Abstützung für eine schiene WO2020084007A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SG11202102869YA SG11202102869YA (en) 2018-10-24 2019-10-23 Support for a rail
BR112021005027-2A BR112021005027A2 (pt) 2018-10-24 2019-10-23 suporte para um trilho
EP19797599.8A EP3870756A1 (de) 2018-10-24 2019-10-23 Abstützung für eine schiene

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018106074.0U DE202018106074U1 (de) 2018-10-24 2018-10-24 Abstützung für eine Schiene
DE202018106074.0 2018-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020084007A1 true WO2020084007A1 (de) 2020-04-30

Family

ID=64334770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/078921 WO2020084007A1 (de) 2018-10-24 2019-10-23 Abstützung für eine schiene

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3870756A1 (de)
BR (1) BR112021005027A2 (de)
DE (1) DE202018106074U1 (de)
SG (1) SG11202102869YA (de)
WO (1) WO2020084007A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR202022011494U2 (pt) * 2022-06-10 2022-11-29 Wirklich Ind De Plasticos Ltda Disposição em galocha para dormente de concreto

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5249743A (en) 1992-04-23 1993-10-05 Lord Corporation Multiple section special trackwork fastener
DE4432257C1 (de) 1994-09-10 1996-03-07 Zueblin Ag Schienenbefestigung
DE4443401A1 (de) 1994-12-07 1996-06-20 Butzbacher Weichenbau Gmbh Schwelle
DE29807791U1 (de) 1998-04-30 1998-07-30 Butzbacher Weichenbau Gmbh Lagerung für einen Gleisabschnitt
EP1041200A2 (de) 1999-04-01 2000-10-04 BWG Butzbacher Weichenbau Gesellschaft mbH & Co. KG Lagerung für einen Gleisabschnitt
EP1662046A1 (de) 2004-11-29 2006-05-31 BWG GmbH & Co. KG Abstützung für eine Schiene
EP1688540A1 (de) 2005-01-26 2006-08-09 BWG GmbH & Co. KG Anordnung zum Befestigen einer Schiene sowie Führungsplatte
KR200442631Y1 (ko) * 2007-07-23 2008-11-28 골드레일로드(주) 받침부재의 밀착 시공을 가능케 하는 콘크리트 도상 궤도의레일 체결장치
WO2009087191A1 (de) * 2008-01-10 2009-07-16 Vossloh-Werke Gmbh Abstützung für ein system zum befestigen einer schiene und system zum befestigen einer schiene
WO2010017843A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-18 Vossloh Werke Gmbh Vorrichtung zur befestigung von eisenbahnschienen auf einer unterkonstruktion
DE202010009778U1 (de) 2010-03-12 2010-10-14 Vossloh-Werke Gmbh System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund und Unterlegplatte für ein solches System
EP2363529A2 (de) * 2010-02-25 2011-09-07 Vossloh-Werke GmbH System zum Befestigen einer Schiene
US20130015256A1 (en) 2011-07-15 2013-01-17 Vossloh-Werke Gmbh System for fastening a rail to a baseplate
JP2015105495A (ja) * 2013-11-29 2015-06-08 東日本旅客鉄道株式会社 軌道用レール締結装置
WO2015093789A1 (ko) 2013-12-17 2015-06-25 한국철도기술연구원 전단하중 유도용 외함을 구비한 레일 체결장치

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5249743A (en) 1992-04-23 1993-10-05 Lord Corporation Multiple section special trackwork fastener
DE4432257C1 (de) 1994-09-10 1996-03-07 Zueblin Ag Schienenbefestigung
DE4443401A1 (de) 1994-12-07 1996-06-20 Butzbacher Weichenbau Gmbh Schwelle
DE29807791U1 (de) 1998-04-30 1998-07-30 Butzbacher Weichenbau Gmbh Lagerung für einen Gleisabschnitt
EP1041200A2 (de) 1999-04-01 2000-10-04 BWG Butzbacher Weichenbau Gesellschaft mbH & Co. KG Lagerung für einen Gleisabschnitt
EP1662046A1 (de) 2004-11-29 2006-05-31 BWG GmbH & Co. KG Abstützung für eine Schiene
EP1688540A1 (de) 2005-01-26 2006-08-09 BWG GmbH & Co. KG Anordnung zum Befestigen einer Schiene sowie Führungsplatte
KR200442631Y1 (ko) * 2007-07-23 2008-11-28 골드레일로드(주) 받침부재의 밀착 시공을 가능케 하는 콘크리트 도상 궤도의레일 체결장치
WO2009087191A1 (de) * 2008-01-10 2009-07-16 Vossloh-Werke Gmbh Abstützung für ein system zum befestigen einer schiene und system zum befestigen einer schiene
WO2010017843A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-18 Vossloh Werke Gmbh Vorrichtung zur befestigung von eisenbahnschienen auf einer unterkonstruktion
EP2363529A2 (de) * 2010-02-25 2011-09-07 Vossloh-Werke GmbH System zum Befestigen einer Schiene
DE202010009778U1 (de) 2010-03-12 2010-10-14 Vossloh-Werke Gmbh System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund und Unterlegplatte für ein solches System
US20130015256A1 (en) 2011-07-15 2013-01-17 Vossloh-Werke Gmbh System for fastening a rail to a baseplate
JP2015105495A (ja) * 2013-11-29 2015-06-08 東日本旅客鉄道株式会社 軌道用レール締結装置
WO2015093789A1 (ko) 2013-12-17 2015-06-25 한국철도기술연구원 전단하중 유도용 외함을 구비한 레일 체결장치

Also Published As

Publication number Publication date
BR112021005027A2 (pt) 2021-06-08
SG11202102869YA (en) 2021-05-28
DE202018106074U1 (de) 2018-11-07
EP3870756A1 (de) 2021-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2245226B1 (de) System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund
EP2318589B1 (de) Vorrichtung zur befestigung von eisenbahnschienen auf einer unterkonstruktion
EP2478154B1 (de) System zum Befestigen einer Schiene
DE202006020567U1 (de) System zur Befestigung einer Schiene
EP2188449B1 (de) System zum befestigen einer schiene auf einem ebenen festen untergrund
WO2005124025A1 (de) Anordnung zum befestigen einer schiene
EP2318587B1 (de) Winkelführungsplatte und system zum befestigen einer schiene
EP1414730B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen einer führungsschiene
WO2014139925A1 (de) Schienenbefestigung mit clip-befestigung zwischen führungs- und unterlegplatte
EP2940228B1 (de) Haltevorrichtung zur Abstützung von einer oder mehreren eine Geländerbrüstung bildenden Glasscheibe
EP3215676B1 (de) Schienenbefestigungspunkt und unterlegplatte
EP3597825A1 (de) Schienenbefestigungssystem
DE202013103235U1 (de) Schienenbefestigungspunkt und Unterlegplatte für einen solchen Schienenbefestigungspunkt
DE102008032354B3 (de) System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund
EP3870756A1 (de) Abstützung für eine schiene
DE102004013347A1 (de) Anordnung zum Umstellen einer Zungenschiene zu einer Backenschiene
EP3055459B1 (de) Elastisches zwischenstück zum klemmen eines schienenfusses
EP0794289A1 (de) Federnde Schienenbefestigung
DE202011050739U1 (de) System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund
DE102019207929A1 (de) Schienenbefestigungssystem
CH561659A5 (en) Lift running rail attachment - using a support element with bearing sections having adjustable spring loaded clamps
DE19642971C2 (de) Federnde Schienenbefestigung
DE10157676A1 (de) Einrichtung zum seitlichen Abstützen einer Schiene
AT12657U1 (de) System zum befestigen einer schiene auf einem untergrund
DE102016111210A1 (de) Anordnung zum Umstellen einer Zungenschiene

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19797599

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112021005027

Country of ref document: BR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019797599

Country of ref document: EP

Effective date: 20210525

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112021005027

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20210317