EP3241954A1 - Abhänger für deckenkonstruktionen - Google Patents

Abhänger für deckenkonstruktionen Download PDF

Info

Publication number
EP3241954A1
EP3241954A1 EP16168136.6A EP16168136A EP3241954A1 EP 3241954 A1 EP3241954 A1 EP 3241954A1 EP 16168136 A EP16168136 A EP 16168136A EP 3241954 A1 EP3241954 A1 EP 3241954A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
bending
hanger
metal body
hanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16168136.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3241954B1 (de
Inventor
Marc Schäfer
Thomas Huwer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huwer Masch-Tec GmbH
Original Assignee
Huwer Masch-Tec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huwer Masch-Tec GmbH filed Critical Huwer Masch-Tec GmbH
Priority to EP16168136.6A priority Critical patent/EP3241954B1/de
Priority to SI201630715T priority patent/SI3241954T1/sl
Publication of EP3241954A1 publication Critical patent/EP3241954A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3241954B1 publication Critical patent/EP3241954B1/de
Priority to HRP20200598TT priority patent/HRP20200598T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/18Means for suspending the supporting construction
    • E04B9/183Means for suspending the supporting construction having a lower side adapted to be connected to a channel of the supporting construction

Definitions

  • the invention relates to a hanger for a C-shaped rail of a ceiling construction, wherein the hanger has a the edges of the rail under cross-sheet body, the planar alignment is perpendicular to the extension direction of the rail after mounting, and two lateral bending tabs are angled from the sheet metal body, the are provided for bending over the lateral edges of the rail.
  • hangers are used in drywall to hang ceiling construction on a structure or a higher ceiling.
  • hangers usually made of C-profile rails frame structures to which the ceiling elements are attached, attached to the hangers.
  • a similar ceiling hanger without the additional possibility of attachment over the profile rail edges bendable bending tabs is from the DE 295 20 783 U1 also known, which also has a vernier profiling in the protruding from the rail part of the sheet metal body. This hanger stabilizes itself only by the weight of the ceiling, which ensures that the noses of the sheet metal body rest against the undersides of the edges of the profile rail.
  • a differently designed fastening device for a rail is from the DE 203 04 313 U1 known.
  • the sheet metal body is flat parallel to the rail and used for direct attachment to a higher ceiling.
  • This fastening device is snapped with locking lugs by widening of the rail under the edges of the rail.
  • the latching lugs are raised and move under the edges of the rail.
  • a hanger with perpendicular to the direction of extension of the rail extending sheet metal body such a design of the ends is not possible.
  • the object of the present invention is to provide a hanger, which allows the possibility of a provisional, backlash-free clamping under the edges of the rail without a mounting plate as an additional sheet metal body with a perpendicular to the extension direction formed sheet metal body.
  • a hanger of the type mentioned in which the lateral bending tabs have in relation to the sheet-metal body in opposite directions, wherein in the bending tabs two spaced predetermined bending points are provided.
  • the leaver according to the invention has the advantage that it can be placed on top of the rail so twisted precisely from above and can be rotated by simply turning it into its desired position.
  • parts of the sheet metal body which may be formed in the manner of lugs, under the flanged sheet edges of the rail. Then be for final fixing the two bending tabs bent from above over the edges of the rail, so that the hanger is secured against turning back into the released position.
  • the two predetermined bending points have the purpose that the sheet metal body is initially pulled when bending the respective bending tab first around a first predetermined bending point with its designated parts from below against the bent edges of the rail. Later, bending takes place around the second predetermined bending point, so that the tab can be applied to the outside of the profile rail. The hanger can thus be jammed clearance in the height direction.
  • the hanger invention combines the advantages of existing hangers and can be integrated with its vertically oriented sheet metal body, which is nevertheless anchored directly in the rail without problems in existing ceiling-mounted systems.
  • the predetermined bending points are defined by differently dimensioned, mutually parallel elongated holes along the desired bending lines.
  • Such a design can be implemented in the production of the sheet metal body without problems punching technology, which can be determined by the dimensioning of the slots readily a different flexural rigidity in the region of the two predetermined bending points.
  • the weaker dimensioned predetermined bending points are each further to the center of the rail out. This measure ensures that the hanger can first be lifted sufficiently into the play-free position before the tabs rest on the outside of the mounting rail and can not be bent any further.
  • each case at least one opening is provided in the ends of the bending tabs.
  • the openings in the bending tabs serve to screw the hangers in a conventional manner with the wall of the rail, whereby a particularly high load capacity of the connection between the hanger and the rail is created.
  • the bending tabs are angled away from the sheet metal body horizontally perpendicular to the extending direction of the profile rail bending edge.
  • this design is simple in design and, on the other hand, ensures good stability through the bending edge lying perpendicular to the predetermined bending points, in particular after the bending tabs have been folded over.
  • the hanger according to the invention has clamping lugs which are provided for engaging under the edges and, in particular, create a flat surface against the wall of the profile rail on the inside.
  • the function of the clamping straps is to bear under the edges of the profile rail when the bending tabs are bent around the first predetermined bending point. At the same time they limit by their surface contact with the inner sides of the walls of the rail Einfrise the depeder when inserting into the rail, so that a desired exact angular position is usually achieved with a perpendicular to the direction of extension of the profile sheet metal body before bending the bending tabs.
  • clamping tabs are angled parallel to each other in the running direction of the rail to define the rectangular orientation as a stop.
  • clamping plates to the effect that they are angled in the opposite direction of the sheet metal body, preferably in the way that they are angled in the same direction as on the corresponding side of the hanger relative to the rail provided bending tabs.
  • This arrangement simplifies screwing in and offers the further possibility of a development of the hanger in that the clamping straps each have an opening which is aligned with the openings of the bending tabs in their bent state.
  • clamping straps which provides that the clamping straps each have a short projection over the sheet metal body in the direction opposite to its main extension direction.
  • This variant can for example be easily realized that the supernatants are angled in each case by a first bend from the sheet metal body in the direction of the supernatant and are bent in the opposite direction in the opposite direction over a second bend by more than 90 ° in the main bending direction.
  • the two supernatants define a diagonal dimension between their ends, which is chosen to be significantly smaller than the large diagonal dimension of the ends of the clamping straps. While the big diagonal measure is dimensioned such that overrunning of the hanger during assembly can be practically eliminated, the small diagonal measure produces a noticeable resistance at the beginning of the driving. However, this is easy to overcome in interaction with the elastic walls of the rail, with a catch in the desired end position is noticeable, which facilitates the Einfvorgang and the fitter gives a noticeable feedback that the desired position is reached, making assembly errors are avoided.
  • a recess is preferably provided at the upper edge of the clamping straps in this area, for example between the two bending edges in the supernatant.
  • the possibility of forming a profiling of the sheet metal body with a Verniuslochung in his protruding from the rail part has already been addressed in order to use the hangers in a corresponding system for ceiling suspension can.
  • the projecting from the rail part of the sheet metal body can also be adapted in any other, virtually arbitrary manner to the particular desired system.
  • a hanger 10 which consists of a single sheet metal body 12. This has been produced by known and usual punching and bending steps from a sheet metal blank.
  • the main plane 14 of the sheet metal body 12 lies with its surface perpendicular to the extension direction of a rail 16 (see Fig. 2 to 4 ), which serves in conjunction with other, not shown profiled rails for the attachment of ceiling elements.
  • the hanger carries in conjunction with a variety of other hangers after final assembly not only the composite of rails 16 but in particular the weight of the ceiling element and possibly other elements, such as lighting or ventilation equipment.
  • the sheet-metal body 12 has an anchoring part 18 intended for engagement in the profiled rail and a fastening part 20 protruding from the profiled rail 16, which is provided with a profiling 22 and a vernier perforation 24 for height-variable attachment to corresponding upper parts (not shown).
  • This system is known per se and will therefore not be presented in detail at this point.
  • each two predetermined bending points 30, 32 (see Fig. 4 ) formed by the bending tabs 28 are provided with slots 34, 36.
  • the bending stiffness of the predetermined bending points 30, 32 is chosen differently, with the purpose of this measure being discussed later in connection with the description of the assembly.
  • the weaker dimensioned first predetermined bending point 30 lie further inwardly with respect to the profile rail and are defined by the same width of the bending tabs 28 in these areas longer running slots 34, while the farther outside, shorter slots 36 define the correspondingly rigid predetermined bending points 32. It should be noted that the predetermined bending points can also be performed by other measures in different bending stiffness, for example, by notches on the edges of the bending tabs 28 in combination with long holes.
  • ribs 38 which are formed by the bent-over cutouts of the oblong holes 34 and can serve as a rotation stop, adjoin the inner oblong holes 34.
  • the bending tabs 28 are also provided with openings 40, by means of which the hangers 10 after completion of the assembly (see Fig. 4 ) can be screwed to the side wall 42 of the rail 16.
  • anchoring part 18 of the sheet metal body 12 are laterally mutually parallel bent clamping plates 44 provided on both sides. These two clamping straps 44 extend in relation to the sheet metal body in each case in the same direction as the bending tabs 28 arranged on its side. However, the bending takes place via vertical bends 46, 48, wherein the first bends 46 on the anchoring part 18, first the clamping straps 44 for training Of supernatants 50 opposite to their Hauptbie subung steer, while the second bends 48 then deflect the sheet in the main bending direction by more than 90 °.
  • openings 56 are further provided, which are arranged so that they after the final bending of the bending tabs 28, the in Fig. 4 is shown aligned with the openings 40 in the outside of the side walls 42 of the rail 16 arranged bending tabs.
  • the bending tabs 28, the clamping straps 44 and the side walls 42 of the rail 16 are finally screwed together without further measures, resulting in a particularly high stability of the connection between the hanger 10 and the rail 16 can be achieved. But this is not necessary in all cases.
  • the hanger has per se known exemplary reinforcing beads 58, 60, the number, shape and position of which can be varied in order to adapt to the loading situation or the sheet used.
  • 44 beads may be provided in the vicinity of the upper edges 55 of the clamping plates, which stabilize this area with a thin sheet.
  • the hanger 10 is initially rotated such that the projections 50 fit between the inner edges of the flanged edges 52 of the rail 16. Subsequently, the hanger 10 is positioned in the rail so that it-in the embodiment shown-is aligned with a nonius upper part (not shown). This is the in Fig. 2
  • the fitter can now grasp the hanger on the two laterally over the rail 16 projecting bending tabs 28 and in the in Fig. 3 Turn shown final rotation position.
  • the hanger 10 snaps into the in Fig. 3 shown position, wherein depending on the friction force of the rotational resistance is at least significantly lower, if the elasticity should not be sufficient for an independent snapping.
  • the clamping plates 44 In the end position then put the clamping plates 44 a large area of the side walls 42 of the rail 16, wherein the large Diagonalassemble your end edges 62 effectively prevents over-rotation.
  • the hanger In this screwed position according to Fig. 3 the hanger is still with height clearance in the profile rail, which is also necessary so that the upper edges 55 of the clamping plates 44 can pass through the lower edges of the flanged edges 52 of the rail.
  • the weight of the ceiling or already the weight of the rail would already ensure that the rail 16 lowers until the flanged edges 52 hang up on the upper edges 55 of the clamping plates 44.
  • the hangers still relatively easy to slip and it can, for example, when quickly closing a door in the room with the suspended ceiling come that even the ready-mounted ceiling by the slight increase in pressure in the room briefly lifts and then lowered again noisily.
  • the height clearance is thereby already eliminated during assembly that the bending tabs 28 with the two predetermined bending points 30, 32 starting from the in Fig. 3 shown state in the in Fig. 4 shown state in which they rest on the outside flat against the side walls 42 of the rail 16.
  • the bending initially takes place exclusively around the weaker dimensioned inner predetermined bending point 30 until the underside of the bending tabs 28 hang on the tops of the flanged edges 52 of the profile rail 16, when the upper edges 55 of the clamping plates 44 already in contact due to the dead weight of the rail 16 the undersides of the flanged edges 52 of the rail are.
  • the changed relative position of the hangers 10 to the rail can be compared by Fig. 3 and Fig. 4 recognize well in the area of the flanged edges 52.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Abstract

Abhänger für eine C-förmige Profilschiene (16) einer Deckenkonstruktion, wobei der Abhänger (10) einen die Ränder (52) der Profilschiene (16) untergreifenden Blechkörper (12) aufweist, dessen flächige Ausrichtung nach der Montage senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Profilschiene (16) liegt, und zwei seitliche Biegelaschen (28) von dem Blechkörper (12) abgewinkelt sind, die zum Umbiegen über die seitlichen Ränder der Profilschiene (16) vorgesehen sind. Um einen derartigen Abhänger (10) spielfrei mit der Profilschiene (16) verbinden zu können, wird vorgeschlagen, dass die seitlichen Biegelaschen (28) in Bezug auf den flächigen Blechkörper (12) in entgegengesetzte Richtungen weisen, wobei in den Biegelaschen (28) jeweils zwei beabstandete Sollbiegestellen (30, 32) vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abhänger für eine C-förmige Profilschiene einer Deckenkonstruktion, wobei der Abhänger einen die Ränder der Profilschiene untergreifenden Blechkörper aufweist, dessen flächige Ausrichtung nach der Montage senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Schiene liegt, und zwei seitliche Biegelaschen von dem Blechkörper abgewinkelt sind, die zum Umbiegen über die seitlichen Ränder der Profilschiene vorgesehen sind.
  • Derartige Abhänger werden im Trockenbau dazu eingesetzt, Deckenkonstruktion an einem Tragwerk oder einer höhergelegenen Decke abzuhängen. Hierzu werden üblicherweise aus C-Profilschienen bestehende Rahmenkonstruktionen, an denen die Deckenelemente befestigt werden, mit den Abhängern befestigt.
  • Übliche Konstruktionen der eingangs Art werden beispielsweise von der Firma Knauf mit der Bezeichnung Nonius-Hänger vertrieben. Ein solcher Hänger weist auch bereits beidseitig Biegelaschen auf, die nach dem Einstecken des Abhängers in die Profilschiene über deren Rand umgebogen und ggf. verschraubt werden. Das Untergreifen der in der Regel umgebördelten Ränder der Profilschiene erfolgt durch eine entsprechende Formgebung des Blechkörpers, an dessen Seitenflanken Nasen ausgebildet sind, die an die Innenkontur der Profilschiene angepasst sind. Damit diese Nasen sich an die Innenkontur anlegen können, muss der Abhänger zunächst unter Neigung verdreht in die Schiene eingesetzt und dann nach einem Ausrichten in der Drehrichtung aufgerichtet werden. Nachteilig ist, dass der Abhänger dann noch immer nicht stabilisiert ist. Es kann durch die kombiniert Dreh-/Schwenkbewegung beim Einsetzen in die Schiene auch erschwert sein, den Abhänger exakt zu einem bereits montierten Oberteil auszurichten.
  • Ein ähnlicher Deckenabhänger ohne die zusätzliche Befestigungsmöglichkeit der über die Profilschienenränder umbiegbaren Biegelaschen ist aus der DE 295 20 783 U1 bekannt, der auch ebenfalls eine Noniusprofilierung in dem aus der Profilschiene herausstehenden Teil des Blechkörpers aufweist. Dieser Abhänger stabilisiert sich erst durch das Gewicht der Decke, das dafür sorgt, dass sich die Nasen des Blechkörpers an die Unterseiten der Ränder der Profilschiene anlegen.
  • Eine anders konzipierte Befestigungsvorrichtung für eine Profilschiene ist aus der DE 203 04 313 U1 bekannt. Dort liegt der Blechkörper flächig parallel zur Profilschiene und dient zur Direktbefestigung an einer höher gelegenen Decke. Diese Befestigungsvorrichtung wird mit Rastnasen durch Aufweitung der Profilschiene unter die Ränder der Schiene eingeschnappt. Durch ein Umbiegen der seitlichen Flanken des Blechkörpers werden die Rastnasen angehoben und bewegen sich unter die Ränder der Profilschiene. Bei einem Abhänger mit senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Profilschiene verlaufenden Blechkörper ist eine derartige Ausbildung der Enden nicht möglich.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Abhänger zu schaffen, der mit einem senkrecht zur Erstreckungsrichtung ausgebildeten Blechkörper die Möglichkeit einer vorläufigen, spielfreien Verklemmung unter der Rändern der Profilschiene ermöglicht, ohne eine Montageplatte als zusätzlichen Blechkörper zu benötigen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Abhänger der eingangs genannten Art gelöst, bei welchem die seitlichen Biegelaschen in Bezug auf den flächigen Blechkörper in entgegengesetzte Richtungen weisen, wobei in den Biegelaschen jeweils zwei beabstandete Sollbiegestellen vorgesehen sind.
  • Der erfindungsgemäße Abgänger bietet den Vorteil, dass er sich von oben punktgenau auf die Schiene derart verdreht aufsetzen lässt und durch einfaches Verdrehen in seine Solllage gedreht werden kann. Hierbei gelangen Teile des Blechkörpers, die in der Art von Nasen ausgebildet sein können, unter die umgebördelten Blechränder der Profilschiene. Anschließend werden zur endgültigen Fixierung die beiden Biegelaschen von oben über die Ränder der Profilschiene gebogen, so dass der Abhänger gegen ein Zurückdrehen in die gelöste Stellung gesichert ist. Die beiden Sollbiegestellen haben dabei den Zweck, dass der Blechkörper zu Beginn beim Biegen der jeweiligen Biegelasche zunächst um eine erste Sollbiegestelle mit seinen dafür vorgesehenen Teilen von unten gegen die umgebogenen Ränder der Profilschiene gezogen wird. Später erfolgt ein Biegen um die zweite Sollbiegestelle, so dass die Lasche außen an die Profilschiene angelegt werden kann. Der Abhänger kann damit in der Höhenrichtung spielfrei verklemmt werden.
  • Der erfindungsgemäße Abhänger vereint die Vorteile bestehender Abhänger und kann mit seinem senkrecht ausgerichteten Blechkörper, der dennoch unmittelbar in der Profilschiene verankert ist, ohne Probleme in bestehende Deckenabhängsysteme integriert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sollbiegestellen durch unterschiedlich dimensionierte, parallel zueinander liegende Langlöcher entlang der gewünschten Biegelinien definiert sind.
  • Eine derartige Ausbildung lässt sich bei der Herstellung des Blechkörpers ohne Probleme stanztechnisch umsetzen, wobei durch die Dimensionierung der Langlöcher ohne weiteres eine unterschiedlich Biegesteifigkeit im Bereich der beiden Sollbiegestellen festgelegt werden kann.
  • Zweckmäßigerweise liegen die schwächer dimensionierten Sollbiegestellen jeweils weiter zur Mitte der Profilschiene hin angeordnet. Durch dies Maßnahme wird sichergestellt, dass sich der Abhänger zunächst ausreichend in die spielfreie Lage anheben lässt, bevor sich die Laschen an der Außenseite der Profilschiene anlegen und nicht mehr weiter umgebogen werden können.
  • Vorzugsweise ist in den Enden der Biegelaschen jeweils wenigstens eine Öffnung vorgesehen. Die Öffnungen in den Biegelaschen dienen dazu, die Abhänger in an sich bekannter Weise mit der Wandung der Profilschiene verschrauben zu können, wodurch eine besonders hohe Belastbarkeit der Verbindung zwischen dem Abhänger und der Profilschiene geschaffen wird.
  • In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Biegelaschen von dem Blechkörper horizontal senkrecht zur Verlaufsrichtung der Profilschiene liegenden Biegekante abgewinkelt sind.
  • Diese Ausbildung ist zum einen einfach auszubilden und sorgt andererseits durch die senkrecht zu den Sollbiegestellen liegende Biegekante für eine gute Stabilität, insbesondere nach dem Umlegen der Biegelaschen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der erfindungsgemäße Abhänger Klemmlaschen auf, die zum Untergreifen der Ränder vorgesehen sind und sich insbesondere innenseitig flächig an die Wandung der Profilschiene anlegen.
  • Die Funktion der Klemmlaschen besteht zum einen darin, sich unter die Ränder der Profilschiene anzulegen, wenn die Biegelaschen um die erste Sollbiegestelle umgebogen werden. Gleichzeitig begrenzen sie durch ihre flächige Anlage an den Innenseiten der Wandungen der Profilschiene die Eindrehbewegung des Abhängers beim Einsetzen in die Profilschiene, so dass eine gewünschte exakte Drehwinkelstellung zumeist mit einem rechtwinklig zur Erstreckungsrichtung der Profilschiene liegenden Blechkörper vor dem Umbiegen der Biegelaschen erreicht wird.
  • Besonders bevorzugt ist es hierbei, dass Klemmlaschen parallel zueinander in der Verlaufsrichtung der Profilschiene abgewinkelt sind, um die rechtwinklige Ausrichtung als Anschlag zu definieren.
  • Weiterhin bevorzugt ist eine Weiterbildung der Klemmlaschen dahingehend, dass sie in gegenläufiger Richtung von dem Blechkörper abgewinkelt sind, vorzugsweise in der Art, dass sie in der gleichen Richtung abgewinkelt sind wie die auf der entsprechenden Seite des Abhängers bezogen auf die Profilschiene vorgesehenen Biegelaschen. Diese Anordnung vereinfacht das Eindrehen und bietet die weitere Möglichkeit, einer Weiterbildung des Abhängers dahingehend, dass die Klemmlaschen jeweils eine Öffnung aufweisen, die mit den Öffnungen der Biegelaschen in deren umgebogenen Zustand fluchten. Durch die zuletzt genannte Maßnahme lassen sich nach dem Einsetzen des Abhängers in die Profilschiene und dem Umbiegen der Biegelaschen diese mit den Wandungen der Profilschiene und den innenseitig an der Wandung anliegenden Klemmlaschen verschrauben, so dass sich eine besonders belastbare Verbindung mit noch höheren Sicherheitsreserven ergibt.
  • Weiterhin bevorzugt ist bei gegenläufiger Ausrichtung eine Weiterbildung der Klemmlaschen, die vorsieht, dass die Klemmlaschen jeweils einen kurzen Überstand über den Blechkörper in der ihrer Haupterstreckungsrichtung entgegengesetzten Richtung aufweisen. Diese Variante kann zum Beispiel dadurch einfach realisiert werden, dass die Überstände jeweils durch eine erste Umbiegung vom Blechkörper in der Richtung des Überstandes abgewinkelt sind und im weiteren Verlauf in entgegengesetzter Richtung über eine zweite Umbiegung um mehr als 90° in der Hauptbiegerichtung umgebogen sind.
  • Die beiden Überstände definieren ein Diagonalmaß zwischen ihren Enden, das deutlich kleiner als das große Diagonalmaß der Enden der Klemmlaschen gewählt ist. Während das große Diagonalmaß derart bemessen ist, dass ein Überdrehen des Abhängers bei der Montage praktisch ausgeschlossen werden kann, erzeugt das kleine Diagonalmaß einen spürbaren Widerstand zu Beginn des Eindrehvorgangs. Dieser ist aber im Zusammenspiel mit den elastischen Wandungen der Profilschiene leicht zu überwinden, wobei auch eine Einrasten in der gewünschten Endstellung spürbar ist, die den Eindrehvorgang erleichtert und dem Monteur eine spürbare Rückmeldung gibt, dass die Sollstellung erreicht ist, wodurch Montagefehler vermieden werden.
  • Um Platz für die umgebördelten Ränder der Profilschiene zu schaffen und eine undefiniert Anlage des Abhängers an deren Unterseite zu vermeiden, ist vorzugsweise an der oberen Kante der Klemmlaschen in diesem Bereich eine Aussparung vorgesehen, beispielsweise zwischen den beiden Biegekanten im Bereich der Überstände.
  • Die Möglichkeit der Ausbildung einer Profilierung des Blechkörpers mit einer Noniuslochung in seinem aus der Profilschiene herausragenden Teil ist bereits angesprochen worden, um den Abhänger in einem entsprechenden System zur Deckenabhängung einsetzen zu können. Der aus der Profilschiene herausragende Teil des Blechkörpers kann aber auch in sonstiger, praktisch beliebiger Art und Weise an das jeweils gewünschte System angepasst werden.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schrägansicht eines Abhängers;
    Fig. 2
    eine Schrägansicht des Abhängers aus Fig. 1 beim anfänglichen Einsetzen in eine Profilschiene;
    Fig. 3
    eine Schrägansicht der Profilschiene mit dem eingedrehten Abhänger aus Fig. 1;
    Fig. 4
    eine Schrägansicht der Profilschiene mit dem fertig eingesetztem Abhänger mit umgebogenen Biegelaschen.
  • In Fig. 1 ist ein Abhänger 10 gezeigt, der aus einem einzigen Blechkörper 12 besteht. Dieser ist durch an sich bekannte und übliche Stanz- und Biegeschritte aus einem Blechrohling hergestellt worden. Die Hauptebene 14 des Blechkörpers 12 liegt mit ihrer Fläche senkrecht zur Erstreckungsrichtung einer Profilschiene 16 (siehe Fig. 2 bis 4), die im Verbund mit weiteren, nicht gezeigten Profilschienen zur Befestigung von Deckenelementen dient. Der Abhänger trägt im Verbund mit einer Vielzahl weiterer Abhänger nach der Endmontage nicht nur den Verbund aus Profilschienen 16 sondern insbesondere auch das Gewicht der Deckenelement und ggf. weiterer Elemente, wie z.B. Beleuchtung- oder Belüftungsseinrichtungen.
  • Der Blechkörper 12 besitzt einen zum Eingriff in die Profilschiene bestimmten Verankerungsteil 18 und einen aus der Profilschiene 16 herausstehenden Befestigungsteil 20, der mit einer Profilierung 22 und einer Noniuslochung 24 zur höhenvariablen Anbringung an entsprechenden Oberteilen (nicht gezeigt) versehen ist. Dieses System ist an sich bekannt und wird deshalb an dieser Stelle nicht weiter im Detail vorgestellt.
  • Zwischen dem Verankerungsteil 18 und dem Befestigungsteil 20 des Blechkörpers 12 sind über horizontale, senkrecht zu der Erstreckungsrichtung der Profilschiene 16 liegende Biegekanten 26 horizontal abgewinkelte Biegelaschen 28 vorgesehen. In den Biegelaschen 28 sind jeweils zwei Sollbiegestellen 30, 32 (siehe Fig. 4) dadurch ausgebildet, dass die Biegelaschen 28 mit Langlöchern 34, 36 versehen sind. Die Biegesteifigkeit der Sollbiegestellen 30, 32 ist unterschiedlich gewählt, wobei auf den Zweck dieser Maßnahme später im Zusammenhang mit der Beschreibung der Montage eingegangen wird. Die schwächer dimensionierten ersten Sollbiegestelle 30 liegen weiter innen in Bezug auf die Profilschiene und werden durch bei gleicher Breite der Biegelaschen 28 in diesen Bereichen länger ausgeführte Langlöcher 34 definiert, während die weiter außen liegenden, kürzeren Langlöcher 36 die entsprechend steiferen Sollbiegestellen 32 definieren. Es ist anzumerken, dass die Sollbiegestellen auch durch andere Maßnahmen in unterschiedlicher Biegesteifigkeit ausgeführt werden können, beispielsweise durch Einkerbungen an den Rändern der Biegelaschen 28 auch in Kombination mit Langlöchern.
  • An die inneren Langlöcher 34 schließen sich bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel Rippen 38 an, die durch die umgebogenen Ausstanzungen der Langlöcher 34 gebildet sind und als Drehanschlag dienen können.
  • Die Biegelaschen 28 sind außerdem mit Öffnungen 40 versehen, mit Hilfe derer der Abhänger 10 nach Abschluss der Montage (siehe Fig. 4) mit der Seitenwandung 42 der Profilschiene 16 verschraubt werden kann.
  • An dem in die Profilschiene 16 eingreifenden Verankerungsteil 18 des Blechkörpers 12 sind beidseitig seitlich parallel zueinander umgebogene Klemmlaschen 44 vorgesehen. Diese beiden Klemmlaschen 44 erstrecken sich in Bezug auf den Blechkörper jeweils in dergleichen Richtung wie die auf ihrer Seite angeordneten Biegelaschen 28. Das Umbiegen erfolgt allerdings über vertikale Umbiegungen 46, 48, wobei die ersten Umbiegungen 46 an dem Verankerungsteil 18 zunächst die Klemmlaschen 44 zur Ausbildung von Überständen 50 entgegengesetzt ihrer Hauptbiegerichtung lenken, während die zweiten Umbiegungen 48 dann das Blech in die Hauptbiegerichtung um mehr als 90° umlenken.
  • Zwischen den Umbiegungen 46, 48 sind an den oberen Kante der Klemmlaschen 44 Aussparungen 51 vorgesehen, die derart groß ausgebildet sind, dass sie Platz für umgebördelte Ränder 52 der im Querschnitt C-förmigen Profilschiene 16 bietet, weil die Oberkanten 55 der Klemmlaschen 44 sich nach der Montage von unten an das Blech der umgebördelten Ränder 52 der Profilschien 16 anlegen sollen.
  • In den Klemmlaschen 44 sind weiterhin Öffnungen 56 vorgesehen, die derart angeordnet sind, dass sie nach dem abschließenden Umlegen der Biegelaschen 28, das in Fig. 4 gezeigt ist, mit den Öffnungen 40 in den außenseitig der Seitenwandungen 42 der Profilschiene 16 angeordneten Biegelaschen fluchten. Damit können abschließend ohne weitere Maßnahmen die Biegelaschen 28, die Klemmlaschen 44 und die Seitenwandungen 42 der Profilschiene 16 miteinander verschraubt werden, wodurch sich eine besonders große Stabilität der Verbindung zwischen dem Abhänger 10 und der Profilschiene 16 erreichen lässt. Dies ist aber nicht in allen Fällen erforderlich.
  • Der Abhänger weist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel noch an sich bekannte, beispielhafte Verstärkungssicken 58, 60 auf, deren Anzahl, Form und Lage zur Anpassung an die Belastungssituation oder das zum Einsatz kommende Blech variiert werden kann. Beispielsweise können auch in der Nähe der Oberkanten 55 der Klemmlaschen 44 Sicken vorgesehen sein, die bei einem dünnen Blech diesen Bereich stabilisieren.
  • Nachfolgend wird die Verankerung des Abhängers 10 in der Profilschiene schrittweise anhand von Fig. 2 bis 4 beschrieben.
  • Zu Beginn des Einsetzens sind in der Regel bereits nicht gezeigt Oberteile der Deckenabhängung an eine höher gelegenen Decke, Balken oder sonstigen Trägern vormontiert, so dass die Lage der Abhängers vorgegeben ist. Der Abhänger 10 wird zunächst derart verdreht, dass die Überstände 50 zwischen die Innenkanten der umgebördelten Ränder 52 der Profilschiene 16 passen. Anschließend wird der Abhänger 10 in der Profilschiene derart positioniert, dass er -bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel - mit einem Noniusoberteil (nicht gezeigt) fluchtet. Dies ist die in Fig. 2 gezeigte Relativlage des Abhängers 10 zur Profilschiene 16. Der Monteur kann nun den Abhänger an den beiden seitlich über die Profilschiene 16 überstehenden Biegelaschen 28 fassen und in die in Fig. 3 gezeigt Enddrehstellung verdrehen. Hierbei muss er zunächst einen Widerstand überwinden, der dadurch entsteht, dass das Diagonalmaß der beiden Überstände 50 der Klemmlaschen 44 geringfügig größer ist als die Innenbreite der Profilschiene 16. Das Verdrehen ist ermöglicht durch Elastizitäten im Bereich der Klemmlaschen 44 einerseits aber auch dadurch, dass die Seitenwandungen 42 der Profilschiene 16 elastisch nachgeben.
  • Nach dem Überwinden des Totpunktes schnappt der Abhänger 10 in die in Fig. 3 gezeigte Stellung, wobei je nach Reibkraft der Drehwiderstand zumindest deutlich geringer wird, wenn die Elastizität nicht für ein eigenständiges Einschnappen ausreichend sein sollte. In der Endstellung legen sich dann die Klemmlaschen 44 großflächig an die Seitenwandungen 42 der Profilschiene 16 an, wobei das große Diagonalmaß Ihrer Endkanten 62 ein Überdrehen wirksam verhindert.
  • In dieser eingedrehten Stellung gemäß Fig . 3 liegt der Abhänger noch mit Höhenspiel in der Profilsschiene, was auch notwendig ist, damit die Oberkanten 55 der Klemmlaschen 44 die Unterkanten der umgebördelten Ränder 52 der Profilschiene passieren können. Grundsätzlich würde das Gewicht der Decke oder bereits das Eigengewicht der Profilschiene bereits dafür sorgen, dass sich die Profilschiene 16 absenkt, bis sich die umgebördelten Ränder 52 auf die Oberkanten 55 der Klemmlaschen 44 auflegen. Bleibt es allerdings bei dem Spiel, kann zum einen der Abhänger noch relativ leicht verrutschen und es kann beispielsweise beim schnelle Schließen einer Tür in dem Raum mit der abgehängten Decke dazu kommen, dass sich sogar die fertig montierte Decke durch den leichten Druckanstieg im Raum kurz anhebt und dann wieder geräuschvoll absenkt.
  • Das Höhenspiel wird dadurch bereits bei der Montage beseitigt, dass die Biegelaschen 28 mit den beiden Sollbiegestellen 30, 32 ausgehend von dem in Fig. 3 gezeigten Zustand in den in Fig. 4 gezeigten Zustand umgebogen werden, in welchem sie außenseitig flach an den Seitenwandungen 42 der Profilschiene 16 anliegen. Dabei erfolgt das Umbiegen zunächst ausschließlich um die schwächer dimensionierte innenliegende Sollbiegestelle 30, bis sich die Unterseite der Biegelaschen 28 auf die Oberseiten der umgebördelten Ränder 52 der Profilsschiene 16 auflegen, wenn die Oberkanten 55 der Klemmlaschen 44 bereits infolge des Eigengewichts der Profilschiene 16 in Kontakt mit den Unterseiten der umgebördelten Ränder 52 der Profilschiene befinden. Sobald aber die Klemmlaschen 44 von unten und die Biegelaschen 28 von oben in Kontakt mit den umgebördelten Rändern 52 sind, erfolgt das Umbiegen nachfolgend nicht mehr um die dann entlasteten inneren Sollbiegestellen sondern um die weiter außen liegenden, steiferen Sollbiegestellen 32. Die höhere Steifigkeit hat den Zweck, dass die äußeren Sollbiegestellen 32 nicht bereits frühzeitig verbogen werden, bevor die Spielfreiheit erreicht ist, da sich ansonsten die Biegelaschen 28 an die Außenseiten der Profilschiene 16 anlegen könnten, bevor die erwünschte Spielfreiheit erreicht wäre.
  • Die veränderte relative Lage des Abhängers 10 zu der Profilschiene lässt sich durch Vergleich von Fig. 3 und Fig. 4 im Bereich der umgebördelten Ränder 52 gut erkennen.
  • Abschließend kann, falls gewünscht, eine Verschraubung des Abhängers 10 mit der Profilschiene 16 vorgenommen werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die zuvor beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Abhänger
    12
    Blechkörper
    14
    Hauptebene (des Blechkörpers)
    16
    Profilschiene
    18
    Verankerungsteil
    20
    Befestigungsteil
    22
    Profilierung
    24
    Noniuslochung
    26
    Horizontale Biegkanten
    28
    Biegelaschen
    30
    Erste Sollbiegestellen
    32
    Zweite Sollbiegestellen
    34
    Innere Langlöcher
    36
    Äußere Langlöcher
    38
    Rippen
    40
    Öffnungen (der Biegelaschen)
    42
    Seitenwandungen
    44
    Klemmlaschen
    46
    Erste vertikale Umbiegungen
    48
    Zweite vertikale Umbiegungen
    50
    Überstände
    51
    Aussparungen
    52
    Umgebördelte Ränder
    55
    Oberkanten (der Klemmlaschen)
    56
    Öffnungen (der Klemmlaschen)
    58
    Verstärkungssicke
    60
    Verstärkungssicke
    62
    Endkanten (der Klemmlaschen)

Claims (14)

  1. Abhänger für eine C-förmige Profilschiene (16) einer Deckenkonstruktion, wobei der Abhänger (10) einen die Ränder (52) der Profilschiene (16) untergreifenden Blechkörper (12) aufweist, dessen flächige Ausrichtung nach der Montage senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Profilschiene (16) liegt, und zwei seitliche Biegelaschen (28) von dem Blechkörper (12) abgewinkelt sind, die zum Umbiegen über die seitlichen Ränder der Profilschiene (16) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Biegelaschen (28) in Bezug auf den flächigen Blechkörper (12) in entgegengesetzte Richtungen weisen, wobei in den Biegelaschen (28) jeweils zwei beabstandete Sollbiegestellen (30, 32) vorgesehen sind.
  2. Abhänger nach Anspruchl , dadurch gekennzeichnet, dass schwächer dimensionierten Sollbiegestellen (30) jeweils weiter zur Mitte der Profilschiene (16) hin angeordnet sind.
  3. Abhänger nach Anspruchl oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbiegestellen (30, 32) durch unterschiedlich dimensionierte, parallel zueinander liegende Langlöcher 34, 36) entlang der gewünschten Sollbiegestellen (30, 32) definiert sind.
  4. Abhänger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Enden der Biegelaschen (28) jeweils wenigstens eine Öffnung (40) vorgesehen ist.
  5. Abhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegelaschen (28) von dem Blechkörper (12) über horizontal senkrecht zur Verlaufsrichtung der Profilschiene (16) liegenden Biegekanten (26) abgewinkelt sind.
  6. Abhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er Klemmlaschen (44) aufweist, die zum Untergreifen der Ränder (52) der Profilschiene (16) vorgesehen sind.
  7. Abhänger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmlaschen parallel zueinander in der Verlaufsrichtung der Profilschiene abgewinkelt sind.
  8. Abhänger nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmlaschen (44) in gegenläufiger Richtung von dem Blechkörper (12) abgewinkelt sind.
  9. Abhänger nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmlaschen (44) jeweils in der gleichen Richtung vom Blechkörper (12) abgewinkelt sind wie die auf der entsprechenden Seite des Abhängers (10) vorgesehenen Biegelaschen (28).
  10. Abhänger nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmlaschen (44) jeweils einen kurzen Überstand (50) über den Blechkörper (12) in einer ihrer Haupterstreckungsrichtung entgegengesetzten Richtung aufweisen.
  11. Abhänger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Überstände (50) jeweils durch eine erste Umbiegung (46) vom Blechkörper (12) in der Richtung des Überstandes (50) abgewinkelt sind und im weiteren Verlauf in entgegengesetzter Richtung über eine zweite Umbiegung (48) um mehr als 90° in der Hauptbiegerichtung umgebogen sind.
  12. Abhänger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten und der zweiten Umbiegung (46, 48) der Klemmlaschen (44) jeweils an der oberen Kante (55) eine Aussparung (51) vorgesehen ist.
  13. Abhänger nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmlaschen (44) jeweils eine Öffnung (56) aufweisen, die mit den Öffnungen (40) der Biegelaschen (28) in deren umgebogenen Zustand fluchten.
  14. Abhänger nach einem der vorgehergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem aus der Profilschiene (16) herausragenden Teil des Blechkörpers (12) eine Profilierung (22) mit Noniuslochungen (24) vorgesehen ist.
EP16168136.6A 2016-05-03 2016-05-03 Abhänger für deckenkonstruktionen Active EP3241954B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16168136.6A EP3241954B1 (de) 2016-05-03 2016-05-03 Abhänger für deckenkonstruktionen
SI201630715T SI3241954T1 (sl) 2016-05-03 2016-05-03 Obešalo za stropne konstrukcije
HRP20200598TT HRP20200598T1 (hr) 2016-05-03 2020-04-15 Vješalica za stropne konstrukcije

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16168136.6A EP3241954B1 (de) 2016-05-03 2016-05-03 Abhänger für deckenkonstruktionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3241954A1 true EP3241954A1 (de) 2017-11-08
EP3241954B1 EP3241954B1 (de) 2020-01-15

Family

ID=55910842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16168136.6A Active EP3241954B1 (de) 2016-05-03 2016-05-03 Abhänger für deckenkonstruktionen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3241954B1 (de)
HR (1) HRP20200598T1 (de)
SI (1) SI3241954T1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107701807A (zh) * 2017-11-09 2018-02-16 无锡弗斯门控科技有限公司 一种多功能c型轨道吊架
FR3093746A1 (fr) * 2019-03-12 2020-09-18 Pieces Et Accessoires Industriels - P.A.I. Suspente plate longitudinale

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3894707A (en) * 1972-02-29 1975-07-15 Heard Robert Arthur H Mounting devices
BE900449A (nl) * 1984-08-29 1984-12-17 Chicago Metallic Continent Nv Ruitervormig koppelstuk voor plafondstrukturen.
DE29520783U1 (de) 1995-02-24 1996-05-02 Thomas Huwer Kg Metallwaren We Abhänger für eine C-Profilschiene für Unterdecken o.dgl.
DE20101732U1 (de) * 2001-02-01 2002-03-14 Koenig Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Abhängen langgestreckter Profilträger
DE20304313U1 (de) 2003-03-17 2003-06-05 Huwer Kg Befestigungsvorrichtung für Profilschiene

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052730A1 (de) * 2000-10-25 2002-05-02 Richter System Gmbh & Co Kg Abhänger für C-Profilschienen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3894707A (en) * 1972-02-29 1975-07-15 Heard Robert Arthur H Mounting devices
BE900449A (nl) * 1984-08-29 1984-12-17 Chicago Metallic Continent Nv Ruitervormig koppelstuk voor plafondstrukturen.
DE29520783U1 (de) 1995-02-24 1996-05-02 Thomas Huwer Kg Metallwaren We Abhänger für eine C-Profilschiene für Unterdecken o.dgl.
DE20101732U1 (de) * 2001-02-01 2002-03-14 Koenig Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Abhängen langgestreckter Profilträger
DE20304313U1 (de) 2003-03-17 2003-06-05 Huwer Kg Befestigungsvorrichtung für Profilschiene

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107701807A (zh) * 2017-11-09 2018-02-16 无锡弗斯门控科技有限公司 一种多功能c型轨道吊架
CN107701807B (zh) * 2017-11-09 2023-12-22 无锡弗斯门控科技有限公司 一种多功能c型轨道吊架
FR3093746A1 (fr) * 2019-03-12 2020-09-18 Pieces Et Accessoires Industriels - P.A.I. Suspente plate longitudinale

Also Published As

Publication number Publication date
SI3241954T1 (sl) 2020-07-31
EP3241954B1 (de) 2020-01-15
HRP20200598T1 (hr) 2020-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2789931A1 (de) Haltervorrichtung zum Befestigen eines Flächenmoduls an einem Träger
EP3039196B1 (de) Verbindungselement mit profilschienen und system umfassend zwei c-förmige profilschienen und ein verbindungselement
DE102007010073B4 (de) Verbindungssystem für Rinnenunterteile
EP2314914B1 (de) Montagevorrichtung für eine Einbauleuchte
DE202004015772U1 (de) Dachrand-Verbinder
DE202016102338U1 (de) Abhänger für Deckenkonstruktionen
EP0997424B1 (de) System, Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung von Wandlamellen einer Aufzugskabine
EP0329060B1 (de) Tragvorrichtung für eine Wand- oder Deckenverkleidung
DE2807942C2 (de) Auskleidung für Decken oder Wände, insbesondere für Fassaden
EP3241954B1 (de) Abhänger für deckenkonstruktionen
DE102011051613A1 (de) Befestigungssystem für einen Kraftfahrzeugdachträger
EP2093434B1 (de) Knotenverbinder
EP1965625B1 (de) Varioträger
EP3599333B1 (de) Montagewinkel und montageanordnung
DE202006004608U1 (de) Verbindungsanordnung für einen Lamellen aufweisenden Raffstore o.dgl.
EP0345222A2 (de) Gitterrost und Tragrahmen dazu
EP3071896B1 (de) Haltevorrichtung für ein gehäuse und verfahren zur montage des gehäuses unter verwendung der haltevorrichtung
EP3608588B1 (de) Haltefeder für leuchte
CH690132A5 (de) Entwässerungsrinne.
DE3929557C2 (de)
DE202009005341U1 (de) Deckenabhänger
DE202009012416U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Anordnung einer Torzarge an einer Wand
AT400873B (de) Türpfosten-steckwinkel
EP2543803B1 (de) Treibstange für einen Treibstangenbeschlag
EP1288384A1 (de) Ankerwinkel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180508

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180906

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190405

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190823

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016008406

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1225273

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20200598T

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER AND CIE S.A., CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20200598T

Country of ref document: HR

Payment date: 20200504

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200607

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200416

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200515

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 34737

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20200598

Country of ref document: HR

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016008406

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200503

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20200598

Country of ref document: HR

Payment date: 20210503

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20220203 AND 20220209

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016008406

Country of ref document: DE

Owner name: KNAUF GIPS KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HUWER MASCH-TEC GMBH, 55758 OBERREIDENBACH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PPPP

Ref document number: P20200598

Country of ref document: HR

Owner name: KNAUF GIPS KG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 1225273

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: KNAUF GIPS KG, DE

Effective date: 20220321

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20200598

Country of ref document: HR

Payment date: 20220420

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: SP73

Owner name: KNAUF GIPS KG; DE

Effective date: 20220422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20200598

Country of ref document: HR

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230610

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 8

Ref country code: SI

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 8

Ref country code: HR

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230529

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20200598

Country of ref document: HR

Payment date: 20240419

Year of fee payment: 9