EP0601445A1 - Oberflächenentwässerungseinrichtung - Google Patents

Oberflächenentwässerungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0601445A1
EP0601445A1 EP93119296A EP93119296A EP0601445A1 EP 0601445 A1 EP0601445 A1 EP 0601445A1 EP 93119296 A EP93119296 A EP 93119296A EP 93119296 A EP93119296 A EP 93119296A EP 0601445 A1 EP0601445 A1 EP 0601445A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
drainage device
surface drainage
fastening
clamping spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93119296A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0601445B1 (de
Inventor
Heinrich Dr.-Ing. Sauerwein
Wolfgang Dipl.-Ing. Arm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACO Ahlmann SE and Co KG
Original Assignee
ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6474951&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0601445(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG filed Critical ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Publication of EP0601445A1 publication Critical patent/EP0601445A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0601445B1 publication Critical patent/EP0601445B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • E03F3/046Open sewage channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • E02D29/1427Locking devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings
    • E03F2005/065Gully gratings with elastic locking elements

Definitions

  • the invention relates to a surface drainage device according to the preamble of claim 1.
  • the invention is a drainage channel, in which a cover or grate is placed on a channel body installed in the floor and connected to the channel.
  • Fastening devices are provided for fastening the cover on the drainage channel, which, on the one hand, comprise fastening pieces that can be connected to the cover and, on the other hand, fastening counterparts that can be connected to the channel body.
  • fastening devices can now be designed in different ways. If the surface drainage devices have to meet particularly high requirements, screw bolts are generally used as fastening pieces which are screwed into threaded bores (as fastening counterparts) which are provided in the frames. The manufacture of such an arrangement is relatively complex since the threads have to be cut on the finished channel.
  • a traverse can be used as the fastening piece, which has a threaded hole in the center, into which a screw bolt is screwed, which is guided through a hole in the cover.
  • Recesses which are essentially opposite one another are provided as fastening counterparts in the channel body and are designed in such a way that the crossbar is pivoted into the recesses when it is screwed down and held there. This embodiment is particular used when medium to low strength requirements are required.
  • the invention has for its object to further develop a surface drainage device of the type mentioned in a simple manner so that the total cost can be reduced.
  • An essential idea of the invention is that the body has no "finished” fastening counterparts, but only receptacles are provided, in which different types of fastening counterparts can be installed. In this way, a "variety" of channel bodies can be produced, which significantly reduces the manufacturing and storage costs.
  • the manufacture of the fastening counterparts, which in any case are easier to handle than the complete channel body, is simple. The storage costs are small even with a large number of different fastening counterparts.
  • the channel body is preferably equipped with the recesses mentioned at the beginning for inserting a traverse.
  • the receiving devices are designed such that the fastening counterparts can be removed again after installation. This makes retrofitting very easy.
  • a plurality of receiving devices are preferably provided and these are designed such that either fastening counterparts or damping elements can be used to dampen a vertical movement between the cover and the body.
  • damping elements are known per se. This can further reduce costs, since no special training of the channel or its frames is required for damping elements that are only required in special cases.
  • the fastening counterparts can be equipped with threaded holes so that screws can be used as fastening pieces. This considerably simplifies the production of a screw connection. In particular, you do not have to cut threads in the frame of an otherwise finished channel.
  • Fastening counterparts are suitable for producing a screwless fastening device, which comprise a clamping spring fastened to the body and, as fastening pieces, a pin fastened to the cover with a thickened front end leading during use, which are designed in this way are that the pin can be inserted in a direction perpendicular to the plane in which the cover extends, into a receiving opening of the clamping spring or its elastic deformation and is held during insertion.
  • a snap fit ensures adequate fastening, the assembly, that is to say the placement of the cover on the channel, being very simple.
  • the thickened section is preferably conical at the front end and frustoconical at its end facing the cover. As a result, the forces required for assembly are lower than those for lifting off the cover.
  • the receiving opening of the clamping spring is preferably elongated.
  • the pin can be inserted at any point along the longitudinal axis of the receiving opening, so that the manufacturing tolerances of the channel and cover can be relatively high.
  • the clamping spring can be attached with play so that the pin can move the clamping spring when inserted into the receiving opening. This also serves to allow large tolerances in the manufacture of gutter and cover.
  • the embodiment already indicated above in which the receiving opening is elongated, is used and, at the same time, the clamping spring is fastened with play in only one direction, namely perpendicular to the longitudinal axis of the receiving opening, in such a way that it is removed from the peg when inserted into the receiving opening Longitudinal axis of the receiving opening can be moved in the vertical direction.
  • the two degrees of freedom are therefore different Way ensured what brings a very stable structure with it.
  • the clamping spring is essentially band-shaped and has a lower, essentially U-shaped or V-shaped spring section and two adjoining U-shaped holding sections, each of which merges with one leg end into a leg of the spring section and the open sides thereof protrude outwards.
  • the clamping spring is then arranged in a (preferably) rectangular opening of a flat part such that it overlaps two opposite edges of the opening of the flat part with the legs of the holding sections.
  • the releasable clamp seat is generally sufficient, in which the force during assembly is greater than the force when lifting off the cover.
  • the pin is rotatably mounted about its longitudinal axis (in the cover) and its thickened end has two mutually opposite spreading surfaces, so that the pin when the spreading surfaces are parallel to the longitudinal axis of the Opening opening spreads the clamping spring and can be removed from its receiving opening and inserted into the receiving opening.
  • a flat piece which can be inserted into a laterally open pocket in the frame, serves as the attachment point for the clamping spring. It is also advantageous if the cover has a retaining lug, which then secures the flat piece against slipping out of the pocket when the cover is seated on the channel or the body.
  • fastening device for screwless fastening is one which is characterized in that the fastening pieces have at least one bolt which is mounted in the cover and can be displaced in a locking position and out of this into an open position in the direction of a longitudinal edge of the cover, and in that the fastening counterparts comprise a bolt counterpart on the body which, when the bolt is moved into the locking position, engages with the bolt in such a way that the cover is held on the body.
  • a bolt is relatively simple to manufacture and captively connected to the cover.
  • the cover is preferably a cast grate.
  • the latch preferably has latching devices which can be designed, for example, as a latching spring and are in elastic engagement with the cover.
  • the latching device engages with a counter-latch in the cover in such a way that the latch is fixed in this position in the locking position (preferably also in the open position) with the latch piece. This prevents the cover from being opened or removed unintentionally.
  • the bar is preferably attached in one of the recesses in the cover, which serve as inflow openings for water to be removed. As a result, there is no additional weakening of the cover.
  • the bolt preferably has an opening which, in the locking position, together with the recess in which the bolt is attached, forms an overall opening which essentially corresponds to that of the other recesses in the cover.
  • this satisfies the aesthetic requirements, on the other hand, a reduction in the inflow cross-section for absorbing water is avoided.
  • the recess in which the bolt is attached is preferably designed as a slot open to the longitudinal edge of the cover. This allows the bolt to be inserted from the outside into the opening.
  • the bolt preferably comprises a cover section which, in the locked position, closes the slot in its open area up to the longitudinal edge. This ensures that the surface of the cover runs evenly without depressions and thus no dirt can accumulate.
  • the surface of the bolt is preferably sunk relative to that of the cover so that the bolt remains unloaded when the cover is passed over. Fractions of millimeters are usually sufficient for this. This ensures that the guides in which the bolt can be moved remain permanently in motion.
  • the latch is preferably essentially double-T-shaped in a plane perpendicular to the direction of displacement or is designed as a dovetail guide.
  • the recess in the cover has a corresponding design, that is to say it has rails which are gripped by the bolt.
  • the bolt is preferably provided on one end facing away from the longitudinal edge of the cover with a clearing device which clears dirt from the sliding track when opened and moved from the locking position. This enables easy opening even after long periods of use.
  • the clearing devices are particularly simple to design if they include inclined surfaces for lifting dirt when moving. So the dirt is not compacted, but actually cleared away.
  • the latch counterpart preferably comprises a nose which projects into a holding recess of the cover in the region of the latch, the latch having a holding section which engages under the nose.
  • a nose is very easy to cast together with the frame.
  • the holding recess in the cover is shaped corresponding to the nose in such a way that the cover is prevented from moving in the direction of its longitudinal edges, that is to say in the longitudinal direction of a drainage channel.
  • the fastening device for fastening the cover on the drainage channel thus simultaneously forms a safeguard against displacement of the cover on the channel.
  • one or more, in particular two bars, and on the other, opposite longitudinal edge, hook openings are provided on one longitudinal edge of the cover, which can be brought into positive engagement with hooking elements on the body when the cover is placed on the body. For sure Keeping the cover on the channel body only requires a reduced number of bars.
  • the bolts and the bolt counterparts and possibly the hooking elements and hooking openings are preferably arranged symmetrically on the body and on the cover in such a way that the longitudinal edges of the cover are interchangeable. This makes it easier to put the cover on the body.
  • a drainage channel is shown in cross section, which has a channel body 1 with upstanding side walls 2, 2 'and a bottom 5 and reinforcing ribs 4.
  • a channel body 1 with upstanding side walls 2, 2 'and a bottom 5 and reinforcing ribs 4.
  • On the upper edges 3, 3 'of the channel 1 are frames 10, 10 'poured into the material (polymer concrete) of the rest of the channel body.
  • the frames 10, 10 ' have supports 6, 6' for placing a cover 30 (indicated by broken lines in FIG. 1).
  • recesses 7, 7' are provided for inserting a traverse.
  • the crossbeams 10, 10 'are constructed mirror-symmetrically to their central perpendicular according to the section line IV-IV from FIG. 2.
  • First pockets 11, 11 'are provided near the edges and a second pocket 12 in the middle.
  • the pockets 11, 11 'and 12 are designed such that fastening counterparts 20 can be used. These are described in more detail below.
  • hooking elements 13 are provided on the frames 10, 10 ', which can be inserted into corresponding recesses in the cover 30 in such a way that holding pieces 29 projecting outward on the cover 30 lie under the hooking elements 13 and so the cover 30 against the corresponding edge Secure lifting upwards. This is also explained in more detail below.
  • the damping elements 50 are formed in a manner known per se from an elastic plastic and are dimensioned such that they protrude by a sufficient amount beyond the supports 6, 6 'so that they are somewhat compressed when the cover 30 is attached.
  • lugs 26 are provided on the frames 6, 6 ′, which can interact with bolts 60, which can be arranged in a cover 30. The mode of operation is described in more detail below.
  • FIGS. 2-4 and 7 fastening counterparts 20 'and 20' 'are shown, which have threaded bores 21, so that a cover 30 can be secured on the channel by means of screws (as fastening pieces).
  • a fastening counterpart 20 is shown, which has a rectangular opening 25. This serves to receive a clamping spring described in more detail below.
  • the pockets 11, 11 'and 12 are designed to taper slightly conically inwards (upwards in FIG. 3). In this way it is possible to drive appropriately sized fasteners 20 with light hammer blows so that they sit securely in the pockets 11, 11 'or 12. The fastening pieces 20 can nevertheless be removed from the pockets 11, 11 'or 12 by means of a screwdriver.
  • FIGS. 9-18 A fastening device is explained in more detail below with the aid of FIGS. 9-18, which can either be used for the fastening piece 20 shown in FIGS. 2 and 3 (with a rectangular opening 25) or else directly in the frames.
  • the opening When inserted directly into the frame 10, 10 ', the opening is formed over the central pocket 12 corresponding to the opening 25.
  • the clamping spring shown in FIG. 9 has a lower spring section 22 which is essentially V-shaped is. Of course, you can also make it U-shaped or semi-circular.
  • clamping spring At the upper end of the clamping spring, holding sections 23, 23 'are provided, which have an essentially U-shaped cross section and each transition into one leg of the lower spring section 22 with one leg.
  • the holding sections 23, 23 ' point outwards with their openings and form an elongated receiving opening 24 between them.
  • This clamping spring can be made from a band-shaped metal strip or from plastic.
  • This clamping spring is now either inserted into a fastening counterpart 20 (FIG. 2) or directly into the frame 10, 10 '(as shown in FIGS. 13-18).
  • the arrangement is dimensioned such that the clamping spring in Fig. 13 can be moved to the left and right, so that the edges of the opening 25 engage more or less deeply in the holding sections 23, 23 '.
  • a pin is fastened to the cover 30 as a fastening piece 40, which, as shown in FIG. 11, has a tip 41 which sits at the end of a conical surface 42.
  • the conical surface 42 merges into an oppositely inclined holding surface 43, the angle of the holding surface 43 being steeper than the angle of the conical surface 42.
  • the holding surface 43 in turn merges at its tapered end into a shaft 44, at the end of which a head 45 is seated.
  • a receiving opening 29 (FIGS. 13, 14) through which a fastening piece 40 according to FIGS. 10-12 can be inserted into the opening 24 until its widened head 45 rests on a bearing surface 19 of the receiving opening 29 .
  • This position is in Fig. 15 shown.
  • the holding sections 23, 23 'sit on the steeply shaped holding surface 43 such that pulling out the fastening piece 40 from the clamping spring 20 is practically impossible.
  • the fastening piece 40 can have a symmetrical shape, in which case the holding surface 43 is designed in such a way that the cover 30 can be lifted off with the appropriate effort.
  • the fastening piece 40 has no axially symmetrical shape. Rather, it has two expansion surfaces 47, 47 ', which have essentially the same diameter as the conical surface 42 at its thick end. These spreading surfaces 47, 47 'lie directly opposite one another.
  • the holding surfaces 43 and the shaft 44 are formed at a 90 ° angle to this, so that the configuration shown in FIGS. 10-12 is created.
  • the fastening piece has retaining lugs 46, 46 'which, in the rotational position of the fastening piece 40 shown in FIG. 17, secure it against falling out in the receiving opening 29 by engagement under the bearing surfaces 19, 19'.
  • the holding lugs 46 and 46 ' are no longer located under the contact surfaces 19, 19' (FIG. 14), but in the receiving opening 29. In this way, the fastening pieces 40 can be in one Insert cover 30 and hold it there captively.
  • the fastening piece 40 When the cover 30 is placed on the channel 1 or its frames 10, 10 ', the fastening piece 40 is inserted with its tip 41 into the receiving opening 24 and, in this case, moves the clamping spring to the right or left (in 13), so that the receiving opening 24 runs symmetrically to the longitudinal axis of the fastening piece 40. Due to the elongated design of the receiving opening 24, it is essentially irrelevant at which end of the receiving opening 24 the fastening piece 40 is inserted. When pressed in, the lower spring section 22 is spread open, so that the holding sections 23, 23 'move outward and the receiving opening 24 is widened until the conical surface 42 is fully inserted into the receiving opening 24. When pressed further (in the rotational position of the fastening piece 40 shown in FIG.
  • the lower spring section 22 goes together again, so that the receiving opening 24 slides along the holding surface 23 until the cover 30 is firmly seated on the supports 6, 6 '.
  • the dimensioning is selected so that the position of the holding sections 23, 23 'relative to the holding surface 43 shown in FIG.
  • the fastening piece 40 is now rotated through 90 ° from its position shown in FIGS. 15 and 16, the position shown in FIGS. 17 and 18 is reached. In this position, the spreading surfaces 47, 47 'press the Clamp spring apart so that the cover 30 can be lifted off. For insertion, it is in principle irrelevant in which rotational position the fastening piece 40 is located. However, the rotational position according to FIG. 17 is preferred, so that the final securing of the cover 30 on the channel 1 or the frames 10, 10 'is achieved by turning the fastening pieces 40 by 90 °.
  • the cover 30 has openings 31, 31 'which are separated from one another by ribs 37.
  • the longitudinal edges 32, 32 'of the cover 30 have, at a longitudinal edge 32', the hooking openings 39 mentioned at the outset, which are only sunk into the surface of the cover 30, so that the holding pieces 29 lie under the hooking openings.
  • the frames 10, 10 ' are equipped with the hooking elements 13 mentioned at the beginning, which insert into the hooking openings 39 and thus come to rest on the holding pieces 29.
  • the cover 30 is provided with openings 39 'which pass through the entire cover 30, so that there are no holding pieces 29 on the other longitudinal edge 32.
  • two spaced-apart recesses 31 are made in the cover 30 via a slot 33 up to the longitudinal edge 32.
  • This slot 33 has at its end facing the edge 32 a holding recess 38 which is shaped in such a way that the nose 26 formed on the groove is essentially positive fits in. This effectively prevents the cover 30 from moving in the longitudinal direction of the channel.
  • the nose 26 has a free space above and below it.
  • the slot 33 or the associated opening 31 is provided with guide rails 36, 36 'which project inwards into the slot 33 or the opening 31.
  • the rails 36, 36 ' are equipped with notches 68.
  • a bolt 60 is inserted, which has a double-T-shaped cross section, as shown in FIGS. 21 and 25.
  • the latch 60 comprises an upper cover plate 64 and a base plate 65 which is connected to the cover plate 64 via an intermediate piece 66 of smaller width (in the longitudinal direction of the channel).
  • the intermediate piece 66 is set back on the base plate 65 and the cover plate 64 to such an extent that a holding section 71 is formed which can engage under the nose 26.
  • the cover plate 64 has been pulled out so far in the direction of the longitudinal edge 32 that when the bolt 60 is in its closed position (according to FIG. 19) it is essentially flush with the longitudinal edge 32.
  • the cover plate 64 is provided with inclined surfaces 67 so that dirt which lies on the rails 36, 36 'can be lifted off when the bolt 60 is moved (to the right in FIG. 19).
  • a latch spring 61 which surrounds the intermediate piece 66 with a holding section 62 (FIG. 27), serves to hold the bolt 60 in its locking position as well as in its open position.
  • the catch spring 61 is provided with outwardly bent catch sections 63 which, when the bolt 60 is in its closed position, engage in the notches 68.
  • the bolt 60 is further provided with an opening 69 so that its ends (between the inclined surfaces 67) are fork-shaped.
  • the opening 69 is designed in such a way that the opening area composed of the opening 69 and the remainder of the opening 31 with the slot 33 corresponds to that of the other recesses 31 in the cover 30. This can be clearly seen in FIG. 19.
  • the height of the surface 70 of the cover plate 64 (see FIG. 26) is somewhat less than that of the cover 30, so that no force acts on the latch 60 or its surface 70 when the cover 30 is passed over.
  • excellent knobs 35 are provided on the cover 30 over the surface 34 thereof, which on the one hand increases the slip resistance and on the other hand reduces the load on the latch 60 when it is passed over.
  • the latch 60 is preferably made of high strength metal (e.g. die-cast aluminum) with its surface passivated to avoid corrosion.
  • the frames 10, 10 ' are symmetrical with respect to the lugs 26. Accordingly, recesses 47 (FIG. 20) are provided on the longitudinal edge 32 'opposite the longitudinal edge 32 on which the bolts 60 are located. in which the noses 26 which are not required per se on the longitudinal edge 32 'can be accommodated. In this way it is ensured that the cover 30 can be placed on the channel 1 in any orientation.
  • cover 30 On the cover 30 are preferably provided in the area of the pockets 11, 12 downwardly projecting holding pieces 14, which close the pockets 11, 12 towards the inside of the channel. As a result, a fastening piece seated in a pocket 11 or 12 cannot slip out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Bekannt sind Oberflächenentwässerungseinrichtungen, insbesondere Entwässerungsrinnen mit einer Abdeckung mit Ausnehmungen, die mittels Befestigungseinrichtungen an einem im Boden angebrachten Körper, insbesondere einem Rinnenkörper, befestigbar sind. Die Befestigungseinrichtungen umfassen einerseits Befestigungsstücke an der Abdeckung und andererseits Befestigungsgegenstücke am Rinnenkörper. Es wird vorgeschlagen, den Rinnenkörper mit Aufnahmeeinrichtungen auszustatten, in welche vor oder nach einem Einbau in den Boden verschiedenartige Befestigungsgegenstücke einbaubar sind. Auf diese Weise können die Herstellungskosten ebenso wie die Betriebskosten der Oberflächenentwässerungeinrichtung insbesondere bei notwendigen Umbauten verringert werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Oberflächenentwässerungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Insbesondere handelt es sich bei der Erfindung um eine Entwässerungsrinne, bei welcher auf einem im Boden eingebauten Rinnenkörper eine Abdeckung bzw. ein Rost aufgesetzt und mit der Rinne verbunden wird.
  • Aus der EP 81 762 C1 ist eine Entwässerungsrinne der eingangs genannten Art bekannt, bei welcher auf den Oberrändern Zargen aus Metallguß befestigt sind, die einen Aufnahmerahmen für eine Abdeckung bilden.
  • Zur Befestigung der Abdeckung auf der Entwässerungsrinne sind Befestigungseinrichtungen vorgesehen, welche einerseits mit der Abdeckung verbindbare Befestigungsstücke und andererseits mit dem Rinnenkörper verbindbare Befestigungsgegenstücke umfassen.
  • Diese Befestigungseinrichtungen können nun auf verschiedene Weise ausgebildet sein. Wenn die Oberflächenentwässerungseinrichtungen besonders hohen Anforderungen genügen müssen, so werden im allgemeinen Schraubbolzen als Befestigungsstücke verwendet, welche in Gewindebohrungen (als Befestigungsgegenstücke) eingeschraubt werden, die in den Zargen angebracht sind. Die Herstellung einer solchen Anordnung ist relativ aufwendig, da die Gewinde an der fertigen Rinne geschnitten werden müssen.
  • Weiterhin sind als Befestigungseinrichtungen verschiedene Prinzipien bekannt, bei denen ohne Schrauben gearbeitet wird. Beispiele hierfür sind der EP 204 278 A2, der EP 476 672 A1 sowie der DE 31 33 658 A1 entnehmbar. Diese bekannten Anordnungen sind relativ aufwendig in der Herstellung.
  • Aus der EP 81 741 B1 ist es bekannt, daß man als Befestigungsstück eine Traverse verwenden kann, die eine mittig angebrachte Gewindebohrung aufweist, in welche ein Schraubbolzen eingeschraubt ist, der durch eine Bohrung der Abdeckung geführt ist. Im Rinnenkörper sind als Befestigungsgegenstücke einander im wesentlichen gegenüberliegende Ausnehmungen vorgesehen, die derart ausgebildet sind, daß die Traverse beim Festschrauben in die Ausnehmungen eingeschwenkt und dort gehalten wird. Diese Ausführungsform wird insbesondere dann verwendet, wenn mittlere bis geringe Festigkeitsanforderungen gefordert sind.
  • Allen Systemen ist gemeinsam, daß zu einer bestimmten Ausbildung des in den Boden einzubauenden Körpers eine bestimmte Ausbildung der Befestigungseinrichtungen bzw. der Abdeckung gehört. Dadurch ist es zum einen nicht möglich, die Oberflächenentwässerungseinrichtung an geänderte Anforderungen anzupassen, so daß man insbesondere bei erhöhten Anforderungen vollständig neue Systeme einbauen muß. Die Betriebskosten der bekannten Oberflächenentwässerungseinrichtungen sind somit hoch. Zum anderen erfordern die bekannten Systeme relativ hohe Herstellungskosten, da verschiedene Produktlinien eine geringere Ausnutzung der Maschinen sowie erhöhte Lagerhaltungskosten mit sich bringen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Oberflächenentwässerungseinrichtung der eingangs genannten Art auf einfache Weise dahingehend weiterzubilden, daß die Gesamtkosten gesenkt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung liegt darin, daß der Körper keine "fertigen" Befestigungsgegenstücke aufweist, sondern lediglich Aufnahmeeinrichtungen vorgesehen sind, in welchen verschiedenartige Befestigungsgegenstücke einbaubar sind. Auf diese Weise kann eine "Sorte" von Rinnenkörpern hergestellt werden, was die Herstellungs- und Lagerhaltungskosten erheblich senkt. Die Herstellung der Befestigungsgegenstücke, die in jedem Fall leichter handhabbar sind als die kompletten Rinnenkörper, ist einfach. Die Lagerhaltungskosten sind selbst bei sehr vielen verschiedenartigen Befestigungsgegenstücken gering.
  • Vorzugsweise wird neben den Aufnahmeeinrichtungen für verschiedenartige Befestigungsgegenstücke der Rinnenkörper mit den eingangs erwähnten Ausnehmungen zum Einsetzen einer Traverse ausgestattet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Aufnahmeeinrichtungen derart ausgebildet, daß die Befestigungsgegenstücke nach dem Einbau wieder entfernbar sind. Dadurch ist ein Umrüsten sehr einfach.
  • Vorzugsweise sieht man eine Vielzahl von Aufnahmeeinrichtungen vor und bildet diese derart aus, daß entweder Befestigungsgegenstücke oder aber Dämpfungselemente zum Dämpfen einer Vertikalbewegung zwischen Abdeckung und Körper einsetzbar sind. Derartige Dämpfungselemente sind an sich bekannt. Dadurch kann man die Kosten weiter senken, da für Dämpfungselemente, die nur in besonderen Fällen benötigt werden, keine besondere Ausbildung der Rinne bzw. deren Zargen notwendig ist.
  • Die Befestigungsgegenstücke kann man mit Gewindebohrungen ausstatten, so daß als Befestigungsstücke Schrauben verwendbar sind. Die Herstellung einer Schaubverbindung wird dadurch wesentlich vereinfacht. Insbesondere muß man keine Gewinde in die Zarge einer ansonsten fertigen Rinne schneiden.
  • Zur Herstellung einer schraubenlosen Befestigungseinrichtung eignen sich Befestigungsgegenstücke, welche eine am Körper befestigte Klemmfeder und als Befestigungsstücke einen an der Abdeckung befestigten Zapfen mit einem verdickten beim Einsatz führenden Vorderende umfassen, die derart ausgebildet sind, daß der Zapfen in einer zur Ebene, in der sich die Abdeckung erstreckt, im wesentlichen senkrechten Richtung in eine Aufnahmeöffnung der Klemmfeder oder deren elastischer Verformung einsetzbar ist und beim Einsetzen gehalten wird. Ein solcher Schnappsitz gewährleistet eine hinreichende Befestigung, wobei die Montage, also das Aufsetzen der Abdeckung auf der Rinne sehr einfach ist.
  • Vorzugsweise ist der verdickte Abschnitt am vorderen Ende spitzkegelig und an seinem der Abdeckung zugewandten Ende stumpfkegelig ausgebildet. Dadurch sind die zum Zusammenbau notwendigen Kräfte geringer als die zum Abheben der Abdeckung.
  • Die Aufnahmeöffnung der Klemmfeder ist vorzugsweise langgestreckt ausgebildet. Dadurch kann der Zapfen an beliebigen Stellen entlang der Längsachse der Aufnahmeöffnung eingesetzt werden, so daß die Fertigungstoleranzen von Rinne und Abdeckung relativ hoch sein können.
  • Die Klemmfeder kann derartig mit Spiel befestigt sein, daß der Zapfen beim Einsetzen in die Aufnahmeöffnung die Klemmfeder verschieben kann. Auch dies dient dazu, große Toleranzen bei der Fertigung von Rinne und Abdeckung zuzulassen.
  • Vorzugsweise wird die oben bereits angedeutete Ausführungsform, bei welcher die Aufnahmeöffnung langgestreckt ausgebildet ist, verwendet und dabei gleichzeitig die Klemmfeder mit Spiel in nur einer Richtung, nämlich senkrecht zur Längsachse der Aufnahmeöffnung so befestigt, daß sie vom Zapfen beim Einsetzen in die Aufnahmeöffnung in der zur Längsachse der Aufnahmeöffnung senkrechten Richtung verschoben werden kann. Die zwei Freiheitsgrade werden also auf unterschiedliche Weise sichergestellt, was einen sehr stabilen Aufbau mit sich bringt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Klemmfeder im wesentlichen bandförmig ausgebildet und weist einen unteren, im wesentlichen U- oder V-förmigen Federabschnitt und zwei daran angrenzende U-förmige Halteabschnitte auf, die jeweils mit einem Schenkelende in einen Schenkel des Federabschnitts übergehen und deren offene Seiten nach außen ragen. Die Klemmfeder wird dann in einer (vorzugsweise) rechteckigen Öffnung eines flächigen Teils derart angeordnet, daß sie mit den Schenkeln der Halteabschnitte zwei einander gegenüberliegende Ränder der Öffnung des flächigen Teils übergreift. Auf diese Weise ist zum einen der Zusammenbau der Anordnung sehr einfach, zum anderen wird die Verschiebbarkeit der Klemmfeder gewährleistet.
  • Wie eingangs angedeutet, genügt im allgemeinen der lösbare Klemmsitz, bei welchem die Kraft beim Zusammenbau größer ist als die Kraft beim Abheben der Abdeckung. Wenn man größere Haltekräfte sicherstellen will, so eignet sich eine Ausführungsform, bei welcher der Zapfen um seine Längsachse drehbar (in der Abdeckung) befestigt ist und sein verdicktes Ende zwei einander gegenüberliegende Spreizflächen aufweist, so daß der Zapfen bei einer Parallellage der Spreizflächen zur Längsachse der Aufnahmeöffnung die Klemmfeder aufspreizt und aus deren Aufnahmeöffnung herausnehmbar und in die Aufnahmeöffnung einsetzbar ist. Bei einer geeigneten Dimensionierung sowohl des Kegelwinkels des stumpfkegeligen Zapfenabschnitts als auch der Öffnung, in welcher die Klemmfeder sitzt, kann somit gewährleistet werden, daß die Verbindung unlösbar ist. Die Abdeckung kann also nur dann von der Rinne abgehoben werden, wenn man den Zapfen dreht.
  • Als Befestigungsort für die Klemmfeder dient ein Flachstück, das in eine seitlich offene Tasche in der Zarge einsetzbar ist. Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Abdeckung eine Haltenase aufweist, welche das Flachstück dann gegen ein Herausrutschen aus der Tasche sichert, wenn die Abdeckung auf der Rinne bzw. dem Körper sitzt.
  • Als Befestigungsort für die Klemmfeder kann nicht nur ein in die Aufnahmeeinrichtungen einsetzbares Teil dienen. Vielmehr kann dafür auch die eingangs erwähnte Traverse (ggf. auch zusätzlich) verwendet werden.
  • Weiterhin eignet sich als Befestigungseinrichtung zur schraubenlosen Befestigung eine solche, die sich dadurch auszeichnet, daß die Befestigungsstücke mindestens einen Riegel, der in der Abdeckung gelagert und in Richtung auf einen Längsrand der Abdeckung in eine Verriegelungsstellung und aus dieser in eine Öffnungsstellung verschiebbar ist, und daß die Befestigungsgegenstücke ein Riegelgegenstück am Körper umfassen, das bei Verschieben des Riegels in die Verriegelungsstellung derart mit dem Riegel in Eingriff gelangt, daß die Abdeckung auf dem Körper gehalten wird. Ein solcher Riegel ist relativ einfach herzustellen und unverlierbar mit der Abdeckung zu verbinden. Die Abdeckung ist hierbei vorzugsweise ein Gußrost.
  • Vorzugsweise weist der Riegel Rasteinrichtungen auf, die z.B. als Rastfeder ausgebildet sein können und mit der Abdeckung in elastischem Eingriff stehen. Die Rasteinrichtung gelangt hierbei mit einer Gegenrast in der Abdeckung derart in Eingriff, daß der Riegel in der Verriegelungsstellung (vorzugsweise auch in der Öffnungsstellung) mit dem Riegelstück in dieser Position fixiert ist. Dadurch ist ein unbeabsichtigtes Öffnen bzw. Abnehmen der Abdeckung unmöglich.
  • Der Riegel wird vorzugsweise in einer der Ausnehmungen der Abdeckung angebracht, welche als Einströmöffnungen für abzuführendes Wasser dienen. Dadurch tritt keine zusätzliche Schwächung der Abdeckung auf.
  • Hierbei weist der Riegel vorzugsweise eine Öffnung auf, welche in der Verriegelungsstellung zusammen mit der Ausnehmung, in welcher der Riegel angebracht ist, eine Gesamtöffnung bildet, die im wesentlichen derjenigen der übrigen Ausnehmungen in der Abdeckung entspricht. Zum einen wird dadurch den ästhetischen Anforderungen Genüge geleistet, andererseits wird dadurch eine Verringerung des Einström-Querschnitts zur Aufnahme von Wasser vermieden.
  • Die Ausnehmung, in welcher der Riegel angebracht ist, wird vorzugsweise als zum Längsrand der Abdeckung offener Schlitz ausgebildet. Dadurch kann der Riegel von außen in die Öffnung eingeschoben werden.
  • Der Riegel umfaßt vorzugsweise einen Abdeckabschnitt, der in der Verriegelungsstellung den Schlitz in seinem offenen Bereich bis zum Längsrand nach oben verschließt. Dadurch ist gewährleistet, daß die Oberfläche der Abdeckung gleichmäßig ohne Einsenkungen verläuft und sich somit kein Schmutz ansammeln kann.
  • Die Oberfläche des Riegels ist vorzugsweise gegenüber derjenigen der Abdeckung soweit versenkt, daß beim Überfahren der Abdeckung der Riegel unbelastet bleibt. Hierzu genügen meist Bruchteile von Millimetern. Dadurch ist gewährleistet, daß die Führungen, in denen der Riegel verschiebbar ist, dauerhaft gängig bleiben.
  • Vorzugsweise ist der Riegel in einer zur Verschieberichtung senkrechten Ebene im wesentlichen doppel-T-förmig oder als Schwalbenschwanzführung ausgebildet. Die Ausnehmung in der Abdeckung ist korrespondierend ausgebildet, weist also Schienen auf, die vom Riegel umgriffen werden.
  • Der Riegel ist vorzugsweise an einem dem Längsrand der Abdeckung abgewandten Ende mit einer Räumeinrichtung versehen, die beim Öffnen und Verschieben aus der Verriegelungsstellung Schmutz aus der Verschiebebahn räumt. Dadurch ist ein leichtes Öffnen auch nach längerem Gebrauch möglich. Besonders einfach sind die Räumeinrichtungen dann zu gestalten, wenn sie Schrägflächen zum Hochheben von Schmutz beim Verschieben umfassen. Der Schmutz wird also nicht kompaktiert, sondern tatsächlich abgeräumt.
  • Vorzugsweise umfaßt das Riegelgegenstück eine Nase, welche in eine Halteausnehmung der Abdeckung im Bereich des Riegels ragt, wobei der Riegel einen unter die Nase greifenden Halteabschnitt aufweist. Eine solche Nase ist sehr leicht mit der Zarge zusammen an dieser anzugießen. Die Halteausnehmung in der Abdeckung ist derart korrespondierend zur Nase geformt, daß ein Verschieben der Abdeckung in Richtung ihrer Längsränder, also in Längsrichtung einer Entwässerungsrinne, verhindert wird. Die Befestigungseinrichtung zum Befestigen der Abdeckung auf der Entwässerungsrinne bildet somit gleichzeitig eine Sicherung gegen ein Verschieben der Abdeckung auf der Rinne.
  • Vorzugsweise sind an einem Längsrand der Abdeckung ein oder mehrere, insbesondere zwei Riegel und am anderen, gegenüberliegenden Längsrand, Einhaköffnungen vorgesehen, die mit Einhakelementen am Körper beim Aufsetzen der Abdeckung auf den Körper in formschlüssigen Eingriff bringbar sind. Zum sicheren Halten der Abdeckung auf dem Rinnenkörper muß somit nur eine verminderte Zahl von Riegeln vorgesehen werden.
  • Die Riegel und die Riegelgegenstücke sowie ggf. die Einhakelemente und Einhaköffnungen sind vorzugsweise derart symmetrisch am Körper und an der Abdeckung angeordnet, daß die Längsränder der Abdeckung vertauschbar sind. Dadurch wird das Aufsetzen der Abdeckung auf den Körper erleichtert.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nachfolgend werden anhand der beiliegenden Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert. Hierbei zeigen
  • Fig. 1
    eine Rinne mit aufgesetzter Zarge im Querschnitt,
    Fig. 2
    eine Ansicht auf eine Zarge entlang der Linie II-II aus Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Ansicht einer Zarge entlang der Linie III-III aus Fig. 1,
    Fig. 4
    einen Schnitt durch die Zarge nach Fig. 2 entlang der Linie IV-IV aus Fig. 2,
    Fig. 5
    einen Schnitt entlang der Linie V-V aus Fig. 2,
    Fig. 6
    einen Schnitt entlang der Linie VI-VI aus Fig. 2,
    Fig. 7
    einen Schnitt entlang der Linie VII-VII aus Fig. 2,
    Fig. 8
    eine Ansicht von unten auf die Zarge nach Fig. 2,
    Fig. 9
    eine Seitenansicht einer Klemmfeder,
    Fig. 10
    eine Seitenansicht eines Befestigungsstücks,
    Fig. 11
    eine Ansicht auf das Befestigungsstück nach Fig. 10 entlang der Linie XI-XI,
    Fig. 12
    eine Ansicht auf das Befestigungsstück nach Fig. 11 entlang der Linie XII-XII,
    Fig. 13
    einen Teil-Längsschnitt durch eine Entwässerungsrinne mit aufgesetzter Abdeckung,
    Fig. 14
    einen Schnitt entlang der Linie XIV-XIV aus Fig. 13,
    Fig. 15
    einen Teilschnitt ähnlich dem nach Fig. 13 mit eingesetztem Befestigungsstück,
    Fig. 16
    eine Ansicht entlang der Linie XVI-XVI aus Fig. 15,
    Fig. 17
    eine Ansicht ähnlich der nach Fig. 15, jedoch mit verdrehtem Befestigungsstück,
    Fig. 18
    Eine Ansicht entlang der Linie XVIII-XVIII aus Fig. 17,
    Fig. 19
    eine Teil-Draufsicht auf eine Oberflächenentwässerungseinrichtung mit aufgesetzter Abdeckung,
    Fig. 20
    einen Schnitt entlang der Linie XX-XX aus Fig. 19,
    Fig. 21
    einen Schnitt entlang der Linie XXI-XXI aus Fig. 19,
    Fig. 22
    eine Rastfeder in Draufsicht,
    Fig. 23
    einen Schnitt entlang der Linie XXIII-XXIII aus Fig. 19,
    Fig. 24
    eine Draufsicht auf ein Riegelelement,
    Fig. 25
    eine Frontansicht auf den Riegel nach Fig. 24 entlang der Linie XXIV-XXIV,
    Fig. 26
    eine Seitenansicht des Riegels nach Fig. 25 entlang der Linie XXVI-XXVI und
    Fig. 27
    eine Draufsicht auf eine Rastfeder gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung werden gleiche oder gleich wirkende Teile mit denselben Bezugsziffern versehen.
  • In Fig. 1 ist eine Entwässerungsrinne im Querschnitt gezeigt, welche einen Rinnenkörper 1 mit nach oben ragenden Seitenwänden 2, 2' und einen Boden 5 sowie Verstärkungsrippen 4 aufweist. An den Oberrändern 3, 3' der Rinne 1 sind Zargen 10, 10' in das Material (Polymerbeton) des übrigen Rinnenkörpers eingegossen. Die Zargen 10, 10' weisen Auflagen 6, 6' zum Auflegen einer Abdeckung 30 auf (in Fig. 1 mit durchbrochenen Linien angedeutet).
  • In den Innenflächen der Seitenwände 2, 2' sind Ausnehmungen 7, 7' zum Einsetzen einer Traverse vorgesehen.
  • Nachfolgend wird die Ausgestaltung der Traversen 10, 10', die beide identisch ausgebildet sind, näher erläutert.
  • Die Traversen, 10, 10' sind spiegelsymmetrisch zu ihrer Mittelsenkrechten entsprechend der Schnittlinie IV-IV aus Fig. 2 aufgebaut. In der Nähe der Ränder sind erste Taschen 11, 11' und in der Mitte eine zweite Tasche 12 vorgesehen. Die Taschen 11, 11' und 12 sind so ausgebildet, daß Befestigungsgegenstücke 20 einsetzbar sind. Diese werden weiter unten näher beschrieben.
  • Weiterhin sind an den Zargen 10, 10' Einhakelemente 13 vorgesehen, welche in entsprechende Ausnehmungen der Abdeckung 30 so einsetzbar sind, daß an der Abdeckung 30 nach außen ragende Haltestücke 29 unter den Einhakelementen 13 liegen und so die Abdeckung 30 an dem entsprechenden Rand gegen ein Herausheben nach oben sichern. Auch dies wird weiter unten näher erläutert.
  • Die Taschen 11, 11' sind so ausgebildet, daß Deckungselemente 50 anstelle von Befestigungsgegenstücken 20 einsetzbar sind. Die Dämpfungselemente 50 sind in an sich bekannter Weise aus einem elastischen Kunststoff ausgebildet und so dimensioniert, daß sie um einen hinreichenden Betrag über die Auflagen 6, 6' hinausragen, so daß sie bei aufgesetzter Abdeckung 30 etwas komprimiert werden.
  • Weiterhin sind an den Zargen 6, 6' Nasen 26 vorgesehen, welche mit Riegeln 60 zusammenwirken können, die in einer Abdeckung 30 angeordnet sein können. Die Funktionsweise wird weiter unten näher beschrieben.
  • In den Figuren 2-4 und 7 sind Befestigungsgegenstücke 20' und 20'' gezeigt, welche Gewindebohrungen 21 aufweisen, so daß man eine Abdeckung 30 mittels Schrauben (als Befestigungsstücke) auf der Rinne sichern kann.
  • In Fig. 3 ist ein Befestigungsgegenstück 20 gezeigt, welches eine rechtseckige Öffnung 25 aufweist. Diese dient zum Aufnehmen einer weiter unten näher beschriebenen Klemmfeder.
  • Die Taschen 11, 11' und 12 sind nach innen (in Fig. 3 nach oben) sich leicht konisch verjüngend ausgebildet. Auf diese Weise ist es möglich, entsprechend dimensionierte Befestigungsstücke 20 mit leichten Hammerschlägen so einzutreiben, daß sie sicher in den Taschen 11, 11' oder 12 sitzen. Mittels eines Schraubenziehers lassen sich die Befestigungsstücke 20 dennoch wieder aus den Taschen 11, 11' bzw. 12 herausholen.
  • Nachfolgend wird eine Befestigungseinrichtung anhand der Figuren 9-18 näher erläutert, die entweder das in den Figuren 2 und 3 gezeigte Befestigungsstück 20 (mit rechteckiger Öffnung 25) oder aber direkt in die Zargen einsetzbar ist. Bei einem direkten Einsetzen in die Zarge 10, 10' wird die Öffnung über der mittigen Tasche 12 entsprechend der Öffnung 25 ausgebildet.
  • Die in Fig. 9 gezeigte Klemmfeder weist einen unteren Federabschnitt 22 auf, der im wesentlichen V-förmig ausgebildet ist. Selbstverständlich kann man ihn auch U-förmig bzw. halbkreisförmig ausführen.
  • Am oberen Ende der Klemmfeder sind Halteabschnitte 23, 23' vorgesehen, die einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweisen und jeweils mit einem Schenkel in einen Schenkel des unteren Federabschnitts 22 übergehen. Die Halteabschnitte 23, 23' weisen mit ihren Öffnungen nach außen und bilden zwischen sich eine längliche Aufnahmeöffnung 24. Diese Klemmfeder kann aus einem bandförmigen Metallstreifen oder auch aus Kunststoff gefertigt sein.
  • Diese Klemmfeder wird nun entweder in ein Befestigungsgegenstück 20 (Fig. 2) oder direkt in die Zarge 10, 10' (wie in den Fig. 13-18 gezeigt) eingesetzt. Hierbei ist die Anordnung derart dimensioniert, daß die Klemmfeder in Fig. 13 nach links und rechts verschoben werden kann, so daß die Ränder der Öffnung 25 mehr oder weniger tief in die Halteabschnitte 23, 23' eingreifen.
  • An der Abdeckung 30 ist als Befestigungsstück 40 ein Zapfen befestigt, der, wie in Fig. 11 gezeigt, eine Spitze 41 aufweist, welche am Ende einer Konusfläche 42 sitzt. Die Konusfläche 42 geht in eine gegensätzlich geneigte Haltefläche 43 über, wobei der Winkel der Haltefläche 43 steiler ist als der Winkel der Konusfläche 42. Die Haltefläche 43 wiederum geht an ihrem verjüngten Ende in einen Schacht 44 über, an dessen Ende ein Kopf 45 sitzt.
  • In der Abdeckung 30 ist eine Aufnahmeöffnung 29 (Figuren 13, 14) vorgesehen, durch welche ein Befestigungsstück 40 nach den Figuren 10-12 in die Öffnung 24 eingesetzt werden kann, bis es mit seinem verbreiterten Kopf 45 auf einer Auflagefläche 19 der Aufnahmeöffnung 29 aufliegt. Diese Position ist in Fig. 15 gezeigt. Hierbei sitzen die Halteabschnitte 23, 23' derart auf der steil geformten Haltefläche 43, daß ein Herausziehen des Befestigungsstücks 40 aus der Klemmfeder 20 praktisch nicht möglich ist.
  • Das Befestigungsstück 40 kann eine symmetrische Form aufweisen, wobei dann die Haltefläche 43 derart ausgebildet ist, daß ein Abheben der Abdeckung 30 bei entsprechendem Kraftaufwand möglich ist.
  • Bei der in den beiliegenden Zeichnungen gezeigten Ausführungsform der Erfindung weist das Befestigungsstück 40, wie in den Figuren 10-12 gezeigt, keine achssymmetrische Form auf. Vielmehr weist es zwei Spreizflächen 47, 47' auf, welche im wesentlichen denselben Durchmesser haben wie die Konusfläche 42 an ihrem dicken Ende. Diese Spreizflächen 47, 47' liegen einander direkt gegenüber. Im 90°-Winkel hierzu sind die Halteflächen 43 und der Schaft 44 eingeformt, so daß die in den Figuren 10-12 gezeigte Konfiguration entsteht.
  • Weiterhin weist das Befestigungsstück Haltenasen 46, 46' auf, welche bei der in Fig. 17 gezeigten Drehposition des Befestigungsstücks 40 dieses in der Aufnahmeöffnung 29 durch Eingriff unter den Auflageflächen 19, 19' gegen ein Herausfallen sichern. Bei der in den Figuren 15 und 16 gezeigten Drehposition befinden sich die Haltenasen 46 bzw. 46' nicht mehr unter den Auflageflächen 19, 19' (Fig. 14), sondern in der Aufnahmeöffnung 29. Auf diese Weise lassen sich die Befestigungsstücke 40 in einer Abdeckung 30 hineinstecken und dort unverlierbar halten.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, anstelle der Spreizflächen 47, 47' gemäß Figuren 10 und 12 Abschnitte vorzusehen, in welchen die Haltefläche 43 und entsprechende Teile der Konusfläche 42 durch Fortsetzung des Schaftes 44 (als planparallele Flächen) fortfallen. Die in den Figuren 10-12 gezeigte Variante ist jedoch insofern bevorzugt, als ein ungewolltes Verdrehen des Befestigungsstücks 40 in Öffnungsrichtung durch das dazu notwendige Aufspreizen der Klemmfeder verhindert wird.
  • Beim Aufsetzen der Abdeckung 30 auf die Rinne 1 bzw. deren Zargen 10, 10' wird das Befestigungsstück 40 mit seiner Spitze 41 in die Aufnahmeöffnung 24 eingesetzt und verschiebt hierbei - falls das Einsetzen nicht ganz mittig geschieht - die Klemmfeder nach rechts oder links (in Fig. 13), so daß die Aufnahmeöffnung 24 symmetrisch zur Längsachse des Befestigungsstücks 40 verläuft. Durch die längliche Ausbildung der Aufnahmeöffnung 24 ist es hierbei im wesentlichen gleichgültig, an welchem Ende der Aufnahmeöffnung 24 das Befestigungsstück 40 eingesetzt wird. Beim Hineindrücken wird der untere Federabschnitt 22 aufgespreizt, so daß die Halteabschnitte 23, 23' nach außen rücken und die Aufnahmeöffnung 24 verbreitert wird, bis die Konusfläche 42 vollständig in die Aufnahmeöffnung 24 eingeschoben ist. Bei weiterem Eindrücken (in der in Fig. 15 geezeigten Drehposition des Befestigungsstücks 40) geht der untere Federabschnitt 22 wieder zusammen, so daß die Aufnahmeöffnung 24 die Haltefläche 23 entlanggleitet, bis die Abdeckung 30 fest auf den Auflagen 6, 6' sitzt. Die Dimensionierung ist hierbei so gewählt, daß im fest aufgesetzten Zustand der Abdeckung 30 die in Fig. 15 gezeigte Position der Halteabschnitte 23, 23' zur Haltefläche 43 gewährleistet ist.
  • Wenn man nun das Befestigungsstück 40 aus seiner, in den Figuren 15 und 16 gezeigten, Position heraus um 90° dreht, so erreicht man die in den Figuren 17 und 18 gezeigte Position. In dieser Position drücken die Spreizflächen 47, 47' die Klemmfeder auseinander, so daß die Abdeckung 30 abgehoben werden kann. Zum Einsetzen ist es im Prinzip gleichgültig, in welcher Drehposition sich das Befestigungsstück 40 befindet. Jedoch ist die Drehposition nach Fig. 17 bevorzugt, so daß man die endgültige Sicherung der Abdeckung 30 auf der Rinne 1 bzw. den Zargen 10, 10' durch ein Verdrehen der Befestigungsstücke 40 um 90° erreicht.
  • Nachfolgend wird eine weitere bevorzugte Ausführungsform von Befestigungseinrichtungen anhand der Figuren 19-27 näher erläutert.
  • Wie aus diesen Abbildungen hervorgeht, weist die Abdeckung 30 Öffnungen 31, 31' auf, die durch Rippen 37 voneinander getrennt sind. Die Längsränder 32, 32' der Abdeckung 30 weisen an einem Längsrand 32' die eingangs erwähnten Einhaköffnungen 39 auf, die nur in die Oberfläche der Abdeckung 30 eingesenkt sind, so daß unter den Einhaköffnungen die Haltestücke 29 liegen.
  • Die Zargen 10, 10' sind mit den eingangs erwähnten Einhakelementen 13 ausgestattet, welche in die Einhaköffnungen 39 inserieren und somit auf den Haltestücken 29 zu liegen kommen. Am anderen Längsrand 32 ist die Abdeckung 30 mit Öffnungen 39' versehen, welche die gesamte Abdeckung 30 durchqueren, so daß am anderen Längsrand 32 keine Haltestücke 29 liegen.
  • Bei der in Fig. 19 gezeigten Ausführungsform sind zwei voneinander beabstandete Ausnehmungen 31 in der Abdeckung 30 über einen Schlitz 33 bis zum Längsrand 32 durchgeführt. Dieser Schlitz 33 weist an seinem dem Rand 32 zugewandten Ende eine Halteausnehmung 38 auf, welche so geformt ist, daß die an der Rinne angeformte Nase 26 im wesentlichen formschlüssig hineinpaßt. Dadurch ist eine Verschiebung der Abdeckung 30 in Längsrichtung der Rinne wirksam verhindert.
  • Die Nase 26 weist, wie in Fig. 20 gezeigt, über und unter sich einen Freiraum auf.
  • Der Schlitz 33 bzw. die dazugehörige Öffnung 31 ist mit Führungsschienen 36, 36' versehen, die nach innen in den Schlitz 33 bzw. die Öffnung 31 ragen. Die Schienen 36, 36' sind mit Kerben 68 ausgestattet.
  • In die mit Schlitzen 33 versehenen Öffnungen 31 ist jeweils ein Riegel 60 eingesetzt, der einen doppel-T-förmigen Querschnitt aufweist, wie dies in den Figuren 21 und 25 gezeigt ist. Insbesondere umfaßt der Riegel 60 eine obere Deckplatte 64 und eine Bodenplatte 65, welche mit der Deckplatte 64 über ein Zwischenstück 66 geringerer Breite (in Rinnenlängsrichtung) verbunden ist.
  • An seinem dem Längsrand 32 zugewandten Ende ist das Zwischenstück 66 soweit auf der Bodenplatte 65 sowie der Deckplatte 64 zurückgesetzt, daß ein Halteabschnitt 71 gebildet wird, der unter die Nase 26 greifen kann. Die Deckplatte 64 ist soweit nach außen in Richtung auf den Längsrand 32 herausgezogen, daß sie dann, wenn sich der Riegel 60 in seiner Verschlußstellung (gemäß Fig. 19) befindet, mit dem Längsrand 32 im wesentlichen bündig abschließt.
  • An ihrem vom Längsrand 32 abgewandten Ende ist die Deckplatte 64 mit Schrägflächen 67 versehen, so daß beim Verschieben des Riegels 60 (in Fig. 19 nach rechts) Schmutz, der auf den Schienen 36, 36' liegt, abgehoben werden kann.
  • Zum Halten des Riegels 60 in seiner Verriegelungsposition ebenso wie in seiner geöffneten Position dient eine Rastfeder 61, welche das Zwischenstück 66 mit einem Halteabschnitt 62 (Fig. 27) umgreift. An ihrem Ende ist die Rastfeder 61 mit nach außen gebogenen Rastabschnitte 63 versehen, welche dann, wenn sich der Riegel 60 in seiner Verschlußposition befindet, in den Kerben 68 einrasten.
  • Der Riegel 60 ist weiterhin mit einer Öffnung 69 versehen, so daß seine Enden (zwischen den Schrägflächen 67) gabelförmig gestaltet sind. Die Öffnung 69 ist hierbei derart ausgestaltet, daß die aus der Öffnung 69 und dem Restbereich der Öffnung 31 mit Schlitz 33 zusammengesetzte Öffnungsfläche einer solchen entspricht, wie sie die übrigen Ausnehmungen 31 in der Abdeckung 30 aufweisen. Dies ist in Fig. 19 deutlich zu sehen.
  • Die Höhe der Obfläche 70 der Deckplatte 64 (siehe Fig. 26) ist etwas geringer als diejenige der Abdeckung 30, so daß beim Überfahren der Abdeckung 30 keine Kraft auf den Riegel 60 bzw. seine Oberfläche 70 wirkt. Darüber hinaus sind auf der Abdeckung 30 über deren Oberfläche 34 hervorragende Noppen 35 vorgesehen, was zum einen die Rutschsicherheit erhöht, zum anderen wiederum eine Belastung des Riegels 60 beim Überfahren verringert.
  • Der Riegel 60 wird vorzugsweise aus Metall großer Festigkeit (z.B. aus einer Aluminium-Druckgußlegierung) gefertigt, wobei seine Oberfläche passiviert ist, um Korrosion zu vermeiden.
  • Wie aus den Abbildungen ersichtlich, sind die Zargen 10, 10' bezüglich der Nasen 26 symmetrisch ausgebildet. Demzufolge sind am Längsrand 32' gegenüber dem Längsrand 32, an welchem sich die Riegel 60 befinden, Ausnehmungen 47 (Fig. 20) vorgesehen, in welchen die am Längsrand 32' an sich nicht benötigten Nasen 26 Platz finden. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß man die Abdeckung 30 in beliebiger Orientierung auf die Rinne 1 aufsetzen kann.
  • Beim Aufsetzen einer Abdeckung 30 gemäß Figuren 19-27 geht man nun so vor, daß man die Abdeckung 30 zunächst kippt und mit den Haltestücken 29 unter die Einhakelemente 13 hakt. Danach wird die Abdeckung 30 bei zurückgeschobenen Riegeln 60 (in Fig. 19 nach rechts geschoben) vollständig aufgelegt. Dann werden die Riegel 60 geschlossen (in Fig. 19 nach links geschoben), bis die Rastabschnitte 63 der Rastfeder 61 in die Kerben 68 einrasten. In dieser Position sitzen die Halteabschnitte 67 der Riegel 60 unter den Nasen 26, so daß ein Abheben der Abdeckung 30 von der Rinne 1 bzw. den Zargen 10, 10' wirksam verhindert ist. Zum Öffnen wird in der umgekehrten Reihenfolge vorgegangen.
  • An der Abdeckung 30 sind vorzugsweise im Bereich der Taschen 11, 12 nach unten ragende Haltestücke 14 vorgesehen, welche die Taschen 11, 12 zur Rinneninnenseite hin abschließen. Dadurch kann ein in einer Tasche 11 bzw. 12 sitzendes Befestigungsstück nicht herausrutschen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Körper/Rinne
    2
    Seitenwand
    3
    Oberrand
    4
    Verstärkungsrippe
    5
    Boden
    6
    Auflage
    7
    Ausnehmung
    10
    Zarge
    11
    erste Tasche
    12
    zweite Tasche
    13
    Einhakelement
    14
    Haltestück
    20
    Befestigungsgegenstück
    21
    Gewindebohrung
    22
    unterer Federabschnitt
    23
    Halteabschnitt
    24
    Aufnahmeöffnung
    25
    Öffnung
    26
    Nase
    29
    Haltestück
    30
    Abdeckung
    31
    Ausnehmung
    32
    Längsrand
    33
    Schlitz
    34
    Oberfläche
    35
    Noppe
    36
    Schiene
    37
    Rippe
    38
    Halteausnehmung
    39
    Einhaköffnung
    40
    Befestigungsstück
    41
    Spitze
    42
    Konusfläche
    43
    Haltefläche
    44
    Schaft
    45
    Kopf
    46
    Haltenase
    47
    Ausnehmung
    50
    Dämpfungselement
    60
    Riegel
    61
    Rastfeder
    62
    Halteabschnitt
    63
    Rastabschnitt
    64
    Deckplatte
    65
    Bodenplatte
    66
    Zwischenstück
    67
    Schrägfläche
    68
    Kerbe
    69
    Öffnung
    70
    Oberfläche
    71
    Halteabschnitt

Claims (28)

  1. Oberflächenentwässerungseinrichtung, insbesondere Entwässerungsrinne, mit einer Abdeckung (30) mit Ausnehmungen (31), die mittels Befestigungseinrichtungen auf einem im Boden eingebauten Körper (1), insbesondere einem Rinnenkörper, befestigbar ist, wobei die Befestigungseinrichtungen an der Abdeckung festsetzbare Befestigungsstücke (40) und Befestigungsgegenstücke (20) am Körper (1) umfassen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Körper (1) Aufnahmeeinrichtungen (7, 7'; 11, 11'; 12) aufweist, in welche insbesondere vor oder nach einem Einbau in den Boden verschiedenartige Befestigungsgegenstücke (20, 20', 20'') einbaubar sind.
  2. Oberflächenentwässerungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufnahmeeinrichtungen (11, 12) derart ausgebildet sind, daß die Befestigungsgegenstücke (20) nach dem Einbau wieder entfernbar sind.
  3. Oberflächenentwässerungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Vielzahl von Aufnahmeeinrichtungen (11, 12) vorgesehen ist und diese derart ausgebildet sind, daß zum einen mindestens ein Befestigungsgegenstück (20, 20', 20'') und zum anderen Dämpfungselemente (50) zum Dämpfen einer Vertikalbewegung zwischen Abdeckung (30) und Körper (1) einsetzbar sind.
  4. Oberflächenentwässerungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Befestigungsgegenstücke (20) Gewindebohrungen (21) aufweisen und die Befestigungsstücke als Schrauben ausgebildet sind.
  5. Oberflächenentwässerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Befestigungsgegenstücke (20) Klemmfedern (22, 23) und die Befestigungsstücke (40) einen an der Abdeckung (30) befestigten Zapfen (41-46) mit einem verdickten, beim Einsatz führenden Vorderende (41, 42) umfassen, die derart ausgebildet sind, daß der Zapfen (41-46) in einer zur Ebene, in der sich die Abdeckung (30) erstreckt, im wesentlichen senkrechten Richtung in eine Aufnahmeöffnung (24) der Klemmfeder (22, 23) unter deren elastischer Verformung einsetzbar ist und nach dem Einsetzen gehalten wird.
  6. Oberflächenentwässerungseinrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der verdickte Abschnitt am Vorderende (41, 42) spitzkegelig und an seinem der Abdeckung zugewandten Ende (43) stumpfkegelig ausgebildet ist.
  7. Oberflächenentwässerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufnahmeöffnung (24) langgestreckt ausgebildet ist, so daß der Zapfen (41-46) an beliebigen Stellen entlang der Längsachse der Aufnahmeöffnung (24) einsetzbar ist.
  8. Oberflächenentwässerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klemmfeder (22, 23) derart mit Spiel befestigt ist, daß der Zapfen (41-46) beim Einsetzen in die Aufnahmeöffnung (24) die Klemmfeder (22, 23) verschieben kann.
  9. Oberflächenentwässerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufnahmeöffnung (24) langgestreckt ausgebildet ist, so daß der Zapfen (41-46) an beliebigen Stellen entlang der Längsachse der Aufnahmeöffnung (24) einsetzbar ist, und daß die Klemmfeder (22, 23) mit Spiel in einer Richtung senkrecht zur Längsachse der Aufnahmeöffnung (24) derart befestigt ist, daß der Zapfen (41-46) beim Einsetzen in die Aufnahmeöffnung (24) die Klemmfeder (22, 23) in der zur Längsachse senkrechten Richtung verschieben kann.
  10. Oberflächenentwässerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klemmfeder im wesentlichen bandförmig ausgebildet ist und einen unteren im wesentlichen U- oder V-förmigen Federabschnitt (22) und zwei daran angrenzende U-förmige Halteabschnitte (23) aufweist, die jeweils mit einem Schenkelende in einen Schenkel des Federabschnitts (22) übergehen und deren offene Seiten nach außen ragen, und daß die Klemmfeder (22, 23) in einer Öffnung (25) eines entweder in der Zarge (10, 10') oder eines Flachkörpers (20) derart sitzt, daß die Klemmfeder (22, 23) in die Öffnung (25) einsetzbar ist und mit den Schenkeln der Halteabschnitte (23, 23') zwei einander gegenüberliegende Ränder der Öffnung (25) übergreift.
  11. Oberflächenentwässerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zapfen (41-46) um seine Längsachse drehbar befestigt ist und das verdickte Ende (41-43) des Zapfens zwei einander gegenüberliegende Spreizflächen (47, 47') aufweist, welche im Durchmesser dem verdickten Ende entsprechen, so daß der Zapfen (41-46) bei einer Anlage der Spreizflächen (47, 47') an den Halteabschnitten (23, 23') die Klemmfeder (22, 23) spreizt und der Zapfen (41-46) aus deren Aufnahmeöffnung (24) herausnehmbar ist.
  12. Oberflächenentwässerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klemmfeder (22, 23) in einem Flachstück befestigt ist, das in eine seitlich offene Tasche (12) in der Zarge (10, 10') einsetzbar ist.
  13. Oberflächenentwässerungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Befestigungsstücke (40) mindestens einen Riegel (60) umfassen, der in der Abdeckung (30) gelagert und in Richtung auf einen Längsrand (32, 32') der Abdeckung (30) in eine Verriegelungsstellung und aus dieser in eine Öffnungsstellung verschiebbar ist, und daß die Befestigungsstücke (20) mindestens ein Riegelgegenstück (26) am Körper (1) bzw. an der Zarge (10, 10') umfassen, das bei Verschieben des Riegels (60) in die Verriegelungsstellung derart mit dem Riegel (30) in Eingriff gelangt, daß die Abdeckung (30) auf dem Körper (1) gehalten wird.
  14. Oberflächenentwässerungseinrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Riegel (30) Rasteinrichtungen (61), vorzugsweise eine mit der Abdeckung (30) in elastischem Eingriff stehende Rastfeder aufweist, die derart mit einer Gegenrast (68) in der Abdeckung (30) gelangt, daß der Riegel (60) in der Verriegelungsstellung mit dem Riegelgegenstück (26) in dieser Position fixiert ist, wobei eine Fixierung vorzugsweise auch in der Öffnungsstellung erfolgt.
  15. Oberflächenentwässerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Riegel (60) in einer der Ausnehmungen (31) der Abdeckung (30) angebracht ist.
  16. Oberflächenentwässerungseinrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Riegel (60) eine Öffnung (69) aufweist, welche in der Verriegelungsstellung zusammen mit der Ausnehmung (31), in welcher der Riegel (60) angeordnet ist, eine Gesamtöffnung bildet, welche im wesentlichen derjenigen der übrigen Ausnehmungen (31) in der Abdeckung entspricht.
  17. Oberflächenentwässerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 15 oder 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausnehmung, in welcher der Riegel (60) angebracht ist, als zum Längsrand (32, 32') der Abdeckung (30) offener Schlitz (33) ausgebildet ist.
  18. Oberflächenentwässerungseinrichtung nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Riegel (60) einen Abdeckabschnitt (64) aufweist, der in der Verriegelungsstellung den Schlitz in seinem offenen Bereich bis zum Längsrand (32, 32') nach oben verschließt.
  19. Oberflächenentwässerungseinrichtung nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Oberfläche (70) des Riegels (60) gegenüber der Oberfläche (34) der Abdeckung (30) soweit versenkt ist, daß beim Überfahren der Abdeckung (30) der Riegel (60) unbelastet bleibt.
  20. Oberflächenentwässerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Riegel (60) in einer zur Verschieberichtung senkrechten Ebene im wesentlichen doppel-T-förmig oder als Schwalbenschwanzführung und die Ausnehmung (31) in der Abdeckung (30) entsprechend (Schienen 36, 36') ausgebildet sind.
  21. Oberflächenentwässerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Riegel (60) an einem dem Längsrand (32) der Abdeckung (30) abgewandten Ende eine Räumeinrichtung (67) aufweist, die beim Öffnen und Verschieben aus der Verriegelungsstellung Schmutz aus der Verschiebebahn räumt.
  22. Oberflächenentwässerungseinrichtung nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Räumeinrichtung (67) Schrägflächen zum Hochheben von Schmutz beim Verschieben umfassen.
  23. Oberflächenentwässerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Regelgegenstück eine Nase (26) umfaßt, welche in eine Halteausnehmung (38) der Abdeckung (30) im Bereich des Riegels (30) ragt, und daß der Riegel (60) einen unter die Nase (26) greifenden Halteabschnitt (71) aufweist.
  24. Oberflächenentwässerungseinrichtung nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Halteausnehmung (38) derart korrespondierend zur Nase (26) geformt ist, daß ein Verschieben der Abdeckung (30) in Richtung ihrer Längsränder (32, 32') verhindert wird.
  25. Oberflächenentwässerungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an den Längsrändern (32, 32') der Abdeckung (30) Einhaköffnungen (39) vorgesehen sind, die mit Einhakelementen (13') am Körper (1) beim Aufsetzen der Abdeckung (30) auf den Körper (1) in formschlüssigen Eingriff bringbar sind.
  26. Oberflächenentwässerungseinrichtung nach Anspruch 25,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einhakelemente (13) und Einhaköffnungen (39) derart symmetrisch am Körper (1) und der Abdeckung (30) angeordnet sind, daß die Längsränder (32, 32') der Abdeckung (30) vertauschbar sind.
  27. Oberflächenentwässerungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abdeckung (30) ein nach unten, in die Rinne (1) ragendes Haltestück (14) aufweist, welche die Befestigungsstücke (20) gegen ein Herausrutschen aus den Aufnahmeeinrichtungen (11, 11'; 12) sichert.
  28. Oberflächenentwässerungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Befestigungsstücke (20) in einer am Oberrand (3, 3') des Körpers (1) vorgesehenen Metallzarge (10, 10') angebracht sind.
EP93119296A 1992-12-10 1993-11-30 Oberflächenentwässerungseinrichtung Expired - Lifetime EP0601445B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4241703A DE4241703C2 (de) 1992-12-10 1992-12-10 Oberflächenentwässerungseinrichtung
DE4241703 1992-12-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0601445A1 true EP0601445A1 (de) 1994-06-15
EP0601445B1 EP0601445B1 (de) 2000-09-06

Family

ID=6474951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93119296A Expired - Lifetime EP0601445B1 (de) 1992-12-10 1993-11-30 Oberflächenentwässerungseinrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5466091A (de)
EP (1) EP0601445B1 (de)
AT (1) ATE196173T1 (de)
CA (1) CA2111131A1 (de)
CZ (1) CZ268793A3 (de)
DE (2) DE4241703C2 (de)
ES (1) ES2151894T3 (de)
NO (2) NO934464D0 (de)
PL (1) PL172552B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0758038A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-12 Poly-Bauelemente AG Entwässerungsrinne
EP0783060A1 (de) * 1995-12-01 1997-07-09 Birco Baustoffwerk Gmbh Rinne
FR2790520A1 (fr) * 1999-03-05 2000-09-08 Prefaest Sa Dispositif de liaison d'un element de fermeture sur un receptacle, notamment d'une grille sur un caniveau
DE202015100413U1 (de) * 2015-01-29 2016-05-02 Birco Gmbh Entwässerungsrinne
WO2021105104A1 (de) * 2019-11-27 2021-06-03 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Rinnensystem, deckeleinheit und sicherungselement
RU2801543C1 (ru) * 2019-11-27 2023-08-10 Ако Альманн Се Унд Ко. Кг Лотковая система, покровный блок и крепежный элемент

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9412105U1 (de) * 1994-07-28 1994-09-22 Broermann, geb. Muckermann, Rita, 59609 Anröchte Beschlag zur Festlegung einer Rinnenabdeckung
DE19629893C2 (de) * 1996-07-24 2001-09-27 Mea Meisinger Stahl & Kunststo Befahrbare Abdeckung
DE19630841A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-05 Maylaender Karl Heinz Fertigteil für den Aufbau einer Überlaufrinne eines Schwimmbeckens
US6443656B1 (en) 2001-03-30 2002-09-03 Abt, Inc. Trench forming assembly having removable pin anchoring mechanism
US20030082004A1 (en) * 2001-10-31 2003-05-01 Dennis Wilkerson Bunker drain system
DE10204102A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-07 Birco Baustoffwerk Gmbh Rinne mit schnelllösbarer Abdeckung
CA2405982C (en) 2002-09-30 2007-01-16 Quaker Plastic Corporation Modular drain and drain system
DE102004023831B4 (de) * 2004-05-13 2009-09-03 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Abgedeckter Kunststoffriegel
US20060280558A1 (en) * 2005-03-30 2006-12-14 Hankinson Beau A Carwash trench drain
DE202005014558U1 (de) * 2005-09-15 2006-11-16 ANRIN Anröchter Rinne GmbH Rinne, insbesondere Entwässerungsrinne mit Abdeckungsverriegelung
US8322944B2 (en) * 2006-06-13 2012-12-04 Josam Company Trench drain with sloping rails
US7413381B1 (en) 2007-01-05 2008-08-19 Bracone Jr Dominic J Septic system drain field
CN103046479A (zh) * 2013-01-12 2013-04-17 米亚建筑材料(昆山)有限公司 一体式线性排水沟
CA2925260C (en) 2016-02-22 2023-09-19 Robert A. Diplacido Elevator trench drain
DE102017108713A1 (de) * 2017-04-24 2018-10-25 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Kupplungsklemme
US11542700B1 (en) * 2019-06-19 2023-01-03 Waskey Bridges, Inc. Cryogenic trench/trough apparatus and method
RU2726809C1 (ru) * 2019-09-04 2020-07-15 Всеволод Геннадиевич Ситников Элемент дождеприемного канала, лоток дождеприемного канала, решетка дождеприемного канала и фиксатор для нее
RU2736596C1 (ru) * 2019-12-17 2020-11-18 Всеволод Геннадиевич Ситников Элемент дождеприемного канала, лоток дождеприемного канала и фиксатор решетки дождеприемного канала
AT524281B1 (de) * 2020-10-05 2023-02-15 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co Kg Rinnenkörper, Verbindungsvorrichtung, Stirnwand, Entwässerungsrinne, Anordnung und Verfahren
RU2743942C1 (ru) * 2020-11-02 2021-03-02 Олег Михайлович Франко Элемент водоотводного канала и фиксатор решетки для него
US11795703B2 (en) 2021-02-04 2023-10-24 Zurn Industries, Llc Elevator trench drain
CN114892467B (zh) * 2022-05-30 2024-03-29 河南华凯生态环境工程有限公司 一种生态园林用海绵绿道循环系统及其施工方法

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1519357A (en) * 1976-11-11 1978-07-26 Dzus Fastener Europe Fasteners
EP0081741A1 (de) * 1981-12-12 1983-06-22 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG Entwässerungsrinne mit Abdeckung
EP0081762A1 (de) * 1981-12-15 1983-06-22 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG Zarge für Entwässerungsrinnen
DE8520189U1 (de) * 1985-07-12 1985-09-19 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co KG, 2370 Rendsburg Entwässerungsrinne
EP0200008A1 (de) * 1985-04-29 1986-11-05 Pont-A-Mousson S.A. Verriegelte und dichte Schachtabdeckung
EP0248427A2 (de) * 1986-06-04 1987-12-09 Passavant-Werke Ag Entwässerrungsrinne
DE8802530U1 (de) * 1988-02-26 1988-04-07 Broermann, geb. Muckermann, Rita, 4783 Anröchte Entwässerungsrinne mit lösbar befestigter Abdeckung
US4844655A (en) * 1987-03-02 1989-07-04 Aleshire Leonard C Surface drainage conduit installation structure and method
EP0345222A2 (de) * 1988-06-01 1989-12-06 Poly-Bauelemente AG Gitterrost und Tragrahmen dazu
GB2233016A (en) * 1989-06-08 1991-01-02 Pcp Trading Drainage gully
FR2659096A1 (fr) * 1990-03-02 1991-09-06 Pont A Mousson Grille de caniveau pour chaussee revetue d'un enrobe drainant.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1693190A (en) * 1925-08-29 1928-11-27 Elsa D Theobald Guenther Manhole cover
DE2347869C2 (de) * 1973-09-22 1982-08-12 Klaus 7550 Rastatt Werner Fertigbauelement für eine Abflußrinne
SE440805B (sv) * 1980-08-28 1985-08-19 Gustavsberg Ab Anordning for lasning av brunnslock
DE3673567D1 (de) * 1985-06-07 1990-09-27 Hunziker & Cie Ag Abdeckrost fuer eine entwaesserungsrinne.
EP0476672B1 (de) * 1990-09-20 1995-01-04 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG Vorrichtung zum verriegelbaren Halten einer überfahrbaren Abdeckung auf einer Entwässerungsrinne

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1519357A (en) * 1976-11-11 1978-07-26 Dzus Fastener Europe Fasteners
EP0081741A1 (de) * 1981-12-12 1983-06-22 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG Entwässerungsrinne mit Abdeckung
EP0081762A1 (de) * 1981-12-15 1983-06-22 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG Zarge für Entwässerungsrinnen
EP0200008A1 (de) * 1985-04-29 1986-11-05 Pont-A-Mousson S.A. Verriegelte und dichte Schachtabdeckung
DE8520189U1 (de) * 1985-07-12 1985-09-19 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co KG, 2370 Rendsburg Entwässerungsrinne
EP0248427A2 (de) * 1986-06-04 1987-12-09 Passavant-Werke Ag Entwässerrungsrinne
US4844655A (en) * 1987-03-02 1989-07-04 Aleshire Leonard C Surface drainage conduit installation structure and method
DE8802530U1 (de) * 1988-02-26 1988-04-07 Broermann, geb. Muckermann, Rita, 4783 Anröchte Entwässerungsrinne mit lösbar befestigter Abdeckung
EP0345222A2 (de) * 1988-06-01 1989-12-06 Poly-Bauelemente AG Gitterrost und Tragrahmen dazu
GB2233016A (en) * 1989-06-08 1991-01-02 Pcp Trading Drainage gully
FR2659096A1 (fr) * 1990-03-02 1991-09-06 Pont A Mousson Grille de caniveau pour chaussee revetue d'un enrobe drainant.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0758038A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-12 Poly-Bauelemente AG Entwässerungsrinne
EP0783060A1 (de) * 1995-12-01 1997-07-09 Birco Baustoffwerk Gmbh Rinne
FR2790520A1 (fr) * 1999-03-05 2000-09-08 Prefaest Sa Dispositif de liaison d'un element de fermeture sur un receptacle, notamment d'une grille sur un caniveau
DE202015100413U1 (de) * 2015-01-29 2016-05-02 Birco Gmbh Entwässerungsrinne
WO2021105104A1 (de) * 2019-11-27 2021-06-03 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Rinnensystem, deckeleinheit und sicherungselement
CN114729538A (zh) * 2019-11-27 2022-07-08 亚科阿尔曼欧洲两合公司 排水沟系统、盖单元和固定元件
RU2801543C1 (ru) * 2019-11-27 2023-08-10 Ако Альманн Се Унд Ко. Кг Лотковая система, покровный блок и крепежный элемент

Also Published As

Publication number Publication date
DE4241703A1 (de) 1994-06-16
EP0601445B1 (de) 2000-09-06
US5466091A (en) 1995-11-14
DE59310099D1 (de) 2000-10-12
NO934464D0 (no) 1993-12-08
CZ268793A3 (en) 1994-06-15
PL301389A1 (en) 1994-06-13
PL172552B1 (pl) 1997-10-31
ES2151894T3 (es) 2001-01-16
CA2111131A1 (en) 1994-06-11
ATE196173T1 (de) 2000-09-15
DE4241703C2 (de) 1996-09-12
NO934464L (no) 1994-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0601445B1 (de) Oberflächenentwässerungseinrichtung
DE3532170C2 (de) Vorrichtung zum Tragen einer Last
EP0317919A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Abdeckungen von Schächten und andern Bodenöffnungen
DE69811156T2 (de) Lastenträger für Kraftfahrzeuge mit fester Dachreling
WO2008125084A1 (de) Quersteg und glied einer leitungsführungseinrichtung mit quersteg
DE4121433C1 (de)
DE4241707C2 (de) Sicherungseinrichtung für eine Entwässerungsrinne
DE3423504A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE4340410A1 (de) Oberflächenentwässerungseinrichtung
DE202007018582U1 (de) System zum Befestigen einer Schiene auf einem festen Untergrund
EP0299187B1 (de) Energieführungskette aus Kunststoff
DE19511788C5 (de) Lösbare Verriegelungsvorrichtung für einen befahrbaren Rost einer Entwässerungsrinne
EP3535824B1 (de) Sammelschienenhalter und eine entsprechende anordnung
DE10337263B3 (de) Abdeckungsanordnung
DE60106762T2 (de) Strassenbaueinrichtung mit scharnierdeckel
EP0248430A2 (de) Entwässerungsrinne
DE10130920B4 (de) Abdeckung für eine Entwässerungseinrichtung
DE102006000816B3 (de) Führungsschiene für den Umlenkbeschlag eines Sicherheitsgurtes für Kraftfahrzeuge
DE19629893C2 (de) Befahrbare Abdeckung
DE4241705A1 (de) Oberflächenentwässerungseinrichtung
EP0605792A1 (de) Oberflächenentwässerungseinrichtung
DE3445234C2 (de)
DE3810144C2 (de) Ausricht- und Befestigungsvorrichtung für einen Blendrahmen
EP0748903B1 (de) Sicherungseinrichtung für eine Entwässerungsrinne
DE4403159C2 (de) Entwässerungsrinne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19941115

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970528

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000906

REF Corresponds to:

Ref document number: 196173

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59310099

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001012

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001206

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001206

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2151894

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: ACO SEVERIN AHLMANN G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20001130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041118

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20041125

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20051201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120130

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59310099

Country of ref document: DE

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130601