EP0640728A1 - Entwässerungsrinne mit Abdeckrost - Google Patents

Entwässerungsrinne mit Abdeckrost Download PDF

Info

Publication number
EP0640728A1
EP0640728A1 EP93810611A EP93810611A EP0640728A1 EP 0640728 A1 EP0640728 A1 EP 0640728A1 EP 93810611 A EP93810611 A EP 93810611A EP 93810611 A EP93810611 A EP 93810611A EP 0640728 A1 EP0640728 A1 EP 0640728A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel body
cover
gratings
drainage channel
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93810611A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Dieter Brink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POLYCRYL AG
Original Assignee
POLYCRYL AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POLYCRYL AG filed Critical POLYCRYL AG
Priority to EP93810611A priority Critical patent/EP0640728A1/de
Publication of EP0640728A1 publication Critical patent/EP0640728A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings
    • E03F2005/063Gully gratings with slidable or rotatable locking elements

Definitions

  • the present invention relates to a drainage channel with at least two cover gratings according to the preamble of claim 1.
  • Such drainage channels with cover gratings which can be fastened without screws are known from EP-B-0 204 278.
  • the cover grids dovetail-shaped with their acute or obtuse-angled guide surfaces on the long sides engage in correspondingly shaped guide surfaces in the channel body. This type of screwless fastening requires very tight manufacturing tolerances, which cannot always be met and can therefore only be compensated for with rubber inserts.
  • cover gratings 1, 1 and 1 b which are inserted in the channel body 2.
  • the cover gratings have the usual elongated transverse openings 3 and knobs 4 and reinforcing ribs 23 on the other side.
  • the grates are cast, while the channel bodies are made of polymer concrete or concrete.
  • the transverse sides 5 and 6 of the covering grate 2 each have a step 7 or 8 which is designed to be complementary to one another, the similar steps being always arranged on each long side of the grate 9 and 10. That means that on one long side, e.g. B. 9, the two paragraphs 7 are arranged, which are formed as projections seen from above, while the other two paragraphs 8 appear on the longitudinal side 10 seen from above as recesses.
  • the other long side 10 of the grating also has a support surface 14.
  • the channel body 2 made of polymer concrete or concrete, has a U-shaped cross section, with side walls 15 and 16, on each of which a step with a guide surface 17 and a support surface 18 is arranged, in which the grate is inserted.
  • metal covers 20 can be embedded in the channel body on the long sides.
  • the cutouts can be provided with a corresponding plastic insert 21.
  • the rest of the design of the channel body is known per se, in particular the recesses 22 on the longitudinal outer sides.
  • FIG. 1 The simple insertion and anchoring of the cover grate in the drainage channel are shown in FIG. 1.
  • the two cover grids 1 and 1 shown there it can be seen that these are alternately laid in such a way that the hooks 11 engage once in the left-hand and then in the right-hand recess of the channel body. Since the lower, recesses forming paragraphs 8 are each attached to the long sides opposite the hooks and on these heels the projections 7 forming the projections come to rest, which are also secured by the hooks, the cover grids cannot be lifted by vehicles and unintentionally be removed.
  • the cover grids are placed one after the other and each offset by 180 ° on the support surface, the hooks are brought into engagement with a recess in the channel body and the grids are pushed close to each other to the other end. Then the last grate is inserted, which is secured with a safety bracket before lifting out. Removal is only possible if this safety bracket is removed to take out the first grate, whereupon the other grids can be moved and lifted out by the length of the shoulders.
  • hooks and shoulders on the cover grille and recesses on the channel body enables these parts to be easily manufactured with the tolerances customary for such articles and provides very good protection against being lifted out under heavy loads.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Die Entwässerungsrinne weist Abdeckroste auf, die ohne zusätzliche Befestigungsmittel am Rinnenkörper befestigbar sind. Der Rinnenkörper (2) weist an seinen Längsseiten (15, 16) je eine Führungs-und Auflagefläche (17, 18) für die Abdeckroste (1, 1 a, 1b) und diese an ihren beiden Längsseiten (9, 10) je eine der Führungs- und Auflagefläche (17, 18) am Rinnenkörper (2) entsprechende Auflagefläche (13) auf. An einer Längsseite (9) sind unterhalb der Auflagefläche (13) nach aussen weisende Haken (11) angeordnet, die in unterhalb der Auflagefläche (18) am Rinnenkörper angeordnete Aussparungen (19) greifen.
Solche Rinnenkörper und Abdeckroste sind wirtschaftlich und mit üblichen Fertigungstoleranzen herzustellen und und ermöglichen eine sichere Befestigung der Abdeckroste auch bei Schwerbelastung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Entwässerungsrinne mit mindestens zwei Abdeckroste gemäss Oberbegriff von Patentanspruch 1. Solche Entwässerungsrinnen mit Abdeckroste, die ohne Schrauben befestigbar sind, sind aus der EP-B-0 204 278 bekannt. Dabei greifen die Abdeckroste schwalbenschwanzförmig mit ihren spitz- bzw. stumpfwinkligen Führungsflächen an den Längsseiten in entsprechend geformte Führungsflächen im Rinnenkörper. Diese schraubenlose Befestigungsart bedingt recht enge Fertigungstoleranzen, die nicht immer erfüllt werden können und daher nur mit Gummieinlagen ausgeglichen werden können.
  • Auch andere bekannte Entwässerungsrinnen für grosse Belastungen mit schraubenlos befestigbaren Abdeckroste bedingen enge Fertigungstoleranzen, die oft nicht erfüllt werden können.
  • Es ist davon ausgehend Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Entwässerungsrinne mit Abdeckroste anzugeben, bei welcher die Abdeckroste sicher ohne Schrauben und dergleichen befestigt werden können und der Rinnenkörper und die Abdeckroste ohne besonderen Fertigungstoleranzen und Aufwand hergestellt werden können. Diese Aufgabe wird mit einer Entwässerungsrinne mit Abdeckroste gemäss Patentanspruch 1 gelöst.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt einen Teil eines Rinnenkörpers mit aufgesetztem Abdeckrost in Draufsicht,
    • Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Abdeckrostes und
    • Fig. 3 zeigt, im vergrösserten Masstab, einen Schnitt gemäss der Linie 111-111 in Fig. 1.
  • In Figur 1 erkennt man Abdeckroste 1, 1 und 1 b, die im Rinnenkörper 2 eingelegt sind. Die Abdeckroste weisen übliche längliche Queröffnungen 3 sowie Noppen 4 und auf der anderen Seite Verstärkungsrippen 23 auf. Im vorliegenden Fall handelt es sich um Gussroste, während die Rinnenkörper aus Polymerbeton oder Beton hergestellt sind.
  • Aus den Figuren 1 und 2 geht hervor, dass die Querseiten 5 bzw. 6 des Abedeckrostes 2 je einen zueinander komplementär ausgebildeten Absatz 7 bzw. 8 aufweisen, wobei an jeder Längsseite des Rostes 9 bzw. 10 stets die gleichartigen Absätze angeordnet sind. Das heisst, dass auf der einen Längsseite, z. B. 9, die beiden Absätze 7 angeordnet sind, die von oben gesehen als Vorsprünge ausgebildet sind, während die anderen beiden Absätze 8 an der Längsseite 10 von oben gesehen als Ausnehmungen erscheinen.
  • An der Längsseite 9 mit den beiden als Vorsprüngen ausgebildeten Absätzen 7 sind zwei nach aussen weisende Haken 11 angeordnet, deren untere Schenkel 12 in einem Abstand von der Auflagefläche 13 des Abdeckrostes angeordnet sind. Die andere Längsseite 10 des Abdeckrostes besitzt ebenfalls eine Auflagefläche 14.
  • Der Rinnenkörper 2, aus Polymerbeton oder Beton, weist einen U-förmigen Querschnitt auf, mit Seitenwänden 15 und 16, an denen oben je eine Stufe mit je einer Führungsfläche 17 und einer Auflagefläche 18 angeordnet ist, in die der Rost eingesetzt ist. Zum Schutze der oberen Kanten können an den Längsseiten Abdeckungen 20 aus Metall im Rinnenkörper eingelassen sein. Unterhalb der Auflagefläche 18 befindet sich eine Aussparung 19, in die gemäss Figur 3 die Haken 11 des Rostes greifen können. Die Aussparungen können mit einer entsprechenden Kunststoffeinlage 21 versehen sein. Die übrige Ausgestaltung des Rinnenkörpers ist an sich bekannt, insbesondere die Ausnehmungen 22 an den Längsaussenseiten.
  • Das einfache Einlegen und die Verankerung des Abdeckrostes in der Entwässerungsrinne gehen aus Figur 1 hervor. Bezüglich der dort gezeigten beiden Abdeckroste 1 und 1 ist ersichtlich, dass diese abwechslungsweise so verlegt werden, dass die Haken 11 einmal in die linke und dann in die rechte Aussparung des Rinnenkörpers greifen. Da die unten liegenden, eine Ausnehmung bildenden Absätze 8 jeweils an den den Haken entgegengesetzten Längsseiten angebracht sind und auf diese Absätze die die Vorsprünge bildenden Absätze 7 zu liegen kommen, die zudem durch die Haken gesichert sind, können die Abdeckroste nicht durch Fahrzeuge aufgehoben und unabsichtlich entfernt werden.
  • Die Abdeckroste werden von einem Ende des Rinnenkörpers her nacheinander und jeweils um 180 ° versetzt auf dessen Auflagefläche aufgesetzt, wobei die Haken jeweils in Eingriff mit einer Aussparung im Rinnenkörper gebracht werden und die Roste dicht aneinanderliegend zum anderen Ende geschoben werden. Dann wird der letzte Rost eingeschoben, der mit einem Sicherungsbügel vor dem Herausheben gesichert wird. Das Herausnehmen ist dann nur möglich, falls dieser Sicherungsbügel entfernt wird um den ersten Rost heraus zu nehmen, woraufhin die anderen Roste um die Länge der Absätze verschoben und herausgehoben werden können.
  • Die Verwendung von Haken und Absätzen am Abdeckrost und von Aussparungen am Rinnenkörper ermöglicht eine einfache Fertigung dieser Teile mit den bei solchen Artikeln üblichen Toleranzen und bewirkt einen sehr guten Schutz vor dem Herausheben bei schwerer Beanspruchung.

Claims (5)

1. Entwässerungsrinne mit mindestens zwei Abdeckroste, die ohne Schrauben oder ähnliche zusätzliche Befestigungsmittel am Rinnenkörper befestigbar sind, wobei der Rinnenkörper (2) an seinen Längsseiten (15, 16) je eine Führungs- und Auflagefläche (17, 18) für die Abdeckroste (1, 1 a, 1 b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckroste (1, 1 a, 1 b) an ihren beiden Längsseiten (9, 10) je eine der Führungs- und Auflagefläche (17, 18) am Rinnenkörper (2) entsprechende Auflagefläche (13) und an einer Längsseite (9) zusätzlich unterhalb der Auflagefläche (13) angeordnete, nach aussen weisende Haken (11) aufweisen, die in unterhalb der Auflagefläche (18) am Rinnenkörper angeordnete Aussparungen (19) greifen.
2. Entwässerungsrinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckrost (1, 1a, 1 b) an den Enden der Querseiten (5, 6) je zwei zueinander komplementäre Absätze (7, 8) aufweist, die von oben gesehen als Vorsprung bzw. Ausnehmung ausgebildet sind, wobei die Absätze einer Art (7 bzw. 8) je bei einer Längsseite (9 bzw. 10) angeordnet sind und sich die Haken (11) an der Längsseite (9) befinden, an der die als Vorsprünge ausgebildeten Absätze (7) angeordnet sind.
3. Entwässerungsrinne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen am letzten Rost angebrachten Sicherungsbügel aufweist, um alle Roste vor dem Herausnehmen zu sichern.
4. Entwässerungsrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rinnenkörper (2) aus Polymerbeton oder Beton und die Abdeckroste (1, 1a, 1b) Guss-, Steg-, oder Maschenroste sind.
5. Entwässerungsrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Kanten des Rinnenkörpers (2) durch, vorzugsweise metallene, Abdeckungen (20) geschützt sind und die Aussparungen (19) zur Aufnahme der Haken (11) mit je einer Kunststoffeinlage (21) versehen sind.
EP93810611A 1993-08-26 1993-08-26 Entwässerungsrinne mit Abdeckrost Withdrawn EP0640728A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93810611A EP0640728A1 (de) 1993-08-26 1993-08-26 Entwässerungsrinne mit Abdeckrost

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93810611A EP0640728A1 (de) 1993-08-26 1993-08-26 Entwässerungsrinne mit Abdeckrost

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0640728A1 true EP0640728A1 (de) 1995-03-01

Family

ID=8215020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93810611A Withdrawn EP0640728A1 (de) 1993-08-26 1993-08-26 Entwässerungsrinne mit Abdeckrost

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0640728A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523970A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Ahlmann Aco Severin Sicherungseinrichtung für eine Entwässerungsrinne
EP0811732A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-10 Prefaest S.A. Rost für Entwasserungsrinne zur schnellen Montierung und Demontierung
GB2334737A (en) * 1997-10-11 1999-09-01 Gordon & Co Ltd H Trough lid connecting system
EP1191148A1 (de) * 2000-09-23 2002-03-27 Wilhelm Wiehe Montagerahmen für eine Abdeckung und Montageeinheit
EP1944419A1 (de) * 2007-01-05 2008-07-16 EURODRAIN GmbH Abdeckung für eine Entwässerungsrinne

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL83644C (de) * 1900-01-01
GB1275277A (en) * 1969-07-29 1972-05-24 Josam Mfg Co Interlocking type grating and framing for trench drains
EP0204278A2 (de) * 1985-06-07 1986-12-10 AG Hunziker & Cie. Abdeckrost für eine Entwässerungsrinne
GB2209782A (en) * 1987-09-10 1989-05-24 Wade International Drainage duct
GB2233016A (en) * 1989-06-08 1991-01-02 Pcp Trading Drainage gully

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL83644C (de) * 1900-01-01
GB1275277A (en) * 1969-07-29 1972-05-24 Josam Mfg Co Interlocking type grating and framing for trench drains
EP0204278A2 (de) * 1985-06-07 1986-12-10 AG Hunziker & Cie. Abdeckrost für eine Entwässerungsrinne
GB2209782A (en) * 1987-09-10 1989-05-24 Wade International Drainage duct
GB2233016A (en) * 1989-06-08 1991-01-02 Pcp Trading Drainage gully

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523970A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Ahlmann Aco Severin Sicherungseinrichtung für eine Entwässerungsrinne
DE19523970C2 (de) * 1995-06-30 2001-02-01 Ahlmann Aco Severin Sicherungseinrichtung für eine Entwässerungsrinne
EP0811732A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-10 Prefaest S.A. Rost für Entwasserungsrinne zur schnellen Montierung und Demontierung
FR2749601A1 (fr) * 1996-06-07 1997-12-12 Prefaest Sa Grille de caniveau a montage et demontage rapide
GB2334737A (en) * 1997-10-11 1999-09-01 Gordon & Co Ltd H Trough lid connecting system
EP1191148A1 (de) * 2000-09-23 2002-03-27 Wilhelm Wiehe Montagerahmen für eine Abdeckung und Montageeinheit
EP1944419A1 (de) * 2007-01-05 2008-07-16 EURODRAIN GmbH Abdeckung für eine Entwässerungsrinne
WO2008084326A2 (de) * 2007-01-05 2008-07-17 Eurodrain Gmbh Abdeckung für eine entwässerungsrinne
WO2008084326A3 (de) * 2007-01-05 2008-11-27 Eurodrain Gmbh Abdeckung für eine entwässerungsrinne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1383967B1 (de) Abdeckung für eine entwässerungseinrichtung
EP0317919B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Abdeckungen von Schächten und andern Bodenöffnungen
DE10110568C1 (de) Kabelbrücke
EP0695835B1 (de) Abdeckrost für eine Oberflächenentwässerungsrinne
EP2995732B1 (de) Fassadenrinne
CH621593A5 (en) Drainage channel
EP3452667B1 (de) Rinne zur oberflächenentwässerung mit einer stirnwand
EP1587195A2 (de) Kabelkanalsystem
DE10008166C2 (de) Fussbodenpaneel
EP0640728A1 (de) Entwässerungsrinne mit Abdeckrost
DE19511788C5 (de) Lösbare Verriegelungsvorrichtung für einen befahrbaren Rost einer Entwässerungsrinne
EP1597441B1 (de) Entw sserungsvorrichtung
DE19707689C1 (de) Kabelbrücke
DE2548256C3 (de) Unterflur-Lichtschacht
DE10130920B4 (de) Abdeckung für eine Entwässerungseinrichtung
EP0908568B1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Rosten in Zargen
EP0165367B1 (de) Armierungseisenhalter zur Verwendung bei Anschlussbetonierungen
EP2904161A1 (de) Schlitzrinne
DE19750978A1 (de) Rastverbindung zum Festlegen zweier Bauteile aneinander
DE4412622A1 (de) Bodenbelag
EP1103672B1 (de) Dielenparkett aus Massivholzriemen
DE202020103926U1 (de) Unterkonstruktion zur Aufnahme von Sichtprofilen sowie Anbauteil
DE10130917B4 (de) Abdeckung, insbesondere Abdeckrost für eine Entwässungsrinne zur Oberflächenentwässerung
DE202023102817U1 (de) Bodenplatte
WO2021105104A1 (de) Rinnensystem, deckeleinheit und sicherungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950823

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980311

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980722