EP0695835B1 - Abdeckrost für eine Oberflächenentwässerungsrinne - Google Patents

Abdeckrost für eine Oberflächenentwässerungsrinne Download PDF

Info

Publication number
EP0695835B1
EP0695835B1 EP95115949A EP95115949A EP0695835B1 EP 0695835 B1 EP0695835 B1 EP 0695835B1 EP 95115949 A EP95115949 A EP 95115949A EP 95115949 A EP95115949 A EP 95115949A EP 0695835 B1 EP0695835 B1 EP 0695835B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
webs
sections
grating
drainage channel
knobs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95115949A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0695835A2 (de
EP0695835A3 (de
Inventor
Heinrich Dr.-Ing. Sauerwein
Wolfgang Dipl.-Ing. Arm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACO Ahlmann SE and Co KG
Original Assignee
ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19924241705 external-priority patent/DE4241705C2/de
Application filed by ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG filed Critical ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Publication of EP0695835A2 publication Critical patent/EP0695835A2/de
Publication of EP0695835A3 publication Critical patent/EP0695835A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0695835B1 publication Critical patent/EP0695835B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/224Surface drainage of streets
    • E01C11/227Gutters; Channels ; Roof drainage discharge ducts set in sidewalks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • E02D29/1427Locking devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings

Definitions

  • the invention relates to a cover grate for a surface drainage channel according to the preamble of claim 1.
  • the grating described there contains the necessary stability but only because he is comparatively massive and therefore is heavily trained.
  • Such cover grates typically are made of cast iron, but are in use, for example when cleaning the surface drainage systems extremely cumbersome. Especially with drainage channels Long grilles can cause difficulties in handling to lead.
  • French patent FR-A-2 659 096 discloses one Cover grate for a surface drainage device, which Pimples and transverse slots for water absorption having. This construction also shows that before Disadvantage described that the grating to achieve sufficient resilience massive and therefore relative must be heavy and unwieldy.
  • a cover 30 attached to a gutter 1.
  • the cover 30 has openings 31, 31 'which are separated from one another by ribs 37 are separated.
  • the longitudinal edges 32, 32 'of the cover 30 have a longitudinal edge 32 'hook openings 39, which only in the surface of the Cover 30 are recessed so that under the hook openings Holding pieces 29 are.
  • the gutter 1 has hooking elements 13 equipped, which insert into the hook openings 39 and thus come to rest on the holding pieces 29.
  • cover 30 is provided with openings 39 ', which traverse the entire cover 30 so that the other Longitudinal edge 32 are no holding pieces 29.
  • the nose 26 has, as shown in Fig. 2, above and below it open space.
  • the slot 33 or the associated opening 31 is with guide rails 36, 36 'provided inside, in the slot 33 or the opening 31 protrude.
  • Bolt 60 which has a double-T-shaped cross section and has an upper cover plate 64, as in European Main application EP-A-0 601 447 is described.
  • the height of the surface 70 of the cover plate 64 is somewhat less than that of the cover 30, so that when driving over the cover no force on the bolt or its surface 70 works.
  • the latch 60 is preferably made of high strength metal (e.g. made of a die-cast aluminum alloy), where its surface is passivated to avoid corrosion.
  • the channel 1 is relative the lugs 26 on both sides of the same or symmetrical educated. Accordingly, 32 'are opposite at the longitudinal edge the longitudinal edge 32, on which the bolts 60 are located, recesses 47 provided, in which the on the longitudinal edge 32 ' there is room for unnecessary noses 26. In this way ensures that you can cover 30 in any Orientation can be put on the gutter 1.
  • the grate 30 has one first and a second support section 105, 106 on the are arranged laterally of the grating 30. They are different from each other spaced and parallel to each other in Longitudinal direction of the cover grate 30.
  • the cover grate 30 lies with the support sections 105 and 106, as schematically in FIG. 7 is shown on a drainage channel not shown here 1 on.
  • the two support sections 105 and 106 are of a variety of spaced apart in the longitudinal direction of the cover grate 101 Web 107 connected to each other. By spacing of the webs 107, inlet slots 109 are formed which will be discussed later. At the bottom of the webs 107 are downward, extending into the drainage channel Support sections 115 are provided, the height of which is greater is than the thickness of the support portions 105, 106.
  • the support portions 115 extend in the specific embodiment 6 and 7 essentially from the area of a support section 105 to the area of the opposite support section 106 and reinforce the webs 107 in such a way that also at an extremely high load on individual webs 107 of the respective web 107 or damage to the Cover grate 30 is not to be feared.
  • Bridge sections 111 are provided between the webs 107, the two adjacent webs 107 with each other connect. Through the bridge sections 111 are the inlet slots 109 according to FIGS. 4 and 6 in two partial inlet slots divided, with the eccentric arrangement of the bridge sections 111 the two partial inlet slots 109 a different one Have length. In the longitudinal direction of the grating 30, the bridge sections 111 are alternating in this way moved to the first or to the second support section 105, 106 arranged that there are longer and shorter inlet slots alternate.
  • the bridge sections arranged such that they alternate with their first and second Support sections 105, 106 facing edges on a line 113 in the longitudinal direction of the cover grate 30 essentially adjoin. This creates a meandering path that passes between the partial inlet slots and each successive bridge sections 111 and webs 107 is composed.
  • knobs 117, 118 On the surface 103 of the grating that can be walked on and driven over 30 are a plurality, as shown in Figs. 4 to 7 arranged by knobs 117, 118, which protrude upwards and increase the grip of the cover grate 30.
  • the first Nubs 117 are in the areas of the support sections 105, 106 arranged, in such a way that an outer part of the knobs 121 via the support sections 105 and 106 and the other, inner part 119 projects over the respectively assigned webs 107. This can be seen particularly well in FIGS. 6 and 7.
  • the transition areas between the support sections 105, 106 and the webs 107 additionally reinforced, whereby a gain in stability is achieved.
  • the second group of knobs 118 achieves the same effect in the areas in which the bridge sections 111 into the webs 107 pass (transition areas).
  • the second knobs 118 are also on the Webs 107, in alignment with the first knobs 117, arranged, the inner knob part in a transition region of at least one bridge section 111 is arranged and the other knob part just not the transition area overlaps. In this way, the transition area between Bridge sections 111 and webs 107 reinforced.
  • each of the aforementioned reinforcement measures namely the corresponding positioning of the knobs and the Arrangement of staggered bridge sections allows through the gain in stability they achieved for the grating, for example the support sections 115 can be made narrower, which saves material and thus results in a reduction in manufacturing costs.
  • one of the above-mentioned cover gratings Damage or damage to individual webs also through not to worry about an excessive load.
  • the cover grille 101 has an analogous configuration to the first embodiment - first and second support sections 105, 106 as well as connecting these and from each other in Web 107 spaced in the longitudinal direction.
  • each Connection of two adjacent webs 107 becomes two meandering lines formed in the longitudinal direction of the Cover the grating 30 through the partial inlet slots.
  • the the two meandering lines run essentially parallel to each other and are with respect to a center line of symmetry A formed mirror images of each other.
  • the bridge sections belonging to a meandering line 111 are mutually like the bridge portions of the first embodiment arranged. In particular, they alternate boundaries with their first and second support sections 105, 106 essentially facing edges on a line 113.
  • the bridge sections assigned to the other meandering line 111 are arranged analogously to one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Bathtub Accessories (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Abdeckrost für eine Oberflächenentwässerungsrinne nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bereits aus der DE-B- 1 272 241 ist ein Abdeckrost für eine Oberflächenentwässerungseinrichtung bekannt. Der dort beschriebenen Abdeckrost für eine Oberflächenentwässerungseinrichtung soll ein großes Schluckvermögen aufweisen, dadurch, daß er mit über die Oberfläche hinausragenden Noppen versehen ist. Diese Noppen haben die Wirkung von Pralleisten und vernichten die kinetische Energie des anströmenden Wassers, so daß das Schluckvermögen des Abdeckrostes erhöht wird. Durch diese Maßnahme soll die Entwässerungsleistung bei überfließendem Wasser verbessert werden. Außerdem soll durch die nach oben vorstehenden Noppen die Griffestigkeit des Abdeckrostes erhöht werden.
Der dort beschriebene Abdeckrost enthält die notwendige Stabilität jedoch erst dadurch, daß er vergleichsweise massiv und damit schwer ausgebildet wird. Derartige Abdeckroste, die typischerweise aus Gußeisen bestehen, sind jedoch in der Handhabung, beispielsweise bei der Reinigung der Oberflächenentwässerungseinrichtungen äußerst hinderlich. Gerade bei Entwässerungsrinnen können lange Abdeckroste zu Schwierigkeiten bei der Handhabung führen.
Die französiche Patentschrift FR-A-2 659 096 offenbart einen Abdeckrost für eine Oberflächenentwässerungseinrichtung, welcher Noppen und querverlaufende Schlitze zur Aufnahme von Wasser aufweist. Diese Konstruktion weist ebenfalls den bereits zuvor beschriebenen Nachteil auf, daß der Abdeckrost zur Erzielung einer ausreichenden Belastbarkeit massiv und somit relativ schwer und unhandlich ausgebildet sein muß.
Die britische Patentanmeldung GB-A-2 006 305 weist demgegenüber eine völlig anders geartete Konstruktion auf. Diese Druckschrift offenbart einen Abdeckrost zum Einsatz in Tierställen, bei dem eine weiche aus Kunststoff gefertigte Netzstruktur mittels Verstärkungsstählen aus Stahl stabilisiert wird, um somit eine ausreichende Belastbarkeit zu gewährleisten. Ein auf diese Weise hergestellter Abdeckrost weist zwar möglicherweise ein geringeres Gewicht als die beiden vorgenannten auf, jedoch ist seine Herstellung aufgrund der Zweikomponentenbauweise kompliziert und teuer. Zudem ist seine Einsetzbarkeit aufgrund des an seiner Oberfläche angeordneten weichen Kunststoffs beschränkt.
Da auf dem Gebiet der Abdeckroste bisher noch keine zufriedenstellenden Lösungen existieren, ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Abdeckrost zur Verfügung zu stellen, der bei einem verhältnismäßig geringen Gewicht leicht zu handhaben ist und der eine hohe Stabilität sowohl für flächige als auch für punktuelle Belastungen bei einem gleichzeitig hohen Schluckvermögen aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen 2 bis 6 angegeben.
Nachfolgend werden anhand der beiliegenden Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1
eine Teil-Draufsicht auf eine Oberflächenentwässerungseinrichtung mit aufgesetzter Abdeckung,
Fig.2
einen Schnitt entlang der Linie II-II aus Fig. 1,
Fig. 3
einen Schnitt entlang der Linie III-III aus Fig. 1,
Fig. 4
eine schematische Teil-Draufsicht einer Ausführungsform eines Abdeckrostes,
Fig. 5
eine schematische Teil-Seitenansicht des Abdeckrostes aus Fig. 4,
Fig. 6
eine schematische Querschnittsansicht entlang Linie XII-XII aus Fig. 4,
Fig. 7
eine schematische Querschnittsansicht entlang Linie XIII-XIII aus Fig. 4,
Fig. 8
eine schematische Draufsicht einer alternativen Ausführungsform eines Abdeckrostes.
Wie aus den beiliegenden Zeichnungen hervorgeht, ist eine Abdeckung 30 auf einer Rinne 1 angebracht. Die Abdeckung 30 weist Öffnungen 31, 31' auf, die durch Rippen 37 voneinander getrennt sind.
Die Längsränder 32, 32' der Abdeckung 30 weisen an einem Längsrand 32' Einhaköffnungen 39 auf, die nur in die Oberfläche der Abdeckung 30 eingesenkt sind, so daß unter den Einhaköffnungen Haltestücke 29 liegen. Die Rinne 1 ist mit Einhakelementen 13 ausgestattet, welche in die Einhaköffnungen 39 inserieren und somit auf den Haltestücken 29 zu liegen kommen. Am anderen Längsrand 32 ist die Abdeckung 30 mit Öffnungen 39' versehen, welche die gesamte Abdeckung 30 durchqueren, so daß am anderen Längsrand 32 keine Haltestücke 29 liegen.
Bei der in den Abbildungen gezeigten Ausführungsform sind zwei voneinander beabstandete Ausnehmungen 31 in der Abdeckung 30 über einen Schlitz 33 bis zum Längsrand 32 durchgeführt. Dieser Schlitz 33 weist an seinem dem Rand 32 zugewandten Ende eine Halteausnehmung 38 auf, welche so geformt ist, daß eine an der Rinne befestigte Nase 26 im wesentlichen formschlüssig hineinpaßt. Dadurch ist eine Verschiebung der Abdeckung 30 in Längsrichtung der Rinne wirksam verhindert.
Die Nase 26 weist, wie in Fig. 2 gezeigt, über und unter sich einen Freiraum auf.
Der Schlitz 33 bzw. die dazugehörige Öffnung 31 ist mit Führungsschienen 36, 36' versehen, die nach innen, in den Schlitz 33 bzw. die Öffnung 31 ragen. Die Schienen 36, 36' sind mit Kerben 68 ausgestattet.
In die mit Schlitzen 33 versehenen Öffnungen 31 ist jeweils ein Riegel 60 eingesetzt, der einen doppel-T-förmigen Querschnitt und eine obere Deckplatte 64 aufweist, wie dies in der europäischen Hauptanmeldung EP-A-0 601 447 beschrieben ist.
Die Höhe der Oberfläche 70 der Deckplatte 64 ist etwas geringer als diejenige der Abdeckung 30, so daß beim Überfahren der Abdeckung keine Kraft auf den Riegel bzw. seine Oberfläche 70 wirkt. Darüber hinaus sind auf der Abdeckung 30 über deren Oberfläche 34 hervorragende Noppen 117, 118 vorgesehen, was zum einen die Rutschsicherheit erhöht, zum anderen wiederum eine Belastung des Riegels 60 beim Überfahren verringert.
Der Riegel 60 wird vorzugsweise aus Metall großer Festigkeit (z.B. aus einer Aluminium-Druckgußlegierung) gefertigt, wobei seine Oberfläche passiviert ist, um Korrosion zu vermeiden.
Wie aus den Figuren 1, 2 und 3 ersichtlich, ist die Rinne 1 bezüglich der Nasen 26 auf beiden Seiten gleichartig bzw. symmetrisch ausgebildet. Demzufolge sind am Längsrand 32' gegenüber dem Längsrand 32, an welchem sich die Riegel 60 befinden, Ausnehmungen 47 vorgesehen, in welchen die am Längsrand 32' an sich nicht benötigten Nasen 26 Platz finden. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß man die Abdeckung 30 in beliebiger Orientierung auf die Rinne 1 aufsetzen kann.
Beim Aufsetzen einer Abdeckung 30 einer Rinne 1 geht man nun so vor, daß man die Abdeckung 30 zunächst kippt und mit den Haltestücken 29 unter die Einhakelemente 13 hakt. Danach wird die Abdeckung 30 bei zurückgeschobenen Riegeln 60 (in Fig. 1 nach rechts geschoben) vollständig aufgelegt. Dann werden die Riegel 60 geschlossen (in Fig. 1 nach links geschoben). Zum Öffnen wird in der umgekehrten Reihenfolge vorgegangen.
In den Fig. 4 bis 8 ist eine Ausführungsform des Abdeckrostes 30 genauer dargestellt. Demgemäß weist der Abdeckrost 30 einen ersten und einen zweiten Auflageabschnitt 105, 106 auf, die seitlich des Abdeckrostes 30 angeordnet sind. Sie sind voneinander beabstandet und verlaufen parallel zueinander in Längsrichtung des Abdeckrostes 30. Der Abdeckrost 30 liegt mit den Auflageabschnitten 105 und 106, wie in Fig. 7 schematisch dargestellt ist, auf einer hier nicht näher gezeigten Entwässerungsrinne 1 auf.
Die beiden Auflageabschnitte 105 und 106 sind durch eine Vielzahl von in Längsrichtung des Abdeckrostes 101 voneinander beabstandeten Stegen 107 miteinander verbunden. Durch die Beabstandung der Stege 107 werden Einlaufschlitze 109 gebildet, auf die später noch eingegangen wird. An der Unterseite der Stege 107 sind sich nach unten, in die Entwässerungsrinne erstreckende Stützabschnitte 115 vorgesehen, deren Höhe größer ist als die Dicke der Auflageabschnitte 105, 106. Die Stützabschnitte 115 erstrecken sich bei der konkreten Ausführungsform gemäß den Fig. 6 und 7 im wesentlichen vom Bereich eines Auflageabschnitts 105 zum Bereich des gegenüberliegenden Auflageabschnitts 106 und verstärken die Stege 107 derart, daß auch bei einer extrem hohen Belastung auf einzelne Stege 107 ein Durchbrechen des jeweiligen Steges 107 bzw. eine Beschädigung des Abdeckrostes 30 nicht zu befürchten ist.
Zwischen den Stegen 107 sind Brückenabschnitte 111 vorgesehen, die jeweils zwei nebeneinanderliegende Stege 107 miteinander verbinden. Durch die Brückenabschnitte 111 werden die Einlaufschlitze 109 gemäß den Fig. 4 und 6 in zwei Teileinlaufschlitze geteilt, wobei durch die außermittige Anordnung der Brückenabschnitte 111 die beiden Teileinlaufschlitze 109 eine unterschiedliche Länge aufweisen. In Längsrichtung des Abdeckrostes 30 gesehen sind die Brückenabschnitte 111 derart abwechselnd zum ersten bzw. zum zweiten Auflageabschnitt 105, 106 verschoben angeordnet, daß sich längere und kürzere Einlaufschlitze abwechseln.
Insbesondere sind bei der vorliegenden, konkreten Ausführungsform gemäß den Fig. 4 bis 7 die Brückenabschnitte derart angeordnet, daß sie abwechselnd mit ihren den ersten und den zweiten Auflageabschnitten 105, 106 zugewandten Rändern an eine Linie 113 in Längsrichtung des Abdeckrostes 30 im wesentlichen angrenzen. Dadurch ergibt sich ein mäanderförmiger Weg, der zwischen den Teil-Einlaufschlitzen hindurchführt und aus jeweils aufeinanderfolgenden Brückenabschnitten 111 und Stegen 107 zusammengesetzt ist.
Gerade diese Konstruktionsmaßnahme hat sich als äußerst stabilisierend erwiesen, so daß der vorliegende, durch die besondere Anordnung der Brückenabschnitte 111 verstärkte Abdeckrost 30 gegenüber einem herkömmlichen Abdeckrost eine wesentlich höhere Stabilität aufweist und somit größeren Belastungen standhalten kann, ohne daß der Abdeckrost bzw. einzelne Stege beschädigt werden. Gleichzeitig wird auch die Entwässerungsleistung bei überschießendem Wasser verbessert.
Auf der begeh- und überfahrbaren Oberfläche 103 des Abdeckrostes 30 sind, wie in den Fig. 4 bis 7 gezeigt ist, eine Vielzahl von Noppen 117, 118 angeordnet, die nach oben vorstehen und die Griffestigkeit des Abdeckrostes 30 erhöhen.
Dabei werden zwei Gruppen von Noppen unterschieden. Die ersten Noppen 117 sind in den Bereichen der Auflageabschnitte 105, 106 angeordnet, und zwar derart, daß ein äußerer Teil der Noppen 121 über die Auflageabschnitte 105 bzw. 106 und der andere, innere Teil 119 über die jeweils zugeordneten Stege 107 ragt. Dies ist insbesondere in den Fig. 6 und 7 gut zu erkennen. Mittels dieser Noppen 117 werden die Übergangsbereiche zwischen den Auflageabschnitten 105, 106 und den Stegen 107 zusätzlich verstärkt, wobei ein Stabilitätsgewinn erzielt wird.
Die zweite Gruppe von Noppen 118 erzielt die gleiche Wirkung in den Bereichen, in denen die Brückenabschnitte 111 in die Stege 107 übergehen (Übergangsbereiche). Wie insbesondere der Fig. 4 zu entnehmen ist, sind die zweiten Noppen 118 ebenfalls auf den Stegen 107, und zwar in Ausrichtung mit den ersten Noppen 117, angeordnet, wobei der innere Noppenteil in einem Übergangsbereich von zumindest einem Brückenabschnitt 111 angeordnet ist und der andere Noppenteil gerade nicht den Übergangsbereich überlappt. Auf diese Weise wird der Übergangsbereich zwischen Brückenabschnitten 111 und Stegen 107 verstärkt.
Jede dieser vorgenannt angesprochenen Verstärkungsmaßnahmen, nämlich die entsprechende Positionierung der Noppen und die Anordnung von gegeneinander versetzten Brückenabschnitten, ermöglicht durch den durch sie erreichten Stabilitätsgewinn für den Abdeckrost, daß beispielsweise die Stützabschnitte 115 schmäler ausgeführt werden können, was eine Materialeinsparung und somit eine Reduktion der Herstellungskosten zur Folge hat. Im übrigen ist bei den vorgenannt angegebenen Abdeckrosten eine Beschädigung bzw. eine Beschädigung einzelner Stege auch durch eine übermäßige Belastung nicht zu befürchten.
Gemäß der Fig. 8 ist eine zweite Ausführungform eines Abdeckrostes angegeben, der insbesondere für breitere Ausführungen verwendet wird.
Auch bei dieser Ausführungsform weist der Abdeckrost 101 analog zur ersten Ausführungsform - erste und zweite Auflageabschnitte 105, 106 sowie diese verbindende und voneinander in Längsrichtung beabstandete Stege 107 auf.
Der Unterschied zur ersten Ausführungsform ergibt sich dadurch, daß zwei nebeneinanderliegende Stege 107 nun nicht mehr durch nur einen Brückenabschnitt 111, sondern durch zwei Brückenabschnitte 111 verbunden sind. Dadurch wird jeder Einlaufschlitz 109 in drei Teil-Einlaufschlitze aufgeteilt.
Durch die Anordnung von jeweils zwei Brückenabschnitten 111 zur Verbindung zweier nebeneinanderliegender Stege 107 werden zwei mäanderförmige Linien gebildet, die sich in Längsrichtung des Abdeckrostes 30 durch die Teil-Einlaufschlitze schlängeln. Die beiden mäanderförmigen Linien verlaufen im wesentlichen parallel zueinander und sind bezüglich einer Mittelsymmetrielinie A spiegelbildlich zueinander ausgebildet.
Die einer mäanderförmigen Linie zugehörigen Brückenabschnitte 111 sind zueinander wie die Brückenabschnitte der ersten Ausführungsform angeordnet. Insbesondere grenzen sie abwechselnd mit ihren den ersten und den zweiten Auflageabschnitten 105, 106 zugewandten Rändern an eine Linie 113 im wesentlichen an.
Die der anderen mäanderförmigen Linie zugeordneten Brückenabschnitte 111 sind analog zueinander angeordnet.
Bezugszeichenliste
1
Körper/Rinne
13
Einhakelement
26
Nase
29
Haltestück
30
Abdeckung/Abdeckrost
31, 31'
Öffnungen
32, 32'
Längsrand
33
Schlitz
34
Oberfläche
36
Schiene
37
Rippe
38
Halteausnehmung
39
Einhaköffnung
47
Ausnehmung
60
Riegel
64
Deckplatte
70
Oberfläche
103
obere Oberfläche
105, 106
erster und zweiter Auflageabschnitt
107
Steg
109
Einlaufschlitz
111
Brückenabschnitt
113
Linie
115
Stützabschnitt
117
erste Noppen
118
zweite Noppen
119
erster Noppenteil
121
zweiter Noppenteil

Claims (6)

  1. Abdeckrost (30) für eine Entwässerungsrinne, der einen ersten und einen zweiten randseitigen Auflageabschnitt (105, 106) aufweist, die in Längsrichtung der Entwässerungsrinne durch Stege (107) verbunden sind, welche quer zur Längsrichtung der Entwässerungsrinne verlaufen und zur Bildung von Einlaufschlitzen (109) voneinander beabstandet sind, wobei die Stege (107) durch Brückenabschnitte (111) miteinander verbunden sind, so daß jeweils zwei Stege (107) mindestens zwei Teil-Einlaufschlitze bilden,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Brückenabschnitte (111) derart außermittig und abwechselnd zum ersten und zweiten Auflageabschnitt (105, 106) verschoben angebracht sind, daß die von jeweils zwei Stegen (107) gebildeten Teil-Einlaufschlitze ungleich lang und in Längsrichtung des Abdeckrostes (30) gesehen längere und kürzere Teil-Einlaufschlitze abwechselnd angeordnet sind, und daß auf der begeh- und überfahrbaren Oberfläche (103) des Abdeckrostes (30) nach oben vorstehende Noppen (118) so angeordnet sind, daß der innere Noppenteil in einem Übergangsbereich von zumindest einem Brückenabschnitt (111) angeordnet ist und der andere Noppenteil gerade nicht den Übergangsbereich überlappt.
  2. Abdeckrost nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    jeweils zwei Stege (107) drei Teileinlaufschlitze bilden, die durch zwei Brückenabschnitte (111) verbunden sind, und daß die beiden Brückenabschnitte (111) jeweils symmetrisch zur längsverlaufenden Mittenachse der Entwässerungsrinne angeordnet sind.
  3. Abdeckrost nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    an der Unterseite der Stege sich nach unten in die Entwässerungsrinne erstreckende Stützabschnitte (115) vorgesehen sind, deren Höhe größer ist als die Dicke der Auflageabschnitte (105, 106)
  4. Abdeckrost nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Noppen (117, 118) derartig ausgebildet und angeordnet sind, daß die Stege (107) zwischen den Auflageabschnitten (105, 106) verstärkt sind.
  5. Abdeckrost nach einem der Ansprüche 1 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine erste Gruppe von Noppen (117) in den Bereichen der Auflageabschnitte angeordnet sind, derart, daß ein äußerer Teil der Noppen (121) über die Auflageabschnitte (105 bzw. 106) und der andere, innere Teil (119) über die jeweils zugeordneten Stege (107) ragt.
  6. Abdeckrost nach einem der Ansprüche 1, 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine zweite Gruppe von Noppen (118) in Bereichen, in denen die Brückenabschnitte (111) in die Stege (107) übergehen, vorgesehen sind.
EP95115949A 1992-12-10 1993-11-30 Abdeckrost für eine Oberflächenentwässerungsrinne Expired - Lifetime EP0695835B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4241705 1992-12-10
DE19924241705 DE4241705C2 (de) 1992-12-10 1992-12-10 Oberflächenentwässerungseinrichtung
DE4327810 1993-08-18
DE4327810 1993-08-18
EP93119304A EP0601447B1 (de) 1992-12-10 1993-11-30 Oberflächenentwässerungseinrichtung

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93119304A Division EP0601447B1 (de) 1992-12-10 1993-11-30 Oberflächenentwässerungseinrichtung
EP93119304.9 Division 1993-11-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0695835A2 EP0695835A2 (de) 1996-02-07
EP0695835A3 EP0695835A3 (de) 1996-03-27
EP0695835B1 true EP0695835B1 (de) 2000-04-26

Family

ID=25921196

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93119304A Expired - Lifetime EP0601447B1 (de) 1992-12-10 1993-11-30 Oberflächenentwässerungseinrichtung
EP95115949A Expired - Lifetime EP0695835B1 (de) 1992-12-10 1993-11-30 Abdeckrost für eine Oberflächenentwässerungsrinne

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93119304A Expired - Lifetime EP0601447B1 (de) 1992-12-10 1993-11-30 Oberflächenentwässerungseinrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5462382A (de)
EP (2) EP0601447B1 (de)
AT (2) ATE195566T1 (de)
CA (1) CA2111127A1 (de)
CZ (1) CZ280595B6 (de)
DE (2) DE59310020D1 (de)
ES (2) ES2147811T3 (de)
NO (2) NO934465D0 (de)
PL (1) PL172414B1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2718177B1 (fr) * 1994-03-30 1996-05-15 Norinco Dispositif de verrouillage d'une grille sur un châssis ou analogue.
EP1191148A1 (de) * 2000-09-23 2002-03-27 Wilhelm Wiehe Montagerahmen für eine Abdeckung und Montageeinheit
US6443656B1 (en) 2001-03-30 2002-09-03 Abt, Inc. Trench forming assembly having removable pin anchoring mechanism
US6558248B1 (en) * 2001-07-24 2003-05-06 Comfort Creators, Inc. Openable screened floor vent cover
WO2005071174A1 (ja) * 2004-01-23 2005-08-04 Ito Yogyo Co., Ltd. 集水構造及びこれを用いた排水構造
US7066685B2 (en) 2004-04-14 2006-06-27 Aco Polymer Products, Inc. Drainage grate
US6908256B1 (en) * 2004-06-23 2005-06-21 Aco Polymer Products, Inc. Drainage grate assembly
US7252457B2 (en) * 2004-07-13 2007-08-07 Aco Polymer Products, Inc. Channel installation device
DE102004044712B3 (de) * 2004-09-16 2005-09-15 Georg Wagner Baumrostsystem
US7160048B1 (en) * 2005-06-20 2007-01-09 Lmt Mercer Group Inc. Flow restricting member
US7588392B2 (en) * 2006-04-24 2009-09-15 Zurn Industries, Llc Removable grate
CA2754920C (en) 2011-10-11 2018-10-30 Techo-Bloc Inc. Precast interconnectable concrete paver block for constructing paving surfaces
DE102012108392A1 (de) * 2012-09-10 2014-05-28 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Abdeckung
US10105159B2 (en) * 2013-03-15 2018-10-23 W.L. Gore Associates, Inc Recanalization device
CN104695534B (zh) * 2015-03-18 2016-04-13 济南大学 一种多功能排水井盖
CN104695536B (zh) * 2015-03-18 2016-03-23 济南大学 一种可调整排水量的排水井盖
USD847635S1 (en) * 2015-07-30 2019-05-07 Eduardo O. Palma Food draining insert for package
CZ307540B6 (cs) * 2016-02-25 2018-11-21 MVH Gravel s.r.o. Kryt odvodňovacího prvku
CN114934547B (zh) * 2022-04-27 2023-01-03 山东泽涛复合材料有限公司 一种废旧地膜和改性赤泥合成的井盖

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2006305A (en) * 1977-09-22 1979-05-02 Kuper Gummi Gmbh Floor cover for an animal stall

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1693190A (en) * 1925-08-29 1928-11-27 Elsa D Theobald Guenther Manhole cover
US1877996A (en) * 1930-08-29 1932-09-20 Connor B Shanley Manhode cove
GB435872A (en) * 1934-04-06 1935-10-01 Broad & Company Ltd Improvements in or relating to gully and like gratings
US2535275A (en) * 1946-01-28 1950-12-26 Dixon Frank Thomas Manhole lid clamp
DE1272241B (de) 1959-08-25 1968-07-04 Kaiserslautern Guss Armatur Rost fuer einen Strassenablauf
US3201161A (en) * 1963-03-25 1965-08-17 Alfred B Castle Latches
FR2508191B1 (fr) * 1981-06-22 1988-01-15 Pont A Mousson Chassis de voirie a couvercle basculant amovible
CH644416A5 (de) * 1982-11-23 1984-07-31 Poly Bauelemente Ag Entwaesserungsrinne.
FR2563854B3 (fr) * 1984-02-16 1986-04-11 Sterzel Helmut Dispositif de securite pour couvercle de puits de descente des eaux usees.
ATE55791T1 (de) * 1985-06-07 1990-09-15 Hunziker & Cie Ag Abdeckrost fuer eine entwaesserungsrinne.
DE8525580U1 (de) * 1985-09-07 1985-10-24 Ermossa AG, Chur Rost für Entwässerungsrinnen
CH675604A5 (de) * 1988-04-15 1990-10-15 Von Roll Ag
FR2659096B1 (fr) * 1990-03-02 1992-07-10 Pont A Mousson Grille de caniveau pour chaussee revetue d'un enrobe drainant.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2006305A (en) * 1977-09-22 1979-05-02 Kuper Gummi Gmbh Floor cover for an animal stall

Also Published As

Publication number Publication date
EP0695835A2 (de) 1996-02-07
CZ268993A3 (en) 1994-06-15
EP0601447B1 (de) 2000-08-16
ATE192202T1 (de) 2000-05-15
CZ280595B6 (cs) 1996-02-14
EP0601447A1 (de) 1994-06-15
ES2147811T3 (es) 2000-10-01
DE59310020D1 (de) 2000-05-31
NO934465L (no) 1994-06-13
CA2111127A1 (en) 1994-06-11
PL301388A1 (en) 1994-06-13
US5462382A (en) 1995-10-31
NO934465D0 (no) 1993-12-08
EP0695835A3 (de) 1996-03-27
ES2150930T3 (es) 2000-12-16
PL172414B1 (pl) 1997-09-30
ATE195566T1 (de) 2000-09-15
DE59310088D1 (de) 2000-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0695835B1 (de) Abdeckrost für eine Oberflächenentwässerungsrinne
EP1104589B1 (de) Leitungsführungsanordnung
EP0081762B1 (de) Zarge für Entwässerungsrinnen
CH658285A5 (de) Stegrost und verfahren zu dessen herstellung.
DE2112573A1 (de) Rost oder Matte,beispielsweise zur begehbaren Abdeckung von Rinnen,Becken,Gruben oder als Fussabtreter
DE3918424C2 (de)
CH621593A5 (en) Drainage channel
DE3836592A1 (de) Tragwerk
DE19640652A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP0758038B1 (de) Entwässerungsrinne
DE4021332A1 (de) Kanalelement aus stahlbeton
DE202021105966U1 (de) Abstandhalterleiste
DE3244732A1 (de) Bodenplatte fuer loch- bzw. spaltenboeden von staellen
EP1597441A1 (de) Entw sserungsvorrichtung
DE2313509A1 (de) Abstandshalter zum verlegen der bewehrung in betonbauteilen
DE3012855A1 (de) Aus einzelnen rostelementen zusammensetzbarer stabrost
EP3835506B1 (de) Verbindungsanker für mehrschichtige betonplatten und mehrschichtige betonplatte
EP0640728A1 (de) Entwässerungsrinne mit Abdeckrost
EP1085135B1 (de) Rinnenkörper
DE3037423A1 (de) Platform zum abstellen eines fahrzeuges
DE3904236A1 (de) Hohlraum-montage-boden
DE1934352C3 (de) Aufsatz für Abläufe in Straßen, Plätzen o.dgl
DE3838561A1 (de) Zahnprofil fuer kardengarnitur
DE976549C (de) Ausbautraeger, insbesondere fuer den Strebausbau
DE3719864C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 601447

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960904

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980709

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 601447

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 192202

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59310020

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000531

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000726

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000726

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2147811

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: ACO SEVERIN AHLMANN G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20001130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20011123

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051118

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20061128

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20071201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120130

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59310020

Country of ref document: DE

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130601