DE2112573A1 - Rost oder Matte,beispielsweise zur begehbaren Abdeckung von Rinnen,Becken,Gruben oder als Fussabtreter - Google Patents

Rost oder Matte,beispielsweise zur begehbaren Abdeckung von Rinnen,Becken,Gruben oder als Fussabtreter

Info

Publication number
DE2112573A1
DE2112573A1 DE19712112573 DE2112573A DE2112573A1 DE 2112573 A1 DE2112573 A1 DE 2112573A1 DE 19712112573 DE19712112573 DE 19712112573 DE 2112573 A DE2112573 A DE 2112573A DE 2112573 A1 DE2112573 A1 DE 2112573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
strips
holding elements
mat according
undercut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712112573
Other languages
English (en)
Other versions
DE2112573C3 (de
DE2112573B2 (de
Inventor
Erich Arens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712112573 priority Critical patent/DE2112573C3/de
Priority to AT979171A priority patent/AT310791B/de
Priority to IT3122071A priority patent/IT946070B/it
Priority to NL7115826A priority patent/NL164111C/xx
Priority to GB5374871A priority patent/GB1368986A/en
Priority to BE775790A priority patent/BE775790A/xx
Priority to FR7142348A priority patent/FR2130062B1/fr
Priority to CH1732571A priority patent/CH531139A/de
Priority to SE328072A priority patent/SE384061B/xx
Publication of DE2112573A1 publication Critical patent/DE2112573A1/de
Priority to US39188473 priority patent/US3862464A/en
Priority to DE19742412151 priority patent/DE2412151C3/de
Publication of DE2112573B2 publication Critical patent/DE2112573B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2112573C3 publication Critical patent/DE2112573C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/22Devices or implements resting on the floor for removing mud, dirt, or dust from footwear
    • A47L23/24Rigid cleaning-gratings; Tread plates or scrapers for cleaning the soles of footwear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/42Gratings; Grid-like panels
    • E04C2/421Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction
    • E04C2/422Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction with continuous bars connecting at crossing points of the grid pattern
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/12Devices or arrangements allowing walking on the roof or in the gutter
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/10Built-in gratings, e.g. foot-scrapers

Description

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D.GROSSE 9119R73
11. äärz 1971 f.ni 71 351
Erich Arens , 593 Hüttental-Weidenau, tfaldstraße Io
Rost oder Matte, bspw. zur begehbaren Abdeckung von Rinnen* Becken. Gruben oder als Fußabtreter
Die Erfindung betrifft einen Rost oder eine Matte, wie sie bspw. zur begehbaren Abdeckung von Rinnen, Becken, Gruben oder als Fußabtreter Verwendung findet, bestehend aus einer Vielzahl von mit ihren Längsachsen parallel zueinander gerichteten Stäben, Leisten oder dergleichen, die durch quer dazu verlaufende Halteelemente miteinander verbunden und voneinander auf Abstand gehalten sind.
Derartige Roste oder Matten gehören bereits in verschiedenen Ausführungsformen zum Stande der Technik. So ist es bspw. bekannt, die parallel zueinander gerichteten Stäbe, Leisten oder dergleichen an bestimmten Stellen mit Querlöchern zu versehen und durch diese Spanndrähte oder ähnliche Verbindungsglieder hindurchzuführen· Zur Abstandshalterung zwischen benachbarten Stäben, Leisten oder dergleichen werden dabei jeweils zwischen zwei benachbarte Stäbe oder Leisten Distanzstücke auf die Spanndrähte oder ähnlichen Verbindungsglieder aufgeschoben.
Roste oder Matten dieser Art sind aufwendig und teuer in der Herstellung, weil die Spanndrähte oder ähnlichen Verbindungselemente nicht nur an verschiedenen Stellen durch die einzelnen Stäbe, Leisten oder dergleichen, sondern zusätzlich auch durch die zwischen den Stäben oder Leisten liegenden Distanzstücke hindurchgeführt werden müssen.
Bekannt sind aber auch Roste oder Matten, bei denen die parallel zueinander gerichteten Stäbe, Leisten oder der-
209846/0229
gleichen aus Hohlprofilen bestehen, die durch im ihre offenen Enden mit angeformten Prof!!nocken oder Zähnen eingesteckte Kopfleisten zusammengehalten werden.
Bei solchen Rosten oder Matten ist es nachteilig, daß die Stäbe, Leisten oder dergleichen nur an ihren Enden miteinander verbindbar sind, wenn Halteleaen&e in Form von Spanndrähten oder ähnlichen Verbindungsgliedern mit aufgeschobenen Distanzstücken vermieden werden sollen· Rost oder Matten, deren Stäbe, Leisten oder dergleichen nur an ihren Enden miteinander verbunden sind, können daher nur verhältnismäßig schmal ausgeführt werden.
In manchen Fällen ist im übrigen die Verbindung der Stäbe, Leisten oder dergleichen durch Endleisten deshalb nachteilig, weil die Stützauflagen für die Stäbe, Leisten oder dergleichen um die Dicke der sie verbindenden Endleisten breiter gestaltet werden müssen, wenn eine stabile Auflage für die Roste oder Matten gefordert wird. Schließlich muß bei Verwendung von Rosten oder Hatten der zuletzt beschriebenen Bauart darauf geaetaftet; werden, daß diese sich gegenüber ihrer Stüfczauflage nicht in Längsrichtung ihrer Stäbe, Leisten oder dergleichen verschieben können» Es können sich dann Ti3inl.1clh die als Halteelemente dienenden, mit angefomten Moppen oder Zähnen versehene Endleisten von den Stäben, Leisten, oder dergleichen lösen, womit die Rost- oder Hqppenverbindung verlorengehen würde.
Erfindungszweck ist es, die den bekanntem Hostem oder Matten anhaftenden Nachteile zu vermeiden. Wie der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestellt; desmaen darin, einen Rost oder eine Matte der eingangs beschriebenen Gattung so zu gestalten, daß eine Viezal von beliebig langen Stäben, Leisten oder dergpLeienen schnell und einfach aber haltbar miteinander veartiMsüea. werden können und dabei eine beliebige Anzahl v«m Balfceeleeenten
209846/0229 - 3 -
ORIGINAL INSPECTED
an beliebigen Stellen innerhalb des Längenbereichs der Stäbe, Leisten oder dergleichen, vorgesehen werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung im wesentlichen darin, daß die Stäbe, Leisten oder dergleichen aus einseitig in ihrer Längsrichtung mit hinterschnittenen !toten versehenen Profilen bestehen und daß als Halteelemente im Abstand nebeneinander auf einem Trägersteg vorgesehene und quer zu ihrer Längsachse hinterschnitten gestaltete Kopfteile dienen, die von den offenen Enden her in die Nuten der Stäbe, Leisten oder dergleichen formschlüssig einschiebbar sind.
Nach einem weiterbildenden Erfindungsmerkmal können die Kopfteile mit den Trägerstegen aus einem Stück bestehen, die an ihrer den Kopfteilen gegenüberliegenden Seite mit einer hinterschnitten profilierten Längsnut zur Aufnahme entsprechend hinterschnittener Versteifungs- oder Halteprofile versehen sind.
An jeden Trägersteg kann erfindungsgemäß eine größere Anzahl von mit gleichmäßigem Abstand nebeneinander angeordneten Kopfteilen angeformt sein. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Länge des Trägersteges einem Vielfachen des Mittenabstandes zwischen zwei Kopfteilen entspricht und mindestens an ein Ende desselben eine Querschnittshälfte eines Kopfteils angeformt ist. Bei dieser Gestaltungsform der Halteelemente ist es möglich, eine Mehrzahl derselben zwecks Bildung eines Rostes oder einer Matte aneinander zu reihen, wobei jeweils zwei benachbarte Trägerstege im Bereich eines Rost- oder Mattenstabes aneinanderstoßen.
Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch auch möglich, daß jedes Kopfteil einen eigenen Trägersteg besitzt, dessen Länge der Breite der Stäbe, Leisten oder dergleichen entspricht und daß eine Vielzahl von Kopfteilen entweder mit den Enden ihrer Trägerstege unmittelbar aneinanderstoßen
209846/0229
oder aber unter Zwischenschaltung von entsprechend den Trägerstegen profilierten Distanzstücken zur Bildung der Halteelemente auf die Versteifungs- und/oder Halteprofile aufgeschoben sind. Diese Gestaltungsform der Halteelemente hat den besonderen Vorteil, daß Distanzstücke unterschiedlicher Länge verwendbar sind und damit Roste oder Matten beliebiger Länge geschaffen werden können, bei denen je nach Bedarf der Teilungsabstand zwischen den Stäben, Leisten oder dergleichen unterschiedlich gewählt wird. Es wäre sogar in diesem Falle denkbar, Roste oder Matten zu schaffen, bei denen die Stäbe, Leisten oder dergleichen innerhalb verschiedener Längenbereiche des Rostes oder der Matte unterschiedlichen Teilungsabstand haben.
Die die Stäbe, Leisten oder dergleichen bildenden Profile können gemäß der Erfindung aus Metall, Kunststoff oder Gummi bestehen und/oder an ihrer Oberseite Bürstenleisten tragen.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Kopfteile und Trägerstege aufweisenden Halteelemente aus formstabilem Werkstoff, z. B. Metall, Hartkunststoff oder Hartgummi bestehen. Sie können aber auch aus biegeelastischem Werkstoff, z. B. Gummi oder Kunststoff gefertigt sein. Als Versteifungs- und/oder Halteprofile sind vorteilhaft solche zu verwenden, die wenigstens teilweise aus Metall, z. B. Leichtmetall, bestehen und mit die Trägerstege der Halteelemente untergreifenden Stützteilen versehen sind. Diese Stützteile können dann entsprechend den vorkommenden unterschiedlichen Belastungsfällen verschieden profiliert sind.
Besonders vorteilhaft ist es nach der Erfindung, wenn die Halteelemente als Formteile gestaltet sind, bei denen die an den Trägerstegen befindlichen Hinterschneidungsteile zur Aufnahme der Versteifungs- und/oder Halteprofile durch in Längsrichtung der Halteelemente im Abstand voneinander angeordnete und sich* auf Lücke gegenüberliegende Anformungen gebildet sind. 209846/0229
Dabei können sich die die Hinterschneidungsteile bildenden Anformungen von der Längsmitte nach den Rändern der HalteeHemente hin trapezförmig verjüngen»und die Endkanten jeweils zweier sich auf Lücke gegenüberliegender Anformungen können auf gleicher, gegen die Längsachse der Halteelemente geneigter Ebene liegen.
Solchermaßen gestaltete Halteelemente lassen sich auf einfache Art und Weise durch Formspritzen aus Gummi, Kunststoff oder auoh Metall herstellen.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt
Figur 1 in räumlicher Ansichtsdarstellung ein kurzes I
Teilstück eines erfindungsgemäßen Rostes oder einer Matte,
Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie H-II in Fig. 1,
Figur j3 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform eines Rostes oder einer Matte,
Figur 4 eine weitere Abwandlung eines Rostes oder einer Matte in einem der Fig. 2 entsprechenden Schnitt,
Figur 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V durch den Rost oder die Matte nach Fig. 1,
Figur 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 2, Figur 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 3,
Figur 8 im Schnitt eine Einzelheit der Fig· I in etwas abgewandelter Ausführung, die
- 6 -209846/0229
Figuren 9 und Io in Seitenansicht bzw. Ansicht von unten
eine Einzelheit des Rostes oder der Matte nach Fig. 1 in abgewandelter Ausführung,
Figur 11 die Einzelheit nach den Figuren 9 und
in der Draufsicht und
Figur 12 in räumlicher Darstellung Einzelelemente
zur Bildung eines Rostes oder einer Matte in einer erfindungsgemäß abgewandelten Ausführung.
Ein erfindungsgemäßer Rost, der bspw. zur begehbaren Abdeckung von Rinnen, Becken, Gruben oder dergleichen Verwendung finden kann oder eine Matte, die als Fußabtreter benutzbar ist, besitzt eine Vielzahl von Stäben oder Leisten 1, die parallel zueinander liegend durch quer zu ihnen verlaufende Halteelemente 2 miteinander verbunden und voneinander auf Abstand gehalten sind.
Die Stäbe oder Leisten 1 sind als Hohlprofile, bspw· aus Kunststoff oder Gummi ausgestaltet, die einseitig mit in ihrer Längsrichtung verlaufenden, hinterschnittenen Nuten 3 versehen sind.
Zur Verbindung der Leisten oder Stäbe 1 miteinander werden in die Nuten 2 von den offenen Stabenden her die Halte%emente 2 eingeschoben, welche mit Kopfteilen 4 versehen sind, die quer zur Längsrichtung der Halteelemente 2 eine der Form der hinterschnittenen Nuten 3 angepaßte Profilform aufweisen. Durch die Kopfteile 4 werden also die Profilleisten oder -stäbe 1 mit den Halteelementen 2 auf einfache.Weise formschlüssig verbunden und voneinander auf Abstand gehalten.
Wie Fig. 1 deutlich erkennen läßt, ist es bei einem erfindungsgemäßen Rost oder einer Matte leicht möglich,
209846/0229 ~?"
71Ί2573
ohne wesentlichen Arbeitsaufwand die Anzahl der Halteelemente 2 für die Profilleisten oder -stäbe 1 den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend vorzusehen.
Auch die Halteelemente 2 mit ihren hinterschnittenen Kopfteilen 4 können aus Kunststoff oder Gummi bestehen. Je nach dem ob starre oder aufrollbare Roste bzw. Matten geschaffen werden sollen, ist es dabei möglich, die Halteelemente 2 mit ihren Kopfteilen 4 aus biegesteifem Material oder aber aus biegeelastischem Material zu fertigen.
Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn die Halteelemente 2 in ihrer Längsrichtung mit einer nach unten offenen, hinterschnittenen Nut 5 versehen sind. In diese Nut 5 kann dann nämlich im Bedarfsfalle ein Versteifungsoder Halteprofil 6 mit einem entsprechend hinterschnittenen Stegteil in Längsrichtung eingeschoben werden. Dieses Versteif.ungs- und Halteprofil 6 kann dabei aus Hartkunststoff oder -gummi bestehen. Besonders zweckmäßig ist es jedoch, dasselbe aus Metall, bspw. Leichtmetall zu fertigen, um einen hohen Biegewiderstand zu erhalten.
Die Halteelemente 2 mit ihren Kopfteilen 4 können sich ununterbrochen über die ganze Länge des Rostes oder der Matte, also quer zur Längsrichtung der Stäbe oder Leisten 1 erstrekken. Dabei können die Stäbe oder Leisten 1 im Querschnitt im wesentlichen trapezförmige Gestalt haben, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Auf ihrer Oberseite können die Leisten oder Stäbe 1 dabei mit Bürstenstreifen 7 versehen sein, wie dies aus Fig. J5 hervorgeht.
Möglich ist es aber auch, die Leisten 1 als in Längsrichtung geschlitzte Rechteckrohre zu gestalten, wie dies Fig. 4 deutlich macht.
Im übrigen ist die Gestaltungsform der Profilleisten oder -stäbe 1 im Querschnitt ohne Bedeutung, solange diese eine hinterschnittene Längsnufc J5 für den Eingriff entsprechend
209846/0229 8
profilierter Kopfteile 4 von Halteelementen 2 aufweisen.
Ein Vergleich der Figuren 5 und 6 macht deutlich, daß je nach Bedarf Verstärkungs- und Halteprofile 6 unterschiedlicher Querschnittsform in Längsrichtung der Halteelemente 2, und zwar in deren hinterschnittene Nuten 5 eingeschoben werden können. Das Verstärkungs- oder Halteprofil 6 nach Fig. 6 hat außer seinem hinterschnitten profilierten Längssteg 8 lediglich einen flachen Stützflansch 9, der die Halteelemente 2 auf ihrer ganzen Breite stützend untergreift. Die Dicke dieses Stützflansches 9 kann dabei den jeweiligen Belastungen entsprechend gewählt sein.
Nach Fig. 5 hat jedoch das Verstärkungs- oder Halteprofil 6 außer dem hinterschnitten profilierten Längssteg 8 und dem Stützflansch 9 noch zwei Randstege Io als zusätzliche Versteifungsmittel·
Fig. 8 macht deutlich,, daß die Verstärkungs- oder Halteprofile 6 auch aus einem rohrförmigen Profilteil 11 mit auf dessen Oberseite sitzendem, hinterschnitten profiliertem Längssteg 8 ausgestaltet werden können.
Natürlich ist es auch ohne weiteres möglich, die Halteeler mente 2 ohne eingeschobene Verstärkungs- oder Halteprofile 6 zu verwenden, wie dies aus Fig. 7 hervorgeht. In diesem Falle bleiben dann lediglich die hinterschnitten profilierten Längsnuten der Halteelemente 2 frei.
Das in den Figuren 9 bis 11 der Zeichnung gezeigte Halteelement 2 zur Verbindung einer Vielzahl von Profilleisten oder -stäben 1 zu einem Rost oder einer Matte unterscheidet sich von denjenigen nach den Figuren 1 bis 7 im wesentliehen dadurch, daß es an seiner Unterseite keine hinterschnittene Längsnut 5 aufweist. Es ist vielmehr mit im Quer schnitt L-förmigen Anformungen 12 ausgestattet, die im Abstand voneinander an beiden Längskanten der Halteelemente
209846/0229 - 9 -
sitzen und mit ihren freien Schenkeln gegeneinander gerichtet sind. Dabei liegt jeder Lücke zwischen zwei an einer Längskante aufeinanderfolgenden Anformungen 12 eine Anformung 12 an der anderen Längskante gegenüber, wie dies besonders durch Pig. Io ersichtlich ist. Solchermaßen gestaltete Halteelemente 2 lassen sich leicht und einfach in einer Spritzform herstellen, weil alle Profilteile so gelegt sind, daß die Profileinsätze der Spritzform in gleicher Richtung ineinandergreifen.
Eine andere Weiterbildung der Halteelemente nach den Figuren 9 bis 11 besteht darin, daß diese an jedem ihrer Enden eine Querschnittshälfte 14 eines Kopfteiles 4 tragen. Auf diese Art und Weise ist es möglich, mehrere solcher Halteelemente 2 ununterbrochen aneinanderzureihen, wobei die aneinanderstoßenden Enden benachbarter Halteelemente 2 innerhalb einer Profilleiste oder eines Profilstabes 1 durch die aneinanderliegenden Kopfteilhälften 14 verbunden werden.
Eine besonders variable Gestaltung der Roste oder Matten ergibt sich,, wenn die Profilleisten oder -stäbe 1 durch die Halteelement-Ausbildung nach Fig. 12 zu einer Matte oder einem Rost verbunden werden.
Nach Fig. 12 weist jedes Halteelement 2 nur ein hinterschnitten profiliertes Kopfteil 4 auf. In Querrichtung zur Profilierung des Kopfteils 4 ist das Halteelement 2 mit der hinterschnittenen Nut 5 ausgestattet. Diese Halteelemente 2 werden einzeln auf den hinterschnitten profilierten Steg 8 eines Verstärkungs- oder Halteprofils 6 in Längsrichtung aufgeschoben, wobei jeweils zwischen zwei aufeinanderfolgende Halteprofile 2 ein Distanzstück 15 mit einer hinterschnittenen Längsnut 16 aufgeschoben wird. Dieses Distanzstück 15 bestimmt den Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Halteelementen 2 und damit auch den Abstand zwischen benachbarten Profilleisten oder -stäben
209846/0229 - Io -
Da·sich die Distanzstücke 15 jeweils in beliebiger Länge herstellen lassen, kann mit Hilfe der Halteeleme'nt-Anordnung nach Fig. 12 praktisch jeder beliebige Abstand zwischen den Rost- oder Mattenstäben 1 herstellen lassen.
Die Vielzahl der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen macht deutlich, daß ein erfindungsgemäßer Rost oder eine erfindungsgemäße Matte wesentlich einfacher und leichter herstellbar ist als diejenigen der bisher bekanntgewordenen Ausführungsformen. Ohne Schwierigkeit lassen sich erfindungsgemäße Roste oder Matten auch auf die unterschiedlichsten Belastungsfälle einstellen, weil einerseits die Wahl der Halteelemente 2 je nach Bedarf leicht geändert werden kann und außerdem jedes dieser Halteelemente 2 noch zusätzlich durch Einschieben von Verstärkungs- oder Halteprofilen aussteifbar ist.
-H-209846/0229

Claims (1)

11. März 1971 f.ni 71 351
Erich Arens , 593 Hüttental-Weidenau, Waldstraße Io
Patentansprüche
l.yRost oder Matte, bspw. zur begehbaren Abdeckung von Rinnen, Becken, Gruben oder als Fußabtreter, bestehend aus einer Vielzahl von in ihren Längsachsen parallel zueinander gerichteten Stäben, Leisten oder dergleichen, die durch quer dazu verlaufende Halteelemente miteinander verbunden und voneinander auf Abstand gehalten sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe, Leisten (l)oder dergleichen aus einseitig in ihrer Längsrichtung mit hinterschnittenen Nuten (3) versehenen Profilen bestehen und daß als Halteelemente im Abstand nebeneinander auf einem Trägersteg (2) vorgesehene, und quer zu ihrer Längsachse hinterscKnitten gestaltete Kopfteile (4) dienen, die von den offenen Enden her in die Nuten'(3) der Stäbe, Leisten (l) oder dergleichen formschlüssig einschiebbar sind.'
2. Rost oder Matte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfteile (4) mit Trägerstegen (2) aus einem Stück bestehen, die" an ihrer den Kopfteilen gegenüberliegenden Seite mit einer hinterschnitten profilierten Längsnut (5) zur Aufnahme entsprechend hinterschnittener Verstärkungs- oder Halteprofile (6) versehen sind.
3. Rost oder Matte nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an jeden Trägersteg (2) eine größere Anzahl von mit gleichmäßigem Abstand nebeneinander angeordneten Kopfteilen (4) angeformt ist.
209846/0229 - 12 -
- te -
4. Rost oder Matte nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Trägersteges (2) einem Vielfachen des Mittenabstandes zwischen zwei Kopfteilen (4) entspricht und mindestens an einem Ende desselben eine Querschnittshälfte (l4) eines Kopfteiles (4) angeformt ist.
5· Rost oder Matte nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Jedes Kopfteil (4) einen eigenen Trägersteg (2) besitzt, dessen Länge der Breite der Stäbe, Leisten (l) oder dergleichen entspricht und daß eine Vielzahl von Kopfteilen (4) entweder mit den Enden ihrer Trägerstege (2) unmittelbar aneinanderstoßen oder aber unter Zwischen schaltung von entsprechend den Trägerstegen (2) profilierten Distanzstücken (15) zur Bildung der Halteelemente auf die Versteifungs- und/oder Halteprofile (6) aufgescho ben sind.
6. Rost oder Matte nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß Distanzstücke (15) unterschiedlicher Länge verwendbar sind.
7. Rost oder Matte nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Stäbe, Leisten (l) oder dergleichen bildenden Profile aus Metall, Kunststoff oder Gummi bestehen und/oder an ihrer Oberseite Bürstenleisten (7) tragen.
8. Rost oder Matte nach den Ansprüchen 1 bis 7* «dadurch gekennzeichnet,. daß die Kopfteile (4) und Trägerstege (2) aufweisenden Halteelemente aus formstabilem Werkstoff, z. B. Metall, Hartkunststoff oder Hartgummi, bestehen.
- 13 209846/0229
9. Rost oder Matte nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfteile (4) und TrägerStege (2) aufweisenden Halteelemente aus biegeelastiscliem Werkstoff, z. B. Gummi oder Kunststoff, bestehen.
10. Rost oder Matte nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungs- und/oder Halteprofile (6) wenigstens teilweise aus Metall, z. B. Leichtmetall, bestehen und mit die Trägerstege (2) der Halteelemente untergreifenden Stützteilen (9, Ιό, 11) versehen sind·
11. Rost oder Matte nach den Ansprüchen 1 bis lo, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (2, 4) als Pown-teile gestaltet sind, bei denen die an den Trägerstegen (2) befindlichen Hlnterschneidungsteile (12) zur Aufnahme der Versteifungs- und/oder Halteprofile (6) durch in Längsrichtung der Halteelemente In Abstand voneinander angeordnete und sich auf Lücke gegenüberliegende Anformungen (12) gebildet sind.
12. Rost oder Matte nach Anspruch 11,
da durch gekennzeichnet, daß die die Hinterschneidungsteile bildenden Anformungen (12) sich von der Längsmitte nach den Rändern der Halteelemente hin trapezförmig verjüngen und dabei die Endkanten jeweils zweier sich auf Lücke gegenüberliegender Anformungen (12) auf gleicher, gegen die Längsachse der Halteelemente (2) geneigter Ebene liegen.
209846/0229
. rf* ·♦
Leerseite
DE19712112573 1971-03-16 1971-03-16 Stabrost, beispielsweise zur begehbaren abdeckung von rinnen oder dergleichen Expired DE2112573C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712112573 DE2112573C3 (de) 1971-03-16 1971-03-16 Stabrost, beispielsweise zur begehbaren abdeckung von rinnen oder dergleichen
AT979171A AT310791B (de) 1971-03-16 1971-11-12 Rost oder Matte
IT3122071A IT946070B (it) 1971-03-16 1971-11-17 Griglia o stuoia ad esempio per la copertura praticabile di cana li bacini fosse oppure fungente da stoino
NL7115826A NL164111C (nl) 1971-03-16 1971-11-17 Rooster of mat voor een goot, put of dergelijke.
GB5374871A GB1368986A (en) 1971-03-16 1971-11-19 Grating or grid
FR7142348A FR2130062B1 (de) 1971-03-16 1971-11-25
BE775790A BE775790A (fr) 1971-03-16 1971-11-25 Grille ou claie, par exemple pour le recouvrement de tranchees,de bassins, de fosses ou susceptible de servir de
CH1732571A CH531139A (de) 1971-03-16 1971-11-27 Biegsamer oder steifer Rost, bspw. zur begehbaren Abdeckung von Rinnen, Becken, Gruben oder als Fussabtreter
SE328072A SE384061B (en) 1971-03-16 1972-03-15 Gangbana eller trall for teckning av diken, bassenger, gruvor eller som trappsteg eller fotskrapa
US39188473 US3862464A (en) 1971-03-16 1973-08-27 Grating
DE19742412151 DE2412151C3 (de) 1971-03-16 1974-03-14 Rost oder Matte, beispielsweise zur begehbaren Abdeckung von Rinnen, Becken, Graben oder als Fußabtreter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712112573 DE2112573C3 (de) 1971-03-16 1971-03-16 Stabrost, beispielsweise zur begehbaren abdeckung von rinnen oder dergleichen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2112573A1 true DE2112573A1 (de) 1972-11-09
DE2112573B2 DE2112573B2 (de) 1977-06-02
DE2112573C3 DE2112573C3 (de) 1978-01-19

Family

ID=5801691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712112573 Expired DE2112573C3 (de) 1971-03-16 1971-03-16 Stabrost, beispielsweise zur begehbaren abdeckung von rinnen oder dergleichen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3862464A (de)
AT (1) AT310791B (de)
BE (1) BE775790A (de)
CH (1) CH531139A (de)
DE (1) DE2112573C3 (de)
FR (1) FR2130062B1 (de)
GB (1) GB1368986A (de)
IT (1) IT946070B (de)
NL (1) NL164111C (de)
SE (1) SE384061B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811408A1 (de) * 1978-03-16 1979-09-20 Erich Arens Rost oder matte zur begehbaren abdeckung von rinnen, becken, gruben oder als fussabtreter
EP0676169A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-11 Erich Arens Rost oder Matte, insbesondere Laufmatte und/oder Fussabstreifer

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3971326A (en) * 1975-05-21 1976-07-27 Extrados Company Limited Pallet construction
US4077334A (en) * 1976-07-30 1978-03-07 Extrados Company Limited Pallet construction
GB2131466A (en) * 1982-12-03 1984-06-20 Mulley Agricon Limited Flooring
FR2606442B1 (fr) * 1986-11-07 1991-07-19 Koutzaroff Constantin Dalle pour plancher technique formee par des tubes ouverts a leurs extremites et maintenus entre eux par des barrettes d'ecartement
US4833842A (en) * 1987-12-14 1989-05-30 Jerry Anastasio Segmented deck
DE3821722C2 (de) * 1988-06-28 1990-06-28 Erich 5900 Siegen De Arens
FR2638380B1 (de) * 1988-11-03 1994-04-22 Cermast
GB2252583A (en) * 1991-02-07 1992-08-12 E C C Construction Materials L Drainage grids
US5243804A (en) * 1991-03-20 1993-09-14 Jean-Francois Clement Floor with carrier slats made from surface slats
US5157804A (en) * 1991-07-23 1992-10-27 Construction Specialties, Inc. Roll-up entrance foot mat
DE4210037C2 (de) * 1992-03-27 1995-11-16 Andreas Moehlenhoff Vorrichtung zum Abdecken einer rinnenförmigen Mulde
NL9300207A (nl) * 1993-02-02 1994-09-01 Johannes Martinus Willibrordus Roostervloer voor een veestal.
FR2710724B1 (fr) * 1993-09-27 1995-12-01 Fameca Grille, en particulier caillebotis, en matière synthétique, notamment composite et procédés et installations pour sa conception.
US5711118A (en) * 1996-05-15 1998-01-27 W.S. Molnar Company Method of manufacturing an anti-slip flooring product and anti-slip flooring article
USD406363S (en) * 1997-04-02 1999-03-02 W. S. Molnar Company Anti-slip floor unit
GB0123229D0 (en) * 2001-09-27 2001-11-21 Alan Dick & Company Ltd Improvements relating to support platforms
US20060204713A1 (en) * 2005-03-08 2006-09-14 Zuiddam-Bood Trijntje A Mat
WO2006131625A1 (fr) 2005-06-07 2006-12-14 Fromageries Bel Nouveau systeme de conditionnement de fromages
DE102009052677A1 (de) * 2008-12-01 2010-07-01 ARWEI-Bauzubehör GmbH Reinstreifermatte
US9226575B2 (en) * 2011-01-13 2016-01-05 Quick-Sling, Llc Support apparatus
US8827232B2 (en) 2011-01-13 2014-09-09 Quick-Sling, Llc Support apparatus
US9010553B2 (en) 2011-01-13 2015-04-21 Quick-Sling, Llc Support apparatus
DE102011001562B4 (de) * 2011-03-25 2012-12-13 Dömer GmbH & Co. KG Reibbelagträgerplatte
US9469982B2 (en) * 2014-03-31 2016-10-18 Belanger, Inc. Grate apparatus and method for covering and opening a channel in a vehicle wash
US9221431B2 (en) * 2014-04-29 2015-12-29 Sami Movsesian Wheel cleaning mat
US10113769B2 (en) 2014-10-30 2018-10-30 Quick-Sling, Llc Wall mount bracket for outdoor equipment
EP3568004A4 (de) * 2017-01-16 2020-08-19 Northquip Inc. Rinnengestützte bodenmatten für anlage zur handhabung von nutztieren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB189620267A (en) * 1896-09-14 1897-09-14 William Campbell Cunningham Improvements in the Manufacture of Mats, Scrapers, Stairtreads and other Floorcoverings.
FR329210A (fr) * 1903-02-09 1903-07-27 Louis Tallandier Fils Ardoise scolaire et commerciale en tole émaillée
GB572592A (en) * 1944-03-29 1945-10-15 Gerald Poulton Improvements in or relating to grilles
DE956621C (de) * 1950-05-26 1957-01-24 Otto Dehm Schuhabstreifer mit nach Art eines Rostes nebeneinander liegenden und miteinander verbundenen Eisenschienen
DE1879717U (de) * 1963-07-19 1963-09-26 Christian Steeb Gitterrost fuer schwemmentmistungsanlagen.
GB1098028A (en) * 1965-07-28 1968-01-03 Philip Wainwright Airey An improved hollow beam with fixing bolts
FR1525615A (fr) * 1966-06-04 1968-05-17 Staco S A Grille composée de barres de support et de barreaux transversaux et destinée notamment aux étables
FR1503809A (fr) * 1966-10-13 1967-12-01 Caillebotis pliant

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811408A1 (de) * 1978-03-16 1979-09-20 Erich Arens Rost oder matte zur begehbaren abdeckung von rinnen, becken, gruben oder als fussabtreter
EP0676169A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-11 Erich Arens Rost oder Matte, insbesondere Laufmatte und/oder Fussabstreifer
DE4412096A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-12 Erich Arens Laufmatte und/oder Fußabstreifer

Also Published As

Publication number Publication date
AT310791B (de) 1973-10-10
CH531139A (de) 1972-11-30
IT946070B (it) 1973-05-21
NL164111B (nl) 1980-06-16
DE2112573C3 (de) 1978-01-19
US3862464A (en) 1975-01-28
NL7115826A (de) 1972-09-19
BE775790A (fr) 1972-03-16
GB1368986A (en) 1974-10-02
NL164111C (nl) 1980-06-16
FR2130062A1 (de) 1972-11-03
FR2130062B1 (de) 1975-07-18
SE384061B (en) 1976-04-12
DE2112573B2 (de) 1977-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2112573A1 (de) Rost oder Matte,beispielsweise zur begehbaren Abdeckung von Rinnen,Becken,Gruben oder als Fussabtreter
DE2930470C2 (de)
DE3716472C2 (de)
DE3317410A1 (de) Rost zur bildung von laufmatten oder fussabstreifern
DE2537244C2 (de) Zaunfeld aus waagerecht und senkrecht verlaufenden Stäben, insbesondere einer gitterförmigen Baustahlmatte, und damit hergestellter Zaun
DE2727575A1 (de) Metallgitterrost sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2935158B2 (de) Stranggepreßtes Bauelement zum Aufbau von Wänden, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2534943A1 (de) Strukturelles flaechengebilde, insbesondere eine bewehrungsmatte
DE2412151C3 (de) Rost oder Matte, beispielsweise zur begehbaren Abdeckung von Rinnen, Becken, Graben oder als Fußabtreter
DE3012855C2 (de) Stabrost mit rechteckigen, aus Kunststoff bestehenden Rostelementen
DE1908077C3 (de) Mattenbelag für eine künstliche Skipiste
DE2265304C3 (de) Stabrost zur Abdeckung von öffnungen, Gruben o.dgl
DE2811408C2 (de) Rost zur begehbaren Abdeckung von Rinnen, Becken, Gruben oder als Fußabtreter
EP0021280A1 (de) Stallboden
EP0007006A1 (de) Stabrost zur Bildung von Laufmatten oder Fussabstreifern
DE1118954B (de) Dachabdeckung
DE2643315A1 (de) Rost, insbesondere stabrost, zur bildung von laufmatten oder fussabstreifern
AT401950B (de) Aus nebeneinanderliegend angeordneten blechbahnen bestehende dacheindeckung
DE1806717U (de) Gitterrost sowie vorrichtung zu seiner herstellung.
DE2752777A1 (de) Wandelement
DE8228747U1 (de) Rost zur begehbaren abdeckung von rinnen, becken, gruben oder als fussabtreter
DE2915622A1 (de) Bodenmatte
DE1960918C3 (de) Aufrollbarer Stabrost zur Abdeckung räumlich begrenzter Vertiefungen
DE2461006A1 (de) Begehbarer rost, insbesondere rollrost
DE6605993U (de) Bauelementensatz fuer leichtbauwaende und flaechenfoermige verkleidungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)