EP3835506B1 - Verbindungsanker für mehrschichtige betonplatten und mehrschichtige betonplatte - Google Patents

Verbindungsanker für mehrschichtige betonplatten und mehrschichtige betonplatte Download PDF

Info

Publication number
EP3835506B1
EP3835506B1 EP19214728.8A EP19214728A EP3835506B1 EP 3835506 B1 EP3835506 B1 EP 3835506B1 EP 19214728 A EP19214728 A EP 19214728A EP 3835506 B1 EP3835506 B1 EP 3835506B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
concrete
longitudinal side
connecting anchor
thermal insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19214728.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3835506A1 (de
Inventor
Matthias Roik
Klaus Fröhlich
Norbert Dreikluft
Vedran Sidlik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leviat GmbH
Original Assignee
Leviat GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leviat GmbH filed Critical Leviat GmbH
Priority to EP19214728.8A priority Critical patent/EP3835506B1/de
Priority to FIEP19214728.8T priority patent/FI3835506T3/fi
Priority to PL19214728.8T priority patent/PL3835506T3/pl
Priority to CN202011435971.0A priority patent/CN112942667A/zh
Publication of EP3835506A1 publication Critical patent/EP3835506A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3835506B1 publication Critical patent/EP3835506B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/288Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • E04C2002/045Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete with two parallel leaves connected by tie anchors
    • E04C2002/046Flat anchors

Definitions

  • the invention relates to a connecting anchor of the type specified in the preamble of claim 1 and a multi-layer concrete slab of the type specified in the preamble of claim 12.
  • connecting anchor for multi-layer concrete slabs, so-called sandwich panels, which is essentially designed as a rectangular panel. Adjacent to both longitudinal sides, the connecting anchor has openings through which anchoring rods can be inserted.
  • the US 4,624,089A discloses a connecting anchor for use in sandwich panels, which has bent end sections on one longitudinal side, through which anchoring rods are inserted.
  • the EP 0 381 000 A1 discloses a multi-layered concrete slab bordered by profiles at its outer edges.
  • the connecting anchors, the ends of which are embedded in the concrete slabs, are designed as flat slabs.
  • the BE 898 653 A shows a concrete slab with a generic connecting anchor. At its end sections, the connecting anchor has tabs which are bent out of the plane of the connecting anchor.
  • the FR 2 987 467 A1 discloses plate-shaped connecting anchors to which anchoring elements are fixed.
  • the DE 198 48 228 A1 shows connecting anchors bent from wire.
  • the object of the invention is to provide a connecting anchor for multi-layer concrete slabs which has improved properties.
  • a further object of the invention is to specify multi-layer concrete slabs with an advantageous structure.
  • this object is achieved by a connecting anchor having the features of claim 1 .
  • the object is achieved by a concrete slab having the features of claim 12.
  • the plate has an end section adjacent to at least one longitudinal side, in which the plate at a first bending point in a first bending direction from the plane of the plate and at a second bending point in a second bending direction, which runs in the opposite direction to the first bending direction, is bent. Because the plate is bent out of the plane of the plate and back in the direction of the plane of the plate, the plate has a zigzag shape. As a result, undercuts are formed on both sides of the plate in the direction of a center plane lying between the longitudinal sides of the plate. If the connecting anchor is embedded in the concrete of a sandwich panel, undercuts result in the direction of the thermal insulation layer.
  • the overall thickness of the plate can be kept small, so that the plate can be easily inserted into the spaces between existing reinforcements of a concrete layer.
  • the configuration of the at least one end section with a first and a second bending point is particularly advantageous for textile-reinforced concrete layers.
  • the first and second bending points are provided in particular when the thickness of the concrete layer into which the connecting anchor protrudes is comparatively small.
  • the thickness of the concrete layer is preferably less than 5 cm.
  • the plate has a wavy profile which is formed by a number of bending points. At least four bending points per end section are considered particularly advantageous. The wavy profile is created in particular by the fact that the bending points are arranged at the same distance from the plane of the panel.
  • the plate has an end section with at least one first bending point and one second bending point adjacent to each longitudinal side. End sections with a wavy profile are preferably provided on both longitudinal sides.
  • the plate advantageously has at least one recess on the at least one longitudinal side.
  • the bottom of the recess is advantageously rounded, preferably formed in a continuous radius. This can minimize stresses at the bottom of the recess.
  • the at least one recess preferably separates fingers of the plate from one another. At least two fingers, which are separated from one another by a recess, are particularly preferably provided on each longitudinal side of the plate.
  • the plate has at least one opening protruding through the plate on the at least one longitudinal side.
  • the at least one opening is advantageously arranged in a finger.
  • Each finger particularly preferably has at least two openings.
  • the two openings of each finger are advantageously offset from one another both in the longitudinal direction and in the vertical direction of the plate.
  • the at least one opening protrudes advantageously through the area of the end portion of the has at least one bending point.
  • the at least one opening is advantageously arranged at least partially between two bending points.
  • the at least one opening achieves improved anchoring of the connecting anchor, in particular in textile-reinforced concrete layers. If the concrete layer has no textile reinforcement, but rather reinforcement rods, the at least one opening can be used to accommodate a reinforcement rod, which forms additional reinforcement for the slab.
  • At least two receptacles are advantageously arranged on the plate, which are arranged at different distances from the second longitudinal side.
  • a delimiting element for delimiting the insertion depth of the connecting anchor into the thermal insulation layer is detachably held.
  • the delimiting element can be optionally arranged in one of the at least two receptacles due to the detachable fixation in the receptacle.
  • the insertion depth of the connection anchor into the thermal insulation layer is specified by the selection of a receptacle. Because several receptacles are provided at different distances from the second longitudinal side, the depth of insertion of the connecting anchor into the thermal insulation layer can be adjusted.
  • one of the concrete layers preferably a second concrete layer, which forms the facing shell
  • the thermal insulation layer is then placed on this concrete layer.
  • the at least one connecting anchor is pressed through the thermal insulation layer into the not yet hardened concrete layer.
  • the connecting anchor is pressed into the thermal insulation layer until a support section of the delimiting element comes into contact with the upper side of the thermal insulation layer, making it difficult or impossible for the connecting anchor to be pushed further into the thermal insulation layer and the first concrete layer that has already been poured.
  • the second concrete layer is then poured onto the thermal insulation layer, and the sections of the connection anchors which project beyond the thermal insulation layer are cast in this concrete layer.
  • Through the adjustable insertion depth can be used to ensure that the connecting anchor cannot be pushed to the outside of the second concrete layer, particularly in the case of thin concrete layers. This ensures that the connection anchor is not visible from the outside of the concrete slab.
  • the at least one receptacle is arranged in a transverse side of the panel.
  • the delimiting element can preferably be inserted or clipped into the receptacle.
  • the at least one receptacle is arranged between the transverse sides of the panel.
  • the receptacles arranged between the transverse sides are advantageously designed to be closed over their entire circumference.
  • the delimiting element is designed in two parts. This allows the sections to be placed in the socket from opposite sides of the socket and then joined together. Provision can be made for a plate to have receptacles on a transverse side as well as receptacles between the transverse sides of the plate.
  • the receptacles are arranged mirror-symmetrically to a center plane of the plate running centrally between the longitudinal sides.
  • the limiting element can be used both to limit the depth of insertion in the first layer of concrete and to limit the depth of insertion in the second layer of concrete.
  • the plate is mirror-symmetrical to the center plane.
  • the shape of the connecting anchor is advantageously adapted with regard to low heat transfer between the concrete layers.
  • the shape of the section of the plate intended to be arranged in the heat-insulating layer deviates from this a rectangular shape.
  • the long side with a shorter length is preferably arranged in the concrete layer with a lower thickness, advantageously in the facing shell.
  • at least one transverse side runs in at least one section, in particular in the section to be arranged within the thermal insulation layer, at an angle of less than 90° to one of the longitudinal sides.
  • the connecting anchor has at least one further recess in the area that is intended for arrangement in the thermal insulation layer. The at least one further recess reduces the heat transfer from the first to the second longitudinal side.
  • the concrete slab comprises a first concrete layer, a second concrete layer and a thermal insulation layer arranged between the concrete layers and at least one connecting anchor.
  • the connecting anchor comprises a plate which has a first and a second longitudinal side. The first longitudinal side is arranged in the first concrete layer and the second longitudinal side in the second concrete layer.
  • the slab has a first lateral side and a second lateral side which extend from the first concrete layer through the thermal barrier layer into the second concrete layer.
  • the panel Adjacent to at least one longitudinal side, the panel has an end section which is arranged in one of the concrete layers and in which the panel is bent at a first bending point in a first bending direction out of the plane of the panel and at a second bending point in a second bending direction, which is the opposite direction to the first Bending direction is bent.
  • the at least two bending points in the end section which is arranged in one of the concrete layers, result in improved anchoring of the end section in the concrete.
  • the concrete slab is advantageously a so-called sandwich slab, in which the two concrete layers are arranged directly on the two opposite flat sides of the thermal insulation layer and are firmly connected to it.
  • the plate has at least two receptacles which are arranged at different distances from a second longitudinal side of the plate, with a limiting element being arranged in one of the receptacles, which rests with a contact section on the thermal insulation layer.
  • the plate has at least two receptacles, the depth of insertion of the connecting anchor into the thermal insulation layer and one of the concrete layers can be easily adjusted.
  • a desired insertion depth can be ensured by arranging the limiting element in the receptacle provided. If several connecting anchors are intended for a concrete slab, it can be ensured that all connecting anchors protrude into the concrete layer by the same amount. All of the delimiting elements of the connecting anchor are arranged in receptacles in the panel that are at the same distance from the second long side of the panel. This achieves an even insertion depth of the panel into the thermal insulation layer.
  • the plate advantageously has at least one recess on the at least one longitudinal side, which cut-out separates two fingers of the plate from one another.
  • the fingers protrude into one of the layers of concrete.
  • a bottom of the recess is arranged in the thermal barrier coating.
  • the fact that the bottom of the recess is arranged in the thermal insulation layer results in a reduced heat input into the concrete layer into which the fingers protrude. This achieves improved thermal insulation.
  • the fact that the bottom of the recess is arranged in the thermal insulation layer results in an enlarged cross-section of the panel in the thermal insulation layer, so that sufficient strength of the panel is achieved and high forces can be transmitted between the concrete layers.
  • the concrete slab 1 schematically shows a section of a concrete slab 1.
  • the concrete slab 1 has a multilayer structure.
  • the concrete slab 1 comprises a first concrete layer 11, which is advantageously a base layer, a second concrete layer 12, which in particular forms a facing shell, and a thermal insulation layer 2 arranged between the first concrete layer 11 and the second concrete layer 12.
  • a connecting anchor 3 For the transmission of forces between the first concrete layer 11 and the second concrete layer 12 through the thermal insulation layer 2 through at least one connecting anchor 3 is provided.
  • a plurality of connecting anchors 3, optionally in combination with needle-shaped connecting anchors (not shown) or other types of connecting anchors, are preferably distributed in a predetermined arrangement in the concrete slab 1.
  • the connecting anchor 3 includes a plate 4.
  • the plate 4 has an approximately rectangular shape. A different shape of the plate 4 can also be advantageous.
  • the slab 4 has a first longitudinal side 5, which is arranged in the first concrete layer 11, and an opposite, second longitudinal side 6, which is arranged in the second concrete layer 12.
  • the two longitudinal sides 5 and 6 are connected to one another via transverse sides 7 and 8 .
  • the transverse sides 7 and 8 extend from the first concrete layer 11 through the thermal insulation layer 2 into the second concrete layer 12.
  • the plate 4 has an imaginary central plane 31 running centrally between the longitudinal sides 5 and 6 .
  • the plate 4 is mirror-symmetrical to the center plane 31 .
  • the plate 4 has a plurality of receptacles 14 on its transverse sides 7 and 8 .
  • five receptacles 14 are provided on each transverse side 7 and 8, respectively.
  • the receptacles 14 are approximately U-shaped.
  • a limiting element 15 is arranged on each transverse side 7 or 8 in the receptacles 14 that are closest to the second longitudinal side 6 .
  • the limiting element 15, which is described in more detail below, limits the insertion depth t of the connecting anchor 3 in the composite of thermal insulation layer 2 and second concrete layer 12 when producing the concrete slab 1.
  • the thermal insulation layer 2 has a thickness k1 .
  • the plate 4 has a plurality of recesses 10 on each longitudinal side 5 and 6 .
  • four recesses 10 are provided on each longitudinal side 5 and 6 .
  • the recesses 10 are slot-shaped and open towards the respective adjacent longitudinal side 5, 6.
  • the recesses 10 have a base 30 which is advantageously curved, in the exemplary embodiment in the shape of a part of a circle. How 1 shows, the bases 30 of the recesses 10, which are arranged adjacent to the second longitudinal side 6, are arranged in the thermal insulation layer 2.
  • the floors 30, which are arranged adjacent to the first longitudinal side 5, run in the first concrete layer 11.
  • the plate 4 is preferably formed from sheet metal of constant thickness.
  • the plate 4 is preferably a bent sheet metal part from which openings, recesses, recesses and the like are punched and which is bent in the end sections 19 and 20 into the desired shape.
  • the plate 4 can be made of steel, for example, preferably made of stainless steel. However, a design made of a different material can also be advantageous.
  • the plate has a length d measured parallel to the center plane 31 and a height h measured perpendicular to the center plane 31 .
  • the height h corresponds at least to the thickness k of the thermal insulation layer 2 (see 1 ) plus double the minimum Embedment depth with which the connecting anchor 3 must protrude into the concrete layers 11 or 12 in order to ensure sufficient force transmission into the concrete layers 11 and 12.
  • the recesses 10 separate individual fingers 13 of the plate 4 from one another.
  • four recesses 10 and five fingers 13 are provided on each longitudinal side 5, 6.
  • the number of fingers 13 and the recesses 10 can be chosen to suit the particular application.
  • the recesses 10 have a width g.
  • the fingers 13 have a width f.
  • the width f of the fingers 13 is advantageously 0.5 to 3 times the width g of the recesses 10.
  • in the end portions 19 and 20 openings 9 are provided.
  • Each finger 13 advantageously has at least one opening 9 , preferably at least two openings 9 .
  • five receptacles 14 are arranged on each transverse side 5, 6.
  • the receptacles 14 of each transverse side 5, 6 are at different distances from the second longitudinal side 6.
  • the receptacle 14 lying closest to the long side 6 has a distance a 1 to the long side 6 .
  • the subsequent receptacle 14 is arranged at a distance a 2 from the longitudinal side 6, which is slightly more than the width of a receptacle 14 greater than the distance a 1 .
  • the other receptacles 14 are arranged at distances a 3 , a 4 and a 5 from the longitudinal side 6 .
  • the distances a 1 to a 5 are selected in such a way that constant distances between adjacent receptacles 14 result. However, different distances between adjacent receptacles 14 can also be advantageous.
  • the distances a 1 to a 5 correspond to the insertion depths t ( 1 ), which can be adjusted by arranging a limiting element 15 in the corresponding receptacles 14.
  • a first bending point 21 is provided in each end section 19, 20, at which the plate 4 is bent out of its plate plane 27 in a first bending direction 25.
  • the plate 4 is bent in a bending direction 26, which is opposite to the bending direction 25.
  • a third bending point 23 there is a further bend in the bending direction 25 and at a fourth bending point 24 there is a further bend in the bending direction 26.
  • the plate plane 27 runs in the flat area of the plate 4 lying between the end sections 19 and 20, centrally between a first flat side 28 and a second flat side 29 of the plate 4.
  • the bending points 22, 23 and 24 are at the same distance from the plane 27 of the plate.
  • bending points 22, 23 and 24 are each bent by 90°. This results in a zigzag or wavy course of the plate 4 in the end sections 19 and 20. How 3 also shows, the plate 4 has a constant thickness p. In the exemplary embodiment, the bending points 21 to 24 run parallel to the longitudinal sides 5, 6.
  • the Figures 4 to 6 show a first embodiment of a delimiting element 15.
  • the delimiting element 15 can be, for example, a bent, shaped wire section.
  • the delimiting element 15 has a support section 16 which connects two feet 17 to one another. In the exemplary embodiment, the feet 17 run at right angles to the support section 16.
  • the support section 16 is designed as a transverse web.
  • a tip 18 is formed on each of the feet 17 with which the delimiting element 15 can be pressed into the thermal insulation layer 2 .
  • the connecting anchor 3 shows the connecting anchor 3 during the manufacture of a concrete slab 1.
  • the connecting anchor 3 carries a limiting element 15 on each transverse side 7 and 8. Both limiting elements 15 are arranged in receptacles 14 which are at the same distance from the second longitudinal side 6.
  • a second concrete layer 12 of the concrete slab 1 has already been poured.
  • a thermal insulation layer 2 is placed on the second concrete layer 12 .
  • the connecting anchor 3 is pressed through the thermal insulation layer 3 and into the not yet set concrete of the second concrete layer 12 until the bearing sections 16 of the delimiting elements 15 are on the upper side of the thermal insulation layer 2 issue.
  • the support sections 16 can be slightly pressed into the thermal barrier coating 2 .
  • FIG 8 shows the arrangement after the connecting anchor 3 has been pressed in.
  • the plate 4 protrudes from the thermal barrier coating 2.
  • the feet 17 and tips 18 are arranged within the thermal barrier coating 2.
  • the delimiting element 15 is arranged in the receptacle 14 which is at a distance a 3 from the second longitudinal side 6 .
  • the thermal barrier coating 2 has a thickness k 2 which is greater than the thickness k 1 of the thermal barrier coating 2 in the exemplary embodiment 1 is.
  • the plate 4 has receptacles 34 for limiting elements 15 arranged between the transverse sides 7 and 8.
  • the receptacles 34 are designed as openings that are closed over their entire circumference.
  • the receptacles 34 can be circular receptacles 34, for example.
  • two rows of five receptacles 34 each are arranged at a distance m from one another.
  • the distance m between the rows is advantageously at least 20% of the length d of the plate 4.
  • Each row of receptacles 34 has five in the exemplary embodiment Shots 34 with different distances a 1 to a 5 to the second longitudinal side 6.
  • a different number of rows of receptacles 34 can also be advantageous.
  • five receptacles 14 are arranged on both transverse sides 7, 8, which have the same distances a 1 to a 5 from the second longitudinal side 6 as the receptacles 34.
  • up to four limiting elements 15 can therefore be attached to the Plate 4 are arranged.
  • the Figures 11 to 13 show an exemplary embodiment of a delimiting element 15 which is intended to be arranged in receptacles 34 .
  • the limiting element 15 is made in two parts.
  • the support section 16 is divided into two sections 16.1 and 16.2.
  • the support section 16 is designed as a web.
  • the two sections 16.1 and 16.2 can be connected to one another, in the exemplary embodiment via a plug connection which is formed by a pin 35 on section 16.2 and a recess 36 on section 16.1.
  • the further structure of the limiting element 15 corresponds to the structure of the Figures 4 to 6 shown limiting element 15.
  • FIG. 15 to 17 another exemplary embodiment of a limiting element 15 is shown.
  • the limiting element 15 from the Figures 15 to 17 has a support section 16 which is designed as a plate.
  • a foot 17 with a tip 18 is arranged on the delimiting element 16 and extends perpendicularly out of the plane of the support section 16 .
  • the support portion 16 has a slot 37 .
  • a web 38 Arranged at the end of the slot 37 is a web 38 which is circular in shape and whose diameter is slightly larger than the thickness of the plate forming the support section 16 .
  • the web 38 protrudes slightly beyond the plane of the support section 16 .
  • the delimiting element 15 can be glued into a receptacle 14 of a plate 4 with the web 38 .
  • All delimiting elements 15 are preferably produced as plastic injection molded parts.
  • FIGS Figures 15 and 17 show two delimiting elements 15 in the design according to FIGS Figures 15 and 17 on a plate 4, which is inserted into a thermal insulation layer 2 and a non-illustrated, underlying second concrete layer 12.
  • the arrangement is with the second layer of concrete 12 in 19 shown.
  • 19 shows the arrangement of the web 38 in the receptacle 14 and the arrangement of the support portion 16 on the thermal barrier coating 2.
  • the thermal barrier coating 2 has a first side 32, which corresponds to that in 19 not shown facing first concrete layer 11, and a second side 33, which is the second concrete layer 12 facing.
  • the support section 16 rests on the second side 32 .
  • the feet 17 and the tips 18 protrude into the thermal barrier coating 2.
  • the bottoms 30 of the recesses 10 run on the second longitudinal side 6 within the thermal insulation layer 2.
  • the concrete slab 20 shows another embodiment of a multi-layer concrete slab 1.
  • the concrete slab 20 comprises a first concrete layer 11 and a second concrete layer 12, in each of which reinforcing rods 39 are arranged.
  • the concrete layers 11 and 12 are connected to each other via connecting anchors 3, of which in 20 one is shown.
  • the reinforcing rods 39 are arranged in a lattice-like manner, parallel and perpendicular to the plate 4 level.
  • the reinforcing bars 39 running parallel to the plane of the plate 4 run at the height of the fingers 13.
  • the reinforcing bars 39 running perpendicular to the plane of the plate 4 run through recesses 10 between adjacent fingers 13. How 20 also shows each finger 13 in the embodiment 20 four openings 9 on. It can be provided that additional rebars are also inserted through individual openings 9 in fingers 13 .
  • the plate 4 after 20 differs from the previous embodiments also in that the basic shape of the plate 4 in which in the Thermal insulation layer 2 arranged section deviates from the rectangular shape.
  • the section of the slab 4 projecting into the second concrete layer 12 is narrower than the section projecting into the first concrete layer 11 .
  • the slab 4 has a width bi that is greater than a width b 2 of the end section 20 protruding into the second concrete layer 12 .
  • a transverse side of the panel 4, in the exemplary embodiment the second transverse side 8, runs partially inclined to the longitudinal sides 5 and 6.
  • the second transverse side 8 closes in part of the area arranged in the thermal insulation layer 2 with the second long side 6 an angle ⁇ , which is less than 90 °.
  • the angle ⁇ is advantageously 20° to 80°, in particular 30° to 70°. In the exemplary embodiment, the angle ⁇ is approximately 60°.
  • the second concrete layer 12 is comparatively thin.
  • the second concrete layer 12 has a thickness n which is advantageously less than 5 cm, in particular less than 4 cm, preferably less than 3 cm.
  • a second concrete layer 12 with a greater thickness n can also be advantageous.
  • the thickness n of the second concrete layer 12 can advantageously be less than 5 cm, in particular less than 4 cm, preferably less than 3 cm.
  • the second concrete layer 12 advantageously has a textile reinforcement. A textile reinforcement is provided in particular for concrete layers 11, 12 with a thickness n of less than 5 cm.
  • the embodiment after 21 shows a concrete slab 1 whose structure is essentially that of the concrete slab 1 20 is equivalent to.
  • the concrete slab 1 off 21 differs from the embodiment 20 by the design of the arranged within the thermal insulation layer 2 section of the plate 4.
  • the plate 4 after 21 has a further recess 40 in addition to the recesses 10 which separate the fingers 13 from one another.
  • the further cutout 40 is arranged in the area of the plate 4 lying within the thermal insulation layer 2 . Due to the further recess 40 webs 42 are formed on both sides of the further recess 40 . As a result, the heat transfer from the second end section 20 to the first end section 19 is reduced.
  • the end portions 19 and 20 are offset from one another in the longitudinal direction of the plate 4.
  • the section of the plate 4 arranged in the thermal insulation layer 2 has the shape of a parallelogram.
  • the end sections 19 and 20 have the same width b.
  • the transverse sides 7 and 8 are inclined to the longitudinal sides 5 and 6 by an angle ⁇ which is less than 90°. In the embodiment after 22 the angle ⁇ is about 60°. Both long sides 7 and 8 are inclined in the same direction. This results in a length d of the plate 4 which is greater than the width b of the end sections 19 and 20. Different widths b of the end sections 19 and 20 can also be advantageous.
  • the embodiment after 23 shows a concrete slab 1 which has a connecting anchor 3 with a slab 4 .
  • the plate 4 has five fingers 13 on each longitudinal side 5 , 6 .
  • the height h of the plate 4 is significantly smaller than the length d. In the exemplary embodiment, the height h is less than half the length d.
  • the thickness k of the thermal barrier coating 2 is comparatively small.
  • Bottoms 30 opposite recesses 10 have a distance c to each other. Due to the fact that the bases 30 of the recesses 10 of both longitudinal sides 5 and 6 protrude into the thermal insulation layer 2, opposite bases 30 have the same design 23 only a small distance c from each other. In this exemplary embodiment, the length e of the fingers 13 is greater than the distance c.
  • the Figures 24 to 29 show different variants for plates 4 of connecting anchors 3, which differ in height h and length d.
  • the number of fingers 13 is adjusted according to the respective length d.
  • the in the Figures 23 to 29 Plates 4 shown have on each transverse side 7, 8 ten shots 14, where five receptacles 14 are arranged on each side of the center plane 31.
  • the receptacles 14 are arranged mirror-symmetrically to the central plane 31, so that the orientation of the slab 4 does not have to be taken into account when a concrete slab 1 is produced.
  • the design of the recordings 14 is in 24a shown in detail. How 24a shows, a locking element 41 is arranged on each receptacle 14, which reduces the entry opening into receptacle 14. The remaining opening to the outside is preferably slightly smaller than the diameter of a delimiting element 15 to be arranged in the receptacle 14. As a result, the delimiting element 15 is locked in the receptacle 14 and is held securely in the receptacle 14, in particular during the installation of the connecting anchor 3 on a thermal insulation layer 2. As the figures show, the latching element 41 in the exemplary embodiment is arranged on the side of a receptacle 14 that is remote from the center plane 31 .
  • Plate 4 shown has two fingers 13 on each longitudinal side 5, 6.
  • the height h is about 0.5 to 1.5 times the length d of the plate 4.
  • three fingers 13 are provided on each longitudinal side 5, 6. Accordingly, the length d of the plate 4 is increased compared to the height h.
  • the length d here is significantly greater than the height h.
  • 27 shows an embodiment with four fingers 13 on each longitudinal side 5, 6.
  • the height h of the plate 4 is in the embodiments according to FIGS Figures 23 to 27 even. Changing the length d changes the forces that can be transmitted between the concrete layers 11 and 12 and is therefore used to adapt a connecting anchor 3 to the prevailing forces.
  • the Figures 28 and 29 show further exemplary embodiments for plates 4 of connecting anchors 3 which, compared to those in FIGS Figures 23 to 27 embodiments shown have a greater height h.
  • the distance c between the bottoms 30 of opposite recesses 10 is also increased.
  • the plates 4 in the Figures 28 and 29 each have two fingers 13 on each longitudinal side 5, 6. Another one too Number of fingers 13 on each longitudinal side 5, 6 can be advantageous.
  • the greater height h allows the use of the plates 4 for thermal insulation layers 2 with greater thickness.
  • the height h is about 1 to 2 times the length d.
  • the height h is 5 to 10 times the length d.
  • the dimensions of the fingers 13 and the recesses 10 are in the embodiments according to Figures 23 to 29 even. By this in the embodiment after 29 If the distance c is increased, at least one bottom 30 of a recess 10 can be arranged outside of the thermal barrier coating 2 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verbindungsanker der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung sowie eine mehrschichtige Betonplatte der im Oberbegriff des Anspruchs 12 angegebenen Gattung.
  • Aus der US 3,996,713 A geht ein Verbindungsanker für mehrschichtige Betonplatten, sogenannte Sandwichplatten, hervor, der im Wesentlichen als rechteckige Platte ausgebildet ist. Benachbart zu beiden Längsseiten weist der Verbindungsanker Öffnungen auf, durch die Verankerungsstäbe gesteckt werden können.
  • Die US 4,624,089 A offenbart einen Verbindungsanker zum Einsatz in Sandwichplatten, der an einer Längsseite umgebogene Endabschnitte aufweist, durch die Verankerungsstäbe gesteckt sind.
  • Die EP 0 381 000 A1 offenbart eine mehrschichtige Betonplatte, die an ihren Außenkanten von Profilen eingefasst ist. Die Verbindungsanker, die mit ihren Enden in die Betonplatten eingebettet sind, sind als ebene Platten ausgebildet.
  • Die BE 898 653 A zeigt eine Betonplatte mit einem gattungsgemäßen Verbindungsanker. Der Verbindungsanker weist an seinen Endabschnitten Laschen auf, die aus der Ebene des Verbindungsankers gebogen sind.
  • Die FR 2 987 467 A1 offenbart plattenförmige Verbindungsanker, an denen Verankerungselemente fixiert sind.
  • Die DE 198 48 228 A1 zeigt Verbindungsanker, die aus Draht gebogen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verbindungsanker für mehrschichtige Betonplatten zu schaffen, der verbesserte Eigenschaften aufweist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, mehrschichtige Betonplatten mit vorteilhaftem Aufbau anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird bezüglich des Verbindungsankers durch einen Verbindungsanker mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bezüglich der mehrschichtigen Betonplatte wird die Aufgabe durch eine Betonplatte mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.
  • Zur Verbesserung der Verankerung des Verbindungsankers im umgebenden Beton sieht Anspruch 1 vor, dass die Platte angrenzend an mindestens eine Längsseite einen Endabschnitt aufweist, in dem die Platte an einer ersten Biegestelle in einer ersten Biegerichtung aus der Plattenebene der Platte und an einer zweiten Biegestelle in einer zweiten Biegerichtung, die in Gegenrichtung zur ersten Biegerichtung verläuft, gebogen ist. Dadurch, dass die Platte aus der Plattenebene und zurück in Richtung auf die Plattenebene gebogen ist, ergibt sich ein zickzackförmiger Verlauf der Platte. Dadurch werden auf beiden Seiten der Platte Hinterschnitte in Richtung auf eine zwischen den Längsseiten der Platte liegende Mittelebene gebildet. Wird der Verbindungsanker im Beton einer Sandwichplatte eingebettet, so ergeben sich Hinterschnitte in Richtung auf die Wärmedämmschicht. Dadurch wird eine verbesserte Verankerung des Verbindungsankers und eine bessere Kraftübertragung zwischen den Betonschichten der Betonplatte erzielt. Aufgrund der zweiten Biegestelle, an der die Platte in der zweiten Biegerichtung gebogen ist, kann die Gesamtdicke der Platte klein gehalten werden, so dass die Platte gut in Zwischenräume von vorhandener Bewehrung einer Betonschicht gesteckt werden kann.
  • Insbesondere für textilbewehrte Betonschichten ist die Gestaltung des mindestens einen Endabschnitts mit einer ersten und einer zweiten Biegestelle vorteilhaft. Die erste und zweite Biegestelle sind insbesondere vorgesehen, wenn die Dicke der Betonschicht, in die der Verbindungsanker ragt, vergleichsweise gering ist. Die Dicke der Betonschicht beträgt bevorzugt weniger als 5 cm.
  • Die Platte weist in dem mindestens einen Endabschnitt ein wellenförmiges Profil auf, das durch mehrere Biegestellen gebildet ist. Als besonders vorteilhaft werden mindestens vier Biegestellen je Endabschnitt angesehen. Das wellenförmige Profil entsteht dabei insbesondere dadurch, dass die Biegestellen in gleichem Abstand zur Plattenebene angeordnet werden. In besonders vorteilhafter Gestaltung weist die Platte angrenzend zu jeder Längsseite einen Endabschnitt mit mindestens einer ersten Biegestelle und einer zweiten Biegestelle auf. Bevorzugt sind an beiden Längsseiten Endabschnitte mit wellenförmigem Profil vorgesehen.
  • Vorteilhaft weist die Platte an der mindestens einen Längsseite mindestens eine Aussparung auf. Der Boden der Aussparung ist vorteilhaft gerundet, bevorzugt in einem durchgehenden Radius ausgebildet. Dadurch können Spannungen am Boden der Aussparung minimiert werden. Die mindestens eine Aussparung trennt vorzugsweise Finger der Platte voneinander. Besonders bevorzugt sind an jeder Längsseite der Platte mindestens zwei Finger vorgesehen, die durch eine Aussparung voneinander getrennt sind.
  • Zur Verbesserung der Verankerung des Verbindungsankers im umgebenden Beton ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Platte an der mindestens einen Längsseite mindestens eine die Platte durchragende Öffnung aufweist. Die mindestens eine Öffnung ist vorteilhaft in einem Finger angeordnet. Besonders bevorzugt weist jeder Finger mindestens zwei Öffnungen auf. Die beiden Öffnungen jedes Fingers sind vorteilhaft sowohl in Längsrichtung als auch in Höhenrichtung der Platte zueinander versetzt angeordnet. Die mindestens eine Öffnung durchragt vorteilhaft den Bereich des Endabschnitts, der die mindestens eine Biegestelle aufweist. Vorteilhaft ist die mindestens eine Öffnung zumindest teilweise zwischen zwei Biegestellen angeordnet. Durch die mindestens eine Öffnung wird eine verbesserte Verankerung des Verbindungsankers erreicht, insbesondere in textilbewehrten Betonschichten. Weist die Betonschicht keine Textilbewehrung, sondern Bewehrungsstäbe auf, kann die mindestens eine Öffnung zur Aufnahme eines Bewehrungsstabs, der eine Zusatzbewehrung für die Platte bildet, dienen.
  • Vorteilhaft sind mindestens zwei Aufnahmen an der Platte angeordnet, die in unterschiedlichen Abständen zur zweiten Längsseite angeordnet sind. In einer der mindestens zwei Aufnahmen ist ein Begrenzungselement zur Begrenzung der Einschubtiefe des Verbindungsankers in die Wärmedämmschicht lösbar gehalten. Das Begrenzungselement kann durch die lösbare Fixierung in der Aufnahme wahlweise in einer der mindestens zwei Aufnahmen angeordnet werden. Durch die Wahl einer Aufnahme wird die Einschubtiefe des Verbindungsankers in die Wärmedämmschicht vorgegeben. Dadurch, dass mehrere Aufnahmen in unterschiedlichem Abstand zur zweiten Längsseite vorgesehen sind, ist die Einschubtiefe des Verbindungsankers in die Wärmedämmschicht einstellbar.
  • Bei der Herstellung der Betonplatte wird zunächst eine der Betonschichten, bevorzugt eine zweite Betonschicht, die die Vorsatzschale bildet, gegossen. Anschließend wird die Wärmedämmschicht auf diese Betonschicht aufgelegt. Der mindestens eine Verbindungsanker wird durch die Wärmedämmschicht in die noch nicht ausgehärtete Betonschicht gedrückt. Der Verbindungsanker wird in die Wärmedämmschicht gedrückt, bis ein Auflageabschnitt des Begrenzungselements an der Oberseite der Wärmedämmschicht zur Anlage kommt und so ein weiteres Einschieben des Verbindungsankers in die Wärmedämmschicht und die bereits gegossene erste Betonschicht erschwert oder verhindert. Nach Montage aller Verbindungsanker wird die zweite Betonschicht dann auf die Wärmedämmschicht gegossen, und die über die Wärmedämmschicht vorstehenden Abschnitte der Verbindungsanker werden in diese Betonschicht eingegossen. Durch die einstellbare Einschubtiefe kann insbesondere bei dünnen Betonschichten sichergestellt werden, dass der Verbindungsanker nicht bis an die Außenseite der zweiten Betonschicht geschoben werden kann. Dadurch wird sichergestellt, dass der Verbindungsanker von der Außenseite der Betonplatte nicht sichtbar ist.
  • In vorteilhafter Gestaltung ist die mindestens eine Aufnahme in einer Querseite der Platte angeordnet. Bevorzugt ist das Begrenzungselement in die Aufnahme einsteckbar oder einclipsbar. In alternativer Gestaltung ist vorgesehen, dass die mindestens eine Aufnahme zwischen den Querseiten der Platte angeordnet ist. Die zwischen den Querseiten angeordneten Aufnahmen sind vorteilhaft über ihren gesamten Umfang geschlossen ausgebildet. Um eine einfache Montage des Begrenzungselements in der mindestens einen zwischen den Querseiten der Platte angeordneten Aufnahme zu ermöglichen, ist bevorzugt vorgesehen, dass das Begrenzungselement zweiteilig ausgebildet ist. Dadurch können die Abschnitte von gegenüberliegenden Seiten der Aufnahme in der Aufnahme angeordnet und dann miteinander verbunden werden. Es kann vorgesehen sein, dass eine Platte sowohl Aufnahmen an einer Querseite als auch Aufnahmen zwischen den Querseiten der Platte aufweist.
  • In vorteilhafter Gestaltung ist vorgesehen, dass die Aufnahmen spiegelsymmetrisch zu einer mittig zwischen den Längsseiten verlaufenden Mittelebene der Platte angeordnet sind. Dadurch kann das Begrenzungselement sowohl zur Begrenzung der Einschubtiefe in der ersten Betonschicht als auch zur Begrenzung der Einschubtiefe in der zweiten Betonschicht genutzt werden. In besonders bevorzugter Gestaltung ist die Platte spiegelsymmetrisch zur Mittelebene ausgebildet. Dadurch ist die Orientierung der Platte bei der Anordnung in einer Wärmedämmschicht und einer Betonschicht nicht zu berücksichtigen.
  • Vorteilhaft ist die Gestalt des Verbindungsankers im Hinblick auf eine geringe Wärmeübertragung zwischen den Betonschichten angepasst. Vorteilhaft weicht die Form des zur Anordnung in der Wärmedämmschicht vorgesehenen Abschnitts der Platte von einer Rechteckform ab. Bevorzugt ist vorgesehen, dass eine Längsseite des Verbindungsankers kürzer als die andere Längsseite ist. Die Längsseite mit geringerer Länge ist bevorzugt in der Betonschicht mit geringerer Dicke angeordnet, vorteilhaft in der Vorsatzschale. Dies ist insbesondere die zweite Betonschicht. Vorteilhaft verläuft mindestens eine Querseite in mindestens einem Abschnitt, insbesondere in dem innerhalb der Wärmedämmschicht anzuordnenden Abschnitt, zu einer der Längsseiten in einem Winkel von weniger als 90°. In vorteilhafter Gestaltung kann auch vorgesehen sein, dass der Verbindungsanker in dem Bereich, der zur Anordnung in der Wärmedämmschicht vorgesehen ist, mindestens eine weitere Aussparung aufweist. Die mindestens eine weitere Aussparung verringert die Wärmeübertragung von der ersten zur zweiten Längsseite.
  • Für eine mehrschichtige Betonplatte ist vorgesehen, dass die Betonplatte eine erste Betonschicht, eine zweite Betonschicht und eine zwischen den Betonschichten angeordnete Wärmedämmschicht sowie mindestens einen Verbindungsanker umfasst. Der Verbindungsanker umfasst eine Platte, die eine erste und eine zweite Längsseite aufweist. Die erste Längsseite ist in der ersten Betonschicht angeordnet und die zweite Längsseite in der zweiten Betonschicht. Die Platte weist eine erste Querseite und eine zweite Querseite auf, die sich von der ersten Betonschicht durch die Wärmedämmschicht in die zweite Betonschicht erstrecken. Angrenzend an mindestens eine Längsseite weist die Platte einen Endabschnitt auf, der in einer der Betonschichten angeordnet ist und in dem die Platte an einer ersten Biegestelle in einer ersten Biegerichtung aus der Plattenebene und an einer zweiten Biegestelle in einer zweiten Biegerichtung, die die Gegenrichtung zur ersten Biegerichtung ist, gebogen ist.
  • Durch die mindestens zwei Biegestellen in dem Endabschnitt, der in einer der Betonschichten angeordnet ist, ergibt sich eine verbesserte Verankerung des Endabschnitts in dem Beton.
  • Die Betonplatte ist vorteilhaft eine sogenannte Sandwichplatte, bei der die beiden Betonschichten unmittelbar an den beiden gegenüberliegenden Flachseiten der Wärmedämmschicht angeordnet und fest mit dieser verbunden sind.
  • Vorteilhaft weist die Platte mindestens zwei Aufnahmen aufweist, die in unterschiedlichen Abständen zu einer zweiten Längsseite der Platte angeordnet sind, wobei in einer der Aufnahmen ein Begrenzungselement angeordnet ist, das mit einem Auflageabschnitt an der Wärmedämmschicht anliegt.
  • Dadurch, dass die Platte mindestens zwei Aufnahmen aufweist, kann die Einschubtiefe des Verbindungsankers in die Wärmedämmschicht und eine der Betonschichten auf einfache Weise eingestellt werden. Durch Anordnung des Begrenzungselements in der vorgesehenen Aufnahme kann eine gewünschte Einschubtiefe sichergestellt werden. Sind mehrere Verbindungsanker für eine Betonplatte vorgesehen, kann sichergestellt werden, dass alle Verbindungsanker um das gleiche Maß in die Betonschicht ragen. Alle Begrenzungselemente des Verbindungsankers sind dabei in Aufnahmen der Platte angeordnet, die den gleichen Abstand zur zweiten Längsseite der Platte aufweisen. Dadurch wird eine gleichmäßige Einschubtiefe der Platte in die Wärmedämmschicht erreicht.
  • Vorteilhaft weist die Platte an der mindestens einen Längsseite mindestens eine Aussparung auf, die zwei Finger der Platte voneinander trennt. Die Finger ragen in eine der Betonschichten. Ein Boden der Aussparung ist in der Wärmedämmschicht angeordnet. Dadurch, dass der Boden der Aussparung in der Wärmedämmschicht angeordnet ist, ergibt sich ein verringerter Wärmeeintrag in die Betonschicht, in die die Finger ragen. Dadurch wird eine verbesserte Wärmedämmung erreicht. Dadurch, dass der Boden der Aussparung in der Wärmedämmschicht angeordnet ist, ergibt sich in der Wärmedämmschicht ein vergrößerter Querschnitt der Platte, so dass eine ausreichende Festigkeit der Platte erreicht wird und hohe Kräfte zwischen den Betonschichten übertragen werden können.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Schnittdarstellung einer Betonplatte im Bereich eines Verbindungsankers,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht einer Platte des Verbindungsankers der Betonplatte aus Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht auf die Platte aus Fig. 3 in Richtung des Pfeils III in Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht eines Begrenzungselements,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht des Begrenzungselements in Richtung des Pfeils V in Fig. 4,
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf das Begrenzungselement in Richtung des Pfeils VI in Fig. 4,
    Fig. 7
    eine schematische Schnittdarstellung einer Anordnung aus Wärmedämmschicht, erster Betonschicht und Wärmedämmschicht einer Betonplatte vor der Montage des Verbindungsankers in der Wärmedämmschicht und der ersten Betonschicht,
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf den Verbindungsanker, die Wärmedämmschicht und die erste Betonschicht aus Fig. 7 in Richtung des Pfeils VIII in Fig. 7 nach der Montage des Verbindungsankers in der Wärmedämmschicht und der Betonschicht,
    Fig. 9
    eine schematische, ausschnittsweise Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines Verbindungsankers in einer Wärmedämmschicht und einer ersten Betonschicht,
    Fig. 10
    eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer Platte eines Verbindungsankers,
    Fig. 11
    eine Darstellung eines zweiteiligen Begrenzungselements in Seitenansicht,
    Fig. 12
    das Begrenzungselement aus Fig. 11 in einer Seitenansicht in Richtung des Pfeils XII in Fig. 11,
    Fig. 13
    eine Draufsicht auf das Begrenzungselement in Richtung des Pfeils XIII in Fig. 11,
    Fig. 14
    eine schematische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer Anordnung eines Verbindungsankers, einer Wärmedämmschicht und einer ersten Betonschicht einer Betonplatte vor der Montage des Verbindungsankers in der Wärmedämmschicht und der ersten Betonschicht,
    Fig. 15
    eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines Begrenzungselements,
    Fig. 16
    eine Seitenansicht des Begrenzungselements aus Fig. 15 in Richtung des Pfeils XVI aus Fig. 15,
    Fig. 17
    eine Seitenansicht des Begrenzungselements aus Fig. 15 in Richtung des Pfeils XVII in Fig. 15,
    Fig. 18
    eine Draufsicht auf einen Verbindungsanker mit dem Begrenzungselement aus den Figuren 15 bis 17 in einer Wärmedämmschicht,
    Fig. 19
    eine Seitenansicht des Verbindungsankers aus Fig. 18 in einer Wärmedämmschicht und einer Betonschicht,
    Fig. 20 bis 23
    Ausführungsbeispiele für Betonplatten mit unterschiedlich gestalteten Verbindungsankern,
    Fig. 24
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Platte eines Verbindungsankers,
    Fig. 24a
    den Bereich der Aufnahmen der Platte aus Fig. 24 in vergrößerter ausschnittsweiser Darstellung,
    Fig. 25 bis 29
    weitere Ausführungsbeispiele von Platten für Verbindungsanker.
  • Fig. 1 zeigt schematisch einen Ausschnitt einer Betonplatte 1. Die Betonplatte 1 ist mehrschichtig aufgebaut. Die Betonplatte 1 umfasst eine erste Betonschicht 11, die vorteilhaft eine Tragschicht ist, eine zweite Betonschicht 12, die insbesondere eine Vorsatzschale bildet, sowie eine zwischen der ersten Betonschicht 11 und der zweiten Betonschicht 12 angeordnete Wärmedämmschicht 2. Zur Übertragung von Kräften zwischen der ersten Betonschicht 11 und der zweiten Betonschicht 12 durch die Wärmedämmschicht 2 hindurch ist mindestens ein Verbindungsanker 3 vorgesehen. Bevorzugt sind mehrere Verbindungsanker 3, gegebenenfalls in Kombination mit nicht dargestellten nadelförmigen Verbindungsankern oder weiteren Arten von Verbindungsankern, in vorbestimmter Anordnung in der Betonplatte 1 verteilt positioniert.
  • Der Verbindungsanker 3 umfasst eine Platte 4. Die Platte 4 weist im Ausführungsbeispiel eine näherungsweise rechteckige Form auf. Auch eine andere Form der Platte 4 kann vorteilhaft sein. Die Platte 4 weist eine erste Längsseite 5 auf, die in der ersten Betonschicht 11 angeordnet ist, sowie eine gegenüberliegende, zweite Längsseite 6, die in der zweiten Betonschicht 12 angeordnet ist. Die beiden Längsseiten 5 und 6 sind über Querseiten 7 und 8 miteinander verbunden. Die Querseiten 7 und 8 erstrecken sich von der ersten Betonschicht 11 durch die Wärmedämmschicht 2 in die zweite Betonschicht 12.
  • Die Platte 4 weist eine mittig zwischen den Längsseiten 5 und 6 verlaufende gedachte Mittelebene 31 auf. Im Ausführungsbeispiel ist die Platte 4 spiegelsymmetrisch zur Mittelebene 31 ausgebildet. An ihren Querseiten 7 und 8 weist die Platte 4 mehrere Aufnahmen 14 auf. Im Ausführungsbeispiel sind an jeder Querseite 7 bzw. 8 fünf Aufnahmen 14 vorgesehen. Die Aufnahmen 14 sind näherungsweise U-förmig ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel ist in den Aufnahmen 14, die der zweiten Längsseite 6 am nächsten liegen, an jeder Querseite 7 bzw. 8 ein Begrenzungselement 15 angeordnet. Das Begrenzungselement 15, das im Nachfolgenden noch näher beschrieben wird, begrenzt die Einschubtiefe t des Verbindungsankers 3 in den Verbund aus Wärmedämmschicht 2 und zweiter Betonschicht 12 bei der Herstellung der Betonplatte 1. Die Wärmedämmschicht 2 weist eine Dicke k1 auf.
  • An jeder Längsseite 5 und 6 weist die Platte 4 mehrere Aussparungen 10 auf. Im Ausführungsbeispiel sind an jeder Längsseite 5 und 6 vier Aussparungen 10 vorgesehen. Die Aussparungen 10 sind schlitzförmig ausgebildet und zu der jeweiligen benachbarten Längsseite 5, 6 hin offen. Die Aussparungen 10 weisen einen Boden 30 auf, der vorteilhaft gebogen, im Ausführungsbeispiel teilkreisförmig, gestaltet ist. Wie Fig. 1 zeigt, sind die Böden 30 der Aussparungen 10, die benachbart zur zweiten Längsseite 6 angeordnet sind, in der Wärmedämmschicht 2 angeordnet. Die Böden 30, die benachbart zur ersten Längsseite 5 angeordnet sind, verlaufen in der ersten Betonschicht 11.
  • Fig. 2 zeigt die Platte 4 des Verbindungsankers 3 im Einzelnen. Die Platte 4 ist bevorzugt aus einem Blech konstanter Dicke ausgebildet. Die Platte 4 ist bevorzugt ein Blechbiegeteil, aus dem Öffnungen, Ausnehmungen, Aussparungen und dergleichen ausgestanzt sind und das in den Endabschnitten 19 und 20 in die gewünschte Form gebogen ist. Die Platte 4 kann beispielsweise aus Stahl, bevorzugt aus Edelstahl bestehen. Auch eine Gestaltung aus einem anderen Material kann jedoch vorteilhaft sein. Wie Fig. 2 zeigt, weist die Platte eine parallel zur Mittelebene 31 gemessene Länge d und eine senkrecht zur Mittelebene 31 gemessene Höhe h auf. Die Höhe h entspricht mindestens der Dicke k der Wärmedämmschicht 2 (siehe Fig. 1) zuzüglich der doppelten minimalen Einbindetiefe, mit der der Verbindungsanker 3 in die Betonschichten 11 bzw. 12 ragen muss, um eine ausreichende Krafteinleitung in die Betonschichten 11 und 12 sicherzustellen.
  • Wie Fig. 2 auch zeigt, trennen die Aussparungen 10 einzelne Finger 13 der Platte 4 voneinander. Im Ausführungsbeispiel sind an jeder Längsseite 5, 6 vier Aussparungen 10 und fünf Finger 13 vorgesehen. Die Anzahl der Finger 13 und der Aussparungen 10 kann auf den jeweiligen Anwendungsfall angepasst gewählt werden. Wie Fig. 2 auch zeigt, weisen die Aussparungen 10 eine Breite g auf. Die Finger 13 weisen eine Breite f auf. Die Breite f der Finger 13 beträgt vorteilhaft das 0,5fache bis 3fache der Breite g der Aussparungen 10. Wie Fig. 2 auch zeigt, sind in den Endabschnitten 19 und 20 Öffnungen 9 vorgesehen. Vorteilhaft weist jeder Finger 13 mindestens eine Öffnung 9, bevorzugt mindestens zwei Öffnungen 9 auf.
  • Im Ausführungsbeispiel sind an jeder Querseite 5, 6 fünf Aufnahmen 14 angeordnet. Die Aufnahmen 14 jeder Querseite 5, 6 weisen unterschiedliche Abstände zur zweiten Längsseite 6 auf. Die der Längsseite 6 am nächsten liegende Aufnahme 14 weist einen Abstand a1 zur Längsseite 6 auf. Die darauffolgende Aufnahme 14 ist in einem Abstand a2 zur Längsseite 6 angeordnet, der etwas mehr als die Breite einer Aufnahme 14 größer als der Abstand a1 ist. Die weiteren Aufnahmen 14 sind mit Abständen a3, a4 und a5 zur Längsseite 6 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel sind die Abstände a1 bis a5 so gewählt, dass sich konstante Abstände zwischen benachbarten Aufnahmen 14 ergeben. Auch unterschiedliche Abstände zwischen benachbarten Aufnahmen 14 können jedoch vorteilhaft sein. Die Abstände a1 bis a5 entsprechen den Einschubtiefen t (Fig. 1), die durch Anordnung eines Begrenzungselements 15 in den entsprechenden Aufnahmen 14 eingestellt werden können.
  • Fig. 3 zeigt die Gestaltung der Endabschnitte 19 und 20 im Einzelnen. In jedem Endabschnitt 19, 20 ist eine erste Biegestelle 21 vorgesehen, an der die Platte 4 aus ihrer Plattenebene 27 in einer ersten Biegerichtung 25 gebogen ist. An einer zweiten Biegestelle 22 ist die Platte 4 in einer Biegerichtung 26, die der Biegerichtung 25 entgegen gerichtet liegt, gebogen. An einer dritten Biegestelle 23 erfolgt eine weitere Biegung in Biegerichtung 25 und an einer vierten Biegestelle 24 eine weitere Biegung in Biegerichtung 26. Die Plattenebene 27 verläuft im ebenen, zwischen den Endabschnitten 19 und 20 liegenden Bereich der Platte 4 mittig zwischen einer ersten Flachseite 28 und einer zweiten Flachseite 29 der Platte 4. Die Biegestellen 22, 23 und 24 weisen zur Plattenebene 27 den gleichen Abstand auf. Im Ausführungsbeispiel erfolgt an den Biegestellen 22, 23 und 24 jeweils eine Umbiegung um 90°. Dadurch ergibt sich ein zickzackförmiger bzw. wellenförmiger Verlauf der Platte 4 in den Endabschnitten 19 und 20. Wie Fig. 3 auch zeigt, weist die Platte 4 eine konstante Dicke p auf. Im Ausführungsbeispiel verlaufen die Biegestellen 21 bis 24 parallel zur den Längsseiten 5, 6.
  • Die Figuren 4 bis 6 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines Begrenzungselements 15. Das Begrenzungselement 15 kann beispielsweise ein umgebogener, umgeformter Drahtabschnitt sein. Das Begrenzungselement 15 weist einen Auflageabschnitt 16 auf, der zwei Füße 17 miteinander verbindet. Im Ausführungsbeispiel verlaufen die Füße 17 rechtwinklig zum Auflageabschnitt 16. Der Auflageabschnitt 16 ist als Quersteg ausgebildet. An den Füßen 17 ist jeweils eine Spitze 18 ausgebildet, mit der das Begrenzungselement 15 in die Wärmedämmschicht 2 gedrückt werden kann.
  • Fig. 7 zeigt den Verbindungsanker 3 bei der Herstellung einer Betonplatte 1. Der Verbindungsanker 3 trägt an jeder Querseite 7 und 8 ein Begrenzungselement 15. Beide Begrenzungselemente 15 sind in Aufnahmen 14 angeordnet, die den gleichen Abstand zur zweiten Längsseite 6 aufweisen. Eine zweite Betonschicht 12 der Betonplatte 1 ist bereits gegossen. Auf die zweite Betonschicht 12 ist eine Wärmedämmschicht 2 aufgelegt. Nun wird der Verbindungsanker 3 durch die Wärmedämmschicht 3 und in den noch nicht abgebundenen Beton der zweiten Betonschicht 12 gedrückt, bis die Auflageabschnitte 16 der Begrenzungselemente 15 an der Oberseite der Wärmedämmschicht 2 anliegen. Die Auflageabschnitte 16 können dabei geringfügig in die Wärmedämmschicht 2 eingedrückt werden.
  • Fig. 8 zeigt die Anordnung nach dem Eindrücken des Verbindungsankers 3. Die Auflageabschnitte 16 der beiden Begrenzungselemente 15 liegen an der Wärmedämmschicht 2 an. Die Platte 4 ragt aus der Wärmedämmschicht 2. Die Füße 17 und Spitzen 18 sind innerhalb der Wärmedämmschicht 2 angeordnet.
  • Fig. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Verbindungsankers 3, der in einer zweiten Betonschicht 12 und einer Wärmedämmschicht 2 angeordnet ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Begrenzungselement 15 in der Aufnahme 14 angeordnet, die zur zweiten Längsseite 6 den Abstand a3 aufweist. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 weist die Wärmedämmschicht 2 eine Dicke k2 auf, die größer als die Dicke k1 der Wärmedämmschicht 2 im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist. Durch die Anordnung des Begrenzungselements 15 in unterschiedlichen Aufnahmen 14 kann die Einschubtiefe t derart auf die Dicke k der Wärmedämmschicht 2 angepasst werden, dass lediglich die Finger 13 in die zweite Betonschicht 12 ragen und die Böden 30 der Aussparungen 10 innerhalb der Wärmedämmschicht 2 angeordnet sind. Durch geeignete Wahl der Einschubtiefe t kann außerdem sichergestellt werden, dass der Verbindungsanker 3 nicht bis an die Außenseite der zweiten Betonschicht 12 gelangen kann und dadurch in der fertiggestellten Betonplatte 1 nicht sichtbar ist.
  • Fig. 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Platte 4 eines Verbindungsankers 3. Die Platte 4 weist zwischen den Querseiten 7 und 8 angeordnete Aufnahmen 34 für Begrenzungselemente 15 auf. Im Ausführungsbeispiel sind die Aufnahmen 34 als an ihrem gesamten Umfang geschlossene Öffnungen ausgebildet. Die Aufnahmen 34 können beispielsweise kreisförmige Aufnahmen 34 sein. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 sind zwei Reihen von jeweils fünf Aufnahmen 34 in einem Abstand m zueinander angeordnet. Der Abstand m der Reihen beträgt vorteilhaft mindestens 20% der Länge d der Platte 4. Jede Reihe von Aufnahmen 34 weist im Ausführungsbeispiel fünf Aufnahmen 34 mit unterschiedlichen Abständen a1 bis a5 zur zweiten Längsseite 6 auf. Auch eine andere Anzahl von Reihen von Aufnahmen 34 kann vorteilhaft sein. Ergänzend zu den Aufnahmen 34 sind an beiden Querseiten 7, 8 jeweils fünf Aufnahmen 14 angeordnet, die die gleichen Abstände a1 bis a5 zur zweiten Längsseite 6 aufweisen wie die Aufnahmen 34. Für jede Einschubtiefe t können daher bis zu vier Begrenzungselemente 15 an der Platte 4 angeordnet werden.
  • Die Figuren 11 bis 13 zeigen ein Ausführungsbeispiel für ein Begrenzungselement 15, das zur Anordnung in Aufnahmen 34 vorgesehen ist. Das Begrenzungselement 15 ist zweiteilig ausgeführt. Der Auflageabschnitt 16 ist in zwei Abschnitte 16.1 und 16.2 geteilt. Der Auflageabschnitt 16 ist als Steg ausgebildet. Die beiden Abschnitte 16.1 und 16.2 sind miteinander verbindbar, im Ausführungsbeispiel über eine Steckverbindung, die durch einen Zapfen 35 am Abschnitt 16.2 und eine Vertiefung 36 am Abschnitt 16.1 gebildet ist. Der weitere Aufbau des Begrenzungselements 15 entspricht dem Aufbau des in den Figuren 4 bis 6 dargestellten Begrenzungselements 15.
  • Fig. 14 zeigt die Anordnung von Begrenzungselementen 15 in Aufnahmen 34 vor der Montage des Verbindungsankers 3 in der zweiten Betonschicht 12 und der Wärmedämmschicht 2.
  • In den Figuren 15 bis 17 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Begrenzungselements 15 dargestellt. Das Begrenzungselement 15 aus den Figuren 15 bis 17 weist einen Auflageabschnitt 16 auf, der als Platte gestaltet ist. An dem Begrenzungselement 16 ist ein Fuß 17 mit einer Spitze 18 angeordnet, der sich senkrecht aus der Ebene des Auflageabschnitts 16 erstreckt. Wie insbesondere Fig. 17 zeigt, weist der Auflageabschnitt 16 einen Schlitz 37 auf. Am Ende des Schlitzes 37 ist ein Steg 38 angeordnet, der kreisförmig ausgebildet ist und dessen Durchmesser etwas größer als die Dicke der den Auflageabschnitt 16 bildenden Platte ist. Dadurch steht der Steg 38 geringfügig über die Ebene des Auflageabschnitts 16 hervor. Mit dem Steg 38 kann das Begrenzungselement 15 in eine Aufnahme 14 einer Platte 4 eingeklebt werden.
  • Alle Begrenzungselemente 15 sind bevorzugt als Kunststoffspritzgussteile hergestellt.
  • Fig. 8 zeigt zwei Begrenzungselemente 15 in der Gestaltung nach den Figuren 15 und 17 an einer Platte 4, die in eine Wärmedämmschicht 2 und eine nicht dargestellte, darunterliegende zweite Betonschicht 12 eingesteckt ist. Die Anordnung ist mit der zweiten Betonschicht 12 in Fig. 19 gezeigt. Fig. 19 zeigt die Anordnung des Stegs 38 in der Aufnahme 14 sowie die Anordnung des Auflageabschnitts 16 auf der Wärmedämmschicht 2. Wie Fig. 19 zeigt, weist die Wärmedämmschicht 2 eine erste Seite 32 auf, die der in Fig. 19 nicht dargestellten ersten Betonschicht 11 zugewandt ist, sowie eine zweite Seite 33, die der zweiten Betonschicht 12 zugewandt liegt. Der Auflageabschnitt 16 liegt auf der zweiten Seite 32 auf. Die Füße 17 und die Spitzen 18 ragen in die Wärmedämmschicht 2. Wie Fig. 19 auch zeigt, verlaufen die Böden 30 der Aussparungen 10 an der zweiten Längsseite 6 innerhalb der Wärmedämmschicht 2.
  • Fig. 20 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer mehrschichtigen Betonplatte 1. Die Betonplatte 20 umfasst eine erste Betonschicht 11 und eine zweite Betonschicht 12, in denen jeweils Bewehrungsstäbe 39 angeordnet sind. Die Betonschichten 11 und 12 sind über Verbindungsanker 3 miteinander verbunden, von denen in Fig. 20 eine gezeigt ist. Die Bewehrungsstäbe 39 sind im Ausführungsbeispiel gitterförmig parallel und senkrecht zur Ebene der Platte 4 angeordnet. Die parallel zur Ebene der Platte 4 verlaufenden Bewehrungsstäbe 39 verlaufen auf der Höhe der Finger 13. Die senkrecht zur Ebene der Platte 4 verlaufenden Bewehrungsstäbe 39 verlaufen durch Aussparungen 10 zwischen benachbarten Fingern 13 hindurch. Wie Fig. 20 auch zeigt, weist jeder Finger 13 im Ausführungsbeispiel nach Fig. 20 vier Öffnungen 9 auf. Es kann vorgesehen sein, dass auch durch einzelne Öffnungen 9 in Fingern 13 zusätzliche Bewehrungsstäbe gesteckt sind.
  • Die Platte 4 nach Fig. 20 unterscheidet sich von den vorangegangenen Ausführungsbeispielen auch dadurch, dass die Grundform der Platte 4 in dem in der Wärmedämmschicht 2 angeordneten Abschnitt von der Rechteckform abweicht. Der in die zweite Betonschicht 12 ragende Abschnitt der Platte 4 ist schmaler ausgebildet als der in die erste Betonschicht 11 ragende Abschnitt. In dem in die erste Betonschicht 11 ragenden Endabschnitt 19 weist die Platte 4 eine Breite bi auf, die größer als eine Breite b2 des in die zweite Betonschicht 12 ragenden Endabschnitts 20 ist. Zum Ausgleich der unterschiedlichen Breiten b1 und b2 verläuft eine Querseite der Platte 4, im Ausführungsbeispiel die zweite Querseite 8, teilweise geneigt zu den Längsseiten 5 und 6. Im Ausführungsbeispiel schließt die zweite Querseite 8 in einem Teil des in der Wärmedämmschicht 2 angeordneten Bereichs mit der zweiten Längsseite 6 einen Winkel α ein, der weniger als 90° beträgt. Vorteilhaft beträgt der Winkel α 20° bis 80°, insbesondere 30° bis 70°. Im Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel α etwa 60°.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 20 ist die zweite Betonschicht 12 vergleichsweise dünn. Die zweite Betonschicht 12 besitzt eine Dicke n, die vorteilhaft weniger als 5 cm, insbesondere weniger als 4 cm, bevorzugt weniger als 3 cm beträgt. Auch eine zweite Betonschicht 12 mit größerer Dicke n kann jedoch vorteilhaft sein. In allen Ausführungsbeispielen kann die Dicke n der zweiten Betonschicht 12 vorteilhaft weniger als 5 cm, insbesondere weniger als 4 cm, bevorzugt weniger als 3 cm betragen. Die zweite Betonschicht 12 weist vorteilhaft eine Textilbewehrung auf. Eine Textilbewehrung ist insbesondere für Betonschichten 11, 12 mit einer Dicke n von weniger als 5 cm vorgesehen.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 21 zeigt eine Betonplatte 1, deren Aufbau im Wesentlichen dem der Betonplatte 1 aus Fig. 20 entspricht. Die Betonplatte 1 aus Fig. 21 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach Fig. 20 durch die Gestaltung des innerhalb der Wärmedämmschicht 2 angeordneten Abschnitts der Platte 4. Die Platte 4 nach Fig. 21 weist zusätzlich zu den Aussparungen 10, die die Finger 13 voneinander trennen, eine weitere Aussparung 40 auf. Die weitere Aussparung 40 ist in dem innerhalb der Wärmedämmschicht 2 liegenden Bereich der Platte 4 angeordnet. Aufgrund der weiteren Aussparung 40 sind Stege 42 beidseitig der weiteren Aussparung 40 gebildet. Dadurch ist der Wärmeübergang vom zweiten Endabschnitt 20 zum ersten Endabschnitt 19 verringert.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 22 sind die Endabschnitte 19 und 20 in Längsrichtung der Platte 4 zueinander versetzt. Der in der Wärmedämmschicht 2 angeordnete Abschnitt der Platte 4 weist die Form eines Parallelogramms auf. Im Ausführungsbeispiel weisen die Endabschnitte 19 und 20 die gleiche Breite b auf. Die Querseiten 7 und 8 sind zu den Längsseiten 5 und 6 um einen Winkel α geneigt, der weniger als 90° beträgt. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 22 beträgt der Winkel α etwa 60°. Beide Längsseiten 7 und 8 sind in die gleiche Richtung geneigt. Dadurch ergibt sich eine Länge d der Platte 4, die größer als die Breite b der Endabschnitte 19 und 20 ist. Auch unterschiedliche Breiten b der Endabschnitte 19 und 20 können vorteilhaft sein.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 23 zeigt eine Betonplatte 1, die einen Verbindungsanker 3 mit einer Platte 4 aufweist. Die Platte 4 weist im Ausführungsbeispiel an jeder Längsseite 5, 6 fünf Finger 13 auf. Die Höhe h der Platte 4 ist deutlich kleiner als deren Länge d. Die Höhe h beträgt im Ausführungsbeispiel weniger als die Hälfte der Länge d. Die Dicke k der Wärmedämmschicht 2 ist vergleichsweise klein. Böden 30 gegenüberliegender Aussparungen 10 weisen einen Abstand c zueinander auf. Dadurch, dass die Böden 30 der Aussparungen 10 beider Längsseiten 5 und 6 in die Wärmedämmschicht 2 ragen, weisen gegenüberliegende Böden 30 in der Ausführung nach Fig. 23 nur einen kleinen Abstand c zueinander auf. Die Länge e der Finger 13 ist in diesem Ausführungsbeispiel größer als der Abstand c.
  • Die Figuren 24 bis 29 zeigen unterschiedliche Varianten für Platten 4 von Verbindungsankern 3, die sich in der Höhe h und der Länge d unterscheiden. Entsprechend der jeweiligen Länge d ist die Anzahl der Finger 13 angepasst. Die in den Figuren 23 bis 29 dargestellten Platten 4 weisen an jeder Querseite 7, 8 zehn Aufnahmen 14 auf, wobei jeweils fünf Aufnahmen 14 auf jeder Seite der Mittelebene 31 angeordnet sind. Die Aufnahmen 14 sind spiegelsymmetrisch zur Mittelebene 31 angeordnet, so dass die Orientierung der Platte 4 bei der Herstellung einer Betonplatte 1 nicht zu beachten ist.
  • Die Gestaltung der Aufnahmen 14 ist in Fig. 24a im Einzelnen gezeigt. Wie Fig. 24a zeigt, ist an jeder Aufnahme 14 ein Rastelement 41 angeordnet, das die Eintrittsöffnung in die Aufnahme 14 verkleinert. Die verbleibende Öffnung zur Außenseite ist vorzugsweise geringfügig kleiner als der Durchmesser eines in der Aufnahme 14 anzuordnenden Begrenzungselements 15. Dadurch ist das Begrenzungselement 15 in der Aufnahme 14 verrastet und insbesondere während der Montage des Verbindungsankers 3 an einer Wärmedämmschicht 2 sicher in der Aufnahme 14 gehalten. Wie die Figuren zeigen, ist das Rastelement 41 im Ausführungsbeispiel jeweils an der der Mittelebene 31 entfernt liegenden Seite einer Aufnahme 14 angeordnet.
  • Die in Fig. 24 gezeigte Platte 4 weist an jeder Längsseite 5, 6 zwei Finger 13 auf. Die Höhe h beträgt etwa das 0,5fache bis 1,5fache der Länge d der Platte 4. Bei dem in Fig. 25 gezeigten Ausführungsbeispiel sind an jeder Längsseite 5, 6 drei Finger 13 vorgesehen. Entsprechend ist die Länge d der Platte 4 gegenüber der Höhe h vergrößert. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 26 sind an jeder Längsseite 5, 6 sieben Finger 13 vorgesehen. Die Länge d ist hier deutlich größer als die Höhe h. Fig. 27 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit vier Fingern 13 an jeder Längsseite 5, 6. Die Höhe h der Platte 4 ist bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 23 bis 27 gleich. Die Veränderung der Länge d ändert die übertragbaren Kräfte zwischen den Betonschichten 11 und 12 und dient daher zur Anpassung eines Verbindungsankers 3 an die herrschenden Kräfte.
  • Die Figuren 28 und 29 zeigen weitere Ausführungsbeispiele für Platten 4 von Verbindungsankern 3, die gegenüber den in den Figuren 23 bis 27 gezeigten Ausführungsbeispielen eine größere Höhe h aufweisen. Entsprechend ist auch der Abstand c der Böden 30 gegenüberliegender Aussparungen 10 vergrößert. Die Platten 4 in den Figuren 28 und 29 weisen jeweils zwei Finger 13 an jeder Längsseite 5, 6 auf. Auch eine andere Anzahl von Fingern 13 an jeder Längsseite 5, 6 kann vorteilhaft sein. Die größere Höhe h erlaubt den Einsatz der Platten 4 für Wärmedämmschichten 2 mit größerer Dicke. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 28 beträgt die Höhe h etwa das 1fache bis 2fache der Länge d. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 29 beträgt die Höhe h das 5fache bis 10fache der Länge d. Die Abmessungen der Finger 13 und der Aussparungen 10 sind bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 23 bis 29 gleich. Durch die sich hierdurch beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 29 ergebende Vergrößerung des Abstands c kann mindestens ein Boden 30 einer Aussparung 10 außerhalb der Wärmedämmschicht 2 angeordnet sein.
  • Auch die in den Figuren 23 bis 29 dargestellten Ausführungsbeispiele weisen Biegeabschnitte 21 bis 24 in ihren Endabschnitten 19 und 20 auf.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsbeispiele ergeben sich durch beliebige Kombination der Merkmale der dargestellten Ausführungsbeispiele miteinander.

Claims (14)

  1. Verbindungsanker für mehrschichtige Betonplatten, wobei der Verbindungsanker (3) eine Platte (4) umfasst, die eine erste Längsseite (5) zur Anordnung in einer ersten Betonschicht (11) und eine zweite Längsseite (6) zur Anordnung in einer zweiten Betonschicht (12) sowie eine erste Querseite (7) und eine zweite Querseite (8), die jeweils die erste Längsseite (5) mit der zweiten Längsseite (6) verbinden, aufweist,
    wobei die Platte (4) angrenzend an mindestens eine Längsseite (5, 6) einen Endabschnitt (19, 20) aufweist, in dem die Platte (4) an einer ersten Biegestelle (21) in einer ersten Biegerichtung (25) aus der Plattenebene (27) der Platte (4) und an einer zweiten Biegestelle (22) in einer zweiten Biegerichtung (26), die in Gegenrichtung zur ersten Biegerichtung (20) verläuft, gebogen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (4) in dem mindestens einen Endabschnitt (19, 20) ein wellenförmiges Profil aufweist, das durch mehrere Biegestellen (21, 22, 23, 24) gebildet ist.
  2. Verbindungsanker nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (4) an der mindestens einen Längsseite (5, 6) mindestens eine Aussparung (10) aufweist.
  3. Verbindungsanker nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (30) der Aussparung (10) gerundet ausgebildet ist.
  4. Verbindungsanker nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aussparung (10) Finger (13) der Platte (4) voneinander trennt.
  5. Verbindungsanker nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (4) an der mindestens einen Längsseite (5, 6) mindestens eine die Platte (4) durchragende Öffnung (9) aufweist, wobei die Öffnung (9) vorteilhaft in einem Finger (13) angeordnet ist.
  6. Verbindungsanker nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (4) mindestens zwei Aufnahmen (14, 34) aufweist, die in unterschiedlichen Abständen (a) zur zweiten Längsseite (6) angeordnet sind und dass in einer der mindestens zwei Aufnahmen (14, 34) ein Begrenzungselement (15) zur Begrenzung der Einschubtiefe (t) des Verbindungsankers (3) in die Wärmedämmschicht (2) lösbar gehalten ist.
  7. Verbindungsanker nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aufnahme (14) an einer Querseite (7, 8) der Platte (4) angeordnet ist, wobei das Begrenzungselement (15) insbesondere in die Aufnahme (14) einsteckbar oder einclipsbar ist.
  8. Verbindungsanker nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aufnahme (34) zwischen den Querseiten (7, 8) der Platte (4) angeordnet ist, wobei das Begrenzungselement (15) insbesondere zweiteilig ausgebildet ist.
  9. Verbindungsanker nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (14, 34) spiegelsymmetrisch zu einer mittig zwischen den Längsseiten (5, 6) verlaufenden Mittelebene (31) der Platte (4) angeordnet sind.
  10. Verbindungsanker nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Längsseite (6) kürzer als die andere Längsseite (5) ist.
  11. Verbindungsanker nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Querseite (7, 8) in mindestens einem Abschnitt zu einer der Längsseiten (5, 6) in einem Winkel (α) von weniger als 90° verläuft.
  12. Mehrschichtige Betonplatte umfassend eine erste Betonschicht (11), eine zweite Betonschicht (12) und eine zwischen den Betonschichten (11, 12) angeordnete Wärmedämmschicht (2) und mindestens einen Verbindungsanker (1), wobei der Verbindungsanker (1) eine Platte (4) umfasst, die eine erste Längsseite (5) und eine zweite Längsseite (6) aufweist, wobei die erste Längsseite (5) in der ersten Betonschicht (11) angeordnet ist und die zweite Längsseite (6) in der zweiten Betonschicht (12), wobei die Platte (4) eine erste Querseite (7) und eine zweite Querseite (8) aufweist, die sich von der ersten Betonschicht (11) durch die Wärmedämmschicht (2) in die zweite Betonschicht (12) erstrecken, wobei die Platte (4) angrenzend an mindestens eine Längsseite (5, 6) einen Endabschnitt (19, 20) aufweist, der in einer der Betonschichten (11, 12) angeordnet ist und in dem die Platte (4) an einer ersten Biegestelle (21) in einer ersten Biegerichtung (25) aus der Plattenebene (27) und an einer zweiten Biegestelle (22) in einer zweiten Biegerichtung (26), die die Gegenrichtung zur ersten Biegerichtung (25) ist, gebogen ist, und dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (4) in dem mindestens einen Endabschnitt (19, 20) ein wellenförmiges Profil aufweist, das durch mehrere Biegestellen (21, 22, 23, 24) gebildet ist.
  13. Mehrschichtige Betonplatte nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (4) mindestens zwei Aufnahmen (14, 34) aufweist, die in unterschiedlichen Abständen (a) zur zweiten Längsseite (6) angeordnet sind, wobei in einer der Aufnahmen (14, 34) ein Begrenzungselement (15) angeordnet ist, das mit einem Auflageabschnitt (16) an der Wärmedämmschicht (2) anliegt.
  14. Mehrschichtige Betonplatte nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (4) an der mindestens einen Längsseite (5, 6) mindestens eine Aussparung (10) aufweist, die zwei Finger (13) der Platte (4) voneinander trennt, wobei die Finger (13) in eine der Betonschichten (11, 12) ragen und wobei ein Boden (30) der Aussparung (10) in der Wärmdämmschicht (2) angeordnet ist.
EP19214728.8A 2019-12-10 2019-12-10 Verbindungsanker für mehrschichtige betonplatten und mehrschichtige betonplatte Active EP3835506B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19214728.8A EP3835506B1 (de) 2019-12-10 2019-12-10 Verbindungsanker für mehrschichtige betonplatten und mehrschichtige betonplatte
FIEP19214728.8T FI3835506T3 (fi) 2019-12-10 2019-12-10 Kiinnitysankkuri monikerroksisia betonilaattoja varten ja monikerroksinen betonilaatta
PL19214728.8T PL3835506T3 (pl) 2019-12-10 2019-12-10 Kotwa łącząca do wielowarstwowych płyt betonowych i wielowarstwowa płyta betonowa
CN202011435971.0A CN112942667A (zh) 2019-12-10 2020-12-10 用于多层混凝土板的连接锚和多层混凝土板

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19214728.8A EP3835506B1 (de) 2019-12-10 2019-12-10 Verbindungsanker für mehrschichtige betonplatten und mehrschichtige betonplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3835506A1 EP3835506A1 (de) 2021-06-16
EP3835506B1 true EP3835506B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=68847992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19214728.8A Active EP3835506B1 (de) 2019-12-10 2019-12-10 Verbindungsanker für mehrschichtige betonplatten und mehrschichtige betonplatte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3835506B1 (de)
CN (1) CN112942667A (de)
FI (1) FI3835506T3 (de)
PL (1) PL3835506T3 (de)

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2008402A1 (de) * 1970-02-24 1971-11-18 Haeussler, Ernst, Dr.-Ing., 4300 Essen Verbundanker
DE2150120A1 (de) * 1971-10-07 1973-04-26 Thor Waerner & Co Gmbh Profilband
DE2514300C2 (de) 1975-04-02 1982-12-30 Ernst Dr.-Ing. 4300 Essen Haeussler Rechteckige Mehrschichtenstahlbetonplatte
DE3325352A1 (de) 1983-07-14 1985-02-21 Fricker, Siegfried, 7135 Wiernsheim Verbundanker einer schichtverbundplatte zur herstellung von gebaeudewaenden
BE898653A (nl) * 1984-01-11 1984-05-02 Cbr Cementbedrijven Nv Verbindingsstuk voor sandwichpaneel en aldus bekomen sandwichpaneel
IT1228022B (it) * 1989-01-30 1991-05-27 Zambelli Sergio Zambelli Benit Pannello prefabbricato in calcestruzzo con strato termicamente isolante o di alleggerimento.
DE19848228A1 (de) * 1998-10-20 2000-04-27 Loesch Gmbh Betonwerke Plattenbauelement
DE20117798U1 (de) * 2001-10-31 2002-02-14 Frisch Hans Verbundanker
DE202006012881U1 (de) * 2006-08-22 2006-12-21 Frisch, Hans Verbundanker für Betondreischichtenplatten
IT1391657B1 (it) * 2008-11-07 2012-01-17 Carlo Calisse Sistema di connessione per pannelli prefabbricati a taglio termico
FR2978467B1 (fr) * 2011-07-28 2014-06-06 Rech Et D Industrialisation Du Batiment Soc D Panneau de mur comprenant une peau de beton interieure et une peau de beton exterieure
DE202012010850U1 (de) * 2012-11-13 2013-07-15 Gotthard Fixle Verbundanker zur Bildung einer Betonplatteneinheit sowie mit diesem Verbundanker ausgestattete Betonplatteneinheit
US9303404B2 (en) * 2014-07-09 2016-04-05 Lehigh University Insulated structural panel connector
CN106284762B (zh) * 2016-10-14 2018-08-14 成都建筑工程集团总公司 一种带有保温连接片的pcf板的施工方法
CN109594680A (zh) * 2018-12-13 2019-04-09 江苏南通三建集团股份有限公司 一种被动式建筑预制混凝土结构保温墙板拉结件安装方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3835506A1 (de) 2021-06-16
CN112942667A (zh) 2021-06-11
FI3835506T3 (fi) 2023-08-23
PL3835506T3 (pl) 2023-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH658285A5 (de) Stegrost und verfahren zu dessen herstellung.
DE2546235A1 (de) Blechriegelschiene zum aufbau von waermeisolierenden bauteilen
DE2112573A1 (de) Rost oder Matte,beispielsweise zur begehbaren Abdeckung von Rinnen,Becken,Gruben oder als Fussabtreter
EP3401454B1 (de) Befestigungsschiene und betonbauteil mit einer befestigungsschiene
DE2517485A1 (de) Profil aus metallblech fuer boeden
EP1569312B1 (de) Bauelement zur Herstellung eines Kabelkanals
DE4203815A1 (de) Betonfertigplatte fuer einen verbundboden
DE7631886U1 (de) Bauteilsatz zur herstellung von kastenmauern
EP3835506B1 (de) Verbindungsanker für mehrschichtige betonplatten und mehrschichtige betonplatte
EP0035722A1 (de) Rohrhalter
DE3632563A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen in eine schalung fuer ein betonteil
DE2613522C3 (de) Für Holzverbindungen bestimmte Krallenplatte
EP3545210B1 (de) Dämpfungs- und federanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE9215887U1 (de) Abflußrinne für Flüssigkeiten
EP3208396B1 (de) Schienenanordnung
WO1999007958A1 (de) Abstandhalter
DE2540145A1 (de) Abstandhalter
DE2819260C2 (de) Betonstahlmatte aus wenigstens zwei ineinanderhängenden, gegenseitig in einer Ebene verschiebbaren Gittern
DE4108867C2 (de)
EP0341346A2 (de) Betonabstandshalter
DE29618569U1 (de) Mauerverbinder
DE102021110969A1 (de) Ankerschiene
DE3408838C2 (de)
CH718328A2 (de) Abschalleiste, Überdeckungsabschalung, Abschalungselement, Schalungsanordnung, Verfahren zum Aufbau einer Schalungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Abschalleiste.
DE8810306U1 (de) Bewehrungsanschluß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211202

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LEVIAT GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230222

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1575465

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019007959

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231208

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 5

Ref country code: NO

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 5

Ref country code: FI

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20231204

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019007959

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

26N No opposition filed

Effective date: 20240308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607