DE2548256C3 - Unterflur-Lichtschacht - Google Patents

Unterflur-Lichtschacht

Info

Publication number
DE2548256C3
DE2548256C3 DE19752548256 DE2548256A DE2548256C3 DE 2548256 C3 DE2548256 C3 DE 2548256C3 DE 19752548256 DE19752548256 DE 19752548256 DE 2548256 A DE2548256 A DE 2548256A DE 2548256 C3 DE2548256 C3 DE 2548256C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
light shaft
horizontal
horizontal leg
metal rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752548256
Other languages
English (en)
Other versions
DE2548256A1 (de
DE2548256B2 (de
Inventor
Willi Hermann Dr. 4000 Duesseldorf Noack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752548256 priority Critical patent/DE2548256C3/de
Publication of DE2548256A1 publication Critical patent/DE2548256A1/de
Publication of DE2548256B2 publication Critical patent/DE2548256B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2548256C3 publication Critical patent/DE2548256C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/06Light shafts, e.g. for cellars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Grates (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Unterflur-Lichtschacht nach dem Patent 24 11 227. Dieser Unterflur-Lichtschacht besteht aus einem an eine Gebäudewand ansetzbaren, oben und zur Gebäudewand hin offenen Formteil, das in seinen Horizontalebenen in den sich von den an der Gebäudewand zu befestigenden umgebogenen Rändern bis zu dem Punkt, in dem der größte Abstand der Formteilwandung zur Gebäudewand erreicht wird, erstreckenden Bereichen sowie in seinen Vertikalebenen gekrümmt ist, und aus einem auf einer Halterung aufliegenden Abdeckrost. Die Formteilwandung in den Horizontalebenen weist ein Wellenprofil auf, dessen Wellen von den an der Gebäudewand anliegenden Rändern ausgehend einen bis zu einem vorgegebenen Mindestwert abnehmenden Krümmungsradius aufweisen, und die, von außen auf das Formteil gesehen, konkaven Wellen haben einen kleineren Krümmungradius als die konvexen Wellen. Die Halterung für den Abdeckrost besteht aus einer gebäudeseitig angeordneten, im Querschnitt L-förmigen Metallschiene mit einer der Formteilbreite entsprechenden Länge, deren waagerechter Schenkel eine Auflage für den Rost bildet und deren Enden mit parallel zur Längsrichtung abgesetzten flanschartigen Flächen versehen sind, die an den an der Gebludewand zu befestigenden Flächen der umgebogenen Ränder des Formteils anliegen.
Bei diesem Unterflur-Lichtschacht kann das Formteil im belasteten Zustand die an seinem oberen Rand auftretende Druckbeanspruchung über den eingelegten Abdeckrost auf die Metallschiene übertragen, die sie wiederum an ihren beiden Enden über die abgesetzten flanschartigen Flächen in die Gebäudewand einleitet.
Dadurch wird nach der Montage ein besonders starres Gebilde geschaffen, welches es ermöglicht, daß der Lichtschacht bei gleicher Wanddicke und gleichem Material eine erhöhte Festigkeil aufweist und auch für
S großflächige Fenster eingesetzt werden kann.
Es besteht jedoch die Gefahr, daß der Rost von außen durch Unbefugte vom Lichtschacht entfernt wird. Der Rost kann dann nicht mehr in der beschriebenen Weise zur Versteifung des gesamten Gebildes beitragen, was
■ο sich insbesondere bei länger andauernder Entfernung des Rosts nachteilig auf das Formteil auswirkt Andererseits hätte eine einstücke Ausbildung von Formteil, Rost und Metallschiene verschiedene Nachteile, vor allem den, daß beispielsweise im Brandfalle im Gebäude befindliche Personen nicht durch den Lichtschacht nach außen fliehen können.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei diesem Unterflur-Lichtschacht den Abdeckrost mit einfachen Mitteln derart anzuordnen, daß ein unbefugtes Entfernen des Rostes von außen her verhindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Abdeckrost in seinem der Gebäudewand gegenüberliegenden Randbereich unter wenigstens einen am Formteil angeordneten Vorsprung greift und in seinem auf ctem waagerechten Schenkel der Metallschiene aufliegenden Randbereich an dem waagerechten Schenkel befestigt ist und die Befestigung nur von unterhalb des Abdeckrosts aus lösbar ist
Durch die erftridungsgemäße Ausbildung wird mit besonders einfachen Mitteln die gestellte Aufgabe gelöst Dadurch, daß zur Befestigung des Rosts dieser zunächst an seiner einen Längsseite einfach unter einen am Formteil angeordneten Vorsprung gesteckt wird, ist lediglich ein lösbares Befestigen des Rostes an der gegenüberliegenden Seite bei der Gebäudewand erforderlich. Die Einrichtung zur lösbaren Befestigung ist damit für die diese betätigende Person vom Fenster aus sofort zugänglich. Dies ermöglich insbesondere im
Gefahrenfall ein äußerst schnelles öffnen des Rosts von innen her. In gleicher Weise ist auch ein kurzzeitiges Entfernen des Rosts von innen her für andere Zwecke, beispielsweise die Reinigung des Lichtschachts, möglich. Andererseits ist jedoch gewährleistet, daß der Rost normalerweise immer auf dem Formteil und der Metallschiene aufliegt und somit einen Teil des starren Gebildes des erfindungsgemäßen Unterflur-Licht· Schachts bildet und zur Erhöhung der Steifheit des Unterflur-Lichtschachts beiträgt Er kann nicht durch Unbefugte von außen entfernt werden, was im übrigen auch eine Diebstahlsicherung darstellt
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist an der der Gebäudewand gegenüberliegenden oberen Auflagefläche des Formteils für den Abdeckrost
SS ein den Vorsprung bildendes, vorzugsweise metallisches L-Profil fest angeordnet, und eine an der Unterseite des Rosts in dessen Randbereich fest angeordnete horizontale Nase greift derart unier den waagerechten Schenkel des LProfils, daß dieses zwischen der Nase und der Rostunterseite festgehalten wird. Dabei ist mit Vorteil in dem auf dem waagerechten Schenkel der Metallschiene aufliegenden Randbereich des Abdeckrosts an dessen Unterseite ein horizontales Blech fest angeordnet, welches mit dem waagerechten Schenkel der Metallschiene mittels einer Flachrundschraube mit unterhalb des Blechs angeordneter Mutter verschraubt ist Diese Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß sie ausschließlich aus einfachen Elementen zusam-
mengesetzt ist und somit in der Herstellung und der Montage besonders einfach und billig ist
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert Es zeigt:
F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch die Mitte eines erfindungsgemäßen Unterflur-Lichtschachts,
Fig.2 in Draufsicht den auf den Lichtschacht aufgelegten jnd befestigten Rost und
F i g. 3 im vergrößerten Detail einen Schnitt nach der Linie Λ — Λ in Fig.3.
In F i g. 1 ist zur Veranschaulichung der Gesamtansicht des erfindungsgemäßen Unterflur-Lichtschachts dieser in einem mittleren Vertikalschnitt dargestellt Die Schnittebene entspricht dabei der Schnittebene A —A in F i g. 2. In F i g. 1 ist mit 1 das aus Kunststoff bestehende Formteil des Unterflur-Lichtschachts bezeichnet Wie zeichnerisch angedeutet, liegt dieses in der Zeichnung rechts bei einem Fenster gegen die Gebäudewand an. Das Formteil 1 weist an seinem oberen Endabschnitt waagerechte Flächen 2 und 3 zur Auflage des in F i g. 2 dargestellten Rosts 4 auf. An seiner der Gebäudewand benachbarten Längsseite liegt der Rost 4 auf dem waagerechten Schenkel einer als L-Profil ausgebildeten, an der Gebäudewand befestigten Metallschiene auf. Dies ist jedoch in F i g. 1 nicht eingezeichnet.
Nähere Einzelheiten bezüglich der Anbringung und Befestigung des Rosts 4 auf dem Formteil 1 und der mit 5 bezeichneten Metallschiene sind aus F i g. 3 ersichtlich. Danach ist an der der Gebäudewand gegenüberliegenden oberen Auflagefläche 2 des Formteils 1 ein metallisches L-Profil 6 derart an das Formteil 1 angenietet, daß bei montiertem Rost 4 eine entsprechende, an der Unterseite des Rosts 4 in dessen Randbereich angeschweißte horizontale Nase 7 derart unter den waagerechten Schenkel des L-Profils 6 greift, daß dieses zwischen der Nase 7 und der Rostunterseite festgehalten wird. Es versteht sich, daß der waagerechte Schenkel des L-Profils 6 in dieser Halterung mit einem so großen Spiel gelagert ist, daß eine Montage bzw. Demontage des Rosts 4 möglich ist
Ist der Rost 4 in der vorstehend beschriebenen Weise am L-Profil 6 des Formteils 1 untergreifend angeordnet, so liegt er mit seinem der Gebäudewand benachbarten Längsrand auf dem waagerechten Schenkel der als L-Profil ausgebildeten Metallschiene 5 auf. Bezüglich näherer Einzelheiten zur Befestigung der Metallschiene 5 und des Formteils 1 an der Gebäudewand wird auf die Ausführungen in dem Hauptpatent verwiesen. Diese Einzelheiten sind im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung nicht von direktem Interesse.
Zur lösbaren Befestigung des Rosts 4 an dem waagerechten Schenkel der Metallschiene 5 ist der Rost
ίο 4 im dortigen Randbereich an der Unterseite nicht wie an der Oberseite perforiert, sondern weist ein Blech 8 auf.
Das Blech 8 ist mit dem waagerechten Schenkel der Metallschiene S mittels einer Flachrundschraube 9
is verschraubt wobei die Mutter 10 unterhalb des Blechs 8 angeordnet ist Die Sicherung der Flachrundschraube 9 gegen Verdrehen beim Festschrauben der Mutter 10 erfolgt auf bekannte Weise, beispielsweise durch Ausbildung des Schraubenhalses als Vierkant Die hierfür erforderlichen Vierkantdi. chbrüche im Blech 8 bzw. der Metaiischiene 5 können au' einfache Weise durch Stanzen hergestellt werden.
Wie ersichtlich, ist die Schraubverbindung 9, 10 nur von unterhalb des Rosts 4 aus, d. h. vom Innenraum des
Lich'ichachts vom Fenster her anziehbar bzw. lösbar. Der Flachrundkopf der Schraube 9 verhindert ein
öffnen der Schraubverbindung 9, 10 durch Unbefugte von außen her in jedem Fall.
Damit ist sichergestellt daß der Rost normalerweise
immer auf dem erfindungsgemäßen Unterflur-Lichtschacht aufliegt und somit zur Versteifung des gesamten Gebildes beiträgt Dennoch läßt sich der Rost von innen her schnell und einfach lösen und kurzzeitig vom Lichtschacht abheben. Die beschriebene Verriegelungsvorrichtung ist dabei jedoch so ausgebildet daß sie zugleich eine Diebstahlsicherung darstellt Die Rostbefestigung ist einfach und billig herstellbar und läßt sich auf einfache Weise handhaben.
Es soll noch erwähnt werden, daß insbesondere
breiteren Rosten, wie in F i g. 2 angedeutet mehrere uefestigungsanordnungen in Richtung der Rostbreite hintereinander angeordnet sein können. Bei dem gewählten Ausführurigsbeispiel sind gemäß F i g. 2 drei Befestigungsanordnu ngen vorgesehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Unterflur-Lichtschacht nach Patent 24 11 227, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckrost (4) in seinem der Gebäudewand gegenüberliegenden Randbereich unter wenigstens einen am Formteil (1) angeordneten Vorsprung (6) greift und in seinem auf dem waagerechten Schenkel der Metallschiene (5) aufliegenden Randbereich an dem waagerechten Schenkel befestigt ist und die Befestigung nur von unterhalb des Abdeckrosts (4) aus lösbar ist
2. Lichtschacht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Gebäudewand gegenüberliegenden oberen Auflagefläche (2) des Fonnteils (1) für den Abdeckrost (4) ein den Vorsprung bildendes, vorzugsweise metallisches L-Profil (6) fest angeordnet ist und daß eine an der Unterseite des Rosts in dessen Rsndbereich fest angeordnete horizontale Nase (7) derart unter den waagerechten Schenkel des LProfils (6) greift, daß dieses zwischen der Nase (7) und der Rostunterseite festgehalten wird.
3. Lichtschacht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem auf dem waagerechten Schenkel der Metallschiene (5) aufliegenden Randbereich des Abdeckrosts (4) an dessen Unterseite ein horizontales Blech (8) fest angeordnet ist, welches mit dem waagerechten Schenkel der Metallschiene (5) mittels einer Flachrundschraube (9) mit unterhalb des Blechs ^) angeordneter Mutter (10) verschraubt ist
DE19752548256 1975-10-28 1975-10-28 Unterflur-Lichtschacht Expired DE2548256C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752548256 DE2548256C3 (de) 1975-10-28 1975-10-28 Unterflur-Lichtschacht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752548256 DE2548256C3 (de) 1975-10-28 1975-10-28 Unterflur-Lichtschacht

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2548256A1 DE2548256A1 (de) 1977-05-05
DE2548256B2 DE2548256B2 (de) 1977-08-25
DE2548256C3 true DE2548256C3 (de) 1978-04-20

Family

ID=5960291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752548256 Expired DE2548256C3 (de) 1975-10-28 1975-10-28 Unterflur-Lichtschacht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2548256C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5271195A (en) * 1992-06-22 1993-12-21 Wahe John M Adjustable grate
DE19519228A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-28 Mea Meisinger Stahl & Kunststo Kunststoff-Lichtschacht mit Abdeckung
DE19857523A1 (de) * 1998-12-14 2000-07-27 Mea Meisinger Stahl & Kunststo Kunststoff-Lichtschacht
DE19922254B4 (de) * 1999-05-14 2005-12-08 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Lichtschachtanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2548256A1 (de) 1977-05-05
DE2548256B2 (de) 1977-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548256C3 (de) Unterflur-Lichtschacht
EP1619320B1 (de) Dacheindeckungselement
DE2244055C3 (de) Handlauf für Treppengeländer
DE102019126110A1 (de) Entwässerungsrinne, Vorrichtung zur Höheneinstellung und Entwässerungsrinne mit einer Vorrichtung zur Höheneinstellung
EP2105063A1 (de) Möbelkorpus
DE2650180C3 (de) Steigeisen
DE1934151A1 (de) Treppengelaender
DE2146528C3 (de) Traggerippe für eine Unterdecke
EP0640728A1 (de) Entwässerungsrinne mit Abdeckrost
EP2090703B1 (de) Zarge für die Aufnahme einer Abdeckung
DE1809813A1 (de) Trageskelett fuer Verkleidungsplatten
AT159342B (de) Fußbefestigung für Gasherde und ähnliche Geräte.
DE2710206C3 (de) Geländer
CH564450A5 (en) Saddle for mopeds and light motorcycles - has holding plate with cross piece for fixing clamp and outer cover
AT404269B (de) Vorrichtung zur befestigung von bauelementen
DE4238023C2 (de) Vorrichtung zur Halterung von Platten
DE102006016436B3 (de) Schalungselement zur Herstellung von Betonwänden und -decken
DE202018105496U1 (de) Unterschutzvorrichtung
EP0828906A1 (de) Kunststoff-lichtschacht mit abdeckung
DE202017102222U1 (de) Zaunanordnung
DE2403324A1 (de) Traeger oder dergleichen, insbesondere zum aussteifen von schalungen
DE202017104995U1 (de) Anordnung einer Abdeckung an einer Rinne
DE7301778U (de) Verkleidungselement fur einen Radiator
EP1171675A1 (de) Haltevorrichtung zur befestigung von plattenförmigen bauelementen
AT5469U1 (de) Befestigungssystem für zubehörteile von blech-bedachungselementen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent