DE202017102222U1 - Zaunanordnung - Google Patents

Zaunanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202017102222U1
DE202017102222U1 DE202017102222.6U DE202017102222U DE202017102222U1 DE 202017102222 U1 DE202017102222 U1 DE 202017102222U1 DE 202017102222 U DE202017102222 U DE 202017102222U DE 202017102222 U1 DE202017102222 U1 DE 202017102222U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fence
rail
arrangement
profile
post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017102222.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holz Balk & Co KG GmbH
Original Assignee
Holz Balk & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holz Balk & Co KG GmbH filed Critical Holz Balk & Co KG GmbH
Priority to DE202017102222.6U priority Critical patent/DE202017102222U1/de
Publication of DE202017102222U1 publication Critical patent/DE202017102222U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/16Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames
    • E04H17/165Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames using panels with rigid filling and frame

Abstract

Zaunanordnung (1) mit einem Pfostenelement (2) und einem Zaunelement (23), das an dem Pfostenelement (2) lösbar fixierbar ist und ein Schnittstellenelement (6) und eine Zaunstruktur (10) umfasst, wobei das Schnittstellenelement (6) über ein Koppelelement (5) einer Koppelanordnung (5, 8) am Pfostenelement (2) fixierbar ist, sodass eine Sichtseite (16) der Zaunstruktur (10) das Schnittstellenelement (16), die Koppelanordnung (5, 8) und einen Befestigungsbereich (3) des Pfostenelements (2) abdeckt.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Zaunanordnung und insbesondere auf eine Anordnung für Sichtschutzzäune.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es sind allgemein Zaunanordnungen für Sichtschutzzäune bekannt, bei denen einzelne Zaunelemente miteinander durch Zaunpfosten verbunden und über diese am Gelände fixiert sind. Üblicherweise sind die Zaunpfosten sichtbar zwischen den Zaunelementen angeordnet, die über ebenfalls sichtbare Befestigungselemente an den Zaunpfosten befestigt sind. Solche Anordnungen sind beispielsweise aus dem Dokument DE 20 2007 009 957 U1 bekannt. Hier wird ein Zaunelement von einem Rahmen umschlossen, der in einem U-Profil seitlich aufgenommen ist, das mit seinem Rücken am Pfosten angebracht ist. Der Befestigungsmechanismus und der Pfosten selbst sind hier sichtbar. Der Rahmen, der das Zaunelement umgibt ist erforderlich, um das Zaunelement über die U-Profile zwischen den Pfosten zu fixieren.
  • Weiter ist eine Bauteilmontage über eine Profilschiene bekannt, bei der das Bauteil über eine Schraubverbindung in einer Dimension variabel (in einem Schlitz verschiebbar) aufgenommen werden kann. So eine Montage ist z.B. aus DE 195 07 715 C1 bekannt.
  • Bei den bekannten Zaunanordnungen sind die Zaunpfosten zwischen den Zaunelementen sichtbar. Der Materialschutz von aus Holz gebildeten Zaunelementen kann mangelhaft sein, da das Holz oft schlecht umlüftet von Aufnahmeprofilen gehalten wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Zaunanordnung zur Verfügung zu stellen. Eine weitere Aufgabe kann darin bestehen, einen verbesserten Befestigungsmechanismus zwischen Zaunelement und Pfosten zu realisieren, der leichter zu montieren und auszurichten ist, den Materialschutz verbessert, und/oder geeignet ist, eine verdeckte Montage zu ermöglichen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgabe löst eine Zaunanordnung nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung. Dabei ist eine Zaunanordnung mit einem Pfostenelement und einem Zaunelement vorgesehen, bei der das Zaunelement an dem Pfostenelement lösbar fixierbar ist und ein Schnittstellenelement und eine Zaunstruktur umfasst, wobei das Schnittstellenelement über ein Koppelelement einer Koppelanordnung am Pfostenelement fixierbar ist, sodass eine Sichtseite der Zaunstruktur das Schnittstellenelement, die Koppelanordnung und einen Befestigungsbereich des Pfostenelements abdeckt. Durch diese Anordnung sind das Schnittstellenelement, das Koppelelement sowie Befestigungsmittel von einer Sichtseite her verdeckt. Auch das Pfostenelement ist weitgehend abgedeckt. Dadurch kann der gesamte Zaun optisch ansprechender ausgestaltet sein. Das Zaunelement kann mehrstückig ausgebildet sein und mehrere Zaunstrukturen umfassen.
  • Es gibt Ausführungen, bei denen das Schnittstellenelement in einem gelösten Zustand der Koppelanordnung in wenigstens einem Freiheitsgrad zum Pfostenelement verstellt werden kann.
  • Das Koppelelement kann dabei einen gelösten und einen fixierten Zustand einnehmen. Es weist z.B. einen Kopf auf, der in einem Hohlraum des Schnittstellenelements angeordnet ist, welches durch eine Profilschiene gebildet sein kann. Und zwar so, dass das Koppelelement entlang der Profilschiene verschiebbar ist. Jedoch verhindert die Form des Kopfes des Koppelelements eine Verdrehung im Schienenkanal. Der Kopf ist dabei so geformt, dass er zumindest in seiner Sperrstellung gegen Verdrehung größer ist, als eine Schlitzweite der Profilschiene. So kann das Koppelelement in einem Freiheitsgrad (entlang der Schiene) verstellt werden. Die Montage eines Zaunelements an einem Pfostenelement wird so erheblich erleichtert und eine einfache Justierbarkeit und Ausrichtung des Zaunelements am Pfosten ist bei gelöstem Schnittstellenelement möglich.
  • In einer Ausführung wird die Profilschiene mit einem die der Zaunstruktur zugewandten Seite der Profilschiene durchdringenden Befestigungsmittel so an der Zaunstruktur befestigt, dass die Profilschiene und das Befestigungsmittel bezogen auf die Sichtseite der Zaunstruktur verdeckt zwischen der Zaunstruktur und dem Befestigungsbereich angeordnet sind. Das Befestigungsmittel kann eine Schraube sein, die beispielsweise direkt durch die Profilschiene und in die Zaunstruktur geschraubt wird oder vorgesehene Bohrungen in der Profilschiene durchsetzt, um in die Zaunstruktur eingeschraubt zu werden. Alternativ sind andere Befestigungsmittel wie zum Beispiel Nägel möglich. Die Profilschiene kann zudem als zusätzliche die Zaunstruktur versteifende Verstärkung dienen. Falls die Zaunstruktur aus mehreren Komponenten besteht, kann sie die einzelnen Komponenten der Zaunstruktur miteinander verbinden und/oder relativ zueinander in ihrer Position festlegen und fixieren.
  • Das Pfostenelement weist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung Befestigungsöffnungen auf, die von dem Koppelelement durchsetzt werden und der Fixierung der Profilschiene an dem Pfostenelement dienen und damit den wenigstens einen Freiheitsgrad der Profilschiene bezüglich des Pfostenelements festsetzen. So sind die Zaunelemente bei der Zaunmontage ausrichtbar, was eine genauere und schnellere Montage ermöglicht. Die Lage eines Zaunelements bezüglich des Pfostenelements kann so erfindungsgemäß auch noch nachträglich justiert und fein eingestellt werden. Entweder nur in Richtung des Profilschienenverlaufs, oder, in einer Ausführung, bei der die Befestigungsöffnungen als Schlitze ausgebildet sind, die quer zum Schienenverlauf ausgebildet sind, auch in Schlitzrichtung - also quer zum Schienenverlauf.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts ist das Koppelelement als Hammerkopfschraube ausgebildet, wobei der Kopf der Hammerkopfschraube im Hohlraum der Schiene in der bereits beschriebenen Art und Weise aufgenommen ist. Über eine Mutter wird die Profilschiene erfindungsgemäß an dem Pfostenelement verschraubt, wobei die Mutter mit dem Gewinde der Hammerkopfschraube verschraubt wird und somit ein Form- und/oder Kraftschluss zwischen dem Pfostenelement und der Profilschiene bewirkt wird. Ein Formschluss kann dabei durch eine geeignete Struktur im Inneren der Profilschiene erzielt werden, die sich mit einer passenden Gegenstruktur des Kopfes der Hammerkopfschraube verkeilt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Zaunanordnung können Montagearbeitsschritte beim Aufstellen eines Zaunes eingespart werden, da die Profilschiene am Zaunelement schon vor der eigentlichen Zaunmontage in einer Werkstatt vormontierbar ist. Zusätzlich wird die Ausrichtung und Justierung der Zaunelemente durch das Zusammenspiel von Schiene, Befestigungsöffnungen und Verschraubung im vormontierten Zustand vor der endgültigen Fixierung vereinfacht.
  • Es gibt Ausführungen, bei denen die Zaunstruktur einen Holzwerkstoff umfasst, der verschiedenste optisch ansprechende Formen aufweisen kann. So kommen alle Arten der Holzverschalung in Frage, beispielsweise die Wasserschlagschalung, Nut-/Feder-Bretter, Boden-Deckel-Schalung, Leistenschalung, Lückenschalung, Wechselfalzschalung, Parallelogrammleisten, Rhombusleisten und Profile bzw. Strukturen aus Aluminium, Wood-Plastic-Composite (WPC), Bamboo-Plastic-Composite BPC, Kunststoff und deren Kombination. Zudem kann die Zaunstruktur aus einem beliebigen anderen geeigneten Material gebildet sein und auch eine Kombination verschiedener Materialien aufweisen.
  • Um einen effektiven Materialschutz zu bewirken gibt es Ausführungen, bei denen die Rückseite der Profilschiene mehrere Distanzstücke aufweist, wobei die feste Verbindung zwischen der Zaunstruktur und der Profilschiene weiterhin bestehen bleibt. Durch die z.B. als Erhebungen ausgebildeten Distanzstücke berühren sich die Zaunstruktur und die Profilschiene nur in den Bereichen der Erhebungen, was eine verbesserte Umlüftung der Zaunstruktur zur Folge hat. Somit wird die witterungs- und materialbedingte Abnutzung der Zaunstruktur reduziert und/oder verhindert, da beispielsweise Wasser- und/oder Feuchtigkeitseinschluss zwischen der Zaunstruktur und der Profilschiene durch den Abstand vermieden, beziehungsweise verringert wird.
  • In anderen Ausführungen können die Distanzstücke auch als Zwischenelemente in Form von Scheiben, Leisten oder auch Netzstrukturen zwischen Profilschiene und Zaunstruktur ausgebildet sein.
  • Es gibt Ausführungen, bei denen der Pfosten als T-Träger ausgebildet ist. Dabei dienen die beiden seitlichen Profilschenkel des Trägers als Befestigungsbereiche mit den Befestigungsöffnungen. Von der Sichtseite her ist nur noch eine schmale Stirnfläche des Flansches des T-Trägers zwischen zwei Zaunelementen sichtbar.
  • Dies erlaubt optische Gestaltungsmöglichkeiten, bei denen die Pfosten gestalterisch sehr in den Hintergrund treten, bspw. nur schmale Sichtkanten zwischen den Zaunelementen sichtbar sind. Sind die Zaunelemente auf der flanschabgewandten Seite des Pfostens angebracht, verschwindet auch diese Sichtkante.
  • Weitere Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der beigefügten Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen.
  • Figurenliste
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nun beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschreiben. Darin zeigt:
    • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Zaunanordnung;
    • 2 einen perspektivischen Schnitt einer Profilschiene;
    • 3 eine Ansicht eines aus mehreren Zaunanordnungen gebildeten Zaunes;
    • 4 eine schematische Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Zaunanordnung mit einem anderen Pfostenelement;
    • 5 eine innere Eckanordnung zweier Zaunelemente und
    • 6 eine äußere Eckanordnung zweier Zaunelemente.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In 1 ist eine Ausführungsform in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Sie zeigt eine erfindungsgemäße Zaunanordnung 1 mit einem Zaunelement 23 (gebildet aus einer Zaunstruktur 10 und einem Schnittstellenelement 6) und einem Pfostenelement 2 relativ zueinander. In dieser Ausführung ist das Pfostenelement 2 als T-Träger 2 - z.B. aus feuerverzinktem Stahl - ausgebildet und weist in den Befestigungsbereichen 3 entlang des T-Trägers 2 in regelmäßigen Abständen Befestigungsöffnungen 4 in Form von Durchgangsbohrungen auf. Die Durchgangsbohrungen 4 dienen der Aufnahme des Koppelelements 5 zur Befestigung des Zaunelements 23 über das Schnittstellenelement 6 an dem T-Träger 2.
  • Die Befestigung erfolgt in den Befestigungsbereichen 3, die von den seitlichen Flanschen 3 des T-Trägers 2 gebildet werden. Das Koppelelement 5 ist als Hammerkopfschraube ausgeführt und ist durch Form- und/oder Kraftschluss mit dem Schnittstellenelement 6 verbunden, das als Profilschiene 6 ausgebildet. Dabei ist der Kopf der Hammerkopfschraube 7, der an der Profilschiene 6 angreift, z.B. gezackt oder gerillt ausgeführt, um in einer ggf. entsprechend ausgebildeten Struktur der Profilschiene 6 formschlüssig aufgenommen zu werden. So fixiert die Hammerkopfschraube 5 die Profilschiene 6 am Pfostenelement 2 in ihrer Position und ist gegen Verrutschen gesichert. Alternativ können sowohl der Kopf 7 als auch die Profilschiene 6 als glatte Struktur ausgebildet sind und somit haft- bzw. reibschlüssig aneinander fixiert sein (siehe 1). Zur Fixierung dient in beiden Fällen eine Mutter 8, die mit dem Gewinde 5 der Hammerkopfschraube 5 verschraubt ist und an der Außenseite 9 des T-Trägers 2 angreift. Zusätzlich kann eine Unterlegscheibe (nicht dargestellt) zwischen T-Träger 2 und Mutter 8 hinzugefügt werden.
  • Der Kopf der Hammerkopfschraube 7 ist so ausgeformt, dass er innerhalb der Profilschiene 6 nur teilweise verdrehbar ist. Dies wird durch eine rechteckige bzw. parallelogrammartige Form des Kopfes der Hammerkopfschraube 7 realisiert, der eine längere Rechteckseite aufweist, die etwa der Länge der lichten Weite 15 entspricht, sodass sich der Schraubenkopf 7 beim Verdrehen in der Schienennut verkeilt.
  • Alternativ kann die Profilschiene 6 auch mit einem Nutstein fixiert werden, der in der Profilschiene 6 teilweise verdrehbar aufgenommen wird und eine Bohrung mit Gewinde aufweist. In dieser Ausführungsform wird die Profilschiene 6 erfindungsgemäß mit einer Schraube an dem T-Träger 2 fixiert, wobei die Schraube die Befestigungsöffnungen 4 des T-Trägers 2 durchdringt und mit dem Nutstein verschraubt ist.
  • In 1 liegt die Profilschiene im Befestigungsbereich direkt am T-Träger 2 an und ist aus Stahl ausgeführt. Für T-Träger und/oder Profilschiene kommen jedoch eine Vielzahl verschiedener Werkstoffe in Frage, (z.B. Stahl, rostfreier Stahl, Aluminium, Kunststoff). Zur Vermeidung von Kontaktkorrosion können geeignete Trennstrukturen zwischen der Profilschiene 6 und dem T-Träger 2 vorgesehen werden. Diese können beispielweise aus Kunststoff ausgebildet sein und isolieren dann die beiden Metalle gegeneinander.
  • 1 zeigt Distanzstücke 12, 13, die zwischen der Zaunstruktur 10 und der Profilschiene 6 angeordnet sind. Sie sind hier als Erhebungen an der der Zaunstruktur 10 zugewandten Seite 11 der Profilschiene 6 ausgeformt. Die Profilschiene 6 ist über eine Schraube 14 oder ein anderes Befestigungselement an der Zaunstruktur 10 befestigt. Die Distanzstücke 12, 13 sorgen für eine verbesserte Hinterlüftung der von der Profilschiene 6 abgedeckten Fläche der Zaunstruktur 10 und dienen damit dem Materialschutz.
  • Die Distanzstücke können unterschiedlich ausgebildet sein. 1 und 2 zeigen Beispiele. So können warzenförmige Erhebungen oder längliche Leisten an der Profilschiene 6 vorgesehen werden. Es können auch wulstförmige Ringe um die Befestigungsöffnungen 29, 30, 31 ausgebildet sein. Es ist auch möglich, zusätzliche Unterlegscheiben zwischen Zaunstruktur 10 und Profilschiene 6 vorzusehen.
  • Durch diese Anordnung sind erfindungsgemäß von einer Sichtseite 16 aus nur die Zaunelemente 23 bzw. die Zaumstruktur 10 und die Stirnkanten 17 der Flansche der T-Träger 2 sichtbar.
  • 2 zeigt einen perspektivischen Schnitt einer Profilschiene 6. Zur Befestigung der Profilschiene 6 an der Zaunstruktur 10 sind erfindungsgemäß Befestigungsöffnungen 29, 30 in der der Zaunstruktur 10 zugewandten Seite 11 der Profilschiene 6 vorgesehen. Diese können als in Längs- oder Querrichtung verlaufende Langlöcher 29, 30 ausgeformt sein, die von den Schrauben 14 (1, 4) durchsetzt werden. In dieser Darstellung sind auch die oben beschriebenen Distanzstücke 12, 13 dargestellt. Die Befestigungsöffnungen 29, 30 können auch als runde Bohrungen 31 ausgeführt sein.
  • 3 zeigt die Sichtseite 16 aus 1 auf den Zaun. Es sind vier Zaunelemente 23 sichtbar, die über fünf T-Träger 2 miteinander verbunden sind. Die T-Träger 2 sind fest im Gelände 32 verankert. Das Gelände 32 verläuft in dieser Ausführungsform schräg, sodass die Zaunelemente 23 an dessen Form angepasst sind. Somit weichen sie von der gängigen rechteckigen Form ab und sind zum Teil als Parallelogramm ausgeformt. An der Zaunanordnung 1 selbst ändert sich dadurch jedoch nichts - die Profilschienen 6 sind auch im Falle des schräg verlaufenden Geländes 32 im Wesentlichen parallel zu den T-Trägern 2 an dem Zaunelement 23 fixiert. Erfindungsgemäß ist wie in 1 aus der Sichtseite keine Befestigung zwischen Zaunelement 23 und T-Träger 2 sichtbar. Die sichtbaren Teile der T-Träger 2 sind ausschließlich die Stirnkanten der Flansche 17 der T-Träger 2 aus 1. Die Zaunstruktur 10 der Zaunelemente 23 ist in dieser Ausführungsform aus z.B. aus Kunststoffplatten gebildet. Denkbar sind jedoch beliebige Zaunstrukturen 10 aus unterschiedlichen Materialien. Es kommen auch Holzverschalungen (beispielsweise die Wasserschlagschalung, Nut-/Feder-Bretter, Boden-Deckel-Schalung, Leistenschalung, Lückenschalung, Wechselfalzschalung, Parallelogrammleisten, Rhombusleisten) in Betracht. Oder aber Profile bzw. Strukturen aus Aluminium, Wood-Plastic-Composite (WPC), Bamboo-Plastic-Composite BPC, Kunststoff und deren Kombination.
  • 4 zeigt eine alternative Ausführungsform von 1. Diese kann beispielsweise als Endstück des Zaunes dienen und weist daher nur einen Profilschenkel 26 am T-Träger 2 auf, wodurch der T-Träger 2 zu einem L-Träger 27 wird. Von dieser Sichtseite 16 ist dadurch kein herausstehender Profilschenkel 26 sichtbar, was die Optik des Zaunes verbessert. Alle weiteren Komponenten können analog zu der in 1 gezeigten Ausführung ausgeführt werden.
  • 5 und 6 zeigen Eckanordnungen jeweils zweier Zaunelemente 23 bzw. Zaunstrukturen 10, die eine Anpassung des Zaunverlaufs an einen ungeraden Grenzverlauf bzw. an Ecken des eingezäunten Geländes ermöglichen.
  • 5 stellt eine innere Eckanordnung dar, während in 6 eine äußere Eckanordnung abgebildet ist. In beiden Fällen wird bezweckt, dass von der Sichtseite 16 her die Profilschienen 6 und ein Großteil der Pfostenelemente 27 von den Zaunstrukturen 10 verdeckt sind. Alternativ zu den beiden dargestellten Ausführungsformen sind Anordnungen denkbar, bei denen die Winkel 33a, 33b zwischen den angrenzenden Zaunelementen 6, 10 deutlich größer oder kleiner sind. So können auch Eckstrukturen mit stumpfen oder spitzen Winkeln realisiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zaunanordnung
    2
    T-Träger/Pfostenelement
    3
    Befestigungsbereich
    4
    Befestigungsöffnungen
    5
    Koppelelement
    6
    Profilschiene
    7
    Kopf der Hammerkopfschraube
    8
    Mutter
    9
    Außenseite des T-Trägers
    10
    Zaunstruktur 10
    11
    der Zaunstruktur zugewandte Seite
    12
    Distanzstück
    13
    Distanzstück
    14
    Befestigungsmittel
    15
    Lichte Weite
    16
    Sichtseite
    17
    Stirnkante des Flansches
    18
    Profilschlitz
    19
    Pfahl
    20
    Schienenträger
    21
    - bleibt frei -
    22
    - bleibt frei -
    23
    Zaunelement
    24
    Befestigung
    25
    Bohrungen
    26
    Profilschenkel
    27
    L-Träger/Pfostenelement
    28
    Hohlraum
    29
    Befestigungsöffnung Profilschiene
    30
    Befestigungsöffnung Profilschiene quer
    31
    runde Bohrungen
    32
    Gelände
    33a
    Winkel Innenecke
    33b
    Winkel Außenecke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202007009957 U1 [0002]
    • DE 19507715 C1 [0003]

Claims (9)

  1. Zaunanordnung (1) mit einem Pfostenelement (2) und einem Zaunelement (23), das an dem Pfostenelement (2) lösbar fixierbar ist und ein Schnittstellenelement (6) und eine Zaunstruktur (10) umfasst, wobei das Schnittstellenelement (6) über ein Koppelelement (5) einer Koppelanordnung (5, 8) am Pfostenelement (2) fixierbar ist, sodass eine Sichtseite (16) der Zaunstruktur (10) das Schnittstellenelement (16), die Koppelanordnung (5, 8) und einen Befestigungsbereich (3) des Pfostenelements (2) abdeckt.
  2. Zaunanordnung (1) nach Anspruch 1, wobei in einem gelösten Zustand der Koppelanordnung (5, 8) das Schnittstellenelement (6) in wenigstens einem Freiheitsgrad zum Pfostenelement (2) verstellbar ist.
  3. Zaunanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Schnittstellenelement (6) zumindest abschnittsweise als Profilschiene (6) ausgebildet ist, die einen Hohlraum (28) mit einer lichten Weite (15) zur Aufnahme des Koppelelements (5) aufweist, die größer als eine Schlitzweite eines Profilschlitzes (18) der Profilschiene (6) ist.
  4. Zaunanordnung (1) nach Anspruch 3, wobei die Profilschiene (6) mit einem die der Zaunstruktur (10) zugewandten Seite (11) der Profilschiene (6) durchdringenden Befestigungsmittel (14) so an der Zaunstruktur (10) befestigt ist, dass die Profilschiene (6) und das Befestigungsmittel (14) bezogen auf die Sichtseite (16) der Zaunstruktur (10) verdeckt zwischen der Zaunstruktur (10) und dem Befestigungsbereich (3) angeordnet sind.
  5. Zaunanordnung (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei das Pfostenelement (2) in dem Befestigungsbereich (3) Befestigungsöffnungen (4) aufweist und die Profilschiene (6) mit der Zaunstruktur (10) über das die Befestigungsöffnung (4) und den Profilschlitz (18) durchsetzenden Koppelelements (5) an dem Pfostenelement (2) entlang der Profilschiene (6) justierbar fixierbar ist.
  6. Zaunanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Koppelelement (5) als Hammerkopfschraube ausgebildet ist und die Befestigungsanordnung (5, 8) zusätzlich eine Mutter (8) umfasst, sodass die Profilschiene (6) zwischen der Hammerkopfschraube und der Mutter (8) mittels Kraftschluss an dem Pfostenelement fixierbar ist, indem ein Kopf (7) der Hammerkopfschraube durch Form- und/oder Kraftschluss in dem Hohlraum (28) der Profilschiene verankert ist.
  7. Zaunanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Zaunstruktur (10) einen Werkstoff aus der folgenden Gruppe umfasst: Wasserschlagschalung, Nut-/Feder-Bretter, Rhombusleisten, Boden-Deckel-Schalung, Leistenschalung, Lückenschalung, Wechselfalzschalung, Parallelogrammleisten, Verschalung, Aluminium, WPC, BPC, Kunststoff.
  8. Zaunanordnung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei zwischen der der Zaunstruktur (10) zugewandten Seite (11) der Profilschiene (6) und der Zaunstruktur (10) Distanzstücke (12, 13,) angeordnet sind, sodass zwischen Profilschiene (6) und Zaunstruktur (10) ein offenes Hohlraumvolumen ausgebildet ist, das eine Hinterlüftung der Zaunstruktur (10) bewirkt.
  9. Zaunanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Pfostenelement als Profilelement (2), vorzugsweise T-Träger (2), ausgebildet ist und ein Profilschenkel (26) den Befestigungsbereich (3) bildet.
DE202017102222.6U 2017-04-12 2017-04-12 Zaunanordnung Expired - Lifetime DE202017102222U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017102222.6U DE202017102222U1 (de) 2017-04-12 2017-04-12 Zaunanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017102222.6U DE202017102222U1 (de) 2017-04-12 2017-04-12 Zaunanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017102222U1 true DE202017102222U1 (de) 2018-07-13

Family

ID=63046258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017102222.6U Expired - Lifetime DE202017102222U1 (de) 2017-04-12 2017-04-12 Zaunanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017102222U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7103614U (de) * 1971-06-03 Pag Presswerk Ag Montagesatz zur Herstellung einer Paneel wand
DE4339266A1 (de) * 1993-11-18 1995-05-24 Hans Lechtenboehmer Zaun für Einfriedungs- und Begrenzungszwecke
DE19507715C1 (de) * 1995-03-07 1996-08-01 Mero Werke Kg Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteiles an einem Träger
DE20307928U1 (de) * 2003-05-21 2003-07-10 Rose & Krieger Gmbh Co Kg Vorrichtung zur Befestigung zweier nebeneinander angeordneter Gitterelemente
DE202007009957U1 (de) * 2007-07-17 2007-09-20 Reitmeier, Matthias Zaunsegment und Zaun

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7103614U (de) * 1971-06-03 Pag Presswerk Ag Montagesatz zur Herstellung einer Paneel wand
DE4339266A1 (de) * 1993-11-18 1995-05-24 Hans Lechtenboehmer Zaun für Einfriedungs- und Begrenzungszwecke
DE19507715C1 (de) * 1995-03-07 1996-08-01 Mero Werke Kg Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteiles an einem Träger
DE20307928U1 (de) * 2003-05-21 2003-07-10 Rose & Krieger Gmbh Co Kg Vorrichtung zur Befestigung zweier nebeneinander angeordneter Gitterelemente
DE202007009957U1 (de) * 2007-07-17 2007-09-20 Reitmeier, Matthias Zaunsegment und Zaun

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006007690U1 (de) Zaun aus Zaunpfosten und Gittermatten
DE202014101111U1 (de) Rollladenkasten
EP2754784A1 (de) System zur Errichtung einer Wind- und/oder Sichtschutzwand
DE102009037977A1 (de) Absperrelement, insbesondere ein Bauzaun, eine Absperrschranke oder dgl., Vorrichtung zur Verkettung von Absperrelementen und Schwenkvorrichtung zwischen zwei Absperrelementen
EP3091133B1 (de) Haltesystem für wandelemente
DE102015105394B4 (de) Vorsatztür- oder Vorsatzfensterrahmen, insbesondere für eine Insektenschutztür oder ein Insektenschutzfenster sowie Vorsatztür oder Vorsatzfenster mit einem Vorsatztür- oder Vorsatzfensterrahmen
DE202017102222U1 (de) Zaunanordnung
DE202012104226U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Elementen an Trägerflanschen
DE102012001186A1 (de) Verbindung einer Antriebsschiene oder eines Antriebsschienenabschnittes mit einer Antriebsvorrichtung eines automatisierten Tores oder dergleichen
EP3336297B1 (de) Basisprofil zur aussteifung eines aluminium-kunststoff-verbundblendrahmens und zur verbindung mit einer statikkonsole eines rollladenkastens
AT518633B1 (de) Bausatztür
DE102013004915B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Zaunmatten an Zaunpfählen
DE202006018739U1 (de) Treibstangengetriebe
DE202018106305U1 (de) Sichtschutz
EP2597247B1 (de) Anschraub-Profilteil für die untere Abschlusslammelle von Rollläden
DE3616670A1 (de) Bauelementesatz fuer eine einfriedung
EP2083127B1 (de) Anschlusskopf und System zum Erstellen von Aufbauten
DE8622301U1 (de) Gitter
DE19842296C2 (de) Schutzzaun
DE10062298B4 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Einsetzen in eine Tür- oder Fensteröffnung
EP1817462B1 (de) Aufhängung für eine schiene
DE102020207149A1 (de) Nachrüstsatz für ein Fenstergitter
EP2990561B1 (de) Fassade
DE202020103287U1 (de) Nachrüstsatz für ein Fenstergitter
DE102016002730A1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen eines Flächengebildes

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years