EP1817462B1 - Aufhängung für eine schiene - Google Patents

Aufhängung für eine schiene Download PDF

Info

Publication number
EP1817462B1
EP1817462B1 EP05792130A EP05792130A EP1817462B1 EP 1817462 B1 EP1817462 B1 EP 1817462B1 EP 05792130 A EP05792130 A EP 05792130A EP 05792130 A EP05792130 A EP 05792130A EP 1817462 B1 EP1817462 B1 EP 1817462B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suspension according
suspension
limb
rail
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05792130A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1817462A1 (de
Inventor
Roland Heinz Assmann
Karl-Hans Ries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1817462A1 publication Critical patent/EP1817462A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1817462B1 publication Critical patent/EP1817462B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/22Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails
    • E01B25/24Supporting rails; Auxiliary balancing rails; Supports or connections for rails

Definitions

  • the invention relates to a suspension for a rail to be connected to a support structure, in particular for a rail of a monorail, said suspension having a support body which is connected on the one hand with the rail and on the other hand height adjustable via at least one screw connection to the support structure.
  • Such a suspension is for example from the DE-C 32 40 104 known.
  • This known suspension has a in its basic form approximately C-shaped support body having an upper and a lower leg. At the free end of the lower leg, a receptacle is arranged, which holds the rail and can be screwed with this.
  • the upper leg of the support body is formed into a substantially horizontally extending in the installed position plate-shaped bracket, are formed in the four pairs of opposite through holes for vertical retaining screws.
  • the screw heads of the retaining screws are arranged in correspondingly shaped recesses of a retaining plate with through holes for the respective screw shaft.
  • This retaining plate is clamped by means of clamping claws and corresponding vertically extending screws to the lower flange of a double-T-beam of a supporting structure.
  • the required height position is fixed by lock nuts, which are clamped together in a suitable position on the screw shaft above and below the console.
  • This known suspension is constructed comparatively expensive, but is very easy to adjust.
  • the disadvantage, however, is that the Retaining screws are stressed in operation not only on train, but also on bending.
  • Fodder plates or sheets which allow as well as washers or spacers bridging a distance between two parts to be fastened. These lining plates are clamped in the region of the retaining screw between the support body and the underside of the supporting structure. Depending on the size of the distance to be set one or more optionally different thickness lining plates are used.
  • This solution has the disadvantage that it is comparatively expensive in terms of material consumption and, moreover, also involves considerable accident risks during assembly, since a considerable hazard potential for the ground area, which is due to unintentionally falling down feed plates, for example. a hall in which a highly arranged rail system is mounted, active assembly personnel is given.
  • Object of the present invention is to develop a suspension according to the preamble of claim 1 to the effect that they with the lowest possible cost of materials with high reliability and the lowest possible installation effort a good height adjustment for the compensation of building tolerances on the respective support structure to which it is to be secured, guaranteed.
  • An essential feature of the present invention is that the height adjustability of the support body is achieved via a screw connection executed as a slot connection, which ensures the displaceability of the parts to be joined together in the non-tightened state of the screw, but in the tightened state the benefits of a positive connection with respect to having in operation on the interconnected parts acting loads.
  • This is achieved in that the parts interconnected by the oblong connection have a surface profiled complementarily to each other at least in the area of their contact surfaces. This means that the profilings of one part engage in corresponding profilings of the other part, so that in the tightened state of the screw connection a physical entanglement and thus a firm anchoring is provided.
  • FIG. 1 the composition of a suspension according to the invention is shown in detail.
  • the support structure 10 to which the rail 11 of a monorail is to be suspended is designed in the present case in the form of a double-T-beam, as in particular from the corresponding front view of the suspension in FIG. 2 is shown.
  • An essential part of the suspension is a support body 1, which has substantially the shape of a "C".
  • This support body is preferably formed as cut by flame cutting or a laser cut from a metal sheet component. Its thickness is typically in a range of eg 8 to 20 mm.
  • the support body 1 has a lower leg 6 and an upper leg 7, which extend in the installed position in each case approximately horizontally from the rest of the otherwise vertically extending remaining part of the "C".
  • the lower C-leg 6 has a significantly shorter length than the upper C-leg 7.
  • a short connection profile 14 is welded, which is formed for example in the form of an L-profile and in the present case has two holes for screw 17, with which the rail 11 is connected to the lower C-leg can be.
  • the upper C-leg 7 is used for attachment to the support structure 10. This attachment is not directly, but at least one, in the present case, two retaining profiles, which are formed for example as L-profiles 4.
  • the support body 1 is screwed by means of at least one screw 2 (in the present case, two screw) with the two L-profiles 4, so that the upper C-leg 7 symmetrically clamped between the vertical in the installed position leg 9 of the two L-profiles 4 is.
  • the respective horizontal limb 12 of the two L-profiles 4 serves for fastening the L-profiles 4 to the support structure 10.
  • these limbs 12 have at least one, preferably a plurality of through-holes for a screw connection 16 (in the illustrated case two).
  • Each of these through holes or each screw connection 16 is associated with a clamping claw 15, which can be supported on the one hand on the top of the horizontal leg 12 of the respective L-profile 4 and on the other hand on the lower flange of the double-T-beam of the support structure 10.
  • the two L-profiles 4 are firmly pressed with tightened screw 16 to the underside of the lower chord of the double-T-beam.
  • To a clamping of the support body 1 in different height position relative to the two L-profiles 4 to allow the through holes for the two screw connections 2 on the support body 1 are not designed as circular holes, but as elongated holes 3, whose longitudinal axis is directed vertically in the installed position.
  • the slots 3 are executed closed; but they could also be open to the edge of the support body.
  • the closed version of the elongated holes 3 is to be preferred in particular for safety reasons.
  • the slots as in FIG. 3 shown only to be attached to the support body 1. It goes without saying that the through holes must correspond to the L-profiles 4 with the slots 3 of the support body 1, so fit together in the desired mounting position.
  • the width of the elongated holes 3 and their spacing must be matched to each other on the diameter or the width of the other through holes and their distance. It is particularly important that the height position of the support body 1, so its relative position relative to the vertical legs 9 of the two L-profiles 4 not only well adjustable, but beyond that is also absolutely sure fixable.
  • the invention provides for the connection between these parts to be fastened to each other in the region of their contact surfaces with surfaces 5 profiled in a complementary manner to one another, as they are described in US Pat FIG. 3 indicated in the side view of the support body 1 and in the FIG. 4 in the context of the detail Z shown enlarged are recognizable.
  • arbitrary forms of elevations and each other corresponding recesses suitable, so for example, dome-shaped bulges and corresponding notches, which have a fixed grid spacing from each other to allow different height positions.
  • the profiling 5 of the surfaces of the support body 1 and the two L-profiles 4 in the sense of a tooth system 13a, 13b, as shown by way of example in FIG FIG. 4 for the support body 1 and in FIG. 5 for an L-profile 4 is shown.
  • This toothing may, for example, have the shape of a wavy line in cross section.
  • the two teeth 13a, 13b are each formed in cross-section as a simple zig-zag lines. It is essential that in the installation position, the tooth width of the teeth 13a, 13b extends substantially in the horizontal direction, so that a screening is ensured in the vertical direction.
  • the illustrated embodiment shows a particularly simple toothing, in which the teeth of the zig-zag line each have the same length legs, which enclose a point angle ⁇ between them, which is suitably in the range of 80 to 110 ° and preferably about 90 °.
  • the wavelength w is expedient in the order of about 2 mm, which corresponds to a screening of the height adjustment by increments of 2 mm. This is completely sufficient for the accuracy of the height adjustment and is on the other hand production technology very easy to produce.
  • the preparation can be done, for example, by cutting or without cutting by impressions or rolling a corresponding profiling. It is only essential that the profilings 13a, 13b correspond to one another, that is, they fit into one another in different height positions. In FIG.
  • a visible edge 18 is located, which limits the area of the profiled surface 5 down.
  • This in FIG. 6 in the plan view of the horizontal leg 12 illustrated L-profile 4 has two slots 19, the not parallel, but at an angle to each other. Through these slots 19, the screw connections 16 are guided for the clamping claws 15. By a displacement of the screw connections 16 in the oblong holes 19, a suitable adaptation to differently sized double T-beams of the supporting structure can be achieved.
  • the inventive design of a rail suspension not only includes a very small number of different items, but also requires only very simple design components such as angle profiles, screws and a cut sheet metal element of several mm thickness as a support body. It is particularly important that an extremely simple and quick adaptation to the respective required height position is possible. This is made possible by the impressed screening in the parts to be joined together by the slot connection 8.
  • the grid ensures an extremely quick provisional fixation by hand, which can be easily fixed by tightening the screw 2 and is absolutely secured in terms of a positive connection to the exiting operating loads. During the adjustment work, no additional compensating parts such as lining plates are required, which could unintentionally slip out of the hand of the assembly personnel and involve a risk of injury.
  • the invention provides a suspension that is not only inexpensive to produce, but also fast, safe and inexpensive to install.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufhängung für eine mit einer Tragkonstruktion zu verbindende Schiene, insbesondere für eine Schiene einer Einschienenbahn, wobei diese Aufhängung einen Tragkörper aufweist, der einerseits mit der Schiene und andererseits höheneinstellbar über mindestens eine Schraubenverbindung mit der Tragkonstruktion verbindbar ist.
  • Eine solche Aufhängung ist beispielsweise aus der DE-C 32 40 104 bekannt. Diese bekannte Aufhängung weist einen in seiner Grundform etwa C-förmig ausgebildeten Tragkörper auf, der einen oberen und einen unteren Schenkel besitzt. An dem freien Ende des unteren Schenkels ist eine Aufnahme angeordnet, die die Schiene hält und mit dieser verschraubbar ist. Der obere Schenkel des Tragkörpers ist zu einer in Einbaulage im Wesentlichen horizontal verlaufenden plattenförmigen Konsole ausgebildet, in die vier paarweise sich gegenüberliegende Durchgangslöcher für vertikale Halteschrauben ausgebildet sind. Die Schraubenköpfe der Halteschrauben sind in entsprechend geformte Ausnehmungen einer Halteplatte mit Durchgangslöchern für den jeweiligen Schraubenschaft angeordnet. Diese Halteplatte wird über Klemmpratzen und entsprechende vertikal verlaufende Schrauben an den Unterflansch eines Doppel-T-Trägers einer Tragkonstruktion angeklemmt. Die Höheneinstellung für die Aufhängung erfolgt über die Schäfte der vertikalen Halteschrauben, da die Konsole entlang der Schrauben verschiebbar ist. Die jeweils benötigte Höhenposition wird fixiert durch Kontermuttern, die in einer entsprechend geeigneten Position am Schraubenschaft über und unter der Konsole miteinander verspannt werden. Diese bekannte Aufhängung ist vergleichsweise aufwendig konstruiert, ist aber sehr gut einstellbar. Nachteilig ist jedoch, dass die Halteschrauben im Betrieb nicht nur auf Zug, sondern auch auf Biegung beansprucht werden.
  • Ferner ist es aus der betrieblichen Praxis bekannt, die Höheneinstellung für die Aufhängung unter Verwendung sog. Futterplatten oder -bleche vorzunehmen, die ähnlich wie Unterleg- oder Distanzscheiben die Überbrückung eines Abstands zwischen zwei zu befestigenden Teilen gestatten. Diese Futterplatten werden im Bereich der Halteschraube zwischen dem Tragkörper und der Unterseite der Tragkonstruktion eingeklemmt. Je nach der Größe des einzustellenden Abstandes werden ein oder mehrere ggf. unterschiedlich dicke Futterplatten verwendet. Diese Lösung hat den Nachteil, dass sie im Hinblick auf den Materialverbrauch vergleichsweise aufwendig ist und darüber hinaus bei der Montage auch erhebliche Unfallgefahren in sich birgt, weil durch unbeabsichtigt herunterfallende Futterplatten ein erhebliches Gefährdungspotential für das im Bodenbereich z.B. einer Halle, in der eine hoch angeordnete Schienenanlage montiert wird, tätige Montagepersonal gegeben ist. Um die Futterbleche leicht montieren zu können, sind diese vielfach nämlich nicht mit einfachen Durchgangsbohrungen für die Schraubenverbindung versehen, sondern sind als geschlitzte Bleche ausgeführt, also mit Langlöchern versehen, die zum Blechrand hin offen sind; dadurch ist es nicht notwendig, eine bereits montierte Schraubenverbindung vollständig wieder zu lösen, um eine zusätzliche Futterplatte oder eine mit anderer Dicke anbringen zu können; es ist lediglich eine entsprechende Lockerung der Schraubenverbindung erforderlich, um dann die Futterplatte in die Verbindung einschieben zu können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Aufhängung gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 dahingehend weiterzubilden, dass sie mit möglichst geringem Materialaufwand bei hoher Funktionssicherheit und möglichst geringem Montageaufwand eine gute Höheneinstellbarkeit für den Ausgleich von Bautoleranzen an der jeweiligen Tragkonstruktion, an der sie zu befestigen ist, gewährleistet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung, deren Merkmale in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden können, sind in den Unteransprüchen niedergelegt.
  • Wesentliches Kennzeichen der vorliegenden Erfindung ist es, dass die Höheneinstellbarkeit des Tragkörpers über eine als Langlochverbindung ausgeführte Schraubenverbindung erreicht wird, die im nicht angezogenen Zustand der Schraube die Verschieblichkeit der miteinander zu verbindenden Teile gewährleistet, aber im angezogenen Zustand die Vorzüge einer formschlüssigen Verbindung im Hinblick auf die im Betrieb auf die miteinander verbundenen Teile einwirkenden Belastungen aufweist. Dies wird dadurch erreicht, dass die durch die Langlochverbindung miteinander verbundenen Teile zumindest im Bereich ihrer Berührungsflächen eine komplementär zueinander profilierte Oberfläche aufweisen. Dies bedeutet, dass die Profilierungen des einen Teils in entsprechende Profilierungen des anderen Teils eingreifen, so dass im angezogenen Zustand der Schraubenverbindung eine körperliche Verhakung und somit eine feste Verankerung gegeben ist. Höhen in der Profilierung des einen Teils korrespondieren also mit entsprechenden Tiefen in der Profilierung des anderen Teils und umgekehrt. Die Profilierung ist in der Weise ausgeführt, dass eine Rasterung gegeben ist. Das bedeutet, dass die miteinander zu verbindenden Teile in unterschiedliche Positionen gegeneinander verschoben werden können und dennoch in diesen jeweiligen Positionen bei Bedarf durch die Schraubenverbindung zur komplementären festen Anlage aneinander gebracht werden können. Es versteht sich von selbst, dass die Profilierung nicht über die gesamte Berührungsfläche erstreckt sein muss, sondern auf Teilbereiche beschränkt sein kann. Die nicht profilierten Flächenanteile dürfen dabei natürlich nicht das Ineinandergreifen der Profilierungen verhindern. Weiterhin ist klar, dass die Langlochverbindung keine geschlossenen Langlöcher voraussetzt, sondern diese am Rand auch geöffnet sein können, um eine einfache Montage bei bereits zusammengefügter, aber noch nicht angezogener Schraubenverbindung zu ermöglichen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Zusammenstellung einer erfindungsgemäßen Aufhängung in Ansicht längs zur Richtung der daran zu befestigenden Schiene,
    Figur 2
    die Aufhängung aus Figur 1 in der Ansicht quer zur daran zu befestigenden Schiene,
    Figur 3
    einen Tragkörper in Seitenansicht,
    Figur 4
    den Tragkörper von Figur 3 in Vorderansicht,
    Figur 5
    ein Halteprofil mit Profilierung an einen Schenkel und
    Figur 6
    eine Draufsicht auf das Halteprofil aus Figur 5.
  • In Figur 1 ist die Zusammenstellung einer erfindungsgemäßen Aufhängung im Einzelnen dargestellt. Die Tragkonstruktion 10, an der die Schiene 11 einer Einschienenbahn aufgehängt werden soll, ist im vorliegenden Fall in Form eines Doppel-T-Trägers ausgeführt, wie insbesondere aus der korrespondierenden Vorderansicht der Aufhängung in Figur 2 dargestellt ist. Ein wesentlicher Teil der Aufhängung ist ein Tragkörper 1, der im Wesentlichen die Form eines "C" hat. Dieser Tragkörper ist vorzugsweise als durch Brennschneiden oder einen Laserschnitt aus einer Blechtafel ausgeschnittenes Bauteil ausgebildet. Seine Dicke liegt typischer Weise in einem Bereich von z.B. 8 bis 20 mm. Der Tragkörper 1 besitzt einen unteren Schenkel 6 und einen oberen Schenkel 7, die sich in Einbaulage jeweils etwa horizontal von dem im Übrigen vertikal verlaufenden restlichen Teil des "C" erstrecken. Dabei weist der untere C-Schenkel 6 eine deutlich kürzere Länge als der obere C-Schenkel 7 auf. Am freien Ende des unteren C-Schenkels 6 ist ein kurzes Anschlussprofil 14 angeschweißt, das z.B. in Form eines L-Profils ausgebildet ist und das im vorliegendem Fall zwei Löcher für Schraubenverbindungen 17 aufweist, mit denen die Schiene 11 mit dem unteren C-Schenkel verbunden werden kann. Der obere C-Schenkel 7 dient zur Befestigung mit der Tragkonstruktion 10. Diese Befestigung erfolgt nicht direkt, sondern über mindestens ein, im vorliegenden Fall zwei Halteprofilen, die z.B. als L-Profile 4 ausgebildet sind. Der Tragkörper 1 wird mittels mindestens einer Schraubenverbindung 2 (im vorliegenden Fall zwei Schraubenverbindungen) mit den beiden L-Profilen 4 verschraubt, so dass der obere C-Schenkel 7 symmetrisch zwischen den in Einbaulage vertikal gerichteten Schenkel 9 der beiden L-Profile 4 fest eingeklemmt ist. Der jeweilige horizontale Schenkel 12 der beiden L-Profile 4 dient zur Befestigung der L-Profile 4 an der Tragkonstruktion 10. Diese Schenkel 12 weisen hierzu mindestens ein, vorzugsweise mehrere (im dargestellten Fall zwei) Durchgangslöcher für eine Schraubenverbindung 16 auf. Jedem dieser Durchgangslöcher bzw. jeder Schraubenverbindung 16 ist eine Klemmpratze 15 zugeordnet, die sich einerseits auf der Oberseite des horizontalen Schenkels 12 des jeweiligen L-Profils 4 und andererseits auf dem Untergurt des Doppel-T-Trägers der Tragkonstruktion 10 abstützen kann. Somit sind die beiden L-Profile 4 bei angezogener Schraubenverbindung 16 fest an die Unterseite des Untergurts des Doppel-T-Trägers angepresst. Um eine Klemmung des Tragkörpers 1 in unterschiedlicher Höhenposition relativ zu den beiden L-Profilen 4 zu ermöglichen, sind die Durchgangslöcher für die beiden Schraubenverbindungen 2 am Tragkörper 1 nicht als kreisförmige Löcher, sondern als Langlöcher 3 ausgeführt, deren Längsachse in Einbaulage vertikal gerichtet ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, mehr als zwei Schraubenverbindungen 2 vorzusehen. Im vorliegenden Fall sind die Langlöcher 3 geschlossen ausgeführt; sie könnten aber auch zum Rand des Tragkörpers hin offen sein. Die geschlossene Ausführung der Langlöcher 3 ist insbesondere aus Sicherheitsgründen zu bevorzugen. Grundsätzlich möglich wäre es auch, die Durchgangslöcher an den L-Profilen 4 als Langlöcher mit vertikaler Ausrichtung vorzusehen. Es könnten aber auch Langlöcher sowohl an den L-Profilen 4 als auch an dem Tragkörper 1 vorgesehen sein, um einen besonders großen Verstellbereich hinsichtlich der Höhenjustierung zu ermöglichen. Im Allgemeinen ist es jedoch völlig ausreichend und im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, die Langlöcher wie in Figur 3 dargestellt, nur an dem Tragkörper 1 anzubringen. Es versteht sich von selbst, dass die Durchgangslöcher an den L-Profilen 4 mit den Langlöchern 3 des Tragkörpers 1 korrespondieren müssen, also in der gewünschten Montagestellung aufeinander passen. Insofern müssen die Breite der Langlöcher 3 und deren Abstand untereinander auf den Durchmesser oder die Breite der anderen Durchgangslöcher und deren Abstand abgestimmt sein. Besonders wesentlich ist es, dass die Höhenposition des Tragkörpers 1, also dessen relative Lage gegenüber den vertikalen Schenkeln 9 der beiden L-Profile 4 nicht nur gut einstellbar, sondern darüber hinaus auch absolut sicher fixierbar ist. Hierzu sieht die Erfindung vor, die Verbindung zwischen diesen jeweils aneinander zu befestigenden Teilen im Bereich ihrer Berührungsflächen mit komplementär zueinander profilierten Oberflächen 5 zu versehen, wie sie in Figur 3 in der Seitenansicht des Tragkörpers 1 angedeutet und in der Figur 4 im Rahmen der vergrößert dargestellten Einzelheit Z erkennbar sind. Grundsätzlich sind für eine solche Profilierung beliebige Formen von Erhöhungen und miteinander korrespondierenden Vertiefungen geeignet, also beispielsweise kalottenförmige Ausbauchungen und entsprechende Einkerbungen, die einen festen Rasterabstand voneinander aufweisen, um unterschiedliche Höhenpositionen zu ermöglichen.
  • Besonders zweckmäßig ist es, die Profilierung 5 der Oberflächen von Tragkörper 1 und den beiden L-Profilen 4 im Sinne einer Verzahnung 13a, 13b auszuführen, wie dies exemplarisch in Figur 4 für den Tragkörper 1 und in Figur 5 für ein L-Profil 4 dargestellt ist. Diese Verzahnung kann beispielsweise im Querschnitt die Form einer Wellenlinie aufweisen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Verzahnungen 13a, 13b jeweils im Querschnitt als einfache Zick-Zack-Linien ausgebildet. Wesentlich ist es, dass in Einbaulage die Zahnbreite der Verzahnung 13a, 13b im Wesentlichen in horizontaler Richtung verläuft, damit in vertikaler Richtung eine Rasterung gewährleistet ist. Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine besonders einfache Verzahnung, bei der die Zacken der Zick-Zack-Linie jeweils gleichlange Schenkel aufweisen, die einen Spitzenwinkel α zwischen sich einschließen, der zweckmäßigerweise im Bereich von 80 bis 110° liegt und vorzugsweise etwa 90° beträgt. Die Wellenlänge w liegt zweckmäßig in einer Größenordnung von etwa 2 mm, was einer Rasterung der Höheneinstellung um jeweils Inkremente von 2 mm entspricht. Dies ist für die Genauigkeit der Höheneinstellung völlig ausreichend und ist auf der anderen Seite fertigungstechnisch sehr leicht herstellbar. Die Herstellung kann z.B. auf spanendem Wege oder aber auch spanlos durch Eindrücken bzw. Einwalzen einer entsprechenden Profilierung erfolgen. Wesentlich ist lediglich, dass die Profilierungen 13a, 13b miteinander korrespondieren, also in unterschiedlichen Höhenstellungen ineinander passen. In Figur 3 ist eine Sichtkante 18 eingezeichnet, die den Bereich der profilierten Oberfläche 5 nach unten begrenzt. Das in Figur 6 in der Draufsicht auf den horizontalen Schenkel 12 dargestellte L-Profil 4 weist zwei Langlöcher 19 auf, die nicht parallel, sondern schräg zueinander liegen. Durch diese Langlöcher 19 sind die Schraubenverbindungen 16 für die Klemmpratzen 15 geführt. Durch eine Verschiebung der Schraubenverbindungen 16 in den Langlöchern 19 lässt sich eine geeignete Anpassung an unterschiedlich große Doppel-T-Träger der Tragkonstruktion erzielen.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung einer Schienenaufhängung beinhaltet nicht nur eine sehr geringe Zahl unterschiedlicher Einzelteile, sondern erfordert darüber hinaus auch nur sehr einfach gestaltete Bauteile wie Winkelprofile, Schrauben und ein ausgeschnittenes Blechelement von mehreren mm Dicke als Tragkörper. Besonders wesentlich ist es, dass eine äußerst einfache und schnelle Anpassung an die jeweils genötigte Höhenposition möglich ist. Diese wird durch die aufgeprägte Rasterung in den durch die Langlochverbindung 8 miteinander zu verbindenden Teilen ermöglicht. Die Rasterung gewährleistet eine äußerst schnelle provisorische Fixierung von Hand, die durch Anziehen der Schraubenverbindung 2 einfach fixiert werden kann und im Sinne eines Formschlusses gegenüber den austretenden Betriebsbelastungen absolut gesichert ist. Während der Justierungsarbeiten werden keinerlei zusätzliche ausgleichende Teile wie etwa Futterplatten benötigt, die dem Montagepersonal unbeabsichtigt aus der Hand entgleiten könnten und eine Verletzungsgefahr beinhalten würden. Somit liefert die Erfindung eine Aufhängung, die nicht nur kostengünstig herstellbar, sondern auch schnell, sicher und kostengünstig montierbar ist.

Claims (16)

  1. Aufhängung für eine mit einer Tragkonstruktion (10) zu verbindende Schiene (11), insbesondere für eine Schiene einer Einschienenbahn, mit einem Tragkörper (1), der einerseits mit der Schiene (11) und andererseits höheneinstellbar über mindestens eine Schraubenverbindung (2) mit der Tragkonstruktion (10) verbindbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zur Höheneinstellbarkeit die mindestens eine Schraubenverbindung (2) als offene oder geschlossene Langlochverbindung (8) ausgeführt ist, wobei zur Erzielung eines Formschlusses hinsichtlich der Betriebsbelastung der durch die Schraubenverbindung (2) miteinander verbundenen Teile der Aufhängung diese Teile (1, 4) zumindest in einem Teilbereich ihrer Berührungsflächen eine komplementär zueinander profilierte Oberfläche (5) aufweisen.
  2. Aufhängung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens zwei Langlochverbindungen (8) vorgesehen sind.
  3. Aufhängung nach einem der Ansprüche 1 - 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Längsachse des Langlochs (3) der Langlochverbindung (8) in Einbaulage im Wesentlichen vertikal gerichtet ist.
  4. Aufhängung nach einem der Ansprüche 1 - 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Tragkörper (1) als im Wesentlichen C-förmig geschnittenes, dickwandiges Blech ausgebildet ist, an dessen einem C-Schenkel (6) die Schiene (11) befestigt ist und dessen anderer C-Schenkel (7) zur Befestigung an der Tragkonstruktion (10) vorgesehen ist.
  5. Aufhängung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Tragkörper (1) mit seinem anderen C-Schenkel (7) über die Langlochverbindung (8) an mindestens ein Halteprofil (4), insbesondere ein L-Profil, an die Tragkonstruktion (10) angeschlossen ist.
  6. Aufhängung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der andere C-Schenkel (7) symmetrisch zwischen den in Einbaulage vertikal gerichteten Schenkeln (9) zweier L-Profile (4) geklemmt ist und die Verbindung zur Tragkonstruktion (10) über die jeweils horizontal gerichteten anderen Schenkel (12) der L-Profile (4) erfolgt.
  7. Aufhängung nach einem der Ansprüche 4 - 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Langloch (3) oder die Langlöcher (3) nur an dem anderen C-Schenkel (7) des Tragkörpers (1) vorgesehen ist/sind und das Halteprofil (4) Kreislöcher für die Schraubenverbindung (2) aufweist.
  8. Aufhängung nach einem der Ansprüche 5 - 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Halteprofil (4) und der Tragkörper (1) mit jeweils einem oder mehreren miteinander korrespondierenden Langlöchern (3) versehen sind.
  9. Aufhängung nach einem der Ansprüche 1 - 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Profilierung (5) der Oberfläche im Sinne einer Verzahnung (13a, 13b) ausgeführt ist.
  10. Aufhängung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in Einbaulage die Zahnbreite der Verzahnung (13a, 13b) im Wesentlichen in horizontaler Richtung verläuft.
  11. Aufhängung nach einem der Ansprüche 9 - 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verzahnung (13a, 13b) im Querschnitt als Wellenlinie ausgebildet ist.
  12. Aufhängung nach einem der Ansprüche 9 - 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verzahnung (13a, 13b) im Querschnitt als Zick-Zack-Linie ausgebildet ist.
  13. Aufhängung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Zick-Zack-Linie einen Spitzenwinkel α von 80 - 110°, insbesondere von etwa 90° aufweist.
  14. Aufhängung nach einem der Ansprüche 12 - 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Zacken der Zick-Zack-Linie gleich lange Schenkel aufweisen.
  15. Aufhängung nach einem der Ansprüche 12 - 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Wellenlänge (w) der Wellen- oder Zick-Zack-Linie in der Größenordnung von 2 mm liegt.
  16. Aufhängung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindung der horizontal gerichteten Schenkel (12) der L-Profile (4) mit der Tragkonstruktion (10) über Klemmpratzen (15) und vertikal angeordnete Schraubenverbindungen (16) erfolgt.
EP05792130A 2004-12-01 2005-09-26 Aufhängung für eine schiene Active EP1817462B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410058047 DE102004058047B4 (de) 2004-12-01 2004-12-01 Aufhängung für eine Schiene
PCT/EP2005/054807 WO2006058802A1 (de) 2004-12-01 2005-09-26 Aufhängung für eine schiene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1817462A1 EP1817462A1 (de) 2007-08-15
EP1817462B1 true EP1817462B1 (de) 2008-11-05

Family

ID=35432533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05792130A Active EP1817462B1 (de) 2004-12-01 2005-09-26 Aufhängung für eine schiene

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1817462B1 (de)
DE (2) DE102004058047B4 (de)
WO (1) WO2006058802A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111926641B (zh) * 2020-08-14 2021-08-31 北京中建空列集团有限公司 悬挂式空中列车轨道梁检测系统

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1440709A (en) * 1974-06-25 1976-06-23 Sucmanu Girder systems
DE3113786C2 (de) * 1981-04-04 1984-11-22 Thyssen Aufzüge GmbH, 7303 Neuhausen Vorrichtung für die Anhängung eines Aufhängeelementes für Tragschienen
DE3240104C2 (de) * 1982-10-29 1985-05-02 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Aufhängung für eine Schiene
DE3322019C2 (de) * 1983-06-18 1986-09-04 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Verfahren zum vorübergehenden Übertragen von außerhalb der Querschnittsfläche eines Bauwerks parallel zu dessen Außenfläche wirkenden Kräften sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3407960C2 (de) * 1984-03-03 1986-03-20 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Aufhängung für eine Kranbahn
JPH0333301A (ja) * 1989-06-28 1991-02-13 H S S T:Kk 吸引式磁気浮上型車両用の軌道、及びこの軌動を用いた走行システム
JPH04143301A (ja) * 1990-10-02 1992-05-18 H S S T:Kk 吸引式磁気浮上型車両用の軌道
DE4121926A1 (de) * 1991-07-03 1993-01-07 Krupp Industrietech Aufhaengung fuer haengefoerdererschienen
JP2789956B2 (ja) * 1992-09-11 1998-08-27 株式会社ダイフク 搬送用電車のガイドレール接続装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004058047A1 (de) 2006-06-22
EP1817462A1 (de) 2007-08-15
WO2006058802A1 (de) 2006-06-08
DE102004058047B4 (de) 2006-11-23
DE502005005916D1 (de) 2008-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2228504B1 (de) Befestigungselement
AT502475B1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines trägers für sensoren, schaltmittel u. dgl. an schienen
EP3384108B1 (de) Schalungsteil und deckenschalung mit einem solchen schalungsteil
EP0596232B1 (de) Vorrichtung zum Abstützen eines senkrecht zur Längsachse eines Schalungsträgers verlaufenden Schalungselements
DE202006018586U1 (de) Anordnung zum Montieren von Solarmodulen
EP1442942A1 (de) Flanschverbindung zwischen einem Fahrzeuglängsträger und einem daran ansetzbaren Trägerelement
EP2366857B1 (de) Befestigungsanordnung für eine Schiebetür
AT10883U1 (de) Befestigungsvorrichtung mit einer klemmvorrichtung
EP2241674B1 (de) System zum Erstellen eines Flucht-, Rettungs- oder Dienstwegs in Gleisanlagen
EP2267242A2 (de) Wechselkonsole
EP1817462B1 (de) Aufhängung für eine schiene
DE202012104226U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Elementen an Trägerflanschen
DE202012009700U1 (de) Dachhaken
DE19604174A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Geländerpfosten an einer Betonplatte
AT516560B1 (de) Trogschwelle mit im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt
DE10356220B4 (de) Sicherungseinrichtung für befahrbare oder begehbare Flächen
DE202016003333U1 (de) Befestigungssystem
DE102011000469A1 (de) Vorrichtung zur Höhenanpassung eines Geländers
DE2311582A1 (de) Kopf fuer schalungsstuetzen, insbesondere fuer deckenschalungen
EP0237634B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von hinterlüfteten Fassadenplatten an einem Bauwerk
DE102019126680A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage von Türfuttern
DE10306744A1 (de) Absturzsicherung und Anprallschutz
EP2480736B1 (de) Schutzprofil für fenster- oder türrahmen
DE202019005445U1 (de) Tragpfosten und Schnellspanngeländer in Modulbauweise
EP2986797A1 (de) Führungsschienenanordnung und sektionaltor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070307

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT SE

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR IT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005005916

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081218

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090806

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20101004

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20100914

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100928

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110926

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110927

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230808

Year of fee payment: 19