EP0237634B1 - Vorrichtung zum Befestigen von hinterlüfteten Fassadenplatten an einem Bauwerk - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen von hinterlüfteten Fassadenplatten an einem Bauwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0237634B1
EP0237634B1 EP86116453A EP86116453A EP0237634B1 EP 0237634 B1 EP0237634 B1 EP 0237634B1 EP 86116453 A EP86116453 A EP 86116453A EP 86116453 A EP86116453 A EP 86116453A EP 0237634 B1 EP0237634 B1 EP 0237634B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cantilever
bracket
pivot axis
screw bolt
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86116453A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0237634A3 (en
EP0237634A2 (de
Inventor
Otto Wyss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86116453T priority Critical patent/ATE60820T1/de
Publication of EP0237634A2 publication Critical patent/EP0237634A2/de
Publication of EP0237634A3 publication Critical patent/EP0237634A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0237634B1 publication Critical patent/EP0237634B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • Ventilated facade cladding is important both for new buildings and for the renovation of old buildings. It can be combined with the advantages of an external insulation protected by the curtain wall with free steam extraction.
  • the device with which the facade panels are attached to the building should have sufficient adjustability to avoid jamming, be load-resistant, meet norms and standards and also be economically advantageous .
  • the resultant mentioned in the building goes through an extension of the fastening center that is vertical to the wall and is therefore within the tolerable deviation range, without which nothing works on the building anyway.
  • the console and the cantilever arm can only be fixed in the set position by means of additional measures and can finally be connected to one another. As such measure, not unproblematic actions are mentioned on the building, such as the bending of the connecting parts, or their additional connection by drilling screws and rivets.
  • the invention has for its object to avoid the disadvantages of the known devices.
  • a device of the type mentioned at the outset should be created which has sufficient and simple adjustability, simple assembly and mechanical resistance and is economically advantageous.
  • the screw bolt holds the bracket and the cantilever arm together and also allows the mutual pivoting of these parts to be self-locking. So you don't need additional fixatives. After attaching the bracket together with the cantilever preassembled thereon, it is possible to compensate for deviations in the cantilever pivot position caused by construction tolerances by simply turning the screw. This can even happen if the rails for plate fastening are already installed and their mutual distance regulation seems necessary. This is possible even during panel mounting. You don't have to loosen or even loosen connections, as is otherwise the case.
  • the pivot axis is very close to the stop surface and, under certain conditions, even in the stop surface itself or behind it, with the bolt being further away from the stop surface than the swivel axis, power transmission is possible vertically to the general plane of a wall, even if the console should not lie in this plane due to local unevenness .
  • a lockable sliding connection is preferably used between the cantilever arm and an extension (which can be part of a fastening rail for attaching the facade panels). If the sliding connection is preferably further away from the abutment surface of the bracket than the screw bolt, a length adjustment to the direction of the power transmission to the structure has no influence.
  • the extension relative to the cantilever arm can preferably be pivoted in a plane parallel to said pivot axis when the sliding connection is released, in the region of the sliding connection itself; the swivel position can be fixed by tightening the sliding joint. This is possible in practically all stages of assembly without influencing the swivel position around the swivel axis between the cantilever arm and the bracket.
  • An embodiment is preferred in which two legs protrude on the side of the console facing away from the stop surface, between which the pivot axis and the cantilever arm are arranged.
  • the screw bolt passes through both legs in a threadless opening and runs in a threaded hole in the cantilever arm, being axially immovable but rotatable on the legs. This is a mechanically safe and easy connection between console and cantilever with easy self-locking adjustability of the swivel range.
  • the axial support of the screw bolt with respect to the two legs can be provided on the one hand by its head and on the other hand by a nut secured against rotation on it. It is sufficient if the nut is designed to be self-locking if the force to turn the nut on the screw bolt is greater than the force required to turn the screw bolt. Then the connection can be released at the bolt, if this would be desirable in exceptional cases on the building. If such a releasability is not targeted, the nut can be “glued”, riveted or even replaced by a rivet head on the bolt.
  • the fastening openings (for the passage of fastening screws, for screwing the bracket to the structure) can also be arranged inexpensively at your own discretion.
  • Consoles can be manufactured very cheaply by cutting off an appropriately designed extruded profile. Then it is advantageous to connect the two legs only in the vicinity of the pivot axis.
  • one end of the cantilever arm sits in a quasi-cutting manner in a bearing point arranged more or less exactly in the pivot axis between the legs of the console.
  • the pivot axis can be moved very close to the stop surface without the stop surface needing bulges on the wall side.
  • bracket When the bracket is manufactured in one piece in the manner just described, it is advantageous to arrange one of two fastening openings (for the passage of screws, for screwing the bracket onto the structure) in a lateral extension of the profile next to each of the legs.
  • the console In a further preferred two-piece manufacture of the console, it can be put together from two different sections of two different extruded profiles and locked together by deformation.
  • the one basic profile can be C-shaped in section and have the two fastening openings for the passage of fastening screws, by means of which the entire bracket can be screwed to the structure.
  • the other profile can serve as a cantilever beam and have the two legs. It can be inserted between the fastening openings in the C-profile and fixed or locked in place by means of deformations. It offers great stability at extrusion costs.
  • FIGS. 1 to 3 show: 1 wall (building). 10 dowel holes in 1. 11 dowels in 10. 12 mounting screws in 11. 2 console, first embodiment, according to FIGS. 1 to 3; this preferably extruded, one-piece embodiment is shown in full in FIGS. 1 to 3; differently running lines of a cast variant are only indicated in FIG. 2 by dash-double-dotted lines.
  • 20 stop surface of 2. 21 legs of 2. 210 holes in 2 for passage of 4; these holes are elongated to 21 and threadless. 211 ends of 21. 22 extensions for 220 in the preferably extruded embodiment. 220 mounting holes in 22 for the passage of 12. 23 pivot bearings for 3; practically located in 5 and as close as possible to or in 20.
  • Dowel holes 10 with dowels 11 are provided in a wall 1. Fastening screws 12 extending transversely to the pivot axis 5 pass through fastening openings 220 in extensions 22 of a bracket 2 and fasten them to the wall 1 (FIG. 1).
  • extensions 22 and their fastening openings 220 are arranged in a plane lying transversely to the pivot axis 5, which is indicated in FIG. 2, the extensions 25 and their fastening openings 250 are in a parallel in a variant indicated only by double-dotted lines in FIG. 2 to the pivot axis 5 extending plane (not shown).
  • the legs 21 are connected by connections 24 reaching to the leg ends 210, which makes the whole more rigid.
  • the console can advantageously consist of light metal, the extended embodiment being extruded and the dash-double-dotted pourable.
  • the abutment surface 20 lies against the wall 1.
  • the console 2 has, between two legs 21, a pivot bearing 23 which is concentric with the vertical pivot axis 5 and in which the pivot bearing end 30 of the console 3 is mounted.
  • Each leg 21 has a non-threaded through opening 210 for the screw bolt 4 running in a threaded bore 31 of the cantilever arm, which is axially supported on one leg 21 with its head 40 and on the other with the nut 41 secured on it on the outside.
  • the cantilever arm 3 in the pivot bearing 23 can be pivoted about the vertical pivot axis 5 by rotating the screw bolt 4, thereby making the inclined position of the console 2 can compensate.
  • the sliding joint 32 between the cantilever arm 3 and the extension 6 connected to a fastening rail offers other adjustment options, where the distance of the facade panels 7 from the wall 1 and a certain inclination adjustment about a horizontal axis can be achieved.
  • FIGS. 3 + 4 show: 2000 console, second embodiment, according to FIGS. 3 + 4; consisting of two parts 2001 and 2002.
  • 2001 basic body from 2000; C-shaped in section and forming a holding groove narrowed at its opening as a holding element for the holder from 2002.
  • 2020 abutment area from 2000; trained at 2001.
  • 2220 fastening openings in 2001 for the passage of the fastening screws, not shown here, which would be arranged analogously to the screws 12 in FIG. 1.
  • 2002 cantilever bracket from 2000; inserted in Garut from 2001. 2223 stopped in 2002; for intervention in 2222. 2021 legs from 2000; trained at 2002.
  • 2005 swivel axis.
  • the console 2000 of the second embodiment shown in FIGS. 4 and 5 could, as is shown for the console 2 of the first embodiment in FIG. 1, on a wall with fastening screws running transversely to the pivot axis 2005, which fastening openings 2220 in the base body 2001 would be secured.
  • the console 2000 consists of two sections of extruded profiles, namely the main body 2001 and the cantilever bracket 2002.
  • the base body 2001 is essentially C-shaped and has a longitudinal holding groove 2222, into which the holding end 2223 of the cantilever holder 2002 is inserted. So that the two parts 2001 and 2002 no longer shift from one another, it is sufficient to apply corresponding (not shown) deformations to the base body 2001, which could have the form of dents, notches, pawls and the like.
  • This console 2000 can also advantageously consist of light metal.
  • the stop surface 2020 lies on the wall.
  • the console 2000 has two legs 2021 on the cantilever bracket, between which the pivot axis 2005, which is vertical in the assembled state, runs eccentrically in the pivot bearing 2023, which has a gap 2123 on its side facing the bolt 2004.
  • the bearing body 2030 is guided neatly between the bearing base 2124 and the bearing cover 2125.
  • Each leg 2021 has a threadless through opening 2210 for the screw bolt 2004 running in a threaded bore 2031 of the cantilever arm 2003, which is axially supported on one leg 2021 with its head 2040 and on the other with the nut 2041 secured on it on the outside.
  • console 2000 If, due to unevenness in the wall (not shown in the drawing), the console 2000 would be at an angle, you can turn the cantilever arm 2003 in the pivot bearing 2023 about the vertical pivot axis 2005 in the assembled state by turning the screw bolt 2004, thereby reducing the inclined position the console 2000 can compensate.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruch 1.
  • Hinterlüftete Fassadenverkleidungen sind sowohl für Neubauten als auch bei der Sanierung von Altbauten von Bedeutung. Man kann damit die Vorteile einer durch die Vorhangfassade geschützten Aussenisolierung mit freiem Wasserdampfabzug vereinigen.
  • Die Vorrichtung, mit welcher die Fassadenplatten am Bauwerk, meist an einer Mauer oder an eine anderen tragenden Teil des Bauwerks, befestigt werden, sollte eine ausreichende Verstellbarkeit zum Vermeiden von Verzwängungen aufweisen, belastungsbeständig sein, dabei Normen und Standards genügen und auch noch wirtschaftlich vorteilhaft sein.
  • Dabei wird gefordert, dass eine an den Fassadenplatten auftretende zum Bauwerk (also horizontal) gerichtete Belastung vertikal auf das Bauwerk übertragen wird, was bedingt, dass die entlang des Kragarms verlaufende Resultierende möglichst nahe dem an der Oberfläche des Bauwerks angenommenem Befestigungszentrum am Bauwerk angreift.
  • Diese Bedingung ist bei allen jenen Vorrichtungen nicht erfüllbar, bei denen eine Schwenkachse zwischen Kragarm und Konsole oder innerhalb der Konsole bzw. innerhalb des Kragarms konstruktionsbedingt immer oder durch Verstellen der Distanz meistens entfernt vom Befestigungszentrum liegt. Derartige Vorrichtungen sind z.B. dargelegt in:
    DE-PS 12 75 754, DE-OS 17 59 152, DE-OS 19 11 070, DE-OS 20 04 978, DE-OS 22 46 888, DE-OS 23 64 370, DE-GM 76 09 060, AT-PS 354 690, CH-PS 627 810, EP-OS 0 065 296.
  • Bei der Vorrichtung gemäss DE-PS 32 12 849 geht die genannte Resultierende im Bauwerk (der Mauer) durch eine zur Mauer vertikale Verlängerung des Befestigungszentrums und liegt somit wohl im tolerierbaren Abweichungsbereich, ohne den am Bau ja ohnehin nichts geht. Aber die Konsole und der Kragarm sind nur durch zusätzliche Massnahmen in der eingestellten Lage fixierbar und endgültig miteinander verbindbar. Als solche Massnahme sind am Bau nicht unproblematische Handlungen genannt, wie z.B. das Verbiegen der Verbindungsteile, oder ihre zusätzliche Verbindung durch Einbohren von Schrauben und Nieten, genannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die Nachteile der bekannten Vorrichtungen zu vermeiden. Es sollte eine Vorrichtung der Eingangs genannten Art geschaffen werden, welche eine ausreichende und einfache Verstellbarkeit sowie einfache Montierbarkeit und mechanische Widerstandsfähigkeit aufweist und wirtschaftlich vorteilhaft ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Anspruch 1 definierte Vorrichtung vorgeschlagen.
  • Der Schraubbolzen hält die Konsole und den Kragarm zusammen und gestattet es auch die gegenseitige Verschwenkung dieser Teile selbsthemmend einzustellen. Man braucht also nicht zusätzliche Fixiermittel. Es ist also nach Anbringen der Konsole samt daran vormontiertem Kragarm möglich den präzisen Ausgleich von durch Bautoleranzen bedingten Abweichungen der Kragarm-Schwenklage durch einfaches Drehen der Schraube auszugleichen. Dies kann sogar noch geschehen, wenn die Schienen zur Plattenbefestigung schon montiert sind und ihre gegenseitige Abstandsregulierung nötig erscheint. Selbst während der Plattenmontage ist dies möglich. Man muss ja dazu keine Verbindungen lockern oder gar lösen, wie sonst der Fall ist.
  • Weil die Schwenkachse nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sehr nahe bei der Anschlagfläche und unter gewissen Voraussetzungen sogar in der Anschlagfläche selbst oder dahinter angeordnet sein kann, wobei sich der Schraubbolzen entfernter von der Anschlagfläche befindet als die Schwenkachse, ist eine vertikal zur generellen Ebene einer Mauer erfolgende Kraftübertragung möglich, selbst wenn die Konsole wegen lokaler Unebenheiten mit ihrer Anschlagfläche nicht in dieser Ebene liegen sollte.
  • Eine Berücksichtigung der sich aus der Unebenheit des Bauwerks ergebenden Distanzunterschiede zu den in einer Ebene anzuordnenden Fassadenplatten ist vorzugsweise auch möglich. Man bedient sich dazu vorzugsweise einer feststellbaren Schiebeverbindung zwischen Kragarm und einer Verlängerung (die Teil einer Befestigungsschiene zum Anbringen der Fassandenplatten sein kann). Wenn dabei bevorzugterweise die Schiebeverbindung weiter von der Anschlagfläche der Konsole entfernt ist als der Schraubbolzen, bleibt eine Längenverstellung auf die Richtung der Kraftübertragung auf das Bauwerk ohne Einfluss.
  • Vorzugsweise ist die Verlängerung gegenüber dem Kragarm, bei gelöster Schiebeverbindung, im Bereich der Schiebeverbindung selbst, in einer zur besagten Schwenkachse parallen Ebene schwenbar ; durch Anziehen des Schiebegelenks kann die Schwenklage fixiert werden. Dies ist in praktisch allen Montagestadien möglich, ohne die Schwenklage um die besagte Schwenkachse zwischen Kragarm und Konsole zu beeinflussen.
  • Bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei welcher an der der Anschlagfläche abgewandten Seite der Konsole zwei Schenkel abstehen, zwischen denen die Schwenkachse und der Kragarm angeordnet sind. Der Schraubbolzen durchsetzt beide Schenkel in je einer gewindelosen Oeffnung und läuft in einer Gewindebohrung des Kragarms, wobei er an den Schenkeln axial unbeweglich gehalten aber drehbar ist. So ist eine mechanisch sichere und einfach herstellbare Verbindung zwischen Konsole und Kragarm bei einfacher selbsthemmender Verstellbarkeit des Schwenkbereichs gegeben.
  • Die axiale Abstützung des Schraubbolzens gegenüber den beiden Schenkeln kann dabei einerseits durch seinen Kopf und andererseits durch eine auf ihm drehgesicherte Mutter erfolgen. Es genügt dabei, wenn die Mutter selbstsichernd ausgeführt ist, wenn die Kraft zum Drehen der Mutter auf dem Schraubbolzen grösser ist als die Kraft, die zum Drehen des Schraubbolzens erforderlich ist. Dann ist nämlich die Verbindung beim Schraubbolzen lösbar, falls dies in Ausnahmefällen am Bau doch einmal wünschbar wäre. Ist eine solche Lösbarkeit nicht anvisiert, kann die Mutter "geklebt", vernietet oder sogar durch einen Nietkopf am Bolzen ersetzt sein.
  • Wenn man die Konsole trotz einigen Aufwandes als Gussstück herstellen will, kann man die Schenkel miteinander im Bereich der freien Schenkelenden gussverbinden, was statische Vorteile bringen kann. Bei der Gussausführung kann man zudem die Befestigungsöffnungen (für den Durchtritt von Befestigungsschrauben, zum Anschrauben der Konsole am Bauwerk) preisgünstig nach freiem Ermessen anordnen.
  • Sehr preiswert lassen sich Konsolen durch Abschneiden von einem entsprechend ausgebildeten Strangpressprofil herstellen. Dann ist es vorteilhaft, die beiden Schenkel miteinander nur in der Nähe der Schwenkachse zu verbinden.
  • In der einfachsten Ausbildungsform sitzt dann ein Ende des Kragarms quasi schneidenartig in einem mehr oder weniger genau in der Schwenkachse angeordneten Lagerstelle zwischen den Schenkeln der Konsole. Dadurch kann die Schwenkachse sehr nahe an die Anschlagfläche gerückt sein, ohne, dass die Anschlagfläche mauerseitige Ausbuchtungen brauchen würde.
  • Vorteilhafter ist es manchmal, wenn zwischen den Schenkeln ein die Schwenkachse um mehr als 180 Winkelgrade umgebendes, auf seiner dem Schraubbolzen zugewandten Seite einen Spalt für den Durchtritt des Kragarms aufweisendes Schwenklager vorgesehen ist, in welchem Schwenklager ein am entsprechenden Ende des Kragarms ausgebildeter Lagerkörper schwenkbar sitzt. So lassen sich kleinere Flächenpressungen im Lager erzielen und eine noch bessere Führung des Kragarms erreichen. Um die Schwenkachse trotzdem möglichst nahe bei der Anschlagfläche anordnen zu können, ist es vorteilhaft, wenn man sie entsprechend exzentrisch im Lager anordnet. So oder so ist es auch vorteilhaft, wenn der Lagerkörper sowohl an einem der Anschlagfläche der Konsole nähergelegenen Lagergrund als auch an einer beidseits des Spalts ausgebildeten Lagerdecke geführt ist.
  • Bei einstückiger Herstellung der Konsole in der gerade geschilderten Weise ist es vorteilhaft, je eine von zwei Befestigungsöffnungen (für den Durchtritt vom Schrauben, zum Anschrauben der Konsole am Bauwerk) in einem seitlichen Fortsatz des Profils neben jedem der Schenkel angeordnet ist.
  • Bei einer weiter bevorzugten zweistückiger Herstellung der Konsole, kann man sie aus zwei verschiedenen Abschnitten von zwei verschiedenen Strangpressprofilen zusammenstecken und durch Verformung aneinander verrasten. Dabei kann das eine Grundprofil im Schnitt C-förmig ausgebildet sein und die beiden Befestigungsöffnungen für den Durchtritt von Befestigungsschrauben aufweisen, mittels welcher die ganze Konsole am Bauwerk angeschraubt werden kann. Das andere Profil kann als Kragarmträger dienen und die beiden Schenkel aufweisen. Es kann zwischen den Befestigungsöffnungen im C-Profil eingeschoben und mittel Verformungen darin fixiert bzw. verrastet sein. Es bietet grosse Verstabilität zu Strangpresskosten.
  • In allen geschilderten Fällen lässt sich bei geringem Aufwand eine sehr präzis und doch einfach montierbare und einstellbare Vorrichtung nach der Erfindung schaffen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der rein schematischen Zeichnung beispielsweise besprochen, wobei für die Darstellung ausschliesslich eine möglichst gute Uebersichtlichkeit ausschlaggebend war. Die Formgebung könnte z.B. vom Standpunkt der Materialersparnis durchaus anders gestaltet sein.
  • In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 einen horizontalen Schnitt durch ein Fragment einer an einer Wand montierten Vorrichtung, mit in Draufsicht dargestellter erster Ausführungsform der Konsole, samt des darin gehalterten Kragarms, und im Schnitt dargestellter, die Verlängerung des Kragarms aufweisender, abgebrochen dargestellter Tragschiene für die (geschnitten und gebrochen angedeuteten) Fassadenplatten, wobei auf die Darstellung von Klammern, welche die Fassadenplatten an der Tragschiene haltern, verzichtet wurde),
    • Fig. 2 ein gegenüber Fig. 1 im Massstab veränderte schaubildliche Darstellung der Konsole in ihrer in Fig. 1 enthaltenen ersten Ausführungsform, ohne Schraubbolzen, aber mit einem Fragment des zugehörigen Kragarms (siehe auch die nachstehende Bemerkung zur Ueberweisungszahl 2),
    • Fig. 3 einen zur Papierebene der Fig. 1 parallelen, im am Bauwerk montierten Zustand der Konsole horizontal verlaufenden, auf der Höhe des Schraubbolzens geführten Schnitt durch die in Fig. 1 enthaltene Konsole der ersten Ausführungsform, mit Fragmenten des zugehörigen Kragarms,
    • Fig. 4 ein der Fig. 2 ähnliches Schaubild einer zweiten Ausführungsform der Konsole und eines Fragments des zugehörigen Kragarms,
      und
    • Fig. 5 einen der Fig. 3 ähnlichen Schnitt durch die zweite Ausführungsform der Konsole mit Fragmenten des zugehörigen Kragarms.
  • Die Fig. 1 bis 3 zeigen:
    1 Mauer (Bauwerk).
    10 Dübellöcher in 1.
    11 Dübel in 10.
    12 Befestigungsschrauben in 11.
    2 Konsole, erste Ausführungsform, gemäss Fig. 1 bis 3 ; diese vorzugsweise stranggepresste einstückige Ausführungsform ist in den Fig. 1 bis 3 ausgezogen wiedergegeben ; anders verlaufende Linien eine gegossenen Variante sind nur in der Fig. 2 durch strich-doppelpunktierte Linien angedeutet.
    20 Anschlagfläche von 2.
    21 Schenkel von 2.
    210 Löcher in 2 für Durchtritt von 4 ; diese Löcher sind längs zu 21 länglich und gewindelos.
    211 Enden von 21.
    22 Fortsätze für 220 bei der vorzugsweise stranggepressten Ausführungsform.
    220 Befestigungsöffnungen in 22 für den Durchtritt von 12.
    23 Schwenklager für 3 ; praktisch in 5 gelegen und möglichst nahe bei oder in 20 angeordnet.
    24 Verbindungen von 21 ; sie sind nur bei der vorzugsweise gegossenen Variante strich-doppelpunktiert in Fig. 2 dargestellt.
    25 Fortsätze für 250 ; sie sind nur bei der vorzugsweise gegossenen Variante strich-doppelpunktiert in Fig. 2, dargestellt Gussausführung, nur in Fig. 1,
    250 Befestigungsöffnungen für den Durchtritt von Befestigungsschrauben ; sie sind nur bei der vorzugsweise gegossenen Variante in Fig. 2 strich-doppelpunktiert dargestellt.
    3 Kragarm (vorzugsweise stranggepresst aus Leichtmetall),
    30 Schwenklager-Ende von 3,
    31 Gewindebohrung in 3 für den Eingriff von 4.
    32 Schiebegelenk zwischen 3 und 6.
    4 Schraubbolzen.
    40 Kopf von 4.
    41 Mutter auf 4 ; sie ist drehgesichert.
    5 Schwenkachse.
    50 Ebene quer zu 5.
    6 Verlängerung (vorzugsweis stranggepresst aus Leichtmetall) ; sie ist als Rippe an der Tragschiene zum Anbringen von 7 vorgesehen ; die zum Anbringen von 7 an 6 verwendeten Klammern sind nicht dargestellt.
    7 Fassadenplatte.
    R Resultierende der auf die Fassadenverkleidung wirkenden Druckkräfte.
  • In einer Mauer 1 sind Dübellöcher 10 mit Dübeln 11 vorgesehen. Quer zur Schwenkachse 5 verlaufende Befestigungsschrauben 12 durchsetzen Befestigungsöffnungen 220 in Fortsätzen 22 einer Konsole 2 und befestigen sie an der Mauer 1 (Fig. 1).
  • Während diese Fortsätze 22 und deren Befestigungsöffnungen 220 in einer quer zur Schwenkachse 5 liegende Ebene angeordnet sind, welche in Fig. 2 angegeben ist, sind bei einer nur in Fig. 2 strich-doppelpunktiert angedeuteten Variante die Fortsätze 25 und deren Befestigungsöffnungen 250 in einer parallel zur Schwenkachse 5 verlaufenden Ebene (nicht gezeichnet) angeordnet. Bei dieser strich-doppelpunktierten Variante sind die Schenkel 21 durch bis an die Schenkelenden 210 reichende Verbindungen 24 verbunden, was das Ganze starrer macht.
  • Die Konsole kann in beiden Fällen vorteilhaft aus Leichtmetall bestehen, wobei die ausgezogene Ausführungsform strangpressbar und die strich-doppelpunktierte giessbar ist.
  • Bei gemäss Fig. 1 montierter Konsole 2 liegt die Anschlagfläche 20 an der Mauer 1. Die Konsole 2 weist dabei zwischen zwei Schenkeln 21 ein zur lotrechten Schwenkachse 5 konzentrisches Schwenklager 23 auf, in welchem das Schwenklager-Ende 30 der Konsole 3 gelagert ist.
  • Jeder Schenkel 21 hat eine gewindelose Durchgangsöffnung 210 für den in einer Gewindebohrung 31 des Kragarm laufende Schraubbolzen 4, der am einen Schenkel 21 mit seinem Kopf 40 und am anderen mit der auf ihm drehgesicherten Mutter 41 aussen axial abgestützt ist.
  • Falls, durch (in der Zeichnung nicht dargestellte) Unebenheiten der Mauer 1, die Konsole 2 schief zu stehen käme, kann man durch Drehen des Schraubbolzens 4 den Kragarm 3 im Schwenklager 23 um die lotrechte Schwenkachse 5 schwenken, wodurch man die schiefe Lage der Konsole 2 ausgleichen kann.
  • Weil sich das Schwenklager 23 und damit die Schwenkachse 5 sehr nahe bei der Anschlagfläche und damit bei der Mauer 1 befindet, kann der Verlauf der Resultierenden R der auf die Fassadenplatten 7 einwirkenden Druckkräfte immer praktisch vertikal zur Mauer 1 abgeleitet werden.
  • Andere Einstellmöglichkeiten bietet das Schiebegelenk 32 zwischen dem Kragarm 3 und der mit einer Befestigungsschiene verbundenen Verlängerung 6, wo man den Abstand der Fassadenplatten 7 von der Wand 1 und eine gewisse Neigungsverstellung um eine horizontale Achse erzielen kann.
  • Dadurch ist auf wirtschaftlich vorteilhafte Weise eine perfekte und doch einfache Regelung am Bau möglich.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen:
    2000 Konsole, zweite Ausführungsform, gemäss Fig. 3+4 ; aus zwei Teilen 2001 und 2002 bestehend.
    2001 Grundkörper von 2000 ; im Schnitt C-förmig, und eine an ihrer Oeffnung verengte Haltenut als Halteorgan für die Halterung von 2002 bildend.
    2020 Anschlagfläche von 2000 ; an 2001 ausgebildet.
    2220 Befestigungsöffnungen in 2001 für den Durchtritt der hier nicht gezeichneten Befestigungsschrauben, welche analog den Schrauben 12 in Fig. 1 angeordnet wären.
    2222 Haltenut in 2001, welche an ihrer (nicht bezeichneten) Oeffnung verengt ist, so dass das T-förmige Halteende
    2223 von 2002 hineinpassend darin formschluss bildet.
    2002 Kragarmhalterung von von 2000 ; in Haltenut von 2001 eingeschoben. 2223 Halteende von 2002 ; zum Eingriff in 2222.
    2021 Schenkel von 2000 ; an 2002 ausgebildet.
    2210 Löcher in 2021 für Durchtritt von 2004 ; diese Löcher sind längs zu 2021 länglich und gewindelos.
    2023 Schwenklager für 2030 von 2003 ; exzentrisch zu 2005 gelegen, so dass 2005 möglichst nahe bei 2020 liegt.
    2123 Spalt in 2023.
    2124 Lagergrund von 2023.
    2124 Lagerdecke von 2023, beidseits von 2123.
    2003 Kragarm.
    2030 Lagerkörper von 2003.
    2031 Gewindebohrung in 2003.
    2004 Schraubbolzen.
    2040 Kopf von 2004.
    2041 Mutter auf 2004 ; sie ist drehgesichert.
    2005 Schwenkachse.
  • Auch die in den Fig. 4 und 5 dargestellte Konsole 2000 der zweiten Ausführungsform könnte, wie es für die Konsole 2 der ersten Ausführungsform in Fig. 1 dargestellt ist, an einer Mauer mit quer zur Schwenkachse 2005 verlaufende Befestigungsschrauben, welche die Befestigungsöffnungen 2220 im Grundkörper 2001 durchsetzen würden befestigt werden.
  • Die Konsole 2000 besteht aus zwei Abschnitten von Stangpressprofilen, nämlich aus dem Grundkörper 2001 und der Kragarmhalterung 2002.
  • Der Grundkörper 2001 ist im wesentlichen C-förmig und hat eine längs verlaufende Haltenut 2222, in welcher das Halteende 2223 der Kragarmhalterung 2002 hineinpassend eingeschoben ist. Damit sich die beiden Teile 2001 und 2002 nicht mehr gegenseitig verschieben genügt es, wenn man entsprechende (nicht gezeichnete) Deformationen am Grundkörper 2001 anbringt, welche die Form von Beulen, Kerben, Sperrklinken und dergleichen haben könnten. Auch diese Konsole 2000 kann vorteilhaft aus Leichtmetall bestehen.
  • Bei montierter Konsole 2000 liegt die Anschlagfläche 2020 an der Mauer. Die Konsole 2000 weist an der Kragarmhalterung zwei Schenkeln 2021 auf, zwischen denen die im montierten Zustand lotrechte Schwenkachse 2005 verläuft, welche exzentrisch im Schwenklager 2023 angeordnet ist, das einen Spalt 2123 auf seiner dem Schraubbolzen 2004 zugewandten Seite aufweist. Durch diesen Spalt 2123 ragt der Kragarm 2003 in das Schwenklager 2023, in das er mit seinem Lagerkörper 2030 eingreift. Dabei wird der Lagerkörper 2030 zwischen Lagergrund 2124 und Lagerdecke 2125 sauber geführt.
  • Jeder Schenkel 2021 hat eine gewindelose Durchgangsöffnung 2210 für den in einer Gewindebohrung 2031 des Kragarms 2003 laufende Schraubbolzen 2004, der am einen Schenkel 2021 mit seinem Kopf 2040 und am anderen mit der auf ihm drehgesicherten Mutter 2041 aussen axial abgestützt ist.
  • Falls, durch (in der Zeichnung nicht dargestellte) Unebenheiten der Mauer, die Konsole 2000 schief zu stehen käme, kann man durch Drehen des Schraubbolzens 2004 den Kragarm 2003 im Schwenklager 2023 um die im montierten Zustand lotrechte Schwenkachse 2005 schwenken, wodurch man die schiefe Lage der Konsole 2000 ausgleichen kann.
  • Weil sich das Schwenklager 2023 und damit die Schwenkachse 2005 sehr nahe bei der Anschlagfläche 2020 und damit im montierten Zustand bei der Mauer befindet, kann der Verlauf der Resultierenden (in Fig. 4 und 5 nicht dargestellt) der auf die Fassadenplatten einwirkenden Druckkräfte immer praktisch vertikal zur Mauer abgeleitet werden.
  • Andere Einstellmöglichkeiten bietet auch hier die hinsichtlich der Fig. 1 besprochenen Mittel.
  • Dadurch ist auch bei der Ausführungsform der Fig. 4 und 5 auf wirtschaftlich vorteilhafte Weise eine perfekte und doch einfache Regelung am Bau möglich.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Befestigen von hinterlüfteten Fassadenplatten (7) an einem Bauwerk (1), mit einer am Bauwerk (1) befestigbaren Konsole (2 ; 2000) und einem davon um eine Schwenkachse (5 ; 2005) begrenzt schwenkbar abstehenden Kragarm (3 ; 2003), mit welchem die Fassadenplatten (7) unter Distanzausgleich zum Bauwerk (1) verbindbar sind, wobei im am Bauwerk (1) montierten Zustand eine Anschlagfläche (20 ; 2020) der Konsole (2 ; 2000) und die Schwenkachse (5 ; 2005) im Rahmen der Bautoleranzen angenähert lotrecht sind, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die Schwenklage des Kragarms (3, 2003) gegenüber der Konsole (2 ; 2000) mittels eines den Kragarm (3 ; 2003) und die Konsole (2 ; 2000) verbindenden Schraubbolzens (4 ; 2004) einstellbar ist, welcher Schraubbolzen (4 ; 2004) bei lotrecht verlaufender Schwenkachse (5 ; 2005) horizontal verläuft.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (5 ; 2005) näher bei der Anschlagfläche (20 ; 2020) der Konsole (2 ; 2000) liegt als der Schraubbolzen (4 ; 2004).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubbolzen (4 ; 2004) zwischen der Schwenkachse (5 ; 2005) und einer feststellbaren Schiebeverbindung (32) des Kragarms (3 ; 2003) mit einer Verlängerung (6) vorgesehen ist, wobei vorzugsweise die Verlängerung (6) gegenüber dem Kragarm (3 ; 2003) bei gelöster Schiebeverbindung (32 ; 2032) in einer zur Schwenkachse (5 ; 2005) parallelen Ebene (51) schwenkbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass von der ihrer der Anschlagfläche (20 ; 2020) abgewandten Seite der Konsole (2 ; 2000) zwei Schenkel (21 ; 2021) abstehen, zwischen denen die Schwenkachse (5 ; 2005) und der Kragarm (3 ; 2003) angeordnet sind, wobei der Schraubbolzen (4, 2004), beide Schenkel (21 ; 2021) je in einem gewindelosen Loch (210 ; 2210) drehbar aber axial unverschieblich durchsetzt und in einer Gewindebohrung (31 ; 2031) des Kragarms (3 ; 2003) drehbar läuft.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schenkeln (2021) ein die Schwenkachse (2005) um mehr als 180 Winkelgrade umschliessendes, auf seiner dem Schraubbolzen (2004) zugewandten Seite einen Spalt (2123) für den Durchtritt des Kragarms (2003) aufweisendes Schwenklager (2023) vorgesehen ist, in welchem Schwenklager (2023) ein am entsprechenden Ende des Kragarms (2003) ausgebildeter Lagerkörper (2030) um die Schwenkachse (2005) schwenkbar sitzt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (2005) exzentrisch im der Anschlagfläche (2020) nähergelegenen Bereich des Schwenklagers (2023) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper (2030) sowohl an einem der Anschlagfläche (2020) nähergelegenen Lagergrund (2124) als auch an einer beidseits des Spalts (2123) ausgebildeten Lagerdecke (2125) geführt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole (2 ; 2000) auf zwei sich abgewandten Seiten angeordnete Befestigungsöffnungen (220 ; 225 ; 2220) für den Durchtritt von Befestigungsschrauben (12) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (2020), die Befestigungsöffnungen (2220) und ein, vorzugsweise als Haltenut mit verengter Oeffnung ausgebildetes, Halteorgan (2222) an einem Grundkörper (2001) der Konsole (2000) vorgesehen sind, und dass eine die beiden Schenkel (2021) aufweisende Kragarmhalterung (2002) am Halteorgan (2222), vorzugsweise aufgeschoben, gehaltert ist.
EP86116453A 1986-03-17 1986-11-27 Vorrichtung zum Befestigen von hinterlüfteten Fassadenplatten an einem Bauwerk Expired - Lifetime EP0237634B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86116453T ATE60820T1 (de) 1986-03-17 1986-11-27 Vorrichtung zum befestigen von hinterluefteten fassadenplatten an einem bauwerk.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1072/86 1986-03-17
CH1072/86A CH671254A5 (de) 1986-03-17 1986-03-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0237634A2 EP0237634A2 (de) 1987-09-23
EP0237634A3 EP0237634A3 (en) 1988-12-21
EP0237634B1 true EP0237634B1 (de) 1991-02-06

Family

ID=4201793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86116453A Expired - Lifetime EP0237634B1 (de) 1986-03-17 1986-11-27 Vorrichtung zum Befestigen von hinterlüfteten Fassadenplatten an einem Bauwerk

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0237634B1 (de)
AT (1) ATE60820T1 (de)
CH (1) CH671254A5 (de)
DE (1) DE3677500D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2307491B (en) * 1995-11-25 2000-06-07 Hansen Fenlock Ltd Improvements in or relating to building panel assemblies

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2224978A5 (en) * 1973-04-06 1974-10-31 Vattier Claude Column supported inclinable table for television - pivots on horizontal axle bolt locking to desired angle
DE2428754A1 (de) * 1974-06-14 1975-12-18 Spannbetonwerk Koch Kg Vorrichtung zum befestigen von wandplatten an tragenden stuetzen
DE3405254A1 (de) * 1984-02-15 1985-08-22 Gerhard Dipl.-Ing. 6478 Nidda Schmollack Vorrichtung zum befestigen von wandbekleidungselementen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0237634A3 (en) 1988-12-21
ATE60820T1 (de) 1991-02-15
CH671254A5 (de) 1989-08-15
EP0237634A2 (de) 1987-09-23
DE3677500D1 (de) 1991-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2514899B1 (de) Befestigungsvorrichtung an einem Mauerwerk
EP0658666A1 (de) Befestigungssystem für Fassadenplatten
DE4335393A1 (de) Blendeneinstellelement zur Neigungsverstellung der Frontplatte von Schubladen, Auszügen u. dgl.
EP3241974B1 (de) Anordnung für eine dichtung, insbesondere für eine auflaufdichtung oder für eine sich selbsttätig absenkende bodendichtung für türen
DE202004002331U1 (de) Beschlagsystem zum Einbau eines Fensters o.dgl.
EP2159345A1 (de) Halterung für Verkleidungselemente
DE3032359C2 (de) Unterkonstruktion zur Befestigung einer Wandbekleidung
DE69929707T2 (de) Ein mit befestigungsvorrichtung(en) zusammengesetzter aufzug
EP2700778A1 (de) Vorrichtung zur verfahrbaren Abstützung einer Platte
EP1439269B1 (de) Verbinder für die Befestigung von Montageprofilen der Sanitärtechnik sowie Traggestell mit einem solchen Verbinder
EP0237634B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von hinterlüfteten Fassadenplatten an einem Bauwerk
EP1485563B1 (de) Trag- und führungseinrichtung zum halten von ortsveränderlichen, hängend gelagerten tür- oder wandelementen
EP0728883B1 (de) Traganker für Fassadenplatten
DE2924108A1 (de) Tragblock fuer fassadenverkleidungen
DE4130549C1 (en) Shower cubicle fastener on wall - has equalising rail side shank between side and parallel inner shanks of U=shaped stand rail
EP1353021B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Profilschiene an einer Wand
DE7509864U (de) Halterungselement für Verkleidungsplatten hinterlüfteter Fassaden
DE2950571C2 (de)
EP0859113B1 (de) Bügelartige Befestigungsteile für eine Zarge
DE19930918C2 (de) Verkleidungssystem für eine Wanne, vorzugsweise Badewanne
DE102010049194A1 (de) Justiersystem für Bauelemente
DE2836817A1 (de) Vorrichtung zur aufhaengung einer fassadenplatte an einem hinterluefteten baukoerper
DE2527476A1 (de) Befestigungsvorrichtung einer fassadenplatte an einem baukoerper
DE10212978B4 (de) Befestigungseinheit zur höhenjustierbaren Befestigung eines Ausschlussprofils für ein Befestigungs- und/oder Laufschienenprofil an einer Rohdecke und/oder Unterkonstuktion
EP0717951A1 (de) Tragstütze sowie Tragvorrichtung mit wenigstens vier im Abstand zueinander angeordneten Tragstützen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881114

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900427

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910206

Ref country code: GB

Effective date: 19910206

REF Corresponds to:

Ref document number: 60820

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3677500

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910314

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19911130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19951023

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951130

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 19951130

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19961130

BERE Be: lapsed

Owner name: WYSS OTTO

Effective date: 19961130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001025

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20001123

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001208

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051127