DE7103614U - Montagesatz zur Herstellung einer Paneel wand - Google Patents

Montagesatz zur Herstellung einer Paneel wand

Info

Publication number
DE7103614U
DE7103614U DE7103614U DE7103614DU DE7103614U DE 7103614 U DE7103614 U DE 7103614U DE 7103614 U DE7103614 U DE 7103614U DE 7103614D U DE7103614D U DE 7103614DU DE 7103614 U DE7103614 U DE 7103614U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
cladding elements
cross
panel wall
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7103614U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pag Presswerk AG
Original Assignee
Pag Presswerk AG
Publication date
Publication of DE7103614U publication Critical patent/DE7103614U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Finishing Walls (AREA)

Description

PAG Presswerk Aktiengesellschaft . a Seem
llontagesatz zur Herstellung
einer Paneelwana ^
Die Erfindung bezieht sich auf einen Montagesatz zur Herstellung einer Paneelwand, bestehend aua Tragschienen, die axt einer durchlaufenden schwalbecschwtenzartigen Längenut zur Aufnahm« von in der Hut verschiebbaren und f estsetzbaren Verbindungsgliedern versehen sind, aus Querschienen, die durch Befestigen an den Verbindungsgliedern, wobei diese gleichseitig in den Längsnuten der Tragschienen festgesetzt werden, «it den Tragschienen überkreuzend verbindbar sind, und - im »it den Querschienen verbindbaren Paneelartigen Verkleidungseleventen.
Aas Paneelwänden der vorgenannten Art, deren Hauptbestandteile als Profile in ?orm von Meterware hergestellt und ; bezogen werden können und die praktisch jedermann auf Länge abschneiden und mit einfachen Verbindungemitteln zusammenbauen kann, lassen sich zum Beispiel Balkonverkleidungen, Brüstungen und Geländer, zaunartige Mnfriedigungen, 7aasadenv«rkleidungen und dergleichen mehr
ο errichten.
Bei einer bekannten P an β el wand der el ngange genannten Art werden die Verkleidungselemente in der Weise befestigt, daS man jedea Verkleidungselement mit seiner rückwärtigen Breitfläche auf eine Querschiene auflegt
-I-3459 24.ll.7o
24.U.7. 710361A-3.6.71
und sie mittels Schrauben mit der Querschiene verbindet. Dies ist mit Schwierigkeiten, Umständlichkeiten und Nachteilen verbunden. Jedes Verkleidungselement ist mit Bohrungen zu versehen, durch die die Schrauben hindurchzustecken sind und die auf einer Linie liegen müssen, damit die Schrauben in die Gewindegegenstücke an der Querschiene hineinpassen. Um eine hohe Stabilität zu erhalten, müssen bei jedem einzelnen Verkleidungselement mehrere Verschraubungen vorgesehen und daher mehrere Durchbohrungen vorgenommen werden. Nach dem Anschrauben eines Verkleidungselementes an eine Querschiene sind die Verbindungsglieder, die diese Querschiene mit den Tragschienen verbinden, nicht mehr zugänglich, so daß die Lage der Querschienen an den Tragschienen nachträglich nicht mehr veränderbar und ihre Abstände voneinander nicht nachjustierbar sind, um beispielsweise zu erreichen, daß die parallel nebeneinander liegenden Verkleidungs- : elemente ohne Zwischenspalte aneinandergrenzen und eine annähernd wind- oder wetterdicht· Paneelwand bilden.
Bei der 3efe3tigung der Verkleidungselemente mittels der Schrauben an einzelnen Befestigungspunkten besteht beispielsweise bei Verwendung von dünnwandigen Verkleidungsei em ent en aus Kunststoff die Gefahr, daß die Befestigungspunkte ausreißen oder ausbrechen. Außerdes haben Kunststoffe meist einen sehr hohen Auedehnungekoeffizienten, so daß bei der bekannten Paneelwand mit Kunststoff-Verkleidungselementen die Gefahr besteht, daß an den Befestigungspunkten der Verkleidungselemente und
in den Verkleidung3elementen Schubkräfte und Spannungen auftreten, aufgrund denen sich die Verkleidungselemente verziehen oder um ihre Längsachse verdrehen.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, bei einer Paneelwand der eingangs genannten Art den Zusammenbau zu vereinfachen und zu erleichtern und dabei vor allem die Befestigung der Verkleidungselemente so zu gestalten, daß die Verkleidungselemente nur noch von einer Meterware abgeschnitten zu werden brauchen und mit praktisch einem Handgriff derart an die Schienenkonstruktion angesetzt werden können, aaß 31e mit größtmöglicher Stabilität and Sicherheit mit den Querschienen verbunden sind, sich nicht werfen oder verziehen können und praktisch uneingeschränkten Spielraum für ihre temperaturbedingte Längenveränderung haben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Querschienen auf ihren einander zugekehrten Seitenflächen Längsrillen aufweisen und die Verkleidungselemente mit stegartigen Längsrändern versehen sind, die in die Längsrillen der Querschienen einsetzbar oder einschiebbar sind. Auf diese Weise entfallen jegliche Paneelschrauben und dafür erforderliche Durchbohrungen der Verkleidungselemente. Die Verkleidungselemente sind auf ihrer gesamten Längskantenlänge mit den Querschienen verbunden, so daß einerseits eine hohe Stabilität und Zuverlässigkeit der Befestigung der Verkleidungselemente
Io
15
mit den Querschienen vorhanden ist und andererseits ein Verziehen oder Yem, indan von zum Beispiel aus Kunststoff bestehenden Verkleiaungselemenfcen vermieden wird· In den Längsrillen der Querschienen können sich die Verkleidungselemente ungehindert ausdehnen. Die Verbindungsglieder zwischen den Querschienen und den Tragschienen bleiben jederzeit kontrollierbar und zugänglich, und die Querschienen können im Verlaufe der Montage der Paneelwand und nach dem Ansetzen der Verkleidungselemente so auf den Tragschienen verschoben und durch Anziehen der Verbindungsglieder fest mit den Tragschienen verbunden werden, da3 ihr Teilungsabstand mit der jeweiligen Breite der Verkleidungselemente übereinstimmt und die Längsränder der Verkleidungselemente einwandfrei und sicher mit den Längsrillen der Querschienen in Eingriff stehen» Ss können zaunartige Paneelwände hergestellt werden, die Lücken zwischen den Paneelen aufweisen, es können aber : auch Paneelwände hergestellt werden, die eine praktisch gänzlich wind- und wetterdichte Fläche aufweisen.
2o
25
Weitere Merkmale der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben, in der ein Ausführungsbeispie] einer Paneelwand nach der Erfindung dargestellt ist, und zwar zeigt
Fig. 1 einen Schnitt in einer Ebene parallel zur Längsrichtung der Paneelen;
Fig. 2 einen Schnitt in einer Ebene quer zur Längsrichtung der Paneelen.
Die Paneelwand besitzt Tragechienen 1, die beispielsweise senkrechte Stützen einer Brüstung oder dergleichen darstellen können. 31« Tragschlenen 1 sind mit einer durchlaufenden schwalbenschwansartigen Längsnut 2 versehen, wobei unter schwalbenschwanzartig auch jede andere als die dargestellte rechtwinklige Hinterschneidung in Bereich dea Hutengrundee hinter der offenen Seite der Hut 2 su verstehen ist. Die länganut 2 dient sur Aufnahme von Verbindungsgliedern, die in der Länganut verschiebbar und festsetzbar sind. Diese Verbindungsglieder bestehen aas einem Arretierungsglied 3 und einen Befestigungsmittel 4. Bein dargestellten Ausfuhrungsbeispiel ist das Arretierungsglied 3 eine Mutter und das Befestigungsmittel 4 eine in die Mutter einschraubbare Schraube. Beispielsweise kann das Arretierungsglied eine viereckige und dadurch sich in der Längsnut 2 gegen Verdrehen sichernde Scheibe mit einem an ihr angebrachten Gewindebolzen sein, auf den als Befestigungsmittel zum Beispiel eine Hutmutter aufschraubbar ist· Mittels der Verbindungsglieder 3 und 4 sind Querschienen 5« die die Tragschienen 1 kreuzen, mit den Tragschienen verbunden. Durch Anziehen des Befestigungsmittels 4 wird gleichzeitig das Arretierungsglied 3 in der Länganut 2 fest- gesetzt, so daS Tragschiene 1 und Querschiene 5 unverschiebbar miteinander verbunden sind. Die Querschienen der Faneelwand, von denen in der Zeichnung nur eine dargestellt 13t, weisen auf ihren einander zugekehrten
Seitenflächen 6 Längerillen 7 auf, die zum Befestigen von paneelartigen Verkleidungselementen 8 dienen, und zwar sind die Verkleidungselemente 8 mit stegartigen Längsrändern 9 versehen, die in die Längsrillen 7 der Querschienen 5 der Länge nach einschiebbar sind oder, falls dazu seitlich von der zu erstellenden Paneelwand nicht genügend Platz vorhanden ist, auch quer zu ihrer Längsrichtung einsetzbar bzw. einsteckbar sind. Der Zusammenbau einer Paneelwand mit waagerechten Paneelen kann von unten nach oben oder auch von oben nach unten fortschreitend erfolgen. Wenn beispielsweise die oberste Querschiene mit einem in bestimmter Höhe liegenden Handlauf versehen werden soll oder sogleich als Handlauf ausgebildet ist, wird zunächst in jede Tragschiene eine der Anzahl der benötigten Querschienen entsprechende Zahl von Arretierungagliedern 3 eingesetzt. Danach wird die oberste Querachiene mittels der Verbindungsglieder und 4 an den Tragschienen befestigt und können auch schon die übrigen Querschienen locker und noch verschiebbar mittels der Verbindungsglieder an die Trägschienen angesetzt werden. Danach wird ein Verkleidungselement rait seinem oberen Längsrand in die Längsrille der obersten Querschiene eingesetzt und eine nächste Querschiene hochgeachoben, bis in deren obere Längerille der untere Längsrand des Verkleidungselementes eingreift, und mittels ihrer Verbindungsglieder an den Tragachsen festgesetzt. In gleichen einfachen und mit wenigen leichten Handgriffen aus ihrbaren Schritten erfolgt der
Anbau der weiteren Verkleidungeelemente von oben nach unten fortschreitend. Wenn eine Panβelwand nit Lücken bzw. Abständen zwischen den Verkleidungselementen gewünscht wird, werden zwischen den Verkleidungselementen jeweils zwei Querschienen angeordnet, so daß jedes Verkleidungselement an beiden Längsrändern von einer Querschiene festgehalten und auch, waa beispielsweise bei dünnwandigen Verkleidungselementen aus einem transparenten Kunststoff von Bedeutung und Vorteil ist, versteift.

Claims (1)

  1. Schutzanspruch
    Montagesatz zur Herstellung einor Paneelwand, bestehend aus Tragschienen, die mit einer durchlaufenden schwalbenschwanzartigen Längsnut zur Aufnahme von in der Nut verschiebbaren und festsetzbaren Verbindungsgliedern versahen sind, aus Querachienen, die durch Befestigen an den Verbindungsgliedern, wobei diese gleichzeitig in den Längsnuten der Tragschienen festgesetzt werden, mit den Tragschienen überkreuzend verbindbar sind, und aas mit den Querschienen verbindbaren paneelartigen Verkleidungaelementen, dadurch gekennzeichnet daß die Querschienen (5) auf ihren einander zugekehrten Seitenflächen (6) Längrsrillen (7) aufweisen und die Verkleidungselemente (6) mit stegartigen Längerändern (9) versehen sind, die in die Längsrillen der Querschienen einsetzbar oder einschiebbar sind.
    L.7. 7103614-3.6.71
DE7103614U Montagesatz zur Herstellung einer Paneel wand Expired DE7103614U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7103614U true DE7103614U (de) 1971-06-03

Family

ID=1264052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7103614U Expired DE7103614U (de) Montagesatz zur Herstellung einer Paneel wand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7103614U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017102222U1 (de) * 2017-04-12 2018-07-13 HOLZ BALK GmbH & Co. KG Zaunanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017102222U1 (de) * 2017-04-12 2018-07-13 HOLZ BALK GmbH & Co. KG Zaunanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4308745C2 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
EP0784126B1 (de) Gebäudeskelett aus Profilstäben
DE2312663A1 (de) Decken- oder wandverkleidung
EP3536873B1 (de) Profilelement, sowie fassadensystem mit dem profilelement
DE102012002595B4 (de) Beplankungsanordnung
DE3032359C2 (de) Unterkonstruktion zur Befestigung einer Wandbekleidung
DE3824387C2 (de)
DE102012009834A1 (de) Verbindungssystem für sich kreuzende Profile mit einer Stütze sowie Modulträger, Hauptträger, Solaranlage, Freiflächenanlage und Carport mit diesem System
EP3293336B1 (de) Halteschiene für einen französischen balkon sowie haltevorrichtung und anordnung dafür
DE2244055C3 (de) Handlauf für Treppengeländer
DE2639552A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von hinterluefteten fassaden an gebaeudewaenden
AT401788B (de) Fassade
DE7103614U (de) Montagesatz zur Herstellung einer Paneel wand
DE8418908U1 (de) Haltevorrichtung mit halterung fuer sonnenkollektoren
EP3034714A1 (de) Spannvorrichtung zur aussteifung von hohlprofilen und verwendung derselben
EP1420124B1 (de) Vorgehängte Fassadenkonstruktion mit Keramikbauelementen
DE7509864U (de) Halterungselement für Verkleidungsplatten hinterlüfteter Fassaden
EP2236692B1 (de) Fassadenbekleidungssystem mit Fassadenpaneelen und Befestigungselementen sowie Verfahren zur Montage eines Fassadenbekleidungssystems
DE2104547A1 (de) Paneel wand
EP0761904A1 (de) Montagesystem für Platten
EP3816366B1 (de) Stützkonstruktion mit mehreren länglichen profilelementen
EP4379164A1 (de) Aussenwand eines gebäudes mit einer vor dieser angeordneten fassade
EP1260644A2 (de) Dachelement, Bauwerk und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Bauwerkes
DE2801642A1 (de) Unterkonstruktion fuer den hochbau zur aufnahme von vorhangfassaden u.dgl.
EP1589158A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Fassadenelementen