DE10112775B4 - Lamellenraster - Google Patents

Lamellenraster Download PDF

Info

Publication number
DE10112775B4
DE10112775B4 DE2001112775 DE10112775A DE10112775B4 DE 10112775 B4 DE10112775 B4 DE 10112775B4 DE 2001112775 DE2001112775 DE 2001112775 DE 10112775 A DE10112775 A DE 10112775A DE 10112775 B4 DE10112775 B4 DE 10112775B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side parts
grid
slats
slots
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001112775
Other languages
English (en)
Other versions
DE10112775A1 (de
Inventor
Thomas Riedler
Michael Spiegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority to DE2001112775 priority Critical patent/DE10112775B4/de
Priority to PL352739A priority patent/PL199879B1/pl
Priority to NO20021314A priority patent/NO331663B1/no
Priority to EP20020005990 priority patent/EP1241404B1/de
Priority to DE50211266T priority patent/DE50211266D1/de
Publication of DE10112775A1 publication Critical patent/DE10112775A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10112775B4 publication Critical patent/DE10112775B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/02Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/101Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening permanently, e.g. welding, gluing or riveting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Lamellenraster (1) für eine längliche Leuchte, bestehend aus zwei länglichen Seitenteilen (2) sowie mehreren, senkrecht zur Ebene des Rasters (1) angeordneten und die beiden Seitenteile (2) verbindenden Lamellen (7), dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (2) jeweils einen zur Innenseite hin vorspringenden Bereich (3) aufweisen, in dem Schlitze (4) zur Aufnahme von Teilen (8) der Lamellen (7) angeordnet sind, wobei das Lamellenraster (1) durch ein einstückig gestanztes und gebogenes Blechteil gebildet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lamellenraster für eine längliche Leuchte nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Insbesondere längliche Leuchten mit Leuchtstofflampen sind im Bereich ihrer Lichtaustrittsöffnung oftmals mit Lamellenrastern versehen. Diese Raster dienen dazu, das nach unten abgestrahlte Licht auf einen vorgegebenen Austrittswinkel zu begrenzen. Hierdurch wird vermieden, daß unter einem zu flachen Austrittswinkel austretendes Licht zu Blendeffekten führt. Ein solches Raster ist beispielsweise aus der DE 91 10 313 U1 bekannt.
  • Eine einfache Ausführungsform eines Lamellenrasters besteht aus zwei länglichen Seitenteilen sowie mehreren, senkrecht zur Ebene des Rasters angeordneten und die beiden Seitenteile verbindenden Lamellen. Ein solches Lamellenraster kann aus einem einzigen Stück Blech gebildet werden, wobei zunächst ein ebenes Blechteil ausgestanzt und dann zu der gewünschten Struktur verformt wird. Hierbei werden zunächst die beiden Seitenbereiche des Blechteils zu den Seitenteilen verformt und anschließend die Lamellen aus der Ursprungsebene in die gewünschte Anordnung ausgebogen bzw. aufgerichtet. Die Lamellen sind dabei nur über dünne Verbindungsbereiche mit den Seitenteilen verbunden, die bei einem wiederholten Biegen leicht brechen können. Die Stabilität eines derartigen Rasters ist daher relativ gering. Ferner besteht die Gefahr, daß einige Lamellen versehentlich aus ihrer parallelen Anordnung herausgebogen bzw. verstellt werden können.
  • Die DE 29 16 331 A1 und die DE 692 03 046 T2 offenbaren beispielsweise ein entsprechendes Herstellungsverfahren.
  • Darüberhinaus ist aber auch die mehrteilige Herstellung von Leuchtenrastern gebräuchlich, wobei gewöhnlich ein Kostenvorteil in der Produktion durch eine einfache Verbindung der Lamellen mit den beiden Seitenteilen erreicht werden soll. Eine relativ einfach herzustellende Verbindung, mit kurzen Schlitzen in den Seitenteilen und Fahnen an den Lamellen, welche in die Schlitze eingreifen und zur Befestigung verdreht werden, ist in der DE 74 41 175 U gezeigt.
  • Die Stabilität dieser mehrteiligen Verbindung wird in vielen Fällen jedoch nur durch relativ komplizierte, formgebende Maßnahmen sowohl für Seitenteile als auch Lamellen erreicht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Stabilität eines derartigen Lamellenrasters zu erhöhen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Lamellenraster für eine längliche Leuchte, welches die Merkmale des Anspruches 1 aufweist, gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Das erfindungsgemäße Lamellenraster zeichnet sich dadurch aus, daß die Seitenteile jeweils einen zur Innenseite hin vorspringenden Bereich aufweisen, in dem Schlitze zur Aufnahme von Teilen der Lamellen angeordnet sind. Die Lamellen verrasten somit im aufgerichteten Zustand mit den Seitenteilen, so daß ein Zurückbiegen nicht mehr ohne weiteres möglich ist. Hierdurch wird zum einen gewährleistet, daß sämtliche Lamellen parallel zueinander angeordnet sind, zum anderen wird die Gesamtstabilität des Rasters erhöht.
  • So ist die erfindungsgemäße Anordnung insbesondere für Lamellenraster geeignet, die aus einem einzigen Blechteil gebildet werden. Da ein Zurückbiegen der Lamellen nicht ohne weiteres möglich ist, wird die Belastung für die Verbindungsbereiche, welche die Seitenteile mit den Lamellen verbindenden, reduziert, so daß ein Brechen praktisch ausgeschlossen werden kann. Vorzugsweise weisen die beiden Seitenteile ein S-förmiges Profil auf, dessen oberer und nach innen gerichteter Bereich die Schlitze zur Aufnahme der Lamellenteile enthält. Vorzugsweise sind die Lamellen im wesentlichen rechteckig geformt, wobei die beiden oberen Ecken der Lamellen in den Schlitzen einrasten. Alternativ dazu können an den Lamellen allerdings auch separate Rastvorsprünge vorgesehen sein. Um ein einfaches Befestigen des erfindungsgemäßen Lamellenrasters zu ermöglichen, können die Seitenteile an ihren oberen Kanten ferner Befestigungslaschen aufweisen, durch die ein einfaches Verrasten des Lamellenrasters mit einer Leuchtenhalterung gewährleistet wird.
  • Die oben genannte Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zum Herstellen eines Lamellenrasters gelöst, bei dem zunächst ein ebenes Blechteil gestanzt wird, in einem zweiten Schritt die Seitenbereiche des Blechteils zu zwei länglichen Seitenteilen verformt und anschließend die beiden Seitenteile verbindende Lamellen in eine senkrecht zur Ursprungsebene angeordnete Ebene ausgebogen werden, wobei erfindungsgemäß die Seitenteile jeweils einen zur Innenseite hin vorspringenden Bereich mit Schlitzen aufweisen, in welche Schlitze Teile der Lamellen beim Ausbiegen einrasten. Vorzugsweise werden die Lamellen alle gleichzeitig ausgebogen, indem die beiden Seitenteile gegenüber den Lamellen in Längsrichtung verschoben werden.
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lamellenrasters in perspektivischer Ansicht von oben;
  • 2 das in 1 dargestellte Lamellenraster in perspektivischer Ansicht von unten;
  • 3 einen Ausschnitt A von 1 in vergrößerter Darstellung;
  • 4 einen Ausschnitt B von 1 in vergrößerter Darstellung; und
  • 5 einen Ausschnitt C von 2 in vergrößerter Darstellung.
  • Das in den 1 bis 5 dargestellte erfindungsgemäße Lamellenraster 1 besteht aus einem einzigen entsprechend gestanzten und verformten Blechstück. Das Grundgerüst des Rasters 1 wird durch zwei längliche Seitenteile 2 gebildet, welche ein S-förmiges Profil aufweisen. Die beiden Seitenteile 2 sind im wesentlichen senkrecht zur Rasterebene angeordnet, wobei sie jeweils in ihrem oberen Bereich einen zur Innenseite hin vorspringenden Bereich 3 aufweisen. Die Oberkante eines Seitenteils 2 wird durch eine nach außen gerichtete Befestigungslasche 5 gebildet, welche zum Verrasten mit an einer Leuchtenhalterung vorgesehenen Rastelementen oder Hinterschneidungen vorgesehen ist. Hierdurch kann das Raster 1 auf einfache Weise von der Unterseite her an eine Leuchtenhalterung angeklemmt werden.
  • Quer zur Längsachse der beiden Seitenteile 2 erstrecken sich mehrere parallel angeordnete Lamellen 7, die über Verbindungsbereiche 6 jeweils mit den Seitenteilen 2 verbunden sind. Im aufgerichteten Zustand sind die Lamellen 7 ebenfalls senkrecht zur Rasterebene angeordnet. Um in diese Position zu gelangen, werden sie um die in 4 dargestellte Biegeachse I aus der Ursprungsebene in die senkrechte Position gebogen. Dabei greifen die Lamellen 7 mit ihren beiden oberen Ecken 8 im aufgerichteten Zustand in Schlitze 4 ein, die in den vorspringenden Bereichen 3 der beiden Seitenteile 2 angeordnet sind. Hierdurch wird eine Lamelle 7 an vier Punkten stabilisiert, nämlich an den beiden Verbindungsbereichen 6 sowie an den beiden in die Schlitze 4 eingreifenden oberen Ecken 8. Durch diese Maßnahme wird gewährleistet, daß die Lamellen 7 aus dem aufgerichteten Zustand nicht mehr herausgebogen werden können, so daß die Gefahr des Brechens des Verbindungsbereiches 6 um die Biegeachse I deutlich reduziert wird. Gleichzeitig wird insgesamt die Stabilität des Lamellenrasters 1 erhöht und gewährleistet, daß sämtliche Lamellen 7 parallel zueinander angeordnet sind. Anstelle der beiden oberen Ecken 8 könnten auch an den Seiten der Lamellen vorgesehene Rastvorsprünge zum Eingreifen in die Schlitze 4 vorgesehen sein. Die hier dargestellte Lösung zeichnet sich allerdings durch ihre besondere Einfachheit aus.
  • Zur Herstellung des Lamellenrasters 1 wird zunächst ein ebenes Blechteil ausgestanzt, welches die den Seitenteilen 2 und den Lamellen 7 entsprechenden Strukturen aufweist. In einem zweiten Schritt werden dann zunächst die Seitenbereiche des Blechteils zu den beiden länglichen Seitenteilen 2 verformt, wobei sie hierzu insbesondere um die in 3 dargestellte Biegeachse II nach oben gebogen werden. Schließlich werden die Lamellen 7 aus der Ursprungsebene in die senkrechte Position gebogen, bis sie mit ihren oberen Ecken 8 in die Schlitze 4 einrasten. Ein gleichzeitiges Aufrichten der Lamellen 7 wird auf einfache Weise dadurch erreicht, daß die beiden Seitenteile 2 gegenüber den Lamellen 7 in Längsrichtung verschoben werden.
  • Die vorliegende Erfindung bietet somit eine einfache Lösung zur Herstellung eines Lamellenrasters, das eine hohe Stabilität aufweist. Es kann aus lediglich einem einzigen Blechteil hergestellt werden, so daß auch die Herstellungskosten äußerst niedrig sind.

Claims (8)

  1. Lamellenraster (1) für eine längliche Leuchte, bestehend aus zwei länglichen Seitenteilen (2) sowie mehreren, senkrecht zur Ebene des Rasters (1) angeordneten und die beiden Seitenteile (2) verbindenden Lamellen (7), dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (2) jeweils einen zur Innenseite hin vorspringenden Bereich (3) aufweisen, in dem Schlitze (4) zur Aufnahme von Teilen (8) der Lamellen (7) angeordnet sind, wobei das Lamellenraster (1) durch ein einstückig gestanztes und gebogenes Blechteil gebildet wird.
  2. Lamellenraster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (7) mit den beiden Seitenteilen (2) einstückig verbunden und in einem Verbindungsbereich (6) um eine Biegeachse (I) in die senkrecht zur Ebene des Rasters (1) angeordnete Stellung verbogen sind.
  3. Lamellenraster nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seitenteile (2) ein S-förmiges Profil aufweisen.
  4. Lamellenraster nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (7) im wesentlichen rechteckig geformt sind und jeweils mit ihren oberen Ecken (8) in die Schlitze (4) eingreifen.
  5. Lamellenraster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (7) an ihren Seiten jeweils Rastvorsprünge zum Eingreifen in die Schlitze (4) aufweisen.
  6. Lamellenraster nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (2) an ihren oberen Kanten Befestigungslaschen (5) zum Befestigen des Rasters (1) an einer Leuchtenhalterung aufweisen.
  7. Verfahren zum Herstellen eines Lamellenrasters (1) für eine längliche Leuchte mit folgenden Schritten: a) Stanzen eines ebenen Blechteils, b) Verformen der Seitenbereiche des Blechteils zu zwei länglichen Seitenteilen (2) und c) Ausbiegen von mehreren, die beiden Seitenteile (2) verbindenden Lamellen (7) in eine senkrecht zur Ursprungsebene angeordnete Ebene, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (2) jeweils einen zur Innenseite hin vorspringenden Bereich (3) mit Schlitzen (4) aufweisen, in welche Schlitze (4) Teile (8) der Lamellen beim Ausbiegen einrasten.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt c) zum Ausbiegen der Lamellen (7) die beiden Seitenteile (2) gegenüber den Lamellen (7) in Längsrichtung verschoben werden.
DE2001112775 2001-03-16 2001-03-16 Lamellenraster Expired - Fee Related DE10112775B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001112775 DE10112775B4 (de) 2001-03-16 2001-03-16 Lamellenraster
PL352739A PL199879B1 (pl) 2001-03-16 2002-03-13 Przesłona płytkowa przeznaczona do podłużnych opraw oświetleniowych oraz sposób wytwarzania przesłony płytkowej przeznaczonej do podłużnych opraw oświetleniowych
NO20021314A NO331663B1 (no) 2001-03-16 2002-03-15 Lamellraster
EP20020005990 EP1241404B1 (de) 2001-03-16 2002-03-15 Lamellenraster
DE50211266T DE50211266D1 (de) 2001-03-16 2002-03-15 Lamellenraster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001112775 DE10112775B4 (de) 2001-03-16 2001-03-16 Lamellenraster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10112775A1 DE10112775A1 (de) 2002-09-26
DE10112775B4 true DE10112775B4 (de) 2014-12-24

Family

ID=7677765

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001112775 Expired - Fee Related DE10112775B4 (de) 2001-03-16 2001-03-16 Lamellenraster
DE50211266T Expired - Lifetime DE50211266D1 (de) 2001-03-16 2002-03-15 Lamellenraster

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50211266T Expired - Lifetime DE50211266D1 (de) 2001-03-16 2002-03-15 Lamellenraster

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1241404B1 (de)
DE (2) DE10112775B4 (de)
NO (1) NO331663B1 (de)
PL (1) PL199879B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7441175U (de) * 1975-06-19 Licentia Patent Verwaltungs Gmbh Lamellenraster für Leuchten
DE2916331A1 (de) * 1979-04-23 1980-11-13 Alfred Korsch Verfahren zur herstellung eines rasters, insbesondere eines leuchtenblendschutzrasters fuer spiegelrasterleuchten
DE69203046T2 (de) * 1991-07-08 1995-11-23 Aktiebolag Fagerhult Beleuchtungsvorrichtung mit Blendschutzraster und Verfahren zur Herstellung eines solchen Rasters.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216442A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-03 Jürgen Brickl Reflektor zur erzeugung von blendfreiheit an langgestreckten leuchten, insbesondere deckenleuchten
US4429354A (en) * 1982-09-29 1984-01-31 Emerson Electric Co. Lighting fixture louver
DE9110313U1 (de) 1991-08-21 1992-03-19 Zumtobel Licht Gmbh, Dornbirn, At

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7441175U (de) * 1975-06-19 Licentia Patent Verwaltungs Gmbh Lamellenraster für Leuchten
DE2916331A1 (de) * 1979-04-23 1980-11-13 Alfred Korsch Verfahren zur herstellung eines rasters, insbesondere eines leuchtenblendschutzrasters fuer spiegelrasterleuchten
DE69203046T2 (de) * 1991-07-08 1995-11-23 Aktiebolag Fagerhult Beleuchtungsvorrichtung mit Blendschutzraster und Verfahren zur Herstellung eines solchen Rasters.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1241404B1 (de) 2007-11-28
PL352739A1 (en) 2002-09-23
NO20021314D0 (no) 2002-03-15
PL199879B1 (pl) 2008-11-28
NO331663B1 (no) 2012-02-20
NO20021314L (no) 2002-09-17
DE10112775A1 (de) 2002-09-26
DE50211266D1 (de) 2008-01-10
EP1241404A1 (de) 2002-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655702B2 (de) Leuchtenraster für eine langgestreckte Lampe
DE3919600C2 (de) Leuchtenraster für eine Leuchte mit Glüh- oder Entladungslampen
DE2507721B2 (de) Selbsttragende Mosaikschaltwand
EP1837479A2 (de) Verbindungsanordnung für einen Lamellen aufweisenden Raffstore oder dergleichen
EP0795719B1 (de) Modular aufgebaute Leuchteneinheit
DE10112775B4 (de) Lamellenraster
DE3342382C2 (de)
EP0952390A2 (de) Lichtbandsystem
AT396379B (de) Dacheindeckung aus nebeneinanderliegend angeordneten blechtafeln
EP1504216B1 (de) Leuchtenraster mit doppelwandigen seitenreflektoren
DE3239692A1 (de) Leuchtenraster
DE2748435A1 (de) Kontaktfeder fuer leuchten
EP0528198B1 (de) Lamelle zur Befestigung eines Domes an einem Lamellenraster einer Leuchte
DE2758261B2 (de) Leuchtenraster
EP1256758B1 (de) Leuchtengehäuse
DE19754022A1 (de) Befestigungswinkel
DE4413747C2 (de) Abdeckschiene zur Befestigung von Leuchten oder Leuchtenteilen
DE202010004995U1 (de) Befestiger zur Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE19709982C2 (de) Einrichtung zur Befestigung einer Einbauleuchte
EP4074934A1 (de) Steckverbinder und steckverbindung
EP2251591B1 (de) Rasterelement für eine Leuchte
AT513711B1 (de) Reflektor für eine Leuchte, insbesondere für eine Deckeneinbauleuchte
EP1055876B1 (de) Leuchte
EP2607604B1 (de) Rastleiste für eine Blendschutzlamelle, Rahmenvorrichtung mit einer Rastleiste für eine Blendschutzlamelle sowie Verfahren zum Ausstatten einer Rahmenvorrichtung mit einer Blendschutzlamelle
DE3815418A1 (de) Leuchtenraster fuer eine langgestreckte lampe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZUMTOBEL LIGHTING GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: ZUMTOBEL STAFF GMBH, DORNBIRN, AT

Effective date: 20130814

R082 Change of representative

Representative=s name: MITSCHERLICH, PATENT- UND RECHTSANWAELTE, PART, DE

Effective date: 20130814

Representative=s name: MITSCHERLICH, PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTM, DE

Effective date: 20130814

Representative=s name: MITSCHERLICH & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAE, DE

Effective date: 20130814

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee