EP0528198B1 - Lamelle zur Befestigung eines Domes an einem Lamellenraster einer Leuchte - Google Patents
Lamelle zur Befestigung eines Domes an einem Lamellenraster einer Leuchte Download PDFInfo
- Publication number
- EP0528198B1 EP0528198B1 EP92112529A EP92112529A EP0528198B1 EP 0528198 B1 EP0528198 B1 EP 0528198B1 EP 92112529 A EP92112529 A EP 92112529A EP 92112529 A EP92112529 A EP 92112529A EP 0528198 B1 EP0528198 B1 EP 0528198B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- dome
- lamella
- strip
- slats
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 241000446313 Lamella Species 0.000 claims description 40
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 6
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/10—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
- F21V17/104—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using feather joints, e.g. tongues and grooves, with or without friction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V11/00—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
- F21V11/06—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using crossed laminae or strips, e.g. grid-shaped louvers; using lattices or honeycombs
Definitions
- the present invention relates to a fastening according to the preamble of claim 1.
- Such fastening is used in louvre grids in lighting technology.
- fluorescent lamp lights are provided with louvre grids in the area of their light exit opening.
- Such lamella grids are parallel or mutually spaced sheet metal or plastic strips, which are combined together in a holder. If two-lamp luminaires are used, it is necessary to decouple the lighting between the two lamps in the area of the grid.
- a so-called dome is thus arranged in the grid between the two lamps, which prevents the light from one lamp from radiating into the area of the other lamp at a flat angle in order to avoid an excessively flat light exit angle on the underside of the lamella grid.
- Such a dome is attached to the individual lamellae by means of fastening technology.
- the subject of the present innovation is a novel fastening of such a dome to slats.
- the dome As a V-shaped sheet metal part, transverse slots being arranged in the region of the V-shaped tip, which are pushed over the individual lamellae.
- the V-shaped dome is thus plugged from above with its transverse slots onto the associated lamellae, so that these penetrate the dome in the area of its V-shaped tip in the middle region.
- GB-A-668 693 Another similar solution is known from GB-A-668 693.
- a dome is used in conjunction with lamella strips, the dome being approximately V-shaped and at least partially covering the lamella strips.
- an upper pushing off of the lamella strips is bent over after the dome has been pushed on and then rests resiliently on the inside thereof.
- the disadvantage here is that a relatively high manufacturing effort must be provided, since this bending can only take place after assembly. Overall, therefore additional work steps and a complex manufacturing process.
- the present invention is therefore based on the object of developing a type of fastening of the type mentioned in such a way that a simple fastening of a lamella in a V-shaped dome is achieved, with - compared to the prior art - the advantage of an inexpensive mounting should be.
- the invention is characterized by the technical teaching of claim 1.
- An essential feature of the present invention is that no double slats are used according to the invention, but a simple slat strip. This has the advantage that such a lamella strip can be produced not only from an inexpensive metal part (eg sheet metal or aluminum part), but also as a plastic part.
- an inexpensive metal part eg sheet metal or aluminum part
- a punch-out is provided in the central region of the lamella, by means of which a rag is defined which is held resiliently in the material of the lamella.
- This flap is resilient in the area of its lower, V-shaped rounded tip because it is integrated with its upper area in the material of the lamella. It is also essential here that in the manufacture of such a lamella and in the attachment of the free punching of the lobes it is already bent so that it emerges from the plane of the lamella.
- the dome Since the dome also has an internal stress due to its existing V-shape in such a way that the legs are spring-loaded to the outside, there is also a brief relative movement when the snap-in connection is made In the opposite direction to the direction of insertion, the dome pulls upwards under its own pretension and the lobes of the lamellas thus engage the inside of the dome in a non-positive and positive manner. This centers the dome and is secured against any tilting. In addition, there is a safeguard against unintentional pulling out of the dome from the slats, because the rags on the inside of the dome are non-positively and positively. With this type of fastening described, the dome is centered in the lamellae both positively and positively. If this already very solid arrangement is still painted, then this connection is further strengthened.
- the dome 1 consists of a simple sheet metal part, which is shown in a top view in FIG. 1 before the bend is produced.
- the dome 1 is provided in the region of its center line with transverse slots 2 which are arranged symmetrically with respect to the center line 22 and which take up a mutual distance from one another.
- the dome is then bent according to FIG. 2 in the area of this center line 22, so that the side view shown in FIG. 2 is obtained.
- the upper edges of the dome 1 are bent and form inwardly curved edges 5 sufficient mechanical stability. It is important that the legs 3, 4 of the dome 1 are bent relatively far apart and consequently generate a pretension when the legs 3, 4 are bent against one another by appropriate manual force.
- a lamella 6, as is suitable for fastening in the dome 1, is shown in FIGS. 3 to 5. It consists of a simple sheet metal or plastic strip, in the center area (center line 10) of which a punch 11 arranged symmetrically to the center line is provided, which defines a central tab 12.
- the flap 12 is thus punched out of the material of the lamella 6 and connected to the material of the lamella 6 via the region 13.
- the pretension for the tab 12, which will be mentioned later, is then achieved.
- two V-shaped incisions 9 are provided, in which the outer sides of the legs 3, 4 of the V-shaped dome lie in the installed position.
- the slats 6 can be connected to one another by being fastened to a common angle 7 and that these slats are first fastened as flat sheet metal parts at this angle 7 and then in the region of lateral bending edges 8 are bent vertically upwards, as shown in FIG. Slats produced in this way are of course much cheaper than the double slats manufactured piece by piece.
- the width 14 of the punching 11 is not uniform, but that the width in the upper region is greater than in the lower region. This is desirable for reasons of manufacturing technology in order to give the punching tool the necessary mechanical stability.
- a distance 18 is importantly provided in the lower region of the flap 12, so that the flap 12 can be easily bent out of the plane of the punching 11, as shown in FIG.
- the distance 18 is also chosen to be relatively wide for manufacturing reasons (a punching tool with a long service life is to be achieved).
- FIG. 4 also shows the mounting position of the dome 1 in relation to the tab 12.
- the flap 12 engages with its lateral contact surfaces 17 on the inner sides of the legs 3, 4 of the dome 1 in a non-positive and positive manner.
- the tab edges 15 are therefore only in the area of the contact surfaces 17 on the inside of the legs 3, 4 of the dome.
- the tab 12 forms a lower radius 16.
- FIGS. 6 and 7 show the assembled position of the arrangement, where it can be seen that a lamella grid 20 consists of individual lamellae 6, which are made of one piece with bending edges 8 and all of them Slats on the outside connecting angle 7 are connected. With this angle 7, the entire lamella grid 20 is suspended on a bracket, not shown.
- FIG. 7 shows in a top view that the tabs 12 are bent out of the material of the slats 6 and lie in the area of the V-shaped tip (contact surfaces 17) on the inside of the legs 3, 4 of the dome 1.
- the front edge 21 can also be seen in FIG. 7 in the region of the center lines 10 of the individual slats 6.
- the outer edges of the legs 3, 4 also lie against the associated outer edges in the area of the incisions 9 of the respective lamella 6, as a result of which the legs 3, 4 of the dome are guided centrally over a greater distance in the area of these lamellae.
- the lamella 6 can be formed from a plastic material, but also the dome 1 can consist of plastic.
- the essence of the present invention is therefore that relatively simple slats can be used, which can be connected with a snap-in connection in a safe and simple manner with a V-shaped dome and that this is held exactly in the center of the slats.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
- Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
- Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
- Blinds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigung nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1. Eine derartige Befestigung wird bei Lamellenrastern in der Lichttechnik verwendet. Insbesondere Leuchtstofflampen-Leuchten werden im Bereich ihrer Lichtaustrittsöffnung mit Lamellenrastern versehen.
- Derartige Lamellenraster sind parallel in gegenseitigem Abstand zueinander angeordnete Blech- oder Kunststoffstreifen, die gemeinsam in einer Halterung zusammengefasst sind. Verwendet man zweiflammige Leuchten, dann ist es notwendig, eine lichttechnische Entkopplung zwischen den beiden Lampen im Bereich des Rasters vorzunehmen.
- Im Raster wird also zwischen den beiden Lampen ein sogenannter Dom angeordnet, der verhindert, daß das Licht der einen Lampe in den Bereich der anderen Lampe in flachem Winkel herüberstrahlt, um einen zu flachen Lichtaustrittswinkel an der Unterseite des Lamellenrasters zu vermeiden.
- Ein derartiger Dom wird durch fügetechnische Befestigungsmaßnahmen an den einzelnen Lamellen befestigt. Gegenstand der vorliegenden Neuerung ist eine neuartige Befestigung eines derartigen Domes an Lamellen.
- Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, den Dom als V-förmiges Blechteil auszubilden, wobei im Bereich der V-förmigen Spitze Querschlitze angeordnet sind, welche über die einzelnen Lamellen herübergeschoben werden. Der V-förmige Dom wird also von oben mit seinen Querschlitzen auf die zugeordneten Lamellen aufgesteckt, so daß diese im Mittenbereich den Dom im Bereich seiner V-förmigen Spitze durchdringen.
- Um ein Lösen des Domes im Bereich dieser Querschlitze zu vermeiden, sind verschiedene Befestigungsmaßnahmen bekannt. In einer ersten Ausführungsform ist es vorgesehen, die Lamellen an ihren Oberkanten mit Lappen zu versehen, welche durch die Schlitze des Domes hindurchgreifen, wodurch eine erste Befestigung gegeben ist. Eine zweite Befestigung erfolgt dadurch, daß im Bereich der V-förmigen Spitze des Domes, auf der Innenseite des Domes, die Querlamellen durchsetzende, fluchtende Bohrungen angeordnet sind, durch welche ein Querstab hindurchgeführt ist. Dieser Stab verbindet somit die V-förmige Spitze des Domes mit den zugeordneten Querlamellen im Bereich seiner Spitze, um damit eine Verkantungssicherung des Domes zu gewährleisten. Es genügt also nicht eine Befestigung des Domes gegen erneutes Herausziehen des Domes aus den Querlamellen zu bewerkstelligen, sondern der Dom muß darüber hinaus noch gegen Verkanten gesichert werden, damit er genau lotrecht zwischen den Lamellen sitzt. Derartige Konstruktionen werden üblicherweise weiß lackiert.
In einer anderen Ausführungsform des Standes der Technik ist es bekannt, eine Einschnappsicherung zu bewerkstelligen. Hierbei ist allerdings Voraussetzung, daß die Lamellen nicht als einfache Blechlamellen ausgebildet sind, sondern sie sind als doppelte Lamellen ausgebildet und demzufolge etwa auch V-förmig profiliert. Es ergeben sich somit zwei dicht aneinander liegende Schenkel der Lamelle, die gegenseitig eine Federwirkung aufweisen. Hierbei ist es bekannt, aus jeweils einer Lamelle eine Sicke zu drücken, die jedoch nicht im Material der Lamelle freigestellt ist, sondern die nur aus der Ebene der Lamelle herausgedrückt ist. Wenn man nun den Dom mit seinen an der V-förmigen Spitze angeordneten Querschlitzen auf eine derartige Lamellenanordnung aufschiebt, wobei die Lamellen jeweils doppelt ausgeführt sind, dann rasten die Sicken unter Ausnutzung der Federwirkung der doppelten Lamellen beim Austreten aus dem Querschlitz des Domes heraus und legen sich an den Innenseiten des V-förmigen Domes an. Raster mit doppelten Lamellen werden eloxiert. Bei eloxierten Rastern wird die Lamelle aus lichttechnischen Gründen doppelt ausgeführt (wesentlich bessere Entblendung). Bei lackierten Rastern bringt eine doppelte Ausführung den Lamellen nichts. - Darum ist diese Einrastlösung besonders bei lackierten Rastern kostenaufwendig, denn man benötigt zur Herstellung einer Federwirkung für diese Einschnappsicherung doppelte Lamellen, welches die Herstellungskosten stark erhöht. Außerdem besteht der weitere Nachteil, daß die doppelt ausgeführten Querlamellen einen Zwischenraum bilden, der als Lichtübertragung dienen kann, d. h. das Licht von der einen Seite der Lampe kann in den Zwischenraum zwischen die Lamellen eingestrahlt werden und kann durch den V-förmigen Dom hinüber zur anderen Seite gelangen.
- Ein solcher Nachteil entsteht dann, wenn man eine zweiflammige Leuchte nur mit einer einzigen Flamme betreibt.
- Weiterer Nachteil der bekannten Lösung ist, daß die Lamellen aufgrund ihrer doppelten Ausführung relativ breit sind und daher viel Licht absorbieren, wodurch der Abstrahlungs-Wirkungssgrad eines derartigen Lamellenrasters schlechter ist.
- Eine weitere ähnliche Lösung ist aus der GB-A-668 693 bekannt. Hier wird ein Dom in Zusammenhang in Lamellenstreifen verwendet, wobei der Dom etwa V-förmig ausgebildet ist und zumindest teilweise die Lamellenstreifenüberdeckt. Zur Lagersicherung zwischen dem Dom und den Lamellenstreifen wird ein oberes Abschieben der Lamellenstreifen nach dem Aufschieben des Doms umgebogen und legt sich dann federnd an dessen Innenseite an. Nachteilig hierbei ist, daß ein relativ hoher Fertigungsaufwand vorgesehen sein werden muß, da dieses Umbiegen erst nach dem Zusammenbau erfolgen kann. Insgesamt ergeben sich somit zusätzliche Arbeitsschritte sowie ein aufwendiger Fertigungsvorgang.
- Eine andere Konstruktion ist aus der GB-677 003 bekannt. Diese Druckschrift beschreibt ein einfaches Lamellenraster, bei dem im wesentlichen rechteckförmige Lamellen im rechten Winkel ineinander gesteckt werden. Mit einer derartiggen Konstruktion wird allerdings die Verwendung von länglichen Leuchtkörpern erschwert, da jeweils in den Lamellen Aussparungen vorgesehen werden müssen.
- Darüber hinaus ist mit dieser Konstruktion die Verwendung eines Doms nicht möglich.
- Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsart der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß man mit einfachen Maßnahmen eine sichere Befestigung einer Lamelle in einem V-förmigen Dom erreicht, wobei - gegenüber dem Stand der Technik - der Vorteil einer kostengünstigen Halterung gegeben sein soll.
- Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
- Wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, daß nun nach der Erfindung keine doppelten Lamellen verwendet werden, sondern ein einfacher Lamellenstreifen. Damit besteht der Vorteil, daß man einen derartigen Lamellenstreifen nicht nur aus einem kostengünstigen Metallteil (z.B. Blech oder Aluminiumteil) herstellen kann, sondern darüber hinaus auch noch als Kunststoffteil.
- Erfindungsgemäß wird im Mittenbereich der Lamelle eine Freistanzung angebracht, durch welche ein Lappen definiert wird, welcher federnd in dem Material der Lamelle gehalten wird.
Dieser Lappen ist im Bereich seiner unteren, V-förmig gerundeten Spitze federnd ausgebildet, weil er mit seinem oberen Bereich im Material der Lamelle integriert ist. Ferner ist hierbei wesentlich, daß bei der Herstellung einer derartigen Lamelle und bei der Anbringung der Freistanzung der Lappen bereits schon so gebogen wird, daß er aus der Ebene der Lamelle heraustritt. - Mit einer derartigen Befestigung ist es nun auf einfache und kostengünstige Weise möglich, den Dom zu befestigen. Dieser wird einfach mit seinen unteren, im Bereich der V-förmigen Spitze angeordneten Querschlitze auf die in der Art eines Lamellenrasters angeordneten Lamellen aufgesteckt, wodurch die Mittenbereiche der Lamelle in die Querschlitze des Domes eintreten. Hierbei gelangen die federnd ausgebildeten Lappen in den Bereich der Querschlitze und werden beim Einschieben des V-förmigen Domes auf die Lamellen zunächst aufgrund der ihnen innenwohnenden Vorspannung in die Ebene der jeweiligen Lamelle zurückgedrückt. Sobald die Lappen sich vollständig im Innenraum des V-förmigen Domes befinden, gelangen diese aufgrund ihrer Vorspannung außerhalb der Ebene der Lamelle und legen sich mindestens mit ihren unteren Spitzen an den Innenflächen des Domes an.
Nachdem der Dom aufgrund seiner bestehenden V-Form ebenfalls eine Eigenspannung hat in der Weise, daß die Schenkel nach außen unter federnder Vorspannung stehen, kommt es bei der Herstellung der Einrastverbindung auch zu einer kurzzeitigen Relativbewegung in Gegenrichtung zur Einschubrichtung nach oben , wodurch sich der Dom unter seiner eigenen Vorspannung nach oben zieht und die Lappen der Lamellen sich damit kraft- und formschlüssig an der Innenseite des Domes anlegen.
Damit wird der Dom zentriert und ist gegen jegliches Verkanten gesichert. Außerdem besteht damit eine Sicherung gegen unbeabsichtigtes Herausziehen des Domes aus den Lamellen, weil sich ja die Lappen an den Innenseiten des Domes kraft- und formschlüssig anlegen. Der Dom ist mit dieser beschriebenen Befestigungsart sowohl kraft- als auch formschlüssig in den Lamellen zentriert. Wird diese an sich schon sehr feste Anordnung noch lackiert, dann wird diese Verbindung noch weiter verstärkt. - Mit der gegebenen Befestigungsart besteht der wesentliche Vorteil, daß man nun einfache und kostengünstige, streifenförmige Lamellen verwenden kann, und man ist nicht mehr auf die Verwendung von doppelten Lamellen angewiesen. Ferner besteht damit der Vorteil, daß man nun relativ schmal dimensionierte Querschlitze in dem V-förmigen Dom anbringen kann, wodurch eine äußerst lichtdichte Verbindung in diesem Bereich geschaffen wird.
- Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander. Alle in den Unterlagen - einschließlich der Zusammenfassung - offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand von mehreren Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
- Es zeigen:
- Figur 1:
- Draufsicht auf einen Dom vor seiner Biegung,
- Figur 2:
- Seitenansicht des fertiggestellten Domes nach der Biegung,
- Figur 3:
- eine Lamelle nach der Neuerung in Seitenansicht,
- Figur 4:
- eine Teildarstellung des Mittenbereichs der Lamelle nach Figur 3,
- Figur 5:
- Schnitt durch den Mittenbereich der Lamelle nach Figur 4,
- Figur 6:
- Seitenansicht des in den Lamellen fertig montierten Domes,
- Figur 7:
- Draufsicht auf die Anordnung nach Figur 6.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht der Dom 1 aus einem einfachen Blechteil, welches in Figur 1 in der Draufsicht vor Herstellung seiner Abbiegung gezeigt ist. Der Dom 1 wird hierbei im Bereich seiner Mittellinie mit symmetrisch zur Mittellinie 22 angeordneten und einen gegenseitigen Abstand voneinander einnehmenden parallel zueinander liegenden Querschlitzen 2 versehen. Der Dom wird dann gemäss Figur 2 im Bereich dieser Mittellinie 22 gebogen, so daß sich die in Figur 2 dargestellte Seitenansicht ergibt. Aus fertigungstechnischen Gründen sind die oberen Kanten des Domes 1 abgebogen und bilden einwärts gebogene Kanten 5. Damit wird dem Dom 1 genügende mechanische Stabilität verliehen. Wichtig ist, daß die Schenkel 3,4 des Domes 1 relativ weit auseinandergebogen sind und demzufolge eine Vorspannung erzeugen, wenn die Schenkel 3,4 durch entsprechende Handkraft gegeneinander gebogen werden.
Eine Lamelle 6, wie sie zur Befestigung in dem Dom 1 geeignet ist, ist in den Figuren 3 bis 5 dargestellt. Sie besteht aus einem einfachen Blech- oder Kunststoffstreifen, in dessen Mittenbereich (Mittenlinie 10) eine symmetrisch zur Mittenlinie angeordnete Freistanzung 11 vorgesehen ist, welche einen mittleren Lappen 12 definiert.
Der Lappen 12 ist also aus dem Material der Lamelle 6 herausgestanzt und über den Bereich 13 mit dem Material der Lamelle 6 verbunden. In dem Bereich 13 wird dann die später noch zu erwähnende Vorspannung für den Lappen 12 erreicht.
Jenseits der Mittellinie 10 sind zwei V-förmige Einschnitte 9 vorgesehen, in welche sich die Außenseiten der Schenkel 3,4 des V-förmigen Domes in der Montagelage anlegen. - Es sei noch in Verbindung mit Figur 7 erwähnt, daß die Lamellen 6 miteinander verbunden werden können, indem sie an einem gemeinsamen Winkel 7 befestigt sind und daß diese Lamellen zunächst als flache Blechteile in diesem Winkel 7 befestigt werden und dann im Bereich von seitlichen Biegekanten 8 vertikal nach oben gebogen werden, so wie dies in Figur 7 dargestellt ist. So hergestellte Lamellen sind natürlich wesentlich billiger als die Stück für Stück hergestellten doppelten Lamellen.
- In der Figur 4 ist erkennbar, daß die Breite 14 der Freistanzung 11 nicht gleichmässig ist, sondern daß im oberen Bereich eine größere Breite als vergleichsweise im unteren Bereich gegeben ist.
Dies wird aus fertigungstechnischen Gründen erwünscht, um dem Stanzwerkzeug die notwendige, mechanische Stabilität zu verleihen. - Wichtig im unteren Bereich des Lappens 12 ist ein Abstand 18 vorgesehen, so daß der Lappen 12 leicht aus der Ebene der Freistanzung 11 herausgebogen werden kann, wie dies in Figur 5 dargestellt ist.
Der Abstand 18 ist ebenfalls aus fertigungstechnischen Gründen (ein Stanzwerkzeug mit hoher Standzeit soll erreicht werden) relativ breit gewählt. - In Figur 4 ist gleichzeitig auch die Montagelage des Domes 1 in Bezug zu dem Lappen 12 dargestellt. Hierbei ist ersichtlich, daß sich der Lappen 12 jeweils mit seinen seitlichen Anlageflächen 17 an den Innenseiten der Schenkel 3,4 des Domes 1 kraft- und formschlüssig anlegt.
- Die Lappenkanten 15 liegen also nur im Bereich der Anlageflächen 17 an den Innenseiten der Schenkel 3,4 des Domes an.
- Der Lappen 12 bildet einen unteren Radius 16.
- Nachdem der Dom aufgrund seiner federnden Vorspannung zwischen den Schenkeln 3,4 eine Tendenz hat in Pfeilrichtung 23 (Figur 6) nach oben zu wandern, kommt es im Bereich der Anlagefläche 17 zu einer Festklemmung der Lappenkanten 15 im Bereich der Anlageflächen 17 an den Innenseiten des Domes. Damit wird der Dom sowohl sehr fest geklemmt als auch mittig zentriert. In Figur 5 ist noch dargestellt, daß zur Herstellung der Montage zunächst der Lappen 12 im Bereich der Ebene der Lamelle 6 sich befindet und erst nach dem Einschieben in die Querschlitze 2 des Domes 1 in Pfeilrichtung 19 nach außen verschwenkt und sich in der beschriebenen Weise an den Innenseiten der Schenkel 3,4 des Domes 1 anlegt.
- Die Figuren 6 und 7 zeigen die zusammengebaute Lage der Anordnung, wo erkennbar ist, daß ein Lamellenraster 20 aus einzelnen Lamellen 6 besteht, die über Biegekanten 8 werkstoffeinstückig mit einem alle Lamellen an den Außenseiten verbindenden Winkel 7 verbunden sind. Mit diesem Winkel 7 wird der gesamte Lamellenraster 20 an einer nicht näher dargestellten Halterung aufgehängt.
- Die Figur 7 zeigt in der Draufsicht, daß die Lappen 12 aus dem Material der Lamellen 6 herausgebogen sind und sich im Bereich der V-förmigen Spitze (Anlageflächen 17) an den Innenseiten der Schenkel 3,4 des Domes 1 anlegen. Im übrigen ist in Figur 7 noch die Stirnkante 21 im Bereich der Mittenlinien 10 der einzelnen Lamellen 6 erkennbar. Gemäss Figur 6 legen sich somit auch die Außenkanten der Schenkel 3,4 an den zugeordneten Außenkanten im Bereich der Einschnitte 9 der jeweiligen Lamelle 6 an, wodurch die Schenkel 3,4 des Domes über eine größere Strecke zentrisch im Bereich dieser Lamellen geführt werden. Es versteht sich vonselbst, daß nicht nur die Lamelle 6 aus einem Kunststoffmaterial gebildet sein kann, sondern auch der Dom 1 aus Kunststoff bestehen kann.
- Der Kern der vorliegenden Erfindung liegt also darin, daß relativ einfach ausgebildete Lamellen verwendet werden können, die mit einer Einrastverbindung auf sichere und einfache Weise mit einem V-förmigen Dom verbunden werden können und daß dieser genau zentrisch in den Lamellen gehalten wird.
-
- 1 Dom
- 2 Querschlitze
- 3 Schenkel
- 4 Schenkel
- 5 Kante
- 6 Lamelle
- 7 Winkel
- 8 Biegekante
- 9 Einschnitt
- 10 Mittenlinie
- 11 Freistanzung
- 12 Lappen
- 13 Bereich
- 14 Breite (Freistanzung 11)
- 15 Lappenkante
- 16 Radius
- 17 Anlagefläche
- 18 Abstand
- 19 Pfeilrichtung
- 20 Lamellenraster
- 21 Stirnkante
- 22 Mittellinie
- 23 Pfeilrichtung
Claims (4)
- Lamelle zur Befestigung eines Doms (1) an einem Lamellenraster (20) einer Leuchte, wobei zur Schaffung einer Verbindung im Mittenbereich ein einfacher Lamellenstreifen verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Lamellenstreifen eine Freistanzung (11) vorgesehen ist, die einen federnden Lappen (12) ausbildet, der aus der Ebene des Lamellenstreifens herausgebogen ist und sich nach vorne verjüngt, so daß der Dom (1) genau zentrisch gehalten ist.
- Lamelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Freistanzung (11) im Bereich des Vorderendes des Lappens (12) eine Engstelle (Anlagefläche 17) ausbildet.
- Lamelle nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Freistanzung (11) ein V-Profil hat.
- Leuchtenraster mit einer Lamelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Raster lackiert ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9110313U DE9110313U1 (de) | 1991-08-21 | 1991-08-21 | Lamelle zur Befestigung eines Domes an einem Lamellenraster einer Leuchte |
DE9110313U | 1991-08-21 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0528198A2 EP0528198A2 (de) | 1993-02-24 |
EP0528198A3 EP0528198A3 (en) | 1993-09-01 |
EP0528198B1 true EP0528198B1 (de) | 1995-11-15 |
Family
ID=6870442
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92112529A Expired - Lifetime EP0528198B1 (de) | 1991-08-21 | 1992-07-22 | Lamelle zur Befestigung eines Domes an einem Lamellenraster einer Leuchte |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0528198B1 (de) |
AT (1) | ATE130423T1 (de) |
DE (2) | DE9110313U1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19840718A1 (de) * | 1998-09-07 | 2000-03-30 | Thorn Licht Gmbh | Leuchtenraster sowie Verfahren zur Herstellung lackierter Kanten von Teilen von Leuchtenrastern |
DE10112775B4 (de) | 2001-03-16 | 2014-12-24 | Zumtobel Lighting Gmbh | Lamellenraster |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7301462U (de) * | 1974-07-04 | Philips Nv | Leuchte | |
GB668693A (en) * | 1949-04-29 | 1952-03-19 | Sylvania Electric Prod | Louvre construction |
GB677003A (en) * | 1949-06-28 | 1952-08-06 | Thorn Electrical Ind Ltd | Improvements in grilles |
DE1062346B (de) * | 1955-11-07 | 1959-07-30 | J A Wilson Lighting & Display | Blendschutzabdeckung an einer Langfeldleuchte fuer Leuchtstofflampen |
AT309600B (de) * | 1972-03-29 | 1973-08-27 | Tungsram Austria Ag | Aufhänger für Blendschutzgitter von Leuchtstoffröhren-Deckenleuchten |
US4268897A (en) * | 1979-07-23 | 1981-05-19 | Templet Industries, Inc. | Self-locking louver for lighting fixture |
US4780800A (en) * | 1986-05-05 | 1988-10-25 | J. W. Lighting, Inc. | Reflective louvre for ceiling fixtures |
DE3902008A1 (de) * | 1989-01-25 | 1990-08-02 | Fraenkische Leuchten Gmbh | Langgestrecktes leuchtenraster, insbesondere fuer leuchten mit leuchtstofflampfen |
-
1991
- 1991-08-21 DE DE9110313U patent/DE9110313U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-07-22 AT AT92112529T patent/ATE130423T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-07-22 DE DE59204323T patent/DE59204323D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-07-22 EP EP92112529A patent/EP0528198B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE9110313U1 (de) | 1992-03-19 |
EP0528198A3 (en) | 1993-09-01 |
ATE130423T1 (de) | 1995-12-15 |
EP0528198A2 (de) | 1993-02-24 |
DE59204323D1 (de) | 1995-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2655702C3 (de) | Leuchtenraster für eine langgestreckte Lampe | |
DE3005762C2 (de) | Leuchtenraster mit gekrümmten Außenreflektoren | |
DE4322631A1 (de) | Verbinder für C-Profile | |
DE3919600C2 (de) | Leuchtenraster für eine Leuchte mit Glüh- oder Entladungslampen | |
EP0528198B1 (de) | Lamelle zur Befestigung eines Domes an einem Lamellenraster einer Leuchte | |
EP0795719B1 (de) | Modular aufgebaute Leuchteneinheit | |
DE3342382C2 (de) | ||
DE3239692A1 (de) | Leuchtenraster | |
EP0446317B1 (de) | Leuchtenraster | |
EP1504216B1 (de) | Leuchtenraster mit doppelwandigen seitenreflektoren | |
EP0139222A2 (de) | Wandbefestigungsclip für C-Profilschienen | |
DE2758261B2 (de) | Leuchtenraster | |
EP1643045B1 (de) | Unsichtbarer Balkenverbinder | |
DE3109885A1 (de) | Elektrische leuchte zum einbau in vorgefertigte zwischendecken | |
DE3815418C2 (de) | ||
AT513711B1 (de) | Reflektor für eine Leuchte, insbesondere für eine Deckeneinbauleuchte | |
DE2916331A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines rasters, insbesondere eines leuchtenblendschutzrasters fuer spiegelrasterleuchten | |
DE19930349B4 (de) | Schlitzauslaß und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10112775B4 (de) | Lamellenraster | |
EP0358155A1 (de) | Leuchtenraster | |
DE202023102284U1 (de) | Lüftungsgitter | |
WO1994015142A1 (de) | Metallraster für eine leuchte | |
EP2251591B1 (de) | Rasterelement für eine Leuchte | |
EP4354017A1 (de) | Befestigungssystem für eine leuchte, befestigungselement sowie eine leuchte | |
DE8816251U1 (de) | Leuchtenraster für eine langgestreckte Lampe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19931119 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19941115 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19951115 Ref country code: GB Effective date: 19951115 Ref country code: FR Effective date: 19951115 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19951115 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 130423 Country of ref document: AT Date of ref document: 19951215 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59204323 Country of ref document: DE Date of ref document: 19951221 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19960215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: PATENTANWALTSBUREAU BOSSHARD UND LUCHS |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19951115 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20020716 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20020806 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040203 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050722 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20060731 Year of fee payment: 15 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070722 |