EP4354017A1 - Befestigungssystem für eine leuchte, befestigungselement sowie eine leuchte - Google Patents
Befestigungssystem für eine leuchte, befestigungselement sowie eine leuchte Download PDFInfo
- Publication number
- EP4354017A1 EP4354017A1 EP23202979.3A EP23202979A EP4354017A1 EP 4354017 A1 EP4354017 A1 EP 4354017A1 EP 23202979 A EP23202979 A EP 23202979A EP 4354017 A1 EP4354017 A1 EP 4354017A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hook
- hooking
- movable
- hooking means
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 5
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 4
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 206010041953 Staring Diseases 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/08—Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
- F21V21/088—Clips; Clamps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/10—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
- F21V17/16—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
- F21V17/164—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V19/00—Fastening of light sources or lamp holders
- F21V19/04—Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/02—Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
- F21V21/025—Elongated bases having a U-shaped cross section
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/02—Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
- F21V21/04—Recessed bases
Definitions
- the invention relates to a fastening system for a lamp for tool-free mounting of a lamp element on a support unit by means of two complementary hooking means, comprising at least one element hook which is assigned to the lamp element, and at least one support hook which is assigned to the support unit, wherein by means of a defined mounting movement of the lamp element in a first direction of movement towards the support unit, an interlocking of element hooks and support hooks can be effected for the purpose of fastening the lamp element in an operating position.
- the invention relates to a fastening element and a luminaire comprising a support unit, a luminaire element and at least one fastening element.
- Luminaires of the type mentioned are surface-mounted luminaires, recessed luminaires, hanging luminaires, inlay luminaires, panel luminaires, etc. They usually consist of a support unit, for example a housing and a luminaire element, which can be designed as an insert.
- the luminaire element, or the housing can be connected/inserted into the support unit.
- the support unit is mounted, for example, under a building ceiling.
- Existing cables for supplying electrical energy are fed into the support unit and installed therein.
- the lighting element is then connected to the electrical cables in the support unit.
- electrical cables are also provided in the lighting element.
- Further components of a lamp can be provided in the lighting element, for example lamps, in particular circuit boards with LEDs, an operating device, a radio module, etc.
- the lighting element preferably has a transparent cover which closes an interior of the lighting element in which the lamp is arranged, wherein the lamp emits light outwards through the cover when the lamp is in an operating state.
- the lighting element preferably has an optical element for influencing a radiation direction of the light emitted by the lamp, wherein in particular the optical element is arranged in the preferably provided interior or integrated in the preferably provided cover.
- a generic fastening system is known from the EN 2 022 009 A1 known. It has an element hook which is assigned to a lighting element and a support hook which is assigned to a support unit. In this state of the art, the element hook is arranged so that it can be moved mechanically relative to the lighting element and a spring exerts a pre-tension. An extension protrudes outwards from the lighting element as an operating element for the movable element hook.
- the invention is based on the object of providing a fastening system which at least partially eliminates at least one of the problems of the prior art described above.
- the object is achieved in that either the element hook or the support hook is designed as a rigid hooking means, that either the support hook or the element hook is designed as a movable hooking means in order to allow an opening position by means of this mobility, so that a hooking engagement of the support hook with the element hook can be established, with the proviso that at least one locking means is provided for the movable hooking means for the purpose of tool-free and thus particularly simple disassembly of the lighting element, and that the movable hooking means can be locked in its opening position with the aid of the locking means.
- the inventor has found that it is advantageous for handling the lighting element during disassembly if the interlocking engagement can be completely removed so that the lighting element can be removed from the support unit without hindrance, without getting caught or jammed in the support unit.
- the movable interlocking means carries out at least a significant portion of the movement to be carried out by the interlocking means in order to get from the operating position to the opening position.
- the rigid interlocking means does not carry out any movement, only the movable interlocking means.
- One of the support hooks and element hooks can be designed as the rigid interlocking means, the other as the movable interlocking means.
- the support unit and the lighting element can be designed as elongated bodies.
- the support unit simply has a U-shaped cross section, comprising a base section and two side walls that extend in the longitudinal direction of the support unit.
- the base section of the support unit can be used to mount the support unit to a building surface, such as a wall or ceiling.
- At least one support hook is arranged on one side of a side wall of the support unit and the lighting element has an associated element hook. This is possible, for example, if there is close contact between an inner side of the side wall of the support unit and a side wall of the lighting element. The close contact can provide guidance between the side walls or a slight tilting in order to achieve a holding effect without having to provide any further hooking engagement.
- the support units and the lighting element can also have a different shape, for example a cylindrical shape.
- the first direction of movement for the luminaire element towards the support unit intended for assembly is preferably a translational joining movement.
- tool-free disassembly is provided by means of a first disassembly step starting from the operating position of the lighting element further in the first direction of movement, whereby the rigid hooking means is designed to release the movable hooking means from the hooking engagement during this first disassembly step and to move it in the direction of its opening position.
- This can be ensured, for example, by sliding surfaces of the rigid and movable hooking means that correspond to one another and by means of which they rest against one another during the first disassembly step.
- At least one of the hooking means can have a sliding surface designed as an inclined surface on which the sliding surface of the other hooking means slides during the first disassembly step and/or one of the sliding surfaces can be deflected in a spring-elastic manner.
- the hooking engagement can be released by continuing to move the lighting element in the same direction of movement as during assembly of the lighting element and without having to reach and operate an additional operating element.
- the mobility of the movable hooking means can be provided in a simple manner using spring elasticity or by means of a joint.
- a spring elastic movable hooking means works in any spatial installation position.
- a hooking means that provides a joint for its mobility is simply designed and arranged in such a way that gravity can be used for a hooking engagement. This is useful if the hooking means can be arranged in a hanging position so that its center of gravity is below the joint. If the light is mounted on the ceiling, a spring effect is not absolutely necessary for the movable hooking means. If the light is mounted on the ceiling, the mobility of the hooking means can be provided with a swivel joint so that one hook end of the hooking means can come into the hooking engagement actuated by gravity.
- the locking means can also be brought into engagement with the movable hooking means by a spring device to ensure locking or, alternatively, can reach its locking position without spring action and only by gravity if it has a swivel joint for this purpose and the installation position is suitable for this.
- the movable hooking means has a first spring section which provides the mobility of the movable hooking means for moving between the operating position and the opening position.
- the first spring section can ensure that the lighting element can be easily mounted and removed from the support unit.
- the locking means or the movable hooking means has a second spring section which can be deflected in a spring-elastic manner in order to lock the movable hooking means in the open position, i.e. to lock the hooking means with the locking means.
- the second spring section thus provides the mobility of the movable hooking means or the locking means required for locking.
- the second spring section is preferably spaced apart from the first spring section.
- the spring sections can preferably be deflected in a spring-elastic manner independently of one another starting from their respective rest position.
- the movable hooking means and/or the locking means has a further, in particular third, spring section, by means of which it can be fastened to the support unit or to the lighting element, in particular can be fastened detachably.
- the hooking means and/or the locking means can be fastened or mounted by moving the further spring section and thus deflecting it. This can make it particularly easy to mount and/or advantageously provide non-destructive detachability to or from the support unit or the lighting element.
- the movable hooking means and the locking means are formed together by a fastening element and can thus be fastened together in a single assembly step to the support unit or to the lighting element by means of the further spring section, wherein in particular the connecting means explained in more detail below comprises the further spring section.
- the further spring section can be deflected in a spring-elastic manner starting from its rest position independently of the other spring sections.
- the rigid hooking means is provided with a pushing surface and the movable hooking means has two sliding surfaces, both of which interact with the pushing surface, wherein a first sliding surface is provided for the purpose of opening the movable hooking means during the establishment of the hooking engagement and the second sliding surface is provided to provide an opening of the movable hooking means during disassembly of the lighting element.
- the pushing surface of the rigid hooking means presses against the first sliding surface of the movable hooking means and is guided along it, the hooking means moves in the direction of its opening position, up to a turning point. At the turning point of the movement, it automatically reverses. In this way, the movable hooking means automatically comes into positive engagement with the rigid hooking means of the lighting element.
- the locking device conveniently comprises a locking hook and a sliding element, wherein the movable hooking means has a thrust surface and a latching area for the locking hook.
- the locking hook and sliding element are integrated together in a one-piece component and each form a section of the component.
- the term "sliding element" can thus designate a section of the component.
- a free end of the locking hook is simply used as a sliding element. The locking in the open position is ensured by the interlocking of the locking hook and latching area.
- the thrust surface of the movable hooking means acts against the sliding element of the locking means and an opening movement can be generated until the locking hook reaches a reversal point and automatically engages and locks in the engagement area of the movable hooking means.
- a second disassembly step of the lighting element in the opposite direction of movement to the first disassembly step is required in order to remove the lighting element from the support unit.
- the movable hooking means has two hooking sections.
- the rigid hooking means has a shape which can interact with both hooking sections of the movable hooking means and in order to provide a sufficiently stable hooking engagement. In the operating position, both are hooked to the rigid hooking means for the purpose of fastening the lighting element.
- the hooking sections are preferably spaced apart from one another, so that in an area lying between the hooking sections, the movable hooking means in the operating position is not in engagement with the rigid hooking means.
- the locking means is arranged in the open position between the hooking sections, i.e. at least one section is arranged between the hooking sections.
- the preferably provided locking hook is arranged in the open position between the hooking sections.
- the locking means has two locking sections, wherein in the open position the movable hooking means is arranged between the locking sections. In the operating position, both are hooked to the movable hooking means for the purpose of locking.
- the locking sections are spaced apart from one another, so that in an area lying between the locking sections the movable hooking means is not in engagement with the locking means in its open position.
- the movable hooking means is arranged in the open position between the locking sections, i.e. at least one section is arranged between the locking sections.
- the two interlocking sections of the movable interlocking means are arranged next to one another.
- the interlocking sections are connected to one another and can be moved together, in particular by deflecting the first spring section explained.
- the interlocking sections each have a partial section of the first spring section explained, in particular forming the first spring section or being connected to one another by a further partial section of the first spring section.
- the locking area is conveniently located between the two hooking sections of the movable hooking means.
- This The symmetrical design of the movable interlocking device promotes an even load on both interlocking sections. In order to create the interlocking engagement, both are moved evenly and function synchronously.
- a further advantage is seen when the movable hooking means and the locking means are combined to form a fastening element.
- This fastening element is designed in such a way that it can be arranged either on the support unit or on the lighting element.
- the hooking means and the locking means are thus both formed by a coherent element, namely the fastening element, and are therefore particularly easy to assemble, since only one coherent element needs to be mounted on the support unit or on the lighting element.
- the fastening element is preferably designed in one piece, so that it only consists of a single component and is not composed of several components.
- the rigid hooking means must be designed to complement the fastening means and is suitably designed so that it can also be attached either to the support unit or to the lighting element.
- a preferred embodiment of the fastening system provides that the movable hooking means is formed by the support hook and that the element hook forms the rigid hooking means.
- the fastening element is provided with a base element and wherein a front side and a back side are provided.
- the fastening element can advantageously be used as a separate component for many different lights, regardless of the basic shape of the support unit and the light element.
- Handling can be further improved by providing at least one connecting means by means of which the fastening element can be mounted either on the support unit or on the lighting element, in particular can be mounted without tools and/or detachably.
- the fastening element preferably has the connecting means.
- the movable hooking means and the locking hook are arranged at the front and the connecting means is arranged at the back.
- At least one upper connecting means and at least one lower connecting means are provided.
- the fastening element is advantageously designed such that its upper connecting means or its lower connecting means comprises a clamp element.
- the upper or lower connecting means of the fastening element can have a connecting hook.
- one of the upper and lower connecting means, in particular the upper connecting means has the clamp element and the other of the upper and lower connecting means, in particular the lower connecting means, has the connecting hook.
- At least one of the connecting means is designed to be elastic to enable the fastening element to be fixed by elastic deflection of the connecting means and in particular to enable the fastening element to be released by elastic deflection of the connecting means, so that the fastening element can preferably be mounted in a reversible manner so that it can be released or fixed.
- the fastening element is expediently designed as a single piece. It is also generally advantageous if the fastening element is made of metal and/or plastic.
- the fastening element is preferably made as a single piece from a sheet metal or as a single-piece injection-molded component. When made from a sheet metal, the fastening element is preferably produced from the sheet metal by a cutting and forming process, by means of which both the movable hooking means and the locking means are formed.
- the sheet metal preferably has a sheet thickness of between 0.3 mm and 3 mm, in particular at least 0.5 mm, in particular a maximum of 2 mm.
- the invention further proposes a fastening element as a solution which forms the movable hooking means and the locking means of a system according to the invention and can thus be used as part of the system according to the invention.
- the fastening element according to the invention can have features in embodiments which are described here in connection with embodiments of a system according to the invention or which are apparent to the person skilled in the art from these descriptions. Due to the interaction of the locking means and the movable hooking means and due to its ability to be mounted as a separate component on the support unit or lighting element, the fastening element according to the invention enables a light to be easily implemented, the lighting element of which can be easily mounted and dismantled for assembly or maintenance purposes.
- a lamp comprising a support unit, a lamp element, at least one rigid hooking means and at least one movable hooking means and at least one locking means, in particular at least one fastening element according to the invention which forms a movable hooking means and a locking means.
- one locking means and one hooking means can each be formed by a fastening element.
- one locking means and one movable hooking means form a pair, wherein such a pair is preferably formed by one fastening element.
- the Lamp at least two rigid hooking means and two movable hooking means which are assigned to one another in pairs to form a hooking pair, wherein the hooking pairs are arranged on opposite or mutually facing sides of the support unit and the lamp element extends with a predominant part of its extent between the hooking pairs.
- the pairs are preferably arranged on opposite sides of the support unit; in such a design, in which the lamp element encloses the support unit in the operating position, the pairs are preferably arranged on mutually facing sides of the support unit.
- the movable and rigid connecting means are in the operating position.
- Fig.1 shows an embodiment of the fastening system 1 according to the invention for a lamp 2. Also shown are components of the lamp 2, namely a support unit 3 and - shown in a highly simplified manner - a lamp element 4 in the unassembled state.
- the support unit 3 and the lamp element 4 are designed as elongated bodies in this example.
- the support unit 3 has a U-shaped cross section 5, comprising a base section 6 and two opposing side walls 7 and 8, which extend in the longitudinal direction of the support unit 3.
- the base section 6 of the support unit 3 can be used to mount the support unit 3 to a building surface, for example a building wall or a building ceiling.
- the lighting element 4 is also designed as an elongated body, which has an upper side 9, two side sections 10 and 11 and a lower side 12.
- the opposite side sections 10 and 11 each have an upwardly directed mounting surface 13 or 14, which is parallel to the Top side 9 of the lighting element 4.
- the fastening system 1 include two complementary hooking means, a rigid hooking means 15 and a movable hooking means 16.
- the rigid hooking means 15 is provided in the present example as element hooks 17 or 18, which are assigned to the lighting element 4.
- the element hook 17 is arranged on the side section 10 and the element hook 18 is arranged on the side section 11 of the lighting element 4 and attached to the mounting surface 13 or 14 provided there.
- the hooking means 15 or the element hook 17 as well as the element hook 18 can alternatively be part of the upper side 9.
- the movable hooking means 16 is designed to be spring-elastic and is an integral part of a separate fastening element 19.
- the fastening element 19 is in one piece, but can alternatively be made up of several parts.
- the multi-part fastening element 19 can consist of various materials, e.g. plastic and spring material.
- the movable hooking means 16 forms a support hook 20, which is assigned to the support unit 3 as a component of the fastening element 19.
- the movable hooking means 16 according to Fig.1 can be described as a hooking spring V because it is designed to be spring-elastic. In Fig.1 two identical separate fastening elements 19 and 21 are shown.
- the fastening elements 19 and 21 are each fastened to the inside of the side walls 7 and 8 of the support unit 3.
- the support hook 20 of the fastening element 19 is arranged relative to the element hook 17 in such a way that it interacts with the support hook 20 of the fastening element 19 when the assembly movement brings them into contact.
- a hooking engagement is achieved between the support hook 20 and the associated element hook. 17 can be generated.
- the element hook 18 cooperates in the same way with a support hook of the fastening element 21 in order to mount the lighting element 4 to the support unit 3 without tools.
- Fig.1 further contains components of a lamp 2, comprising a support unit 3, a lamp element 4, at least one rigid hooking means 17, and at least one fastening element 19.
- a defined assembly movement M of the lighting element 4 is specified.
- the assembly movement M takes place in a first direction of movement towards the support unit 3.
- the first direction of movement is orthogonally aligned in relation to the plane of the base section 6 of the support unit 3.
- a hooking can be created between the rigid element hook 17 and the movable support hook 16. If the support unit 3 is installed on a building ceiling, then an upward assembly movement of the lighting element 4 is carried out against the direction of gravity to assemble the lighting element 4. A hooking engagement can be created between the support hook 16 and the element hook 17, which is assigned to the lighting element 4. The lighting element 4 is thereby fastened relative to the support unit 3. This relative position can be referred to as the operating position in which the lighting element 4 fulfills its original lighting function.
- FIG. 2a Shown is a partial side view of the lamp 2, comprising a lamp element 4, a support unit 3 and as components of the fastening system 1, an element hook 17 as a rigid hooking means 15, arranged on the lighting element 4 and a fastening element 19 arranged on the inside of a side wall 7 of the support unit 3.
- Fig. 2a the lighting element 4 is still without contact with the support unit 3 at a distance below the support unit 3.
- the lighting element 4 executes an upward assembly movement M (first direction of movement), which is oriented orthogonal to the base section 6.
- Fig. 2b the lighting element 4 has been moved upwards so far that the rigid element hook 17 has come into contact with the movable support hook 20.
- the element hook 17 is provided with an inclined thrust surface 22 and the support hook has a suitably inclined first sliding surface 23.
- the two inclined surfaces 22/23 convert the upward assembly movement M of the element hook into a sideways opening movement of the support hook 20, which is a pivoting opening movement (pivoting movement).
- Fig. 2c the sideways movement of the support hook 20 has progressed so far that a reversal point is almost reached.
- the support hook 20 reverses its sideways opening movement and automatically pivots into a Fig. 2d shown hooking engagement 24 with the element hook 17.
- the interlocking mechanism 24 of the Fig. 2d creates an undercut between the support hook 20 and the element hook 17, which counteracts a downward movement of the lighting element 4 in a form-fitting manner.
- the lighting element 4 is fully assembled with the hooking engagement 24 produced and assumes its operating position B, in which it performs its lighting function can fulfill.
- the Figures 2a to 2d also show a locking means 25 for the support hook 20 (locking spring).
- the locking means 25 like the support hook 20, has a spring-elastic property.
- the support hook 20 has a thrust surface 26, which interacts with a sliding element 27 of the locking means 25.
- Fig. 2c a state of elastic deformation of the locking means 25 and of elastic deformation of the support hook 20 can be seen.
- Each elastic deformation stores spring energy.
- the locking means 25 is thus spring-elastically pre-tensioned against the support hook 20.
- the spring-elastically pre-tensioned locking means 25 supports the pivoting back movement of the support hook 20, which brings it into the hooking engagement 24 with the element hook 17.
- a lighting element 4 to attach a support unit 3, it may be sufficient if, for example, on an elongated support unit 3 with opposite side walls 7 and 8, at least one support hook 20 is arranged on only one side wall and the lighting element 4 also has an element hook 17 on only one side. This is possible, for example, if there is close contact between an inner side of the side wall 8 of the support unit 3 and a side section 11 of the lighting element 4, which provides a close guide between the side wall 8 and the side section 11 or provides a slight tilting, in order to achieve a holding effect without having to provide any further interlocking intervention.
- the present example with two interlocking engagements facilitates tool-free disassembly of the lighting element from the support unit.
- Disassembly is basically facilitated by the aforementioned locking means 25 for the movable interlocking means 16, which in this example forms the support hook 20.
- the movable support hook 20 When the movable support hook 20 is in an interlocking engagement 24 with the element hook 17, the support hook 20 can be released from the interlocking engagement 24 and moved into an opening position.
- the locking means is also moved sideways until it reaches a reversal point at which the locking means automatically engages and locks the support hook 20. How the locking occurs is shown in the Figures 3a and 3b which represent a first disassembly step for the tool-free disassembly of the lighting element 4 from the support unit 3.
- the first disassembly step is carried out by a movement T, which starts from the operating position B of the lighting element 4 and takes place in the same first direction of movement as the assembly movement M.
- the disassembly of the lighting element 4 is initiated by a movement in the same direction as the assembly movement M.
- the thrust surface 22 of the element hook 17 acts against a support hook 20 provided second sliding surface 28.
- the second sliding surface 28 also works together with the thrust surface 22 of the element hook 17 according to the principle of inclined planes.
- the support hook 20 is released from the hooking engagement 24 and pivoted in the direction of its opening position.
- the locking means 25 is pivoted sideways in a spring-elastic manner, as in Fig. 3a shown.
- the locking means 25 is further provided with a locking hook 29 and the support hook 20 has a latching area (cf. Fig.4 ) for the locking hook 29.
- the support hook 20 For disassembly, the support hook 20 must be pivoted in the direction of its opening position until the locking means 25, which is also pivoted in the opening direction, reaches a reversal point. As soon as the locking means 25 has passed its reversal point, it reverses the direction of its pivoting movement due to the spring-elastic preload and brings its locking hook 29 into contact with the locking area of the support hook 20, as shown in Fig. 3b In this state, the support hook 20 is locked in its opening position P. The lighting element 4 is released from the hooking engagement and can be freely moved downwards in the direction U, away from the support unit 3, as indicated by a dashed line on the freed element hook 17.
- Fig.4 represents the separate fastening element 19.
- the fastening element 19 comprises a base element 30 with a front side 31 and a back side 32.
- the movable hooking means 16 and the locking means 25, which is provided for locking the movable hooking means 16, are arranged on the front side 31.
- the fastening element 19 has connecting means, which are best described by means of Fig.6 and are explained in more detail below.
- the front 31 there is a protruding Bead 31a and a protruding bead 31b are provided.
- the movable hooking means 16 is adapted to cooperate with a rigid hooking means 15, such as that in Fig.5 shown rigid interlocking means 15.
- the movable hooking means 16 has a locking area 33 for a locking hook 29 of the locking means 25.
- the locking hook 29 is provided with a slot S, which serves to be able to place a tool in it in the locked state in order to be able to release a lock again.
- the movable hooking means 16 is provided with two hooking sections 34 and 35, which are arranged next to one another at a distance.
- the locking area 33 for the locking hook 29 is arranged between the two hooking sections 34 and 35.
- the symmetrical structure of the movable hooking means 16 with two hooking sections 34 and 35 promotes uniform stress. In order to produce the anchoring engagement, both hooking sections 34 and 35 are moved evenly and function synchronously.
- the rigid interlocking means 15 according to Fig.5 has a continuous hook-shaped configuration 36 at a free end, which can interact with both hooking sections 34 and 35 of the movable hooking means 16. At an opposite end, the rigid hooking means 15 has fastening holes 37 and 38, which can be used to fasten the rigid hooking means 15 by means of screws, for example, to the lighting element 4.
- Fig.6 shows the back 32 of the fastening element 19, which is provided with several connecting means.
- the connecting means are for tool-free assembly of the fastening element 19, for example on a side wall 7 of a support unit 3 of a lamp 2.
- the side wall 7 is provided with suitable recesses for the connecting means, as shown below with reference to Fig.7 explained in more detail.
- the beads 31a and 31b protruding on the front side form groove-shaped beads 32a and 32b on the rear side 32.
- the contours 31a/32a and 31b/32b have a stiffening effect for the base element 30.
- the fastening element 19 has a lower connecting means which is designed as a connecting hook 39.
- the connecting hook 39 is arranged centrally on the rear side 32, is designed to be open at the bottom and protrudes from the rear side 32.
- a first upper connecting means has a clamp element 40 which is also designed to be open at the bottom and protrudes from the rear side 32.
- the clamp element 40 is provided with two holes 41 and 42 and in the area of these holes two claw elements 43 and 44 are provided on the rear side 32 which protrude in the direction of the holes 41 and 42.
- second upper connecting means are designed as stop elements 45 and 46, which, in the assembled state, counteract a release of the fastening element 19 from the side wall 7, as can be seen from Fig.7
- the fastening element 19 of the Figures 4 and 6 is manufactured in one piece, preferably punched from a metal sheet and formed into the shape shown.
- Fig.7 shows an enlarged section of the Fig.1 noted details VII, namely that point on the side wall 8 of the support unit 3 on the inside of which a fastening element 21 is attached, which is identical to the fastening element 19 according to the Figures 4 and 6
- the fastening element 21 is mounted without screws or the like and without tools.
- a large recess 47 works together with the clamp element 40.
- the clamp element 40 is designed to be open at the bottom and is attached to a lower edge of the large recess 47.
- the claw elements 43 and 44 lie on the inside of the side wall 8 and ensure hold.
- the side wall 8 has a small recess 48 through which the connecting hook 39 of the fastening element 21 is inserted, the connecting hook 39 gripping a lower edge of the small recess 48.
- two further upper recesses 49 and 50 are provided in the side wall 8.
- stop elements 45 and 46 which protrude on the back 32 of the fastening element, engages in each of these recesses. These stop elements 45 and 46 each form an upper stop which interacts with an upper edge of the upper recess 49 or 50. This counteracts an unwanted upward movement of the fastening element on the side wall, which could lead to an unwanted loosening of the mounted fastening element.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Abstract
Die Erfindung ein Befestigungssystem (1) für eine Leuchte (2) zur werkzeuglosen Montage eines Leuchtenelements (4) an einer Trageinheit (3) mittels zweier komplementärer Verhakungsmittel, umfassend wenigstens einen Elementhaken (17, 18), der dem Leuchtenelement (4) zugeordnet ist, sowie wenigstens einen Traghaken (20), welcher der Trageinheit (3) zugeordnet ist, wobei mittels einer definierten Montagebewegung (M) des Leuchtenelements (4) in einer ersten Bewegungsrichtung hin zur Trageinheit (3) eine Verhakung von Elementhaken (17, 18) und Traghaken (20) zwecks Befestigung des Leuchtenelements (4) in einer Betriebsposition (B) bewirkbar ist, wobei entweder der Elementhaken (17, 18) oder der Traghaken (20) als starres Verhakungsmittel (15) ausgebildet ist, dass entweder der Traghaken (20) oder der Elementhaken (17, 18) als bewegliches Verhakungsmittel (16) ausgebildet ist, um mittels dieser Beweglichkeit eine Öffnungsposition zu gestatten, so dass ein Verhakungseingriff (24) des Traghakens (20) mit dem Elementhaken (17, 18) herstellbar ist, und dass zwecks werkzeugloser Demontage des Leuchtenelements (4) wenigstens ein Arretiermittel (25) für das bewegliche Verhakungsmittel (16) vorgesehen ist, und dass das bewegliche Verhakungsmittel (16) mit Hilfe des Arretiermittels (25) in seiner Öffnungsposition arretierbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Befestigungssystem für eine Leuchte zur werkzeuglosen Montage eines Leuchtenelements an einer Trageinheit mittels zweier komplementärer Verhakungsmittel, umfassend wenigstens einen Elementhaken, der dem Leuchtenelement zugeordnet ist, sowie wenigstens einen Traghaken, welcher der Trageinheit zugeordnet ist, wobei mittels einer definierten Montagebewegung des Leuchtenelements in einer ersten Bewegungsrichtung hin zur Trageinheit eine Verhakung von Elementhaken und Traghaken zwecks Befestigung des Leuchtenelements in einer Betriebsposition bewirkbar ist.
- Außerdem betrifft die Erfindung ein Befestigungselement sowie eine Leuchte umfassend eine Trageinheit, ein Leuchtenelement und wenigstens ein Befestigungselement.
- Leuchten der genannten Art sind Anbauleuchten, Einbauleuchten, Hängeleuchten, Einlegeleuchten, Paneelleuchten etc. Sie bestehen üblicherweise aus einer Trageinheit, beispielsweise einem Gehäuse und einem Leuchtenelement, das als Einsatz ausgestaltet sein kann. Das Leuchtenelement, respektive das Gehäuse ist verbindbar/einsetzbar in die Trageinheit. Die Trageinheit wird beispielsweise unter einer Gebäudedecke montiert. Im Gebäude vorhandene Leitungen zur elektrischen Energieeinspeisung werden in die Trageinheit geführt und darin installiert. Anschließend wird das Leuchtenelement an die elektrischen Leitungen in der Trageinheit angeschlossen. Zu dem Zweck sind auch in dem Leuchtenelement elektrische Leitungen vorgesehen. In dem Leuchtenelement können weitere Komponenten einer Leuchte vorgesehen sein, beispielsweise Leuchtmittel, insbesondere Platinen mit LEDs, ein Betriebsgerät, ein Funkmodule, etc. Bevorzugt weist das Leuchtenelement eine transparente Abdeckung auf, die einen Innenraum des Leuchtenelements verschließt, in dem das Leuchtmittel angeordnet ist, wobei das Leuchtmittel in einem Betriebszustand der Leuchte Licht durch die Abdeckung nach außen abstrahlt. Bevorzugt weist das Leuchtenelement ein Optikelement zum Beeinflussen einer Abstrahlrichtung des von dem Leuchtmittel emittierten Lichts auf, wobei insbesondere das Optikelement in dem vorzugsweise vorgesehenen Innenraum angeordnet oder in der vorzugsweise vorgesehenen Abdeckung integriert ist. Wenn die elektrische Verbindung hergestellt ist, wird das Leuchtenelement mit der Trageinheit verbunden, beispielsweise in dem es in die Trageinheit eingesetzt wird. Das Befestigungssystem der genannten Art fixiert auf diese Weise das Leuchtenelement an der Trageinheit.
- Ein gattungsgemäßes Befestigungssystem ist aus der
DE 2 022 009 A1 bekannt. Es weist einen Elementhaken auf der einem Leuchtenelement zugeordnet ist sowie einen Traghaken, welcher einer Trageinheit zugeordnet ist. Bei diesem Stand der Technik ist der Elementhaken relativ zum Leuchtenelement mechanisch verschiebbar angeordnet und eine Feder übt eine Vorspannung aus. Nach außen ragt eine Verlängerung als Bedienelement für den verschiebbaren Elementhaken aus dem Leuchtenelement heraus. - Der konstruktive Aufbau des bekannten Befestigungssystems ist aufwändig und die Bedienbarkeit unbefriedigend.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Befestigungssystem bereitzustellen, das zumindest eines der oben beschriebenen Probleme des Standes der Technik zumindest teilweise behebt.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass entweder der Elementhaken oder der Traghaken als starres Verhakungsmittel ausgebildet ist, dass entweder der Traghaken oder der Elementhaken als bewegliches Verhakungsmittel ausgebildet ist, um mittels dieser Beweglichkeit eine Öffnungsposition zu gestatten, so dass ein Verhakungseingriff des Traghakens mit dem Elementhaken herstellbar ist, mit der Maßgabe, dass zwecks werkzeugloser und somit besonders einfacher Demontage des Leuchtenelements wenigstens ein Arretiermittel für das bewegliche Verhakungsmittel vorgesehen ist, und dass das bewegliche Verhakungsmittel mit Hilfe des Arretiermittels in seiner Öffnungsposition arretierbar ist.
- Der Erfinder hat herausgefunden, dass es für die Handhabung des Leuchtenelements während der Demontage vorteilhaft ist, wenn der Verhakungseingriff völlig aufgehoben werden kann, damit das Leuchtenelement ungehindert, ohne zu verhaken oder in der Trageinheit zu klemmen aus der Trageinheit entfernt werden kann. Das bewegliche Verhakungsmittel führt dabei zumindest einen wesentlichen Anteil der von den Verhakungsmitteln durchzuführenden Bewegung aus, um ausgehend von der Betriebsposition zu der Öffnungsposition zu gelangen. Insbesondere führt das starre Verhakungsmittel dabei keine Bewegung aus, sondern nur das bewegliche Verhakungsmittel. Einer von Traghaken und Elementhaken kann als das starre, der andere als das bewegliche Verhakungsmittel ausgebildet sein. Die Trageinheit und das Leuchtenelement können als langgestreckte Körper ausgebildet sein. Die Trageinheit weist einfacherweise einen U-förmigen Querschnitt auf, umfassend einen Bodenabschnitt und zwei Seitenwände, die sich in Längsrichtung der Trageinheit erstrecken. Der Bodenabschnitt der Trageinheit kann genutzt werden, um die Trageinheit an eine Gebäudeoberfläche, wie einer Wand oder einer Decke zu montieren.
- Zur Befestigung eines langgestreckten Leuchtenelements an einer langgestreckten Trageinheit kann es genügen, wenn einseitig an einer Seitenwand der Trageinheit wenigstens ein Traghaken angeordnet ist und das Leuchtenelement einen zugeordneten Elementhaken aufweist. Dies ist beispielsweise dann möglich, wenn gegenüberliegend ein enger Kontakt zwischen einer Innenseite der Seitenwand der Trageinheit mit einer Seitenwand des Leuchtenelements vorhanden ist. Der enge Kontakt kann eine Führung zwischen den Seitenwänden bereitstellen beziehungsweise ein leichtes Verkanten, um dadurch einen Halteeffekt zu bewirken, ohne einen weiteren Verhakungseingriff vorsehen zu müssen.
- Mit einem Verhakungseingriff an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden der Trageinheit ist eine Handhabung noch etwas einfacher, insbesondere eine Demontage. Die Demontage gelingt leichter, wenn kein Halteeffekt durch Verkantung an einer Seitenwand im Spiel ist und an dieser Seitenwand ebenfalls ungehindert, ohne zu verhaken oder in der Trageinheit zu klemmen, aus der Trageinheit entfernt werden kann.
- Abgesehen von einer langegestreckten Gestalt können die Trageinheiten sowie das Leuchtenelement auch eine andere Gestalt aufweisen, beispielsweise eine zylinderförmige Gestalt.
- Die zur Montage vorgesehene erste Bewegungsrichtung für das Leuchtenelement hin zur Trageinheit ist vorzugsweise eine translatorische Fügebewegung.
- Als besonders günstig hat es sich erwiesen, wenn werkzeuglose Demontage mittels eines ersten Demontageschritts ausgehend von der Betriebsposition des Leuchtenelements weiter in der ersten Bewegungsrichtung vorgesehen ist, wobei das starre Verhakungsmittel dafür hergerichtet ist, um während dieses ersten Demontageschritts das bewegliche Verhakungsmittel aus dem Verhakungseingriff zu lösen, und in Richtung seiner Öffnungsposition zu bewegen. Dies kann beispielsweise durch zueinander korrespondierend ausgebildete Abgleitflächen von starrem und beweglichem Verhakungsmittel gewährleistet sein, über die diese während des ersten Demontageschritts aneinander anliegen. Beispielsweise kann zumindest eines der Verhakungsmittel eine als Schrägfläche ausgebildete Abgleitfläche aufweisen, an der die Abgleitfläche des anderen Verhakungsmittels während des ersten Demontageschritts abgleitet und/oder eine der Abgleitflächen federelastisch auslenkbar sein. Die Aufhebung des Verhakungseingriffs gelingt durch eine Bewegung des Leuchtenelements fortgesetzt in dieselbe Bewegungsrichtung, wie während der Montage des Leuchtenelements und ohne ein zusätzliches Bedienungselement erreichen und betätigen zu müssen.
- Einfacherweise kann die Beweglichkeit des beweglichen Verhakungsmittels federelastisch oder mittels eines Gelenks bereitgestellt sein. Ein federelastisch bewegliches Verhakungsmittel funktioniert in jeder räumlichen Einbaulage. Ein Verhakungsmittel, das für seine Beweglichkeit ein Gelenk vorsieht, ist einfacherweise so hergerichtet und angeordnet, dass die Schwerkraft für einen Verhakungseingriff genutzt werden kann. Dies bietet sich an, wenn sich Verhakungsmittel in einer hängenden Position so anordnen lässt, dass sein Schwerpunkt unterhalb des Gelenks liegt. Bei einer Deckenmontage der Leuchte ist für das bewegliche Verhakungsmittel eine Federwirkung nicht zwingend erforderlich. Bei der Deckenmontage der Leuchte kann die Beweglichkeit des Verhakungsmittels mit einem Drehgelenk bereitgestellt werden, so dass ein Hakenende des Verhakungsmittels durch die Schwerkraft betätigt in den Verhakungseingriff gelangen kann.
- Ebenso wie das bewegliche Verhakungsmittel kann auch das Arretiermittel durch eine Federeinrichtung mit dem beweglichen Verhakungsmittel in Eingriff bringbar sind zum Gewährleisten der Arretierung oder alternativ ohne Federwirkung und nur durch Schwerkraft in seine arretierende Position gelangen, wenn es zu diesem Zweck ein Drehgelenk aufweist und sich die Einbaulage dafür eignet.
- Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, dass das bewegliche Verhakungsmittel einen ersten Federabschnitt aufweist, der die Beweglichkeit des beweglichen Verhakungsmittels zum Bewegen zwischen der Betriebsposition und der Öffnungsposition bereitstellt. Indem der erste Federabschnitt die erforderliche Beweglichkeit bereitstellt, kann eine einfache Montierbarkeit und Demontierbarkeit des Leuchtenelements an bzw. von der Trageinheit gewährleistet sein.
- Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, dass das Arretiermittel oder das bewegliche Verhakungsmittel einen zweiten Federabschnitt aufweist, der zum in der Öffnungsposition vorliegenden Arretieren des beweglichen Verhakungsmittels, d.h. Arretieren des Verhakungsmittels mit dem Arretiermittel, federelastisch auslenkbar ist. Somit stellt der zweite Federabschnitt die zum Arretieren erforderliche Beweglichkeit des beweglichen Verhakungsmittels oder des Arretiermittels bereit. Bevorzugt ist der zweite Federabschnitt von dem ersten Federabschnitt beabstandet. Bevorzugt sind die Federabschnitte unabhängig voneinander ausgehend von ihrer jeweiligen Ruhelage federelastisch auslenkbar.
- Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, dass das bewegliche Verhakungsmittel und/oder das Arretiermittel einen weiteren, insbesondere dritten, Federabschnitt aufweist, mittels dessen es an der Trageinheit oder an dem Leuchtenelement befestigbar ist, insbesondere lösbar befestigbar ist. Somit ist das Verhakungsmittel und/oder das Arretiermittel befestigbar bzw. montierbar, indem der weitere Federabschnitt bewegt wird und somit ausgelenkt wird. Hierdurch kann die Montierbarkeit besonders vereinfacht sein und/oder eine zerstörungsfreie Lösbarkeit an bzw. von der Trageinheit oder dem Leuchtenelement vorteilhaft bereitgestellt sein. In einer Ausführungsform sind das bewegliche Verhakungsmittel und das Arretiermittel gemeinsam durch ein Befestigungselement ausgebildet und somit gemeinsam durch einen einzigen Montageschritt an der Trageinheit oder an dem Leuchtenelement mittels des weiteren Federabschnitts befestigbar, wobei insbesondere das untenstehend näher erläuterte Verbindungsmittel den weiteren Federabschnitt umfasst. Der weitere Federabschnitt kann unabhängig von den übrigen Federabschnitten ausgehend von seiner Ruhelage federelastisch auslenkbar sein.
- Vorteilhaft ist das starre Verhakungsmittel mit einer Schubfläche versehen und das bewegliche Verhakungsmittel weist zwei Gleitflächen auf, die beide mit der Schubfläche zusammenwirken, wobei eine erste Gleitfläche bereitgestellt ist zwecks Öffnung des beweglichen Verhakungsmittels während der Herstellung des Verhakungseingriffs und die zweite Gleitfläche vorgesehen ist, um während der Demontage des Leuchtenelements eine Öffnung des beweglichen Verhakungsmittels bereitzustellen. Wenn die Schubfläche des starren Verhakungsmittels gegen die erste Gleitfläche des beweglichen Verhakungsmittels drückt und daran geleitet, dann bewegt sich das Verhakungsmittel in Richtung seiner Öffnungsposition und zwar bis zu einem Wendepunkt. An dem Wendepunkt der Bewegung kehrt sich diese selbsttätig um. Das bewegliche Verhakungsmittel gelangt auf diese Weise selbsttätig in einen formschlüssigen Eingriff mit dem starren Verhakungsmittel des Leuchtenelements.
- Zweckmäßig umfasst das Arretiermittel einen Arretierhaken und ein Gleitelement, wobei das bewegliche Verhakungsmittel eine Schubfläche sowie einen Einrastbereich für den Arretierhaken aufweist. Bevorzugt sind Arretierhaken und Gleitelement gemeinsam in einem einstückigen Bauteil integriert und bilden jeweils einen Abschnitt des Bauteils aus. Der Begriff "Gleitelement" kann somit einen Abschnitt des Bauteils kennzeichnen. Einfacherweise wird ein freies Ende des Arretierhakens als Gleitelement genutzt. Die in der Öffnungsposition vorliegende Arretierung wird durch das Ineinandergreifen von Arretierhaken und Einrastbereich gewährleistet.
- Hilfreich ist außerdem, wenn während des ersten Demontageschritts des Leuchtenelements die Schubfläche des beweglichen Verhakungsmittels gegen das Gleitelement des Arretiermittels wirkt und eine öffnende Bewegung erzeugbar ist bis der Arretierhaken einen Umkehrpunkt erreicht und selbsttätig in den Einrastbereich des beweglichen Verhakungsmittels einrastet und arretiert.
- Im arretierten Zustand des beweglichen Verhakungsmittels ist insbesondere ein zweiter Demontageschritt des Leuchtenelements in entgegengesetzter Bewegungsrichtung zum ersten Demontageschritt erforderlich, um das Leuchtenelement von der Trageinheit zu entfernen.
- In einer Ausführungsform weist das bewegliche Verhakungsmittel zwei Verhakungsabschnitte auf. Damit einher weist das starre Verhakungsmittel eine Gestalt auf, welche mit beiden Verhakungsabschnitten des beweglichen Verhakungsmittels zusammenwirken und kann, um einen ausreichend stabilen Verhakungseingriff bereitzustellen. In der Betriebsposition sind zwecks Befestigung des Leuchtenelements beide mit dem starren Verhakungsmittel verhakt. Bevorzugt sind die Verhakungsabschnitte voneinander beabstandet, so dass in einem zwischen den Verhakungsabschnitten liegenden Bereich das bewegliche Verhakungsmittel in der Betriebsposition nicht im Eingriff mit dem starren Verhakungsmittel ist. Bevorzugt ist das Arretierungsmittel in der Öffnungsposition zwischen den Verhakungsabschnitten angeordnet, d.h. zumindest mit einem Abschnitt zwischen den Verhakungsabschnitten angeordnet. Insbesondere ist der vorzugsweise vorgesehene Arretierhaken in der Öffnungsposition zwischen den Verhakungsabschnitten angeordnet. In einer Ausführungsform weist das Arretierungsmittel zwei Arretierungsabschnitte auf, wobei in der Öffnungsposition das bewegliche Verhakungsmittel zwischen den Arretierabschnitten angeordnet ist. In der Betriebsposition sind zwecks Arretierung beide mit dem beweglichen Verhakungsmittel verhakt. Bevorzugt sind die Arretierabschnitte voneinander beabstandet, so dass in einem zwischen den Arretierabschnitten liegenden Bereich das bewegliche Verhakungsmittel in seiner Öffnungsposition nicht im Eingriff mit dem Arretiermittel ist. Bevorzugt ist das bewegliche Verhakungsmittel in der Öffnungsposition zwischen den Arretierabschnitten angeordnet, d.h. zumindest mit einem Abschnitt zwischen den Arretierabschnitten angeordnet.
- Als vorteilhaft und platzsparend erweist sich, wenn die beiden Verhakungsabschnitte des beweglichen Verhakungsmittels nebeneinander angeordnet sind. In einer Ausführungsform sind die Verhakungsabschnitte miteinander verbunden und gemeinsam bewegbar, insbesondere durch eine Auslenkung des erläuterten ersten Federabschnitts gemeinsam bewegbar. In einer Ausführungsform weisen die Verhakungsabschnitte jeweils einen Teilabschnitt des erläuterten ersten Federabschnitts auf, wobei sie insbesondere den ersten Federabschnitt ausbilden oder durch einen weiteren Teilabschnitt des ersten Federabschnitts miteinander verbunden sind.
- Der Einrastbereich ist günstig zwischen den beiden Verhakungsabschnitten des beweglichen Verhakungsmittels angeordnet. Dieser symmetrische Aufbau des beweglichen Verhakungsmittels begünstigt eine gleichmäßige Beanspruchung der beiden Verhakungsabschnitte. Zwecks Herstellung des Verhakungseingriffs werden beide gleichmäßig bewegt und funktionieren synchron.
- Ein weiterer Vorteil wird darin gesehen, wenn das bewegliche Verhakungsmittel und das Arretiermittel zusammengefasst sind zu einem Befestigungselement. Dieses Befestigungselement ist so gestaltet, dass es wahlweise an der Trageinheit oder an dem Leuchtenelement angeordnet sein kann. Das Verhakungsmittel und das Arretiermittel sind somit beide durch ein zusammenhängendes Element, nämlich das Befestigungselement, ausgebildet und somit besonders einfach montierbar, da nur ein in sich zusammenhängendes Element an der Trageinheit oder an dem Leuchtenelement montiert werden muss. Bevorzugt ist das Befestigungselement einstückig ausgebildet, so dass es nur aus einem einzigen Bauteil besteht und nicht aus mehreren Bauteilen zusammengesetzt ist.
- Das starre Verhakungsmittel muss komplementär zu dem Befestigungsmittel gestaltet sein und ist zweckmäßig so hergerichtet, dass es ebenfalls wahlweise an der Trageinheit oder an dem Leuchtenelement anbringbar ist.
- Eine bevorzugte Ausführung des Befestigungssystems sieht vor, dass das bewegliche Verhakungsmittel durch den Traghaken gebildet ist, und dass der Elementhaken das starre Verhakungsmittel bildet.
- Bevorzugt ist das Befestigungselement mit einem Basiselement versehen und wobei eine Vorderseite und eine Rückseite vorgesehen ist. Das Befestigungselement kann vorteilhaft als separates Bauteil für viele verschiedene Leuchten eingesetzt werden, unabhängig davon, welche Grundform die Trageinheit und das Leuchtenelement aufweisen.
- Die Handhabung lässt sich weiter verbessern, indem wenigstens ein Verbindungsmittel vorgesehen ist, mittels dessen das Befestigungselement entweder an der Trageinheit oder an dem Leuchtenelement montierbar ist, insbesondere werkzeuglos und/oder lösbar montierbar ist. Bevorzugt weist das Befestigungselement das Verbindungsmittel auf.
- Zweckmäßig sind das bewegliche Verhakungsmittel sowie der Arretierhaken an der Vorderseite angeordnet und ist das Verbindungsmittel an der Rückseite angeordnet.
- Vorteilhaft ist wenigstens ein oberes Verbindungsmittel sowie wenigstens ein unteres Verbindungsmittel vorgesehen. Günstig ist das Befestigungselement so gestaltet, dass sein oberes Verbindungsmittel oder sein unteres Verbindungsmittel ein Klammerelement umfasst. Darüber hinaus kann das obere oder das untere Verbindungsmittel des Befestigungselements einen Verbindungshaken aufweisen. Bevorzugt weist eines von oberem und unterem Verbindungsmittel, insbesondere das obere Verbindungsmittel, das Klammerelement auf und weist das andere von oberem und unterem Verbindungsmittel, insbesondere das untere Verbindungsmittel, den Verbindungshaken auf. Bevorzugt ist zumindest eines der Verbindungsmittel elastisch ausgebildet zum Ermöglichen einer Fixierung des Befestigungselements durch elastische Auslenkung des Verbindungsmittels und insbesondere zum Ermöglichen einer Lösbarkeit des Befestigungselements durch elastische Auslenkung des Verbindungsmittels, so dass das Befestigungselement bevorzugt reversibel lösbar bzw. fixierbar montierbar ist.
- Zweckmäßig ist das Befestigungselement einstückig ausgestaltet. Weiterhin allgemein vorteilhaft ist es, wenn das Befestigungselement aus Metall und/oder Kunststoff hergestellt ist. Bevorzugt ist das Befestigungselement einstückig aus einem Blech hergestellt oder als einstückiges Spritzgussbauteil hergestellt. Bei einer Herstellung aus einem Blech ist das Befestigungselement bevorzugt durch einen Schneid- und Umformprozess aus dem Blech hergestellt, durch den sowohl das bewegliche Verhakungsmittel als auch das Arretiermittel ausgeformt werden. Bevorzugt weist das Blech eine Blechdicke zwischen 0,3 mm und 3 mm, insbesondere mindestens 0,5 mm, insbesondere maximal 2 mm, auf.
- Die Erfindung schlägt ferner als eine Lösung ein Befestigungselement vor, das das bewegliche Verhakungsmittel und das Arretiermittel eines erfindungsgemäßen Systems ausbildet und somit als Teil des erfindungsgemäßen Systems verwendbar ist. Das erfindungsgemäße Befestigungselement kann in Ausführungsformen Merkmale aufweisen, die vorliegend im Zusammenhang mit Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Systems beschrieben sind bzw. dem Fachmann aus diesen Beschreibungen ersichtlich sind. Das erfindungsgemäße Befestigungselement ermöglicht wegen des Zusammenwirkens von Arretiermittel und beweglichem Verhakungsmittel und wegen seiner Montierbarkeit als separates Bauteil an Trageinheit oder Leuchtenelement eine einfache Realisierbarkeit einer Leuchte, deren Leuchtenelement zur Montage- bzw. Wartungszwecken einfach montierbar und demontierbar ist.
- Schließlich wird vorgeschlagen eine Leuchte umfassend eine Trageinheit, ein Leuchtenelement, wenigstens ein starres Verhakungsmittel und wenigstens ein bewegliches Verhakungsmittel und wenigstens ein Arretiermittel, insbesondere wenigstens ein erfindungsgemäßes Befestigungselement, das bewegliches Verhakungsmittel und Arretiermittel ausbildet. Bei dem Vorsehen von mehreren Arretiermitteln und beweglichen Verhakungsmitteln können jeweils ein Arretiermittel und ein Verhakungsmittel durch ein Befestigungselement ausgebildet sein. Allgemein bilden jeweils ein Arretiermittel und ein bewegliches Verhakungsmittel ein Paar, wobei ein solches Paar bevorzugt durch jeweils ein Befestigungselement ausgebildet ist. Bevorzugt umfasst die Leuchte zumindest zwei starre Verhakungsmittel und zwei bewegliche Verhakungsmittel, die einander paarweise zugeordnet sind unter Ausbildung eines Verhakungspaars, wobei die Verhakungspaare an sich gegenüberliegenden oder voneinander weg weisenden Seiten der Trageinheit angeordnet sind und sich das Leuchtenelement mit einem überwiegenden Teil seiner Erstreckung zwischen den Verhakungspaaren erstreckt. Bei einer solchen Ausgestaltung, bei der die Trageinheit das Leuchtenelement in der Betriebsposition umschließt, sind die Paare bevorzugt an einander gegenüberliegenden Seiten der Trageinheit angeordnet, bei einer solchen Ausgestaltung, bei der das Leuchtenelement die Trageinheit in der Betriebsposition umschließt, sind die Paare bevorzugt an voneinander weg weisenden Seiten der Trageinheit angeordnet. In einem bestimmungsgemäßen Betriebszustand der Leuchte, in dem diese zum Beleuchten eingesetzt wird, befinden sich bewegliches und starres Verbindungsmittel in der Betriebsposition.
- Die vorliegend beschriebenen erfindungsgemäßen Lösungen und Ausführungsformen können vorteilhaft miteinander kombiniert sein und vorteilhaft Merkmale aufweisen, die vorliegend im Zusammenhang mit gattungsgemäßen Vorrichtungen beschrieben sind.
- Nachstehend ist die Erfindung in einer Zeichnung beispielhaft veranschaulicht und anhand mehrerer Figuren detailliert beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1
- ein erfindungsgemäßes Befestigungssystem,
- Figs. 2a - 2d
- Schritte einer werkzeuglosen Montage des Leuchtenelements an der Trageinheit mittels des Befestigungssystems gemäß
Fig. 1 , - Figs. 3a, 3b
- Schritte einer werkzeuglosen Demontage des Leuchtenelements von der Trageinheit mittels des Befestigungssystems gemäß
Fig. 1 , - Fig. 4
- eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßes Befestigungselements,
- Fig. 5
- eine perspektivische Ansicht eines starren Verhakungsmittels,
- Fig. 6
- eine andere Perspektive auf das Befestigungselement gemäß
Fig. 4 , - Fig. 7
- ein vergrößerter Ausschnitt auf das in
Fig. 1 vermerkte Detail VII. -
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Befestigungssystems 1 für eine Leuchte 2. Gezeigt sind außerdem Bestandteile der Leuchte 2, nämlich eine Trageinheit 3 und - stark vereinfacht dargestellt - ein Leuchtenelement 4 im nicht montierten Zustand. Die Trageinheit 3 und das Leuchtenelement 4 sind in diesem Beispiel als langgestreckte Körper ausgebildet. Die Trageinheit 3 weist einen U-förmigen Querschnitt 5 auf, umfassend einen Bodenabschnitt 6 und zwei einander gegenüberliegende Seitenwände 7 und 8, die sich in Längsrichtung der Trageinheit 3 erstrecken. Der Bodenabschnitt 6 der Trageinheit 3 kann genutzt werden, um die Trageinheit 3 an eine Gebäudeoberfläche zu montieren, beispielsweise einer Gebäudewand oder einer Gebäudedecke. - Das Leuchtenelement 4 ist gleichfalls als langgestreckte Körper ausgebildet, der eine Oberseite 9 zwei Seitenabschnitte 10 und 11 sowie eine Unterseite 12 aufweist. Die gegenüberliegenden Seitenabschnitte 10 und 11 weisen je eine nach oben gerichtete Montagefläche 13 beziehungsweise 14 auf, welche parallel zur Oberseite 9 des Leuchtenelements 4 angeordnet sind.
- Zu dem Befestigungssystem 1 gemäß
Fig. 1 gehören zwei komplementäre Verhakungsmittel, ein starres Verhakungsmittel 15 sowie ein bewegliches Verhakungsmittel 16. Das starre Verhakungsmittel 15 ist im vorliegenden Beispiel als Elementhaken 17 beziehungsweise 18 bereitgestellt, welche dem Leuchtenelement 4 zugeordnet sind. Der Elementhaken 17 ist an dem Seitenabschnitt 10 und der Elementhaken 18 ist an dem Seitenabschnitt 11 des Leuchtenelements 4 angeordnet und an der dort vorgesehenen Montagefläche 13 beziehungsweise 14 angebracht. Das Verhakungsmittel 15 beziehungsweise der Elementhaken 17 sowie auch der elementhaken 18 können alternativ Teil der Oberseite 9 sein. - Das bewegliche Verhakungsmittel 16 ist federelastisch ausgebildet und ein integraler Bestandteil eines separaten Befestigungselements 19. Im vorliegenden Beispiel ist das Befestigungselement 19 einstückig, kann alternativ aber auch mehrteilig sein. Das mehrteilige Befestigungselement 19 kann aus verschiedenen Materialien bestehen, z. B. Kunststoff und Federmaterial. Das bewegliche Verhakungsmittel 16 bildet einen Traghaken 20, welcher als Bestandteil des Befestigungselements 19 der Trageinheit 3 zugeordnet ist. Das bewegliche Verhakungsmittel 16 gemäß
Fig. 1 kann, weil es federelastisch ausgebildet ist, als eine Verhakungsfeder V bezeichnet werden. InFig. 1 sind zwei identische separate Befestigungselemente 19 und 21 dargestellt. Die Befestigungselemente 19 und 21 sind jeweils innen an den Seitenwänden 7 beziehungsweise 8 der Trageinheit 3 befestigt. Der Traghaken 20 des Befestigungselements 19 ist relativ zu dem Elementhaken 17 so angeordnet, dass er mit dem Traghaken 20 des Befestigungselements 19 zusammenwirkt, wenn die Montagebewegung sie in Kontakt bringt. Mittels der im Beispiel nach oben gerichteten Montagebewegung M ist ein Verhakungseingriff zwischen dem Traghaken 20 und dem zugeordneten Elementhaken 17 erzeugbar. Der Elementhaken 18 wirkt in gleicher Weise mit einem Traghaken des Befestigungselements 21 zusammen, um das Leuchtenelement 4 werkzeuglos an der Trageinheit 3 zu montieren. -
Fig. 1 enthält darüber hinaus Bestandteile einer Leuchte 2, umfassend eine Trageinheit 3, ein Leuchtenelement 4, wenigstens ein starres Verhakungsmittel 17, sowie wenigstens ein Befestigungselement 19. - Zum Zweck der werkzeuglosen Montage ist eine definierte Montagebewegung M des Leuchtenelements 4 vorgegeben. Die Montagebewegung M erfolgt in einer ersten Bewegungsrichtung hin zur Trageinheit 3. Im vorliegenden Beispiel ist die erste Bewegungsrichtung orthogonal ausgerichtet in Bezug zur Ebene des Bodenabschnitts 6 der Trageinheit 3.
- Im Verlauf der Montagebewegung M des Leuchtenelements 4 lässt sich eine Verhakung zwischen dem starren Elementhaken 17 und dem beweglichen Traghaken 16 herstellen. Wenn die Trageinheit 3 an einer Gebäudedecke installiert ist, dann wird zur Montage des Leuchtenelements 4 eine aufwärtsgerichtete Montagebewegung des Leuchtenelements 4 entgegen der Schwerkraftrichtung ausgeführt. Es ist ein Verhakungseingriff zwischen dem Traghaken 16 und dem Elementhaken 17 erzeugbar, welches dem Leuchtenelement 4 zugeordnet ist. Dadurch ist das Leuchtenelement 4 relativ zur Trageinheit 3 befestigt. Diese relative Position kann als Betriebsposition bezeichnet werden, in der das Leuchtenelement 4 seine originäre Beleuchtungsfunktion erfüllt.
- Die werkzeuglose Montage des Leuchtenelements 4 an der Trageinheit 3 ist beispielhaft in mehreren Schritten anhand der
Figuren 2a bis 2d verdeutlicht. Dargestellt ist jeweils eine ausschnittsweise Seitenansicht der Leuchte 2, umfassend jeweils ein Leuchtenelement 4, eine Trageinheit 3 und als Bestandteile des Befestigungssystems 1 einen Elementhaken 17 als starres Verhakungsmittel 15, angeordnet an dem Leuchtenelement 4 sowie ein Befestigungselement 19 angeordnet an der Innenseite einer Seitenwand 7 der Trageinheit 3. - In
Fig. 2a befindet sich das Leuchtenelement 4 noch ohne Kontakt mit der Trageinheit 3 in einem Abstand unterhalb der Trageinheit 3. Das Leuchtenelement 4 führt eine nach oben gerichtete Montagebewegung M aus (erste Bewegungsrichtung), die orthogonal zum Bodenabschnitt 6 orientiert ist. - In
Fig. 2b ist das Leuchtenelement 4 so weit nach oben bewegt worden, dass der starre Elementhaken 17 in Berührung gelangt ist mit dem beweglichen Traghaken 20. Der Elementhaken 17 ist mit einer geneigten Schubfläche 22 versehen und der Traghaken weist eine passend geneigte erste Gleitfläche 23 auf. Die beiden geneigten Flächen 22/23 wandeln nach dem Prinzip der schiefen Ebenen die nach oben gerichtete Montagebewegung M des Elementhakens um in eine seitwärts dazu gerichtete Öffnungsbewegung des Traghakens 20, die eine schwenkende Öffnungsbewegung ist (Schwenkbewegung). - In
Fig. 2c hat ist die Seitwärtsbewegung des Traghakens 20 so weit fortgeschritten, dass ein Umkehrpunkt fast erreicht ist. An dem Umkehrpunkt kehrt der Traghaken 20 seine seitwärts gerichtete Öffnungsbewegung um und schwenkt selbsttätig in einen inFig. 2d dargestellten Verhakungseingriff 24 mit dem Elementhaken 17. - Der Verhakungseingriff 24 der
Fig. 2d stellt einen Hinterschnitt zwischen dem Traghaken 20 und dem Elementhaken 17 her, der einer Bewegung des Leuchtenelements 4 nach unten formschlüssig entgegenwirkt. Das Leuchtenelement 4 ist mit dem hergestellten Verhakungseingriff 24 fertig montiert und nimmt seine Betriebsposition B ein, in der es seine Beleuchtungsfunktion erfüllen kann. - Die
Figuren 2a bis 2d zeigen des Weiteren ein Arretiermittel 25 für den Traghaken 20 (Verhakungsfeder). Das Arretiermittel 25 weist, wie der Traghaken 20, eine federelastische Eigenschaft auf. Während der Montagebewegung M des Leuchtenelements 4 wird die seitwärts öffnende Schwenkbewegung des Traghakens 20 auf das federelastische Arretiermittel 25 übertragen, das außen an dem Traghaken 20 anliegt und gleichfalls seitwärts aufschwenkt. Der Traghaken 20 weist zu diesem Zweck eine Schubfläche 26 auf, die mit einem Gleitelement 27 des Arretiermittels 25 zusammenwirkt. - In
Fig. 2c ist ein Zustand der elastischen Verformung des Arretiermittels 25 sowie einer elastischen Verformung des Traghakens 20 zu erkennen. Jede elastische Verformung speichert Federenergie. Somit ist das Arretiermittel 25 federelastisch vorgespannt gegen den Traghaken 20. Wenn der Traghaken 20 während der Montagebewegung M des Leuchtenelements 4 seinen Umkehrpunkt erreicht, unterstützt das federelastisch vorgespannte Arretiermittel 25 die zurückschwenkende Bewegung des Traghakens 20, die ihn in den Verhakungseingriff 24 mit dem Elementhaken 17 bringt. - Zur Befestigung eines Leuchtenelements 4 an einer Trageinheit 3 kann es genügen, wenn beispielsweise an einer langgestreckten Trageinheit 3 mit gegenüberliegenden Seitenwänden 7 und 8 nur an einer Seitenwand wenigstens ein Traghaken 20 angeordnet ist und auch das Leuchtenelement 4 nur auf einer Seite einen Elementhaken 17 aufweist. Dies ist beispielsweise dann möglich, wenn gegenüberliegend ein enger Kontakt zwischen einer Innenseite der Seitenwand 8 der Trageinheit 3 mit einem Seitenabschnitt 11 des Leuchtenelements 4 vorhanden ist, der eine enge Führung zwischen der Seitenwand 8 und Seitenabschnitt 11 bereitstellt beziehungswiese ein leichtes Verkanten bereitstellt, um auf diese Weise einen Halteeffekt zu bewirken, ohne einen weiteren Verhakungseingriff vorsehen zu müssen.
- Mit einem Verhakungseingriff an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden 7 und 8 einer Trageinheit 3 ist jedoch eine einfachere Handhabung insbesondere der Demontage ermöglicht. Die Demontage gelingt leichter, wenn kein Halteeffekt durch Verkantung an einer Seitenwand im Spiel ist und das Leuchtenelement 4 dort ebenfalls ungehindert, ohne zu verhaken oder in der Trageinheit 3 zu verklemmen, aus der Trageinheit 3 entfernt werden kann.
- Das vorliegende Beispiel mit zwei Verhakungseingriffen erleichtert eine werkzeuglose Demontage des Leuchtenelements von der Trageinheit. Erleichtert wird die Demontage grundsätzlich durch das erwähnte Arretiermittel 25 für das bewegliche Verhakungsmittel 16, das hier im vorliegenden Beispiel den Tragehaken 20 bildet. Wenn der bewegliche Traghaken 20 sich in einem Verhakungseingriff 24 mit dem Elementhaken 17 befindet, kann der Traghaken 20 wieder aus dem Verhakungseingriff 24 gelöst und in eine Öffnungsposition bewegt werden. Während der Bewegung des Traghakens in Richtung seiner Öffnungsposition wird auch das Arretiermittel seitwärts bewegt bis es einen Umkehrpunkt erreicht, an dem das Arretiermittel selbsttätig einrastet und den Traghaken 20 arretiert. Wie es zu der Arretierung kommt, ist anhand der
Figuren 3a und 3b gezeigt, die einen ersten Demontageschritt für die werkzeuglose Demontage des Leuchtenelements 4 von der Trageinheit 3 darstellen. - Gemäß
Fig. 3a erfolgt der ersten Demontageschritt durch eine Bewegung T, die von der Betriebsposition B des Leuchtenelements 4 ausgeht und in derselben ersten Bewegungsrichtung erfolgt, wie die Montagebewegung M. Im Prinzip wird die Demontage des Leuchtenelements 4 durch eine Bewegung in dieselbe Richtung initiiert, wie die Montagebewegung M. Dabei wirkt die Schubfläche 22 des Elementhakens 17 gegen eine an dem Traghaken 20 vorgesehene zweite Gleitfläche 28. Die zweite Gleitfläche 28 wirkt ebenfalls nach dem Prinzip der schiefen Ebenen mit der Schubfläche 22 des Elementhakens 17 zusammen. Dadurch wird der Traghaken 20 aus dem Verhakungseingriff 24 gelöst und in Richtung seiner Öffnungsposition geschwenkt. Gleichfalls wird das Arretiermittel 25 federelastisch seitwärts geschwenkt, wie inFig. 3a gezeigt. - Das Arretiermittel 25 ist des Weiteren mit einem Arretierhaken 29 versehen und der Traghaken 20 weist einen Einrastbereich (vgl.
Fig. 4 ) für den Arretierhaken 29 auf. Für die Demontage muss der Traghaken 20 solange in Richtung seiner Öffnungsposition geschwenkt werden, bis das ebenfalls in Öffnungsrichtung geschwenkte Arretiermittel 25 einen Umkehrpunkt erreicht. Sobald das Arretiermittel 25 seinen Umkehrpunkt überschritten hat kehrt es aufgrund der federelastischen Vorspannung die Richtung seiner Schwenkbewegung um und bringt seinen Arretierhaken 29 in Kontakt mit dem Einrastbereich des Traghakens 20, wie inFig. 3b dargestellt. In diesem Zustand ist eine Arretierung des Traghakens 20 in seiner Öffnungsposition P herbeigeführt. Das Leuchtenelement 4 ist aus dem Verhakungseingriff gelöst und kann frei in Richtung U nach unten bewegt werden, weg von der Trageinheit 3, wie eine gestrichelte Linie an dem frei gewordenen Elementhaken 17 andeutet. -
Fig. 4 stellt das separate Befestigungselement 19 dar. In diesem Beispiel umfasst das Befestigungselement 19 ein Basiselement 30 mit einer Vorderseite 31 und einer Rückseite 32. An der Vorderseite 31 sind das bewegliche Verhakungsmittel 16 sowie das Arretiermittel 25 angeordnet, welches zur Arretierung des beweglichen Verhakungsmittels 16 vorgesehen ist. Auf der Rückseite 32 weist das Befestigungselement 19 Verbindungsmittel auf, die am besten anhand vonFig. 6 erkennbar und unten näher erläutert sind. Außerdem sind an der Vorderseite 31 eine hervorstehende Wulst 31a sowie eine hervorstehende Wulst 31b vorgesehen. - Das bewegliche Verhakungsmittel 16 ist hergerichtet, um mit einem starren Verhakungsmittel 15 zusammenzuwirken, wie jenem in
Fig. 5 gezeigten starren Verhakungsmittel 15. - Das bewegliche Verhakungsmittel 16 gemäß
Fig. 4 weist einen Einrastbereich 33 für einen Arretierhaken 29 des Arretiermittels 25 auf. Außerdem ist der Arretierhaken 29 mit einem Schlitz S versehen, der dazu dient, im arretierten Zustand ein Werkzeug darin ansetzen zu können, um eine Arretierung wieder lösen zu können. Darüber hinaus ist im vorliegenden Beispiel das bewegliche Verhakungsmittel 16 mit zwei Verhakungsabschnitten 34 und 35 versehen, die in einem Abstand nebeneinander angeordnet sind. Zwischen den beiden Verhakungsabschnitten 34 und 35 ist der Einrastbereich 33 für den Arretierhaken 29 angeordnet. Der symmetrische Aufbau des beweglichen Verhakungsmittels 16 mit zwei Verhakungsabschnitten 34 und 35 begünstigt eine gleichmäßige Beanspruchung. Zwecks Herstellung des Verankerungseingriffs werden beide Verhakungsabschnitte 34 und 35 gleichmäßig bewegt und funktionieren synchron. - Das starre Verhakungsmittel 15 gemäß
Fig. 5 weist an einem freien Ende eine durchgängige hakenförmige Gestalt 36 auf, welche mit beiden Verhakungsabschnitten 34 und 35 des beweglichen Verhakungsmittels 16 zusammenwirken kann. An einem gegenüberliegenden Ende weist das starre Verhakungsmittel 15 Befestigungslöcher 37 und 38 auf, die nutzbar sind, um das starre Verhakungsmittel 15 mittels Schrauben beispielsweise an dem Leuchtenelement 4 zu befestigen. -
Fig. 6 zeigt die Rückseite 32 des Befestigungselements 19, welche mit mehreren Verbindungsmitteln versehen ist. Die Verbindungsmittel sind für eine werkzeuglose Montage des Befestigungselements 19 vorgesehen, beispielsweise an einer Seitenwand 7 einer Trageinheit 3 einer Leuchte 2. Für eine werkzeuglose Montage ist die Seitenwand 7 mit passenden Ausnehmungen für die Verbindungsmittel versehen, wie unten anhand vonFig. 7 näher erläutert. Außerdem bilden die an der Vorderseite hervorstehenden Wülste 31a beziehungsweise 31b an der Rückseite 32 nutförmige Sicken 32a und 32b aus. Die Konturen 31a/32a und 31b/32b haben einen versteifenden Effekt für das Basiselement 30. - Gemäß
Fig. 6 weist das Befestigungselement 19 ein unteres Verbindungsmittel auf, das als ein Verbindungshaken 39 ausgebildet ist. Der Verbindungshaken 39 ist in dem Beispiel mittig an der Rückseite 32 angeordnet, nach unten offen gestaltet und steht von der Rückseite 32 hervor. Ein erstes oberes Verbindungsmittel weist ein Klammerelement 40 auf, das ebenfalls nach unten offen gestaltet ist und von der Rückseite 32 hervorsteht. Das Klammerelement 40 ist mit zwei Löchern 41 und 42 versehen und im Bereich dieser Löcher sind an der Rückseite 32 zwei Krallelemente 43 und 44 vorgesehen, die in Richtung der Löcher 41 und 42 hervorstehen. - Zusätzlich sind zweite obere Verbindungsmittel als Stoppelemente 45 und 46 ausgebildet, die im montierten Zustand einem Lösen des Befestigungselements 19 von der Seitenwand 7 entgegenwirken, wie anhand von
Fig. 7 erläutert. Das Befestigungselement 19 derFiguren 4 und6 ist einstückig hergestellt, vorzugsweise aus einem Metallblech gestanzt und umgeformt in die gezeigte Gestalt. -
Fig. 7 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des inFig. 1 vermerkten Details VII, nämlich jene Stelle der Seitenwand 8 der Trageinheit 3 an deren Innenseite ein Befestigungselement 21 angebracht ist, welches identisch ist mit dem Befestigungselement 19 gemäß denFiguren 4 und6 . Das Befestigungselement 21 ist ohne Schrauben oder dergleichen und werkzeuglos montiert. - Zu diesem Zweck sind an der Rückseite des Befestigungselements 21 mehrere Verbindungsmittel vorgesehen, für welche die Seitenwand 8 mit passenden Aussparungen versehen ist. Eine große Aussparung 47 wirkt zusammen mit dem Klammerelement 40. Das Klammerelement 40 ist nach unten offen gestaltet und auf eine untere Kante der großen Aussparung 47 aufgesteckt. Die Krallelemente 43 und 44 liegen auf der Innenseite der Seitenwand 8 an und sorgen für Halt. Unterhalb der großen Aussparung 47 weist die Seitenwand 8 eine kleine Aussparung 48 auf, durch die der Verbindungshaken 39 des Befestigungselements 21 hindurchgesteckt ist, wobei der Verbindungshaken 39 eine untere Kante der kleinen Aussparung 48 umgreift. Beidseitig der großen Aussparung 47 sind weitere zwei obere Aussparungen 49 und 50 in der Seitenwand 8 vorgesehen. In diese Aussparung greift je eines der Stoppelemente 45 und 46 ein, welche an der Rückseite 32 des Befestigungselements auskragen. Diese Stoppelemente 45 und 46 bilden je einen oberen Anschlag, der mit einer oberen Kante der oberen Aussparung 49 beziehungsweise 50 zusammenwirkt. Damit wird einer ungewollten Aufwärtsbewegung des Befestigungselements an der Seitenwand entgegengewirkt, die zu einem ungewollten Lösen des montierten Befestigungselements führen könnte.
-
- 1 Befestigungssystem
- 2 Leuchte
- 3 Trageinheit
- 4 Leuchtenelement
- 5 U-förmiger Querschnitt
- 6 Bodenabschnitt
- 7 Seitenwand
- 8 Seitenwand
- 9 Oberseite (Leuchtenelement)
- 10 Seitenabschnitt
- 11 Seitenabschnitt
- 12 Unterseite
- 13 Montagefläche
- 14 Montagefläche
- 15 starres Verhakungsmittel
- 16 bewegliches Verhakungsmittel
- 17 Elementhaken
- 18 Elementhaken
- 19 Befestigungselement
- 20 Traghaken
- 21 Befestigungselement
- 22 Schubfläche
- 23 erste Gleitfläche
- 24 Verhakungseingriff
- 25 Arretiermittel
- 26 Schubfläche
- 27 Gleitelement
- 28 zweite Gleitfläche
- 29 Arretierhaken
- 30 Basiselement
- 31 Vorderseite
- 31a Wulst
- 31b Sicke
- 32 Rückseite
- 32a Wulst
- 32b Sicke
- 33 Einrastbereich
- 34 Verhakungsabschnitt
- 35 Verhakungsabschnitt
- 36 hakenförmige Gestalt
- 37 Befestigungsloch
- 38 Befestigungsloch
- 39 Verbindungshaken
- 40 Klammerelement
- 41 Loch
- 42 Loch
- 43 Krallelement
- 44 Krallelement
- 45 Stoppelement
- 46 Stoppelement
- 47 große Aussparung
- 48 untere Aussparung
- 49 obere Aussparung
- 50 kleine Aussparung obere
- B Betriebsposition
- M Montagebewegung
- P Öffnungsposition
- S Schlitz
- T Bewegung
- U Richtung
- V Verhakungsfeder
Claims (15)
- Befestigungssystem (1) für eine Leuchte (2) zur werkzeuglosen Montage eines Leuchtenelements (4) an einer Trageinheit (3) mittels zweier komplementärer Verhakungsmittel, umfassend wenigstens einen Elementhaken (17, 18), der dem Leuchtenelement (4) zugeordnet ist, sowie wenigstens einen Traghaken (20), welcher der Trageinheit (3) zugeordnet ist, wobei mittels einer definierten Montagebewegung (M) des Leuchtenelements (4) in einer ersten Bewegungsrichtung hin zur Trageinheit (3) eine Verhakung von Elementhaken (17, 18) und Traghaken (20) zwecks Befestigung des Leuchtenelements (4) in einer Betriebsposition (B) bewirkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass entweder der Elementhaken (17, 18) oder der Traghaken (20) als starres Verhakungsmittel (15) ausgebildet ist, dass entweder der Traghaken (20) oder der Elementhaken (17, 18) als bewegliches Verhakungsmittel (16) ausgebildet ist, um mittels dieser Beweglichkeit eine Öffnungsposition zu gestatten, so dass ein Verhakungseingriff (24) des Traghakens (20) mit dem Elementhaken (17, 18) herstellbar ist, und dass zwecks werkzeugloser Demontage des Leuchtenelements (4) wenigstens ein Arretiermittel (25) für das bewegliche Verhakungsmittel (16) vorgesehen ist, und dass das bewegliche Verhakungsmittel (16) mit Hilfe des Arretiermittels (25) in seiner Öffnungsposition arretierbar ist.
- Befestigungssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass die werkzeuglose Demontage mittels eines ersten Demontageschritts ausgehend von der Betriebsposition (B) des Leuchtenelements (4) weiter in der ersten Bewegungsrichtung vorgesehen ist, wobei das starre Verhakungsmittel (15) hergerichtet ist, um während des ersten Demontageschritts das bewegliche Verhakungsmittel (16) aus dem Verhakungseingriff (24) zu lösen, und in Richtung seiner Öffnungsposition (P) zu bewegen.
- Befestigungssystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beweglichkeit des beweglichen Verhakungsmittels (16) federelastisch oder mittels eines Gelenks bereitgestellt ist.
- Befestigungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Verhakungsmittel (16) einen ersten Federabschnitt aufweist, der die Beweglichkeit des beweglichen Verhakungsmittels (16) zum Bewegen zwischen der Betriebsposition und der Öffnungsposition bereitstellt, wobei insbesondere das Arretiermittel (25) oder das bewegliche Verhakungsmittel (16) einen zweiten Federabschnitt aufweist, der zum Arretieren des beweglichen Verhakungsmittels (16) mit dem Arretiermittel (25) federelastisch auslenkbar ist.
- Befestigungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Verhakungsmittel (16) und/oder das Arretiermittel (25) einen weiteren Federabschnitt aufweist, mittels dessen es unter Auslenkung des weiteren Federabschnitts an der Trageinheit (3) oder an dem Leuchtenelement (4) befestigbar ist.
- Befestigungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das starre Verhakungsmittel (15) mit einer Schubfläche (22) versehen ist und das bewegliche Verhakungsmittel (16) zwei Gleitflächen aufweist, die beide mit der Schubfläche (22) zusammenwirken, dass eine erste Gleitfläche (23) bereitgestellt ist zwecks Öffnung des beweglichen Verhakungsmittels (16) während der Herstellung des Verhakungseingriffs (24) und eine zweite Gleitfläche (28) vorgesehen ist, um während der Demontage des Leuchtenelements (4) eine Öffnung des beweglichen Verhakungsmittels (16) bereitzustellen.
- Befestigungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretiermittel (25) einen Arretierhaken (29) und ein Gleitelement (27) umfasst, und dass das bewegliche Verhakungsmittel (16) eine Schubfläche (26) sowie einen Einrastbereich (33) für den Arretierhaken (29) aufweist, wobei insbesondere während des ersten Demontageschritts des Leuchtenelements (4) die Schubfläche (26) des beweglichen Verhakungsmittels (16) gegen das Gleitelement (27) des Arretiermittels (29) wirkt und eine öffnende Bewegung erzeugbar ist bis der Arretierhaken (29) selbsttätig in den Einrastbereich (33) des beweglichen Verhakungsmittels (16) einrastet und arretiert.
- Befestigungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Verhakungsmittel (16) zwei Verhakungsabschnitte (34, 35) aufweist, die in der Betriebsposition zwecks Befestigung des Leuchtenelements (4) beide mit dem starren Verhakungsmittel (15) verhakt sind, wobei insbesondere in der Öffnungsposition das Arretierungsmittel (29) zwischen den Verhakungsabschnitten (34, 35) angeordnet ist, und/oder dass das Arretierungsmittel (29) zwei voneinander beabstandete Arretierungsabschnitte aufweist, wobei insbesondere in der Öffnungsposition das bewegliche Verhakungsmittel zwischen den Arretierabschnitten angeordnet ist.
- Befestigungssystem (1) nach Anspruch 8, dadurch ge- kennzeichnet, dass die beiden Verhakungsabschnitte (34, 35) des beweglichen Verhakungsmittels (16) nebeneinander, insbesondere voneinander beabstandet, angeordnet sind, wobei insbesondere der Einrastbereich (33) zwischen den beiden Verhakungsabschnitten (34, 35) des beweglichen Verhakungsmittels (16) angeordnet ist.
- Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Verhakungsmittel (16) und das Arretiermittel (25) gemeinsam durch ein zusammenhängendes, insbesondere einstückiges Befestigungselement (19, 21) ausgebildet sind, wobei insbesondere das Befestigungselement (19, 21) mit einem Basiselement (30) versehen ist und eine Vorderseite (31) und eine Rückseite (32) vorgesehen sind.
- System (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Verbindungsmittel (39, 40, 43, 44, 45, 46) vorgesehen ist, mittels dessen das Befestigungselement (19, 21) entweder an der Trageinheit (3) oder an dem Leuchtenelement (4) montierbar ist, insbesondere werkzeuglos montierbar und/oder lösbar befestigbar ist, wobei insbesondere das bewegliche Verhakungsmittel (16) sowie das Arretiermittel (25) an der Vorderseite (31) angeordnet sind und das Verbindungsmittel (39, 40, 43, 44, 45, 46) an der Rückseite (32) angeordnet ist.
- System (1) nach Anspruch 11, dadurch gekenn- zeichnet, dass wenigstens ein oberes Verbindungsmittel sowie wenigstens ein unteres Verbindungsmittel vorgesehen ist, wobei insbesondere eines von oberem und unterem Verbindungsmittel ein Klammerelement (40) und/oder einen Verbindungshaken (39) aufweist, wobei insbesondere eines von oberem und unterem Verbindungsmittel das Klammerelement (40) und das andere den Verbindungshaken (39) aufweist.
- System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (19, 21) aus Metall und/oder Kunststoff hergestellt ist, wobei es insbesondere einstückig aus einem Blech hergestellt ist oder als Spritzgussbauteil hergestellt ist.
- Befestigungselement (19, 21) eines Systems (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (19, 21) das bewegliche Verhakungsmittel (16) und das Arretiermittel (25) ausbildet und entweder an der Trageinheit (3) oder an dem Leuchtenelement (4) befestigbar ist.
- Leuchte (2), hergestellt mittels eines Systems nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte die Trageinheit (3), das Leuchtenelement (4), das starre Verhakungsmittel (15) und das bewegliche Verhakungsmittel (16) umfasst, insbesondere das Befestigungselement (19, 21) gemäß Anspruch 14 umfasst, wobei insbesondere die Leuchte zumindest zwei starre Verhakungsmittel (15) und zwei bewegliche Verhakungsmittel (16) aufweist, die einander paarweise zugeordnet sind unter Ausbildung eines Verhakungspaars, wobei die Verhakungspaare an sich gegenüberliegenden oder voneinander weg weisenden Seiten der Trageinheit (3) angeordnet sind und sich das Leuchtenelement (4) mit einem überwiegenden Teil seiner Erstreckung zwischen den Verhakungspaaren erstreckt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022126249.9A DE102022126249A1 (de) | 2022-10-11 | 2022-10-11 | Befestigungssystem für eine Leuchte, Befestigungselement sowie eine Leuchte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4354017A1 true EP4354017A1 (de) | 2024-04-17 |
Family
ID=88372216
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP23202979.3A Pending EP4354017A1 (de) | 2022-10-11 | 2023-10-11 | Befestigungssystem für eine leuchte, befestigungselement sowie eine leuchte |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4354017A1 (de) |
DE (1) | DE102022126249A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2022009A1 (de) | 1969-05-13 | 1970-11-19 | Novelectric Ag | Anordnung zum loesbaren Verbinden von zwei kanalfoermigen,mit ihrer Laengsoeffnung einander zugekehrten Profilteilen |
US6386496B1 (en) * | 2000-03-15 | 2002-05-14 | Taiwan Industrial Fastener Corp. | Press-control retaining device |
DE10360948A1 (de) * | 2003-12-23 | 2005-07-21 | Engel, Hartmut S. | Verschlussmechanismus für Leuchten |
DE102009004025A1 (de) * | 2009-01-08 | 2010-07-15 | Zumtobel Lighting Gmbh | Leuchte mit zumindest teilweise lösbarem Innenrahmen |
EP2730835A1 (de) * | 2010-10-26 | 2014-05-14 | Liangju Wu | Lampe und zerlegbare installationsstruktur dafür |
DE202014007923U1 (de) * | 2014-01-21 | 2014-10-28 | Bjb Gmbh & Co. Kg | Lampenfassung und Lampensockel, System aus Lampenfassung und Lampensockel |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004048484A1 (de) | 2004-10-05 | 2006-04-13 | Engel, Hartmut S. | Verschlussmechanismus für Leuchten |
DE102005032265B4 (de) | 2005-07-04 | 2009-11-19 | Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh | Rastbefestigung von Leuchtenbauteilen |
-
2022
- 2022-10-11 DE DE102022126249.9A patent/DE102022126249A1/de active Pending
-
2023
- 2023-10-11 EP EP23202979.3A patent/EP4354017A1/de active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2022009A1 (de) | 1969-05-13 | 1970-11-19 | Novelectric Ag | Anordnung zum loesbaren Verbinden von zwei kanalfoermigen,mit ihrer Laengsoeffnung einander zugekehrten Profilteilen |
US6386496B1 (en) * | 2000-03-15 | 2002-05-14 | Taiwan Industrial Fastener Corp. | Press-control retaining device |
DE10360948A1 (de) * | 2003-12-23 | 2005-07-21 | Engel, Hartmut S. | Verschlussmechanismus für Leuchten |
DE102009004025A1 (de) * | 2009-01-08 | 2010-07-15 | Zumtobel Lighting Gmbh | Leuchte mit zumindest teilweise lösbarem Innenrahmen |
EP2730835A1 (de) * | 2010-10-26 | 2014-05-14 | Liangju Wu | Lampe und zerlegbare installationsstruktur dafür |
DE202014007923U1 (de) * | 2014-01-21 | 2014-10-28 | Bjb Gmbh & Co. Kg | Lampenfassung und Lampensockel, System aus Lampenfassung und Lampensockel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102022126249A1 (de) | 2024-04-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2966339B1 (de) | Leuchte, anordnung für eine rasterdecke, verfahren zum montieren einer leuchte, verfahren zum demontieren einer leuchte, sowie demontagewerkzeug | |
DE102011083993B4 (de) | Lichtband | |
EP2644984B1 (de) | Verriegelung für eine Leuchtenabdeckung | |
DE102009033938B4 (de) | Wohndachfenster sowie Verfahren zum Befestigen eines Abdeckblechs | |
DE19837367A1 (de) | Rahmenprofil für einen Schaltschrank | |
DE102019109676A1 (de) | Haltefeder für Leuchte | |
EP4354017A1 (de) | Befestigungssystem für eine leuchte, befestigungselement sowie eine leuchte | |
EP3608588B1 (de) | Haltefeder für leuchte | |
EP0795719B1 (de) | Modular aufgebaute Leuchteneinheit | |
EP3209934B1 (de) | Downlight | |
EP3462084A1 (de) | Led-leuchte | |
EP1267119B1 (de) | Anbauleuchte | |
DE10234459B4 (de) | Verbindungselement zum Befestigen eines optischen Leuchtenbauteils an einer Leuchte und Leuchte | |
EP3156716B1 (de) | Längliche leuchte | |
EP3071896A1 (de) | Haltevorrichtung für ein gehäuse und verfahren zur montage des gehäuses unter verwendung der haltevorrichtung | |
DE102006056599B3 (de) | Faltenbalg sowie Verfahren zur Montage eines Faltenbalgs an einem Sitzrahmen | |
EP0829677A1 (de) | Feuchtraumleuchte | |
EP1356232A1 (de) | Leuchte mit befestigungselement | |
DE19734647B4 (de) | Beschlagteil an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl. | |
EP0528198B1 (de) | Lamelle zur Befestigung eines Domes an einem Lamellenraster einer Leuchte | |
DE102023109104B3 (de) | Vorrichtung zur Ertüchtigung von Leuchten | |
DE102006017043A1 (de) | Verbindungstechnik von Lamellen in Leuchtenrastern | |
DE29905779U1 (de) | Raster-Verschluß | |
DE102019109662A1 (de) | Haltefeder | |
DE102019121529A1 (de) | Längliche Leuchte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |