EP0829677A1 - Feuchtraumleuchte - Google Patents

Feuchtraumleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP0829677A1
EP0829677A1 EP96114911A EP96114911A EP0829677A1 EP 0829677 A1 EP0829677 A1 EP 0829677A1 EP 96114911 A EP96114911 A EP 96114911A EP 96114911 A EP96114911 A EP 96114911A EP 0829677 A1 EP0829677 A1 EP 0829677A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
trough
cover
cover trough
damp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96114911A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0829677B1 (de
Inventor
Jürgen Brüggemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram SBT GmbH
Original Assignee
Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Siemens Beleuchtungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siteco Beleuchtungstechnik GmbH, Siemens Beleuchtungstechnik GmbH and Co KG filed Critical Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Priority to AT96114911T priority Critical patent/ATE223014T1/de
Priority to DE59609596T priority patent/DE59609596D1/de
Priority to EP96114911A priority patent/EP0829677B1/de
Publication of EP0829677A1 publication Critical patent/EP0829677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0829677B1 publication Critical patent/EP0829677B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/104Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using feather joints, e.g. tongues and grooves, with or without friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Abstract

Feuchtraumleuchte mit einem im wesentlichen U-förmigen Gehäuse (1), in dem mindestens eine Lampe (7) sowie Fassungen (4) und Betriebsmittel (3) dafür einschließlich lichtlenkender Reflektoren (2) angeordnet sind. Eine Abdeckwanne (5) sitzt im montierten Zustand am Gehäuserand diesen abdichtend auf, Dazu sind einander zugekehrte Randprofile (13 bzw. 51) des Gehäuses (1) und der Abdeckwanne (5) ineinandergreifend in Form einer geschlossen umlaufenden elastischen Rast/Steckverbindung ausgebildet, die zugleich der notwendigen und hinreichenden gegenseitigen Abdichtung der beiden Leuchtenteile dient. Das Gehäuse und die Abdeckwanne sind einseitig untereinander dauerhaft, jedoch lediglich durch mindestens einen quer zu diesen Seiten stehenden, rein elastisch verformbaren Steg (6) verbunden, der bei vorgegebener Länge (d) und Querschnitt bei geschlossenem Gehäuse eine lose Schlaufenverbindung bildet. Gehäuse und Abdeckwanne, gemeinsam mit einem Formwerkzeug hergestellt, bestehen aus dem gleichen Material und sind unverlierbar miteinander verbunden. Dies ermöglicht eine besonders einfache, dennoch funktionssichere Abdichtung zwischen Gehäuse und Abdeckwanne. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Feuchtraumleuchte gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Aus EP-B1-0 179 453 ist ein Beispiel dafür bekannt, wie Feuchtraumleuchten üblicherweise aufgebaut sind. Auch die bekannte Feuchtraumleuchte besitzt ein Gehäuse von annähernd U-förmigem Querschnitt, das Fassungen und Betriebsmittel für mindestens eine Lampe trägt. Im Gehäuse auch eine Reflektoranordnung festgelegt, mit der das von der Lampe abgegebene Licht zum Erzielen einer gewünschten Abstrahlcharakteristik umgeformt wird. Das Gehäuse besitzt weiterhin Vorrichtungen, den Feuchtraumbedingungen entsprechend ausgebildet, um die Feuchtraumleuchte an Wand oder Decke unmittelbar zu befestigen oder pendelnd abzuhängen sowie Kabel zur Stromversorgung einzuführen.
  • Wie bei anderen konventionellen Feuchtraumleuchten wird das Innere des Gehäuses auf der Lichtaustrittsseite durch eine transluzente Abdeckwanne abgeschlossen. Um eine den Schutzbedingungen genügende Verbindung zwischen dem Gehäuse und dieser Abdeckwanne sicherzustellen, besitzt ersteres zum Beispiel an seinem Außenrand eine umlaufende Nut mit darin eingelegter Schnurdichtung. Analog dazu weist die Abdeckwanne an ihrem Außenrand einen umlaufenden Wulst auf, der beim Aufsetzen der Abdeckwanne auf das Gehäuse in dessen Nut eingeschoben wird und dabei unter elastischer Verformung der Schnurdichtung die Abdichtung des Leuchteninneren sicherstellt.
  • Bei der diskutierten bekannten Feuchtraumleuchte ist die lösbare Verbindung zwischen Leuchtengehäuse und Abdeckwanne als eine Rastverbindung ausgeführt. Zu diesem Zweck weist die Abdeckwanne an jeder Längsseite jeweils zwei seitlich vorspringende Rastnasen auf, die beim Aufsetzen der Abdeckwanne auf den Gehäuserand in diesem Gehäuserand vorgesehene Durchbrüche eingreifen. Bei anderen bekannten Feuchtraumleuchten, die hinsichtlich der Abdichtung zwischen Leuchtengehäuse und Abdeckwanne an sich im Prinzip ähnlich gestaltet sind, werden statt einer derartigen Rastverbindung beispielsweise Kniehebelverschlüsse eingesetzt.
  • Gleichgültig wie die Abdichtung zwischen Leuchtengehäuse und Abdeckwanne ausgeführt wird, sie ist wegen der besonderen Schutzbedingungen bei Feuchtraumleuchten immer kritisch. Dies gilt insbesondere dann, wenn für das Leuchtengehäuse, die Abdeckwanne und das zwischen deren Ränder eingelegte Dichtungselement unterschiedliche Materialien mit jeweils individuellen Wärmeausdehnungskoeffizienten verwendet werden. Die bekannten Lösungen für Feuchtraumleuchten sind daher insbesondere wegen der funktionssicheren Verbindung zwischen Gehäuse und Abdeckwanne relativ aufwendig, damit in einem relativ weiten, durch zulässige Betriebstemperaturen der Leuchte gegebenen Temperaturbereich die Schutzbedingungen eindeutig erfüllt sind.
  • Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, dieses mechanischkonstruktive Problem mit möglichst einfachen Mitteln einwandfrei zu lösen. Von besonderem Interesse ist im vorliegenden Zusammenhang aus DE-A-15 39 565 eine Leuchte bekannt, die besonders einfach aufgebaut und günstig herzustellen sein soll. Bei der bekannten Lösung ist ein Gehäuseoberteil mit einem Gehäuseunterteil an einer der Längsseiten scharnierartig mittels eines einzigen einteiligen Scharnierbandes aus einem biegsamen Kunststoffstreifen verbunden, der entlang seiner ganzen Länge als Dichtung wirkt. Vorzugsweise wird dieser Kunststoffstreifen unmittelbar von den an dieser Längsseite aneinandergrenzenden Rändern des Gehäuseoberteils und Gehäuseunterteiles gebildet. Dabei wird das Leuchtengehäuse und dieses Scharnierband in einem einzigen Arbeitsgang zum Beispiel durch Spritzen hergestellt.
  • Nun gibt es sicherlich eine ganze Anzahl von Gegenständen, die als Kunststoffspritzteile hergestellt werden, bei denen eine scharnierartige Verbindung zweier Einzelteile zweckmäßig, dabei form- und alterungsbeständig ist. Dies gilt insbesondere dann, wenn bei dem vorgesehenen Verwendungszweck hinsichtlich des einzusetzenden Kunststoffmaterials keine besonderen Beschränkungen vorliegen und damit weiche sowie dauerelastische Kunststoffe bevorzugt eingesetzt werden können. Bei Leuchtengehäusen, insbesondere auch für Feuchtraumleuchten, ist aber eine derartige Freizügigkeit der Materialauswahl nicht gegeben. Die geforderte mechanische Festigkeit, insbesondere Steifigkeit, aber auch Betriebssicherheit und thermische Belastbarkeit bedingen für Leuchtengehäuse verhältnismäßig zähe Materialien einzusetzen, die auch bei langer Lebensdauer der Leuchte nicht verspröden dürfen. Bei dafür geeigneter Kunststoffe ist es unvermeidbar, daß sich ein solches Scharnierband längs der Knicklinie über die Elastitätsgrenze hinausgehend verformen kann, d.h. mechanisch überbelastet wird. Darüber hinaus sind, wenn dieses Scharnierband wie beschrieben als Teil der Abdichtung verwendet wird, die stirnseitigen Endbereiche des Scharnierbandes besonders kritisch. Hier treten, konstruktiv bedingt, diskontinuierliche Überggänge in der Abdichtung auf. Diese können dazu führen, daß die Abdichtung Feuchtraumbedingungen nicht mehr genügt. Trotz einer Vielzahl konventioneller und marktüblicher Feuchtraumleuchten hat sich wohl auch deswegen die aus DE-A-15 39 565 bekannte technische Lehre nicht nicht durchgesetzt.
  • Vielmehr entspricht der prinzipielle Aufbau einer konventionellen Feuchtraumleuchte üblicherweise im Prinzip der Ausführungsform einer Feuchtraumleuchte, wie sie dem eingangs gewürdigten Dokument EP-B1-0 179 453 entnehmbar ist. Aus mechanischen, lichttechnischen und weiteren Gründen besteht das Gehäuse häufig aus einem lichtundurchlässigen Kunststoffmaterial, dem dazu ein Farbpigment gemischt ist. Die Abdeckwanne ist hinsichtlich ihrer Materialauswahl wesentlich dadurch mitbestimmt, daß sie, die die Lichtaustrittsöffnung der Leuchte abdeckt, das in der Leuchte erzeugte und gelenkte Licht möglichst verlustlos, gegebenenfalls auch mit einer vorbestimmten Charakteristik transmittiert. Schließlich ist, um die gewünschte Schutzklasse sicherzustellen, eine umlaufende Schnurdichtung aus einem dritten Material verwendet, die zwischen die aneinander angrenzenden Randbereiche von Gehäuse bzw. Abdeckwanne eingequetscht ist.
  • Die Erfindung geht nun von der Überlegung aus, daß diese Mehrzahl unterschiedlicher Materialien im unmittelbaren Dichtungsbereich der Feuchtraumleuchte am Umfang der Lichtaustrittsöffnung es gerade wegen der unterschiedlichen Materialeigenschaften erschwert, diesen Bereich so zu gestalten, daß er den Forderungen der entsprechenden Schutzklasse genügt. Anzustreben wäre daher, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, das Abdichtungsproblem ohne eine Anhäufung verschiedener Materialien im Dichtungsbereich lösen zu können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für eine Feuchtraumleuchte der eingangs genannten Art eine weitere Ausführungsform zu schaffen, mit der es möglich ist, unter Verwendung des gleichen Materials für Gehäuse und Abdeckwanne auf ein zusätzliches, im Dichtungsbereich zwischen diesen beiden Leuchtenteilen angeordnetes individuelles Abdichtungselement zu verzichten und dennoch die Bedingungen für eine tropfwasser- gegebenenfalls auch spritzwasserdichte Feuchtraumleuchte zu erfüllen.
  • Bei einer Feuchtraumleuchte gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen dieses Patentanspruches beschriebenen Merkmale gelöst.
  • Der erfindungsgemäßen Lösung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß es noch nicht genügt, das Leuchtengehäuse und die Abdeckwanne aus demselben Kunststoff herzustellen. Selbst ein bestimmter Typ eines Kunststoffes weist immer noch eine für die Lösung der vorliegenden Aufgabe zu große Bandbreite in seinen Materialeigenschaften auf. Identische Materialeigenschaften sind nur dann gegeben, wenn die beiden zusammenzufügenden Leuchtenteile auch noch der gleichen Charge des bei der Herstellung verwendeten Kunststoffes entstammen. Aus diesem Grund sollten sie gemeinsam mit dem gleichen Formwerkzeug hergestellt werden. Damit die beiden gemeinsam hergestellten Teile bis zur Endmontage ein zueinandergehörendes Paar bilden und nicht vertauscht werden können, sollen sie dauerhaft miteinander verbunden sein. Dies ist der Hauptzweck für den mindestens einen, das Gehäuse und die Abdeckwanne untereinander verbindenden Steg. Er ist als ein dauerhaften Verbindungselement zwischen Gehäuse und Abdeckwanne ausgebildet, das sicherstellt, daß diese beiden Leuchtenteile unverlierbar miteinander verbunden sind. Andererseits ist er im Hinblick auf seine Abmessungen, insbesondere seine Dicke und Länge, so optimiert, daß seine Rückstellkräfte, die auf diese beiden Leuchtenteile im montierten Zustand einwirken, deren Rast/Steckverbindung in den einander zugeordneten Randbereichen nicht beeinträchtigen. Er ist also keineswegs ein Teil der Abdichtung. Unter diesen Voraussetzungen ist es möglich, die Rast/Steckverbindung zwischen Gehäuse und Abdeckwanne funktional sicher, jedoch konstruktiv sehr einfach zu gestalten, weil bei völlig identischem Material kritische Toleranzbedingungen für eine solche Rast/Steckverbindung im gesamten zulässigen Toleranzbereich, der bei einer Feuchtraumleuchte einzuhalten ist, technologisch beherrschbar sind.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen gekennzeichnet und werden in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Ein solches Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Dabei zeigt:
    • Figur 1 eine erfindungsgemäße ausgebildete Feuchtraumleuchte schematisch in einem Querschnitt, in dem ein Gehäuse dieser Leuchte mit dazugehörender Abdeckwanne, über einen Steg miteinander verbunden, nebeneinander dargestellt sind und
    • Figur 2 diese Feuchtraumleuchte im montierten Zustand, bei dem die Abdeckwanne in den Rand des Gehäuses eingeschoben dargestellt ist.
  • Eine erfindungsgemäß ausgebildete Feuchtraumleuchte ähnelt in ihrem prinzipiellen Aufbau in vielen konstruktiven Einzelheiten dem konventioneller Feuchtraumleuchten. Es ist deshalb nicht erforderlich, hier alle dem Fachmann bekannten konstruktiven Details im einzelnen zu erläutern. Deshalb genügen auch die in der Zeichnung dargestellten Querschnitte für die Beschreibung der hier wesentlichen Merkmale.
  • Eine Feuchtraumleuchte besitzt üblicherweise ein insbesondere aus Kunststoff hergestelltes trogförmiges Gehäuse 1, dessen Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist. Das Gehäuse 1 besitzt angespritzte, nach innen hervorstehende Rippen 11, die insbesondere der Befestigung von Leuchtenteilen dienen. Das gilt unter anderem für einen Leuchtenreflektor 2, der hier als eine flache Montageschiene mit nach oben abgekröpften Seitenrändern ausgebildet ist. Diese Seitenränder des Leuchtenreflektors 2 sind mechanisch verspannt in Ausnehmungen 12 der Rippen 11 eingeschoben, wodurch der Leuchtenreflektor 2 am Gehäuse 1 festgelegt ist. Auf dem als Montageschiene ausgebildeten Leuchtenreflektor 2 sind die Betriebsmittel der Feuchtraumleuchte montiert. Als Beispiel dafür ist in dem Querschnitt von Figur 1 ein elektronisches Vorschaltgerät 3 dargestellt, das auf der in das Gehäuseinnere weisenden Oberseite des Leuchtenreflektors 2 angeordnet ist. Nach unten weisend ist eine Lampenfassung 4 schematisch dargestellt.
  • Die Schenkelenden des Gehäuses 1 sind als eine umlaufende Rastlippe 13 ausgebildet, die nahe ihrer Außenkante einen nach innen vorspringenden Wulst 14 aufweist. Damit diese Rastlippe 13 unter elastischer Vorspannung seitlich nach außen ausweichen kann, sind die Rippen 11 des Gehäuses 1, unter Bildung einer nutförmigen Ausnehmung 15 erst am Fußende dieser Rastlippe 13 angesetzt.
  • In Figur 1 ist nun zur Rechten des Gehäuses 1 eine ebenfalls trogförmig ausgebildete Abdeckwanne 5 dargestellt, die dazu bestimmt ist, die Lichtaustrittsöffnung des Gehäuses 1 im Betriebszustand der Feuchtraumleuchte so zu verschließen, daß den Bedingungen der gewählten Schutzklasse entsprochen ist. Das Gehäuse 1 und diese Abdeckwanne 5 sind untereinander durch einen schmalen Steg 6 mit der Länge d dauerhaft verbunden. Die Abmessungen dieses Steges 6, insbesondere seine Länge d sowie seine Dicke sind derart gewählt, daß er im Vergleich zu dem relativ steifen Gehäuse 1 und auch der Abdeckwanne 5 hochelastisch ist. Dies ist erforderlich, damit die Abdeckwanne 5 bei lediglich elastischer Verformung dieses Steges 6 in einer Relativbewegung zum Gehäuse 1 auf dessen Außenrand aufsetzbar ist, d.h. der Steg 6 dabei keineswegs über die Elastizitätsgrenze des Materials hinausgehend belastet wird.
  • Als Gegenstück zu der Rastlippe 13 des Gehäuses 1 weist die Abdeckwanne 5 im Bereich ihres Außenrandes eine weitere Rastlippe 51 auf. Auch diese weitere Rastlippe 51 besitzt einen umlaufenden Wulst 52, der in diesem Fall seitlich auf der Außenfläche der Rastlippe 51 angeordnet ist. In vorgegebenem Abstand zu diesem Wulst 52 ist auf dessen von dem Außenende der Rastlippe 51 abgewandten Seite eine Anschlagleiste 53 vorgesehen, die insbesondere am Außenumfang der Abdeckwanne 5 umlaufend ausgebildet ist.
  • In Figur 2 ist nun ein Querschnitt der anhand von Figur 1 beschriebenen Feuchtraumleuchte im montierten Zustand dargestellt. Im Vergleich zu Figur 1 verdeutlicht diese Darstellung, daß die Abdeckwanne 5 zum Verschließen der Lichtaustrittsöffnung des Gehäuses 1 unter Verformung des elastischen Steges 6 zu einer losen Schlaufe um dieses Gehäuse 1 geschwenkt und auf dessen Außenrand aufgesetzt wird. Die mit einer Einlaufschräge versehene Rastlippe 51 der Abdeckwanne 5 setzt dabei an der Innenseite der umlaufenden Rastlippe 13 des Gehäuses 1 auf. Wird die Abdeckwanne 5 mit einer ausreichenden Kraft gegen das Gehäuse 1 gedrückt, so geben die Rastlippen 13, 51 des Gehäuses 1 bzw. der Abdeckwanne 5 unter elastischer Verformung nach, wobei der Wulst 52 der weiteren Rastlippe 51 der Abdeckwanne 5 hinter dem Wulst 14 der Rastlippe 13 des Gehäuses 1 einrastet. Diese Einschubbewegung der Abdeckwanne 5 in das Gehäuse 1 wird begrenzt durch die Anschlagleiste 53, die in der Rastposition der Abdeckwanne am Außenrand der Rastlippe 13 des Gehäuses aufliegt.
  • Wie insbesondere Figur 2 zeigt, wird bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel einer Feuchtraumleuchte im Dichtungsbereich zwischen Gehäuse 1 und Abdeckwanne 5, abgesehen von der beschriebenen Rast/Steckverbindung mittels der Rastlippen 13 bzw. 51 kein weiteres Dichtungselement eingesetzt. Aufgrund der Tatsache, daß das Gehäuse 1 und die Abdeckwanne 5 bei der beschriebenen Ausführungsform dazu bestimmt ist, mittels eines Formwerkzeuges gleichzeitig aus dem gleichen Kunststoffmaterial hergestellt zu werden, ist es möglich, diese Rast/Steckverbindung zugleich auch als eine Feuchtraumbedingungen genügende Abdichtung auszubilden. Obwohl die beschriebene Ausgestaltung der Rastlippen 13 und 51 bereits dem Funktionszweck genügt, wäre es denkbar, den aufnehmenden Teil dieser Rast/Steckverbindung auch als eine umlaufende Nut auszubilden, bei der eine der Seitenwände als Rastlippe der beschriebenen Form ausgebildet ist. Obwohl die Anschlagleiste 53 vor allem die beschriebene Funktion hat, die Rastposition dieser Rast/Steckverbindung zu begrenzen und zu sichern, kann sie insbesondere dann, wenn sie nicht aus einzelnen individuellen Vorsprüngen besteht, sondern als umlaufende Leiste ausgebildet ist, zusätzlich zu Abdichtung zwischen Gehäuse 1 und Abdeckwanne 5 beitragen.
  • Bei konventionellen Feuchtraumleuchten werden im Gegensatz zur beschriebenen Lösung das Gehäuse 1 und die Abdeckwanne 5 aus unterschiedlichen Materialien hergestellt. Abgesehen von der statischen Steifigkeit verhindert dabei das Gehäuse 1 auch einen Einblick in das Leuchteninnere, weil es üblicherweise aus einem Kunststoff hergestellt ist, dem ein Farbpigment beigemischt ist, so daß es lichtundurchlässig ist. Im vorliegenden Fall ist aber das Gehäuse 1 und die Abdeckwanne 5, die ihrem Zweck entsprechend lichtdurchlässig sein soll, voraussetzungsgemäß aus dem gleichen Kunststoffmaterial hergestellt.
  • Aus diesem Grunde ist es zweckmäßig, die Oberfläche des Gehäuses 1 auf mindestens ihrer Innen- bzw. Außenseite und hier vorzugsweise auf der Innenseite so zu bearbeiten bzw. auszubilden, daß Streulicht einer schematisch in Figur 2 angedeuteten Leuchtstofflampe 7 zumindestens nur stark gedämpft durch die Wandung des Gehäuses 1 hindurchtreten kann. Dies ist beispielsweise dadurch erreichbar, daß man auf einer der Innen- bzw. Außenseiten des Gehäuses 1 eine Feinstruktur aufbringt, mit der auftretendes Licht möglichst weitgehend reflektiert wird, mindestens aber nur ungerichtet durch die Gehäusewandung hindurchtritt. Eine derartige Feinstruktur wäre durch Aufrauhen der Oberfläche des Gehäuses 1 nach dem Spritzvorgang herzustellen. Ebenso ist es aber denkbar, bereits die Spritzform so auszugestalten, daß eine solche Feinstruktur bereits beim Spritzen der Kunststoffteile selbst ausgebildet wird. Dem gleichen Zweck könnte aber eine zusätzliche dünne Schicht dienen, die innen bzw. außen auf die Oberfläche des Gehäuses 1 nach dem Spritzvorgang aufgebracht wird und insbesondere als Reflexionsschicht ausgebildet ist.
  • In gleicher Weise ist es durch eine entsprechende Ausgestaltung des Formwerkzeuges möglich, auch der Abdeckwanne 5 eine Struktur einzuprägen. Auf diese Weise kann eine Abdeckwanne 5 mit einer feinstrukturierten Oberfläche opal durchscheinend ausgebildet werden. Es können aber auch größere Strukturen, beispielsweise eine Prismenstruktur vorgesehen sein, um die Leuchtdichte der Abdeckwanne 5 herabzusetzen. Eine Mehrzahl derartiger Möglichkeiten für die Oberflächengestaltung zum Erzielen eines bestimmten lichttechnischen Zweckes ist dem Fachmann an sich geläufig und braucht deshalb hier nicht im einzelnen erläutert zu werden.
  • Ergänzend ist schließlich darauf hinzuweisen, daß der in der vorstehenden Beschreibung als Verbindungselement zwischen Gehäuse 1 und Abdeckwanne 5 erläuterte hochelastische Steg 6 gleichzeitig die Funktion übernehmen kann, die Abdeckwanne 5 vom Gehäuse 1 bei Wartungs- bzw. Montagearbeiten vom Gehäuse 1 pendelnd abzuhängen. Dafür kann es zweckmäßig sein, mehrere solcher Stege 6 auf Abstand untereinander an den einander zugekehrten Längsseiten von Gehäuse 1 bzw. Abdeckwanne 5 anzuordnen oder auch nur einen einzigen Steg stirnseitig vorzusehen, ohne daß sich daraus prinzipiell ein Unterschied, bezogen auf die eigentliche Funktion, die dauerhafte, unverlierbare Verbindung zwischen Gehäuse 1 und Abdeckwanne 5 ergäbe.

Claims (13)

  1. Feuchtraumleuchte mit einem Gehäuse (1) mit einem im wesentlichen U-förmigen Querschnitt, in dem mindestens eine Lampe (7) sowie Fassungen (4) und Betriebsmittel (3) dafür einschließlich lichtlenkender Reflektoren (2) angeordnet sind und mit einer Abdeckwanne (5), die im montierten Zustand am Rand des Gehäuses aufsitzt, wobei Gehäuse und Abdeckwanne, aus dem gleichen thermoplastischen Material bestehend und gemeinsam mit einem Formwerkzeug hergestellt, untereinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß einander zugekehrte Randprofile (13 bzw. 51) des Gehäuses (1) und der Abdeckwanne (5) in Form einer geschlossen umlaufenden elastischen Rast/Steckverbindung, die zugleich der notwendigen und hinreichenden gegenseitigen Abdichtung der beiden Leuchtenteile dient, ineinandergreifend ausgebildet sind, und daß das Gehäuse und die Abdeckwanne einseitig untereinander dauerhaft, jedoch lediglich durch mindestens einen quer zu diesen Seiten stehenden, rein elastisch verformbaren Steg (6) verbunden sind, der bei vorgegebener Länge (d) und Querschnitt bei geschlossenem Gehäuse eine lose Schlaufenverbindung bildet.
  2. Feuchtraumleuchte nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens ein Paar von zueinander auf Abstand angeordneten Stegen (6), die jeweils eine der einander zugeordneten Längsseiten des Gehäuses (1) und der Abdeckwanne (5) untereinander verbinden.
  3. Feuchtraumleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Steg (6) als eine stirnseitige Verbindung des Gehäuses (1) und der Abdeckwanne (5) ausgebildet ist.
  4. Feuchtraumleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) und die Abdeckwanne (5) im Randbereich jeweils eine umlaufende, senkrecht zum Umfang vorstehende Rastlippe (13 bzw. 51) aufweisen, wobei diese Rastlippen bei montierter Leuchte einander längsseitig zugekehrt sind und sich selbst haltend hintereinander verrasten.
  5. Feuchtraumleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastlippe(13 bzw. 51) des Gehäuses (1) bzw. der Abdeckwanne (5) als eine Seitenwandfläche einer im Randprofil umlaufenden Nut ausgebildet ist und die entsprechende Randlippe des anderen Leuchtenteiles in diese Nut einschiebbar ausgebildet ist.
  6. Feuchtraumleuchte nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der eine (z. B. 51) bei montierter Leuchte von dem Profil des anderen (z. B. 13) umfaßte Randbereich des Gehäuses (1) bzw. der Abdeckwanne (5) seitlich nach außen vorstehende Vorsprünge (53) aufweist, die die Einstecktiefe der Rast/Steckverbindung begrenzen.
  7. Feuchtraumleuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Einstecktiefe begrenzenden Vorsprünge als randparallel umlaufende Anschlagleiste (53) ausgebildet sind.
  8. Feuchtraumleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) auf mindestens einer Oberfläche eine Feinstruktur aufweist, die derart ausgebildet ist, daß das Gehäuse, obwohl aus transluzentem Material bestehend, in durchscheinendem Licht matt erscheint.
  9. Feuchtraumleuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Feinstruktur lediglich auf die nach innen gerichtete Oberfläche des Gehäuses (1) aufgebracht ist.
  10. Feuchtraumleuchte nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Feinstruktur durch mechanisches Bearbeiten der sie tragenden Oberfläche des Gehäuses (1) gebildet ist.
  11. Feuchtraumleuchte nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, die Feinstruktur in Form einer dünnen Schicht auf die Oberfläche des Gehäuses (1) aufgebracht ist.
  12. Feuchtraumleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckwanne (5) auf einer Oberfläche eine die Leuchtdichte herabsetzende Rasterstruktur trägt.
  13. Feuchtraumleuchte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterstruktur der Abdeckwanne (5) als Prismenstruktur ausgebildet ist.
EP96114911A 1996-09-17 1996-09-17 Feuchtraumleuchte Expired - Lifetime EP0829677B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96114911T ATE223014T1 (de) 1996-09-17 1996-09-17 Feuchtraumleuchte
DE59609596T DE59609596D1 (de) 1996-09-17 1996-09-17 Feuchtraumleuchte
EP96114911A EP0829677B1 (de) 1996-09-17 1996-09-17 Feuchtraumleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96114911A EP0829677B1 (de) 1996-09-17 1996-09-17 Feuchtraumleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0829677A1 true EP0829677A1 (de) 1998-03-18
EP0829677B1 EP0829677B1 (de) 2002-08-28

Family

ID=8223189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96114911A Expired - Lifetime EP0829677B1 (de) 1996-09-17 1996-09-17 Feuchtraumleuchte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0829677B1 (de)
AT (1) ATE223014T1 (de)
DE (1) DE59609596D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1052452A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Langgestreckte Leuchte
EP1052454A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Industrie-Innenleuchte
EP1248039A1 (de) * 2001-04-03 2002-10-09 Zumtobel Staff GmbH Leuchte mit wasserdichtem Leuchtengehäuse
WO2005015082A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-17 Ibv Holding Gmbh Leuchte
EP1795799A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-13 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte mit einer in ihrem Hohlraum gehaltenen Tragplatte
WO2007065584A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Zumtobel Lighting Gmbh Feuchtraumleuchte mit wenigstens einem zwischen einem wannenförmigen gehäuse und einer abdeckung wirksamen sperrsteg

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3389249A (en) * 1966-06-10 1968-06-18 Westinghouse Electric Corp Shield support for a luminaire
DE1298422B (de) * 1967-11-30 1969-06-26 Rudolf Zimmermann Ohg Signalleuchte
DE1589344A1 (de) * 1967-11-16 1970-03-12 Siemens Ag Leuchte mit einem Leuchtengehaeuse,dessen zwei Gehaeuseteile scharnierartig verbunden sind

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3389249A (en) * 1966-06-10 1968-06-18 Westinghouse Electric Corp Shield support for a luminaire
DE1589344A1 (de) * 1967-11-16 1970-03-12 Siemens Ag Leuchte mit einem Leuchtengehaeuse,dessen zwei Gehaeuseteile scharnierartig verbunden sind
DE1298422B (de) * 1967-11-30 1969-06-26 Rudolf Zimmermann Ohg Signalleuchte

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1052452A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Langgestreckte Leuchte
EP1052454A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Industrie-Innenleuchte
EP1248039A1 (de) * 2001-04-03 2002-10-09 Zumtobel Staff GmbH Leuchte mit wasserdichtem Leuchtengehäuse
CN100480579C (zh) * 2003-07-25 2009-04-22 Ibv控股有限公司 照明设备
JP2006528829A (ja) * 2003-07-25 2006-12-21 イーベーファオ ホールディング ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 照明器具
EA008009B1 (ru) * 2003-07-25 2007-02-27 Ибв Холдинг Гмбх Светильник
AU2004263632B2 (en) * 2003-07-25 2009-01-29 Ibv Holding Gmbh Light
WO2005015082A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-17 Ibv Holding Gmbh Leuchte
US7585086B2 (en) 2003-07-25 2009-09-08 Ibv Holding Gmbh Thermoplastic light enclosure having upper and lower sealed parts
EP1795799A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-13 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte mit einer in ihrem Hohlraum gehaltenen Tragplatte
WO2007065584A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Zumtobel Lighting Gmbh Feuchtraumleuchte mit wenigstens einem zwischen einem wannenförmigen gehäuse und einer abdeckung wirksamen sperrsteg
EP2148132A2 (de) 2005-12-09 2010-01-27 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte mit einer in ihrem Hohlraum gehaltenen Tragplatte
EP2148132A3 (de) * 2005-12-09 2010-02-17 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte mit einer in ihrem Hohlraum gehaltenen Tragplatte
CN101326404B (zh) * 2005-12-09 2011-01-26 宗拓贝尔照明器材有限公司 在槽形壳体与罩之间具有至少一个阻塞腹板的防潮灯具

Also Published As

Publication number Publication date
DE59609596D1 (de) 2002-10-02
ATE223014T1 (de) 2002-09-15
EP0829677B1 (de) 2002-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT516205B1 (de) Leuchte für ein Lichtbandsystem
DE3911900C2 (de)
DE19511137C1 (de) Verbindungselement und dieses verwendende Fahrzeugleuchte
EP2084453A1 (de) Leuchte
EP3006816A1 (de) Längliche led-leuchte mit optischem element
AT520129B1 (de) Lichttechnische Abdeckung für Langfeldleuchten
EP2264363B1 (de) Leuchte, Endkappe und Lichtband
EP3414487A1 (de) Lichtbandsystem mit länglicher tragschiene
EP0829677B1 (de) Feuchtraumleuchte
EP1957861B1 (de) Feuchtraumleuchte mit wenigstens einem zwischen einem wannenförmigen gehäuse und einer abdeckung wirksamen sperrsteg
EP2644984B1 (de) Verriegelung für eine Leuchtenabdeckung
EP3462084A1 (de) Led-leuchte
CH457623A (de) Leuchte mit einem Leuchtengehäuse, dessen Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil an einer Seite scharnierartig und an der gegenüberliegenden Seite lösbar miteinander verbunden sind
EP1248039B1 (de) Leuchte mit wasserdichtem Leuchtengehäuse
WO2007065497A1 (de) Leuchte mit verschlusselementen zwischen einem wannenförmigen gehäuse und einer abdeckung
DE102015005965A1 (de) Selbstjustierende Rastverbindung
EP1649214B1 (de) Leuchte
EP3527888B1 (de) Leuchte, insbesondere feuchtraumleuchte
DE102018106180B4 (de) Leuchte, insbesondere Feuchtraumleuchte
DE1659705A1 (de) Aus Kunststoffbauteilen zusammensetzbare wasserdichte Aussenfensterbank
DE2250537C2 (de) Kraftfahrzeug-Leuchtenfenster, insbesondere für Rückleuchten
DE102019111461A1 (de) Leuchtenabdeckung für eine längliche Beleuchtungsanordnung
DE10134795B4 (de) Leuchte
EP3270055A1 (de) Leuchte
EP1979670B1 (de) Längliche leuchte mit im querschnitt verjüngten endbereichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 19980813

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR IT LI NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010220

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020828

REF Corresponds to:

Ref document number: 223014

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

REF Corresponds to:

Ref document number: 59609596

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021002

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59609596

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59609596

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Effective date: 20111109

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59609596

Country of ref document: DE

Owner name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH, 83301 TRAUNREUT, DE

Effective date: 20111109

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 223014

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH, DE

Effective date: 20121019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120926

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20120914

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130917

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140922

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140630

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59609596

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 223014

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150917