EP3527888B1 - Leuchte, insbesondere feuchtraumleuchte - Google Patents

Leuchte, insbesondere feuchtraumleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP3527888B1
EP3527888B1 EP19157809.5A EP19157809A EP3527888B1 EP 3527888 B1 EP3527888 B1 EP 3527888B1 EP 19157809 A EP19157809 A EP 19157809A EP 3527888 B1 EP3527888 B1 EP 3527888B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
cover
snap
luminaire
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19157809.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3527888A1 (de
Inventor
Karsten Marquas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trilux GmbH and Co KG
Original Assignee
Trilux GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trilux GmbH and Co KG filed Critical Trilux GmbH and Co KG
Publication of EP3527888A1 publication Critical patent/EP3527888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3527888B1 publication Critical patent/EP3527888B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a lamp according to the preamble of claim 1.
  • Such lights are known in the field, the housing, for example, in the case of a ceiling light being able to be attached to the ceiling or in a suspended ceiling, it being possible to provide a generally releasable connection between the cover and the housing.
  • a lamp is, for example, in the utility model DE 20 2016 000 122 U1 disclosed.
  • actuatable connecting means such as clamp hooks, rocker arm locks or the like are provided for fastening the cover to the housing, via which the cover can be detached from the housing, for example for maintenance purposes.
  • a generic lamp is in the laid-open specification EP 2 868 964 A1 disclosed.
  • the disclosure document US 2016/0327237 A1 discloses a luminaire comprising an elongated housing, a device carrier which carries a plurality of semiconductor light sources and a trough-shaped optical cover with an opening of the cover fixed longitudinal legs, wherein the device carrier is inserted into the cover and carried by this.
  • the housing and cover are connected by means of turnbuckles.
  • the present invention is based on the object of improving a conventional lamp with regard to its functionality.
  • the luminaire according to the invention is characterized in that the tongue and groove connection of the cover and the housing have corresponding locking elements for locking the cover to the housing, the lockable Tongue / groove connection can be released without tools and that latching elements of the cover each have walls attached to their two longitudinal ends and extending onto a transverse web of the respective longitudinal leg, for the design of a receptacle for a respectively assigned latching element of the housing.
  • the functional components for providing the tongue and groove connection simultaneously have functional elements or designs for providing a snap, ie latching connection, which come or lead to latching when the tongue and groove connection is positively joined.
  • a joining part is elastically deformed and then hooks releasably or non-releasably with a corresponding latching element.
  • one of the components, cover or housing has a groove and the other component has a tongue corresponding to the groove, with at least one latching element being arranged both on the inner surfaces defining the groove and on the surfaces defining the tongue can be, wherein these locking elements correspond and can automatically provide the described locking between tongue and groove and thus between cover and housing during the joining process for producing the tongue and groove connection.
  • latching elements of the cover are attached to their two longitudinal ends and include walls extending on a transverse web of the respective longitudinal leg to form a receptacle for a respectively assigned latching element of the housing.
  • This measure provides, on the one hand, a reinforcement of the cover in the area of the latching through the walls extending from the latching element and thus a more symmetrical dissipation of the forces occurring when the components are joined / separated.
  • they provide a secure locking of the associated latching elements, since a latching element of the housing associated with the latching receptacle of the cover rests in the latched state not only with regard to its latching surface on the latching surface of the associated latching element of the cover, but also the respective latching element, which for example can be designed as a latching hook, is received within the receptacle on the cover, so that there is also a form fit between the two corresponding latching elements in the longitudinal direction.
  • the lamp according to the invention is particularly easy to use when attaching the cover to the housing, since the joining process automatically locks the components to one another, so that sequential actuation of a plurality of clamp hooks or rocker arm locks or the like can be omitted during the joining process.
  • the appearance of the lamp is improved, since the elimination of these additional locking means in the area of the locking sections between the housing and the cover a closed and homogeneous appearance of the luminaire can be provided.
  • corresponding latching elements of the tongue and groove connection are covered by the external groove wall in order to maintain a closed and homogeneous appearance of the luminaire so that the latching elements are not visible to a viewer of the luminaire.
  • the receiving groove can be provided on the housing and the spring can be provided correspondingly on the cover, in particular to provide an attractive appearance of the lamp.
  • the housing can expediently be designed approximately U-shaped in cross-section with legs (side legs) that are spaced apart in the transverse direction and define an opening of the housing at their respective free end section, a receiving groove open in the direction of the cover can be formed with groove walls spaced in the transverse direction of the lamp .
  • the outer groove wall of the receiving groove can have latching elements spaced apart in the longitudinal direction on its inner side for latching with associated latching elements of the cover.
  • the outer groove wall can preferably extend with a uniform height over the length of the housing, which further enhances the harmonious appearance of the lamp.
  • the inner groove wall of the receiving groove has a lower height than the outer groove wall, for example in order to accommodate sections of the device carrier in the free space formed in this way, which under certain circumstances can be aligned with the inner groove wall.
  • a design in such a way that the free edge of the outer groove wall extends beyond the corresponding inner locking elements of the leg of the housing also has the advantage that a gripping edge is provided, for example to sequentially engage the locking for the purpose of servicing the lamp to loosen the longitudinally spaced (latching) points, then to loosen the tongue and groove connection by moving away from each other between the housing and the cover and thus to cancel the connection between the cover and the housing.
  • a foamable seal is designed within the receiving groove for setting the described tongue and groove connection and for locking it into place.
  • a hollow insertion element such as a thin needle can be inserted into the groove, preferably close to the groove base, and then the seal can be foamed into the groove by inserting the material.
  • a hermetic seal of the interior of the Provides luminaire to the outside is also provided.
  • the springs of the optical cover are on the inside have a plurality of longitudinally spaced apart and inwardly and in the direction of the base of the cover extending joining or guide ribs for support on the inside groove wall of the housing.
  • the design can be such that during the joining movement between the cover and the housing, the said joining ribs first come to rest on the inner surface of the inner groove wall of the housing and only then or at the same time do the inclined or guide surfaces of the associated latching elements of the cover and the sliding on each other Housing for expanding the receiving groove during the joining process.
  • the tongue of the cover has a web at its free end, which is on the outside at longitudinal locations at which a latching element is arranged on the tongue , merges into an inclined surface of the latching element and to which the joining rib design adjoins on the inside, so that the said web is designed as a sealing web which presses the seal against the groove base of the receiving groove.
  • a respective optical and / or haptic marking is designed on the outside of the outer groove wall in the longitudinal region of a locking element arranged on the inside of the outer groove wall, for example in the form of two markings such as Ribs which indicate the longitudinal extension of the respective locking element. These markings can indicate to the respective user at which points the respective outer groove wall is to be elastically deflected in order to release the respective latching between cover and housing at this point.
  • a haptic marking here means any surface design on the outside of the outer groove wall at the designated points that can be detected by touching.
  • Figure 1 represents an exploded view of the lamp according to the invention, which is designed in the described embodiment as a damp-proof ceiling lamp.
  • it comprises an elongated, trough-shaped housing 10 with an approximately U-shaped cross-section perpendicular to the longitudinal extent, which extends through a base section 11 and two side legs extending approximately perpendicularly therefrom 12a, b is formed.
  • the housing 10 each has a longitudinally extending receiving groove 13a, b for interacting with longitudinally extending springs 55a, b at the free ends of the legs 51a, 51b of the trough-shaped cover 50
  • Housing 10 can be made in one or more pieces, for example three-piece with an elongated part and one end face each at the longitudinal end of the housing 10.
  • the receiving groove on the housing and the tongue on the cover also run in these end face sections, so that the lamp is closed is.
  • the housing can be formed from a plastic, in another embodiment from a metal material.
  • the luminaire designed according to the invention also has a so-called equipment carrier 30, which here is plate-shaped with a top 31 and a bottom 32. While the top 31 in the installed position is directed towards the bottom 11 of the housing, the underside 32 of the device carrier 30 in the installed position points to the trough bottom of the optical cover 50.
  • the device carrier 30 carries the illuminant in the form of a plurality of on its underside 32
  • Semiconductor light sources, in particular LEDs which can be arranged, for example, in a series arrangement on a printed circuit board, the circuit board being attached to the underside of the device carrier 30. In another embodiment, the LEDs can also be applied directly to the device carrier 30.
  • interconnections, cabling, connection terminals and in particular one or more operating devices for the lighting means can be made on the device carrier, the interconnection then taking place via corresponding openings or feedthroughs from the top 31 to the bottom 32.
  • the equipment carrier is equipped with the equipment described not shown in the figures.
  • the equipment rack can be made from a metal or a plastic, in particular in one piece.
  • the luminaire 1 includes an optical cover 50 which is also trough-shaped here, which is made of a translucent material in the embodiment described and can also be transparent in another embodiment.
  • the cover can be provided on its inner surface with light-guiding structures 52, for example in the form of prism-shaped ribs extending in the longitudinal direction.
  • light-guiding structures can, however, also be provided on the optically effective outer surface 53, with the cover in the described embodiment having a smooth, unstructured surface in order to avoid the accumulation of dirt.
  • the in Figure 1 The cover shown and the housing are shown open on their right-hand side for clarity of illustration. In one embodiment, both the housing 10 and the cover 50 can be formed in one piece. However, it is also possible to use several of the in Figure 1 Assemble specified elements to design a lamp with in principle any length.
  • FIG. 1 detailed representation of the Figure 2a of the device carrier 30 are on the two side flanges 33a, b provided locking recesses 35 spaced apart in the longitudinal direction, in which corresponding locking hooks 57 of the optical cover 50 cooperate in a manner to be described below when the two parts are connected to one another, see FIG Figure 2b .
  • a respective guide recess 36 is provided in the device carrier 30, which is incorporated in a channel-shaped shoulder 37 in a transverse end section of the device carrier, to which a respective side flange 33a, b adjoins, which is essentially perpendicular to the top - or underside of the device carrier runs.
  • These guide recesses 36 act in a manner still to be described with tabs 56 arranged on the optical cover 50 for the relative guidance of the device carrier to the cover 50 during the process of locking the two parts to one another.
  • the locking hooks 57 just mentioned and the guide tabs 56 are shown.
  • the locking hooks 57 extend on the inside in the transverse direction on the inside of the respective side legs 51a, b and provide a locking surface 58 which extends here perpendicular to the respective side legs 51a, b and which, after locking with the device carrier 30, presses on the top of the channel 37.
  • the guide tabs 56 extend in the guide recesses 36 of the device carrier 30.
  • a plurality of guide ribs 60 are again provided, spaced apart in the longitudinal direction of the cover, which extend over almost the entire height of the spring and afterwards extend inside.
  • the described latching recesses, guide recesses, guide tabs, and latching hooks are constructed identically on both longitudinal sides of the components 30, 50.
  • both are initially oriented to one another in such a way that that the guide tabs 56 are aligned with the assigned guide recesses 36 and both parts 30, 50 are moved towards one another in a direction perpendicular to the longitudinal extension of the parts until the guide tabs 56 engage in the respectively assigned guide recesses 36.
  • the underside sections of the channel 37 slide along the incline or guide surface of the latching hooks 57 until the latching hook 57 with its latching surface 58, see FIG Figure 2b , comes to rest or snaps into place on the surface of the channel 37 of the device carrier 30.
  • the two components 30, 50 are releasably connected to one another, see FIG Figure 2c .
  • the outer surfaces of the side flanges 33a, b of the device carrier 30 bear against the guide ribs 60 extending inward from the spring 55a, b.
  • the two side legs 51a, b have on their end sections and the springs 55a, b on their outer sides longitudinally spaced latching hooks 64 which interact with associated latching elements arranged on the housing 10 to latch the cover 50 when the device carrier is latched onto the housing 10 work together.
  • the latching hooks 64 each have an inclined surface or guide surface 65 and a latching surface 70 running approximately perpendicular to the respective spring.
  • walls 66a, b are attached to the two longitudinal ends of the respective latching element 64, which extend outwards and in the illustration of the Figure 2c downwardly except for a transverse web 68 extending from the respective spring 5a, b.
  • the locking surface 70, the inner sides of the walls 66a, b and the surface of the transverse web 68 visible in the figure form a respective locking receptacle for receiving a respectively assigned locking hook 20 on the housing 10, which is discussed in more detail below.
  • the elongated, trough-like housing 10 has two side legs 12a, b, at the free ends of which each have a receiving groove 13a, b for receiving a respective spring 55a, b of the cover, see for example Figure 2b , on.
  • This receiving groove is each formed by a groove base wall 18, 19 running approximately perpendicular to the respective side limbs 12a, b, as well as two adjoining and spaced apart groove walls, ie in the case of the receiving groove 13a the inner groove wall 16 and the outer groove wall 17 and in the case of the Receiving groove 13b, the inner groove wall 14 and the outer groove wall 15.
  • locking hooks 20 spaced apart in the longitudinal direction are provided on the inside thereof directed towards the groove.
  • the latching hooks 20 extend transversely to the longitudinal direction inward with an inclined or guide surface 21 directed towards the free end of the outer groove wall and a latching surface 22 directed into the respective groove interior, which here runs approximately perpendicular to the outer groove wall.
  • the latching hooks 20 arranged on the inside of the outer groove wall 17 are covered except for the latching hooks 20 visible on the right-hand end of the housing in the figure.
  • Marking ribs 23a, b which act as guide aids are provided on the outside of the outer groove walls 15, 17 and each mark a latching hook 20 arranged on the rear side of the outer groove wall 15, 17.
  • grip markings When the latching between the housing and cover is released, they serve as grip markings in order to identify the points at which the respective outer groove wall 15, 17 is to be gripped and pivoted outwards in order to sequentially latch on to the latching hooks 20 in the kind of zipper process to solve.
  • the cover 50 with the device carrier 30 attached to it is latched to the housing 10 in that the springs 55a, b of the cover 50 are aligned with the receiving grooves 13a, b of the housing and the housing and cover are then moved towards one another.
  • the guide surfaces 65, 21 of the associated latching elements 64, 20 slide on each other and at the same time the guide ribs 60 of the cover 50 along the inside of the inner groove wall 14, which ensures that the receiving groove is widened to accommodate the tongue 55a, b in the Receiving groove 13a, b and not instead the housing is bent open at its side legs 12a, b.
  • this position is characterized in that the latching hooks 20 are received in the respective latching receptacles 69 of the cover.
  • Figure 5 shows the in Figure 4 Latching situation shown on the right-hand side in detail from a slightly different perspective. It can be seen that the guide ribs 60 rest on the inside of the inner groove wall 16, while the latching hooks 20 of the housing are received in the latching receptacles 69.
  • the in Figure 5 The cavity marked with the reference numeral 80 forms a sealing space in which a seal is filled with foam after the cover has been locked to the housing.
  • the spring 55a, b protrudes with the sealing web 67 into the sealing material.
  • the side flanges 33a, b in the locked state of Cover 50 with housing 10 aligned with inner groove wall 14, 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Derartige Leuchten sind auf dem Gebiet bekannt, wobei das Gehäuse beispielsweise im Falle einer Deckenleuchte an der Decke bzw. in einer abgehangenen Decke befestigt werden kann, wobei eine in der Regel lösbare Verbindung zwischen Abdeckung und Gehäuse vorgesehen sein kann.
  • Eine Leuchte ist beispielsweise in der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2016 000 122 U1 offenbart. Bei diesen herkömmlichen Leuchten sind zur Befestigung der Abdeckung am Gehäuse betätigbare Verbindungsmittel wir Klammerhakten, Kipphebelverschlüsse oder dergleichen vorgesehen, über welche die Abdeckung beispielsweise zu Wartungszwecken vom Gehäuse gelöst werden kann. Eine gattungsbildende Leuchte ist in der Offenlegungsschrift EP 2 868 964 A1 offenbart. Die Offenlegungsschrift US 2016/0327237 A1 offenbart eine Leuchte umfassend ein langgestrecktes Gehäuse, einen Geräteträger, der eine Mehrzahl von Halbleiterlichtquellen trägt sowie eine wannenförmige optische Abdeckung mit, eine Öffnung der Abdeckung festliegenden Längsschenkeln, wobei der Geräteträger in die Abdeckung eingesetzt und von dieser getragenen ist. Gehäuse und Abdeckung werden mittels Spannschlösser verbunden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine herkömmliche Leuchte in Bezug auf ihre Funktionalität zu verbessern.
  • Diese Aufgabe löst die vorliegende Erfindung mit einer Leuchte, umfassend die Merkmale von Anspruch 1. Die erfindungsgemäße Leuchte zeichnet sich dadurch aus, dass die Nut-/Federverbindung der Abdeckung und des Gehäuses korrespondierende Rastelemente aufweisen zum Verrasten der Abdeckung mit dem Gehäuse, wobei die verrastbare Nut-/Federverbindung werkzeuglos lösbar ist und dass Rastelemente der Abdeckung jeweils an ihren beiden Längsenden ansetzende und sich auf einen Quersteg des jeweiligen Längsschenkels erstreckende Wandungen aufweisen, zur Gestaltung einer Aufnahme für ein jeweils zugeordnetes Rastelement des Gehäuses.
  • Erfindungsgemäß weisen dabei die funktionalen Bauteile zur Bereitstellung der Nut-/Federverbindung gleichzeitig Funktionselemente bzw. Gestaltungen zur Bereitstellung einer Schnapp-, d.h. Rastverbindung auf, welche beim formschlüssigen Fügen der Nut-/Federverbindung zur Verrastung kommen bzw. führen. Bei der Herstellung der Verrastung verformt sich ein Fügeteil elastisch und verhakt sich anschließend lösbar oder unlösbar mit einem korrespondierenden Rastelement. Erfindungsgemäß weist eines der Bauteile, Abdeckung oder Gehäuse, eine Nut und das andere Bauteil eine mit der Nut korrespondierende Feder auf, wobei sowohl an den die Nut festlegenden Innenflächen als auch an den die Feder festlegenden Flächen jeweils zumindest ein Rastelement angeordnet sein kann, wobei diese Rastelemente korrespondieren und automatisch beim Fügevorgang zur Herstellung der Nut-/Federverbindung die beschriebene Verrastung zwischen Nut und Feder und damit zwischen Abdeckung und Gehäuse bereitstellen können. Bei der erfindungsgemäß gestalteten Leuchte ist vorgesehen, dass Rastelemente der Abdeckung jeweils an ihren beiden Längsenden ansetzende und sich auf einem Quersteg des jeweiligen Längsschenkels erstreckende Wandungen umfassend zur Gestaltung einer Aufnahme für ein jeweils zugeordnetes Rastelement des Gehäuses. Diese Maßnahme stellt zum einen eine Verstärkung der Abdeckung im Bereich der Verrastung durch die vom Rastelement ausgehenden Wandungen und damit eine symmetrischere Ableitung der auftretenden Kräfte beim Fügen/Trennen der Bauteile bereit. Darüber hinaus stellen sie ein sicheres Verrasten der zugeordneten Rastelemente bereit, da ein der Rastaufnahme der Abdeckung zugeordnetes Rastelement des Gehäuses im Rastzustand nicht nur in Bezug auf seine Rastfläche an der Rastfläche des zugeordneten Rastelements der Abdeckung anliegt, sondern darüber hinaus das jeweilige Rastelement, welches beispielsweise als Rasthaken ausgebildet sein kann, innerhalb der Aufnahme an der Abdeckung aufgenommen ist, sodass auch in Längsrichtung ein Formschluss zwischen den beiden korrespondierenden Rastelementen vorliegt.
  • Die erfindungsgemäße Leuchte ist insbesondere bei der Befestigung der Abdeckung am Gehäuse einfach zu handhaben, da durch den Fügevorgang automatisch eine Verrastung der Bauteile zueinander erfolgt, sodass beim Fügevorgang eine sequenzielle Betätigung einer Mehrzahl von Klammerhaken oder Kipphebelverschlüssen oder dergleichen entfallen kann. Darüber hinaus verbessert sich das Erscheinungsbild der Leuchte, da durch den Wegfall dieser zusätzlichen Verschlussmittel im Bereich der Verschlussabschnitte zwischen Gehäuse und der Abdeckung ein geschlossenes und homogenes Erscheinungsbild der Leuchte bereitgestellt werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen und erfindungsgemäße Merkmale sind in der allgemeinen Beschreibung, den Figuren, der Figurenbeschreibung sowie den Unteransprüchen angegeben.
  • Zweckmäßigerweise kann vorgesehen sein, dass bei der Erfindungsgemäßen Leuchte korrespondierende Rastelemente der Nut-/Federverbindung durch die außenliegende Nutwand abgedeckt sind, um ein geschlossenes und homogenes Erscheinungsbild der Leuchte aufrecht zu erhalten, derart, dass die Rastelemente für einen Betrachter der Leuchte nicht sichtbar sind.
  • Es kann vorgesehen sein, zur Bereitstellung der beschriebenen Nut-/Federverbindung zwischen Abdeckung und Gehäuse eine jeweilige Aufnahmenut an der Abdeckung vorzusehen, in welche eine zugeordnete Feder zur Verbindung der beiden Teile eintauchbar ist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann insbesondere zur Bereitstellung eines ansprechenden Erscheinungsbildes der Leuchte die Aufnahmenut am Gehäuse und die Feder entsprechend an der Abdeckung vorgesehen sein. Hierzu kann zweckmäßigerweise das Gehäuse im Querschnitt etwa U-förmig ausgebildet sein mit zueinander in Querrichtung beabstandeten, eine Öffnung des Gehäuses festlegenden Schenkeln (Seitenschenkel) an deren jeweiligem freien Endabschnitt eine in Richtung zur Abdeckung offene Aufnahmenut ausgebildet sein kann mit in Querrichtung der Leuchte beabstandeten Nutwänden. Dabei kann die außenliegende Nutwand der Aufnahmenut an ihrer Innenseite in Längsrichtung beabstandete Rastelemente zum Verrasten mit zugeordneten Rastelementen der Abdeckung aufweisen. Diese Ausführungsform weist ferner den Vorteil auf, dass die Verbindungs- bzw. Aufnahmenut in Einbaulage nach unten weist und insofern die Nut-/Federverbindung zwischen Abdeckung und Gehäuse geschützt bzw. abgedeckt ist.
  • Vorzugsweise kann sich die außenliegende Nutwand mit einheitlicher Höhe über die Länge des Gehäuses erstrecken, was das harmonische Erscheinungsbild der Leuchte nochmals verstärkt. In einer vorteilhaften Ausführungsform kann dabei vorgesehen sein, dass die innen liegende Nutwand der Aufnahmenut eine geringere Höhe als die außen liegende Nutwand besitzt, beispielsweise um in dem so gebildeten Freiraum Abschnitte des Geräteträgers aufzunehmen, die unter Umständen zur inneren Nutwand ausgerichtet sein können.
  • Eine Gestaltung derart, dass der freie Rand der außen liegenden Nutwand sich über die innen liegenden korrespondierenden Rastelemente des Schenkels des Gehäuses hinaus erstreckt, hat weiterhin den Vorteil, dass damit eine Angreifkante bereitgestellt ist, um z.B. zum Zwecke der Wartung der Leuchte sequentiell die Verrastung an den in Längsrichtung beabstandeten (Rast)Stellen zu lösen, nachfolgend die Nut-/Federverbindung durch Voneinanderwegbewegen zwischen Gehäuse und Abdeckung zu lösen und damit die Verbindung zwischen Abdeckung und Gehäuse aufzuheben.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, nach Beendigung der Fügebewegung zwischen Abdeckung und Gehäuse zur Einstellung der beschriebenen Nut-/Federverbindung und zu deren Verrastung eine ausschäumbare Dichtung innerhalb der Aufnahmenut zu gestalten. Hierzu kann beispielsweise ein hohles Einbringelement wie eine dünne Nadel in die Nut eingebracht, vorzugsweise nahe zum Nutgrund und dann die Dichtung durch Einbringen des Materials in die Nut eingeschäumt werden. In einer anderen Ausführungsform kann jedoch auch vorgesehen sein, an den Nutgrund vor der Einstellung der Nut-/Federverbindung und nachfolgender Verrastung eine Dichtung zu platzieren, die nach der Einstellung der Nut-/Federverbindung und Verrastung wie in der erstgenannten Ausführungsform eine hermetische Abdichtung des Innenraums der Leuchte nach außen bereitstellt.
  • Um bei der Fügung von Abdeckung und Gehäuse sicherzustellen, dass beim Aufeinandergleiten der Führungsflächen von einander zugeordneten Rastelementen der Abdeckung bzw. des Gehäuses nicht die Längsschenkel des Gehäuses aufgeweitet werden, sondern die jeweilige Aufnahmenut, kann zweckmäßigerweise vorgesehen sein, dass die Federn der optischen Abdeckung innenseitig eine Mehrzahl von in Längsrichtung beabstandeten und sich nach innen und in Richtung zur Basis der Abdeckung erstreckende Füge- bzw. Führungsrippen aufweisen zur Abstützung an der innenliegenden Nutwand des Gehäuses. Dabei kann die Gestaltung derart sein, dass bei der Fügebewegung zwischen Abdeckung und Gehäuse zunächst die besagten Fügerippen zur Anlage an der Innenfläche der innen liegenden Nutwand des Gehäuses kommen und erst danach oder gleichzeitig die aufeinander gleitenden Schräg- oder Führungsflächen der zugeordneten Rastelemente der Abdeckung und des Gehäuses zur Aufweitung der Aufnahmenut während des Fügevorganges.
  • Um bei der Verwendung einer Dichtung innerhalb der Aufnahmenut der Nut-/Federverbindung eine verbesserte Dichtungsfunktion bereitzustellen, kann vorgesehen sein, dass die Feder der Abdeckung an ihrem freien Ende einen Steg aufweist, der außenseitig an Längsorten, an welchen ein Rastelement an der Feder angeordnet ist, in eine Schrägfläche des Rastelements übergeht und an den sich innenseitig die Fügerippengestaltung anschließt, sodass der besagte Steg als Dichtungssteg ausgebildet ist, der die Dichtung gegen den Nutgrund der Aufnahmenut drückt.
  • Um das Außereingriffbringen von Abdeckung und Gehäuse zu erleichtern, kann zweckmäßigerweise vorgesehen sein, dass an der Außenseite der äußeren Nutwand im Längsbereich eines an der Innenseite der äußeren Nutwand angeordneten Rastelements eine jeweilige optische und/oder haptische Markierung gestaltet ist, beispielsweise in Form zweier Markierungen wie Rippen, welche die Längserstreckung des jeweiligen Rastelements anzeigen. Diese Markierungen können dem jeweiligen Benutzer anzeigen, an welchen Stellen die jeweilige äußere Nutwand elastisch auszulenken ist, um an dieser Stelle die jeweilige Verrastung zwischen Abdeckung und Gehäuse zu lösen. Unter einer haptischen Markierung sind dabei beliebige Oberflächengestaltungen an der Außenseite der äußeren Nutwand an den bezeichneten Stellen gemeint, die durch Berühren erfassbar sind.
  • Die Erfindung wird im Folgenden durch das Beschreiben einer Ausführungsform nebst Abwandlungen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert, wobei
  • Figur 1
    in einer Explosionsdarstellung in einer Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäß gestalteten Leuchte,
    Figur 2a
    den Geräteträger der Leuchte gemäß Figur 1 in einer Schrägansicht,
    Figur 2b
    die optische Abdeckung der erfindungsgemäßen Leuchte gemäß Figur 1 in einer Schrägansicht,
    Figur 2c
    die beiden in den Figuren 2a, b angegebenen Bauteile im verrasteten Zustand in einer Schrägansicht,
    Figur 3
    das Gehäuse der erfindungsgemäßen Leuchte der Figur 1 in einer Schrägansicht,
    Figur 4
    die erfindungsgemäße Leuchte in einer offenen Stirnseitenansicht und
    Figur 5
    die Verrastung des Gehäuses mit der optischen Abdeckung
    zeigt.
  • Figur 1 stellt eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Leuchte dar, die in der beschriebenen Ausführungsform als Feuchtraum-Deckenleuchte ausgebildet ist. Sie umfasst in der beschriebenen Ausführungsform ein langgestrecktes, wannenförmiges Gehäuse 10 mit einem senkrecht zur Längserstreckung etwa U-förmigem Querschnitt, der durch einen Bodenabschnitt 11 sowie zwei hiervon etwa senkrecht abgehende Seitenschenkel 12a, b gebildet ist. Am freien Ende der beiden Seitenschenkel 12a, b weist das Gehäuse 10 jeweils eine längs verlaufende Aufnahmenut 13a, b auf zum Zusammenwirken mit längs verlaufenden Federn 55a, b an den freien Enden der Schenkel 51a, 51b der wannenförmigen Abdeckung 50. Je nach Ausführungsform kann das Gehäuse 10 ein- oder mehrstückig ausgebildet sein, beispielsweise dreistückig mit einem langgestreckten Teil sowie jeweils einem Stirnseitenabschluss am längsseitigen Ende des Gehäuses 10. In all diesen beschriebenen Ausführungsformen verlaufen die Aufnahmenut am Gehäuse sowie die Feder an der Abdeckung auch in diesen Stirnseitenabschnitten, sodass Leuchte geschlossen ist. Je nach Ausführungsform kann das Gehäuse aus einem Kunststoff ausgebildet sein, in einer anderen Ausführungsform aus einem Metallmaterial.
  • Die erfindungsgemäß gestaltete Leuchte weist ferner einen sogenannten Geräteträger 30 auf, der hier plattenförmig mit einer Oberseite 31 und einer Unterseite 32 ausgebildet ist. Während die Oberseite 31 in Einbaulage zum Boden 11 des Gehäuses gerichtet ist, weist die Unterseite 32 des Geräteträgers 30 in Einbaulage auf den Wannenboden der optischen Abdeckung 50. Der Geräteträger 30 trägt in der beschriebenen Ausführungsform an seiner Unterseite 32 das Leuchtmittel in Form einer Mehrzahl von Halbleiterlichtquellen, insbesondere LEDs, die beispielsweise in einer Reihenanordnung auf einer gedruckten Schaltungsplatte angeordnet sein können, wobei die Schaltungsplatte an der Unterseite des Geräteträgers 30 angebracht ist. In einer anderen Ausführungsform können die LEDs auch direkt auf dem Geräteträger 30 aufgebracht sein. Darüber hinaus können am Geräteträger Verschaltungen, Verkabelungen, Anschlussklemmen und insbesondere ein oder mehrere Betriebsgeräte für die Leuchtmittel, wobei die Verschaltung dann über entsprechende Öffnungen bzw. Durchführungen von der Oberseite 31 auf die Unterseite 32 erfolgt. Zur Klarheit der Darstellung ist die beschriebene Bestückung des Geräteträgers in den Figuren nicht gezeigt. Je nach Ausführungsform kann der Geräteträger aus einem Metall oder einem Kunststoff, insbesondere einstückig hergestellt sein.
  • Als weiteres Bauteil der erfindungsgemäßen Leuchte 1 umfasst diese eine hier auch wannenförmige optische Abdeckung 50, die in der beschriebenen Ausführungsform aus einem transluzenten Material hergestellt ist und in einer anderen Ausführungsform auch transparent sein kann. Zum Zwecke der Lichtführung bzw. zur Gestaltung einer vorgegebenen Lichtverteilungskurve unterhalb der Leuchte kann die Abdeckung an ihrer Innenfläche Lichtlenkstrukturen 52, beispielsweise in Form von sich in Längsrichtung erstreckenden Rippen in Prismenform vorgesehen sein. Derartige Lichtlenkstrukturen können jedoch auch an der optisch wirksamen Außenfläche 53 vorgesehen sein, wobei in der beschriebenen Ausführungsform die Abdeckung zur Vermeidung einer Schmutzansammlung eine glatte, unstrukturierte Oberfläche aufweist. Es sei bemerkt, dass die in Figur 1 dargestellte Abdeckung und das Gehäuse an ihrer rechten Seite offen dargestellt sind zur Klarheit der Darstellung. In einer Ausführungsform können sowohl das Gehäuse 10 als auch die Abdeckung 50 einstückig ausgebildet sein. Es ist jedoch auch möglich, mehrere der in Figur 1 angegebenen Elemente zusammenzusetzen zur Gestaltung einer Leuchte mit prinzipiell beliebiger Länge.
  • Mit Bezug auf die Figuren 2a bis 2c wird im Folgenden der Aufbau des Geräteträgers 30 und der Abdeckung 50 in Bezug auf deren Verbindung aneinander erläutert. Es sei bemerkt, dass allein durch die gewählte Perspektive die Bauelemente 30 bzw. 50 der erfindungsgemäßen Leuchte 1 in den Darstellungen der Figuren 2a - c gedrungener als in Fig. 1 erscheinen.
  • In der zu Figur 1 detaillierteren Darstellung der Figur 2a des Geräteträgers 30 sind an den beiden Seitenflanschen 33a, b in Längsrichtung beabstandete Rastausnehmungen 35 vorgesehen, in welche in noch zu beschreibender Weise entsprechende Rasthaken 57 der optischen Abdeckung 50 beim Verbinden beider Teile aneinander zusammenwirken, siehe Fig. 2b. Zwischen zwei in Längsrichtung beabstandeten Rastausnehmungen 35 ist darüber hinaus jeweils eine Führungsausnehmung 36 im Geräteträger 30 vorgesehen, die in einem rinnenförmigen Absatz 37 in einem Querendabschnitt des Geräteträgers eingearbeitet ist, an welchem sich ein jeweiliger Seitenflansch 33a, b anschließt, der im Wesentlichen senkrecht zur Ober- bzw. Unterseite des Geräteträgers verläuft. Diese Führungsausnehmungen 36 wirken in noch zu beschreibender Art mit an der optischen Abdeckung 50 angeordneten Laschen 56 zum relativen Führen des Geräteträgers zur Abdeckung 50 beim Vorgang des Verrastens beider Teile aneinander.
  • In der Darstellung der optischen Abdeckung 50 der Figur 2b sind die eben angegebenen Rasthaken 57 sowie die Führungslaschen 56 dargestellt. Die Rasthaken 57 erstrecken sich an den jeweiligen Seitenschenkeln 51a, b innenseitig in Querrichtung nach innen und stellen eine sich hier senkrecht zum jeweiligen Seitenschenkel 51a, b erstreckende Rastfläche 58 bereit, die nach der Verrastung mit dem Geräteträger 30 auf die Oberseite der Rinne 37 drückt. Im nachfolgend zu beschreibenden, verrasteten Zustand erstrecken sich die Führungslaschen 56 in den Führungsausnehmungen 36 des Geräteträgers 30. Im Bereich der Federn 55a, 55b sind wiederum in Längsrichtung der Abdeckung beabstandet eine Mehrzahl von Führungsrippen 60 vorgesehen, die sich fast über die gesamte Federhöhe und nach innen erstrecken. Es sei bemerkt, dass die beschriebenen Rastausnehmungen, Führungsausnehmungen, Führungslaschen, und Rasthaken auf beiden Längsseiten der Bauteile 30, 50 identisch aufgebaut sind.
  • Beim Zusammenfügen des Geräteträgers 30 mit der optischen Abdeckung 50 werden beide zunächst zueinander so orientiert, dass die Führungslaschen 56 zu den zugeordneten Führungsausnehmungen 36 ausgerichtet sind und beide Teile 30, 50 zueinander in eine Richtung senkrecht zur Längserstreckung der Teile bewegt, bis die Führungslaschen 56 in die jeweils zugeordneten Führungsausnehmungen 36 eingreifen. Beim weiteren Aufeinanderzubewegen gleiten Unterseitenabschnitte der Rinne 37 an der Schräge bzw. Führungsfläche der Rasthaken 57 entlang, bis der Rasthaken 57 mit seiner Rastfläche 58, siehe Figur 2b, auf die Oberfläche der Rinne 37 des Geräteträgers 30 zur Anlage kommt bzw. einrastet. Mit der beschriebenen Verrastung der Rasthaken 57 der Abdeckung 50 in den zugeordneten Rastausnehmungen 35 des Geräteträgers 30 sind beide Bauteile 30, 50 lösbar miteinander verbunden, siehe Fig. 2c. Dabei liegen die Außenflächen der Seitenflansche 33a, b des Geräteträgers 30 an den sich von der Feder 55a, b nach innen erstreckenden Führungsrippen 60 an.
  • Wie beispielsweise aus der Darstellung der Figur 2c hervorgeht, weisen die beiden Seitenschenkel 51a, b an ihren Endabschnitten bzw. die Federn 55a, b an ihren Außenseiten in Längsrichtung beabstandete Rasthaken 64 auf, welche mit zugeordneten, am Gehäuse 10 angeordneten Rastelementen zusammenwirken zum Verrasten der Abdeckung 50 bei angerastetem Geräteträger am Gehäuse 10 zusammenwirken. Ausweislich der Darstellung der Figur 2c weisen die Rasthaken 64 in der beschriebenen Ausführungsform jeweils eine Schrägfläche oder Führungsfläche 65 sowie eine etwa senkrecht zur jeweiligen Feder verlaufende Rastfläche 70 auf. In der beschriebenen Ausführungsform setzen an den beiden Längsenden des jeweiligen Rastelements 64 Wandungen 66a, b an, die sich nach außen und in der Darstellung der Figur 2c nach unten bis auf einen sich von der jeweiligen Feder 5a, b erstreckenden Quersteg 68 erstrecken. Die Rastfläche 70, die Innenseiten der Wandungen 66a, b sowie die in der Figur sichtbare Fläche des Quersteges 68 bilden eine jeweilige Rastaufnahme zur Aufnahme eines jeweils zugeordneten Rasthakens 20 am Gehäuse 10, worauf untenstehend näher eingegangen wird.
  • In der Darstellung der Figur 3 des Gehäuses 10 gehen Gestaltungsmerkmale des Gehäuses zum Verrasten der Abdeckung 50 mit dem Gehäuse 10 im Detail hervor. Das langgestreckte, wannenartige Gehäuse 10 weist in der beschriebenen Ausführungsform zwei Seitenschenkel 12a, b auf, an deren freien Enden jeweils eine Aufnahmenut 13a, b zur Aufnahme einer jeweiligen Feder 55a, b der Abdeckung, siehe z.B. Figur 2b, auf. Diese Aufnahmenut wird jeweils gebildet durch eine hier etwa senkrecht zum jeweiligen Seitenschenkel 12a, b verlaufende Nutgrundwand 18, 19 sowie zwei sich daran anschließende und beabstandet verlaufende Nutwände, d.h. im Falle der Aufnahmenut 13a die innere Nutwand 16 sowie die äußere Nutwand 17 und im Falle der Aufnahmenut 13b die innere Nutwand 14 und die äußere Nutwand 15.
  • Dabei sind, beabstandet vom freien Ende der jeweiligen äußeren Nutwand 15, 17 an deren zur Nut hin gerichteten Innenseite jeweils in Längsrichtung beabstandete Rasthaken 20 vorgesehen. Die Rasthaken 20 erstrecken sich quer zur Längsrichtung nach innen mit einer zum freien Ende der äußeren Nutwand hin gerichteten Schräg- oder Führungsfläche 21 sowie einer in das jeweilige Nutinnere hin gerichteten Rastfläche 22, die hier etwa senkrecht zur äußeren Nutwand verläuft. Die an der Innenseite der äußeren Nutwand 17 angeordneten Rasthaken 20 sind bis auf den am in der Figur rechten Ende des Gehäuses sichtbaren Rasthaken 20 verdeckt. An der Außenseite den äußeren Nutwänden 15, 17 sind als Führungshilfen wirkende Markierungsrippen 23a, b vorgesehen, welche jeweils einen an der Rückseite der äußeren Nutwand 15, 17 angeordneten Rasthaken 20 markieren. Sie dienen beim Lösen der Verrastung zwischen Gehäuse und Abdeckung als Griffmarkierung, um die Stellen zu kennzeichnen, an welchen die jeweilige äußere Nutwand 15, 17 ergriffen und nach außen zu schwenken ist, um sequentiell die Verrastung an den Rasthaken 20 in der Art eines Reißverschlussverfahrens zu lösen.
  • Eine Verrastung der Abdeckung 50 mit daran angebrachtem Geräteträger 30 mit dem Gehäuse 10 erfolgt dadurch, dass die Federn 55a, b der Abdeckung 50 zu den Aufnahmenuten 13a, b des Gehäuses ausgerichtet und Gehäuse und Abdeckung dann aufeinander zubewegt werden. Dabei gleiten zunächst die Führungsflächen 65, 21 der zugeordneten Rastelemente 64, 20 aufeinander und gleichzeitig die Führungsrippen 60 der Abdeckung 50 an der Innenseite der inneren Nutwand 14 entlang, wodurch sichergestellt ist, dass die Aufnahmenut aufgeweitet wird zum Aufnehmen der Feder 55a, b in die Aufnahmenut 13a, b und nicht stattdessen das Gehäuse an seinen Seitenschenkeln 12a, b aufgebogen wird. Bei der Weiterbewegung der Abdeckung auf das Gehäuse zu gleiten die Flächen 21, 65 so lange aufeinander und schwenken die äußere Nutwände 15, 17 elastisch nach außen, bis die Rastfläche 22 der Rasthaken 20 die Rastfläche 70 der zugeordneten Rasthaken 64 erreicht und die äußeren Nutwände 15, 17 nach innen schwenken, wodurch zugeordnete Rastflächen 22, 70 zur Anlage kommen und damit die Abdeckung mit dem Gehäuse verrastet ist, siehe Fig. 4. Diese Position zeichnet sich in der beschriebenen Ausführungsform dadurch aus, dass die Rasthaken 20 in die jeweiligen Rastaufnahmen 69 der Abdeckung aufgenommen sind.
  • Figur 5 zeigt die in Figur 4 an der rechten Seite gezeigte Verrastungssituation im Detail aus einem leicht veränderten Blickwinkel. Erkennbar liegen die Führungsrippen 60 an der Innenseite der inneren Nutwand 16 an, während die Rasthaken 20 des Gehäuses in den Rastaufnahmen 69 aufgenommen sind. Der in Figur 5 mit dem Bezugszeichen 80 markierte Hohlraum bildet einen Dichtungsraum, in welchem eine Dichtung nach der Verrastung der Abdeckung mit dem Gehäuse ausgeschäumt wird. Dabei ragt die Feder 55a, b mit dem Dichtungssteg 67 in das Dichtungsmaterial hinein. Ausweislich der Figur 5 sind die Seitenflansche 33a, b im verrasteten Zustand der Abdeckung 50 mit dem Gehäuse 10 zur inneren Nutwand 14, 16 ausgerichtet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leuchte
    10
    Gehäuse
    11
    Bodenabschnitt
    12a, b
    Schenkel
    13a, b
    Aufnahmenut
    14
    Innere Nutwand
    15
    Äußere Nutwand
    16
    Innere Nutwand
    17
    Äußere Nutwand
    18
    Nutgrundwand
    19
    Nutgrundwand
    20
    Rasthaken, Rastelement
    21
    Führungsfläche
    22
    Rastfläche
    23a, b
    Markierung, Markierungsrippen
    30
    Geräteträger
    31
    Oberseite
    32
    Unterseite
    33a, b
    Seitenflansch
    35
    Rastausnehmung
    36
    Führungsausnehmung
    37
    Absatz, Rinne
    50
    Optische Abdeckung
    51a, b
    Seitenschenkel, Längssschenkel
    52
    Lichtlenkstruktur
    53
    Außenfläche
    55a, b
    Feder
    56
    Führungslasche
    57
    Rasthaken, Rastelement
    58
    Rastfläche
    60
    Führungsrippe, Fügerippe
    61
    Steg
    64
    Rasthaken, Rastelement
    65
    Führungsfläche, Schrägfläche
    66a, b
    Seitenwand
    67
    Dichtungssteg
    68
    Quersteg
    69
    Rastaufnahme
    70
    Rastfläche
    80
    Dichtungsraum

Claims (8)

  1. Leuchte (1), insbesondere Feuchtraumleuchte, umfassend ein langgestrecktes Gehäuse (10), einen Geräteträger (30), der eine Mehrzahl von Halbleiterlichtquellen trägt sowie eine wannenförmige optische Abdeckung (50) mit eine Öffnung der Abdeckung festlegenden Längsschenkeln (51a, b), wobei der Geräteträger an der Abdeckung verrastet ist und die Abdeckung (50) und das Gehäuse (10) eine Nut-/Federverbindung (13a, 55a; 13b, 55a) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut-/Federverbindung (13a, 55a; 13b, 55a) mit korrespondierenden Rastelementen (20, 64 ) ausgebildet ist zum Verrasten der Abdeckung (50) mit dem Gehäuse (10), wobei die verrastbare Nut-Federverbindung (13a, 55a; 13b, 55a) werkzeuglos lösbar ist, und dass Rastelemente (64) der Abdeckung (50) jeweils an ihren beiden Längsenden ansetzende und sich auf einen Quersteg (68) des jeweiligen Längsschenkels (51a, b) erstreckende Wandungen (66b, 66a) aufweisen zur Gestaltung einer Aufnahme (69) für ein jeweils zugeordnetes Rastelement (20) des Gehäuses (10).
  2. Leuchte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) im Querschnitt etwa U-förmig ausgebildet ist mit beabstandeten, eine Öffnung des Gehäuses festlegenden Schenkeln (12a,b), an deren jeweiligem freien Endabschnitt eine Aufnahmenut (13a, 13b) ausgebildet ist mit in Querrichtung der Leuchte (1) beabstandeten Nutwänden (14, 15; 16, 17), wobei die außenliegende Nutwand (15, 17) die innenliegende Nutwand (14, 16) in ihrer Höhe überragt und an ihrer Innenseite in Längsrichtung beabstandete Rastelemente (20) zum Verrasten mit zugeordneten Rastelementen (64) der Abdeckung (50) aufweist und wobei sich die außenliegende Nutwand (15, 17) mit einheitlicher Höhe über die Länge des Gehäuses (10) erstreckt.
  3. Leuchte (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass korrespondierende Rastelemente (20, 64) der Nut-/Federverbindung (13a, 55a; 13b, 55a) durch die außenliegende Nutwand (15, 17) des Gehäuses abgedeckt sind.
  4. Leuchte (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweilige Rastflächen (21) der Rastelemente (20) des Gehäuses in Richtung zur Abdeckung (50) unterhalb des freien Endes der innenliegenden Nutwand (14, 16) des Gehäuses (10) angeordnet sind.
  5. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass Längsschenkel (51a, b) der optischen Abdeckung (50) an ihrem jeweiligen freien Endbereich als Feder (55a, b) ausgebildet sind, die an der Außenseite eine Mehrzahl von beabstandeten und mit den Rastelementen (20) des Gehäuses (10) zusammenwirkenden Rastelementen (64) aufweisen, wobei die Rastelemente (64) der Abdeckung eine zur Feder (55a, b) schräg verlaufende Führungsfläche (65) und eine zur Feder (55a, b) etwa senkrecht verlaufende Rastfläche (70) umfassen.
  6. Leuchte (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (55a, b) der optischen Abdeckung (50) innenseitig eine Mehrzahl von in Längsrichtung beabstandeten und sich nach innen und in Richtung der Basis der Abdeckung erstreckenden Fügerippen (60) zur Abstützung an der inneren Nutwand (14, 16) des Gehäuses (10) aufweisen.
  7. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (55a, b) der Abdeckung (50) an ihrem freien Ende einen Dichtungssteg (67) aufweisen, der außenseitig in eine Schrägfläche (65) eines Rastelements (64) übergeht und an den sich innenseitig die Fügerippengestaltung (60, ....60) anschließt.
  8. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite der äußeren Nutwand (15, 17) im Längsbereich eines an der Innenseite der äußeren Nutwand angeordneten Rastelements (20) eine zugeordnete haptische und/oder optische Markierung (23a, b) gestaltet ist.
EP19157809.5A 2018-02-16 2019-02-18 Leuchte, insbesondere feuchtraumleuchte Active EP3527888B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018001189.6A DE102018001189A1 (de) 2018-02-16 2018-02-16 Leuchte, insbesondere Feuchtraumleute

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3527888A1 EP3527888A1 (de) 2019-08-21
EP3527888B1 true EP3527888B1 (de) 2021-03-31

Family

ID=65493936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19157809.5A Active EP3527888B1 (de) 2018-02-16 2019-02-18 Leuchte, insbesondere feuchtraumleuchte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3527888B1 (de)
DE (1) DE102018001189A1 (de)
ES (1) ES2869386T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019129638A1 (de) * 2019-11-04 2021-05-06 Bjb Gmbh & Co. Kg Leuchtenbauteil zur Abdeckung einer Lichtquelle

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413316C2 (de) * 1994-04-16 1998-07-16 Reiss Int Gmbh Leuchtenverschluß
ATE376650T1 (de) * 1999-05-11 2007-11-15 Koninkl Philips Electronics Nv Industrie-innenleuchte
DE10051952A1 (de) * 2000-10-20 2002-02-21 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Feuchtraumleuchte
DE10116468A1 (de) * 2001-04-03 2002-10-17 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte
DE102013018549A1 (de) * 2013-11-05 2015-05-07 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Beleuchtungsvorrichtung
US10344945B2 (en) * 2015-05-07 2019-07-09 Abl Ip Holding Llc Luminaire with pre-assembled light engine and lens
DE202016000122U1 (de) 2016-01-08 2016-01-25 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Feuchtraumleuchte in Wannenbauform
DE202016103785U1 (de) * 2016-07-14 2017-10-18 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3527888A1 (de) 2019-08-21
DE102018001189A1 (de) 2019-08-22
ES2869386T3 (es) 2021-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1084661B1 (de) Unterteilungssystem
DE3911900C2 (de)
EP3527888B1 (de) Leuchte, insbesondere feuchtraumleuchte
EP2642194A1 (de) Leuchte zur Montage an einem Decken- oder Wandelement, sowie System mit einer solchen Leuchte, montiert an dem Decken- oder Wandelement
EP1393653B1 (de) Mehrteilige Seitenzarge für einen Schubkasten
DE3885474T2 (de) Baukastensystem zur Herstellung von Leitungen zur Aufnahme von elektrischen Kabeln und dergleichen.
EP2151624B1 (de) Leuchte mit Verschlusselementen zwischen einem wannenförmigen Gehäuse und einer Abdeckung
DE19821069A1 (de) Klammer für einen Kabelkanal
EP2188567B1 (de) Feuchtraumleuchte
WO2007065584A1 (de) Feuchtraumleuchte mit wenigstens einem zwischen einem wannenförmigen gehäuse und einer abdeckung wirksamen sperrsteg
DE102016123889A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens mit einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff
DE3527246C1 (de) Vorrichtung zum Ioesbaren Verbinden eines Sitzteiles mit dem Fahrzeugaufbau
EP0459987B1 (de) Gerätegehäuse mit zwei gehäuseschalen
EP1137140B1 (de) Zugentlastungsvorrichtung für ein elektrisches Kabel
DE202013101693U1 (de) Leiterfuß mit Rastelement
EP3608588B1 (de) Haltefeder für leuchte
DE4007165A1 (de) Kabelkanal, wie bruestungskanal, geraeteeinbaukanal o. dgl.
EP0829677A1 (de) Feuchtraumleuchte
DE3441377A1 (de) Kabelkanal fuer die aufnahme von installationsleitungen
EP0834656B1 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Bauteils an einer Wand, insbesondere der Wand einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102017006333B4 (de) Leuchtengehäuse mit extrudierten Profilteilen und Leuchte damit
EP3546859B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem befestigten plattenförmigen kühlgutträger
EP1569191B1 (de) Leuchte
DE4211324A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Tafelelements
EP0377440B1 (de) Spielzeug-Steckbausatz mit Plattenelementen und mit Anbauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200221

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200918

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1377337

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001075

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2869386

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210802

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001075

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220218

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240425

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331