EP2642194A1 - Leuchte zur Montage an einem Decken- oder Wandelement, sowie System mit einer solchen Leuchte, montiert an dem Decken- oder Wandelement - Google Patents

Leuchte zur Montage an einem Decken- oder Wandelement, sowie System mit einer solchen Leuchte, montiert an dem Decken- oder Wandelement Download PDF

Info

Publication number
EP2642194A1
EP2642194A1 EP13159943.3A EP13159943A EP2642194A1 EP 2642194 A1 EP2642194 A1 EP 2642194A1 EP 13159943 A EP13159943 A EP 13159943A EP 2642194 A1 EP2642194 A1 EP 2642194A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding
ceiling
guide
arm
luminaire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13159943.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2642194B1 (de
Inventor
Sascha Skergeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP2642194A1 publication Critical patent/EP2642194A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2642194B1 publication Critical patent/EP2642194B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/025Elongated bases having a U-shaped cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • the invention relates to a luminaire for mounting on a ceiling or wall element with a receiving space. Moreover, the invention relates to a system with a corresponding ceiling or wall element on which such a lamp is mounted.
  • a luminaire for mounting on a ceiling element with a mounting opening which has on the outside of its lamp housing fastening elements which are movably mounted relative to the lamp housing.
  • the fasteners can be moved back and forth between a mounting position and a locking position. When the fasteners are in the mounting position, the lamp can be moved into the mounting hole for mounting; the locking position is used to fix the lamp in the mounting hole.
  • the fasteners are constructed comparatively complicated; Moreover, they extend far into the installation opening when the luminaire is placed as intended in the installation opening, so that the installation opening must have a corresponding depth.
  • the invention has for its object to provide a corresponding improved luminaire.
  • the lamp should be very easy to install; the light should also be suitable for installation on a ceiling or wall element with a relatively shallow receiving space with a simple production possibility.
  • a system is to be specified, which comprises a ceiling or wall element with a receiving space, and a corresponding lamp, which is mounted on the ceiling or wall element.
  • an elongate luminaire for mounting on a ceiling or wall element is provided with a receiving space having a base member which extends along a longitudinal axis of the lamp, and a holding member for mounting the lamp to the ceiling or wall element.
  • the holding element is arranged movably relative to the base element such that it can be moved back and forth between a mounting position and a holding position.
  • the holding element is movably supported by a linear longitudinal guide relative to the base element and the holding element has a first arm and a second arm, wherein the first arm has a first contact surface for abutment against a first wall portion of the receiving space and the second arm has a second contact surface has to bear against a second wall portion of the receiving space.
  • the mounting of the retaining element can be made comparatively simple, so that overall a simpler manufacture of the luminaire is made possible.
  • a longitudinal guide with a fundamentally simpler structure can be realized.
  • a linear longitudinal guide can be made particularly narrow, so that the lamp can be made very narrow overall.
  • two breakpoints for the lamp can be realized, which act at different locations, for example at two points which are opposite with respect to the longitudinal axis of the lamp. This also makes a particularly simple structure and a particularly simple operation of the lamp allows.
  • the linear longitudinal guide has a longitudinal slot which is in particular formed parallel to the longitudinal axis and in particular is formed on the base element. This allows a particularly simple design of the linear guide.
  • the lamp further comprises a guide device which is designed such that it acts on a movement of the holding member from the mounting position to the holding position on the arms of the holding member, that the first Bearing surface and the second bearing surface are moved away from each other, in particular with respect to the longitudinal axis in two opposite directions.
  • a guide device which is designed such that it acts on a movement of the holding member from the mounting position to the holding position on the arms of the holding member, that the first Bearing surface and the second bearing surface are moved away from each other, in particular with respect to the longitudinal axis in two opposite directions.
  • the guide device has a wedge-shaped guide part and is designed such that during the movement of the holding element from the mounting position to the holding position of the first arm and the second arm are moved apart by the wedge-shaped guide member.
  • a manufacturing technology particularly simple and functionally reliable design of the guide device is possible.
  • the guide means comprises a first elongate guide aperture and a second elongated guide aperture, the configuration being such that upon movement of the retainer member, the first abutment surface moves through the first elongate guide aperture and the second abutment surface moves through the second elongate guide aperture.
  • the first elongate guide opening and the second elongate guide opening are preferably designed such that they each extend in the direction of the longitudinal axis. This allows a particularly simple and space-saving design of the guide device.
  • the first arm has a first guide slope and the second arm has a second guide slope, wherein the configuration is such that upon further movement of the holding element from the holding position to the mounting position, the two arms by an interaction between the two guide slopes on the one hand and the two elongated guide openings on the other hand, the two arms are moved towards each other.
  • a particularly reliable function can be achieved with a simple design.
  • the first contact surface has a notch, wherein the configuration is such that the first contact surface with the notch embraces an edge region of the first elongate guide opening when the retaining element is in the holding position. This can reliably prevent the first contact surface moved out of the intended position when the holding element is in the holding position.
  • the lamp also has a latching device for securing the retaining element in the holding position.
  • the lamp further comprises a gripping element which is connected to the holding element and which is designed for manual actuation of the holding element.
  • the holding element is formed by a spring element.
  • a particularly advantageous design of the holding element is made possible when the holding element, viewed in a section through the first arm and the second arm is U-shaped, wherein the two U-legs are formed by the two arms.
  • the design is such that the first abutment surface and the second abutment surface extend within a plant plane, which is particularly horizontal when the luminaire is aligned as intended for operation.
  • a system which comprises a ceiling or wall element with a receiving space and a luminaire according to the invention, which is mounted on the ceiling or wall element.
  • the ceiling or wall element is formed by a profile element.
  • the receiving space preferably has two grooves extending in the longitudinal direction of the profile element, wherein the lamp is designed and arranged relative to the ceiling or wall element, that the holding element engages for holding the lamp in the grooves.
  • Fig. 1a shows a perspective view of an end portion of a lamp according to the invention.
  • the luminaire is overall elongate, so that it extends along a longitudinal axis L of the lamp.
  • the opposite end region which is not shown accordingly, can be configured analogously, in particular mirror-symmetrically.
  • Fig. 2a is a cross section normal to the longitudinal axis L sketched.
  • the light is for mounting on one, in Fig. 2a provided ceiling element 1 shown by way of example.
  • Fig. 2a is the light as for operation provided mounted on the ceiling element 1 sketched
  • Fig. 2b shows a corresponding sketch, in which the lamp, however, is shown separately from the ceiling element 1, ie in a non-assembled state.
  • the ceiling element 1 is formed by a profile part whose longitudinal axis runs parallel to the longitudinal axis L of the luminaire when the luminaire is mounted on the ceiling element 1 as intended for operation.
  • the ceiling element 1 has a receiving space 2, which is intended to receive a portion of the lamp.
  • the receiving space 2 is accordingly elongated, when the ceiling element 1 is formed by a profile part.
  • the receiving space 2 is limited transversely to the longitudinal axis of the ceiling element 1 preferably by two edge regions R, R ' , which extend in particular within a plane E and through which the plane E is fixed.
  • the ceiling element 1 is intended to be oriented with respect to gravity such that the plane E is a horizontal plane, with the receiving space 2 extending above the plane E , so that the light from below into the receiving space 2 protrudes when it is mounted as intended.
  • Fig. 2a are in this sense with a double arrow the directions “above” o and “below” u given below.
  • the ceiling element 1 can in particular be designed to be installed in a ceiling area 3, for example a room.
  • the ceiling portion 3 may for example consist of concrete.
  • the described orientation of the ceiling element 1 is not mandatory for the invention. It could also be provided in principle any other orientation. In this sense, the ceiling element 1 described can be more generally referred to as a "wall or ceiling element". For a simpler description, however, from the mentioned, in the FIGS. 2a and 2 B In the case shown, and in particular, the directions are corresponding selected. In the event that a different orientation is provided, the directions used here are to be reinterpreted accordingly.
  • the luminaire has a base element 4 which extends along the longitudinal axis L of the luminaire.
  • the base element 4 is preferably formed a profile part or a profile-like part whose main axis is parallel to the longitudinal axis L.
  • the lamp has a retaining element 5 for mounting the lamp to the ceiling element 1.
  • the holding element 5 is formed by a spring element.
  • Fig. 3a is a perspective sketch of obliquely below shown in the manner of an exploded view, in which the holding member 5 is to be seen in perspective.
  • Fig. 3b shows a corresponding view from diagonally above.
  • the holding element 5 is arranged movably relative to the base element 4 such that it can be moved back and forth between a mounting position M and a holding position H.
  • Fig. 1a the lamp is shown in a state in which the holding element 5 is in the holding position H
  • Fig. 1b shows the corresponding case in which the holding element 5 is in the mounting position M.
  • the lamp When the holding member 5 is in the mounting position M, the lamp can be moved relative to the ceiling element 1 coming from the outside in an operating position, as provided for the operation of the lamp and are moved back out of this operating position until the lamp completely is separated from the ceiling element 1.
  • the holding member 5 with respect to the lamp has a support or holding function.
  • the two end regions of the luminaire which are given due to the elongated shape of the luminaire, may be of analogous design, so that the luminaire has a total of two retaining elements.
  • the design is preferably such that the lamp is held only by the two holding elements on the ceiling element, so in particular for this no further supporting or holding element is required.
  • the design is such that the holding member 5 can be moved by manual manipulation between the holding position H and the mounting position M back and forth.
  • the holding element 5 preferably has a gripping element 9, which is fixedly connected to the holding element 5 and which is designed to grip, in particular from below.
  • the holding element 5 is movably supported by a linear longitudinal guide relative to the base element 4.
  • the linear longitudinal guide may in particular one, exemplified in Fig. 3a include longitudinal slot 41 which is formed in particular in or on the base member 4.
  • the longitudinal slot 41 extends with its longitudinal extent parallel to the longitudinal axis L.
  • the design is such that the support member 5 can bring by means of this storage by a movement parallel to the longitudinal axis L from the mounting position M in the holding position H and by a corresponding, this oppositely directed movement from the holding position H in the mounting position M. This storage can be realized with relatively little construction effort.
  • the holding element 5 has an example in the FIGS. 3a and 3b shown first arm 6 and a second arm 7.
  • the first arm 6 has a first abutment surface 61 for abutment against a first wall region 21 of the accommodating space 2 and the second arm 7 a second abutment surface 71 for abutment against a second wall region 22 of the accommodating space 2.
  • the design is preferably such that the first abutment surface 61 and the second abutment surface 71 extend within an abutment plane AE .
  • the two contact surfaces 61, 71 oriented at least substantially horizontally in the assembled state of the lamp, so that the system level AE is oriented horizontally when the lamp is aligned as intended for operation.
  • the two wall portions 21, 22 of the receiving space 2 are oriented horizontally in this case.
  • the two contact surfaces 61, 71 of the holding element 5 are accordingly on top of the two wall portions 21, 22, such as from Fig. 2a seen.
  • the wall regions 21, 22 can be formed, in particular, by two lateral grooves 23, 24, which are formed in particular in a horizontal, of the receiving space 2, which extend in particular parallel to the longitudinal axis of the profile part, by which the ceiling element 1 is formed.
  • the receiving space 2 is preferably designed such that extends between the grooves 23, 24, a horizontal bottom portion 25 of the receiving space 2, through which an upper boundary of the receiving space 2 is given.
  • the grooves 23, 24 are preferably formed such that they directly adjoin the bottom portion 25, so that the upper limits of the two grooves 23, 24 are at the level of the horizontal bottom portion 25.
  • the grooves 23, 24 are preferably formed analogously, in particular mirror-symmetrically in the receiving space 2.
  • the vertical extent t of the grooves 23, 24 is preferably between 2% and 50% of the vertical extent T of the receiving space 2, in each case measured with respect to the plane E.
  • the lamp further comprises a guide device which is designed such that it acts on the movement of the holding member 5 from the mounting position M in the holding position H on the arms 6, 7 of the holding member 5, that the first contact surface 61 and the second Bearing surface 71 are moved away from each other.
  • the design is further such that in this case the two contact surfaces 61, 71 move with respect to the longitudinal axis L in two opposite directions, or move apart, in particular move apart in a horizontal plane. This makes it possible that the two contact surfaces 61, 71 move laterally out of the light when the holding element 5 is moved from the mounting position M in the holding position H.
  • the two abutment surfaces 61, 71 are therefore, so to speak, extended laterally in the said movement.
  • the guide device preferably comprises a - exemplified in Fig. 3a shown - guide member 8 and is designed such that during the movement of the holding member 5 from the mounting position M in the holding position H, the first arm 6 and the second arm 7 are moved apart by the wedge-shaped guide member 8.
  • the guide member 8 is designed and arranged such that it of obliquely upwards between the arms 6, 7 of the holding element 5 engages.
  • the guide part 8 may advantageously be formed by a tab, which can be produced in particular by a cutout in a ceiling part 80 of the luminaire and a subsequent bend of the cut-away area, wherein the ceiling part 80 preferably forms a roof area of the luminaire.
  • the guide member 8 is arranged with respect to the longitudinal axis L in a longitudinal region which is bounded by the two abutment surfaces 61, 71 when the holding member 5 is in the holding position H.
  • the design may be such that in the holding position H, the two arms 6, 7 are in contact with the guide part 8.
  • the abutment surfaces 61, 71 are thus held in a particularly reliable manner into the grooves 23, 24 in position, so that the retaining action of the retaining element 5 is particularly safe or reliable.
  • the guide means - as in Fig. 3b a first elongated guide opening 45 and a second elongated guide opening 46, wherein the design of the guide device is such that during the movement of the holding element 5 from the mounting position M to the holding position H, the first abutment surface 61 through the first elongated guide opening 45th moves and the second abutment surface 71 through the second elongated guide opening 46.
  • the first guide opening 45 is not recognizable due to the perspective view.
  • the two elongate guide openings 45, 46 are formed analogously and with reference to a, in Fig. 2a sketched vertical center plane M of the lamp mirror-symmetrical design. In the presentation of the Fig.
  • the hidden first elongated guide opening 45 is designed corresponding mirror-symmetrical to the recognizable second elongated guide opening 46.
  • the two guide openings 45, 46 are designed in particular such that they each extend in the direction of the longitudinal axis L.
  • the base element 4 viewed normal to the longitudinal axis L viewed in a first approximation U-shaped cross-section, wherein the first U-leg 43 and the second U-leg 44 extend upward.
  • the longitudinal slot 41 in the, the two U-legs 43, 44 connecting connecting leg 42 is formed.
  • a first extension profile part 91 can be fixed to the first U-leg 43 and a second extension profile part 92 on the second U-leg 44.
  • the first elongate guide opening 45 is formed on the first extension profile part 91 and the second elongated guide opening 46 on the second Expansion profile part 92.
  • the two extension profile parts 91, 92 with respect to the median plane M of the luminaire can each be bent inwards and, in particular, surround the ceiling part 80 from above with the section thus bent.
  • the luminaire preferably also has a first abutment flange region 911 and a second abutment flange region 921, which are each designed to rest against the ceiling element 1 around the edge regions R, R 'of the receiving space 2.
  • the first abutment flange region 911 is preferably formed by an angled lower region of the first expansion profile part 91 and the second abutment flange region 921 by an angled lower region of the second expansion profile part 92.
  • the abutment flange regions 911, 921 can be used to limit movement when the luminaire is introduced into the accommodating space 2 realize, by the assembly is particularly easy to handle.
  • the base member 4 and the extension profiles 91, 92 may also be designed as a one-piece extruded aluminum profile, with the result that the overall construction is further simplified.
  • the sectional view of a corresponding profile body 204 is in Fig. 4 wherein it can be seen that the profile body 204 corresponding to the extension profiles sections 291 and 292 has.
  • the first arm 6 of the holding element 5 preferably has one - exemplified in Fig. 3b designated - first guide slope 62 and the second arm 7, a second guide slope 72, wherein the configuration is such that upon further movement of the holding member 5 from the holding position H in the mounting position M, the two arms 6, 7 by an interaction between the two Guide bevels 62, 72 on the one hand and the two elongated guide openings 45, 46 on the other hand, the two arms 6, 7 are moved towards each other.
  • This makes it possible to achieve particularly reliable that the two bearing surfaces 61, 71 are pulled sufficiently far inward in the said movement with respect to the median plane M , so that there is no risk of obstruction when removing the lamp from the receiving space 2 in the event of dismantling Light consists.
  • the two guide slopes 62, 72 are preferably each formed by an approximately S-shaped curved edge region of the respective arm 6, 7 in the region of the respective contact surface 61, 71.
  • FIGS. 5a to 5c three views of the holding member 5 are shown with the associated gripping member 9 from different directions.
  • Fig. 5a shows a view from one side
  • Fig. 5b a view in the direction of the longitudinal axis L
  • Fig. 5c a view from above.
  • Fig. 5d shows a corresponding perspective sketch in the manner of an exploded view.
  • the holding element 5 is, as shown in the example, preferably designed such that it is in a section through the first arm 6 and the second arm 7 - as exemplified by a horizontal section in Fig. 4a is denoted by Q - is U-shaped, wherein the two U-legs are formed by the two arms 6, 7. Furthermore, in this case, the holding element 5 has a connection region 52 connecting the two U-legs or arms 6, 7. Preferably, in this case, the two upper end portion of the arms 6, 7 are bent outwardly with respect to the U-shape, wherein in each case the abutment surfaces 61, 71 are formed by the folded end portions. The two guide slopes 62, 72 are preferably formed at these bent end portions.
  • the holding element 5 preferably also has a base region 51, which is connected to the connecting region 52 via a further bend, wherein the base region 51 extends horizontally in the intended orientation of the luminaire.
  • the base region 51 is guided via guide elements, for example screws 55, 56 in the longitudinal slot 41.
  • the holding element 5 is preferably fixedly connected to the gripping element 9 via the guide elements or the screws 55, 56, so that by manipulation of the gripping element 9 from below, the holding element 5 is guided through the longitudinal slot 41 in the direction of the longitudinal axis L. the mounting position M and the holding position H can be moved back and forth.
  • the design of the retaining element 5 and the linear longitudinal guide may be mirror-symmetrical to the center plane M of the luminaire.
  • the holding element 5 and the linear longitudinal guide can be made particularly easy to manufacture in this way.
  • the gripping element 9 can be arranged in this way below the base member 4, so that the operation of the holding member 5 is possible from below without reaching over the height level, which is given by the lower boundary of the base member 4.
  • the first contact surface 61 has a notch 63, the design being such that the first contact surface 61 engages with the notch 63 an edge region of the first elongated guide opening 45 when the holding member 5 is in the holding position H. This can be achieved that the first abutment surface 61 reliably remains in the position provided for the holder, when the holding member 5 is in the holding position H.
  • Fig. 1a can be seen how an analogous notch 73 of the second bearing surface 72 engages around a corresponding edge region of the second elongate guide opening 46.
  • the holding element 5 is formed by a spring element, can be achieved by using a corresponding bias of the spring element, that the guide means either without the guide member 8 or without the guide slopes 62, 72 can be designed.
  • the guide device is in any case particularly reliable if it has both the guide part 8, and the guide slopes 62, 72.
  • a locking device that holds the retaining element 5 detent in the holding position H.
  • an extension 55 of the base region 51 of the holding element 5 is shown, which may be formed on the side opposite the connecting region 52 and which, for example, has an opening 56 for engaging a, for example, arranged on the base part 4 (not shown in the figures). Has engagement element.
  • a corresponding advantage can be achieved.
  • a markable from below or the like can be provided.
  • a corresponding optical recognizability of the holding position H can be provided as an alternative or in addition to the mentioned locking mechanism.
  • the lamp further preferably comprises a light source 100, for example in the form of a fluorescent tube which extends in particular parallel to the longitudinal axis L and is arranged in particular on the underside of the base member 4, for example, held on sockets 102 extending from the base member. 4 extend downwards.
  • a reflector element 101 can advantageously be provided between the base element 4 and the light source 100 in terms of lighting technology.
  • the light - as in Fig. 2a shown - protrudes into the receiving space 2 only with an upper portion when it is positioned as provided for the operation relative to the ceiling element 1.
  • the two abutment flange regions 911, 921 may be provided at the height of the two U-legs 43, 44 of the base element 4, so that the luminaire protrudes in the intended position with an upper part of the base element 4 into the receiving space 2 and with a lower part of the Base member 4 protrudes downward from the exception space 2.
  • the gripping element 9 is preferably designed such that it extends so far on both sides with respect to the median plane M of the luminaire that it can be gripped with the fingers of an operating hand for moving the holding element 5, if the reflector element 101 and preferably also the light source 100 are mounted as intended. Also in this regard, the mechanism given is advantageous over a hypothetical version with a comparable rotatably mounted retaining element.
  • the lamp may still further comprise a translucent cover 103, which is arranged surrounding the light source 100 on the base member 4, and a light influencing means 104 which is arranged in the light path between the light source 100 and the cover 104.
  • the lamp is particularly suitable in connection with the described ceiling element 1.
  • the lamp can also be mounted in a different environment, for example in a mounting hole, which is formed by a suspended ceiling when the strength the suspended ceiling maximum corresponds to the vertical distance between the level of the two contact surfaces 61, 71 on the one hand and the lower level, which is given by the upper surfaces of the two izoflansch Symposium Suitee 911, 921.
  • the solution according to the invention is characterized by its simple and compact construction.
  • an actuation of the retaining element 5 is made possible when the luminaire is positioned for operation relative to the ceiling element 1 and the reflector element 101 and the light source 100 are already mounted on the base element 4.
  • the reflector element 101 and the light source 100 can be encompassed with the fingers of an operating hand in order to grasp the gripping element 9.
  • the movement of the retaining element 5 for mounting the luminaire can be carried out particularly comfortably and without the use of a tool.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Eine längliche Leuchte zur Montage an einem Decken- oder Wandelement (1) mit einem Aufnahmeraum (2) weist ein Basiselement (4), das sich längs einer Längsachse (L) der Leuchte erstreckt, sowie ein Halteelement (5) zur Halterung der Leuchte an dem Decken- oder Wandelement (1) auf, wobei das Halteelement (5) relativ zu dem Basiselement (4) derart beweglich gelagert angeordnet ist, dass es zwischen einer Montageposition ( M ) und einer Halteposition ( H ) hin- und her bewegt werden kann. Das Halteelement (5) ist durch eine lineare Längsführung relativ zu dem Basiselement (4) beweglich gelagert, wobei das Halteelement (5) einen ersten Arm (6) und einen zweiten Arm (7) aufweist und wobei der erste Arm (6) eine erste Anlagefläche (61) zur Anlage gegen einen ersten Wandbereich (21) des Aufnahmeraums (2) aufweist und der zweite Arm (7) eine zweite Anlagefläche (71) zur Anlage gegen einen zweiten Wandbereich (22) des Aufnahmeraums (2) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte zur Montage an einem Decken- oder Wandelement mit einem Aufnahmeraum. Außerdem betrifft die Erfindung ein System mit einem entsprechenden Decken- oder Wandelement, an dem eine solche Leuchte montiert ist.
  • Aus der DE 10 2007 036 979 A1 ist eine Leuchte zur Montage an einem Deckenelement mit einer Einbauöffnung bekannt, die an der Außenseite ihres Leuchtengehäuses Befestigungselemente aufweist, die relativ zu dem Leuchtengehäuse beweglich gelagert sind. Die Befestigungselemente können dabei zwischen einer Montageposition und einer Verriegelungsposition hin und her bewegt werden. Wenn sich die Befestigungselemente in der Montageposition befinden, kann die Leuchte zur Montage in die Einbauöffnung hinein bewegt werden; die Verriegelungsposition dient zur Fixierung der Leuchte in der Einbauöffnung.
  • Die Befestigungselemente sind vergleichsweise kompliziert aufgebaut; zudem erstrecken sie sich weit in die Einbauöffnung hinein, wenn die Leuchte wie vorgesehen in der Einbauöffnung platziert ist, so dass die Einbauöffnung eine dementsprechende Tiefe aufweisen muss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine entsprechende verbesserte Leuchte anzugeben. Insbesondere soll sich die Leuchte besonders einfach montieren lassen; die Leuchte soll sich zudem bei einfacher Herstellungsmöglichkeit auch zur Montage an einem Decken- oder Wandelement mit einem vergleichsweise flachen Aufnahmeraum eignen. Außerdem soll ein System angegeben werden, das ein Decken- oder Wandelement mit einem Aufnahmeraum umfasst, sowie eine entsprechende Leuchte, die an dem Decken- oder Wandelement montiert ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Gegenständen gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist eine längliche Leuchte zur Montage an einem Decken- oder Wandelement mit einem Aufnahmeraum vorgesehen, die ein Basiselement aufweist, das sich längs einer Längsachse der Leuchte erstreckt, sowie ein Halteelement zur Halterung der Leuchte an dem Decken- oder Wandelement. Dabei ist das Halteelement relativ zu dem Basiselement derart beweglich gelagert angeordnet, dass es zwischen einer Montageposition und einer Halteposition hin- und her bewegt werden kann. Das Halteelement ist dabei durch eine lineare Längsführung relativ zu dem Basiselement beweglich gelagert und das Halteelement weist einen ersten Arm und einen zweiten Arm auf, wobei der erste Arm eine erste Anlagefläche zur Anlage gegen einen ersten Wandbereich des Aufnahmeraums aufweist und der zweite Arm eine zweite Anlagefläche zur Anlage gegen einen zweiten Wandbereich des Aufnahmeraums aufweist.
  • Durch die lineare Längsführung lässt sich die Lagerung des Halteelements vergleichsweise einfach gestalten, so dass insgesamt eine einfachere Herstellung der Leuchte ermöglicht ist. Insbesondere im Vergleich zu einer Drehlagerung lässt sich eine Längsführung mit grundsätzlich einfacherem Aufbau realisieren. Zudem lässt sich eine lineare Längsführung besonders schmal gestalten, so dass die Leuchte insgesamt besonders schmal gestaltet werden kann.
  • Durch die beiden Arme mit den Anlageflächen lässt sich erzielen, dass mit lediglich einem Halteelement zwei Haltepunkte für die Leuchte realisiert werden, die an unterschiedlichen Stellen wirken, beispielsweise an zwei Stellen, die sich mit Bezug auf die Längsachse der Leuchte gegenüberliegen. Auch hierdurch sind ein besonders einfacher Aufbau und eine besonders einfache Bedienung der Leuchte ermöglicht.
  • Vorzugsweise weist die lineare Längsführung einen Längsschlitz auf, der insbesondere parallel zu der Längsachse ausgebildet ist und insbesondere an dem Basiselement ausgebildet ist. Hierdurch ist eine besonders einfache Gestaltung der Linearführung ermöglicht.
  • Vorzugsweise weist die Leuchte weiterhin eine Führungseinrichtung auf, die derart gestaltet ist, dass sie bei einer Bewegung des Halteelements aus der Montageposition in die Halteposition so auf die Arme des Halteelements wirkt, dass die erste Anlagefläche und die zweite Anlagefläche voneinander weg bewegt werden, insbesondere mit Bezug auf die Längsachse in zwei gegensätzliche Richtungen. Auf diese Weise können durch die zwei Anlageflächen des Halteelements zwei Haltepunkte für die Leuchte realisiert werden, die sich insbesondere mit Bezug auf die Längsachse gegenüberliegen.
  • Vorzugsweise weist die Führungseinrichtung ein keilförmiges Führungsteil auf und ist dabei derart gestaltet, dass bei der Bewegung des Halteelements aus der Montageposition in die Halteposition der erste Arm und der zweite Arm durch das keilförmige Führungsteil auseinander bewegt werden. Hierdurch ist eine herstellungstechnisch besonders einfache und dabei funktionell zuverlässige Gestaltung der Führungseinrichtung ermöglicht.
  • Vorzugsweise weist die Führungseinrichtung eine erste längliche Führungsöffnung und eine zweite längliche Führungsöffnung auf, wobei die Gestaltung derart ist, dass sich bei der Bewegung des Halteelements die erste Anlagefläche durch die erste längliche Führungsöffnung bewegt und die zweite Anlagefläche durch die zweite längliche Führungsöffnung. Die erste längliche Führungsöffnung und die zweite längliche Führungsöffnung sind dabei vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie sich jeweils in Richtung der Längsachse erstrecken. Hierdurch ist eine besonders einfache und raumsparende Gestaltung der Führungseinrichtung ermöglicht.
  • Vorzugsweise weist der erste Arm eine erste Führungsschräge auf und der zweite Arm eine zweite Führungsschräge, wobei die Gestaltung derart ist, dass bei einer weiteren Bewegung des Halteelements aus der Halteposition in die Montageposition die beiden Arme durch eine Wechselwirkung zwischen den beiden Führungsschrägen einerseits und den beiden länglichen Führungsöffnungen andererseits die beiden Arme aufeinander zu bewegt werden. Auch hierdurch ist bei einfacher Gestaltung eine besonders zuverlässige Funktion erzielbar.
  • Vorzugsweise weist die erste Anlagefläche eine Einkerbung auf, wobei die Gestaltung derart ist, dass die erste Anlagefläche mit der Einkerbung einen Randbereich der ersten länglichen Führungsöffnung umgreift, wenn sich das Halteelement in der Halteposition befindet. Hierdurch lässt sich zuverlässig verhindern, dass sich die erste Anlagefläche aus der vorgesehenen Position heraus bewegt, wenn sich das Halteelement in der Halteposition befindet.
  • Eine weitergehende Sicherung lässt sich erzielen, wenn die Leuchte außerdem eine Rasteinrichtung zur Sicherung des Halteelements in der Halteposition aufweist.
  • Eine besonders komfortable Bedienung ist ermöglicht, wenn die Leuchte weiterhin ein Greifelement aufweist, das mit dem Halteelement verbunden ist und das zur manuellen Betätigung des Halteelements ausgestaltet ist.
  • Weiterhin vorteilhaft ist das Halteelement durch ein Federelement gebildet.
  • Eine besonders vorteilhafte Gestaltung des Halteelements ist ermöglicht, wenn das Halteelement, in einem Schnitt durch den ersten Arm und den zweiten Arm betrachtet U-förmig ist, wobei die beiden U-Schenkel durch die beiden Arme gebildet sind.
  • Vorzugsweise ist die Gestaltung derart, dass sich die erste Anlagefläche und die zweite Anlagefläche innerhalb einer Anlagen-Ebene erstrecken, die insbesondere horizontal ist, wenn die Leuchte wie zum Betrieb vorgesehen ausgerichtet ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein System vorgesehen, das ein Decken- oder Wandelement mit einem Aufnahmeraum aufweist sowie eine erfindungsgemäße Leuchte, die an dem Decken- oder Wandelement montiert ist.
  • Herstellungstechnisch vorteilhaft ist dabei das Decken- oder Wandelement durch ein Profilelement gebildet.
  • Dabei weist der Aufnahmeraum vorzugsweise zwei Nuten auf, die sich in Längsrichtung des Profilelements erstrecken, wobei die Leuchte derart gestaltet und relativ zu dem Decken- oder Wandelement angeordnet ist, dass das Halteelement zur Halterung der Leuchte in die Nuten eingreift.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1a
    eine Skizze eines Endbereichs einer erfindungsgemäßen Leuchte, wobei sich das Halteelement in der Halteposition befindet,
    Fig. 1b
    eine entsprechende Skizze, wobei sich jedoch das Halteelement in der Montageposition befindet,
    Fig. 2a
    einen Querschnitt, der die Leuchte montiert in einem Deckenelement zeigt,
    Fig. 2b
    einen entsprechenden Querschnitt, bei dem die Leuchte jedoch nicht montiert ist,
    Fig. 3a
    eine perspektivische Skizze des Endbereichs der Leuchte nach Art einer Explosionsdarstellung von schräg unten,
    Fig. 3b
    eine entsprechende Skizze von schräg oben,
    Fig. 4
    die Schnittdarstellung eines Alu-Strangpressprofils bei einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchte,
    Figuren 5a bis 5c
    drei Ansichten des Halteelements mit dem damit verbundenen Greifelement aus unterschiedlichen Richtungen und
    Fig. 5d
    eine entsprechende Skizze nach Art einer Explosionsdarstellung.
  • Fig. 1a zeigt eine perspektivische Ansicht eines Endbereichs einer erfindungsgemäßen Leuchte. Die Leuchte ist insgesamt länglich, so dass sie sich längs einer Längsachse L der Leuchte erstreckt. Der dementsprechend nicht gezeigte gegenüberliegende Endbereich kann analog, insbesondere spiegelsymmetrisch gestaltet sein. In Fig. 2a ist ein Querschnitt normal zu der Längsachse L skizziert.
  • Die Leuchte ist zur Montage an einem, in Fig. 2a beispielhaft gezeigten Deckenelement 1 vorgesehen. In Fig. 2a ist dabei die Leuchte wie zum Betrieb vorgesehen montiert an dem Deckenelement 1 skizziert, Fig. 2b zeigt eine entsprechende Skizze, bei der die Leuchte jedoch getrennt von dem Deckenelement 1, also in einem nicht montieren Zustand gezeigt ist.
  • Herstellungstechnisch vorteilhaft ist das Deckenelement 1 durch ein Profilteil gebildet, dessen Längsachse parallel zu der Längsachse L der Leuchte verläuft, wenn die Leuchte wie für den Betrieb vorgesehen an dem Deckenelement 1 montiert ist.
  • Das Deckenelement 1 weist einen Aufnahmeraum 2 auf, der dafür vorgesehen ist, einen Teilbereich der Leuchte aufzunehmen. Der Aufnahmeraum 2 ist dementsprechend länglich ausgebildet, wenn das Deckenelement 1 durch ein Profilteil gebildet ist.
  • Der Aufnahmeraum 2 ist quer zur Längsachse des Deckenelements 1 vorzugsweise durch zwei Randbereiche R, R' begrenzt, die sich insbesondere innerhalb einer Ebene E erstrecken bzw. durch welche die Ebene E festgelegt ist.
  • Im gezeigten Fall ist das Deckenelement 1 dafür vorgesehen, mit Bezug auf die Schwerkraft derart orientiert angeordnet zu werden, dass die Ebene E eine horizontale Ebene ist, wobei sich der Aufnahmeraum 2 oberhalb der Ebene E erstreckt, so dass die Leuchte von unten in den Aufnahmeraum 2 hineinragt, wenn sie wie vorgesehen montiert ist. In Fig. 2a sind in diesem Sinne mit einem Doppelpfeil die Richtungen "oben" o und "unten" u unten angegeben.
  • Das Deckenelement 1 kann insbesondere dazu ausgebildet sein, in einen Deckenbereich 3, beispielsweise eines Raumes eingebaut zu werden. Der Deckenbereich 3 kann beispielsweise aus Beton bestehen.
  • Die beschriebene Orientierung des Deckenelements 1 ist jedoch für die Erfindung nicht zwingend erforderlich. Es könnte auch eine grundsätzlich beliebig andere Ausrichtung vorgesehen sein. In diesem Sinn kann das beschriebene Deckenelement 1 allgemeiner als "Wand- oder Deckenelement" bezeichnet werden. Zur einfacheren Beschreibung wird hier allerdings von dem genannten, in den Figuren 2a und 2b gezeigten Fall ausgegangen und insbesondere sind die Richtungsangaben entsprechend gewählt. Für den Fall, dass eine anderweitige Orientierung vorgesehen wird, sind die hier verwendeten Richtungsangaben entsprechend umzudeuten.
  • Die Leuchte weist ein Basiselement 4 auf, das sich längs der Längsachse L der Leuchte erstreckt. Das Basiselement 4 ist vorzugsweise ein Profilteil oder ein profilartiges Teil gebildet, dessen Hauptachse parallel zu der Längsachse L verläuft.
  • Weiterhin weist die Leuchte ein Halteelement 5 zur Halterung der Leuchte an dem Deckenelement 1 auf. Vorzugsweise ist das Halteelement 5 durch ein Federelement gebildet. In Fig. 3a ist eine perspektivische Skizze von schräg unten nach Art einer Explosionsdarstellung gezeigt, in der das Halteelement 5 perspektivisch zu erkennen ist. Fig. 3b zeigt eine entsprechende Ansicht von schräg oben.
  • Das Halteelement 5 ist relativ zu dem Basiselement 4 derart beweglich gelagert angeordnet, dass es zwischen einer Montageposition M und einer Halteposition H hin-und her bewegt werden kann. In Fig. 1a ist die Leuchte in einem Zustand gezeigt, in dem sich das Halteelement 5 in der Halteposition H befindet, Fig. 1b zeigt den entsprechenden Fall, in dem sich das Halteelement 5 in der Montageposition M befindet.
  • Wenn sich das Halteelement 5 in der Montageposition M befindet, kann die Leuchte relativ zu dem Deckenelement 1 von außen kommend in eine Betriebsposition bewegt werden, wie sie zum Betrieb der Leuchte vorgesehen ist und auch wieder aus dieser Betriebsposition heraus bewegt werden, bis die Leuchte vollständig von dem Deckenelement 1 separiert ist.
  • Wenn sich die Leuchte in der Betriebsposition befindet und das Halteelement 5 in der Halteposition H, hat das Halteelement 5 mit Bezug auf die Leuchte eine Trage- bzw. Haltefunktion. Wie oben bereits erwähnt, können die beiden Endbereiche der Leuchte, die aufgrund der länglichen Gestalt der Leuchte gegeben sind, analog ausgebildet sein, so dass die Leuchte insgesamt zwei Halteelemente aufweist. Dabei ist die Gestaltung vorzugsweise derart, dass die Leuchte lediglich durch die beiden Halteelemente an dem Deckenelement gehalten wird, also insbesondere hierzu kein weiteres tragendes oder haltendes Element erforderlich ist.
  • Vorzugsweise ist die Gestaltung derart, dass das Halteelement 5 durch manuelle Manipulation zwischen der Halteposition H und der Montageposition M hin und her bewegt werden kann. Vorzugsweise weist das Halteelement 5 hierzu ein Greifelement 9 auf, das lagefest mit dem Halteelement 5 verbunden ist und das zum Ergreifen, insbesondere von unten, ausgebildet ist.
  • Das Halteelement 5 ist durch eine lineare Längsführung relativ zu dem Basiselement 4 beweglich gelagert. Die lineare Längsführung kann insbesondere einen, beispielhaft in Fig. 3a gezeigten Längsschlitz 41 umfassen, der insbesondere in bzw. an dem Basiselement 4 ausgebildet ist. Vorzugsweise erstreckt sich der Längsschlitz 41 dabei mit seiner Längserstreckung parallel zu der Längsachse L. Die Gestaltung ist dabei derart, dass sich das Halteelement 5 mittels dieser Lagerung durch eine Bewegung parallel zu der Längsachse L aus der Montageposition M in die Halteposition H bringen lässt und durch eine entsprechende, hierzu entgegen gerichtete Bewegung aus der Halteposition H in die Montageposition M. Diese Lagerung lässt sich mit vergleichsweise geringem baulichem Aufwand realisieren.
  • Das Halteelement 5 weist einen, beispielhaft in den Figuren 3a und 3b gezeigten ersten Arm 6 sowie einen zweiten Arm 7 auf. Der erste Arm 6 weist eine erste Anlagefläche 61 zur Anlage gegen einen ersten Wandbereich 21 des Aufnahmeraums 2 auf und der zweite Arm 7 eine zweite Anlagefläche 71 zur Anlage gegen einen zweiten Wandbereich 22 des Aufnahmeraums 2.
  • Wie im gezeigten Beispiel der Fall, ist die Gestaltung vorzugsweise derart, dass sich die erste Anlagefläche 61 und die zweite Anlagefläche 71 innerhalb einer Anlagen-Ebene AE erstrecken. Im gezeigten Beispiel sind im montierten Zustand der Leuchte die beiden Anlageflächen 61, 71 zumindest im Wesentlichen horizontal orientiert, so dass auch die Anlagenebene AE horizontal orientiert ist, wenn die Leuchte wie zum Betrieb vorgesehen ausgerichtet ist. Auch die beiden Wandbereiche 21, 22 des Aufnahmeraums 2 sind in diesem Fall horizontal orientiert. Die beiden Anlageflächen 61, 71 des Halteelements 5 liegen dementsprechend von oben auf den beiden Wandbereichen 21, 22 auf, wie beispielsweise aus Fig. 2a ersichtlich.
  • Die Wandbereiche 21, 22 können insbesondere durch zwei seitliche, insbesondere in einer Horizontalen ausgebildete Nuten 23, 24 des Aufnahmeraums 2 gebildet sein, die sich insbesondere parallel zu Längsachse des Profilteils erstrecken, durch das das Deckenelement 1 gebildet ist. Der Aufnahmeraum 2 ist dabei vorzugsweise derart gestaltet, dass sich zwischen den Nuten 23, 24 ein horizontaler Bodenbereich 25 des Aufnahmeraums 2 erstreckt, durch den eine obere Begrenzung des Aufnahmeraums 2 gegeben ist. Die Nuten 23, 24 sind dabei vorzugsweise derart gebildet, dass sie sich unmittelbar an den Bodenbereich 25 anschließen, so dass sich die oberen Begrenzungen der beiden Nuten 23, 24 auf dem Niveau des horizontalen Bodenbereichs 25 befinden.
  • Die Nuten 23, 24 sind vorzugsweise analog, insbesondere spiegelsymmetrisch in dem Aufnahmeraum 2 ausgebildet. Dabei beträgt die Vertikalerstreckung t der Nuten 23, 24 vorzugsweise zwischen 2% und 50% der Vertikalerstreckung T des Aufnahmeraums 2, jeweils gemessen mit Bezug auf die Ebene E.
  • Vorzugsweise weist die Leuchte weiterhin eine Führungseinrichtung auf, die derart gestaltet ist, dass sie bei der Bewegung des Halteelements 5 aus der Montageposition M in die Halteposition H so auf die Arme 6, 7 des Halteelements 5 wirkt, dass die erste Anlagefläche 61 und die zweite Anlagefläche 71 voneinander weg bewegt werden. Vorzugsweise ist die Gestaltung dabei weiterhin derart, dass sich dabei die beiden Anlageflächen 61, 71 mit Bezug auf die Längsachse L in zwei gegensätzliche Richtungen bewegen, bzw. auseinander bewegen, insbesondere in einer horizontalen Ebene auseinander bewegen. Hierdurch wird ermöglicht, dass sich die beiden Anlageflächen 61, 71 seitlich aus der Leuchte heraus bewegen, wenn das Halteelement 5 aus der Montageposition M in die Halteposition H bewegt wird. Die beiden Anlageflächen 61, 71 werden bei der genannten Bewegung also sozusagen seitlich ausgefahren.
  • Die Führungseinrichtung umfasst vorzugsweise ein - beispielhaft in Fig. 3a gezeigtes - Führungsteil 8 und ist dabei derart gestaltet, dass bei der Bewegung des Halteelements 5 aus der Montageposition M in die Halteposition H der erste Arm 6 und der zweite Arm 7 durch das keilförmige Führungsteil 8 auseinander bewegt werden. Vorteilhaft ist das Führungsteil 8 derart gestaltet und angeordnet, dass es von schräg oben zwischen die Arme 6, 7 des Halteelements 5 eingreift. Wie beispielsweise aus den Figuren 3a und 3b ersichtlich, kann das Führungsteil 8 herstellungstechnisch vorteilhaft durch eine Lasche gebildet sein, die sich insbesondere durch einen Freischnitt in einem Deckenteil 80 der Leuchte und eine anschließende Biegung des freigeschnittenen Bereichs herstellen lässt, wobei der Deckenteil 80 vorzugsweise einen Dachflächenbereich der Leuchte bildet.
  • Vorzugsweise ist das Führungsteil 8 mit Bezug auf die Längsachse L in einem Längsbereich angeordnet, der durch die beiden Anlageflächen 61, 71 begrenzt ist, wenn sich das Halteelement 5 in der Halteposition H befindet. Hierdurch lässt sich erzielen, dass sich die beiden Anlageflächen 61, 71 praktisch nicht aufeinander zu bewegen können, wenn sich das Halteelement 5 in der Halteposition H befindet; insbesondere kann die Gestaltung derart sein, dass sich in der Halteposition H die beiden Arme 6, 7 in Anlage an das Führungsteil 8 befinden. In der Betriebsposition der Leuchte werden die Anlageflächen 61, 71 hierdurch besonders zuverlässig in die Nuten 23, 24 eingreifend in Position gehalten, so dass die Haltewirkung des Halteelements 5 besonders sicher bzw. zuverlässig ist.
  • Weiterhin vorzugsweise weist die Führungseinrichtung - wie in Fig. 3b beispielhaft gezeigt - eine erste längliche Führungsöffnung 45 und eine zweite längliche Führungsöffnung 46 auf, wobei die Gestaltung der Führungseinrichtung derart ist, dass sich bei der Bewegung des Halteelements 5 aus der Montageposition M in die Halteposition H die erste Anlagefläche 61 durch die erste längliche Führungsöffnung 45 bewegt und die zweite Anlagefläche 71 durch die zweite längliche Führungsöffnung 46. In Fig. 3b ist die erste Führungsöffnung 45 aufgrund der perspektivischen Darstellung nicht erkennbar. Vorzugsweise sind die beiden länglichen Führungsöffnungen 45, 46 analog ausgebildet und mit Bezug auf eine, in Fig. 2a skizzierte vertikale Mittelebene M der Leuchte spiegelsymmetrisch ausgebildet. In der Darstellung der Fig. 3b ist daher die verdeckte erste längliche Führungsöffnung 45 entsprechend spiegelsymmetrisch zu der erkennbaren zweiten länglichen Führungsöffnung 46 gestaltet. Wie gezeigt, sind die beiden Führungsöffnungen 45, 46 insbesondere derart ausgebildet, dass sie sich jeweils in Richtung der Längsachse L erstrecken.
  • Wie im gezeigten Beispiel der Fall, kann das Basiselement 4 normal zu der Längsachse L betrachtet einen in erster Näherung U-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei sich der erste U-Schenkel 43 und der zweite U-Schenkel 44 nach oben erstrecken. Vorzugsweise ist dabei der Längsschlitz 41 in dem, die beiden U-Schenkel 43, 44 verbindenden Verbindungsschenkel 42 ausgebildet.
  • An dem ersten U-Schenkel 43 kann ein erstes Erweiterungsprofilteil 91 fixiert sein und an dem zweiten U-Schenkel 44 ein zweites Erweiterungsprofilteil 92. Dabei ist vorteilhaft die erste längliche Führungsöffnung 45 an dem ersten Erweiterungsprofilteil 91 ausgebildet und die zweite längliche Führungsöffnung 46 an dem zweiten Erweiterungsprofilteil 92.
  • An ihren oberen Endbereichen, vorzugsweise unmittelbar oberhalb der Führungsöffnungen, 45, 46, können die beiden Erweiterungsprofilteile 91, 92 mit Bezug auf die Mittelebene M der Leuchte jeweils nach innen gebogen sein und mit dem so gebogenen Abschnitt insbesondere das Deckenteil 80 von oben umgreifen. Durch diese Ausgestaltung lässt sich erzielen, dass sich die Anlagen-Ebene AE sehr nahe an der oberen Begrenzung der Leuchte befindet; hierdurch lässt sich im Weiteren erzielen, dass der Aufnahmeraum 2 lediglich eine vergleichsweise geringe Tiefe bzw. Vertikalerstreckung T aufweisen muss.
  • Vorzugsweise weist die Leuchte weiterhin einen ersten Anlageflanschbereich 911 und einen zweiten Anlageflanschbereich 921 auf, die jeweils zur Anlage an das Deckenelement 1 um die Randbereiche R, R' des Aufnahmetraums 2 herum ausgestaltet sind. Vorzugsweise ist dabei der erste Anlageflanschbereich 911 durch einen abgewinkelten unteren Bereich des ersten Erweiterungsprofilteils 91 gebildet und der zweite Anlageflanschbereich 921 durch einen abgewinkelten unteren Bereich des zweiten Erweiterungsprofilteils 92. Durch die Anlageflanschbereiche 911, 921 lässt sich eine Bewegungsbegrenzung beim Einbringen der Leuchte in den Aufnahmeraum 2 realisieren, durch die die Montage besonders handhabungsfreundlich ermöglicht ist. Außerdem lässt sich hierdurch erzielen, dass die Anlageflanschbereiche 911, 921 mit den beiden Anlageflächen 61, 71 zusammenwirken, wenn sich das Halteelement 5 in der Halteposition H befindet, so dass die Leuchte praktisch ohne vertikales Spiel gehalten ist und die Halterung somit insgesamt besonders zuverlässig ist.
  • An dieser Stelle soll kurz darauf hingewiesen werden, dass alternativ zu der beschriebenen Ausführungsform das Basiselement 4 und die Erweiterungsprofile 91, 92 auch als einteiliges Alu-Strangpressprofil ausgeführt sein können, was zur Folge hat, dass die Konstruktion insgesamt weiter vereinfacht wird. Die Schnittdarstellung eines entsprechenden Profilkörpers 204 ist in Fig. 4 gezeigt, wobei erkennbar ist, dass der Profilkörper 204 den Erweiterungsprofilen entsprechende Bereiche 291 bzw. 292 aufweist.
  • Der der erste Arm 6 des Halteelements 5 weist vorzugsweise eine - beispielhaft in Fig. 3b bezeichnete - erste Führungsschräge 62 auf und der zweite Arm 7 eine zweite Führungsschräge 72, wobei die Gestaltung derart ist, dass bei einer weiteren Bewegung des Halteelements 5 aus der Halteposition H in die Montageposition M die beiden Arme 6, 7 durch eine Wechselwirkung zwischen den beiden Führungsschrägen 62, 72 einerseits und den beiden länglichen Führungsöffnungen 45, 46 andererseits die beiden Arme 6, 7 aufeinander zu bewegt werden. Hierdurch lässt sich besonders zuverlässig erzielen, dass die beiden Anlageflächen 61, 71 bei der genannten Bewegung mit Bezug auf die Mittelebene M ausreichend weit nach innen gezogen werden, so dass keine Gefahr einer Behinderung beim Herausnehmen der Leuchte aus dem Aufnahmeraum 2 im Fall einer Demontage der Leuchte besteht.
  • Die beiden Führungsschrägen 62, 72 sind vorzugsweise jeweils durch einen etwa S-förmig geschwungenen Kantenbereich des betreffenden Armes 6, 7 im Bereich der jeweiligen Anlagefläche 61, 71 ausgebildet.
  • In den Figuren 5a bis 5c sind drei Ansichten des Halteelements 5 mit dem damit verbundenen Greifelement 9 aus unterschiedlichen Richtungen dargestellt. Fig. 5a zeigt eine Ansicht von einer Seite, Fig. 5b eine Ansicht in Richtung der Längsachse L und Fig. 5c eine Ansicht von oben. Fig. 5d zeigt eine entsprechende perspektivische Skizze nach Art einer Explosionsdarstellung.
  • Das Halteelement 5 ist, wie im Beispiel gezeigt, vorzugsweise derart gestaltet, dass es in einem Schnitt durch den ersten Arm 6 und den zweiten Arm 7 - wie er beispielhaft als Horizontalschnitt in Fig. 4a mit Q bezeichnet ist - U-förmig ist, wobei die beiden U-Schenkel durch die beiden Arme 6, 7 gebildet sind. Weiterhin weist das Halteelement 5 in diesem Fall einen, die beiden U-Schenkel bzw. Arme 6, 7 verbindenden Verbindungsbereich 52 auf. Vorzugsweise sind in diesem Fall die beiden oberen Endbereich der Arme 6, 7 mit Bezug auf die U-Form nach außen abgekantet, wobei durch die abgekanteten Endbereiche jeweils die Anlageflächen 61, 71 gebildet sind. Die beiden Führungsschrägen 62, 72 sind vorzugsweise an diesen abgekanteten Endbereichen ausgebildet.
  • Weiterhin vorzugsweise weist das Halteelement 5 noch einen Basisbereich 51 auf, der über eine weitere Abkantung mit dem Verbindungsbereich 52 verbunden ist, wobei sich der Basisbereich 51 in der vorgesehen Ausrichtung der Leuchte horizontal erstreckt. Der Basisbereich 51 ist über Führungselemente, beispielsweise Schrauben 55, 56 in dem Längsschlitz 41 geführt. Unterhalb des Längsschlitzes 41 ist das Halteelement 5 vorzugsweise über die Führungselemente bzw. die Schrauben 55, 56 lagefest mit dem Greifelement 9 verbunden, so dass durch Manipulation des Greifelements 9 von unten her das Halteelement 5 durch den Längsschlitz 41 geführt in Richtung der Längsachse L zwischen der Montageposition M und der Halteposition H hin und her bewegt werden kann. Insbesondere kann die Gestaltung des Halteelements 5 und der linearen Längsführung spiegelsymmetrisch zur Mittelebene M der Leuchte sein.
  • Das Halteelement 5 und die lineare Längsführung lassen sich auf diese Weise besonders herstellungsfreundlich gestalten. Außerdem lässt sich das Greifelement 9 auf diese Weise unterhalb des Basiselements 4 anordnen, so dass die Bedienung des Halteelements 5 von unten her möglich ist, ohne über das Höhenniveau zu greifen, das durch die untere Begrenzung des Basiselements 4 gegeben ist.
  • Weiterhin vorzugsweise weist die erste Anlagefläche 61 eine Einkerbung 63 auf, wobei die Gestaltung derart ist, dass die erste Anlagefläche 61 mit der Einkerbung 63 einen Randbereich der ersten länglichen Führungsöffnung 45 umgreift, wenn sich das Halteelement 5 in der Halteposition H befindet. Hierdurch lässt sich erzielen, dass die erste Anlagefläche 61 zuverlässig in der für die Halterung vorgesehenen Position verbleibt, wenn sich das Halteelement 5 in der Halteposition H befindet.
  • Andeutungsweise ist der Fig. 1a zu entnehmen, wie eine analog ausgebildete Einkerbung 73 der zweiten Anlagefläche 72 einen entsprechenden Randbereich der zweiten länglichen Führungsöffnung 46 umgreift.
  • Wenn das Halteelement 5 durch ein Federelement gebildet ist, lässt sich durch Nutzung einer entsprechende Vorspannung des Federelements erzielen, dass die Führungseinrichtung entweder ohne das Führungsteil 8 oder ohne die Führungsschrägen 62, 72 gestaltet werden kann. Allerdings ist die Führungseinrichtung in jedem Fall besonders zuverlässig, wenn sie sowohl das Führungsteil 8, als auch die Führungsschrägen 62, 72 aufweist.
  • Zur weitergehenden Sicherung der Halteposition H kann noch eine Rasteinrichtung vorgesehen sein, die das Halteelement 5 rastend in der Halteposition H hält. In der Fig. 3b ist hierzu beispielhaft gepunktet eine Verlängerung 55 des Basisbereichs 51 des Halteelements 5 gezeigt, die an der, dem Verbindungsbereich 52 gegenüberliegenden Seite ausgebildet sein kann und die beispielsweise eine Öffnung 56 zum Eingriff eines, beispielsweise auf dem Basisteil 4 angeordneten (in den Figuren nicht gezeigten) Eingriffselements aufweist.
  • Durch eine derartige Rasteinrichtung lässt sich auch erzielen, dass eine Bedienperson haptisch erfassen kann, wenn das Halteelement 5 bis in die Halteposition H bewegt wird. Hierdurch ist die Montage weiterhin komfortabler ermöglicht.
  • Auch wenn die Gestaltung derart ist, dass sich von unten her optisch erkennen lässt, ob sich das Halteelement 5 in der Halteposition H befindet, lässt sich ein entsprechender Vorteil erzielen. Beispielsweise kann hierzu eine von unten erkennbare Markierung oder Ähnliches vorgesehen sein. Eine entsprechende optische Erkennbarkeit der Halteposition H kann alternativ oder zusätzlich zu dem erwähnten Rastmechanismus vorgesehen sein.
  • Wie beispielhaft aus den Figuren 2a und 3a hervorgeht, weist die Leuchte weiterhin vorzugsweise eine Lichtquelle 100 auf, beispielsweise in Form einer Leuchtstoffröhre, die sich insbesondere parallel zu der Längsachse L erstreckt und dabei insbesondere an der Unterseite des Basiselements 4 angeordnet ist, beispielsweise gehalten über Fassungen 102, die sich vom Basiselement 4 nach unten erstrecken. Weiterhin kann lichttechnisch vorteilhaft ein Reflektorelement 101 zwischen dem Basiselement 4 und der Lichtquelle 100 vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Leuchte - wie in Fig. 2a gezeigt - lediglich mit einem oberen Teilbereich in den Aufnahmeraum 2 hineinragt, wenn sie wie für den Betrieb vorgesehen relativ zu dem Deckenelement 1 positioniert ist. Insbesondere können die beiden Anlageflanschbereiche 911, 921 auf Höhe der beiden U-Schenkel 43, 44 des Basiselements 4 vorgesehen sein, so dass die Leuchte in der vorgesehenen Position mit einem oberen Teil des Basiselements 4 in den Aufnahmeraum 2 hineinragt und mit einem unteren Teil des Basiselements 4 nach unten aus dem Ausnahmeraum 2 herausragt.
  • Das Greifelement 9 ist vorzugsweise derart gestaltet, dass es sich mit Bezug auf die Mittelebene M der Leuchte so weit zu beiden Seiten hin erstreckt, dass es mit den Fingern einer Bedienungshand zur Bewegung des Halteelements 5 ergriffen werden kann, wenn das Reflektorelement 101 und vorzugsweise auch die Lichtquelle 100 wie vorgesehen montiert sind. Auch in dieser Hinsicht ist der angegebene Mechanismus vorteilhaft gegenüber einer hypothetischen Version mit einem vergleichbaren drehgelagerten Halteelement.
  • Wie aus Fig. 2a hervorgeht, kann die Leuchte weiterhin noch eine lichtdurchlässige Abdeckung 103 aufweisen, die die Lichtquelle 100 umgreifend an dem Basiselement 4 angeordnet ist, sowie ein Lichtbeeinflussungsmittel 104, das im Lichtweg zwischen der Lichtquelle 100 und der Abdeckung 104 angeordnet ist.
  • Wie sich aus der vorausgegangenen Beschreibung ergibt, eignet sich die Leuchte besonders in Verbindung mit dem beschriebenen Deckenelement 1. Allerdings kann die Leuchte auch in einer andersartigen Umgebung montiert werden, beispielsweise in einer Einbauöffnung, die durch eine abgehängte Decke gebildet ist, wenn die Stärke der abgehängten Decke maximal dem vertikalen Abstand zwischen dem Niveau der beiden Anlageflächen 61, 71 einerseits und dem tiefer gelegenen Niveau, das durch die oberen Flächen der beiden Anlageflanschbereiche 911, 921 gegeben ist, entspricht.
  • Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich durch ihren einfachen und kompakten Aufbau aus. Insbesondere ist auch eine Betätigung des Halteelements 5 ermöglicht, wenn die Leuchte wie zum Betrieb vorgesehen relativ zu dem Deckenelement 1 positioniert ist und das Reflektorelement 101 und die Lichtquelle 100 bereits am Basiselement 4 montiert sind. Das Reflektorelement 101 und die Lichtquelle 100 können hierzu mit den Fingern einer Bedienungshand umgriffen werden, um das Greifelement 9 zu erfassen. Die Bewegung des Halteelements 5 zur Montage der Leuchte lässt sich besonders komfortabel und ohne Verwendung eines Werkzeugs durchführen.

Claims (16)

  1. Längliche Leuchte zur Montage an einem Decken- oder Wandelement (1) mit einem Aufnahmeraum (2), aufweisend
    - ein Basiselement (4), das sich längs einer Längsachse (L) der Leuchte erstreckt,
    - ein Halteelement (5) zur Halterung der Leuchte an dem Decken- oder Wandelement (1),
    wobei das Halteelement (5) relativ zu dem Basiselement (4) derart beweglich gelagert angeordnet ist, dass es zwischen einer Montageposition (M) und einer Halteposition (H) hin- und her bewegt werden kann,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Halteelement (5) durch eine lineare Längsführung relativ zu dem Basiselement (4) beweglich gelagert ist,
    wobei das Halteelement (5) einen ersten Arm (6) und einen zweiten Arm (7) aufweist und wobei der erste Arm (6) eine erste Anlagefläche (61) zur Anlage gegen einen ersten Wandbereich (21) des Aufnahmeraums (2) aufweist und der zweite Arm (7) eine zweite Anlagefläche (71) zur Anlage gegen einen zweiten Wandbereich (22) des Aufnahmeraums (2) aufweist.
  2. Leuchte nach Anspruch 1,
    dass die lineare Längsführung einen Längsschlitz (41) aufweist, der vorzugsweise parallel zu der Längsachse (L) ausgebildet ist und der vorzugsweise an dem Basiselement (4) ausgebildet ist.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2,
    weiterhin aufweisend
    - eine Führungseinrichtung (8, 45, 46, 62, 72), die derart gestaltet ist, dass sie bei einer Bewegung des Halteelements (5) aus der Montageposition (M) in die Halteposition (H) so auf die Arme (6, 7) des Halteelements (5) wirkt, dass die erste Anlagefläche (61) und die zweite Anlagefläche (71) voneinander weg bewegt werden, insbesondere mit Bezug auf die Längsachse (L) in zwei gegensätzliche Richtungen.
  4. Leuchte nach Anspruch 3,
    bei der die Führungseinrichtung (8, 45, 46, 62, 72) ein keilförmiges Führungsteil (8) aufweist und dabei derart gestaltet ist, dass bei der Bewegung des Halteelements (5) aus der Montageposition (M) in die Halteposition (H) der erste Arm (6) und der zweite Arm (7) durch das keilförmige Führungsteil (8) auseinander bewegt werden.
  5. Leuchte nach Anspruch 3 oder 4,
    bei der die Führungseinrichtung (8, 45, 46, 62, 72) eine erste längliche Führungsöffnung (45) und eine zweite längliche Führungsöffnung (46) aufweist und die Gestaltung dabei derart ist, dass sich bei der Bewegung des Halteelements (5) aus der Montageposition (M) in die Halteposition (H) die erste Anlagefläche (61) durch die erste längliche Führungsöffnung (45) bewegt und die zweite Anlagefläche (71) durch die zweite längliche Führungsöffnung (46).
  6. Leuchte nach Anspruch 5,
    bei der die erste längliche Führungsöffnung (45) und die zweite längliche Führungsöffnung (46) derart ausgebildet sind, dass sie sich jeweils in Richtung der Längsachse (L) erstrecken.
  7. Leuchte nach Anspruch 5 oder 6,
    bei der der erste Arm (6) eine erste Führungsschräge (62) aufweist und der zweite Arm (7) eine zweite Führungsschräge (72), wobei die Gestaltung derart ist, dass bei einer weiteren Bewegung des Halteelements (5) aus der Halteposition (H) in die Montageposition (M) die beiden Arme (6, 7) durch eine Wechselwirkung zwischen den beiden Führungsschrägen (62, 72) einerseits und den beiden länglichen Führungsöffnungen (45, 46) andererseits die beiden Arme (6, 7) aufeinander zu bewegt werden.
  8. Leuchte nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    bei der die erste Anlagefläche (61) eine Einkerbung (63) aufweist, und die Gestaltung derart ist, dass die erste Anlagefläche (61) mit der Einkerbung (63) einen Randbereich der ersten länglichen Führungsöffnung (45) umgreift, wenn sich das Halteelement (5) in der Halteposition (H) befindet.
  9. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    weiterhin aufweisend
    - eine Rasteinrichtung (55, 56) zur Sicherung des Halteelements (5) in der Halteposition (H).
  10. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    weiterhin aufweisend
    - ein Greifelement (9) das mit dem Halteelement (5) verbunden ist und das zur manuellen Betätigung des Halteelements (5) ausgestaltet ist.
  11. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei der das Halteelement (5) durch ein Federelement gebildet ist.
  12. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei der das Halteelement (5), in einem Schnitt durch den ersten Arm (6) und den zweiten Arm (7) betrachtet U-förmig ist, wobei die beiden U-Schenkel durch die beiden Arme (6, 7) gebildet sind.
  13. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei der sich die erste Anlagefläche (61) und die zweite Anlagefläche (71) innerhalb einer Anlagen-Ebene (AE) erstrecken, die vorzugsweise horizontal ist, wenn die Leuchte wie zum Betrieb vorgesehen ausgerichtet ist.
  14. System, aufweisend
    - ein Decken- oder Wandelement (1) mit einem Aufnahmeraum (2) und
    - eine Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die an dem Decken- oder Wandelement (1) montiert ist.
  15. System nach Anspruch 14,
    bei dem das Decken- oder Wandelement (1) ein Profilelement ist.
  16. System nach Anspruch 15,
    bei dem der Aufnahmeraum (2) zwei Nuten (23, 24) aufweist, die sich in Längsrichtung des Profilelements erstrecken, wobei die Leuchte derart gestaltet und relativ zu dem Decken- oder Wandelement (1) angeordnet ist, dass das Halteelement (5) zur Halterung der Leuchte in die Nuten (23, 24) eingreift.
EP13159943.3A 2012-03-20 2013-03-19 Leuchte zur Montage an einem Decken- oder Wandelement, sowie System mit einer solchen Leuchte, montiert an dem Decken- oder Wandelement Active EP2642194B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012100992U DE202012100992U1 (de) 2012-03-20 2012-03-20 Leuchte zur Montage an einem Decken- oder Wandelement, sowie System mit einer solchen Leuchte, montiert an dem Decken- oder Wandelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2642194A1 true EP2642194A1 (de) 2013-09-25
EP2642194B1 EP2642194B1 (de) 2015-05-27

Family

ID=47891534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13159943.3A Active EP2642194B1 (de) 2012-03-20 2013-03-19 Leuchte zur Montage an einem Decken- oder Wandelement, sowie System mit einer solchen Leuchte, montiert an dem Decken- oder Wandelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2642194B1 (de)
DE (1) DE202012100992U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102139608B1 (ko) * 2019-05-15 2020-07-30 박병기 엣지형 조명등

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013103419U1 (de) * 2013-07-30 2014-11-03 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit Trägerelement und auswechselbarem Leuchtmittel-Modul
DE202013103413U1 (de) * 2013-07-30 2014-11-03 Zumbotel Lighting Gmbh Anordnung zur Montage und Halterung einer Leuchte an einem Träger, insbesondere einer Decke
DE202014104801U1 (de) * 2014-10-07 2016-01-11 Zumtobel Lighting Gmbh Längliche LED-Leuchte
DE202021101480U1 (de) * 2021-03-23 2022-06-24 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit mechanischer Befestigung in länglicher Trageschiene
US11835197B2 (en) * 2022-03-28 2023-12-05 Jiangmen Blue Vision Optoelectronics Co., Ltd. Ceiling grid multi-functional LED linear lamp

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8131321U1 (de) * 1981-10-27 1982-03-04 Fränkische Leuchten GmbH, 8729 Königsberg Verbindungsvorrichtung für mehrteilige Leuchten, insbesondere Leuchten mit einer Leuchtstofflampe
WO2002061331A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-08 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit befestigungselement
EP1293724A1 (de) * 2001-09-14 2003-03-19 Zumtobel Staff GmbH & Co. KG Lichtkanalsystem
DE102007036979A1 (de) 2007-05-03 2008-11-06 Zumtobel Lighting Gmbh Befestigungselement für eine Einbauleuchte
DE202010007709U1 (de) * 2009-06-16 2010-08-26 Ridi - Leuchten Gmbh Leuchte und Lichtband

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6926006U (de) * 1969-06-30 1969-11-20 Siemens Ag Vorrichtung zum befestigen einer leuchte an einer c-foermigen montageschiene
IT1255579B (it) * 1992-07-14 1995-11-09 Sistema di illuminazione spaziale
DE19638863C2 (de) * 1996-09-23 2002-11-14 Wilfried Poellet Arbeitsplatzbeleuchtung
DE202008003097U1 (de) * 2008-03-05 2009-08-06 Zumtobel Lighting Gmbh Beleuchtungsanordnung mit Tragprofil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8131321U1 (de) * 1981-10-27 1982-03-04 Fränkische Leuchten GmbH, 8729 Königsberg Verbindungsvorrichtung für mehrteilige Leuchten, insbesondere Leuchten mit einer Leuchtstofflampe
WO2002061331A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-08 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit befestigungselement
EP1293724A1 (de) * 2001-09-14 2003-03-19 Zumtobel Staff GmbH & Co. KG Lichtkanalsystem
DE102007036979A1 (de) 2007-05-03 2008-11-06 Zumtobel Lighting Gmbh Befestigungselement für eine Einbauleuchte
DE202010007709U1 (de) * 2009-06-16 2010-08-26 Ridi - Leuchten Gmbh Leuchte und Lichtband

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102139608B1 (ko) * 2019-05-15 2020-07-30 박병기 엣지형 조명등

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012100992U1 (de) 2013-06-25
EP2642194B1 (de) 2015-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2642194B1 (de) Leuchte zur Montage an einem Decken- oder Wandelement, sowie System mit einer solchen Leuchte, montiert an dem Decken- oder Wandelement
EP0732540B1 (de) Einbauleuchte mit Haltemitteln zu ihrer Halterung in einem Einbaukörper
DE7913186U1 (de) Halterungs- oder schliessbeschlag
EP3760076A1 (de) Verbindungsstift für möbelteile
EP1792361B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer fahrzeugantenne
DE202013101819U1 (de) System zur Montage einer Deckenanbauleuchte an einer Decke
CH656257A5 (de) Schraubenlose klemme.
WO2014090744A1 (de) Einbauleuchte
DE202017007523U1 (de) Möbel mit einem an einem Laufprofil verfahrbaren Schiebeelement und einer Führungseinrichtung
DE102019109676A1 (de) Haltefeder für Leuchte
EP0303254A1 (de) Langfeldleuchte
EP3608588B1 (de) Haltefeder für leuchte
EP1267119B1 (de) Anbauleuchte
EP3527888B1 (de) Leuchte, insbesondere feuchtraumleuchte
DE202021101480U1 (de) Leuchte mit mechanischer Befestigung in länglicher Trageschiene
DE3013715C2 (de) Klemmbefestigung einer elektrischen Einbauleuchte
EP0927530A1 (de) Ausziehführung für Schubladen
CH711198A2 (de) Schliessvorrichtung für eine mehrflügelige Schiebetür sowie Insektenschutztür mit einer Schliessvorrichtung.
EP0947765B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Deckeneinbauleuchte
EP3234446A1 (de) Verbindungseinrichtung
DE202015101155U1 (de) Tischplattenvorrichtung und Tisch
EP3860400B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine blende eines schubkastens an einer zarge
EP3689184B1 (de) Vorrichtung zur einstellung einer schliessposition einer schublade, korpusschiene, schubladenführung und schublade
DE2839011A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung eines schubkastens
AT15688U1 (de) Haltevorrichtung mit Tragschiene und Halteelement für die Tragschiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140203

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21Y 103/00 20060101ALN20141119BHEP

Ipc: F21V 21/02 20060101AFI20141119BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 21/02 20060101AFI20141210BHEP

Ipc: F21Y 103/00 20060101ALN20141210BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 21/02 20060101AFI20141218BHEP

Ipc: F21Y 103/00 20060101ALN20141218BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150121

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 729069

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150615

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WEINMANN ZIMMERLI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013000679

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150928

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150827

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150828

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150927

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013000679

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

26N No opposition filed

Effective date: 20160301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160319

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160319

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130319

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190328

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190328

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 729069

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200319

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502013000679

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220325

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230319

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 12