AT15688U1 - Haltevorrichtung mit Tragschiene und Halteelement für die Tragschiene - Google Patents

Haltevorrichtung mit Tragschiene und Halteelement für die Tragschiene Download PDF

Info

Publication number
AT15688U1
AT15688U1 ATGM365/2015U AT3652015U AT15688U1 AT 15688 U1 AT15688 U1 AT 15688U1 AT 3652015 U AT3652015 U AT 3652015U AT 15688 U1 AT15688 U1 AT 15688U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
holding
mounting rail
holding element
holding device
opening
Prior art date
Application number
ATGM365/2015U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zumtobel Lighting Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting Gmbh filed Critical Zumtobel Lighting Gmbh
Publication of AT15688U1 publication Critical patent/AT15688U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • F21V21/041Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates
    • F21V21/042Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates using clamping means, e.g. for clamping with panel or wall
    • F21V21/043Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates using clamping means, e.g. for clamping with panel or wall actuated by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/025Elongated bases having a U-shaped cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • F21V21/041Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates
    • F21V21/042Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates using clamping means, e.g. for clamping with panel or wall
    • F21V21/044Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates using clamping means, e.g. for clamping with panel or wall with elastically deformable elements, e.g. spring tongues
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • F21V21/049Mounting arrangements for attaching lighting devices to the ceiling, the lighting devices being recessed in a false or stretched ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/005Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung mit einer, sich entlang einer Längsachse (L) erstreckende Tragschiene (3) in Form eines Leuchten-Bauteils oder in Form eines Halteteils für eine Leuchte, wobei die Tragschiene (3) zum Einbau in eine Einbauöffnung (1) vorgesehen ist, die in einer abgehängten Decke (2) gebildet ist, wobei durch die Tragschiene (3) eine Lichtaustrittsöffnung (4) begrenzt ist, die in eine Richtung (R) senkrecht zu der Längsachse (L) weist, und einem Halteelement (5) zum Halten der Tragschiene (3) in der Einbauöffnung (1), mit einem Angriffselement (6), wobei die Gestaltung derart ist, dass durch eine Bewegung des Angriffselements (6) das Halteelement (5) gegenüber der Tragschiene (3), ausgehend von einer Montageposition, durch eine Drehung und eine anschließende Translationsbewegung in die Richtung (R) in eine Halteposition zum Halten der Tragschiene (3) in der Einbauöffnung (1) versetzt wird.

Description

Beschreibung
HALTEVORRICHTUNG MIT TRAGSCHIENE UND HALTEELEMENT FÜR DIE TRAGSCHIENE [0001] Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung mit einer Tragschiene, die zum Einbau in eine Einbauöffnung vorgesehen ist und einem Halteelement zum Halten der Tragschiene in der Einbauöffnung.
[0002] Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, zum Einbau einer Tragschiene für ein Lichtbandsystem in eine, durch abgehängte Deckenelemente gebildete Einbauöffnung wie folgt vorzugehen: Zunächst werden U-förmige Haltebügel, die Einbauöffnung übergreifend auf der Oberseite der Deckenelemente befestigt. Hierzu werden von der Raumseite her Schrauben durch die Deckenelemente hindurch geschraubt, die nach Durchtritt durch die Deckenelemente in flanschartige Auflagebereiche der Haltebügel greifen und Letztere auf diese Weise an den Deckenelementen fixieren. In einem weiteren Arbeitsschritt wird dann die Tragschiene in die Einbauöffnung eingesetzt und an den Haltebügeln befestigt.
[0003] Diese Vorgehensweise ist jedoch vergleichsweise arbeitsaufwändig. Insbesondere ist es in der Regel erwünscht, dass nach Anbringen der Schrauben zur Fixierung der Haltebügel zunächst die Schrauben raumseitig überspachtelt werden und der entsprechende Deckenbereich mit Farbe gestrichen wird, bevor die Tragschiene mit den Haltebügeln verbunden wird.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine entsprechende verbesserte Haltevorrichtung anzugeben. Insbesondere soll die Haltevorrichtung eine erleichterte Montage ermöglichen.
[0005] Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit dem in dem unabhängigen Anspruch genannten Gegenstand gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
[0006] Gemäß der Erfindung ist eine Haltevorrichtung vorgesehen, die eine, sich entlang einer Längsachse erstreckende Tragschiene in Form eines Leuchten-Bauteils oder in Form eines Halteteils für eine Leuchte aufweist, wobei die Tragschiene zum Einbau in eine Einbauöffnung vorgesehen ist, die in einer abgehängten Decke gebildet ist. Dabei ist durch die Tragschiene eine Lichtaustrittsöffnung begrenzt, die in eine Richtung senkrecht zu der Längsachse weist. Weiterhin weist die Haltevorrichtung ein Halteelement zum Halten der Tragschiene in der Einbauöffnung auf, sowie ein Angriffselement, wobei die Gestaltung derart ist, dass durch eine Bewegung des Angriffselements das Halteelement gegenüber der Tragschiene - ausgehend von einer Montageposition - durch eine Drehung und eine anschließende Translationsbewegung in die Richtung in eine Halteposition zum Halten der Tragschiene in der Einbauöffnung versetzt wird.
[0007] Hierdurch ist es ermöglicht, beim Einbau der Tragschiene in die Einbauöffnung das Halteelement und die Tragschiene im Rahmen eines Arbeitsgangs in der Einbauöffnung zu fixieren. Insbesondere ist es nicht erforderlich, nach Anbringen des Halteelements zunächst Spachtel- und Malerarbeiten durchzuführen, bevor die Tragschiene an dem Halteelement befestigt werden kann.
[0008] Vorzugsweise weist die Haltevorrichtung weiterhin ein Federelement auf, das zwischen der Tragschiene einerseits und dem Halteelement andererseits wirkend angeordnet ist. Hierdurch lässt sich das Halteelement gegenüber der Tragschiene zum Einbau in die Einbauöffnung besonders geeignet positionieren.
[0009] Vorzugsweise ist die Gestaltung derart, dass durch die Bewegung des Angriffselements bei der Translationsbewegung des Halteelements das Federelement zunehmend gespannt wird. Auf diese Weise lässt sich die Translationsbewegung besonders geeignet geführt durchführen.
[0010] Vorzugsweise weist die Tragschiene eine Durchführungsöffnung auf, wobei das An1 /16
AT 15 688 U1 2018-04-15 österreichisches patentamt griffselement die Durchführungsöffnung durchsetzend angeordnet ist. So lässt sich das Angriffselement besonders geeignet von der Seite der Lichtaustrittsöffnung her handhaben bzw. manipulieren.
[0011] Vorzugsweise ist dabei die Durchführungsöffnung ein, sich parallel zu der Längsachse erstreckendes Langloch. Auf diese Weise lässt sich das Angriffselement und mit diesem das Halteelement - mit Bezug auf die Längsachse - an unterschiedlichen Stellen an der Tragschiene anbringen.
[0012] Vorzugsweise ist das Angriffselement eine Schraube mit einem Schraubenkopf. Hierdurch lässt sich das Angriffselement besonders geeignet bewegen, beispielsweise mit Hilfe eines Schraubendrehers.
[0013] Vorzugsweise weist die Haltevorrichtung weiterhin eine Schlitzscheibe auf, die den Schraubenkopf vor einem Hindurchtreten durch die Durchführungsöffnung sichert. So lässt sich die Schraube besonders einfach mit der Tragschiene verbinden.
[0014] Vorzugsweise weist das Halteelement eine Ausnehmung mit einem Innengewinde auf, wobei die Schraube in das Innengewinde der Ausnehmung eingreifend angeordnet ist. So lässt sich insbesondere bewirken, dass die Drehung des Halteelements besonders handhabungsfreundlich durchgeführt werden kann.
[0015] Vorzugsweise weist das Halteelement einen Basisbereich auf sowie zwei, sich von dem Basisbereich aus erstreckende Fußbereiche, die sich mit Bezug auf die Tragschiene auf zwei gegenüberliegenden Seiten befinden, wenn sich das Halteelement in der Halteposition befindet. Durch die Fußbereiche lässt sich eine besonders geeignete Halterung der Tragschiene gegenüber der Decke bewirken.
[0016] Vorzugsweise ist das Halteelement in der Richtung betrachtet trapezförmig gestaltet. Hierdurch lässt sich insbesondere besonders geeignet erzielen, dass sich — entlang der Längsachse betrachtet - das Halteelement in der Montageposition praktisch nicht oder allenfalls geringfügig seitlich über die der Tragschiene hinaus erstreckt. So lässt sich die Tragschiene besonders einfach in die Einbauöffnung einbringen, wenn sich das Halteelement in der Montageposition befindet.
[0017] Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
[0018] Fig. 1 eine perspektivische Skizze um einen Bereich einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung, wobei ein Endbereich einer Tragschiene gezeigt ist und ein, an der Tragschiene angebrachtes Halteelement, wobei sich das Halteelement in der Halteposition befindet.
[0019] Fig. 2 eine Querschnitt-Skizze auf Höhe des Halteelements, wobei sich das Halteelement in der Montageposition befindet, [0020] Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Querschnitt-Skizze in einer etwas anderen Darstellungsform und einer in der Tragschiene angeordneten Leuchte, [0021] Fig. 4 eine Aufsicht-Skizze des Halteelements mit Federelement und Schraube - hier ohne die Tragschiene, wobei sich das Halteelement in der Montageposition befindet, [0022] Fig. 5 eine, der Fig. 4 entsprechende Skizze, wobei sich das Halteelement in der Halteposition befindet, [0023] Fig. 6 eine, der Fig. 5 entsprechende Skizze mit einem, das Halteelement umgebenden Teilbereich der Tragschiene, [0024] Fig. 7 eine perspektivische Skizze des Halteelements mit Federelement und Schraube, [0025] Fig. 8 eine, der Fig. 7 entsprechende Skizze aus einem anderen Blickwinkel und
2/16
AT 15 688 U1 2018-04-15 österreichisches
Patentamt [0026] Fig. 9 eine perspektivische Skizze der separierten Schlitzscheibe.
[0027] Fig. 1 zeigt eine perspektivische Skizze um einen Bereich einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung. Die Haltevorrichtung weist eine, sich entlang einer Längsachse L erstreckende Tragschiene 3 in Form eines Halteteils für eine Leuchte auf. Beispielsweise kann es sich hierbei um eine Tragschiene eines Lichtbandsystems handeln. Im Allgemeinen kann es sich jedoch bei der Tragschiene 3 auch um ein Leuchten-Bauteil als solches handeln, beispielsweise um ein Leuchtengehäuse.
[0028] Fig. 2 zeigt eine Querschnitt-Skizze normal zu der Längsachse L. Die Tragschiene 3 ist zum Einbau in eine Einbauöffnung 1 vorgesehen, die in einer abgehängten Decke 2 gebildet ist. Die Decke 2 kann beispielsweise plattenartige Deckenelemente 21 umfassen, die die Einbauöffnung 1 begrenzen, wobei die Deckenelemente 21 jeweils einen nach oben weisende Oberflächenbereich 22 und einen nach unten weisenden Oberflächenbereich 23 aufweisen.
[0029] Durch die Tragschiene 3 ist dabei eine Lichtaustrittsöffnung 4 begrenzt, die in eine Richtung R senkrecht zu der Längsachse L weist. Im gezeigten Beispiel weist die Lichtaustrittsöffnung 4 nach unten, so dass die Richtung R hier senkrecht nach unten weist, also mit Bezug auf die Einbauöffnung 1 zu einer Raumseite hin. Insbesondere kann also vorgesehen sein, dass mit Hilfe der Haltevorrichtung eine Lichtabgabe durch die Lichtaustrittsöffnung 4 in den unteren Halbraum bzw. zur Raumseite hin bewirkt wird.
[0030] Weiterhin umfasst die Haltevorrichtung ein Halteelement 5 zum Halten der Tragschiene 3 in der Einbauöffnung 1.
[0031] Weiterhin umfasst die Haltevorrichtung ein Angriffselement 6, wobei die Gestaltung derart ist, dass durch eine Bewegung des Angriffselements 6 das Halteelement 5 gegenüber der Tragschiene 3 - ausgehend von einer Montageposition - durch eine Drehung und eine anschließende Translationsbewegung in die Richtung R in eine Halteposition zum Halten der Tragschiene 3 in der Einbauöffnung 1 versetzt wird.
[0032] Beim gezeigten Beispiel ist die Gestaltung derart, dass die Tragschiene 3 mit dem Halteelement 5 von der Raumseite her in die Einbauöffnung 1 eingebracht werden kann, wenn sich das Halteelement 5 in der Montageposition befindet. In Fig. 2 ist das Halteelement 5 in der Montageposition gezeigt. Wenn sich die Tragschiene 3 wie vorgesehen in der Einbauöffnung 1 befindet und sich das Halteelement 5 in der Halteposition befindet, wird die Tragschiene 3 durch das Halteelement 5 gehalten, insbesondere dadurch, dass das Halteelement 5 von oben auf Oberflächenbereichen der Decke 2 aufliegt, beispielsweise auf den nach oben weisenden Oberflächenbereichen 22 der Deckenelemente 21. In Fig. 1 ist das Halteelement 5 in der Halteposition skizziert, hier jedoch ohne die Decke 2.
[0033] Im Allgemeinen kann vorgesehen sein, dass die Haltevorrichtung zumindest zwei Halteelemente aufweist, die sich mit Bezug auf die Längsachse an unterschiedlichen Längspositionen an der Tragschiene 3 befinden, wobei die Gestaltung dieser Halteelemente und ihrer Verbindungen zu der Tragschiene 3 analog zu der Gestaltung des hier beschriebenen Halteelements 5 ist. Daher wird diese Beschreibung auf lediglich ein derartiges Halteelement beschränkt. Falls zumindest zwei entsprechende Halteelemente vorgesehen sind, muss sich dementsprechend jedes der Halteelemente in der Montageposition befinden, wenn die Tragschiene 3 von der Raumseite her in die Einbauöffnung 1 eingebracht werden soll.
[0034] Die Tragschiene 3 kann insbesondere als Profilteil ausgeführt sein, das einen in erster Näherung U-förmigen Querschnitt aufweist, so dass ein erster U-Schenkel 32, ein zweiter USchenkel 33 und ein, die beiden U-Schenkel 32, 33 miteinander verbindender Verbindungsschenkel 34 gebildet sind. Die Lichtaustrittsöffnung 4 ist dabei durch die freien Endbereiche der beiden U-Schenkel 32, 33 begrenzt. Zwischen den beiden U-Schenkeln 32, 33 ist ein Tragschienen-lnnenraum 35 gebildet, der beispielsweise zur Aufnahme einer Leuchte vorgesehen ist.
[0035] Vorzugsweise sind an den beiden freien Endbereichen der U-Schenkel 32, 33 - mit
3/16
AT 15 688 U1 2018-04-15 österreichisches
Patentamt
Bezug auf die U-Form - nach außen weisende Flansche 31 gebildet, beispielsweise angeformt, die dazu gestaltet sind, beim Einbau der Tragschiene 3 in die Einbauöffnung 1 von unten gegen die Decke 2 in Anlage gebracht zu werden, beispielsweise gegen die nach unten weisenden Oberflächenbereiche 23 der Deckenelemente 21.
[0036] Dementsprechend ist die Gestaltung vorzugsweise derart, dass sich - bei Betrachtung der Tragschiene 3 in Richtung R, als von oben, das Halteelement 5 auf beiden Längsseiten nicht über die Flansche 31 hinaus erstreckt, wenn sich das Halteelement 5 in der Montageposition befindet. Beispielsweise kann die Gestaltung derart sein, dass dabei zwischen den Außenkanten der Flansche 31 und dem Halteelement 5 auf beiden Seiten jeweils ein Abstand d gebildet ist, der zwischen 5% und 40%, vorzugsweise 10% und 30% der Breite B der Tragschiene 3 auf Höhe der freien Endbereiche der beiden U-Schenkeln 32, 33, ohne die Flansche 31, beträgt.
[0037] Wie im gezeigten Beispiel der Fall, kann besonders vorteilhaft vorgesehen sein, dass sich die beiden U-Schenkel 32, 33 nach oben hin beispielsweise durch eine Stufe 39 verjüngen, so dass sich das Halteelement 5 in der Montageposition in der Richtung R betrachtet vollständig innerhalb der beiden freien Endbereiche der beiden U-Schenkel 32, 33 befindet.
[0038] In Fig. 3 ist eine der Fig. 2 entsprechende Querschnitt-Skizze mit einer etwas anderen Darstellungsform gezeigt. Hier ist beispielhaft eine Leuchte 40 gezeigt, die in der Tragschiene 3, insbesondere in dem Tragschienen-Innenraum 35 angeordnet ist. Beispielsweise kann die Leuchte 40 über eine Rastverbindung mit der Tragschiene 3 verbunden sein.
[0039] Beim gezeigten Beispiel handelt es bei dem Angriffselement um eine Schraube 6 mit einem Schraubenkopf 9. Das Halteelement 5 weist dabei eine Ausnehmung 11 mit einem Innengewinde auf, in das die Schraube 6 eingreifend angeordnet ist. Die Tragschiene 3, beispielsweise im Bereich des Verbindungsschenkels 34, weist eine Durchführungsöffnung 8 auf, wobei die Schraube 6 die Durchführungsöffnung 8 durchsetzend angeordnet ist. Der Schraubenkopf 9 weist dabei vorzugsweise in die Richtung R, so dass die Schraube 6 von dem Tragschienen-Innenraum 35 her gedreht werden kann, also beispielsweise mit Hilfe eines Schraubendrehers durch die Lichtaustrittsöffnung 4 hindurch; so lässt sich die Schraube 6 insbesondere im eingebauten Zustand der Tragschiene 3 betätigen.
[0040] Durch diese Gestaltung lässt sich erzielen, dass sich das Halteelement 5 - ausgehend von der Montageposition - durch eine Drehung der Schraube 6 drehen lässt, so dass es sich nach erfolgter Drehung seitlich über die beiden Flansche 31 hinaus erstreckt. Die Drehung der Schraube 6 wird dabei durch Reibung zwischen der Schraube 6 und dem Halteelement 5 auf das Halteelement 5 übertragen. Somit erfolgt bei dieser Ausführung die Drehung des Halteelements 5 um eine Drehachse, die mit der Längsachse der Schraube 6 zusammenfällt.
[0041] Wie beispielhaft in Fig. 1 skizziert, weist das Halteelement 5 vorzugsweise einen Basisbereich 12 sowie zwei, sich von dem Basisbereich 12 aus erstreckende Fußbereiche 13 auf, die sich mit Bezug auf die Tragschiene 3 auf zwei gegenüberliegenden Seiten befinden, wenn sich das Halteelement 4 in der Halteposition befindet. Vorzugsweise ist der Basisbereich 12 zumindest in erster Näherung plattenförmig gestaltet und vorzugsweise erstrecken sich die beiden Fußbereiche 13 ausgehend von dem Basisbereich 12 in die Richtung R bzw. nach unten. In den Figuren 7 und 8 sind zwei perspektivische Skizzen des Halteelements 5 in von der Tragschiene 3 separierter Form skizziert.
[0042] Zumindest einer der Fußbereiche 13 weist vorzugsweise einen insbesondere kantenförmigen Randbereich 131 auf, wobei die Gestaltung vorzugsweise derart ist, dass die erwähnte Drehung des Halteelements 5 dadurch begrenzt wird, dass der Randbereich 131 in Anlage gegen eine Außenseite der U-Schenkel 32, 33 gelangt.
[0043] Nach erfolgter Drehung des Halteelements 5 lässt sich durch eine weitere Drehung der Schraube 6 das Halteelement 5 in eine Translationsbewegung in die Richtung R versetzen, so dass - im eingebauten Zustand - die Fußbereiche 13 schließlich von oben in Anlage gegen die Decke 2 gelangen. In diesem Zustand befindet sich das Halteelement 5 in der Halteposition. In
4/16
AT 15 688 U1 2018-04-15 österreichisches
Patentamt der Halteposition ist die Tragschiene 3 durch das Halteelement 5 in der Einbauöffnung 1 gehalten angeordnet. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Decke 2 bzw. die Deckenelemente 21 durch die Fußbereiche 13 einerseits und die Flansche 31 andererseits in der Halteposition des Halteelements 5 eingeklemmt sind, so dass eine sichere Positionierung des Trägerelements 3 bewirkt ist.
[0044] Vorzugsweise ist das Halteelement 5 in der Richtung R bzw. von oben betrachtet trapezförmig gestaltet. In Fig. 4 ist das von der Tragschiene 3 separierte Halteelement 5 in Richtung R betrachtet skizziert, wobei hier ergänzend durch einen Pfeil die Längsachse L angedeutet ist. Man erkennt die Trapezform des Halteelements 5, die hier zumindest im Wesentlichen durch die Form des Basisbereichs 12 gebildet ist. Fig. 4 zeigt dabei das Halteelement 5 in der Montageposition. In Fig. 5 ist eine entsprechende Skizze gezeigt, die das Halteelement 5 nach erfolgter Drehung und Translationsbewegung in der Halteposition zeigt. Weiterhin erkannt man in den Figuren 4 und 5 die Ursprünge der Fußbereiche 13 und der entsprechenden Randbereiche 131. Fig. 6 zeigt eine der Fig. 5 entsprechende Skizze, jedoch mit einem umgebenden Bereich der Tragschiene 3. Durch drei Pfeile ist die Drehbewegung des Halteelements 5 ausgehend von der Montageposition angedeutet. In Fig. 6 ist weiter erkennbar, dass der Randbereich 131 der Fußbereiche 13 gegen eine Außenfläche der beiden U-Schenkel 32, 33 anliegt, wodurch eine weitergehende Drehung des Halteelements 5 verhindert ist. Weiter erkannt man, dass sich in der Halteposition die beiden Fußbereiche 13 des Halteelements 5 seitlich über die beiden Flansche 31 hinaus erstrecken, so dass eine geeignete Anlage gegen die Decke 2 ermöglicht ist.
[0045] Vorzugsweise sind die beiden Fußbereiche 13 des Halteelements 5 plattenartig gestaltet und beispielsweise jeweils über eine Biegekante 121 mit dem Basisbereich 12 verbunden. Dabei befinden sich die beiden Fußbereiche 13 vorteilhaft raumsparend in der Montageposition des Halteelements 5 parallel zu den beiden U-Schenkeln 32, 33 ausgerichtet, insbesondere in Anlage an den Außenseiten der beiden U-Schenkel 32, 33. Wenn, wie im gezeigten Beispiel der Fall, die beiden Fußbereiche 13 zueinander symmetrisch gestaltet sind, so dass zwei entsprechende Randbereiche 131 gebildet sind, müssen die Randbereiche 131 - wie in Fig. 4 angedeutet - entlang der Längsachse L betrachtet um einen Längsabstand Δ voneinander beabstandet sein, damit die Drehung des Halteelements 5 aus der Montageposition heraus ermöglicht ist. Daher ist die genannte Trapezform des Halteelements 5 mit Bezug auf eine insgesamt raumsparende Ausführung vorteilhaft.
[0046] Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn dabei der Längsabstand Δ etwa so groß ist wie der hierzu rechtwinklige Querabstand A der beiden Fußbereiche 13, da in diesem Fall eine geeignet weite Drehung des Halteelements 5 ermöglicht ist. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass sich der Längsabstand Δ und der Querabstand A um weniger als 15% voneinander unterscheiden. Beispielsweise kann die Gestaltung derart sein, dass sich für die Drehung des Halteelements 5 ein Winkel von 90° ± 10° ergibt.
[0047] Vorzugsweise weist die Haltevorrichtung weiterhin ein Federelement 7, beispielsweise in Form einer Druckfeder auf, das zwischen der Tragschiene 3 einerseits und dem Halteelement 5 andererseits wirkend angeordnet ist. Durch das Federelement 7 wird das Halteelement 5 gegenüber der Tragschiene 3 entgegen der Richtung R bzw. nach oben gedrückt, so dass bei einer Drehung der Schraube 6 der Schraubenkopf 9 mit Bezug auf die Tragschiene 3 auf einer Höhe gehalten wird. Durch die Bewegung des Angriffselements, hier also die Drehung der Schraube 6 bei der Translationsbewegung des Halteelements 5 wird das Federelement 7 zunehmend gespannt. Durch das Federelement 7 lässt sich eine besonders geführte Bewegung des Halteelements 5 gegenüber der Tragschiene 3 bewirken.
[0048] Wie in Fig. 3 beispielhaft gezeigt, weist die Haltevorrichtung vorzugsweise weiterhin eine Schlitzscheibe 10 auf, die den Schraubenkopf 9 vor einem Hindurchtreten durch die Durchführungsöffnung 8 sichert. In Fig. 9 ist die Schlitzscheibe 10 separiert perspektivisch skizziert. Die Durchführungsöffnung 8 ist vorzugsweise so groß gestaltet, dass der Schraubenkopf 9 als solcher, also ohne die Schlitzscheibe 10, hindurch gesteckt werden kann. So lässt sich zur Verbindung des Halteelements 5 mit der Tragschiene 3 die mit dem Halteelement 5 verbundene
5/16
AT 15 688 U1 2018-04-15 österreichisches
Patentamt
Schraube 6 mit ihrem Schraubenkopf 9 von oben kommend in die Richtung R durch die Durchführungsöffnung 8 hindurch stecken und anschließend mit Hilfe der Schlitzscheibe 10 gegen ein erneutes Hindurchtreten durch die Durchführungsöffnung 8 entgegen der Richtung R sichern. Durch das Federelement 7 wird dabei der Schraubenkopf 9 nach oben gegen die Schlitzscheibe 10 gedrückt gehalten. So ist das Halteelement 5 besonders geeignet vorbereitet für einen Montage- bzw. Einbauvorgang mit der Tragschiene 3 verbunden.
[0049] Vorzugsweise ist die Durchführungsöffnung 8 als ein, sich parallel zu der Längsachse L erstreckendes Langloch ausgebildet. Auf diese Weise lässt sich das Halteelement 5 mit der Tragschiene 3 in einfacherWeise an unterschiedlichen Längspositionen verbinden.
[0050] Wie beispielsweise in Fig. 7 gezeigt, sind an dem Federelement 7 vorzugsweise krallenartige Erdungslaschen 71 ausgebildet, die zur Herstellung einer sicheren elektrischen Verbindung mit der Tragschiene 3 bzw. dem Verbindungsschenkel 34 der Tragschiene 3 vorgesehen sind.
[0051] Wie in Fig. 3 angedeutet, eignet sich die Haltevorrichtung nicht nur zur Halterung der Tragschiene 3 an plattenartigen Deckenelementen 21, sondern beispielsweise auch an einem Trageelement 2' einer Kassettendecke. Solche Trageelemente 2' weisen typischerweise eine größere vertikale Erstreckung auf als entsprechende plattenartige Deckenelemente 21. Ein typische Höhe eines entsprechenden Trageelements 2' beträgt zwischen 32 und 45 mm, die typische Dicke eines plattenartigen Deckenelements 21, beispielsweise in Form einer Gipsplatte etwa zwischen 12 und 25 mm.
[0052] Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Fußbereiche 13 des Halteelements 5 in ihrer Länge hieran angepasst sind. Beispielsweise können mehrere entsprechende Halteelemente 5 vorgesehen sein, deren Fußbereiche 13, 13' sich in ihren Längen entsprechend unterscheiden. In Fig. 3 ist aus Darstellungsgründen auf der rechten Seite kein Fußbereich 13 eingezeichnet.
6/16
AT 15 688 U1 2018-04-15 österreichisches
Patentamt

Claims (16)

  1. Ansprüche
    1. Haltevorrichtung, aufweisend
    - eine, sich entlang einer Längsachse (L) erstreckende Tragschiene (3) in Form eines Leuchten-Bauteils oder in Form eines Halteteils für eine Leuchte, wobei die Tragschiene (3) zum Einbau in eine Einbauöffnung (1) vorgesehen ist, die in einer abgehängten Decke (2) gebildet ist, wobei durch die Tragschiene (3) eine Lichtaustrittsöffnung (4) begrenzt ist, die in eine Richtung (R) senkrecht zu der Längsachse (L) weist,
    - ein Halteelement (5) zum Halten der Tragschiene (3) in der Einbauöffnung (1), gekennzeichnet durch
    - ein Angriffselement (6), wobei die Gestaltung derart ist, dass durch eine Bewegung des Angriffselements (6) das Halteelement (5) gegenüber der Tragschiene (3) - ausgehend von einer Montageposition - durch eine Drehung und eine anschließende Translationsbewegung in die Richtung (R) in eine Halteposition zum Halten der Tragschiene (3) in der Einbauöffnung (1) versetzt wird.
  2. 2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
    - ein Federelement (7), das zwischen der Tragschiene (3) einerseits und dem Halteelement (5) andererseits wirkend angeordnet ist.
  3. 3. Haltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestaltung derart ist, dass durch die Bewegung des Angriffselements (6) bei der Translationsbewegung des Halteelements (5) das Federelement (7) zunehmend gespannt wird.
  4. 4. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschiene (3) eine Durchführungsöffnung (8) aufweist, wobei das Angriffselement (6) die Durchführungsöffnung (8) durchsetzend angeordnet ist.
  5. 5. Haltevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführungsöffnung (8) ein, sich parallel zu der Längsachse (L) erstreckendes Langloch ist.
  6. 6. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Angriffselement (6) eine Schraube (6) mit einem Schraubenkopf (9) ist.
  7. 7. Haltevorrichtung mit den in den Ansprüchen 4 und 6 oder in den Ansprüchen 5 und 6 genannten Merkmalen, gekennzeichnet durch eine Schlitzscheibe (10), die den Schraubenkopf (9) vor einem Hindurchtreten durch die Durchführungsöffnung (8) sichert.
  8. 8. Haltevorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (5) eine Ausnehmung (11) mit einem Innengewinde aufweist und die Schraube (6) in das Innengewinde der Ausnehmung (11) eingreifend angeordnet ist.
  9. 9. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (5) einen Basisbereich (12) aufweist sowie zwei, sich von dem Basisbereich (12) aus erstreckende Fußbereiche (13), die sich mit Bezug auf die Tragschiene (3) auf zwei gegenüberliegenden Seiten befinden, wenn sich das Halteelement (4) in der Halteposition befindet.
    7/16
    AT 15 688 U1 2018-04-15 österreichisches
    Patentamt
  10. 10. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (5) in der Richtung (R) betrachtet trapezförmig gestaltet ist.
    Hierzu 8 Blatt Zeichnungen
    8/16 9/16
    AT 15 688 U1 2018-04-15 österreichisches
    Patentamt
    10/16
    AT 15 688 U1 2018-04-15 österreichisches
    Patentamt
  11. 11 /16
    AT 15 688 U1 2018-04-15 österreichisches patentamt
  12. 12/16
    AT 15 688 U1 2018-04-15 österreichisches patentamt
  13. 13/16
    AT15 688U1 2018-04-15 östwreicöisci'® pateiöfT
    C'>
  14. 14/16
    AT 15 688 U1 2018-04-15 österreichisches
    Patentamt
  15. 15/16
    AT 15 688 U1 2018-04-15 österreichisches
    Patentamt
    Fig· 9
  16. 16/16
ATGM365/2015U 2015-09-30 2015-12-17 Haltevorrichtung mit Tragschiene und Halteelement für die Tragschiene AT15688U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105151.4U DE202015105151U1 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Haltevorrichtung mit Tragschiene und Halteelement für die Tragschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT15688U1 true AT15688U1 (de) 2018-04-15

Family

ID=56893638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM365/2015U AT15688U1 (de) 2015-09-30 2015-12-17 Haltevorrichtung mit Tragschiene und Halteelement für die Tragschiene

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3356726B1 (de)
AT (1) AT15688U1 (de)
DE (1) DE202015105151U1 (de)
WO (1) WO2017054024A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK3869091T3 (da) * 2020-02-20 2022-07-18 Lts Licht & Leuchten Gmbh Fastgørelsesanordning til belysningsmidler

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0621444A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-26 Siemens Aktiengesellschaft Schnellverschluss für Leuchteneinsätze
DE29722234U1 (de) * 1997-12-17 1999-04-15 Weindl Edwin Einbauvorrichtung für eine Deckenleuchte in eine Zwischendecke
DE202007014792U1 (de) * 2007-10-23 2009-03-05 Zumtobel Lighting Gmbh Nivellierungsvorrichtung zur höhenverstellbaren Montage einer Leuchte

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278372B (de) * 1963-04-16 1968-09-26 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Anbringen von Einbauleuchten zwischen zwei Deckentraegern
DE9112934U1 (de) * 1991-10-17 1991-12-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE29819888U1 (de) * 1998-11-06 2000-03-16 Zumtobel Staff Gmbh Deckeneinbauleuchte mit einer Leuchtenwanne und schwenkbaren Abstützarmen
DE20319586U1 (de) * 2003-12-16 2004-03-11 Müller, Manfred, Dipl.-Ing. (FH) Tragschiene für Leuchtkörper
KR100984730B1 (ko) * 2008-05-30 2010-10-01 이상구 매입등
PL2264358T3 (pl) * 2009-06-16 2013-10-31 Ridi Leuchten Gmbh Oprawa oświetleniowa i taśma oświetleniowa
KR101351359B1 (ko) * 2013-03-04 2014-01-14 주식회사 린노 천장 매립형 라인 타입 조명장치

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0621444A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-26 Siemens Aktiengesellschaft Schnellverschluss für Leuchteneinsätze
DE29722234U1 (de) * 1997-12-17 1999-04-15 Weindl Edwin Einbauvorrichtung für eine Deckenleuchte in eine Zwischendecke
DE202007014792U1 (de) * 2007-10-23 2009-03-05 Zumtobel Lighting Gmbh Nivellierungsvorrichtung zur höhenverstellbaren Montage einer Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015105151U1 (de) 2017-01-02
WO2017054024A1 (de) 2017-04-06
EP3356726A1 (de) 2018-08-08
EP3356726B1 (de) 2020-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005000129A1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Befestigung von Solarpaneelen an einer Montageschiene
DE202017105698U1 (de) System zum Fixieren von Geländerplatten
AT515988A2 (de) Leuchte, Anordnung für eine Rasterdecke, Verfahren zum Montieren einer Leuchte, Verfahren zum Demontieren einer Leuchte, sowie Demontagewerkzeug
EP3125384A1 (de) Installationsdose
DE102007014795B4 (de) Halteeinrichtung sowie Halteelement hierfür
DE102009015872A1 (de) Leuchtengehäuse zur Aufnahme mindestens einer Lichtquelle
DE202015104250U1 (de) Pfosten-Riegel-Verbindung
DE202016100613U1 (de) Lichtbandsystem mit länglicher Tragschiene
DE102015117537B3 (de) Adapter für Modulklemmen und Klemmeinheit mit einem Adapter und einer Modulklemme
EP3356726B1 (de) Haltevorrichtung mit tragschiene und halteelement für die tragschiene
EP3241974A1 (de) Anordnung für eine dichtung, insbesondere für eine auflaufdichtung oder für eine sich selbsttätig absenkende bodendichtung für türen
EP1965625A2 (de) Varioträger
EP3209934B1 (de) Downlight
DE102013105047B4 (de) Anordnung zum Befestigen einer Schiene
WO2016096925A1 (de) Verbindungseinrichtung
EP1505705B1 (de) Montagevorrichtung für Kabelkanäle
DE202016104904U1 (de) System mit einem Beschlagteil und mit einem Profil
EP0959536A1 (de) Steckdosenleiste
AT519590B1 (de) Durchführungseinrichtung zum Durchführen einer Leitung durch eine Wärmedämmschicht sowie Verfahren hierzu
AT403637B (de) Elektrisches installationsgerät
DE102010042738A1 (de) Leuchtengehäuse Halteelement zur Halterung einer Abdeckung
EP1323933B1 (de) Halterung für eine langgestreckte Profilschiene aus einem nach unten hin offenen C-Profil
DE19913379A1 (de) Trägeranordnung
EP4193434A1 (de) Befestigungseinrichtung, verfahren, anordnung und schaltschrank
DE202022104713U1 (de) Dauergerüstanker für eine Gebäudewand mit vorgehängter hinterlüfteter Fassade und Verankerungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20201231