EP3356726A1 - Haltevorrichtung mit tragschiene und halteelement für die tragschiene - Google Patents

Haltevorrichtung mit tragschiene und halteelement für die tragschiene

Info

Publication number
EP3356726A1
EP3356726A1 EP16763191.0A EP16763191A EP3356726A1 EP 3356726 A1 EP3356726 A1 EP 3356726A1 EP 16763191 A EP16763191 A EP 16763191A EP 3356726 A1 EP3356726 A1 EP 3356726A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding
support rail
holding device
mounting
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16763191.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3356726B1 (de
Inventor
Martin Bader
Wolfgang Bechter
Wolfgang Gadner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP3356726A1 publication Critical patent/EP3356726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3356726B1 publication Critical patent/EP3356726B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • F21V21/041Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates
    • F21V21/042Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates using clamping means, e.g. for clamping with panel or wall
    • F21V21/043Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates using clamping means, e.g. for clamping with panel or wall actuated by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/025Elongated bases having a U-shaped cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • F21V21/041Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates
    • F21V21/042Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates using clamping means, e.g. for clamping with panel or wall
    • F21V21/044Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates using clamping means, e.g. for clamping with panel or wall with elastically deformable elements, e.g. spring tongues
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • F21V21/049Mounting arrangements for attaching lighting devices to the ceiling, the lighting devices being recessed in a false or stretched ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/005Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements

Definitions

  • the invention relates to a holding device with a mounting rail, which is provided for installation in an installation opening and a holding element for holding the
  • the holding device should facilitate a simplified assembly.
  • a holding device which has a, along a longitudinal axis extending support rail in the form of a luminaire component or in the form of a support member for a lamp, wherein the support rail is provided for installation in an installation opening formed in a suspended ceiling is.
  • a light exit opening is bounded by the mounting rail in one direction perpendicular to the longitudinal axis.
  • Holding element for holding the support rail in the mounting opening, and a engagement element, wherein the design is such that by a movement of the engaging element, the holding element relative to the support rail - starting from a mounting position - by a rotation and a subsequent translational movement in the direction in a holding position for holding the mounting rail in the
  • Installation opening is offset.
  • the holding device further comprises a spring element which is arranged on the other hand acting between the support rail on the one hand and the holding element.
  • the retaining element can be positioned particularly suitable with respect to the mounting rail for installation in the mounting opening.
  • the design is such that by the movement of the
  • the support rail has a passage opening, wherein the
  • the bushing opening is arranged passing through.
  • the engagement element can be handled or manipulated particularly suitably from the side of the light exit opening.
  • the leadthrough opening is preferably a slot extending parallel to the longitudinal axis.
  • the engagement element and with this the holding element - with respect to the longitudinal axis - at different points on the support rail attach.
  • the engagement element is a screw with a screw head.
  • the attack element can move particularly suitable, for example by means of a screwdriver.
  • the holding device further comprises a slotted disc which secures the screw head from passing through the passage opening. This makes it particularly easy to connect the screw to the mounting rail.
  • the holding element has a recess with an internal thread, wherein the screw is arranged engaging in the internal thread of the recess. This makes it possible, in particular, to ensure that the rotation of the retaining element can be carried out in a particularly handling-friendly manner.
  • the retaining element has a base region and two foot regions extending from the base region, which branches with respect to the
  • Mounting rail are on two opposite sides when the
  • Retaining element is in the holding position. Due to the foot areas, a particularly suitable mounting of the mounting rail relative to the ceiling can be achieved.
  • the holding element is designed trapezoidal viewed in the direction.
  • the support rail can be particularly easy to bring into the mounting hole when the holding element is in the mounting position.
  • 1 is a perspective sketch around an area of a
  • Holding device wherein an end portion of a support rail is shown and a, attached to the support rail holding element, wherein the holding element is in the holding position.
  • Fig. 2 is a cross-sectional sketch at the level of the holding element, wherein the
  • Retaining element is in the mounting position
  • FIG. 3 is a of FIG. 2 corresponding cross-sectional sketch in a slightly different form of representation and arranged in the support rail Lamp,
  • Fig. 4 is a plan view of the holding element with spring element
  • FIG. 5 a sketch corresponding to FIG. 4, wherein the holding element is in the holding position
  • FIG. 6 is a sketch corresponding to FIG. 5 with a partial region of the mounting rail surrounding the holding element
  • Fig. 9 is a perspective sketch of the separated slot disc.
  • the holding device has a, along a longitudinal axis L extending support rail 3 in the form of a holding part for a lamp.
  • this may be a mounting rail of a lighting system.
  • the support rail 3 can also be a luminaire component as such, for example a luminaire housing.
  • Fig. 2 shows a cross-sectional sketch normal to the longitudinal axis L.
  • the support rail 3 is provided for installation in an installation opening 1, which is formed in a suspended ceiling 2.
  • the ceiling 2 may comprise, for example, plate-like ceiling elements 21 which delimit the installation opening 1, wherein the ceiling elements 21 each have an upwardly facing surface area 22 and a downwardly facing surface area 23.
  • a light exit opening 4 By the support rail 3 while a light exit opening 4 is limited, which points in a direction R perpendicular to the longitudinal axis L. In the example shown, the light exit opening 4 downwards, so that the direction R here vertically downwards points, so with respect to the mounting hole 1 to a room side. In particular, it can therefore be provided that by means of the holding device, a light output is effected through the light exit opening 4 in the lower half space or to the room side.
  • the holding device comprises a holding element 5 for holding the
  • the holding device comprises an engagement element 6, wherein the design is such that by a movement of the engagement element 6, the holding member 5 relative to the support rail 3 - starting from a mounting position - by a rotation and a subsequent translational movement in the direction R in a holding position for holding the support rail 3 is placed in the mounting hole 1.
  • the design is such that the support rail 3 can be introduced with the holding element 5 from the room side in the mounting hole 1 when the holding member 5 is in the mounting position.
  • the holding element 5 is shown in the mounting position. If the support rail 3 as intended is in the mounting hole 1 and the holding element 5 is in the holding position, the support rail 3 is held by the holding element 5, in particular by the fact that the holding element 5 rests from above on surface areas of the ceiling 2, for example the upwardly facing surface portions 22 of the ceiling elements 21.
  • the holding element 5 is sketched in the holding position, but here without the ceiling. 2
  • the holding device has at least two holding elements, which are located with respect to the longitudinal axis at different longitudinal positions on the support rail 3, wherein the design of this
  • Retaining elements and their connections to the mounting rail 3 is analogous to the design of the retaining element 5 described herein. Therefore, this description is limited to only one such retaining element. If at least two corresponding retaining elements are provided, accordingly, each of the retaining elements must be in the mounting position when the mounting rail 3 is to be introduced into the mounting hole 1 from the room side.
  • the support rail 3 may in particular be designed as a profile part, which has a first approximation U-shaped cross section, so that a first U-leg 32, a second U-leg 33 and one, the two U-legs 32, 33 interconnecting connecting leg 34 are formed.
  • the light exit opening 4 is bounded by the free end regions of the two U-legs 32, 33.
  • a mounting rail interior 35 is formed, which is provided for example for receiving a lamp.
  • the U-legs 32, 33 - with respect to the U-shape - outwardly facing flanges 31 are formed, for example, formed, which are designed to install the support rail 3 in the
  • Installation opening 1 to be brought from below against the ceiling 2 in Appendix, for example, against the downwardly facing surface portions 23 of the
  • the design is preferably such that - when looking at the support rail 3 in the direction R, as "from above", the holding member 5 on both
  • the design may be such that between the outer edges of the flanges 31 and the holding member 5 on both sides in each case a distance d is formed, the between 5% and 40%, preferably 10% and 30% of the width B of the support rail 3 Height of the free end portions of the two U-legs 32, 33, without the flanges 31, is.
  • the two U-legs 32, 33 taper towards the top, for example, by a step 39, so that the holding element 5 in the assembly position in the direction R is completely within the two free end portions of the two U-legs 32, 33 is located.
  • a luminaire 40 is shown, which is arranged in the mounting rail 3, in particular in the mounting rail interior 35.
  • the lamp 40 may be connected via a latching connection with the mounting rail 3.
  • the engagement element is a screw 6 with a screw head 9.
  • the retaining element 5 has a recess 11 with an internal thread into which the screw 6 is arranged to engage.
  • the Support rail 3, for example in the region of the connection Schenkeis 34, has a passage opening 8, wherein the screw 6, the passage opening 8 is arranged passing through.
  • the screw head 9 has preferably in the direction R, so that the screw 6 can be rotated by the mounting rail interior 35 ago, so for example by means of a screwdriver through the
  • This design makes it possible to achieve that the holding element 5-starting from the assembly position-can be rotated by a rotation of the screw 6, so that it extends laterally beyond the two flanges 31 after the rotation has taken place.
  • the rotation of the screw 6 is transmitted by friction between the screw 6 and the holding member 5 on the holding element 5.
  • the holding element 5 preferably has a base region 12 and two, extending from the base region 12
  • the base portion 12 is designed plate-shaped at least in a first approximation, and preferably, the two extend
  • FIGS. 7 and 8 two perspective sketches of the retaining element 5 are sketched in a form separated from the mounting rail 3.
  • At least one of the foot regions 13 preferably has a particular edge-shaped edge region 131, the design preferably being such that the mentioned rotation of the retaining element 5 is limited by the edge region 131 coming into abutment against an outside of the U-legs 32, 33.
  • Retaining element 5 in the holding position In the holding position, the support rail 3 is held by the holding element 5 in the mounting hole 1.
  • the ceiling 2 and the ceiling elements 21 are clamped by the foot portions 13 on the one hand and the flanges 31 on the other hand in the holding position of the holding member 5, so that a secure positioning of the support member 3 is effected.
  • the holding element 5 is designed trapezoidal in the direction R or viewed from above.
  • the separated from the support rail 3 retaining element 5 is outlined in the direction R, in which case the longitudinal axis L is additionally indicated by an arrow.
  • the trapezoidal shape of the holding element 5 which is formed here at least substantially by the shape of the base region 12.
  • Fig. 4 shows the holding element 5 in the mounting position.
  • Fig. 5 is a
  • FIGS. 4 and 5 show the origins of the foot regions 13 and the corresponding ones.
  • FIG. 6 shows a sketch corresponding to FIG. 5, but with a surrounding region of the mounting rail 3.
  • the rotational movement of the retaining element 5 is indicated starting from the mounting position by three arrows.
  • Fig. 6 it can be further seen that the edge region 131 of the foot portions 13 abuts against an outer surface of the two U-legs 32, 33, whereby a further rotation of the
  • Holding element 5 is prevented. Furthermore, it is recognized that in the holding position, the two foot portions 13 of the holding element 5 extend laterally beyond the two flanges 31, so that a suitable abutment against the ceiling 2 is made possible.
  • the two foot portions 13 of the holding element 5 are designed plate-like and connected, for example, in each case via a bending edge 121 with the base portion 12.
  • the two foot portions 13 are advantageously space-saving in the mounting position of the support member 5 parallel to the two U-legs 32, 33 aligned, in particular in contact with the outer sides of the two U-legs 32, 33rd If, as in the example shown the case , the two foot portions 13 are designed symmetrically to each other, so that two corresponding edge portions 131 are formed, the edge portions 131 - as in Fig. 4 indicated - along the
  • the longitudinal spacing ⁇ is approximately as large as the transverse distance A of the two foot regions 13 perpendicular thereto, since in this case a suitably wide rotation of the holding element 5 is made possible.
  • the longitudinal distance ⁇ and the transverse distance A differ by less than 15% from each other.
  • the design may be such that an angle of 90 ° + 10 ° results for the rotation of the holding element 5.
  • the holding device further comprises a spring element 7, for example in the form of a compression spring, which is arranged between the support rail 3 on the one hand and the holding element 5 on the other hand acting.
  • a spring element 7 for example in the form of a compression spring, which is arranged between the support rail 3 on the one hand and the holding element 5 on the other hand acting.
  • the holding element 5 is pressed against the support rail 3 against the direction R or up, so that upon rotation of the screw 6 of the screw head 9 is held with respect to the support rail 3 at a height.
  • the spring element 7 is increasingly tensioned.
  • the spring element 7, a particularly guided movement of the holding element 5 relative to the support rail 3 can be effected.
  • the holding device preferably also has a slot plate 10 which secures the screw head 9 from passing through the passage opening 8.
  • the slot disc 10 is separated perspective sketched.
  • the passage opening 8 is preferably designed so large that the screw head 9 as such, ie without the slotted disc 10, can be inserted therethrough.
  • the holding member 5 is particularly suitable prepared for a mounting or
  • the passage opening 8 is formed as a, parallel to the longitudinal axis L extending slot.
  • the holding element 5 can be connected to the support rail 3 in a simple manner at different longitudinal positions.
  • claw-like ground straps 71 are formed on the spring element 7, which are provided for producing a secure electrical connection with the support rail 3 and the connecting leg 34 of the support rail 3.
  • the holding device is not only suitable for mounting the support rail 3 to plate-like ceiling elements 21, but for example also on a support member of a cassette ceiling.
  • Such support elements typically have a greater vertical extent than corresponding plate-like ceiling elements 21.
  • a typical height of a corresponding support element is between 32 and 45 mm, the typical thickness of a plate-like ceiling element 21, for example in the form of a gypsum board approximately between 12 and 25 mm.
  • the foot portions 13 of the retaining element 5 are adapted thereto in their length.
  • a plurality of corresponding holding elements 5 may be provided, the foot portions 13, 13 'differ in their lengths accordingly.
  • no foot area 13 is shown on the right side for reasons of illustration.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung, aufweisend - eine, sich entlang einer Längsachse (L) erstreckende Tragschiene (3) in Form eines Leuchten-Bauteils oder in Form eines Halteteils für eine Leuchte, wobei die Tragschiene (3) zum Einbau in eine Einbauöffnung (1) vorgesehen ist, die in einer abgehängten Decke (2) gebildet ist, wobei durch die Tragschiene (3) eine Lichtaustrittsöffnung (4) begrenzt ist, die in eine Richtung (R) senkrecht zu der Längsachse (L) weist, - ein Halteelement (5) zum Halten der Tragschiene (3) in der Einbauöffnung (1), wobei - ein Angriffselement (6), wobei die Gestaltung derart ist, dass durch eine Bewegung des Angriffselements (6) das Halteelement (5) gegenüber der Tragschiene (3) - ausgehend von einer Montageposition - durch eine Drehung und eine anschließende Translationsbewegung in die Richtung (R) in eine Halteposition zum Halten der Tragschiene (3) in der Einbauöffnung (1) versetzt wird.

Description

Haltevorrichtung mit Tragschiene und Halteelement für die Tragschiene
Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung mit einer Tragschiene, die zum Einbau in eine Einbauöffnung vorgesehen ist und einem Halteelement zum Halten der
Tragschiene in der Einbauöffnung.
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, zum Einbau einer Tragschiene für ein Lichtbandsystem in eine, durch abgehängte Deckenelemente gebildete Einbauöffnung wie folgt vorzugehen: Zunächst werden U-förmige Haltebügel, die Einbauöffnung übergreifend auf der Oberseite der Deckenelemente befestigt. Hierzu werden von der Raumseite her Schrauben durch die Deckenelemente hindurch geschraubt, die nach Durchtritt durch die Deckenelemente in flanschartige Auflagebereiche der Haltebügel greifen und Letztere auf diese Weise an den Deckenelementen fixieren. In einem weiteren Arbeitsschritt wird dann die Tragschiene in die Einbauöffnung eingesetzt und an den Haltebügeln befestigt.
Diese Vorgehensweise ist jedoch vergleichsweise arbeitsaufwändig. Insbesondere ist es in der Regel erwünscht, dass nach Anbringen der Schrauben zur Fixierung der Haltebügel zunächst die Schrauben raumseitig überspachtelt werden und der entsprechende Deckenbereich mit Farbe gestrichen wird, bevor die Tragschiene mit den Haltebügeln verbunden wird. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine entsprechende verbesserte
Haltevorrichtung anzugeben. Insbesondere soll die Haltevorrichtung eine erleichterte Montage ermöglichen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit dem in dem unabhängigen Anspruch genannten Gegenstand gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung ist eine Haltevorrichtung vorgesehen, die eine, sich entlang einer Längsachse erstreckende Tragschiene in Form eines Leuchten-Bauteils oder in Form eines Halteteils für eine Leuchte aufweist, wobei die Tragschiene zum Einbau in eine Einbauöffnung vorgesehen ist, die in einer abgehängten Decke gebildet ist. Dabei ist durch die Tragschiene eine Lichtaustrittsöffnung begrenzt, die in eine Richtung senkrecht zu der Längsachse weist. Weiterhin weist die Haltevorrichtung ein
Halteelement zum Halten der Tragschiene in der Einbauöffnung auf, sowie ein Angriffselement, wobei die Gestaltung derart ist, dass durch eine Bewegung des Angriffselements das Halteelement gegenüber der Tragschiene - ausgehend von einer Montageposition - durch eine Drehung und eine anschließende Translationsbewegung in die Richtung in eine Halteposition zum Halten der Tragschiene in der
Einbauöffnung versetzt wird.
Hierdurch ist es ermöglicht, beim Einbau der Tragschiene in die Einbauöffnung das Halteelement und die Tragschiene im Rahmen eines Arbeitsgangs in der
Einbauöffnung zu fixieren. Insbesondere ist es nicht erforderlich, nach Anbringen des Halteelements zunächst Spachtel- und Malerarbeiten durchzuführen, bevor die Tragschiene an dem Halteelement befestigt werden kann. Vorzugsweise weist die Haltevorrichtung weiterhin ein Federelement auf, das zwischen der Tragschiene einerseits und dem Halteelement andererseits wirkend angeordnet ist. Hierdurch lässt sich das Halteelement gegenüber der Tragschiene zum Einbau in die Einbauöffnung besonders geeignet positionieren. Vorzugsweise ist die Gestaltung derart, dass durch die Bewegung des
Angriffselements bei der Translationsbewegung des Halteelements das Federelement zunehmend gespannt wird. Auf diese Weise lässt sich die Translationsbewegung besonders geeignet geführt durchführen. Vorzugsweise weist die Tragschiene eine Durchführungsöffnung auf, wobei das
Angriffselement die Durchführungsöffnung durchsetzend angeordnet ist. So lässt sich das Angriffselement besonders geeignet von der Seite der Lichtaustrittsöffnung her handhaben bzw. manipulieren. Vorzugsweise ist dabei die Durchführungsöffnung ein, sich parallel zu der Längsachse erstreckendes Langloch. Auf diese Weise lässt sich das Angriffselement und mit diesem das Halteelement - mit Bezug auf die Längsachse - an unterschiedlichen Stellen an der Trag schiene anbringen. Vorzugsweise ist das Angriffselement eine Schraube mit einem Schraubenkopf.
Hierdurch lässt sich das Angriffselement besonders geeignet bewegen, beispielsweise mit Hilfe eines Schraubendrehers. Vorzugsweise weist die Haltevorrichtung weiterhin eine Schlitzscheibe auf, die den Schraubenkopf vor einem Hindurchtreten durch die Durchführungsöffnung sichert. So lässt sich die Schraube besonders einfach mit der Tragschiene verbinden.
Vorzugsweise weist das Halteelement eine Ausnehmung mit einem Innengewinde auf, wobei die Schraube in das Innengewinde der Ausnehmung eingreifend angeordnet ist. So lässt sich insbesondere bewirken, dass die Drehung des Halteelements besonders handhabungsfreundlich durchgeführt werden kann.
Vorzugsweise weist das Halteelement einen Basisbereich auf sowie zwei, sich von dem Basisbereich aus erstreckende Fußbereiche, die sich mit Bezug auf die
Tragschiene auf zwei gegenüberliegenden Seiten befinden, wenn sich das
Halteelement in der Halteposition befindet. Durch die Fußbereiche lässt sich eine besonders geeignete Halterung der Tragschiene gegenüber der Decke bewirken.
Vorzugsweise ist das Halteelement in der Richtung betrachtet trapezförmig gestaltet. Hierdurch lässt sich insbesondere besonders geeignet erzielen, dass sich - entlang der Längsachse betrachtet - das Halteelement in der Montageposition praktisch nicht oder allenfalls geringfügig seitlich über die der Tragschiene hinaus erstreckt. So lässt sich die Tragschiene besonders einfach in die Einbauöffnung einbringen, wenn sich das Halteelement in der Montageposition befindet.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Skizze um einen Bereich einer
erfindungsgemäßen Haltevorrichtung, wobei ein Endbereich einer Tragschiene gezeigt ist und ein, an der Tragschiene angebrachtes Halteelement, wobei sich das Halteelement in der Halteposition befindet.
Fig. 2 eine Querschnitt-Skizze auf Höhe des Halteelements, wobei sich das
Halteelement in der Montageposition befindet,
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Querschnitt-Skizze in einer etwas anderen Darstellungsform und einer in der Tragschiene angeordneten Leuchte,
Fig. 4 eine Aufsicht-Skizze des Halteelements mit Federelement und
Schraube - hier ohne die Tragschiene, wobei sich das Halteelement in der Montageposition befindet,
Fig. 5 eine, der Fig. 4 entsprechende Skizze, wobei sich das Halteelement in der Halteposition befindet, Fig. 6 eine, der Fig. 5 entsprechende Skizze mit einem, das Halteelement umgebenden Teilbereich der Tragschiene,
Fig. 7 eine perspektivische Skizze des Halteelements mit Federelement und
Schraube, eine, der Fig. 7 entsprechende Skizze aus einem anderen Blickwinkel und
Fig. 9 eine perspektivische Skizze der separierten Schlitz Scheibe.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Skizze um einen Bereich einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung. Die Haltevorrichtung weist eine, sich entlang einer Längsachse L erstreckende Tragschiene 3 in Form eines Halteteils für eine Leuchte auf.
Beispielsweise kann es sich hierbei um eine Tragschiene eines Lichtbandsystems handeln. Im Allgemeinen kann es sich jedoch bei der Tragschiene 3 auch um ein Leuchten-Bauteil als solches handeln, beispielsweise um ein Leuchtengehäuse.
Fig. 2 zeigt eine Querschnitt-Skizze normal zu der Längsachse L. Die Tragschiene 3 ist zum Einbau in eine Einbauöffnung 1 vorgesehen, die in einer abgehängten Decke 2 gebildet ist. Die Decke 2 kann beispielsweise plattenartige Deckenelemente 21 umfassen, die die Einbauöffnung 1 begrenzen, wobei die Deckenelemente 21 jeweils einen nach oben weisende Oberflächenbereich 22 und einen nach unten weisenden Oberflächenbereich 23 aufweisen.
Durch die Tragschiene 3 ist dabei eine Lichtaustrittsöffnung 4 begrenzt, die in eine Richtung R senkrecht zu der Längsachse L weist. Im gezeigten Beispiel weist die Lichtaustrittsöffnung 4 nach unten, so dass die Richtung R hier senkrecht nach unten weist, also mit Bezug auf die Einbauöffnung 1 zu einer Raumseite hin. Insbesondere kann also vorgesehen sein, dass mit Hilfe der Haltevorrichtung eine Lichtabgabe durch die Lichtaustrittsöffnung 4 in den unteren Halbraum bzw. zur Raumseite hin bewirkt wird.
Weiterhin umfasst die Haltevorrichtung ein Halteelement 5 zum Halten der
Tragschiene 3 in der Einbauöffnung 1.
Weiterhin umfasst die Haltevorrichtung ein Angriffselement 6, wobei die Gestaltung derart ist, dass durch eine Bewegung des Angriffselements 6 das Halteelement 5 gegenüber der Tragschiene 3 - ausgehend von einer Montageposition - durch eine Drehung und eine anschließende Translationsbewegung in die Richtung R in eine Halteposition zum Halten der Tragschiene 3 in der Einbauöffnung 1 versetzt wird.
Beim gezeigten Beispiel ist die Gestaltung derart, dass die Tragschiene 3 mit dem Halteelement 5 von der Raumseite her in die Einbauöffnung 1 eingebracht werden kann, wenn sich das Halteelement 5 in der Montageposition befindet. In Fig. 2 ist das Halteelement 5 in der Montageposition gezeigt. Wenn sich die Tragschiene 3 wie vorgesehen in der Einbauöffnung 1 befindet und sich das Halteelement 5 in der Halteposition befindet, wird die Tragschiene 3 durch das Halteelement 5 gehalten, insbesondere dadurch, dass das Halteelement 5 von oben auf Oberflächenbereichen der Decke 2 aufliegt, beispielsweise auf den nach oben weisenden Oberflächenbereichen 22 der Deckenelemente 21. In Fig. 1 ist das Halteelement 5 in der Halteposition skizziert, hier jedoch ohne die Decke 2.
Im Allgemeinen kann vorgesehen sein, dass die Haltevorrichtung zumindest zwei Halteelemente aufweist, die sich mit Bezug auf die Längsachse an unterschiedlichen Längspositionen an der Tragschiene 3 befinden, wobei die Gestaltung dieser
Halteelemente und ihrer Verbindungen zu der Tragschiene 3 analog zu der Gestaltung des hier beschriebenen Halteelements 5 ist. Daher wird diese Beschreibung auf lediglich ein derartiges Halteelement beschränkt. Falls zumindest zwei entsprechende Halteelemente vorgesehen sind, muss sich dementsprechend jedes der Halteelemente in der Montageposition befinden, wenn die Tragschiene 3 von der Raumseite her in die Einbauöffnung 1 eingebracht werden soll.
Die Tragschiene 3 kann insbesondere als Profilteil ausgeführt sein, das einen in erster Näherung U-förmigen Querschnitt aufweist, so dass ein erster U-Schenkel 32, ein zweiter U-Schenkel 33 und ein, die beiden U-Schenkel 32, 33 miteinander verbindender Verbindungsschenkel 34 gebildet sind. Die Lichtaustrittsöffnung 4 ist dabei durch die freien Endbereiche der beiden U-Schenkel 32, 33 begrenzt. Zwischen den beiden U-Schenkeln 32, 33 ist ein Tragschienen-Innenraum 35 gebildet, der beispielsweise zur Aufnahme einer Leuchte vorgesehen ist.
Vorzugsweise sind an den beiden freien Endbereichen der U-Schenkel 32, 33 - mit Bezug auf die U-Form - nach außen weisende Flansche 31 gebildet, beispielsweise angeformt, die dazu gestaltet sind, beim Einbau der Tragschiene 3 in die
Einbauöffnung 1 von unten gegen die Decke 2 in Anlage gebracht zu werden, beispielsweise gegen die nach unten weisenden Oberflächenbereiche 23 der
Deckenelemente 21.
Dementsprechend ist die Gestaltung vorzugsweise derart, dass sich - bei Betrachtung der Tragschiene 3 in Richtung R, als "von oben", das Halteelement 5 auf beiden
Längsseiten nicht über die Flansche 31 hinaus erstreckt, wenn sich das Halteelement 5 in der Montageposition befindet. Beispielsweise kann die Gestaltung derart sein, dass dabei zwischen den Außenkanten der Flansche 31 und dem Halteelement 5 auf beiden Seiten jeweils ein Abstand d gebildet ist, der zwischen 5% und 40%, vorzugsweise 10% und 30% der Breite B der Tragschiene 3 auf Höhe der freien Endbereiche der beiden U-Schenkeln 32, 33, ohne die Flansche 31, beträgt.
Wie im gezeigten Beispiel der Fall, kann besonders vorteilhaft vorgesehen sein, dass sich die beiden U-Schenkel 32, 33 nach oben hin beispielsweise durch eine Stufe 39 verjüngen, so dass sich das Halteelement 5 in der Montageposition in der Richtung R betrachtet vollständig innerhalb der beiden freien Endbereiche der beiden U-Schenkel 32, 33 befindet.
In Fig. 3 ist eine der Fig. 2 entsprechende Querschnitt-Skizze mit einer etwas anderen Darstellungsform gezeigt. Hier ist beispielhaft eine Leuchte 40 gezeigt, die in der Tragschiene 3, insbesondere in dem Tragschienen-Innenraum 35 angeordnet ist. Beispielsweise kann die Leuchte 40 über eine Rastverbindung mit der Tragschiene 3 verbunden sein. Beim gezeigten Beispiel handelt es bei dem Angriffselement um eine Schraube 6 mit einem Schraubenkopf 9. Das Halteelement 5 weist dabei eine Ausnehmung 11 mit einem Innengewinde auf, in das die Schraube 6 eingreifend angeordnet ist. Die Tragschiene 3, beispielsweise im Bereich des Verbindungs schenkeis 34, weist eine Durchführungsöffnung 8 auf, wobei die Schraube 6 die Durchführungsöffnung 8 durchsetzend angeordnet ist. Der Schraubenkopf 9 weist dabei vorzugsweise in die Richtung R, so dass die Schraube 6 von dem Tragschienen-Innenraum 35 her gedreht werden kann, also beispielsweise mit Hilfe eines Schraubendrehers durch die
Lichtaustrittsöffnung 4 hindurch; so lässt sich die Schraube 6 insbesondere im eingebauten Zustand der Tragschiene 3 betätigen.
Durch diese Gestaltung lässt sich erzielen, dass sich das Halteelement 5 - ausgehend von der Montageposition - durch eine Drehung der Schraube 6 drehen lässt, so dass es sich nach erfolgter Drehung seitlich über die beiden Flansche 31 hinaus erstreckt. Die Drehung der Schraube 6 wird dabei durch Reibung zwischen der Schraube 6 und dem Halteelement 5 auf das Halteelement 5 übertragen. Somit erfolgt bei dieser
Ausführung die Drehung des Halteelements 5 um eine Drehachse, die mit der
Längsachse der Schraube 6 zusammenfällt.
Wie beispielhaft in Fig. 1 skizziert, weist das Halteelement 5 vorzugsweise einen Basisbereich 12 sowie zwei, sich von dem Basisbereich 12 aus erstreckende
Fußbereiche 13 auf, die sich mit Bezug auf die Tragschiene 3 auf zwei
gegenüberliegenden Seiten befinden, wenn sich das Halteelement 4 in der
Halteposition befindet. Vorzugsweise ist der Basisbereich 12 zumindest in erster Näherung plattenförmig gestaltet und vorzugsweise erstrecken sich die beiden
Fußbereiche 13 ausgehend von dem Basisbereich 12 in die Richtung R bzw. nach unten. In den Figuren 7 und 8 sind zwei perspektivische Skizzen des Halteelements 5 in von der Tragschiene 3 separierter Form skizziert.
Zumindest einer der Fußbereiche 13 weist vorzugsweise einen insbesondere kantenförmigen Randbereich 131 auf, wobei die Gestaltung vorzugsweise derart ist, dass die erwähnte Drehung des Halteelements 5 dadurch begrenzt wird, dass der Randbereich 131 in Anlage gegen eine Außenseite der U-Schenkel 32, 33 gelangt.
Nach erfolgter Drehung des Halteelements 5 lässt sich durch eine weitere Drehung der Schraube 6 das Halteelement 5 in eine Translationsbewegung in die Richtung R versetzen, so dass - im eingebauten Zustand - die Fußbereiche 13 schließlich von oben in Anlage gegen die Decke 2 gelangen. In diesem Zustand befindet sich das
Halteelement 5 in der Halteposition. In der Halteposition ist die Tragschiene 3 durch das Halteelement 5 in der Einbauöffnung 1 gehalten angeordnet. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Decke 2 bzw. die Deckenelemente 21 durch die Fußbereiche 13 einerseits und die Flansche 31 andererseits in der Halteposition des Halteelements 5 eingeklemmt sind, so dass eine sichere Positionierung des Trägerelements 3 bewirkt ist.
Vorzugsweise ist das Halteelement 5 in der Richtung R bzw. von oben betrachtet trapezförmig gestaltet. In Fig. 4 ist das von der Tragschiene 3 separierte Halteelement 5 in Richtung R betrachtet skizziert, wobei hier ergänzend durch einen Pfeil die Längsachse L angedeutet ist. Man erkennt die Trapezform des Halteelements 5, die hier zumindest im Wesentlichen durch die Form des Basisbereichs 12 gebildet ist. Fig. 4 zeigt dabei das Halteelement 5 in der Montageposition. In Fig. 5 ist eine
entsprechende Skizze gezeigt, die das Halteelement 5 nach erfolgter Drehung und Translationsbewegung in der Halteposition zeigt. Weiterhin erkannt man in den Figuren 4 und 5 die Ursprünge der Fußbereiche 13 und der entsprechenden
Randbereiche 131. Fig. 6 zeigt eine der Fig. 5 entsprechende Skizze, jedoch mit einem umgebenden Bereich der Tragschiene 3. Durch drei Pfeile ist die Drehbewegung des Halteelements 5 ausgehend von der Montageposition angedeutet. In Fig. 6 ist weiter erkennbar, dass der Randbereich 131 der Fußbereiche 13 gegen eine Außenfläche der beiden U-Schenkel 32, 33 anliegt, wodurch eine weitergehende Drehung des
Halteelements 5 verhindert ist. Weiter erkannt man, dass sich in der Halteposition die beiden Fußbereiche 13 des Halteelements 5 seitlich über die beiden Flansche 31 hinaus erstrecken, so dass eine geeignete Anlage gegen die Decke 2 ermöglicht ist.
Vorzugsweise sind die beiden Fußbereiche 13 des Halteelements 5 plattenartig gestaltet und beispielsweise jeweils über eine Biegekante 121 mit dem Basisbereich 12 verbunden. Dabei befinden sich die beiden Fußbereiche 13 vorteilhaft raumsparend in der Montageposition des Halteelements 5 parallel zu den beiden U-Schenkeln 32, 33 ausgerichtet, insbesondere in Anlage an den Außenseiten der beiden U-Schenkel 32, 33. Wenn, wie im gezeigten Beispiel der Fall, die beiden Fußbereiche 13 zueinander symmetrisch gestaltet sind, so dass zwei entsprechende Randbereiche 131 gebildet sind, müssen die Randbereiche 131 - wie in Fig. 4 angedeutet - entlang der
Längsachse L betrachtet um einen Längsabstand Δ voneinander beabstandet sein, damit die Drehung des Halteelements 5 aus der Montageposition heraus ermöglicht ist. Daher ist die genannte Trapezform des Halteelements 5 mit Bezug auf eine insgesamt raumsparende Ausführung vorteilhaft. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn dabei der Längsabstand Δ etwa so groß ist wie der hierzu rechtwinklige Querabstand A der beiden Fußbereiche 13, da in diesem Fall eine geeignet weite Drehung des Halteelements 5 ermöglicht ist. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass sich der Längsabstand Δ und der Querabstand A um weniger als 15% voneinander unterscheiden. Beispielsweise kann die Gestaltung derart sein, dass sich für die Drehung des Halteelements 5 ein Winkel von 90° + 10° ergibt.
Vorzugsweise weist die Haltevorrichtung weiterhin ein Federelement 7, beispielsweise in Form einer Druckfeder auf, das zwischen der Tragschiene 3 einerseits und dem Halteelement 5 andererseits wirkend angeordnet ist. Durch das Federelement 7 wird das Halteelement 5 gegenüber der Tragschiene 3 entgegen der Richtung R bzw. nach oben gedrückt, so dass bei einer Drehung der Schraube 6 der Schraubenkopf 9 mit Bezug auf die Tragschiene 3 auf einer Höhe gehalten wird. Durch die Bewegung des Angriffselements, hier also die Drehung der Schraube 6 bei der Translationsbewegung des Halteelements 5 wird das Federelement 7 zunehmend gespannt. Durch das Federelement 7 lässt sich eine besonders geführte Bewegung des Halteelements 5 gegenüber der Tragschiene 3 bewirken.
Wie in Fig. 3 beispielhaft gezeigt, weist die Haltevorrichtung vorzugsweise weiterhin eine Schlitz Scheibe 10 auf, die den Schraubenkopf 9 vor einem Hindurchtreten durch die Durchführungsöffnung 8 sichert. In Fig. 9 ist die Schlitz Scheibe 10 separiert perspektivisch skizziert. Die Durchführungsöffnung 8 ist vorzugsweise so groß gestaltet, dass der Schraubenkopf 9 als solcher, also ohne die Schlitzscheibe 10, hindurch gesteckt werden kann. So lässt sich zur Verbindung des Halteelements 5 mit der Tragschiene 3 die mit dem Halteelement 5 verbundene Schraube 6 mit ihrem Schraubenkopf 9 von oben kommend in die Richtung R durch die
Durchführungsöffnung 8 hindurch stecken und anschließend mit Hilfe der
Schlitzscheibe 10 gegen ein erneutes Hindurchtreten durch die Durchführungsöffnung 8 entgegen der Richtung R sichern. Durch das Federelement 7 wird dabei der
Schraubenkopf 9 nach oben gegen die Schlitzscheibe 10 gedrückt gehalten. So ist das Halteelement 5 besonders geeignet vorbereitet für einen Montage- bzw.
Einbauvorgang mit der Tragschiene 3 verbunden.
Vorzugsweise ist die Durchführungsöffnung 8 als ein, sich parallel zu der Längsachse L erstreckendes Langloch ausgebildet. Auf diese Weise lässt sich das Halteelement 5 mit der Tragschiene 3 in einfacher Weise an unterschiedlichen Längspositionen verbinden. Wie beispielsweise in Fig. 7 gezeigt, sind an dem Federelement 7 vorzugsweise krallenartige Erdungslaschen 71 ausgebildet, die zur Herstellung einer sicheren elektrischen Verbindung mit der Tragschiene 3 bzw. dem Verbindungs Schenkel 34 der Tragschiene 3 vorgesehen sind.
Wie in Fig. 3 angedeutet, eignet sich die Haltevorrichtung nicht nur zur Halterung der Tragschiene 3 an plattenartigen Deckenelementen 21, sondern beispielsweise auch an einem Trageelement einer Kassettendecke. Solche Trageelemente weisen typischerweise eine größere vertikale Erstreckung auf als entsprechende plattenartige Deckenelemente 21. Ein typische Höhe eines entsprechenden Trageelements beträgt zwischen 32 und 45 mm, die typische Dicke eines plattenartigen Deckenelements 21, beispielsweise in Form einer Gipsplatte etwa zwischen 12 und 25 mm.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Fußbereiche 13 des Halteelements 5 in ihrer Länge hieran angepasst sind. Beispielsweise können mehrere entsprechende Halteelemente 5 vorgesehen sein, deren Fußbereiche 13, 13' sich in ihren Längen entsprechend unterscheiden. In Fig. 3 ist aus Darstellungsgründen auf der rechten Seite kein Fußbereich 13 eingezeichnet.

Claims

1
Ansprüche
Haltevorrichtung, aufweisend
- eine, sich entlang einer Längsachse (L) erstreckende Tragschiene (3) in Form eines Leuchten-Bauteils oder in Form eines Halteteils für eine Leuchte, wobei die Tragschiene (3) zum Einbau in eine Einbauöffnung (1) vorgesehen ist, die in einer abgehängten Decke (2) gebildet ist,
wobei durch die Tragschiene (3) eine Lichtaustrittsöffnung (4) begrenzt ist, die in eine Richtung (R) senkrecht zu der Längsachse (L) weist,
- ein Halteelement (5) zum Halten der Tragschiene (3) in der Einbauöffnung (1), gekennzeichnet durch
- ein Angriffselement (6), wobei die Gestaltung derart ist, dass durch eine Bewegung des Angriffselements (6) das Halteelement (5) gegenüber der Tragschiene (3) - ausgehend von einer Montageposition - durch eine Drehung und eine anschließende Translationsbewegung in die Richtung (R) in eine Halteposition zum Halten der Tragschiene (3) in der Einbauöffnung (1) versetzt wird.
Haltevorrichtung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
- ein Federelement (7), das zwischen der Tragschiene (3) einerseits und dem Halteelement (5) andererseits wirkend angeordnet ist.
Haltevorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Gestaltung derart ist, dass durch die Bewegung des Angriffselements (6) bei der Translationsbewegung des Halteelements (5) das Federelement (7) zunehmend gespannt wird.
Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Tragschiene (3) eine Durchführungsöffnung (8) aufweist, wobei das Angriffselement (6) die Durchführungsöffnung (8) durchsetzend angeordnet ist.
Haltevorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Durchführungsöffnung (8) ein, sich parallel zu der Längsachse (L) 2
erstreckendes Langloch ist.
Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Angriffselement (6) eine Schraube (6) mit einem Schraubenkopf (9) ist.
Haltevorrichtung mit den in den Ansprüchen 4 und 6 oder in den Ansprüchen 5 und 6 genannten Merkmalen,
gekennzeichnet durch
eine Schlitz Scheibe (10), die den Schraubenkopf (9) vor einem Hindurchtreten durch die Durchführungsöffnung (8) sichert.
Haltevorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Halteelement (5) eine Ausnehmung (11) mit einem Innengewinde aufweist und die Schraube (6) in das Innengewinde der Ausnehmung (11) eingreifend angeordnet ist.
Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Halteelement (5) einen Basisbereich (12) aufweist sowie zwei, sich von dem Basisbereich (12) aus erstreckende Fußbereiche (13), die sich mit Bezug auf die Tragschiene (3) auf zwei gegenüberliegenden Seiten befinden, wenn sich das Halteelement (4) in der Halteposition befindet.
Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Halteelement (5) in der Richtung (R) betrachtet trapezförmig gestaltet ist.
EP16763191.0A 2015-09-30 2016-08-24 Haltevorrichtung mit tragschiene und halteelement für die tragschiene Active EP3356726B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105151.4U DE202015105151U1 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Haltevorrichtung mit Tragschiene und Halteelement für die Tragschiene
PCT/AT2016/060042 WO2017054024A1 (de) 2015-09-30 2016-08-24 Haltevorrichtung mit tragschiene und halteelement für die tragschiene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3356726A1 true EP3356726A1 (de) 2018-08-08
EP3356726B1 EP3356726B1 (de) 2020-05-06

Family

ID=56893638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16763191.0A Active EP3356726B1 (de) 2015-09-30 2016-08-24 Haltevorrichtung mit tragschiene und halteelement für die tragschiene

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3356726B1 (de)
AT (1) AT15688U1 (de)
DE (1) DE202015105151U1 (de)
WO (1) WO2017054024A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK3869091T3 (da) * 2020-02-20 2022-07-18 Lts Licht & Leuchten Gmbh Fastgørelsesanordning til belysningsmidler

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278372B (de) * 1963-04-16 1968-09-26 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Anbringen von Einbauleuchten zwischen zwei Deckentraegern
DE9112934U1 (de) * 1991-10-17 1991-12-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
EP0621444A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-26 Siemens Aktiengesellschaft Schnellverschluss für Leuchteneinsätze
DE29722234U1 (de) * 1997-12-17 1999-04-15 Weindl Edwin Einbauvorrichtung für eine Deckenleuchte in eine Zwischendecke
DE29819888U1 (de) * 1998-11-06 2000-03-16 Zumtobel Staff Gmbh Deckeneinbauleuchte mit einer Leuchtenwanne und schwenkbaren Abstützarmen
DE20319586U1 (de) * 2003-12-16 2004-03-11 Müller, Manfred, Dipl.-Ing. (FH) Tragschiene für Leuchtkörper
DE202007014792U1 (de) * 2007-10-23 2009-03-05 Zumtobel Lighting Gmbh Nivellierungsvorrichtung zur höhenverstellbaren Montage einer Leuchte
KR100984730B1 (ko) * 2008-05-30 2010-10-01 이상구 매입등
EP2264358B1 (de) * 2009-06-16 2013-05-22 RIDI-LEUCHTEN GmbH Leuchte und Lichtband
KR101351359B1 (ko) * 2013-03-04 2014-01-14 주식회사 린노 천장 매립형 라인 타입 조명장치

Also Published As

Publication number Publication date
EP3356726B1 (de) 2020-05-06
AT15688U1 (de) 2018-04-15
DE202015105151U1 (de) 2017-01-02
WO2017054024A1 (de) 2017-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005000129A1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Befestigung von Solarpaneelen an einer Montageschiene
DE102007014795B4 (de) Halteeinrichtung sowie Halteelement hierfür
WO2015144794A2 (de) Dichtungsvorrichtung und befestigungsmittel
EP3636844A1 (de) Trockenbau-tragrahmen für eine schiebetür
DE102009050159A1 (de) Montagevorrichtung für eine Einbauleuchte
EP2215402B1 (de) Nivellierungsvorrichtung zur höhenverstellbaren montage einer leuchte
DE102015117537B3 (de) Adapter für Modulklemmen und Klemmeinheit mit einem Adapter und einer Modulklemme
EP3356726A1 (de) Haltevorrichtung mit tragschiene und halteelement für die tragschiene
EP1965625A2 (de) Varioträger
DE10240999A1 (de) Vorrichtung zum winkligen Verbinden von Montageschienen
EP3209934B1 (de) Downlight
EP3608588B1 (de) Haltefeder für leuchte
DE202021102165U1 (de) System zur Befestigung
DE102013105047B4 (de) Anordnung zum Befestigen einer Schiene
EP1504216B1 (de) Leuchtenraster mit doppelwandigen seitenreflektoren
DE202020005161U1 (de) Befestigungselement, Halteanordnung und Duschabtrennung
DE202011001982U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Aufsatz-Rollladenkästen an einem Fenster- oder Türrahmen
EP1505705B1 (de) Montagevorrichtung für Kabelkanäle
DE202007008150U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Solarmodule
DE202009013765U1 (de) Verbinder zur mechanischen Verbindung von Hohlkammerprofilen sowie diesen umfassende Verbindung
DE102010008409B4 (de) Einbauteil zur Aufnahme und/oder Befestigung eines Tellerventils, Lüftungsgitters oder ähnlichen lufttechnischen Ausrüstungsmitteln
DE102015010031B4 (de) Rahmen für eine Leuchte
EP1323933B1 (de) Halterung für eine langgestreckte Profilschiene aus einem nach unten hin offenen C-Profil
DE102022121037A1 (de) Dauergerüstanker für eine Gebäudewand mit vorgehängter hinterlüfteter Fassade und Verankerungssystem
DE202022104713U1 (de) Dauergerüstanker für eine Gebäudewand mit vorgehängter hinterlüfteter Fassade und Verankerungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180427

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190920

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21S 8/02 20060101AFI20200102BHEP

Ipc: F21S 2/00 20160101ALI20200102BHEP

Ipc: F21V 21/02 20060101ALI20200102BHEP

Ipc: F21V 21/005 20060101ALN20200102BHEP

Ipc: F21Y 103/10 20160101ALN20200102BHEP

Ipc: F21V 21/04 20060101ALI20200102BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200219

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1267319

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016009882

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VENI GMBH, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200906

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200907

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200807

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200806

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200806

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016009882

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

26N No opposition filed

Effective date: 20210209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200824

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1267319

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210824

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220824

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502016009882

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 8