EP3270055A1 - Leuchte - Google Patents
Leuchte Download PDFInfo
- Publication number
- EP3270055A1 EP3270055A1 EP17178913.4A EP17178913A EP3270055A1 EP 3270055 A1 EP3270055 A1 EP 3270055A1 EP 17178913 A EP17178913 A EP 17178913A EP 3270055 A1 EP3270055 A1 EP 3270055A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cover
- sealing lip
- edge
- luminaire
- web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 167
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 6
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V31/00—Gas-tight or water-tight arrangements
- F21V31/005—Sealing arrangements therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V15/00—Protecting lighting devices from damage
- F21V15/01—Housings, e.g. material or assembling of housing parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/10—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
- F21V17/16—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
- F21V17/164—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
Definitions
- the present invention relates generally to the field of lights with sealing function.
- Such luminaires are moisture-proof luminaires which provide a corresponding degree of protection (for example at least IP6 7 ).
- Such luminaires generally have, on the one hand, a luminaire housing and, on the other hand, a cover provided on the light emission side or light exit side, which is translucent and, in particular, serves for the light emission of the luminaire.
- the lamp itself and preferably also the electronics of the lamp are surrounded by the lamp housing and the cover and preferably sealed according to the outside.
- seals are usually provided in such lamps between the two aforementioned components. These seals require a relatively high contact pressure in order to achieve the desired tightness. This in turn requires a high stability of the lamp housing, the cover and the closures for connecting these two components.
- a seal for example, a classic seal, such as a ring cord seal used. This is provided between these two components such that the interior of the lamp is sealed to the outside.
- a corresponding seal can be provided or inserted laterally circumferentially. For this purpose, a groove is provided in which the seal is provided.
- An alternative embodiment is the introduction of a sealing foam, which is introduced in accordance between the two components in order to seal the interior to the outside.
- foams absorb moisture to some extent, which has a detrimental effect on the sealing function and also on the durability of the seal, so that the requirements of a certain degree of protection may no longer be maintained.
- luminaires which have a sealing lip between the lamp housing on the one hand and the cover on the other hand.
- Such a configuration usually requires additional mechanical support elements for holding the cover to the lamp housing.
- the present invention relates to a luminaire, comprising a luminaire housing with a laterally peripherally closed edge, through which a light exit area is defined, and a translucent (eg transparent) cover, which is arranged in the light exit area. Furthermore, a circumferentially closed seal with a first and a second circumferentially closed sealing lip is provided.
- the first sealing lip extends between the edge and the cover and cooperates with a locking profile for sealing and holding the cover to the lamp housing.
- the second sealing lip extends between the lamp housing and the cover so as to bias the first sealing lip in sealing engagement with the locking profile.
- the sealing lips may be provided separately to form the seal or formed integrally with each other.
- the seal By means of the lamp according to the invention, it is possible by the seal with two sealing lips both the function of sealing the lamp as well as the mounting of the lamp components together - so in particular the cover in the lamp housing - to accomplish in a simple way.
- Different functions are provided by means of the sealing lips.
- the sealing lips To serve both sealing lips functionally according to the sealing of the lamp components to each other.
- the second sealing lip by means of appropriate design and arrangement, provides secure reception of the first sealing lip in the latching position while at the same time providing a relatively high contact pressure to achieve a desired tightness , In this way, a desired sealing function and support function can be achieved safely; without the use of additional and possibly separate support elements.
- the first sealing lip is preferably fixed with a fixed end on the cover or on the lamp housing.
- the second sealing lip with a fixed end to the cover or fixed to the lamp housing.
- the respective free end of the sealing lip is then preferably in sealing contact with the respective other of the cover and the lamp housing in order to fulfill the functions described above.
- these have a spring function when tightly formed by the correspondingly forced deformation in order to exert a biasing force against their deformation.
- the second sealing lip may extend transversely between the cover and the edge in such a way that its fixed end is closer to the light exit region than its free end. In this way, in addition to a good sealing function in particular a bias to the first sealing lip can be achieved safely.
- the lamp further comprises a circumferentially closed transverse wall of the luminaire housing extending laterally away from an end of the edge facing away from the light exit region and facing the light exit region.
- the second sealing lip extends between the transverse wall and the cover to cooperate preferably with the transverse wall or the cover for sealing and biasing the first sealing lip.
- a rear support of the second sealing lip can be provided, so that in a simple manner, a bias in the direction of the first sealing lip can be carried out to bias the first sealing lip in a secure manner to secure the cover.
- the transverse wall also extends transversely to the edge, a secure sealing engagement of the second sealing lip is made possible. The resulting by manufacturing tolerances and different thermal expansion of the lighting components three-dimensional relative movements are thus particularly effectively absorbed by the seal, so that the seal prestressing constant and thus the seal always remains reliably tight throughout the service life.
- the second sealing lip preferably extends transversely between the cover and transverse wall in such a way that its free end lies closer to the edge than its fixed end. In this way, a reliable sealing function can be provided with appropriate biasing function.
- the first sealing lip may extend transversely between the cover and the edge such that its free end is closer to the light exit region than its fixed end. In this way, a corresponding holding function of the first sealing lip can be provided in cooperation with the corresponding latching profile. In addition, the sealing function is improved, since the first sealing lip is pressed in pressure from the outside more in the sealing and holding position.
- the second sealing lip extends between the lamp housing, preferably the edge or the transverse wall, and the cover, preferably to cooperate with a further latching profile for sealing and biasing the first sealing lip.
- the second sealing lip can be provided in addition to the first sealing lip in a sealing manner.
- a secure support of the second sealing lip can be provided in order to achieve a secure pretensioning of the first sealing lip in addition to the sealing function.
- Both the locking profile of the first sealing lip and the further locking profile of the second sealing lip may be part of the lamp housing or part of the cover and are particularly preferably formed integrally therewith.
- the locking profiles can be formed circumferentially closed. It is also conceivable that the locking profiles are designed in several parts and are then preferably distributed over the circumference of the lamp or the lamp housing (evenly).
- the cover may have a circumferentially closed and preferably annular web which preferably extends at a defined distance D along the cover edge.
- the first sealing lip may be arranged on the web or rest against the web.
- the second sealing lip may be arranged on the web or abut against the web.
- the web may protrude toward the transverse wall with respect to the remaining cover; So therefore protrude from the rest of the cover in one direction, which points to an inner region of the lamp housing.
- the cover can on the side facing away from the inner region of the lamp housing - ie on its outside - and in particular on the opposite side of the web and at least in a web opposite the web Area have a structuring, which preferably extends to the nearest cover edge.
- the cover may be formed such that the intended bridge from the outside not or only a small extent (as such) can be seen to allow a substantially harmonious and uniform light output of the lamp on the cover and a uniform appearance of the light of to provide outside.
- the latching profile and, if present, that further latching profile can be provided on one side of the edge facing the cover (in particular the radially end-side cover edge or the web) or on a side of the cover facing the edge (in particular the radially end-side cover edge or the web) ,
- the latching profile or the further latching profile can be designed as in the space between the edge on the one hand and cover (in particular the radially end-side cover edge or the web) on the other hand protruding projection.
- the preferred integral design of the locking profile with the cover or the lamp housing ensures that preferably no visible closure elements on the luminaire surface are visible outside, so that the aesthetic appearance of the lamp is improved. Thus, in addition costs for additional closure elements can be omitted.
- the sealing lips are directed away from each other (their main directions of extension are therefore not parallel and enclose an angle) and preferably spread apart from each other.
- the first sealing lip in cross-section is formed stronger than the second sealing lip.
- the first sealing lip may have a higher spring constant than the second sealing lip. In this way it is possible, the sealing lip for holding function - ie the first sealing lip - form correspondingly stronger, in addition to the sealing function also safely accomplish the holding function.
- the second sealing lip can be provided with less material and thus more cost-effective to provide their intended functions (seal and bias of the first sealing lip) material saving but safe.
- the seal is connected to the cover (for example the web) or the luminaire housing, for example by means of a two-component injection technology.
- the seal or at least one of the sealing lips may also be formed integrally with the cover or the luminaire housing.
- the seal can thus be provided safely and inexpensively in any way.
- the seal may be made of polyurethane (PUR).
- PUR polyurethane
- the cover itself is preferably made of a correspondingly known material, which is mechanically stable enough and also translucent. The material may, if desired, have light-influencing particles; For example, light-scattering and / or light-converting particles.
- the luminaire housing and preferably its transverse wall, may have a circumferential guide web for the cover, which is located radially inward with respect to the seal and preferably extends toward the light exit area or the light exit area.
- the cover with the inwardly projecting seal or the sealing lips can be defined defined to safely fulfill their functions.
- a circumferential gap may be formed between the cover, in particular the end-side cover edge, and the luminaire housing, in particular the edge.
- the cover circumferentially and preferably rests flat on the edge, preferably pressed by means of the first sealing lip on the edge in abutment.
- the sealing lips By means of the sealing lips, the cover thus inserted is preferably centered in the luminaire housing.
- the sealing lips also ensures a harmonious image even when looking into the gap, as essentially no support elements or the interior of the lamp can be seen.
- the seal can be provided from a corresponding material or in a corresponding color, so that it is visually not visible from the outside (disturbing) and also causes no shading effects.
- the cover except for a possibly provided web, is preferably flat.
- a harmonious and aesthetic image of a lamp is produced for example for recessed lighting.
- the FIGS. 1 and 2 show two embodiments of a lamp according to the invention 1. These are described below together and pointed to the differences.
- the luminaire 1 according to the invention has a luminaire housing 2.
- the luminaire housing 2 in turn has a laterally closed edge 3, by which a light exit area L is fixed.
- the luminaire housing 2 may be made of metal, for example a sheet metal, of plastic or other materials.
- the luminaire 1 has a translucent (eg transparent) cover 4, which is arranged in the light exit region L.
- the cover 4 may also be made of a plastic material or glass.
- the cover is provided as an injection molded part.
- the lamp 1 also has a circumferentially closed seal 5.
- the seal 5 is preferably made of a soft component such as polyurethane (PUR) provided.
- PUR polyurethane
- the gasket 5 can be produced, for example, by means of a two-component injection molding process together with the cover 4. However, it is also conceivable that the seal 5 is produced on the side of the luminaire housing 2 and preferably together with it in a two-component injection molding process.
- the seal 5 has a first circumferentially closed sealing lip 51 and a second circumferentially closed sealing lip 52.
- the first extends Sealing lip 51 between the edge 3 and the cover 4 and acts together with a locking profile 6 for sealing and holding the cover 4 to the lamp housing 2.
- the first sealing lip 51 with a fixed end 510 on the cover 4 (see. FIGS. 1 and 2 ) or fixed to the luminaire housing 2 (not shown).
- the respective free end 511 is then in sealing engagement with the other of the cover 4 and the lamp housing 2.
- the locking profile 6 is provided on the side of the free end 511 on the corresponding component of cover 4 or - as shown - Luminaire housing 2 and preferably with this Component 2, 4 integrally formed.
- the free end 511 here in its rest position (not biased state) is shown, wherein the first sealing lip 51 would of course be biased accordingly in operative connection and thus holds the cover 4 securely in the lamp housing 2.
- the bias not only causes the holding function, but also provides the sealing function.
- the first sealing lip 51 preferably extends transversely between the cover 4 and the edge 3 such that its free end 511 is closer to the light exit region L than its fixed end 510. In this manner, the first sealing lip 51 virtually braces into the latter Locking profile 6 in to keep the cover 4 securely in the lamp housing 2. In addition, a secure sealing function is provided in this way, since the seal is pressed under load from the outside further in their sealing contact.
- the second sealing lip 52 extends between the lamp housing 2 and the cover 4 so as to bias the first sealing lip 51 in close contact with the locking profile 6.
- the second sealing lip 52 is thus provided such that it presses the first sealing lip in the latching position and thus improves the mounting of the cover 4 in the lamp housing 2 and at the same time by a correspondingly relatively high contact pressure, the sealing function of the seal 5 improves overall.
- the second sealing lip 52 may be arranged with a fixed end 520 fixed to the cover 4 or a lamp housing 2, wherein the respective free end 521 is in sealing contact with the other of the cover 4 and the lamp housing 2.
- the bias of the second sealing lip 52 and this - as the first sealing lip 51 - is shown in the non-biased state in the figures.
- the second sealing lip 52 extends between the lamp housing 2 (for example, the edge 3) and the cover 4, preferably with a further locking profile (not shown) for sealing on the one hand and bias the first sealing lip 51 on the other hand cooperate.
- the second sealing lip 52 extends in such a way transversely between the cover 4 and the lamp housing 2 (for example, the edge 3) that its fixed end 520 is closer to the light exit region L as its free end 521.
- the biasing effect of second sealing lip 52 are provided toward the first sealing lip 51 in the direction of action, in order to increase the holding and sealing function of the first sealing lip 51 and at the same time to achieve a high sealing effect of the second sealing lip 52 itself.
- the lamp 1 further comprises a remote from the light exit region L end of the edge 3 laterally extending and the light exit region L facing circumferentially closed transverse wall 7 of the lamp housing 2.
- the second sealing lip 52 extends between the transverse wall 7 and the cover 4, preferably to cooperate with the transverse wall 7 and the cover 4 for sealing and biasing the first sealing lip 51.
- the second sealing lip 52 may extend transversely between cover 4 and transverse wall 7 such that its free end 521 is closer to the edge 3 than its fixed end 520.
- the cover 4 may have a circumferentially closed and preferably annular web 40.
- This web 40 may preferably extend with a defined distance D along the cover edge 41.
- D of the web 40 of the cover edge 41 of the web 40 is slightly recessed radially and thus not visible or difficult to see from the outside, so that the aesthetic appearance of the lamp 1 is improved overall.
- a circumferential gap S is formed between the cover 4, in particular the front-side cover edge 41, and the lamp housing 2, in particular the edge 3, a circumferential gap S is formed.
- the cover 4 is preferably further centered with respect to the lamp housing 2; ie in particular transversely / radially in the light exit region L spanning plane.
- the cover 4 can also rest circumferentially and preferably flat on the edge 3 and is preferably pressed by means of the first sealing lip 51 on the edge 3 in Appendix.
- a projecting edge region 42 of the cover 4 can thus be provided, which protrudes beyond the edge 3, in order thus to harmoniously shape the appearance of the luminaire 1 from the outside.
- the cover 4, except for a possibly provided web 40, is preferably formed flat, in order to form the overall appearance of the lamp 1 aesthetically harmonious.
- the web 40 preferably protrudes with respect to the remaining cover 4 toward the transverse wall 7 or projects in a direction away from the remaining cover 4, which faces an inner region I of the luminaire housing 2.
- the cover 4 on the side facing away from the inner region I of the lamp housing 2 43, in particular on the web 40 opposite side 43 and at least in a region 40 opposite the web structuring, preferably to the nearest cover edge 41 extends.
- the appearance of the lamp can be formed as harmonious as possible from the outside in Buffalo of a corresponding bridge.
- the locking profile 6 and, if present, the further latching profile can on one of the cover 4 and in particular the radially end-side cover edge 41 or the web 40 facing side of the edge 3 or on a side facing the edge 3 of the cover 4, in particular the radially end-side cover edge 41 or the web 40 may be provided.
- the latching profiles 6 are preferably formed integrally with the cover 4 or the luminaire housing 2 or its edge 3.
- a corresponding locking profile 6 can be provided for mounting in a simple manner and integrally with the corresponding component 2, 4.
- this can be one outer appearance of the lamp 1 are designed to be as harmonious as possible, since no latching profiles 6 are present or recognizable from the outside.
- the locking profile 6 and, if present, the further latching profile can be formed as in the space R between the edge 3 on the one hand and cover 4 (in particular the radially end-side cover edge 41 or the web 40) on the other hand protruding projection 8.
- a comparatively simple trained locking profile 6 can be provided in a simple manner, in which the first sealing lip 51 can snap in a simple manner when inserting the cover 4 in the lamp housing 2.
- the sealing lips 51, 52 are directed away from one another and preferably spread apart from one another. In this way, the above-described functions can be reliably provided, in which the sealing lips 51, 52 in opposite directions - ie towards each other - bias and thus each produce a relatively high contact pressure.
- the second sealing lip 52 presses the first sealing lip 51 securely in its locking position and vice versa holds the first sealing lip 51, the second sealing lip 52 as well in safe investment to accomplish a total of a high sealing function at safe locking receptacle.
- the first sealing lip 51 may have a greater cross section than the second sealing lip 52.
- the first sealing lip 51 may have a higher spring constant than the second sealing lip 52.
- the respective functions of the sealing lips 51, 52 can be met with the least possible use of materials.
- the first sealing lip 51 can safely fulfill the holding function with stronger training, while the second sealing lip 52 can meet the corresponding bias by smaller configuration, while both fulfill their sealing function safely.
- the seal 5 can be connected to the cover or the web 40 or to the luminaire housing 2 by means of a two-component injection technology.
- the seal 5 is formed integrally with the cover 4 and the lamp housing 2.
- the sealing lips 51, 52 can, as shown, be integrally formed in a part to form the seal 5. It is also conceivable that the sealing lips 51, 52 are provided separately to form the seal 5.
- the luminaire housing 2 can have a circumferential guide web 9 for the cover 4 or the seal 5 or the web 40.
- This guide web 9 is preferably located radially inward with respect to the seal 5 and extends toward the light exit region L.
- it provides a secure guidance of the cover 4 when inserted into the lamp housing 2 to safely place the seal 5 at the intended position, so that the seal 5 - or the sealing lips 51, 52 - can safely perform their multiple functions.
- the present invention is not limited by the above embodiments, insofar as it is covered by the subject matter of the following claims.
- the positioning and fixing of the seal or its sealing lips 51, 52 are not limited by the present invention, provided that they extend between cover 4 and luminaire housing 2 and can safely fulfill their intended functions.
- the design and dimensions of the luminaire components and seals and the choice of the respective materials are not limited by the present invention.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
- Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Gebiet von Leuchten mit Dichtfunktion.
- Beispiele solcher Leuchten sind Feuchtraumleuchten, welche eine entsprechende Schutzart (beispielsweise mindestens IP67) bereitstellen. Derartige Leuchten weisen in der Regel einerseits ein Leuchtengehäuse und andererseits eine an der Lichtabgabeseite bzw. Lichtaustrittsseite vorgesehene Abdeckung, welche lichtdurchlässig ist und insbesondere der Lichtabgabe der Leuchte dient. Das Leuchtmittel selbst und bevorzugt auch die Elektronik der Leuchte sind dabei von dem Leuchtengehäuse und der Abdeckung umgeben und bevorzugt nach außen entsprechend abgedichtet.
- Zur Bereitstellung einer entsprechend hohen Schutzart (bspw. zur Vermeidung des Eindringens von Wasser) werden bei derartigen Leuchten in der Regel Dichtungen zwischen den beiden vorbezeichneten Komponenten vorgesehen. Diese Dichtungen benötigen einen relativ hohen Anpressdruck, um die gewünschte Dichtigkeit zu erreichen. Dies wiederum erfordert eine hohe Stabilität des Leuchtengehäuses, der Abdeckung sowie der Verschlüsse zum Verbinden dieser beiden Bauteile. Als Dichtung kommt beispielsweise eine klassische Dichtung, wie beispielsweise eine Ringschnurdichtung, zum Einsatz. Diese ist zwischen diesen beiden Komponenten derart vorgesehen, dass der Innenraum der Leuchte nach außen abgedichtet ist. Dabei kann eine entsprechende Dichtung seitlich umlaufend vorgesehen bzw. eingelegt sein. Hierzu wird eine Nut bereitgestellt, in der die Dichtung bereitgestellt wird.
- Eine alternative Ausgestaltungsform ist das Einbringen eines Dichtschaumes, welcher entsprechend zwischen den beiden Komponenten eingebracht wird, um den Innenraum nach außen abzudichten. Derartige Schäume nehmen jedoch bis zu einem gewissen Maße Feuchtigkeit auf, was sich nachteilig auf die Dichtfunktion und auch auf die Haltbarkeit der Dichtung auswirkt, so dass die Anforderungen einer bestimmten Schutzart unter Umständen nicht mehr aufrechterhalten werden können.
- Auch sind Leuchten bekannt, welche zwischen dem Leuchtengehäuse einerseits und der Abdeckung andererseits eine Dichtlippe aufweisen. Eine solche Ausgestaltung erfordert in der Regel zusätzliche mechanische Halterungselemente zur Halterung der Abdeckung an dem Leuchtengehäuse.
- Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Leuchte der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche eine sichere Abdichtung des Leuchteninneren bei einfacher und sicherer Verbindung der Leuchtenkomponenten gewährleistet.
- Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Die abhängigen Ansprüche bilden den zentralen Gedanken der Erfindung in besonders vorteilhafter Weise weiter.
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte, aufweisend ein Leuchtengehäuse mit einem seitlich umlaufend geschlossenen Rand, durch den ein Lichtaustrittsbereich festgelegt ist, und eine lichtdurchlässige (bspw. transparente) Abdeckung, die in dem Lichtaustrittsbereich angeordnet ist. Ferner ist eine umlaufend geschlossene Dichtung mit einer ersten und einer zweiten umlaufend geschlossenen Dichtlippe vorgesehen. Die erste Dichtlippe erstreckt sich zwischen dem Rand und der Abdeckung und wirkt mit einem Rastprofil zur Abdichtung und Halterung der Abdeckung an dem Leuchtengehäuse zusammen. Die zweite Dichtlippe erstreckt sich zwischen dem Leuchtengehäuse und der Abdeckung derart, um die erste Dichtlippe in dichtender Anlage mit dem Rastprofil vorzuspannen. Die Dichtlippen können separat zur Bildung der Dichtung bereitgestellt oder integral miteinander ausgebildet sein.
- Mittels der erfindungsgemäßen Leuchte wird es ermöglicht, durch die Dichtung mit zwei Dichtlippen sowohl die Funktion zur Abdichtung der Leuchte als auch der Halterung der Leuchtenkomponenten aneinander - also insbesondere der Abdeckung in dem Leuchtengehäuse - auf einfache Weise bewerkstelligen zu können. Mittels der Dichtlippen werden dabei unterschiedliche Funktionen bereitgestellt. So dienen beide Dichtlippen funktionsgemäß der Abdichtung der Leuchtenkomponenten zueinander. Während die erste Dichtlippe darüber hinaus der Halterung der Abdeckung an dem Leuchtengehäuse (= Verschlussfunktion) dient, stellt die zweite Dichtlippe durch entsprechende Ausgestaltung und Anordnung eine sichere Aufnahme der ersten Dichtlippe in der Rastposition bei gleichzeitiger Bereitstellung eines relativ hohen Anpressdrucks zur Erzielung einer gewünschten Dichtigkeit bereit. Auf diese Weise kann eine gewünschte Dichtfunktion sowie Halterungsfunktion sicher erzielt werden; ohne die Verwendung zusätzlicher und ggf. separater Halterungselemente.
- Gemäß einem weiteren Aspekt ist die erste Dichtlippe bevorzugt mit einem fixierten Ende an der Abdeckung oder an dem Leuchtengehäuse fixiert. In gleicher Weise kann auch die zweite Dichtlippe mit einem fixierten Ende an der Abdeckung oder an dem Leuchtengehäuse fixiert sein. Das jeweilige freie Ende der Dichtlippe steht dann bevorzugt in dichtender Anlage mit dem jeweils anderen von Abdeckung und Leuchtengehäuse, um die vorstehend beschriebenen Funktionen zu erfüllen. In ihrer Ausgestaltung als Dichtlippe weisen diese bei dichter Anlage durch die entsprechend erzwungene Verformung eine Federfunktion auf, um entgegen ihrer Umformung eine Vorspannkraft auszuüben.
- Die zweite Dichtlippe kann sich derart quer zwischen Abdeckung und Rand erstrecken, dass sich ihr fixiertes Ende näher an dem Lichtaustrittsbereich liegt als ihr freies Ende. Auf diese Weise kann neben einer guten Dichtfunktion insbesondere auch eine Vorspannung zur ersten Dichtlippe hin sicher erzielt werden.
- In einer bevorzugten Ausgestaltungsform weist die Leuchte ferner eine sich von einem dem Lichtaustrittsbereich abgewandten Ende des Randes seitlich weg erstreckende und dem Lichtaustrittsbereich zugewandte, umlaufend geschlossene Querwand des Leuchtengehäuses auf. Die zweite Dichtlippe erstreckt sich dabei zwischen der Querwand und der Abdeckung, um vorzugsweise mit der Querwand oder der Abdeckung zur Abdichtung und Vorspannung der ersten Dichtlippe zusammenzuwirken. Durch Bereitstellung der vorbezeichneten Querwand kann eine rückseitige Abstützung der zweiten Dichtlippe bereitgestellt werden, so dass in einfacher Weise eine Vorspannung in Richtung der ersten Dichtlippe ausgeführt werden kann, um die erste Dichtlippe in sicherer Weise in dichter Anlage zur Halterung der Abdeckung vorzuspannen. Da die Querwand sich zudem quer zum Rand erstreckt, wird eine sichere dichtende Anlage der zweiten Dichtlippe ermöglicht. Die sich durch Fertigungstoleranzen und unterschiedliche Wärmeausdehnung der Leuchtenbauteile ergebenden dreidimensionale Relativbewegungen werden somit von der Dichtung besonders effektiv aufgenommen, so dass die Dichtungsvorspannung konstant und somit die Dichtung während der gesamten Betriebsdauer immer verlässlich dicht bleibt.
- Die zweite Dichtlippe erstreckt sich bevorzugt derart quer zwischen Abdeckung und Querwand, dass ihr freies Ende näher an dem Rand liegt als ihr fixiertes Ende. Auf diese Weise kann eine zuverlässige Dichtfunktion bei entsprechender Vorspannungsfunktion bereitgestellt werden.
- Die erste Dichtlippe kann sich derart quer zwischen Abdeckung und Rand erstrecken, dass ihr freies Ende näher an dem Lichtaustrittsbereich liegt als ihr fixiertes Ende. Auf diese Weise kann eine entsprechende Haltefunktion der ersten Dichtlippe in Zusammenwirkung mit dem entsprechenden Rastprofil bereitgestellt werden. Zudem ist die Dichtfunktion verbessert, da die erste Dichtlippe bei Druck von außen stärker in die Dicht- und Halteposition gedrückt wird.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform erstreckt sich die zweite Dichtlippe zwischen dem Leuchtengehäuse, vorzugsweise dem Rand oder auch der Querwand, und der Abdeckung, um vorzugsweise mit einem weiteren Rastprofil zur Abdichtung und Vorspannung der ersten Dichtlippe zusammenzuwirken. Auf diese Weise kann die zweite Dichtlippe in Ergänzung zur ersten Dichtlippe in dichtender Weise bereitgestellt werden. Durch Bereitstellung eines weiteren Rastprofils kann zudem eine sichere Auflage der zweiten Dichtlippe bereitgestellt werden, um neben der Dichtfunktion eine sichere Vorspannung der ersten Dichtlippe zu erzielen.
- Sowohl das Rastprofil der ersten Dichtlippe als auch das weitere Rastprofil der zweiten Dichtlippe können Teil des Leuchtengehäuses oder auch Teil der Abdeckung sein und sind besonders bevorzugt integral mit diesen ausgebildet. Die Rastprofile können umlaufend geschlossen ausgebildet sein. Auch ist es denkbar, dass die Rastprofile mehrteilig ausgebildet sind und dann bevorzugt über den Umfang der Leuchte bzw. des Leuchtengehäuses (gleichmäßig) verteilt angeordnet sind.
- Die Abdeckung kann einen umlaufend geschlossenen und vorzugsweise ringförmigen Steg aufweisen, der sich bevorzugt mit einem definierten Abstand D längs des Abdeckungsrandes erstreckt. Die erste Dichtlippe kann an dem Steg angeordnet sein oder an dem Steg anliegen. Ebenso kann die zweite Dichtlippe an dem Steg angeordnet sein oder an dem Steg anliegen. Der Steg kann bezüglich der restlichen Abdeckung zur Querwand hin vorstehen; mithin also von der restlichen Abdeckung in eine Richtung abstehen, die zu einem inneren Bereich des Leuchtengehäuses weist. Durch die Bereitstellung des vorbezeichneten Steges kann eine sichere und bevorzugt "unsichtbare" Auf- bzw. Anlage der Dichtung bzw. seiner Dichtlippen bereitgestellt werden, um die Mehrfachfunktion der Dichtung sicher bereitzustellen.
- Die Abdeckung kann auf der dem inneren Bereich des Leuchtengehäuses abgewandten Seiten - also auf ihrer Außenseite - und insbesondere auf der dem Steg gegenüberliegenden Seite und wenigstens in einem dem Steg gegenüberliegenden Bereich eine Strukturierung aufweisen, die sich vorzugsweise bis zum nächstliegendem Abdeckungsrand erstreckt. Auf diese Weise kann die Abdeckung derart ausgebildet sein, dass der vorgesehene Steg von außen nicht oder nur geringem Maße (als solcher) erkennbar ist, um eine im Wesentlichen harmonische und gleichmäßige Lichtabgabe der Leuchte über die Abdeckung zu ermöglichen und ein gleichmäßiges Erscheinungsbild der Leuchte von außen bereitzustellen.
- Das Rastprofil und, wenn vorhanden, dass weitere Rastprofil können an einer der Abdeckung (insbesondere dem radial stirnseitigen Abdeckungsrand oder dem Steg) zugewandten Seite des Randes oder an einer dem Rand zugewandten Seite der Abdeckung (insbesondere dem radial stirnseitigen Abdeckungsrand oder dem Steg) vorgesehen sein. Das Rastprofil bzw. das weitere Rastprofil können dabei als in den Raum zwischen Rand einerseits und Abdeckung (insbesondere dem radial stirnseitigen Abdeckungsrand oder dem Steg) andererseits ragender Vorsprung ausgebildet sein. Die bevorzugt integrale Ausbildung des Rastprofils mit der Abdeckung bzw. dem Leuchtengehäuse sorgt dafür, dass bevorzugt keine sichtbaren Verschlusselemente an der Leuchtenoberfläche außen zu sehen sind, so dass das ästhetische Erscheinungsbild der Leuchte verbessert ist. Somit können zudem Kosten für zusätzliche Verschlusselemente entfallen.
- In einer bevorzugten Ausgestaltungsform sind die Dichtlippen voneinander weg gerichtet (ihre Haupterstreckungsrichtungen sind also nicht parallel und schließen einen Winkel ein) und vorzugsweise voneinander weg aufgespreizt vorgesehen. Durch diese gegengerichtete Erstreckung der Dichtlippen voneinander weg können insbesondere die Vorspannung und somit die Haltefunktion der Dichtung sicher bereitgestellt werden, während gleichzeitig durch eine entsprechende Bereitstellung relativ hoher Anpressdrücke die Dichtfunktion an sich sicher gewährleistet ist.
- In einer bevorzugten Ausgestaltungform ist die erste Dichtlippe im Querschnitt (also insbesondere bzgl. ihrer Querschnittsfläche) stärker ausgebildet als die zweite Dichtlippe. Die erste Dichtlippe kann eine höhere Federkonstante als die zweite Dichtlippe aufweisen. Auf diese Weise ist es möglich, die Dichtlippe zur Haltefunktion - also die erste Dichtlippe - entsprechend stärker auszubilden, um neben der Dichtfunktion auch sicher die Haltefunktion zu bewerkstelligen. Die zweite Dichtlippe kann dagegen mit weniger Material und somit kostengünstiger bereitgestellt werden, um die ihr zugedachten Funktionen (Dichtung und Vorspannung der ersten Dichtlippe) materialsparend aber sicher bereitzustellen.
- In einer bevorzugten Ausgestaltungsform ist die Dichtung - beispielsweise mittels einer Zweikomponenten-Spritztechnologie - mit der Abdeckung (bspw. dem Steg) oder dem Leuchtengehäuse verbunden. Alternativ kann die Dichtung oder wenigstens eine der Dichtlippen auch integral mit der Abdeckung bzw. dem Leuchtengehäuse ausgebildet sein. Die Dichtung kann somit in beliebiger Weise sicher und kostengünstig bereitgestellt werden. Insbesondere bei Ausbildung der Dichtung mittels einer Zweikomponenten-Spritztechnologie kann die Dichtung aus Polyurethan (PUR) hergestellt sein. Die Abdeckung selbst ist bevorzugt aus einem entsprechend bekannten Material hergestellt, welches mechanisch ausreichend stabil und zudem lichtdurchlässig ist. Dem Material kann, wenn gewünscht, Licht-beeinflussende Partikel aufweisen; bspw. lichtstreuende und/oder lichtkonvertierende Partikel.
- Das Leuchtengehäuse und vorzugsweise dessen Querwand kann einen umlaufenden Führungssteg für die Abdeckung aufweisen, welcher sich radial innen bezüglich der Dichtung befindet und sich bevorzugt zum Lichtaustrittsbereich bzw. zur Lichtaustrittsfläche hin erstreckt. Auf diese Weise kann die Abdeckung mit der nach innen vorstehenden Dichtung bzw. den Dichtlippen definiert positioniert werden, um sicher ihre Funktionen erfüllen zu können.
- In einer Ausgestaltungsform kann zwischen der Abdeckung, insbesondere dem stirnseitigen Abdeckungsrand, und dem Leuchtengehäuse, insbesondere dem Rand, ein umlaufender Spalt gebildet sein. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Abdeckung umlaufend und bevorzugt flächig auf dem Rand aufliegt, vorzugsweise mittels der ersten Dichtlippe auf den Rand in Anlage gedrückt wird. Auf diese Weise kann eine ästhetisch harmonische Leuchte mit möglichst geringem oder keinem Spalt bereitgestellt werden. Mittels der Dichtlippen wird die so eingesetzte Abdeckung bevorzugt zentriert in dem Leuchtengehäuse aufgenommen. Insbesondere bei der Ausführungsform mit umlaufendem Spalt kann so ein gleichmäßiger Spalt ringsherum gebildet werden. Die Bereitstellung der Dichtlippen sorgt zudem für ein harmonisches Bild auch bei Blick in den Spalt hinein, da im Wesentlichen keine Halterungselemente oder das Leuchteninnere zu erkennen sind. Hierzu kann die Dichtung aus einem entsprechenden Material oder in einer entsprechenden Farbe bereitgestellt werden, so dass sie optisch von außen nicht (störend) erkennbar ist und auch keine Abschattungseffekte bewirkt.
- Die Abdeckung, ausgenommen ein eventuell vorgesehener Steg, ist bevorzugt flächig ausgebildet. Somit wird ebenso ein harmonisches und ästhetisches Bild einer Leuchte beispielsweise für Einbauleuchten erzeugt.
- Weitere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Ausführungsbeispiele der Figuren der begleitenden Zeichnungen im Folgenden beschrieben.
- Figur 1
- zeigt eine Seitenquerschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Leuchte gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, und
- Figur 2
- zeigt einen Detailausschnitt einer erfindungsgemäßen Leuchte gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
- Die
Figuren 1 und2 zeigen zwei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Leuchte 1. Diese werden im Folgenden zusammen beschrieben und auf die Unterschiede hingewiesen. Die erfindungsgemäße Leuchte 1 weist ein Leuchtengehäuse 2 auf. Das Leuchtengehäuse 2 wiederum weist einen seitlich umlaufend geschlossenen Rand 3 auf, durch den ein Lichtaustrittsbereich L festgelegt ist. Das Leuchtengehäuse 2 kann aus Metall, beispielsweise einem Blech, aus Kunststoff oder anderen Materialien hergestellt sein. - Des Weiteren weist die Leuchte 1 eine lichtdurchlässige (bspw. transparente) Abdeckung 4 auf, die in dem Lichtaustrittsbereich L angeordnet ist. Die Abdeckung 4 kann dabei ebenso aus einem Kunststoffmaterial oder auch aus Glas hergestellt sein. Vorzugsweise ist die Abdeckung als Spritzgussteil bereitgestellt.
- Die Leuchte 1 weist ferner eine umlaufend geschlossene Dichtung 5 auf. Die Dichtung 5 ist dabei bevorzugt aus einer Weichkomponente wie beispielsweise Polyurethan (PUR) bereitgestellt. Die Dichtung 5 kann beispielsweise mittels eines Zweikomponenten-Spritzgussverfahrens zusammen mit der Abdeckung 4 hergestellt werden. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Dichtung 5 auf Seiten des Leuchtengehäuses 2 und bevorzugt mit diesem zusammen in einem Zweikomponenten-Spritzgussverfahren hergestellt wird.
- Die Dichtung 5 weist eine erste umlaufend geschlossene Dichtlippe 51 sowie eine zweite umlaufend geschlossene Dichtlippe 52 auf. Allgemein erstreckt sich die erste Dichtlippe 51 zwischen dem Rand 3 und der Abdeckung 4 und wirkt dabei mit einem Rastprofil 6 zur Abdichtung und Halterung der Abdeckung 4 an dem Leuchtengehäuse 2 zusammen. Dabei kann die erste Dichtlippe 51 mit einem fixierten Ende 510 an der Abdeckung 4 (vgl.
Figuren 1 und2 ) oder an dem Leuchtengehäuse 2 (nicht dargestellt) fixiert angeordnet sein. Das jeweilige freie Ende 511 steht dann in dichtender Anlage mit dem jeweils anderen von Abdeckung 4 und Leuchtengehäuse 2. Das Rastprofil 6 ist auf Seiten des freien Endes 511 an dem entsprechenden Bauteil aus Abdeckung 4 oder - wie dargestellt - Leuchtengehäuse 2 vorgesehen und bevorzugt mit diesem Bauteil 2, 4 integral ausgebildet. In den Figuren ist das freie Ende 511 hier in seiner Ruheposition (nicht vorgespannter Zustand) dargestellt, wobei die erste Dichtlippe 51 natürlich in Wirkverbindung entsprechend vorgespannt würde und somit die Abdeckung 4 sicher in dem Leuchtengehäuse 2 hält. Durch die Vorspannung wird nicht nur die Haltefunktion bewirkt, sondern zudem auch die Dichtfunktion bereitgestellt. - Wie in den Figuren dargestellt erstreckt sich die erste Dichtlippe 51 bevorzugt derart quer zwischen Abdeckung 4 und Rand 3, dass ihr freies Ende 511 näher an dem Lichtaustrittsbereich L liegt als ihr fixiertes Ende 510. Auf diese Weise stemmt sich quasi die erste Dichtlippe 51 in das Rastprofil 6 hinein, um die Abdeckung 4 sicher in dem Leuchtengehäuse 2 zu halten. Zudem wird auf diese Weise eine sichere Dichtfunktion bereitgestellt, da die Dichtung bei Belastung von außen weiter in ihre dichtende Anlage gedrückt wird.
- In ihrer allgemeinsten Form erstreckt sich die zweite Dichtlippe 52 zwischen dem Leuchtengehäuse 2 und der Abdeckung 4 derart, um die erste Dichtlippe 51 in dichter Anlage mit dem Rastprofil 6 vorzuspannen. Die zweite Dichtlippe 52 ist also derart vorgesehen, dass sie die erste Dichtlippe in die Rastposition drückt und somit die Halterung der Abdeckung 4 in dem Leuchtengehäuse 2 verbessert und gleichzeitig durch einen entsprechend relativ hohen Anpressdruck die Dichtfunktion der Dichtung 5 insgesamt verbessert.
- Vergleichbar der ersten Dichtlippe 51 kann auch die zweite Dichtlippe 52 mit einem fixierten Ende 520 an der Abdeckung 4 oder einem Leuchtengehäuse 2 fixiert angeordnet sein, wobei das jeweilige freie Ende 521 in dichtender Anlage mit dem jeweils anderen von Abdeckung 4 und Leuchtengehäuse 2 steht. Zur Veranschaulichung der Vorspannung der zweiten Dichtlippe 52 ist auch diese - wie die erste Dichtlippe 51 - im nicht vorgespannten Zustand in den Figuren dargestellt. In einer bevorzugten Ausgestaltungsform, die in den Figuren nicht dargestellt ist, erstreckt sich die zweite Dichtlippe 52 zwischen dem Leuchtengehäuse 2 (bspw. dem Rand 3) und der Abdeckung 4, um vorzugsweise mit einem weiteren Rastprofil (nicht dargestellt) zur Abdichtung einerseits und Vorspannung der ersten Dichtlippe 51 andererseits zusammenzuwirken. Die zweite Dichtlippe 52 erstreckt sich dabei derart quer zwischen der Abdeckung 4 und dem Leuchtengehäuse 2 (bspw. dem Rand 3), dass ihr fixiertes Ende 520 näher an dem Lichtaustrittsbereich L liegt als ihr freies Ende 521. Auf diese Weise kann insbesondere die Vorspannwirkung der zweiten Dichtlippe 52 in Wirkrichtung zur ersten Dichtlippe 51 hin bereitgestellt werden, um die Halterungs- und Dichtfunktion der ersten Dichtlippe 51 zu erhöhen und gleichzeitig eine hohe Dichtwirkung der zweiten Dichtlippe 52 selbst zu erzielen.
- In den in den
Figuren 1 und2 dargestellten Ausführungsbeispielen weist die Leuchte 1 ferner eine sich von einem dem Lichtaustrittsbereich L abgewandten Ende des Randes 3 seitlich weg erstreckende und dem Lichtaustrittsbereich L zugewandte, umlaufend geschlossene Querwand 7 des Leuchtengehäuses 2 auf. Die zweite Dichtlippe 52 erstreckt sich dabei zwischen der Querwand 7 und der Abdeckung 4, um vorzugsweise mit der Querwand 7 und der Abdeckung 4 zur Abdichtung und Vorspannung der ersten Dichtlippe 51 zusammenzuwirken. Die zweite Dichtlippe 52 kann sich dabei derart quer zwischen Abdeckung 4 und Querwand 7 erstrecken, dass ihr freies Ende 521 näher an dem Rand 3 liegt als ihr fixiertes Ende 520. Auf diese Weise kann neben der Funktion zur Vorspannung der ersten Dichtlippe 51 eine besonders gute Dichtfunktion bereitgestellt werden, da bei eventuell eindringender Feuchtigkeit und insbesondere Flüssigkeit bzw. bei Druck auf die zweite Dichtlippe 52 von außen, diese in stärkere Dichtanlage gedrückt und somit die Dichtfunktion weiter verbessert wird. - Wie in den Figuren dargestellt, kann die Abdeckung 4 einen umlaufend geschlossenen und vorzugsweise ringförmigen Steg 40 aufweisen. Dieser Steg 40 kann sich bevorzugt mit einem definierten Abstand D längs des Abdeckungsrandes 41 erstrecken. Durch diesen Versatz D des Steges 40 von dem Abdeckungsrand 41 ist der Steg 40 leicht radial zurückversetzt und somit von außen nicht oder nur schwierig zu erkennen, so dass das ästhetische Erscheinungsbild der Leuchte 1 insgesamt verbessert ist. Dies ist insbesondere bei einer Leuchte 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel der
Figur 1 von Vorteil, bei der zwischen der Abdeckung 4, insbesondere dem stirnseitigen Abdeckungsrand 41, und dem Leuchtengehäuse 2, insbesondere dem Rand 3, ein umlaufender Spalt S gebildet ist. Durch das Zurückversetzen des Steges 40 ist dieser somit von außen nicht oder nur schwer durch den Spalt S sichtbar. Durch die Dichtung 5 wird die Abdeckung 4 bezüglich des Leuchtengehäuses 2 vorzugsweise ferner zentriert ausgerichtet; also insbesondere quer/radial in der den Lichtaustrittsbereich L aufspannenden Ebene. - In einer Ausführungsform gemäß der
Figur 2 kann die Abdeckung 4 auch umlaufend und bevorzugt flächig auf den Rand 3 aufliegen und wird dabei vorzugsweise mittels der ersten Dichtlippe 51 auf den Rand 3 in Anlage gedrückt. Durch das Zurückversetzen des Steges 40 kann somit ein vorstehender Randbereich 42 der Abdeckung 4 bereitgestellt werden, welcher über den Rand 3 ragt, um somit das Erscheinungsbild der Leuchte 1 von außen harmonisch zu gestalten. - Die Abdeckung 4, ausgenommen ein eventuell vorgesehener Steg 40, ist bevorzugt flächig ausgebildet, um insgesamt das Erscheinungsbild der Leuchte 1 ästhetisch harmonisch auszubilden.
- Der Steg 40 steht bevorzugt bezüglich der restlichen Abdeckung 4 zur Querwand 7 hin vor bzw. steht er in eine Richtung von der restlichen Abdeckung 4 ab, die zu einem inneren Bereich I des Leuchtengehäuses 2 weist.
- In einer bevorzugten Ausgestaltungsform weist die Abdeckung 4 auf der dem inneren Bereich I des Leuchtengehäuses 2 abgewandten Seite 43, insbesondere auf der dem Steg 40 gegenüberliegenden Seite 43 und wenigstens in einem dem Steg 40 gegenüberliegendem Bereich eine Strukturierung auf, die sich vorzugsweise bis zum nächstliegenden Abdeckungsrand 41 erstreckt. Somit kann das Erscheinungsbild der Leuchte von außen bei Vorsehung eines entsprechenden Steges möglichst harmonisch ausgebildet sein.
- Das Rastprofil 6 und, wenn vorhanden, das weitere Rastprofil können an einer der Abdeckung 4 und insbesondere dem radial stirnseitigen Abdeckungsrand 41 oder dem Steg 40 zugewandten Seite des Randes 3 oder an einer dem Rand 3 zugewandten Seite der Abdeckung 4, insbesondere dem radial stirnseitigen Abdeckungsrand 41 oder dem Steg 40, vorgesehen sein. Dabei sind die Rastprofile 6 bevorzugt integral mit der Abdeckung 4 bzw. dem Leuchtengehäuse 2 bzw. dessen Rand 3 ausgebildet. Somit kann ein entsprechendes Rastprofil 6 zur Halterung in einfacher Weise und integral mit den entsprechenden Bauteil 2, 4 bereitgestellt werden. Ebenso kann damit ein äußeres Erscheinungsbild der Leuchte 1 möglichst harmonisch ausgestaltet werden, da von außen keine Rastprofile 6 vorliegend bzw. erkennbar sind.
- Das Rastprofil 6 und, wenn vorhanden, das weitere Rastprofil können als in den Raum R zwischen Rand 3 einerseits und Abdeckung 4 (insbesondere dem radial stirnseitigen Abdeckungsrand 41 oder dem Steg 40) andererseits ragender Vorsprung 8 ausgebildet sein. Somit kann auf einfache Weise ein vergleichsweise einfach ausgebildetes Rastprofil 6 bereitgestellt werden, in welches die erste Dichtlippe 51 in einfacher Weise bei Einsetzen der Abdeckung 4 in das Leuchtengehäuse 2 einschnappen kann.
- In einer bevorzugten und in den Figuren dargestellten Ausgestaltungsform sind die Dichtlippen 51, 52 voneinander weg gerichtet und bevorzugt voneinander weg aufgespreizt. Auf diese Weise können die vorbeschriebenen Funktionen sicher bereitgestellt werden, in dem sich die Dichtlippen 51, 52 in entgegengesetzte Richtungen - also aufeinander zu - vorspannen und somit jeweils einen relativ hohen Anpressdruck erzeugen. Dabei drückt die zweite Dichtlippe 52 die erste Dichtlippe 51 sicher in ihre Rastposition und umgekehrt hält die erste Dichtlippe 51 die zweite Dichtlippe 52 ebenso in sicherer Anlage, um insgesamt eine hohe Dichtfunktion bei sicherer Rastaufnahme zu bewerkstelligen.
- In einer bevorzugten Ausgestaltungsform, wie auch den Figuren zu entnehmen ist, kann die erste Dichtlippe 51 im Querschnitt stärker ausgebildet sein als die zweite Dichtlippe 52. Die erste Dichtlippe 51 kann eine höhere Federkonstante als die zweite Dichtlippe 52 aufweisen. Somit kann den jeweiligen Funktionen der Dichtlippen 51, 52 bei möglichst geringem Materialeinsatz gerecht werden. Die erste Dichtlippe 51 kann bei stärkerer Ausbildung sicher die Haltefunktion erfüllen, während die zweite Dichtlippe 52 durch kleinere Ausgestaltung die entsprechende Vorspannung erfüllen kann, während beide ihre Dichtfunktion sicher erfüllen.
- Die Dichtung 5 kann, wie bereits erwähnt, mittels einer Zweikomponenten-Spritztechnologie mit der Abdeckung bzw. dem Steg 40 oder mit dem Leuchtengehäuse 2 verbunden sein. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Dichtung 5 integral mit der Abdeckung 4 bzw. dem Leuchtengehäuse 2 ausgebildet ist. Die Dichtlippen 51, 52 können dabei, wie dargestellt, integral in einem Teil ausgebildet sein, um die Dichtung 5 zu bilden. Auch ist es denkbar, dass die Dichtlippen 51, 52 separat bereitgestellt sind, um die Dichtung 5 zu bilden.
- Wie in den Figuren zu erkennen kann das Leuchtengehäuse 2, vorzugsweise die Querwand 7, einen umlaufenden Führungssteg 9 für die Abdeckung 4 - bzw. die Dichtung 5 oder den Steg 40 - aufweisen. Dieser Führungssteg 9 befindet sich bevorzugt radial innen bezüglich der Dichtung 5 und erstreckt sich zum Lichtaustrittsbereich L hin. Somit bietet er eine sichere Führung der Abdeckung 4 bei Einsetzten in das Leuchtengehäuse 2, um die Dichtung 5 an der vorgesehenen Position sicher zu platzieren, so dass die Dichtung 5 - bzw. deren Dichtlippen 51, 52 - sicher ihre Mehrfachfunktionen ausführen können.
- Die vorliegende Erfindung ist durch die vorbezeichneten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt, sofern sie vom Gegenstand der folgenden Ansprüche erfasst ist. Beispielsweise ist die Positionierung und Fixierung der Dichtung bzw. seiner Dichtlippen 51, 52 durch die vorliegende Erfindung nicht beschränkt, sofern sie sich entsprechend zwischen Abdeckung 4 und Leuchtengehäuse 2 erstrecken und die ihnen zugedachten Funktionen sicher erfüllen können. Auch die Ausgestaltung und Dimensionen der Leuchtenkomponenten und Dichtungen sowie die Wahl der jeweiligen Materialien sind durch die vorliegende Erfindung nicht beschränkt.
Claims (15)
- Leuchte (1), aufweisend
ein Leuchtengehäuse (2) mit einem seitlich umlaufend geschlossenen Rand (3), durch den ein Lichtaustrittsbereich (L) festgelegt ist, und
eine lichtdurchlässige Abdeckung (4), die in dem Lichtaustrittsbereich (L) angeordnet ist,
gekennzeichnet durch
eine umlaufend geschlossene Dichtung (5) mit einer ersten und einer zweiten umlaufend geschlossenen Dichtlippe (51, 52),
wobei sich die erste Dichtlippe (51) zwischen dem Rand (3) und der Abdeckung (4) erstreckt und mit einem Rastprofil (6) zur Abdichtung und Halterung der Abdeckung (4) an dem Leuchtengehäuse (2) zusammenwirkt, und
wobei die zweite Dichtlippe (52) sich zwischen dem Leuchtengehäuse (2) und der Abdeckung (4) derart erstreckt, um die erste Dichtlippe (51) in dichtender Anlage mit dem Rastprofil (6) vorzuspannen. - Leuchte (1) nach Anspruch 1, wobei die erste und/oder die zweite Dichtlippe (51, 52) mit einem fixierten Ende (510, 520) an der Abdeckung (4) oder an dem Leuchtengehäuse (2) fixiert angeordnet ist, wobei das jeweilige freie Ende (511, 521) in dichtender Anlage mit dem jeweils anderen von Abdeckung (4) und Leuchtengehäuse (2) steht.
- Leuchte (1) nach Anspruch 2, wobei die zweite Dichtlippe (52) sich derart quer zwischen Abdeckung (4) und Rand (3) erstreckt, dass ihr fixiertes Ende (510, 520) näher an dem Lichtaustrittsbereich (L) liegt als ihr freies Ende (511, 521).
- Leuchte (1) nach Anspruch 1 oder 2, ferner aufweisend eine sich von dem Lichtaustrittsbereich (L) abgewandten Ende des Randes (3) seitlich weg erstreckende und dem Lichtaustrittsbereich (L) zugewandte, umlaufend geschlossene Querwand (7) des Leuchtengehäuses (2), wobei die zweite Dichtlippe (52) sich zwischen der Querwand (7) und der Abdeckung (4) erstreckt, um vorzugsweise mit der Querwand (7) oder der Abdeckung (4) zur Abdichtung und Vorspannung der ersten Dichtlippe (51) zusammenzuwirken, wobei vorzugsweise die zweite Dichtlippe (52) sich derart quer zwischen Abdeckung (4) und Querwand (7) erstreckt, dass ihr freies Ende (511, 521) näher an dem Rand (3) liegt als ihr fixiertes Ende (510, 520).
- Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die erste Dichtlippe (51) sich derart quer zwischen Abdeckung (4) und Rand (3) erstreckt, dass ihr freies Ende (511, 521) näher an dem Lichtaustrittsbereich (L) liegt als ihr fixiertes Ende (510, 520).
- Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Dichtlippe (52) sich zwischen dem Leuchtengehäuse (2), vorzugsweise dem Rand (3) oder der Querwand (7), und der Abdeckung (4) erstreckt, um vorzugsweise mit einem weiteren Rastprofil zur Abdichtung und Vorspannung der ersten Dichtlippe (51) zusammenzuwirken.
- Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abdeckung (4) einen umlaufend geschlossenen und vorzugsweise ringförmigen Steg (40) aufweist, der sich bevorzugt mit einem definierten Abstand D längs des Abdeckungsrandes (41) erstreckt, wobei die erste Dichtlippe (51) an dem Steg (40) angeordnet ist oder an dem Steg (40) anliegt und wobei die zweite Dichtlippe (52) an dem Steg (40) angeordnet ist oder an dem Steg (40) anliegt, wobei vorzugsweise der Steg (40) von der restlichen Abdeckung (4) in eine Richtung absteht, die zu einem inneren Bereich (I) des Leuchtengehäuses (2) weist, wobei der Steg (40) bezüglich der restlichen Abdeckung (4) vorzugsweise zur Querwand (7) hin vorsteht.
- Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abdeckung (4) auf der dem inneren Bereich (I) des Leuchtengehäuses (2) abgewandten Seite (43), insbesondere auf der dem Steg (40) gegenüberliegenden Seite (43) und wenigstens in einem dem Steg (40) gegenüberliegenden Bereich, eine Strukturierung aufweist, die sich vorzugsweise bis zum nächstliegenden Abdeckungsrand (41) erstreckt.
- Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Rastprofil (6) und, wenn vorhanden, das weitere Rastprofil an einer der Abdeckung (4), insbesondere dem radial stirnseitigen Abdeckungsrand (41) oder dem Steg (40), zugewandten Seite des Randes (3) oder an einer dem Rand (3) zugewandten Seite der Abdeckung (4), insbesondere dem radial stirnseitigen Abdeckungsrand (41) oder dem Steg (40), vorgesehen ist,
wobei vorzugsweise das Rastprofil (6) und, wenn vorhanden, das weitere Rastprofil als in den Raum (R) zwischen Rand (3) einerseits und Abdeckung (4), insbesondere dem radial stirnseitigen Abdeckungsrand (41) oder dem Steg (40), andererseits ragender Vorsprung (8) ausgebildet ist. - Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dichtlippen (51, 52) voneinander weg gerichtet sind, vorzugsweise voneinander weg aufgespreizt vorgesehen sind.
- Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Dichtlippe (51) im Querschnitt stärker ausgebildet ist als die zweite Dichtlippe (52), und/oder wobei die erste Dichtlippe (51) eine höhere Federkonstante als die zweite Dichtlippe (52) aufweist.
- Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dichtung (5) mit der Abdeckung (4), insbesondere mit dem Steg (40), oder mit dem Leuchtengehäuse (2) verbunden ist, vorzugsweise mittels einer Zweikomponenten-Spritztechnologie, oder wobei die Dichtung (5) integral mit der Abdeckung (4) bzw. dem Leuchtengehäuse (2) ausgebildet ist,
und/oder wobei die Dichtung (5) aus Polyurethan (PUR) hergestellt ist. - Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Leuchtengehäuse (2), vorzugsweise die Querwand, einen umlaufenden Führungssteg (9) für die Abdeckung (4) aufweist, welcher sich radial innen bezüglich der Dichtung (5) befindet und sich zum Lichtaustrittsbereich (L) hin erstreckt.
- Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei zwischen der Abdeckung (4), insbesondere dem stirnseitigen Abdeckungsrand (41), und dem Leuchtengehäuse (2), insbesondere dem Rand (3), ein umlaufender Spalt (S) gebildet ist, oder
wobei die Abdeckung (4) umlaufend und bevorzugt flächig auf dem Rand (3) aufliegt, vorzugsweise mittels der ersten Dichtlippe (51) auf den Rand (3) in Anlage gedrückt wird. - Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abdeckung (4), ausgenommen ein eventuelle vorgesehener Steg (40), flächig ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202016103785.9U DE202016103785U1 (de) | 2016-07-14 | 2016-07-14 | Leuchte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3270055A1 true EP3270055A1 (de) | 2018-01-17 |
EP3270055B1 EP3270055B1 (de) | 2018-12-19 |
Family
ID=59269860
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17178913.4A Active EP3270055B1 (de) | 2016-07-14 | 2017-06-30 | Leuchte |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3270055B1 (de) |
AT (1) | AT16018U1 (de) |
DE (1) | DE202016103785U1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018001189A1 (de) * | 2018-02-16 | 2019-08-22 | Trilux Gmbh & Co. Kg | Leuchte, insbesondere Feuchtraumleute |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2239498A1 (de) * | 2009-04-06 | 2010-10-13 | Zumtobel Lighting GmbH | Abdeckungsleuchte mit umlaufender Dichtlippe |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19712778A1 (de) * | 1997-03-26 | 1998-10-08 | Etm Elastomer Technik Mosbach | Strangförmiges Dichtungsprofil |
FR2786254B1 (fr) * | 1998-11-25 | 2001-02-09 | Legrand Sa | Luminaire, en particulier luminaire de type hublot ou applique, a joint d'etancheite entre le couvercle et le socle |
JP6136259B2 (ja) * | 2012-12-28 | 2017-05-31 | 岩崎電気株式会社 | ケースのシール構造及びリング状のシール部材 |
DE202013101775U1 (de) * | 2013-04-24 | 2014-07-28 | Zumtobel Lighting Gmbh | Leuchtenabdeckung für eine längliche Beleuchtungsanordnung |
JP2014221604A (ja) * | 2013-05-14 | 2014-11-27 | 西川ゴム工業株式会社 | オープニングシール |
EP2952668A1 (de) * | 2014-06-02 | 2015-12-09 | Home Metal bvba | Fenster- oder türkombination aus stahl |
-
2016
- 2016-07-14 DE DE202016103785.9U patent/DE202016103785U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2016-11-07 AT ATGM274/2016U patent/AT16018U1/de not_active IP Right Cessation
-
2017
- 2017-06-30 EP EP17178913.4A patent/EP3270055B1/de active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2239498A1 (de) * | 2009-04-06 | 2010-10-13 | Zumtobel Lighting GmbH | Abdeckungsleuchte mit umlaufender Dichtlippe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3270055B1 (de) | 2018-12-19 |
DE202016103785U1 (de) | 2017-10-18 |
AT16018U1 (de) | 2018-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102017212009A1 (de) | Zugentlastungstülle | |
DE19926955B4 (de) | Stegkappe aus gummielastischem Material | |
EP2029937B1 (de) | Luftdurchlässiges verschlusselement für geschlossene geräte | |
EP2287525B1 (de) | Leuchte, insbesondere für ein Lichtband | |
DE3415442A1 (de) | Scheinwerfer, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug | |
DE69810572T2 (de) | Vorrichtung für die dichte Montage von Werkstücken auf einem Gehäuse | |
EP3270055B1 (de) | Leuchte | |
EP2239498B2 (de) | Leuchte mit umlaufender Dichtlippe | |
EP1957861B1 (de) | Feuchtraumleuchte mit wenigstens einem zwischen einem wannenförmigen gehäuse und einer abdeckung wirksamen sperrsteg | |
WO2007118613A1 (de) | Flüssigkeitsbehälter | |
DE19941820C1 (de) | Sanitärarmatur | |
DE69606757T2 (de) | Vorrichtung mit schützender Wirkung gegen Durchsickern von Flüssigkeiten in elektrischen Schaltern und dergleichen | |
DE19722005B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge | |
EP1248039B1 (de) | Leuchte mit wasserdichtem Leuchtengehäuse | |
EP4146886B1 (de) | Gehäuse für kraftfahrzeug-technische anwendungen | |
EP0829677B1 (de) | Feuchtraumleuchte | |
DE20120029U1 (de) | Stutzen für eine Behälterwand | |
EP3693656B1 (de) | Bodeneinbauleuchte | |
EP1310709B1 (de) | Dichtungsvorrichtung mit einer elastischen Dichtung | |
EP3140592B1 (de) | Leuchtenvorrichtung mit einem leuchtengehäuse und einer an das leuchtengehäuse lösbar befestigbaren leuchtenabdeckung | |
DE4413314C2 (de) | Leuchte | |
DE102013100646A1 (de) | Durchgangsdachpfanne | |
EP1979670B1 (de) | Längliche leuchte mit im querschnitt verjüngten endbereichen | |
EP1003987A1 (de) | Dichtungsprofil zur abdichtung zweier zusammenwirkender körper, insbesondere zur abdichtung von leuchtengehäusen gegenüber deren abschlussscheiben | |
DE19950763B4 (de) | Einrichtung zur Befestigung eines ersten Bauteils, insbesondere eines Dichtelements, an einem zweiten Bauteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: FUSSENEGGER, TANJA Inventor name: SPIEGEL, MICHAEL Inventor name: FEURLE, HELMUT |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180321 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180712 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: FELBER UND PARTNER AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017000532 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1079139 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20181219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181219 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181219 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190319 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181219 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190319 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181219 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181219 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181219 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181219 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181219 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181219 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181219 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190419 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181219 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181219 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190419 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181219 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181219 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017000532 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181219 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190920 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181219 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190630 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20170630 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181219 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20220621 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20220628 Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 502017000532 Country of ref document: DE |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230530 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1079139 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230630 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240618 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240627 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240625 Year of fee payment: 8 |