EP2287525B1 - Leuchte, insbesondere für ein Lichtband - Google Patents

Leuchte, insbesondere für ein Lichtband Download PDF

Info

Publication number
EP2287525B1
EP2287525B1 EP09162757.0A EP09162757A EP2287525B1 EP 2287525 B1 EP2287525 B1 EP 2287525B1 EP 09162757 A EP09162757 A EP 09162757A EP 2287525 B1 EP2287525 B1 EP 2287525B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding
locking
contours
light according
base profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09162757.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2287525A1 (de
Inventor
Michael Krajka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIDI Leuchten GmbH
Original Assignee
RIDI Leuchten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIDI Leuchten GmbH filed Critical RIDI Leuchten GmbH
Priority to PL09162757.0T priority Critical patent/PL2287525T3/pl
Priority to EP09162757.0A priority patent/EP2287525B1/de
Priority to DE201020007708 priority patent/DE202010007708U1/de
Publication of EP2287525A1 publication Critical patent/EP2287525A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2287525B1 publication Critical patent/EP2287525B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/025Elongated bases having a U-shaped cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/031Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the device consisting essentially only of a light source holder with an exposed light source, e.g. a fluorescent tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints

Definitions

  • the present invention relates to a luminaire, in particular for a light strip comprising a plurality of luminaires, having the features of the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a luminous band formed with such luminaires.
  • a light band for example, a band-like sequence of individual lights is called.
  • a light band z For example, a length from three meters up.
  • the wiring for the power supply of light sources of the individual lights is provided.
  • a continuous wiring makes it possible to provide only one place the light band with energy, in which the wiring is connected to the building energy supply. If multiple light bands used, they can be partially interconnected, so that only one light band must be connected to the housing power supply.
  • the individual lamps which follow one another in such a light band in their longitudinal direction, usually each have a mounting rail on which at least one equipment carrier can be fastened. At this equipment carrier is then at least one light source or another, in particular electrical, device. About the mounting rail is usually the suspension or suspension of the respective light or the light band to a building ceiling.
  • the support rail of such a lamp has a base profile, projecting from the two web profiles so that the support rail has a U-shaped rail cross-section, with respect to the base profile an open side has.
  • the device carrier has a bottom profile and is mounted on the mounting rail so that the bottom profile closes the open side of the rail cross-section.
  • an interior of the luminaire must be more or less sealed against dust and / or moisture.
  • the installation of such a sealing body is associated with a relatively high assembly costs.
  • the respective sealing body must be mounted as an additional component.
  • care must be taken when attaching the device carrier that the respective seal body is not damaged.
  • a luminaire for a light strip consisting of several such luminaires.
  • the respective lamp has a mounting rail, which has a base profile, protrude from the two web profiles so that the support rail has a U-shaped rail cross-section, which has an open side relative to the base profile.
  • the lamp also has a device carrier, which has a bottom profile and which is mounted on the mounting rail so that the bottom profile closes the open side of the rail cross-section.
  • the web profiles have at their end regions remote from the base profile in each case a holding section, which is formed on a side facing the respective other holding portion inside as a holding contour.
  • the bottom profile has at its mutually remote lateral end regions in each case an edge portion which is formed on a side facing away from the respective other edge portion outside as a locking contour.
  • the Lock contours and the retaining contours are shaped complementary to each other.
  • the latching contours and the retaining contours for positioning the device carrier act on the mounting rail together, but set without the equipment carrier on the support rails.
  • separate locking elements are provided which are fixed to the device carrier and lock with the mounting rail so that they press the retaining contours of the mounting rail against the locking contours of the device carrier.
  • a separate bracket is used, which is fixed in this case to the Tragsciene and can be locked to the device carrier in two different positions to set the device carrier to the mounting rail.
  • the present invention is concerned with the problem of providing an improved embodiment for a luminaire of the type mentioned at the outset or for a light strip equipped therewith, which is characterized in particular by a comparatively inexpensive mountability or by reduced production costs.
  • the invention is based on the general idea, on the one hand to equip the web profiles at their end portions remote from the base profile each with a holding portion which is formed on a side facing the respective other holding portion inside as a holding contour.
  • that will Floor profile provided at its side remote end portions remote from each other with an edge portion which is formed at a side remote from the other edge portion outside as a detent contour.
  • the latching contours and the retaining contours are complementarily shaped to each other and also coordinated so that the device carrier when mounting on the mounting rail with the edge portions of its bottom profile on the holding portions of the web profiles of the mounting rail engages, in such a way that the locking contours on each web profile directly to the Contain holding contours and form a releasable locking connection between the mounting rail and device carrier with this by positive engagement.
  • the proposed construction results in a comparatively simple mountability for the device carrier on the mounting rail. Furthermore, the contours formed complementary to one another can be configured comparatively simply such that the respective latching connection ensures sufficient sealing against dust and / or moisture. In principle, it is then possible to dispense with additional sealing bodies or sealing elements in this area, which simplifies assembly and represents a price advantage for producing the luminaire or the light band.
  • the holding portions of the web profiles each have an inwardly angled retaining collar at its free ends, which encloses with the adjoining portion of the respective holding portion a retaining collar angle, which is smaller than 90 °.
  • the edge portions of the bottom profile may each have an inwardly angled detent collar at its free ends, which includes with the adjoining portion of the respective edge portion a locking collar angle, which is also smaller than 90 °.
  • the respective locking collar is in the locked state with its outer side on an inner side of the respective retaining collar.
  • z. B. causes the profile of the latching connection at least two spaced contact points arise, which is advantageous for the realization of the desired sealing effect.
  • Corresponding Fig. 1 comprises a light strip 1, only partially shown, at least two lights 2, which follow one another directly in a direction indicated by a double arrow longitudinal direction 3 of the light band 1 and the respective lamp 2.
  • This longitudinal direction 3 defines at the same time an axial direction or axial direction of the light band 1 and the respective lamp 2 and its components.
  • adjacent lights 2 abut each other within the light band 1 at the front or axially.
  • Corresponding impact limits are in Fig. 1 denoted by 4. It is clear that the transitions of adjacent lights 2 or these impact limits 4 can be made dust-tight and / or moisture-proof when the light band 1 is finished with corresponding sealing means. In the area of these impact boundaries 4 extends one, by a curly Clamp marked connection area 5, in which the adjacent lights 2 are fastened together.
  • Such a luminaire 2 comprises a mounting rail 6, to which at least one device carrier 7 can be fastened.
  • the device carrier 7 has the same length as the mounting rail 6.
  • the respective lamp 2 as a single luminaire outside the light band 1 can be used.
  • fasten a plurality of equipment carriers 7 to a mounting rail 6.
  • individual device carrier 7 can also be attached to a plurality of mounting rails 6 simultaneously.
  • the device carrier 7 on an upper side facing the carrier rail 6 has an electrical contact device 8 and at least one electronic module 9.
  • At one side facing away from the mounting rail 6 underside two electrical connections 10 are provided on the equipment rack 7 here, via which a light bulb, not shown here, can be attached to the equipment carrier 7 and electrically connected.
  • the support rail 6 configured as a U-shaped profile body and accordingly has a U-shaped rail section 11.
  • the rail cross section 11 and the profile body of the support rail 6 comprises a base profile 12, projecting from the side two web sections 13.
  • a side opposite the base profile 12 forms an open side 14 of the rail cross-section 11.
  • an inner space 15 of the mounting rail 6 or of the luminaire 2 can have an in Fig. 2 indicated current-carrying profile 16 may be arranged, the band-shaped substantially extends over the entire length of the support rail 6 and the power supply and the electrical control of electrical loads of the lamp 2 allows.
  • the device carrier 7 has a bottom profile 17 and is corresponding to the 3 and 4 be mounted on the support rail 6 so that the bottom profile 17 closes the aforementioned open side 14 of the rail cross-section 11.
  • the interior 15 of the luminaire 2 is bounded on three sides by the support rail 6 or by its base profile 12 and its web profiles 13 and on the fourth or open side 14 by the equipment carrier 7 or by its bottom profile 17.
  • Fig. 4 and 5 have the web profiles 13 at their end portions 18 which are remote from the base profile 12, each having a holding portion 19.
  • the respective holding portion 19 is formed on a non-descript inner side, which faces the respective other holding portion 19, as a holding contour 20.
  • the respective edge portion 22 is formed on a non-descript outside, which is remote from the other edge portion 22, as a locking contour 23.
  • the latching contours 23 of the base profile 17 and the holding contours 20 of the bar profiles 13 are formed complementary to one another, so that they can come into contact, in particular, flat against one another. Furthermore, they are coordinated so that they cooperate in each case for the realization of a latching connection 24.
  • the device carrier 7 when mounting on the Support rail 6 engage with its edge portions 22 on the holding portions 19 of the support rail 6.
  • Said latching connection 24 is designed to be detachable, so that the attachment of the equipment carrier 7 to the mounting rail 6 can be dismantled non-destructively.
  • Fig. 7 shows an enlarged axial view of the lamp 2 according to Fig. 4 in the area of in Fig. 4 left reproduced locking connection 24th
  • the lamp 2 is shown axially open. This is true when the lamp 2 in the light band 1 of Fig. 1 axially adjacent to another lamp 2. If no other lamp 2 follows axially, in particular when the lamp 2 is used as a single luminaire, corresponding axial end caps for axially closing the rail cross section 11 are provided, which are not shown here. Accordingly, these end caps can basically have a conventional construction.
  • the retaining portions 19 of the web profiles 13 may each have a retaining collar 25 at their freestanding or free ends, which is angled inwardly, ie in the direction of the opposite holding portion 19 by more than 90 °.
  • Fig. 7 closes the respective retaining collar 25 thereby with the adjoining region 26 of the respective holding portion 19 a retaining collar angle 27, which is smaller than 90 °.
  • the respective retaining collar 25 is angled in the direction of the open side 14 or in the direction of the device carrier 7.
  • the respective locking collar 28 with a subsequent region 29 of the associated edge portion 22 includes a locking collar angle 30 a.
  • This locking collar angle 30 is smaller than 90 °. Consequently, the respective locking collar 28 is angled away from the base profile 12.
  • the positive connection within the respective latching connection 24 is amplified. At the same time, this results in a labyrinth effect, which significantly improves the realization of a sufficient sealing effect against dust and / or moisture.
  • the respective locking collar angle 30 may preferably be selected so that it is smaller than the respective retaining collar angle 27.
  • the retaining collar angle 27 is preferably at most 20% greater than the respective locking collar angle 30. It has been found that with such a relationship between retaining collar angle 27 and locking collar angle 30 optimum functional reliability can be achieved.
  • the retaining collar 25 and the locking collar 28 may be coordinated according to a particularly advantageous embodiment so that the respective locking collar 28 comes in the mounted state under bias on the respective retaining collar 25 to the plant. This results in a particularly intensive contact within the latching connection 24, which is accompanied by an effective sealing effect.
  • Fig. 7 shows another feature of the embodiment presented here.
  • a transition between the retaining collar 25 and the adjoining region 26 is designed arcuate.
  • a retaining collar bending radius 31 is realized.
  • a transition between the locking collar 28 and the adjoining region 29 is designed arcuate, with a Rastkragenbiegeradius 32 is realized.
  • the deformations are selected so that the retaining collar bending radius 31 is smaller than the Rastkragenbiegeradius 32.
  • the holding contours 20 and the locking contours 23 are each equipped with at least one longitudinal bead, namely with at least one of the holding contour 20 and the holding portion 19 formed longitudinal bead 33 and at least These longitudinal beads 33, 34 are designed, that is dimensioned and arranged so that they interact in the locked state in the manner of a tongue and groove connection or engage with each other in the latched state.
  • the longitudinal bead 33 is in each case formed on the retaining contours 20 in such a way that it protrudes inwards, that is to say towards, the respectively opposite retaining contour 20.
  • the respective longitudinal bead 34 of the associated catch contour 23 forms a complementary recess.
  • the one designed as a recess longitudinal bead 34 is slightly larger than the other longitudinal bead 33 dimensioned to the other designed as a projection longitudinal bead 33rd to record positively. It is clear that in principle a reverse construction is also conceivable, so that the edge sections 22 each have at least one outwardly projecting longitudinal bead, while the retaining sections 19 each have a longitudinal bead, which accordingly forms a complementary recess.
  • the longitudinal beads 33, 34 are matched to one another such that the latching contours 23 and the retaining contours 20 on both sides of the mutually engaging longitudinal beads 33, 34 lie flat against one another.
  • Fig. 7 is the locking contour 23 above and below the longitudinal beads 33, 34 flat on the retaining contour 20 at.
  • the surface contact also leads to a significant sealing effect.
  • the taking place within the intermeshing longitudinal beads 33, 34 contacting between the cooperating contours 20, 23 leads to further sealing points, which supports the desired sealing effect.
  • bottom profile 7 and the web profiles 13 are suitably coordinated so that the holding contours 20 and the locking contours 23 in the mounted state under bias to each other. This biased positioning improves the respective latching connection 24 and in particular the sealing effect generated therein.
  • the bar profiles 13 may be suitably designed such that the respective holding section 19 is realized by forming a pocket 35.
  • Said bag 35 is to the interior 15 of the support rail 6 and the lamp 2 open.
  • the holding portion 19 is bent over the adjoining web profile 13 by approximately 180 ° inwards.
  • the respective holding portion 19 extends substantially parallel to the adjacent region of the Steg profile 13.
  • the transition between the holding portion 19 and web profile 13 is resilient, whereby it is particularly possible to generate the aforementioned elastic bias between the cooperating contours 20, 23 at least in part.
  • the bottom profile 17 at the transition to its edge portions 22 each have a spring portion 36.
  • the respective spring portion 36 which may be designed substantially S-shaped or sinusoidal here, gives the edge portions 22 a lateral spring elasticity, whereby it is in particular possible to generate the aforementioned elastic bias between the holding contours 20, 23 at least in part.
  • the mounting rail 6 and the device carrier 7 are expediently designed as sheet metal parts and can be made accordingly from flat sheet metal blanks by reshaping.
  • Fig. 7 has the sheet from which the support rail 6 is made, a wall thickness 37, while the sheet, from which the device carrier 7 is made, has a wall thickness 38.
  • the two wall thicknesses 37, 38 are different here.
  • the wall thickness 38 of the device carrier 7 is smaller than the wall thickness 37 of the support rail 6.
  • the wall thickness 38 of the device carrier 7 is about 40% to about 60% of the wall thickness 37 of the support rail 6.
  • the wall thickness 37 of the support rail. 6 about twice as large as the wall thickness 38 of the equipment carrier 7.
  • the latching contours 23 preferably interact with the holding contours 20 in such a way that between the edge sections 22 of the base profile 17 and the holding sections 19 of the bar profiles 13 a predetermined or sufficient seal against dust and droplets is present.
  • the interior 15 of the luminaire 2 can be adequately protected from dust and droplets.
  • the support rail 6 and / or the equipment carrier 7 is / are designed mirror-symmetrically with respect to a longitudinal center plane extending parallel to the longitudinal axis 3 of the respective lamp 2, which is parallel to the web profiles 13 and perpendicular to the base profile 12 and perpendicular to the bottom profile 17.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte, insbesondere für ein aus mehreren Leuchten bestehendes Lichtband, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem ein mit derartigen Leuchten gebildetes Lichtband.
  • Als Lichtband wird bspw. eine bandartige Aneinanderreihung von einzelnen Leuchten bezeichnet. Hierbei weist ein Lichtband z. Bsp. eine Länge ab drei Metern auf. Innerhalb eines Lichtbands ist auch die Verkabelung für die Energieversorgung von Leuchtmitteln der einzelnen Leuchten vorgesehen. Eine durchgehende Verkabelung ermöglicht es, lediglich an einer Stelle das Lichtband mit Energie zu versorgen, in dem die Verkabelung an die Gebäudeenergieversorgung angeschlossen wird. Werden mehrere Lichtbänder verwendet, so lassen sich diese teilweise untereinander verbinden, so dass nur ein Lichtband an die Gehäuseenergieversorgung angeschlossen werden muss.
  • Die einzelnen Leuchten, die innerhalb eines derartigen Lichtbands in ihrer Längsrichtung aufeinander Folgen, weisen üblicherweise jeweils eine Tragschiene auf, an der zumindest ein Geräteträger befestigbar ist. An diesem Geräteträger befindet sich dann zumindest ein Leuchtmittel oder ein anderes, insbesondere elektrisches, Gerät. Über die Tragschiene erfolgt üblicherweise die Aufhängung bzw. Abhängung der jeweiligen Leuchte bzw. des Lichtbands an einer Gebäudedecke.
  • Üblicherweise besitzt die Tragschiene einer solchen Leuchte ein Basisprofil, von dem zwei Stegprofile so abstehen, dass die Tragschiene einen U-förmigen Schienenquerschnitt aufweist, der gegenüber dem Basisprofil eine offene Seite besitzt. Im Unterschied dazu besitzt der Geräteträger ein Bodenprofil und ist an der Tragschiene so montierbar, dass das Bodenprofil die offene Seite des Schienenquerschnitts verschließt.
  • Je nach Einbausituation der Leuchte bzw. des damit ausgestatteten Lichtbands muss ein Inneres der Leuchte gegen Staub und/oder Feuchtigkeit mehr oder weniger stark abgedichtet sein. Um in der Verbindung zwischen Tragschiene und Geräteträger eine ausreichende Dichtung gegenüber Staub und Feuchtigkeit erzielen zu können, ist es grundsätzlich möglich, in die jeweilige Verbindung einen entsprechenden Dichtungskörper einzubinden. Der Einbau eines derartigen Dichtungskörpers ist mit einem vergleichsweise hohen Montageaufwand verbunden. Einerseits muss der jeweilige Dichtungskörper als zusätzliches Bauteil montiert werden. Andererseits muss beim Anbringen des Geräteträgers sorgfältig darauf geachtet werden, dass der jeweilige Dichtungskörper nicht beschädigt wird.
  • Aus der DE 43 00 549 A1 ist eine Leuchte für ein aus mehreren solchen Leuchten bestehendes Lichtband bekannt. Die jeweilige Leuchte besitzt eine Tragschiene, die ein Basisprofil besitzt, von dem zwei Stegprofile so abstehen, dass die Tragschiene einen U-förmigen Schienenquerschnitt aufweist, der gegenüber dem Basisprofil eine offene Seite besitzt. Die Leuchte besitzt außerdem einen Geräteträger, der ein Bodenprofil besitzt und der an der Tragschiene so montierbar ist, dass das Bodenprofil die offene Seite des Schienenquerschnitts verschließt. Die Stegprofile weisen an ihren vom Basisprofil entfernten Endbereichen jeweils einen Halteabschnitt auf, der an einer dem jeweils anderen Halteabschnitt zugewandten Innenseite als Haltekontur geformt ist. Das Bodenprofil weist an seinen voneinander entfernten seitlichen Endbereichen jeweils einen Randabschnitt auf, der an einer vom jeweils anderen Randabschnitt abgewandten Außenseite als Rastkontur geformt ist. Die Rastkonturen und die Haltekonturen sind zueinander komplementär geformt. Bei der bekannten Leuchte wirken die Rastkonturen und die Haltekonturen zur Positionierung des Geräteträgers an der Tragschiene zusammen, jedoch ohne den Geräteträger an der Tragschine festzulegen. Zum Befestigen des Geräteträgers an der Tragschiene sind zusätzliche, separate Rastelemente vorgesehen, die am Geräteträger festgelegt sind und mit der Tragschiene so verrasten, dass sie die Haltekonturen der Tragschiene gegen die Rastkonturen des Geräteträgers andrücken.
  • Bei der EP 0 813 027 A2 kommt eine separate Klammer zum Einsatz, die am Geräteträger befestigt ist und die mit der Tragschiene verrastet, um den Geräteträger an der Tragschiene festzulegen.
  • Bei der DE 21 64 826 A1 kommt ebenfalls eine separate Klammer zum Einsatz, die in diesem Fall an der Tragsciene befestigt ist und die mit dem Geräteträger in zwei verschiedenen Positionen verrastet werden kann, um den Geräteträger an der Tragschiene festzulegen.
  • Siehe auch DE 2332360 für übereinstimmende Rastkonturen. Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Leuchte der eingangs genannten Art bzw. für ein damit ausgestattetes Lichtband eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine vergleichsweise preiswerte Montierbarkeit bzw. durch reduzierte Herstellungskosten auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, einerseits die Stegprofile an ihren vom Basisprofil entfernten Endbereichen jeweils mit einem Halteabschnitt auszustatten, der an einer dem jeweiligen anderen Halteabschnitt zugewandten Innenseite als Haltekontur geformt ist. Andererseits wird das Bodenprofil an seinen voneinander entfernten seitlichen Endbereichen jeweils mit einem Randabschnitt versehen, der an einer vom jeweils anderen Randabschnitt abgewandten Außenseite als Rastkontur geformt ist. Die Rastkonturen und die Haltekonturen sind komplementär zueinander geformt und außerdem so aufeinander abgestimmt, dass der Geräteträger beim Montieren an der Tragschiene mit den Randabschnitten seines Bodenprofils an den Halteabschnitten der Stegprofile der Tragschiene einrastet, und zwar derart, dass die Rastkonturen an jedem Stegprofil unmittelbar an den Haltekonturen anliegen und mit diesem durch Formschluss eine lösbare Rastverbindung zwischen Tragschiene und Geräteträger bilden.
  • Durch die vorgeschlagene Bauweise ergibt sich eine vergleichsweise einfache Montierbarkeit für den Geräteträger an der Tragschiene. Ferner lassen sich die zueinander komplementär geformten Konturen vergleichsweise einfach so ausgestalten, dass die jeweilige Rastverbindung eine ausreichende Dichtung gegenüber Staub und/oder Feuchtigkeit gewährleistet. Grundsätzlich kann dann in diesem Bereich auf zusätzliche Dichtungskörper oder Dichtungselemente verzichtet werden, was die Montage vereinfacht und für die Herstellung der Leuchte bzw. des Lichtbands einen Preisvorteil darstellt.
  • Besonders vorteilhaft ist nun eine Ausführungsform, bei welcher die Halteabschnitte der Stegprofile an ihren freien Enden jeweils einen nach innen abgewinkelten Haltekragen aufweisen, der mit dem daran anschließenden Bereich des jeweiligen Halteabschnitts einen Haltekragenwinkel einschließt, der jeweils kleiner als 90° ist. Ferner können die Randabschnitte des Bodenprofils an ihren freien Enden jeweils einen nach innen abgewinkelten Rastkragen aufweisen, der mit dem daran anschließenden Bereich des jeweiligen Randabschnitts einen Rastkragenwinkel einschließt, der ebenfalls kleiner als 90° ist. Zweckmäßig liegt der jeweilige Rastkragen im eingerasteten Zustand mit seiner Außenseite an einer Innenseite des jeweiligen Haltekragens an. Diese Bauweise führt zu einer effektiven Dichtungswirkung innerhalb der jeweiligen Rastverbindung. Insbesondere wird eine Labyrinthstruktur innerhalb der Rastverbindung realisiert, welche die erwünschte Dichtungswirkung erzeugt bzw. verstärkt.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei eine Weiterbildung, bei welcher der jeweilige Rastkragenwinkel kleiner ist als der jeweilige Haltekragenwinkel. Hierdurch wird z. B. bewirkt, dass im Profil der Rastverbindung zumindest zwei voneinander beabstandete Kontaktstellen entstehen, was zur Realisierung der gewünschten Dichtungswirkung vorteilhaft ist.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • Fig. 1
    eine stark vereinfachte Seitenansicht eines Abschnitts eines Lichtbands,
    Fig. 2
    eine perspektivische, auseinander gezogene Darstellung einer Leuchte,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht auf einen Endbereich der Leuchte,
    Fig. 4
    eine Axialansicht der Leuchte,
    Fig. 5
    eine Axialansicht einer Tragschiene der Leuchte,
    Fig. 6
    eine Axialansicht eines Geräteträgers der Leuchte,
    Fig. 7
    eine vergrößerte Axialansicht der Leuchte im Bereich einer Rastverbindung.
  • Entsprechend Fig. 1 umfasst ein nur teilweise dargestelltes Lichtband 1 zumindest zwei Leuchten 2, die in einer durch einen Doppelpfeil angedeuteten Längsrichtung 3 des Lichtbands 1 bzw. der jeweiligen Leuchte 2 unmittelbar aufeinander folgen. Diese Längsrichtung 3 definiert dabei gleichzeitig eine Axialrichtung oder Achsrichtung des Lichtbands 1 sowie der jeweiligen Leuchte 2 und deren Komponenten. Dabei stoßen benachbarte Leuchten 2 innerhalb des Lichtbands 1 stirnseitig bzw. axial aneinander. Entsprechende Stoßgrenzen sind in Fig. 1 mit 4 bezeichnet. Es ist klar, dass die Übergänge benachbarter Leuchten 2 bzw. diese Stoßgrenzen 4 bei fertig gestelltem Lichtband 1 mit entsprechenden Dichtmitteln staubdicht und/oder feuchtigkeitsdicht ausgestaltet sein können. Im Bereich dieser Stoßgrenzen 4 erstreckt sich jeweils ein, durch eine geschweifte Klammer gekennzeichneter Verbindungsbereich 5, in dem die benachbarten Leuchten 2 aneinander befestigt sind.
  • Entsprechend Fig. 2 umfasst eine solche Leuchte 2 eine Tragschiene 6, an der zumindest ein Geräteträger 7 befestigbar ist. Im Beispiel besitzt der Geräteträger 7 die gleiche Länge wie die Tragschiene 6. Hierdurch ist die jeweilige Leuchte 2 auch als Einzelleuchte außerhalb des Lichtbands 1 verwendbar. Ebenso ist es denkbar, an einer Tragschiene 6 mehrere Geräteträger 7 zu befestigen. Sofern die Leuchte 2 in einem solchen Lichtband 1 verwendet wird, ist es auch möglich, Geräteträger 7 zu verwenden, die länger sind als die einzelnen Tragschienen 6. Innerhalb des Lichtbands 1 können einzelne Geräteträger 7 auch gleichzeitig an mehreren Tragschienen 6 befestigt sein.
  • Im gezeigten Beispiel der Fig. 2 weist der Geräteträger 7 an einer der Tragschiene 6 zugewandten Oberseite eine elektrische Kontakteinrichtung 8 sowie zumindest eine elektronische Baugruppe 9 auf. An einer von der Tragschiene 6 abgewandten Unterseite sind am Geräteträger 7 hier zwei elektrische Anschlüsse 10 vorgesehen, über die ein hier nicht dargestelltes Leuchtmittel an den Geräteträger 7 angebaut und elektrisch angeschlossen werden kann.
  • Entsprechend den Fig. 2 bis 6 ist die Tragschiene 6 als U-förmiger Profilkörper ausgestaltet und besitzt dementsprechend einen U-förmigen Schienenquerschnitt 11. Der Schienenquerschnitt 11 bzw. der Profilkörper der Tragschiene 6 umfasst ein Basisprofil 12, von dem seitlich zwei Stegprofile 13 abstehen. Eine dem Basisprofil 12 gegenüberliegende Seite bildet eine offene Seite 14 des Schienenquerschnitts 11. Im Bereich des Basisprofils 12 kann in einem Innenraum 15 der Tragschiene 6 bzw. der Leuchte 2 ein in Fig. 2 angedeutetes Stromführungsprofil 16 angeordnet sein, das sich bandförmig im Wesentlichen über die gesamte Länge der Tragschiene 6 erstreckt und die Stromversorgung sowie die elektrische Ansteuerung elektrischer Verbraucher der Leuchte 2 ermöglicht.
  • Der Geräteträger 7 weist ein Bodenprofil 17 auf und ist entsprechend den Fig. 3 und 4 an der Tragschiene 6 so montierbar, dass das Bodenprofil 17 die zuvor genannte offene Seite 14 des Schienenquerschnitts 11 verschließt. Auf diese Weise ist das Innere 15 der Leuchte 2 an drei Seiten durch die Tragschiene 6 bzw. durch deren Basisprofil 12 und deren Stegprofile 13 und an der vierten bzw. offenen Seite 14 durch den Geräteträger 7 bzw. durch dessen Bodenprofil 17 begrenzt.
  • Entsprechend den Fig. 4 und 5 weisen die Stegprofile 13 an ihren Endbereichen 18, die vom Basisprofil 12 entfernt sind, jeweils einen Halteabschnitt 19 auf. Der jeweilige Halteabschnitt 19 ist an einer nicht näher bezeichneten Innenseite, die dem jeweils anderen Halteabschnitt 19 zugewandt ist, als Haltekontur 20 ausgeformt.
  • Entsprechend den Fig. 4 und 6 weist das Bodenprofil 17 an seitlichen Endbereichen 21, die voneinander entfernt sind, jeweils einen Randabschnitt 22 auf. Der jeweilige Randabschnitt 22 ist an einer nicht näher bezeichneten Außenseite, die vom jeweils anderen Randabschnitt 22 abgewandt ist, als Rastkontur 23 ausgeformt.
  • Die Rastkonturen 23 des Bodenprofils 17 und die Haltekonturen 20 der Stegprofile 13 sind zueinander komplementär geformt, so dass sie insbesondere flächig aneinander zur Anlage kommen können. Ferner sind sie so aufeinander abgestimmt, dass sie jeweils zur Realisierung einer Rastverbindung 24 zusammenwirken. Hierbei kann der Geräteträger 7 beim Montieren an der Tragschiene 6 mit seinen Randabschnitten 22 an den Halteabschnitten 19 der Tragschiene 6 einrasten. In dem in Fig. 4 dargestellten eingerasteten Zustand liegen die Rastkonturen 23 bei jedem Stegprofil 13 unmittelbar an der jeweiligen Haltekontur 20 an. Durch Formschluss wird dabei die jeweilige Rastverbindung 24 zwischen Tragschiene 6 und Geräteträger 7 gebildet. Besagte Rastverbindung 24 ist dabei lösbar gestaltet, so dass der Anbau des Geräteträgers 7 an die Tragschiene 6 zerstörungsfrei rückgebaut werden kann.
  • Fig. 7 zeigt eine vergrößerte axiale Ansicht der Leuchte 2 gemäß Fig. 4 im Bereich der in Fig. 4 links wiedergegebenen Rastverbindung 24.
  • In den Fig. 2 bis 7 ist die Leuchte 2 axial offen wiedergegeben. Dies trifft dann zu, wenn die Leuchte 2 im Lichtband 1 der Fig. 1 axial an eine weitere Leuchte 2 angrenzt. Sofern keine weitere Leuchte 2 axial folgt, insbesondere dann, wenn die Leuchte 2 als Einzelleuchte verwendet wird, sind entsprechende axiale Endkappen zum axialen Verschließen des Schienenquerschnitts 11 vorgesehen, die hier jedoch nicht dargestellt sind. Dementsprechend können diese Endkappen grundsätzlich einen herkömmlichen Aufbau aufweisen.
  • Entsprechend den Fig. 5 und 7 können die Halteabschnitte 19 der Stegprofile 13 an ihren freistehenden oder freien Enden jeweils einen Haltekragen 25 aufweisen, der nach innen, also in Richtung zum gegenüberliegenden Halteabschnitt 19 um mehr als 90° abgewinkelt ist. Gemäß Fig. 7 schließt der jeweilige Haltekragen 25 dabei mit dem daran anschließenden Bereich 26 des jeweiligen Halteabschnitts 19 einen Haltekragenwinkel 27 ein, der kleiner ist als 90°. Dadurch ist der jeweilige Haltekragen 25 in Richtung zur offenen Seite 14 bzw. in Richtung zum Geräteträger 7 abgewinkelt. Des Weiteren weisen die Randabschnitte 22 des Bodenprofils 17 gemäß den Fig. 6 und 7 an ihren freien Enden bzw. an ihren freistehenden Enden jeweils einen Rastkragen 28 auf, der ebenfalls nach innen, also in Richtung zum gegenüberliegenden Randabschnitt 22 um mehr als 90° abgewinkelt ist. Dabei schließt der jeweilige Rastkragen 28 mit einem daran anschließenden Bereich 29 des zugehörigen Randabschnitts 22 einen Rastkragenwinkel 30 ein. Auch dieser Rastkragenwinkel 30 ist dabei kleiner als 90°. Folglich ist auch der jeweilige Rastkragen 28 weg vom Basisprofil 12 abgewinkelt. Im montierten Zustand bzw. im eingerasteten Zustand, der z. Bsp. in den Fig. 4 und 7 wiedergegeben ist, liegt der jeweilige Rastkragen 28 mit seiner dem jeweiligen Haltekragen 25 zugewandten Außenseite an einer Innenseite des jeweiligen Haltekragens 25 an, die dem jeweiligen Rastkragen 28 zugewandt ist. Hierdurch wird der Formschluss innerhalb der jeweiligen Rastverbindung 24 verstärkt. Gleichzeitig ergibt sich dadurch ein Labyrintheffekt, der die Realisierung einer ausreichenden Dichtungswirkung gegenüber Staub und/oder Feuchtigkeit signifikant verbessert.
  • Wie Fig. 7 entnehmbar ist, kann der jeweilige Rastkragenwinkel 30 vorzugsweise so gewählt werden, dass er kleiner ist als der jeweilige Haltekragenwinkel 27. Hierdurch wird eine Kontaktierung zwischen Rastkragen 28 und Haltekragen 25 realisiert, die vom freistehenden Ende des jeweiligen Haltekragens 25 beabstandet ist. Dabei kann insbesondere eine Beschädigung des Haltekragens 28 beim Einrasten des Geräteträgers 7 vermieden werden. Der Haltekragenwinkel 27 ist vorzugsweise maximal 20% größer als der jeweilige Rastkragenwinkel 30. Es hat sich gezeigt, dass bei einer derartigen Relation zwischen Haltekragenwinkel 27 und Rastkragenwinkel 30 eine optimale Funktionssicherheit erzielbar ist. Die Haltekragen 25 und die Rastkragen 28 können entsprechend einer besonders vorteilhaften Ausführungsform so aufeinander abgestimmt sein, dass der jeweilige Rastkragen 28 im montierten Zustand unter Vorspannung am jeweiligen Haltekragen 25 zur Anlage kommt. Hierdurch ergibt sich eine besonders intensive Kontaktierung innerhalb der Rastverbindung 24, die mit einer effektiven Dichtungswirkung einhergeht.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere Besonderheit der hier vorgestellten Ausführungsform. Ein Übergang zwischen dem Haltekragen 25 und dem daran anschließenden Bereich 26 ist bogenförmig gestaltet. Dabei wird ein Haltekragenbiegeradius 31 realisiert. Auch ein Übergang zwischen dem Rastkragen 28 und dem daran anschließenden Bereich 29 ist bogenförmig konzipiert, wobei ein Rastkragenbiegeradius 32 realisiert wird. Vorzugsweise sind die Umformungen so gewählt, dass der Haltekragenbiegeradius 31 kleiner ist als der Rastkragenbiegeradius 32. Durch diese Abstimmung bzw. Bauweise wird erreicht, dass zwischen dem jeweiligen Halteabschnitt 19 und dem jeweiligen Randabschnitt 22 zumindest zwei voneinander getrennte Kontaktzonen entstehen, was die vorgespannte Kontaktierung und die Einhaltung einer gewünschten Dichtungswirkung begünstigt.
  • Zur Verbesserung der Dichtungswirkung sowie zur Verbesserung der formschlüssigen Rastverbindung 24 sind bei der hier gezeigten Ausführungsform die Haltekonturen 20 und die Rastkonturen 23 jeweils mit zumindest einer Längssicke ausgestattet, nämlich mit zumindest einer an der Haltekontur 20 bzw. am Halteabschnitt 19 ausgeformten Längssicke 33 und mit zumindest einer an der Rastkontur 23 bzw. am Randabschnitt 22 ausgeformten Längssicke 34. Diese Längssicken 33, 34 sind dabei so konzipiert, also dimensioniert und angeordnet, dass sie im eingerasteten Zustand nach Art einer Nut-Feder-Verbindung zusammenwirken bzw. ineinander greifen. Im hier gezeigten Beispiel ist die Längssicke 33 an den Haltekonturen 20 jeweils so ausgeformt, dass sie nach innen, also zur jeweils gegenüberliegenden Haltekontur 20 vorsteht. Im Unterschied dazu bildet die jeweilige Längssicke 34 der zugehörigen Rastkontur 23 eine dazu komplementäre Vertiefung. Die eine als Vertiefung konzipierte Längssicke 34 ist dabei etwas größer als die andere Längssicke 33 dimensioniert, um die andere als Vorsprung konzipierte Längssicke 33 formschlüssig aufnehmen zu können. Es ist klar, dass grundsätzlich auch eine umgekehrte Bauform denkbar ist, so dass die Randabschnitte 22 jeweils zumindest eine nach außen abstehende Längssicke aufweisen, während die Halteabschnitte 19 jeweils eine Längssicke aufweisen, die dementsprechend eine dazu komplementäre Vertiefung bildet.
  • Die Längssicken 33, 34 sind so aufeinander abgestimmt, dass die Rastkonturen 23 und die Haltekonturen 20 beiderseits der ineinander eingreifenden Längssicken 33, 34 flächig aneinander anliegen. In Fig. 7 liegt die Rastkontur 23 oberhalb und unterhalb der Längssicken 33, 34 flächig an der Haltekontur 20 an. Die flächige Kontaktierung führt ebenfalls zu einer signifikanten Dichtungswirkung. Die innerhalb der ineinander eingreifenden Längssicken 33, 34 stattfindende Kontaktierung zwischen den miteinander zusammenwirkenden Konturen 20, 23 führt zu weiteren Dichtstellen, was die angestrebte Dichtwirkung unterstützt.
  • Ferner sind das Bodenprofil 7 und die Stegprofile 13 zweckmäßig so aufeinander abgestimmt, dass die Haltekonturen 20 und die Rastkonturen 23 im montierten Zustand unter Vorspannung aneinander anliegen. Diese vorgespannte Positionierung verbessert die jeweilige Rastverbindung 24 und insbesondere die darin erzeugte Dichtungswirkung.
  • Entsprechend den Fig. 4, 5 und 7 können die Stegprofile 13 zweckmäßig so konzipiert sein, dass der jeweilige Halteabschnitt 19 unter Ausbildung einer Tasche 35 realisiert ist. Besagte Tasche 35 ist dabei zum Inneren 15 der Tragschiene 6 bzw. der Leuchte 2 offen. Zur Erzeugung der Tasche 35 ist der Halteabschnitt 19 gegenüber dem daran anschließenden Stegprofil 13 um etwa 180° nach innen umgebogen. In der Folge erstreckt sich der jeweilige Halteabschnitt 19 im Wesentlichen parallel zum benachbarten Bereich des Stegprofils 13. Durch die offene Tasche 35 wird der Übergang zwischen Halteabschnitt 19 und Stegprofil 13 federelastisch, wodurch es insbesondere möglich ist, die zuvor genannte elastische Vorspannung zwischen den miteinander zusammenwirkenden Konturen 20, 23 zumindest zum Teil zu erzeugen.
  • Gemäß den Fig. 4, 6 und 7 kann das Bodenprofil 17 am Übergang zu seinen Randabschnitten 22 jeweils einen Federabschnitt 36 aufweisen. Der jeweilige Federabschnitt 36, der hier im Wesentlichen S-förmig oder sinusförmig gestaltet sein kann, gibt den Randabschnitten 22 eine seitliche Federelastizität, wodurch es insbesondere möglich ist, die zuvor genannte elastische Vorspannung zwischen den Haltekonturen 20, 23 zumindest zum Teil zu erzeugen.
  • Die Tragschiene 6 und der Geräteträger 7 sind zweckmäßig als Blechformteile konzipiert und können dementsprechend aus ebenen Blechplatinen durch umformen hergestellt werden. Gemäß Fig. 7 besitzt das Blech, aus dem die Tragschiene 6 hergestellt ist, eine Wandstärke 37, während das Blech, aus dem der Geräteträger 7 hergestellt ist, eine Wandstärke 38 besitzt. Die beiden Wandstärken 37, 38 sind hier unterschiedlich. Zweckmäßig ist die Wandstärke 38 des Geräteträgers 7 kleiner als die Wandstärke 37 der Tragschiene 6. Vorzugsweise liegt die Wandstärke 38 des Geräteträgers 7 bei etwa 40% bis etwa 60% der Wandstärke 37 der Tragschiene 6. Im gezeigten Beispiel ist die Wandstärke 37 der Tragschiene 6 etwa doppelt so groß wie die Wandstärke 38 des Geräteträgers 7.
  • Im montierten Zustand wirken die Rastkonturen 23 mit den Haltekonturen 20 vorzugsweise so zusammen, dass zwischen den Randabschnitten 22 des Bodenprofils 17 und den Halteabschnitten 19 der Stegprofile 13 eine vorbestimmte bzw. eine ausreichende Abdichtung gegen Staub und Tröpfchen vorliegt. Durch Montieren des Geräteträgers 7 kann dadurch das Innere 15 der Leuchte 2 hinreichend vor Staub und Tröpfchen geschützt werden. Bemerkenswert ist dabei außerdem, dass es insbesondere möglich ist, die gewünschte Dichtungswirkung zu erzielen, ohne dass dabei im montierten Zustand zwischen den Randabschnitten 22 des Bodenprofils 17 und den Halteabschnitten 19 der Stegprofile 13 ein zusätzlich angebautes Dichtelement vorgesehen werden muss. Dementsprechend können Geräteträger 7 und Tragprofil 6 bei der gezeigten Ausführungsform seitlich dichtungsfrei, also ohne zusätzliche separate Dichtungselemente aneinander montiert werden, wobei die gewünschte Abdichtung des Inneren 15 gegenüber Staub und Feuchtigkeit realisierbar ist.
  • Die Tragschiene 6 und/oder der Geräteträger 7 ist/sind spiegelsymmetrisch ausgestaltet bezüglich einer Längsmittelebene, die sich parallel zur Längsachse 3 der jeweiligen Leuchte 2 erstreckt, die parallel zu den Stegprofilen 13 verläuft und die senkrecht zum Basisprofil 12 sowie senkrecht zum Bodenprofil 17 verläuft.

Claims (15)

  1. Leuchte, insbesondere für ein aus mehreren Leuchten (2) bestehendes Lichtband (1),
    - mit einer Tragschiene (6), die ein Basisprofil (12) besitzt, von dem zwei Stegprofile (13) so abstehen, dass die Tragschiene (6) einen U-förmigen Schienenquerschnitt (11) aufweist, der gegenüber dem Basisprofil (12) eine offene Seite (14) besitzt,
    - mit einem Geräteträger (7), der ein Bodenprofil (17) besitzt und der an der Tragschiene (6) so montierbar ist, dass das Bodenprofil (17) die offene Seite (14) des Schienenquerschnitts (11) verschließt,
    - wobei die Stegprofile (13) an ihren vom Basisprofil (12) entfernten Endbereichen (18) jeweils einen Halteabschnitt (19) aufweisen, der an einer dem jeweils anderen Halteabschnitt (19) zugewandten Innenseite als Haltekontur (20) geformt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Bodenprofil (17) an seinen voneinander entfernten seitlichen Endbereichen (21) jeweils einen Randabschnitt (22) aufweist, der an einer - vom jeweils anderen Randabschnitt (22) abgewandten Außenseite als Rastkontur (23) geformt ist,
    - dass die Rastkonturen (23) und die Haltekonturen (20) zueinander komplementär geformt sind,
    - dass die Rastkonturen (23) und die Haltekonturen (20) so aufeinander abgestimmt sind, dass der Geräteträger (7) beim Montieren an der Tragschiene (6) mit den Randabschnitten (22) seines Bodenprofils (17) an den Halteabschnitten (19) der Stegprofile (13) einrastet,
    - dass im eingerasteten Zustand die jeweilige Rastkontur (23) unmittelbar an der jeweiligen Haltekontur (20) anliegt und mit dieser durch Formschluss eine lösbare Rastverbindung (24) zwischen Tragschiene (6) und Geräteträger (7) bildet,
    - dass die Halteabschnitte (19) der Stegprofile (13) an ihren freien Enden jeweils einen nach innen abgewinkelten Haltekragen (25) aufweisen, der mit dem daran anschließenden Bereich (26) des jeweiligen Halteabschnitts (19) einen Haltekragenwinkel (27) einschließt, der jeweils kleiner als 90° ist,
    - dass die Randabschnitte (22) des Bodenprofils (17) an ihren freien Enden jeweils einen nach innen abgewinkelten Rastkragen (28) aufweisen, der mit dem daran anschließenden Bereich (29) des jeweiligen Randabschnitts (22) einen Rastkragenwinkel (30) einschließt, der jeweils kleiner als 90° ist,
    - dass der jeweilige Rastkragen (28) im eingerasteten Zustand mit seiner Außenseite an einer Innenseite des jeweiligen Haltekragens (25) anliegt.
  2. Leuchte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der jeweilige Rastkragenwinkel (30) kleiner ist als der jeweilige Haltekragenwinkel (27).
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der jeweilige Haltekragenwinkel (27) maximal 20% größer ist als der jeweilige Rastkragenwinkel (30).
  4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der jeweilige Rastkragen (28) im montierten Zustand unter Vorspannung am jeweiligen Haltekragen (25) anliegt.
  5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Haltekragenbiegeradius (31), mit dem der jeweilige Haltekragen (25) in den daran anschließenden Bereich (26) des jeweiligen Halteabschnitts (19) übergeht, kleiner ist als ein Rastkragenbiegeradius (32), mit dem der jeweilige Rastkragen (28) in den daran anschließenden Bereich (29) des jeweiligen Randabschnitts (22) übergeht.
  6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Haltekonturen (20) und die Rastkonturen (23) jeweils mit wenigstens einer Längssicke (33, 34) versehen sind, die so ausgestaltet und angeordnet sind, dass sie im eingerasteten Zustand nach Art einer Nut-Feder-Verbindung zusammenwirken.
  7. Leuchte nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rastkonturen (23) und die Haltekonturen (20) beiderseits der Längssicken (33, 34) flächig aneinander liegen.
  8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Haltekonturen (20) und die Rastkonturen (23) im montierten Zustand unter Vorspannung aneinander anliegen.
  9. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der jeweilige Halteabschnitt (19) unter Ausbildung einer zum Inneren (15) der Tragschiene (6) offenen Tasche (35) relativ zum daran anschließenden Stegprofil (13) um etwa 180° nach innen umgebogen ist.
  10. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der jeweilige Randabschnitt (22) über einen Federabschnitt (36) in das übrige Bodenprofil (17) übergeht.
  11. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tragschiene (6) und der Geräteträger (7) Blechformteile sind, die aus Blechen unterschiedlicher Wandstärke (37, 38) hergestellt sind.
  12. Leuchte nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wandstärke (38) des Geräteträgers (7) etwa 40% bis 60% oder etwa 50% der Wandstärke (37) der Tragschiene (6) beträgt.
  13. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im montierten Zustand die Rastkonturen (23) mit den Haltekonturen (20) so zusammenwirken, dass zwischen den Randabschnitten (22) des Bodenprofils (17) und den Halteabschnitten (19) der Stegprofile (13) eine ausreichende Abdichtung gegen Staub und Tröpfchen vorliegt.
  14. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im montierten Zustand zwischen den Randabschnitten (22) des Bodenprofils (17) und den Halteabschnitten (19) der Stegprofile (13) kein angebautes Dichtelement vorhanden ist.
  15. Lichtband mit mindestens zwei in ihrer Längsrichtung (3) hintereinander angeordneten Leuchten (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
EP09162757.0A 2009-06-16 2009-06-16 Leuchte, insbesondere für ein Lichtband Active EP2287525B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09162757.0T PL2287525T3 (pl) 2009-06-16 2009-06-16 Lampa, w szczególności do ciągu świetlnego
EP09162757.0A EP2287525B1 (de) 2009-06-16 2009-06-16 Leuchte, insbesondere für ein Lichtband
DE201020007708 DE202010007708U1 (de) 2009-06-16 2010-06-08 Leuchte, insbesondere für ein Lichtband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09162757.0A EP2287525B1 (de) 2009-06-16 2009-06-16 Leuchte, insbesondere für ein Lichtband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2287525A1 EP2287525A1 (de) 2011-02-23
EP2287525B1 true EP2287525B1 (de) 2016-03-23

Family

ID=41226466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09162757.0A Active EP2287525B1 (de) 2009-06-16 2009-06-16 Leuchte, insbesondere für ein Lichtband

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2287525B1 (de)
DE (1) DE202010007708U1 (de)
PL (1) PL2287525T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202148A1 (de) * 2012-02-13 2013-08-14 Trilux Gmbh & Co. Kg Lichtbandsystem
DE102013216275B4 (de) * 2013-07-15 2015-07-02 Ridi Leuchten Gmbh Leuchte
EP3106742B1 (de) * 2015-06-15 2018-03-14 OSRAM GmbH Beleuchtungsvorrichtung und verfahren zur herstellung davon
DE102017006333B4 (de) * 2017-07-04 2019-07-25 Blv Licht- Und Vakuumtechnik Gmbh Leuchtengehäuse mit extrudierten Profilteilen und Leuchte damit
DE202018100130U1 (de) * 2018-01-11 2019-04-12 Zumtobel Lighting Gmbh Deckenbündiges Lichtbandsystem
KR102461844B1 (ko) * 2021-11-03 2022-10-31 김종석 조명 레일

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2137536A (en) * 1937-08-12 1938-11-22 John L Mcconnell Electric lamp socket strip and wire housing
FR2079803A5 (de) * 1970-02-13 1971-11-12 Levy Rene
DE2332360A1 (de) * 1972-06-26 1974-01-03 Jeroma R Werbelicht Kg Innenbeleuchtetes, kastenfoermiges lichtwerbeelement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2164826A1 (de) 1971-12-27 1973-06-28 Ludwig Gmbh Beleuchtungskoerpe Freistrahlende leuchten fuer leuchtstofflampen
DE4300549C2 (de) 1993-01-12 1995-08-24 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Lichtbandleuchte
DE19623401A1 (de) 1996-06-12 1997-12-18 Thorn Licht Gmbh Tragschienenleuchte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2137536A (en) * 1937-08-12 1938-11-22 John L Mcconnell Electric lamp socket strip and wire housing
FR2079803A5 (de) * 1970-02-13 1971-11-12 Levy Rene
DE2332360A1 (de) * 1972-06-26 1974-01-03 Jeroma R Werbelicht Kg Innenbeleuchtetes, kastenfoermiges lichtwerbeelement

Also Published As

Publication number Publication date
EP2287525A1 (de) 2011-02-23
DE202010007708U1 (de) 2010-09-09
PL2287525T3 (pl) 2016-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2287525B1 (de) Leuchte, insbesondere für ein Lichtband
EP2264358A1 (de) Leuchte und Lichtband
EP2400209A2 (de) Lichtband
EP2375149B1 (de) Lichtbandsystem mit nachrüstbarer Optik
EP2264363B1 (de) Leuchte, Endkappe und Lichtband
DE202008004786U1 (de) Modulares Lichtband
EP0621444A1 (de) Schnellverschluss für Leuchteneinsätze
EP0593909A1 (de) Kunststoff-Halteclip für Schutz-, Zierleisten oder dergleichen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE3214595A1 (de) Verbindungsstueck fuer leuchten mit schienenfoermigen teilen
DE102008059294A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10029102B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Leuchte
EP2568215B1 (de) Lichtbandleuchte
EP1389711B1 (de) Einbauleuchte
EP3270055B1 (de) Leuchte
EP3140592B1 (de) Leuchtenvorrichtung mit einem leuchtengehäuse und einer an das leuchtengehäuse lösbar befestigbaren leuchtenabdeckung
DE3902008C2 (de)
DE10234459B4 (de) Verbindungselement zum Befestigen eines optischen Leuchtenbauteils an einer Leuchte und Leuchte
DE102021212614B4 (de) Optik für eine Leuchte und Leuchte mit Optik
DE3833316A1 (de) Verbesserungen in der struktur von kraftfahrzeuglampen
DE102013224110A1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE7616812U1 (de) Anordnung zur befestigung einer leuchte an kraftfahrzeug-scheinwerfern
DE202013005519U1 (de) Befestigungsprofil und Leuchtvorrichtung
DE102018106180A1 (de) Leuchte, insbesondere Feuchtraumleuchte
WO2003098101A1 (de) Leuchtenraster mit doppelwandigen seitenreflektoren
DE102008055686A1 (de) Montageschiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101001

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130308

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009012282

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21V0021020000

Ipc: F21S0008000000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 17/16 20060101ALI20150918BHEP

Ipc: F21V 21/02 20060101ALI20150918BHEP

Ipc: F21S 8/00 20060101AFI20150918BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151117

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 783515

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009012282

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160623

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160624

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160723

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160725

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009012282

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160623

26N No opposition filed

Effective date: 20170102

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160616

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 783515

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160616

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230607

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 15