DE2332360A1 - Innenbeleuchtetes, kastenfoermiges lichtwerbeelement - Google Patents

Innenbeleuchtetes, kastenfoermiges lichtwerbeelement

Info

Publication number
DE2332360A1
DE2332360A1 DE2332360A DE2332360A DE2332360A1 DE 2332360 A1 DE2332360 A1 DE 2332360A1 DE 2332360 A DE2332360 A DE 2332360A DE 2332360 A DE2332360 A DE 2332360A DE 2332360 A1 DE2332360 A1 DE 2332360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
element according
advertising element
illuminated advertising
installation support
illuminated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2332360A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2332360B2 (de
DE2332360C3 (de
Inventor
Rudolf Jeroma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JEROMA R WERBELICHT KG
Original Assignee
JEROMA R WERBELICHT KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JEROMA R WERBELICHT KG filed Critical JEROMA R WERBELICHT KG
Publication of DE2332360A1 publication Critical patent/DE2332360A1/de
Publication of DE2332360B2 publication Critical patent/DE2332360B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2332360C3 publication Critical patent/DE2332360C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0409Arrangements for homogeneous illumination of the display surface, e.g. using a layer having a non-uniform transparency
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0413Frames or casing structures therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • AKTENZEICHEN Neuanmeldung Innenbeleuchtetes, kastenförmiges Lichtwerbeelement Die Erfindung betrifft ein innenbeleuchtetes, kastenförmiges Lichtwerbeelement aus einem insbesondere schalenförmigen Installationsträger unc einer Abdeckschale aus transparentem Werkstoff, welches mit gleichartigen Elementen zur Bildung größerflächiqer Lichtwerbeanlagen vereinigbar ist.
  • Es ist bekannt, mehrere gleiche Lichtwerbeelemente zu großflächigen Lichtwerbeanlagen zusammenzusetzen, derart, daß die transparentenAbdeckschalen dicht aneinander anschließen und gemeinsam die Werbedarstellung tragen. Dabei finden insbesondere solche Lichtwerbeelemente Verwendung, bei denen die Abdeckschale von vorn auf den Installationsträger aufsetzbar und von diesem abziehbar ist, so daß der Zugang zum Innenraum eines einzelnen Elements (bei Wartungs- oder Reparaturarbeiten) nicht durch die angrenzenden Lichtwerbeelemente behindert wird.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß insbesondere bei derart voneinander unabhngigen Lichtwerbeelementen die Ausrichtung benachbarter Elemente zueinander Schwierigkeiten macht und einerseits die Montage zeitraubend gestaltet, andererseits die Gefahr nachträglicher Verschiebungen mit sich bringt.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe, diesem Mißstand zu begegnen, gemäß ihrem ersten Aspekt dadurch, daß an den Seitenwänden des Instail-t onsträgers Vorsprünge und/ oder Vertiefungen angeformt sind, welche bei benachbarten Elementen miteinander verbindbar sind. Auf diese Weise lassen sich die Installationsträger einer größeren Lichtwerbeanlage bei deren Montage rasch und unkompliziert zusammenfügen; sie sichern die Ausrichtung der einzelnen Elemente zueinander während der Montage und im Betrieb.
  • Die Anordnung kann so getroffen sein, an zwei zusammenstoßenden Seitenwänden Unten und an den anderen Seitenwänden Federn vorgesehen sind. Dann bedarf es zur Vereinigung benachbarter Elemente tXeireru usätzlichen Bauteile. Andererseits läßt eine Alternatlvanordnung, bei der an allen Seitenwänden Nuten vorgesehen sind und Profilleistenabschnitte zur Verbindung aneinanderstoßender Nuten dienen, größere Freiheit bei der Alternativanordnung benachbarter Elemente.
  • Vorzugsweise haben die Vorsprünge bzw. Vertiefungen einen festen, stets gleichen Abstand voneinander. Auf diese Weise ergibt sich ein Rastermn, welches eine praktisch universelle Kombination von Lichtwerbeelementen - auch unterschiedlicher individueller Formen - erlaubt.
  • Gemäß einem bedeutenden weiteren Apsekt der Erfindung sind die unendlich mannigfaltigen Möglichkeiten der individuellen Formgebung jedoch darauf beschränkt, daß bei einem Grundriß von rechteckiger oder rechtwinklig dreieckiger Form das Seiten- bzw. Katheten-Längenverhältnis der Gleichung b=n.a bei einem Grundriß von Teilkreisform der Radius der Gleichung r=n,a und bei einem Grundriß von Teilkreisrinqform das Radienverhältnis überdies der Gleichung R=r+n.a genügt, wobei a die kilrzostevorkommende Seitenlinge und n eine ganze Zahl ist. Die Seitenlänge b kann also ebenso groß sein wie die Seitenlänge a (quadratisches Element), sie kann aber auch ein Mehrfaches der Seitenlänge a betragen (rechteckiges Element).
  • Nach der Erfindung ist es möglich, durch die Vereinigung derartiger Elemente beispielsweise innenbeleuchtete Buchstaben nach Art eines Baukastens zusammenzusetzen. Beispielsweise lassen sich Worte wie "HOTEL" unschwer aus solchen Einzelelementen zusammensetzen, so daß die bisher übliche Einzelanfertigung individueller LeuchtEransparentbuchstaben, welche einen erheblichen Aufwand und lange Lieferzeit erforderte, entfallen kann. Da häufig feste Zusammenstellungen von zwei oder mehr Grundelementen der vorstehend beschriebenen Art benötigt werden, können "Zwischenelemente" durch die integrale Vereinigung von Elementen mit jenen Grundrissen in einem Stück hergestellt werden.
  • Eine weitere Montagevereinfachung ergibt sich, wenn am InstallationstrXger rückseitig Vorsprünge angeformt sind, welche zu seiner Befestigung an Montageschienen o. dgl.
  • dienen. Vorzugswelsesind die Vorsprünge Hakenleisten oder Hakenleistenabschnitte, welche in zueinander senkrechte Richtungen geöffnet und ohne gegenseitige Behinderung in entsprechend geformte Schienen einschiebbar sind.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung sind zur Verringerung der Reparaturanfälligkeit und Vereinfachung von Wartungsarbeiten im Installationsträger Leuchtröhren-Passungen angeordnet, in die LeuchtröhrcnrSteckerstifte mit Verdickungen an ihren freien Enden federnd einrastbar sind Bisher bekannte Leuchtröhren hatten zylindrische oder flache Steckerstifte von durchgehend gleichem Querschnitt, welche sich bei einer Zugbelastung in Richtung der Steckerstifte leicht aus der Fassung lösen.
  • Eine solche Zugbelastung kann bei senkrecht angeordneten Leuchtröhren (dies ist bei Lichtwerbeelementen die Regel) schon durch das Eigengewicht entstehen. Die neue Verbindungsart der Leuchtröhren-Steckerstifte mit ihren Fassungen verhindert ein unbeabsichtigtes Lösen.
  • Die Anfälligkeit gerade größerer, aus einzelnen Lichtwerbeelementen zusammengesetzter Anlagen gegen Störungen wird nach einer Weiterbildung der Erfindung dadurch verringert, daß in;der Bodenwandung des Installationsträgers Lüftungsöffnungen angeordnet und vorzugsweise durch eine Wulst gegen Tropfwasser abgeschirmt sind.
  • Die Belüftung des Element-Innenraumesverhindert starke, insbesondere plötzliche Erwärmungen bei eingeschalteter Beleuchtung und vermeidet dadurch eine kritische Belastung der Verbindungen zwischen installationsträgern und Abdeckschalen einerseits sowie der erfindungsgemäßen Verbindung der Installationsträger untereinander.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung an Ausführungsbeispielen, und zwar zeigt; Fig. 1 eine. Rückansicht des Installationsträgers eines erfindungsgemäßen Lichtwerbeelements; Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der (im Einbauzustand) linken oberen Ecke des Installatjonsträgers bei abgenommener Abdeckschale; Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht der rechts unteren Ecke; Fig. 4A -D verschiedene Ausführungsformen der Verbindung benachbarter Lichtwerbeelemente im ausschnittsweisen Querschnitt und in vergrößerem Maßstab; Fig. 5 einen Querschnitt durch das Lichtwerbeelement; Fig. 6 einen Teilquerschnitt durch eine Abdeckschale mit einer Abdichtlippe; Fig. 7 eine aus mehreren Rundelementen zusammengesetzte Lichtwerbeanlage in Form des Buchstabens "0" in Draufsicht; Fig. 8 ebenfalls in Draufsicht ein integral aus verschiedenen Grundformen gebildetes Lichtwerbeelement; Fig. 9 die erfindungsgemäße Ausbildungder Steckerstifte und Fassungen der Leuchtstoffröhren und Fig. 10 die Anordnung von Lüfungsöffnungen in der Bodenwandung des Installationsträgers.
  • Der Installationsträger 1 ist schalenförmig aus einer verformbaren Kunststoffplatte tiefgezogen. Am Rand ist umlaufend eine Abkröpfung in Form einer U-Rille 2 vorgesehen (Fig.5). Diese U-Rille 2 ist - wie Fig. 2 erkennen läßt - an den Ecken 3 des lnstellaticnsträgers < eingezogen, d.h. in Ihrer Tiefe, jeweils im Abstand von den Ecken beginnend, zu den Ecken E zunehmend verringert.
  • Im übrigen sind die Ränder (d.h. die U-Rilien 2) des Installationsträgers und mit diesen bis zu einem gewissen Grade auch die Seitenwände nach innen eingezogen und hdben im Ruhezustand die in Fig. 1 gestrichelt angedeutete Form. Auf diese Weise sind die Ränder, sobald di Abdeckschale eingesetzt ist und sie sich im geraden Einbauzustand befinden, nach innen gegen die Abdeckschale vorgespannt, und die U-Rille 2 des Installationsträgers 1 ist elastisch in die U-Rille 5 am Rand der Abdeckschale 6 gepreßt.
  • Auf der Rückseite des Installationsträgers 1 sind Hakenleisten 15 und Hakenleistenabschnitte 16 (vgl.Fig.1 und 5) vorgesehen, mit denen das Lichtwerbeelement wahlweise an vertskal oder horizontal verlaufenden Schienen 17 montiert werden kann, welche in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet sind. Durch die in Fig. 1 gezeigte Anordnung der Hakenleisten 15 und Hakenleistenabschnitte 16 ist eine Behinderung der Schienen 17 ausgeschlossen. Fig. 5 veranschaulicht, daß in die Hakenleisten 15 und -abschnitte 16 Z- bzw. S-förmige Metallverstärkungen 18 eingesetzt sind.
  • Am Rand des freien Schenkels 4 der U-Rille 5 an der Abdeckschale 6 ist - wie Fig. 6 zeigt - in Verlängerung des Schenkels 4 eine aus elastisch nachgiebigem Material bestehende Lippe 19 angeordnet. Sie kann gegebenenfalls mit dem aus härterem Material bestehenden SchfXnkel 4 im gleichen Arbeitsgang hergestellt sein.
  • In der oberen und linken Seitenwand er Abdeckschal 1 (Fig.2) sind schwalbenschwanzförmiqe Nute. 28) eingeformt, welche mit entsprechend schwalbenscizförmigen Federn 21 an der unteren und der rechte Seitenwand (Fig.3) in Eingriff gebracht werden können. Da der Abstand (Rastermaß) zwischen jeder Ecke und der Mitte der ersten Nut 20 bzw. ersten Feder 21 sowie zwischen je zwei einander benachbarten Nuten 20 und Federn 21 einheitlich 12,5 cm beträgt, lassen sich zwei Lichtwerbeelemente in jeweils 12,5 cm voneinander in Abstand befindlichen Stellungen miteinander verbinden.
  • Die Figuren 4A bis D zeigen verschiedene Ausführungsformen dieser Verbindung. Während Fig. 4A noch einmal die in den Figuren 2. und 3 erkennbare Schwalbenschwanz-Verbindung zeigt, ist bei Fig. 4B das Federprofil im wesentlichen kreisförmig und kann bei entsprechender Materialeinstellung nicht nur eingeschoben, sondern auch eingerastet werden. Im Gegensatz zu den Ausführungsbeispielen der Figuren 4A, B und D läßt sich die Verbindung der Fig.
  • 4C nicht auf Zug beanspruchen; dies ist häufig aber auch nicht nötig, weil nur senkrechte Ausricht- und Abstützkräfte zwischen den einzelnen Lichtwerbeelementen einer Anlage übertragen zu werden brauchen. Fig. 4D zeigt die Vereinigung zweier Lichtwerbeelemente in dem Fall, daß zwei Nuten 20 einander gegenüberliegen. Hier dient ein Profilleistenabschnitt 22 der Verbindung.
  • Fig. 7 veranschaulicht die Grundformen für baukastenmäßig aus Einzelelementen zusammengesetzte Lichtwerbeanlagen. Diese Grundformen sind Quadrate und Rechtecke nebst zugehörigen Dreiecken sowie Teilkreise und Teilkreisringe. Wenn die kleinste vorkommende Seitenlänge a ist, so ist das kleinste Rechteckelement ein Quadrat, dessen andere Seitenlänge b1 ist. Beim ndchstgröoeren Element ist die Seitenlänge b2 doppelt so groß wie die Grundlänge a usw. Zu jedem Quadrat- bzw. Rechteckelement gehört ein Dreieckelement, wie es für den Fall a-b2 auf der rechten Seite in Fig. 7 durch die strichpunktierte Linie 23 angedeutet ist.
  • Die Viertel-Kreisringelemente in Fig. 7 haben einen Außenradius R, welcher doppelt so groß ist wie der Innenradius r, der wiederum ebenso groß ist wie die Seitenlänge a.
  • Das in Fig. 8 dargestellte Einzelelement besteh im Grunde aus drei Abschnitten zweier Grundformen, nämlich zweier Viertelkreiselemente und einem Rechteckelement, dessen längere Seite b2 doppelt so groß wie die Grundseitenlänge a ist. In gleicher Weise lassen si»h auch aus Dreieck- und Teilkreisring-Elementen besondere Einzelelemente herstellen.
  • Selbstverständlich kann das Maß a kleiner sein als in denFiguren 7 und 8 angedeutet, so daß beispielsweise das Quadratelement a-b1 in Fig. 7 aus vier Quadratelementen a/2-b1/2 oder aus zwei Rechteckelementen a/2-b1 besteht. Fig. 9 verdeutlicht die oben beschriebene Anordnung von Fassungen 23 für Leuchtstoffröhren 24 im Installationsträger 1. Die Steckerstifte 25 sind mit verdickten Köpfen 26 versehen, welche hinter federnde Einsätze 27 in der Fassung 23 einrasten und sich nur bei stärkerem Zug aus der Fassung 23 lösen können.
  • Eine aus Gummi o.dgl. bestehende Schutzkappe 28 umgibt die Fassung 23 und liegt mit einer Wulst 29 dicht am Glaskörper der Leuchtröhre 24 an. Zur Durchführung eines Kabels 30 kann die Schutzkappe 28 gegebenenfalls durchstochen werden.
  • Wie die Fig. 1 und 10 zeigen, ist rückseitig in der Bodenwandung des Installationsträgers 1 eine in dessen Innenraum ragende, im Beispiel längliche Vertiefunq 40 vorgesehen. Sie erstreckt sich ebenso wie eine aus der Rückfläche der Bodenwandung des Installationsträgers 1 ragende Wulst 41 im wesentlichen unter 4c zu den Hauptachsen des rechteckigen Installationsträgers. Auf diese Weise schirmt die Wulst 41 sowohl bei Hoch- als auch bei Quermontage des Lichtwerbeelements die Vertiefung 40 gegen herablaufendes Tropfwasser ab. In der Vertiefung 40, und zwar in deren zur Wulst 4i hin ansteigendem Teil sind mehrere Lüftungsöffnunqen 42 vorgesehen. Dadurch wird der Innenraum des Lichtwerbeelements be- und entlüftet, ohne daß Wasser in den Innenraum eindringen kann.

Claims (16)

Ansprüche
1. Innenbeleuchtetes, kastenförmiges Lichtwerbeelement aus einem insbesondere schalenförmigen Installationsträger und einer Abdecl¢slale aus transparentem Werkstoff, welches mit gleichartigen Elementen zur Bildung größerflächiger Lichtwerbeanlagen vereinigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenwänden des Installationsträgers (1) Vorsprünge (21) und/oder Vertiefungen (20) angeformt sind, welche bei benachbarten Elementen miteinander verbindbar sind.
2. Lichtwerbeelement nach Anspruch 1, dadurch aekennzeichnet, daß an zwei zusammenstoßenden Seitenwänden Nuten (20) und an den anderen Seitenwänden Federn (21) vorgesehen sind.
3. Lichtwerbeelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an allen Seitenwänuen Nuten (20) vorgesehen sind und Profilleistenabschnitte (22) zur Verbindung aneinanderstoßender Nuten dienen.
4. Lichtwerbeelement nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (21) bzw. Vertiefungen (20) einen festen stets gleichen Abstand voneinander haben (Rastermaß).
5. Lichtwerbeelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand 125 mm beträgt.
6. Lichtwerbeelement nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei eine. Grundriß von rechteckiger oder rechtwinklig dreieckiger Form das Seiten- bzw. Katheten-Längenverhältnis der Gleichung b = n .
bei einem Grundriß von Teilkreisform der Radius der Gleichung r=n.a und bei einem Grundriß von Teilkreisringform das Radienverhältnis überdies der Gleichung R=r+n.a genügt, wobei a die kürzeste vorkommende Seitenlänge und n eine ganze Zahl ist.
7. Lichtwerbeelement, gekennzeichnet durch die inteqrale Vereinigung von Elementen mit Grundrissen gemäß Anspruch 6.
8. Lichtwerbeelement nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurc h gekennzeichnet, daß am Installationsträger (1) rückseitig Vorsprünge (15,16) angeformt sind, welche zu seiner Befestigung an Montageschienen tal7) o.dgl. dienen.
9. Lichtwerbeelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge Hakenleisten (15) oder Hakenleistenabschnitte (16) sind, welche in zueinander senkrechte Richtungen geöffnet und ohne gegenseitige Behinderung in entsprechend geformte Schienen (17) einschiebbar sind.
10.Lichtwerbeelement nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Installationsträger (1) Leuchtröhren-Fassungen (23) angeordnet sind, in die Leuchtröhren-Steckerstifte (25) mit Verdickungen (26) an ihren freien Enden federnd einrastbar sind.
11. Lichtwerbeelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schutzkappe (28) aus elastischem Material die Fassung (93) umgibt und an der Leuchtröhre -(24) staub- und wasserdicht anliegt.
12. Lichtwerbeelement insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bodenwandung des Installationsträgers (1) Lüftungsöffnungen (42) angeordnet sind.
13. Lichtwerbeelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftunssöffnungen (42) durch eine Wulst (41) gegen Tropfwasser abgeschirmt sind.
14. Lichtwerbeelement nach Anspruch 23, da durch gekennzeichnet, daß die Wulst (41) unter 450 zu den Hauptachsen des Installationsträgers (1) verläuft.
15. Lichtwerbeelement nach mindestens einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftunqsöffnungen (42) in einer in den Innenraum des Installationsträgers (1) ragenden Vertiefung (40) angeordnet sind.
16. Lichtwerbeelement insbesondere nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Schenkel (4) der U-Rille (5) an der Abdeckschale (6) in einer Lippe (19) aus elastisch nachgiebigem Material ausläuft.
DE2332360A 1972-06-26 1973-06-26 Innenbeleuchtetes Lichtwerbeelement Expired DE2332360C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA724389A ZA724389B (en) 1972-06-26 1972-06-26 Improvements in or relating to advertising devices

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2332360A1 true DE2332360A1 (de) 1974-01-03
DE2332360B2 DE2332360B2 (de) 1980-06-19
DE2332360C3 DE2332360C3 (de) 1981-02-26

Family

ID=25565049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2332360A Expired DE2332360C3 (de) 1972-06-26 1973-06-26 Innenbeleuchtetes Lichtwerbeelement

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2332360C3 (de)
IL (1) IL42261A (de)
ZA (1) ZA724389B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019486A1 (de) * 1979-05-21 1980-11-26 Universal Aluminium Limited Kastenförmige Anzeige
FR2580108A1 (en) * 1985-04-05 1986-10-10 Gosset Philippe Module for light display panels
FR2583194A1 (fr) * 1985-06-07 1986-12-12 Collette Jean Dispositif d'affichage composable
EP2287525B1 (de) * 2009-06-16 2016-03-23 RIDI Leuchten GmbH Leuchte, insbesondere für ein Lichtband
DE202016106102U1 (de) * 2016-10-31 2018-02-01 Rehau Ag + Co Leuchtvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019486A1 (de) * 1979-05-21 1980-11-26 Universal Aluminium Limited Kastenförmige Anzeige
FR2580108A1 (en) * 1985-04-05 1986-10-10 Gosset Philippe Module for light display panels
FR2583194A1 (fr) * 1985-06-07 1986-12-12 Collette Jean Dispositif d'affichage composable
EP2287525B1 (de) * 2009-06-16 2016-03-23 RIDI Leuchten GmbH Leuchte, insbesondere für ein Lichtband
DE202016106102U1 (de) * 2016-10-31 2018-02-01 Rehau Ag + Co Leuchtvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2332360B2 (de) 1980-06-19
ZA724389B (en) 1973-03-28
DE2332360C3 (de) 1981-02-26
IL42261A0 (en) 1973-07-30
IL42261A (en) 1977-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420473A1 (de) Traggitter fuer abgehaengte decken
DE2125637A1 (de) Gitterförmige Rasterkonstruktion für abgehängte Decken
DE2104050C3 (de) Klemmhalterung
DE3434999A1 (de) Traggitter fuer eine abgehaengte decke und tragschiene fuer ein derartiges traggitter
EP2360330A2 (de) Leiste und Leistenverbinder
DE2220638C2 (de) Lüftungsgitter mit Jalousieleisten
DE2332360A1 (de) Innenbeleuchtetes, kastenfoermiges lichtwerbeelement
EP2594464A1 (de) Verbindungsprofil für einen Kofferaufbau eines Fahrzeugs
DE202017105459U1 (de) Leuchtkasten zur Präsentation von transluzenten, flächigen Informationsträgern
DE2402876B2 (de) Deckenelement
DE102007011986A1 (de) Anzeigevorrichtung mit Halteelement
DE2644397C3 (de) Möbelaufbausystem
DE202009013561U1 (de) Leuchtensystem für den Deckeneinbau
EP0933853A1 (de) Träger zur Aufnahme eines Steckdosenblocks auf einem Sockelleistenkanal
DE3325765C2 (de) Kompostiervorrichtung
DE202012104960U1 (de) Abdeckung, insbesondere für ein Instrumenttafelbauteil eines Kraftfahrzeugs
DE29801998U1 (de) Spiegel
DE1964596C3 (de) Schalt- und Anzeigetafel
CH565911A5 (de)
DE9106787U1 (de) Elektrodose
DE958682C (de) Lichtstreuender Schirm fuer Leuchtstoffroehren
DE3309790C2 (de) Energiesäule zur Wärmegewinnung
DE2145155A1 (de) Beleuchtbare vorhangschiene
DE3434643A1 (de) Deckel an einem bruestungskanal zur elektroinstallation in gebaeuden
DE19907031A1 (de) Leuchteneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)