EP2264358A1 - Leuchte und Lichtband - Google Patents
Leuchte und Lichtband Download PDFInfo
- Publication number
- EP2264358A1 EP2264358A1 EP09162762A EP09162762A EP2264358A1 EP 2264358 A1 EP2264358 A1 EP 2264358A1 EP 09162762 A EP09162762 A EP 09162762A EP 09162762 A EP09162762 A EP 09162762A EP 2264358 A1 EP2264358 A1 EP 2264358A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- toggle
- toggle plate
- knob
- locking
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/10—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
- F21V17/18—Latch-type fastening, e.g. with rotary action
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S2/00—Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S4/00—Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
- F21S4/20—Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
- F21S4/28—Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/02—Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
- F21V21/025—Elongated bases having a U-shaped cross section
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2103/00—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
Definitions
- the present invention relates to a luminaire, in particular for a luminous band having at least two luminaires. Furthermore, the present invention relates to a light strip formed with such lamps.
- a light band for example, a band-like sequence of individual lights is called.
- a light band z. B. on a length of three meters.
- the wiring for the power supply of light sources of the individual lights is provided.
- the individual luminaires which follow one another in such a luminous band in their longitudinal direction usually each have a mounting rail on which at least one device carrier can be fastened. At this equipment carrier is then at least one light source or another, in particular electrical, device.
- About the mounting rail is usually the suspension or suspension of the respective light or the respective light band to a building ceiling.
- the support rail of such a luminaire has a unilaterally open U-shaped cross-section.
- the support rail has an open side of the cross-section opposite base profile and two projecting from the base profile web profiles.
- the device carrier is inserted in the mounted state in the web profiles, whereby it closes the open side of the cross section of the support rail.
- locking devices can be used which secure the device carrier to the mounting rail in a locking state.
- the fuse between the equipment carrier and mounting rail is guaranteed as long as possible even at high heat, eg. In a building fire.
- the present invention is concerned with the problem of providing an improved embodiment for a light or for a light strip of the type mentioned, which is characterized in particular by a comparatively high reliability even at high temperatures, especially in case of fire.
- the invention is based on the general idea of equipping the respective locking device with a toggle plate supported from the inside on the mounting rail and with a toggle which is supported on the outside of the equipment carrier and on the inside of the toggle plate on the one hand.
- the knob passes through a passage opening of the device carrier and the toggle plate.
- the toggle on a metallic and thus heat-resistant Knebelkern which is supported with its inner end from the inside of the toggle plate and the outer end is dimensioned so large that it does not fit through the through hole of the device carrier without tilting in the holding direction.
- the gag can only consist of the gag core.
- the toggle it can be equipped with a handle over which a torque can be introduced manually.
- This handle may be made of metal and integrally formed on the knob core.
- the handle and the knob core then form an integral component and are conveniently made in one piece.
- This embodiment, in which the toggle is a composite component can be realized comparatively inexpensively.
- the web profiles in the region of the holding portions may each have an undercut, in which case the toggle plate for each holding portion has an angled toward the device carrier locking collar which engages in the locking position in the respective undercut. Due to the positive engagement of the locking collar in the respective holding section a rotation lock is realized, which prevents an automatic turning back of the toggle plate from the locking position. The realizable with the help of the locking device fuse between equipment carrier and mounting rail is thereby improved.
- the toggle plate can be designed so that an increased rotational resistance must be overcome for locking, from which the toggle plate automatically engages in its locking position.
- the reaching of the locking position can be felt haptically for the fitter acting on the grip. This haptic feedback facilitates proper assembly.
- the toggle plate may be configured so that it generates a latching sound when it reaches its locking position. In this way, an acoustic feedback can be realized, which signals the fitter the reaching of the locking position, which facilitates the proper installation.
- Corresponding Fig. 1 comprises a partially shown light band 1 at least two lights 2, which follow one another directly in a direction indicated by a double arrow longitudinal direction 3 of the light band 1 and the respective lamp 2.
- This longitudinal direction 3 defines at the same time an axial direction or axial direction of the light band 1 and the respective lamp 2 and its components.
- adjacent lights 2 abut each other within the light band 1 at the front or axially.
- Corresponding impact limits are in Fig. 1 denoted by 4. It is clear that the transitions of adjacent lights 2 or these impact limits 4 can be made dust-tight and / or moisture-proof when the light band 1 is finished with corresponding sealing means.
- In the region of these abutment boundaries 4 extends in each case one, characterized by a brace joint region 5, in which the adjacent lights 2 are secured together in a suitable manner.
- Such a luminaire 2 comprises a mounting rail 6, to which at least one device carrier 7 can be fastened.
- the device carrier 7 has the same length as the mounting rail 6.
- the respective lamp 2 as a single luminaire outside the light band 1 can be used. It is the same conceivable to attach a plurality of equipment carrier 7 to a mounting rail 6. If the luminaire 2 is used in such a light band 1, it is also possible to use device carrier 7, which are longer than the individual support rails 6. Within the light band 1 individual device carrier 7 can also be attached to a plurality of mounting rails 6 simultaneously.
- the device carrier 1 on an upper side facing the carrier rail 6 has an electrical contact device 8 and at least one electronic module 9.
- At one side facing away from the mounting rail 6 underside two electrical connections 10 are provided on the equipment carrier 7, via which a - not shown here bulbs - grown on the equipment carrier 7 and can be electrically connected.
- the support rail 6 is designed as a U-shaped profile body and accordingly has a U-shaped cross-section 11, which is also referred to below as the rail cross-section 11.
- the rail cross-section 11 or the support rail 6 comprises a base profile 12 from which two web profiles 13 project laterally.
- a side opposite the base profile 12 forms an open side 14 of the rail cross-section 11.
- an inner space 15 or interior 15 of the mounting rail 6 or of the luminaire 2 can be used Fig. 2 indicated current-carrying profile 16 may be arranged, which extends band-shaped substantially over the entire length of the support rail 6 and the power supply and the electrical control of electrical loads of the lamp 2 allows.
- the device carrier 7 has a bottom profile 17 and is corresponding to the FIGS. 3 and 4 can be mounted on the mounting rail 6 so that the device carrier 7 or its bottom profile 17 closes the aforementioned, open side 14 of the rail cross-section 11. In this way, the interior 15 of the lamp 2 on three sides by the support rail 6 or limited by the base profile 12 and the web profiles 13 and on the fourth or open side 14 by the equipment carrier 7 and by its bottom profile 17.
- the lamp 2 is equipped with at least one locking device 18, with the help of which mounted on the support rail 6 equipment carrier 7 can be secured.
- the locking device 18 can be converted into a locking state, which in the FIGS. 3 and 4 is reproduced and in which the locking device 18 secures the equipment carrier 7 on the support rail 6. It is clear that, depending on the length and / or weight of the device carrier 7, two or more such locking devices 18 may be provided to secure the device carrier 7 to the mounting rail 6 in such a luminaire 2.
- the respective locking device 18 has a toggle plate 19. This is arranged in the mounted state on a base profile 12 facing the inside of the device carrier 7. She is regarding a in Fig. 3 rotatably shown, which is perpendicular to the longitudinal direction 3 of the lamp 2 and which is perpendicular to a plane in which the device carrier 7 extends. This device support level is defined by the flat design of the device carrier 7.
- the toggle plate 19 is between a in the FIGS. 3, 4 and 6 reproduced locking position and a in Fig. 5 reproduced unlocking position about the rotation axis 20 rotatable. The toggle plate 19 rotates between the locking position and the unlocked position by about 90 °. In its locking position, the toggle plate 19 engages accordingly Fig.
- the holding portions 21 are produced in the example shown in that the base profile 12 remote end portions of the web profiles 13 each inwardly, ie to the interior 15 are bent back by about 180 °, wherein this transformation takes place so that subsequently in the region of the holding portions 21 a Inside 15 out open pocket 23 is formed.
- the pocket 23 makes available a space which forms an undercut 24 at the respective holding section 21 with respect to the extension direction 22.
- the toggle plate 19 can have a latching collar 25 for each holding section 21. This is angled in the direction of the device carrier 7 and engages in the locking position in the respective undercut 24 a. This results in a positive rotation lock, which prevents an automatic turning back of the toggle plate 19 from the locking position to the unlocked position.
- the toggle plate 19 In order to get into the locking position or to be able to be unscrewed from the locking position, the toggle plate 19 must be bent deformed. Only by an elastic bending of the toggle plate 19, the locking collar 25 can overcome the holding portions 21 to intervene in the respective undercut 24 and to come free of it.
- the toggle plate 19 may have an insertion collar 26 for each holding section 21, which is angled away from the equipment carrier 7.
- the respective Ein 1500kragen 26 is positioned on the toggle plate 19 so that when turning the toggle plate 19 in the locking position, so when turning the toggle plate 19 in a locking direction of rotation (arrow 46 in FIG Fig. 5 ) precedes the respective locking collar 25.
- the respective Ein 1500kragen 26 causes an elastic lifting or bending of the toggle plate 19, which facilitates the driving over the holding portions 21 by the locking collar 25.
- the presented here embodiment of the toggle plate 19 must be overcome for locking an increased rotational resistance. As soon as this increased rotational resistance is overcome, the toggle plate 19 then snaps or locks automatically into its locking position. This is the case when the latching collar 25 loaded by the bias, which is generated by the elastic bending deformation of the knob plate 19 when driving over the holding portions 21, engage in the undercuts 24.
- the toggle plate 19 may additionally be designed so that a latching noise is generated in this latching operation, ie upon reaching the locking position. Due to the high bias, the automatic engagement of the toggle plate 19 takes place with a comparatively large force, whereby the toggle plate 19 rebounds against the holding portions 21, whereby the desired Einrastge Hursch arises.
- the locking device 18 also has a knob 27, with the aid of the toggle plate 19 can be rotationally operated.
- the knob 27 has a knob core 28 and expediently a handle 29.
- the knob core 28 is made of metal, in particular iron or steel. It passes through the device carrier 7 and the toggle plate 19.
- the knob core 28 has an inner end 30 facing the inner space 15 and an outer end 31 facing away from the inner space 15, which in the embodiment presented here only in Fig. 7 is recognizable.
- the inner end 30 of the knob core 28 is supported directly or indirectly axially on an inside of the toggle plate 19 facing away from the device carrier 7.
- the axial direction extends within the locking device 18 parallel to the axis of rotation 20. As a result, the knob core 28 is secured in the extension direction 22 by positive locking.
- the outer end 31 of the knob core 28 is dimensioned such that it does not axially fit through a through hole 32 in which the knob 27 according to Fig. 7 the device carrier 7 passes through.
- a diameter 33 of the outer end 31 of the knob core 28 is greater than an opening width 34 of the passage opening 32.
- the device carrier 7 is a sheet metal part and accordingly consists of iron or steel.
- the toggle plate 19 is suitably made of metal, especially iron or steel.
- the support rail 6 is suitably a sheet metal part, preferably made of iron or steel.
- the handle 29 is made of plastic. It is according to Fig. 7 at least to the outer end 31 of the knob core 28 molded or molded. In the example, the handle body 29 also encloses a part of a center piece 35 of the knob core 28, which connects the two ends 30,31 together. Further, a disc-shaped cover 36 is integrally formed on the handle 29, which covers the passage opening 32 facing away from the interior 15 outside of the device carrier 7. This cover 36 forms here a locking disk 36, which will be explained in more detail below.
- the handle 29 may also be integrally formed on the knob core 28, whereby then there is an integral component made of one piece. It is also possible to form the knob 27 exclusively by the metallic knob core 28.
- the locking device 18 expediently a thumb spring 37, which is designed as a compression spring and which is arranged coaxially with the knob core 28.
- the toggle 27 and the knob core 28 passes through the thumb spring 37 in a through hole 51 of the spring 37.
- the thumb spring 27 is disposed between the device carrier 7 and the toggle plate 19 and pushes it axially, ie parallel to the rotation axis 20 apart.
- the thumb spring 27 is configured as a conical spiral spring, such that it is compressible up to the height of one turn. This construction of the thumb spring 37 facilitates the assembly of the locking device 18th
- the locking device 18 may also be equipped with a Toggle 38. This is arranged on the interior 15 of the inside facing the toggle plate 19 and is also penetrated by the knob core 28. Accordingly, the knob core 28 is supported at its inner end 30 directly on this knob rotary 38 axially, while it is indirectly supported on the Toggle knob 38 on the toggle plate 19 axially.
- the knob core 28 is drivingly connected via its inner end 30 with the plate-shaped knob 38.
- edge regions 39 which define a passing through the knob core 28 through opening 40 of the thumbscrew 38 on opposite sides, be issued to the interior 15 and each having a recess 41, in which the inner end 30 of the knob core 28 engages positively.
- the knob core 28 can initiate torques in the thumbscrew 38.
- the Toggle 38 acts on turning the knob 27 as a driver for the toggle plate 19.
- the Toggle Driver 38 drives the toggle plate 19 via its outer edge.
- the toggle plate 19 on a stepped receiving portion 42 which on two diametrically opposite sides by two rectilinear Levels 43 is limited.
- the Toggle 38 suitably has two diametrical Mitauerkonturen 44 and two diametrical round contours 45, which are arranged offset to the Mitauerkonturen 44 by about 90 ° and in particular can be designed circular arc-shaped torque introduction by the Toggle 38.
- offset by 90 ° alternating arrangement of Mitauerkonturen 44 and round contours 45 of the Toggle 38 can be rotated freely by turning the knob 27 in each direction by 90 ° before he takes the toggle plate 19.
- the disc-shaped cover 36 may be configured as a locking plate 36 and accordingly Fig. 8 be equipped with detents 47, the example.
- Fig. 7 indicated With in Fig. 7 indicated, z. B. lenticular elevations 52 cooperate in the region of the passage opening 32 on the equipment carrier 7, z. B. by expression, are formed.
- the measurements provided on the equipment carrier 7 surveys 52 then form latching elements 52 which interact with the detents 47 for locating and securing predetermined rotational positions of the knob 27.
- the toggle plate 19 has according to Fig. 8 likewise a passage opening 48, through which the knob 28 can be guided with its inner end 30 in a predetermined rotational position.
- the knob core 28 thus passes in the mounted state four through holes, namely the through hole 32 in the equipment rack 7, the through hole 51 of the thumb spring 37, the through hole in the toggle plate 19 and finally the through hole 40 in the Toggle 38.
- All through holes 32, 48, 40, 51 are designed according to a preferred embodiment so that the inner end 30 of the knob core 28 can be supported axially on the respective component at least in a rotational position. At the Toggle 38, this takes place when the inner end 30 engages in the recesses 41.
- the toggle plate 19 On the toggle plate 19, this is done when the inner End 30 against slot-shaped extensions 49 of the passage opening 48 is rotated. This is done on the device carrier 7, as soon as the inner end 38 is threaded by tilting the knob core 28 in the respective passage opening 32.
- the thumb spring 37 or its passage opening 51 is dimensioned at least at one end so that the inner end 30 of the knob core 28 must be threaded by tilting the knob core 28 and can not be pulled out without tilting. This design facilitates the assembly of the locking device 18, since in each assembly step, the successively mounted components are secured self-holding.
- stiffening beads 50 have. These extend transversely to the longitudinal direction 3 of the lamp 2.
- two such stiffening beads 50 are provided, which are arranged with respect to the longitudinal direction 3 of the device carrier 7 on both sides of the passage opening 32.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte, insbesondere für ein wenigstens zwei Leuchten aufweisendes Lichtband. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein mit derartigen Leuchten gebildetes Lichtband.
- Als Lichtband wird bspw. eine bandartige Aneinanderreihung von einzelnen Leuchten bezeichnet. Hierbei weist ein Lichtband z. B. eine Länge ab drei Metern auf. Innerhalb eines Lichtbands ist auch die Verkabelung für die Energieversorgung von Leuchtmitteln der einzelnen Leuchten vorgesehen. Die einzelnen Leuchten, die innerhalb eines derartigen Leuchtbands in ihrer Längsrichtung aufeinanderfolgen, weisen üblicherweise jeweils eine Tragschiene auf, an der zumindest ein Geräteträger befestigbar ist. An diesem Geräteträger befindet sich dann zumindest ein Leuchtmittel oder ein anderes, insbesondere elektrisches, Gerät. Über die Tragschiene erfolgt üblicherweise die Aufhängung bzw. Abhängung der jeweiligen Leuchte bzw. des jeweiligen Lichtbands an einer Gebäudedecke.
- Üblicherweise besitzt die Tragschiene einer solchen Leuchte einen einseitig offenen U-förmigen Querschnitt. Hierzu besitzt die Tragschiene ein der offenen Seite des Querschnitts gegenüberliegendes Basisprofil und zwei vom Basisprofil abstehende Stegprofile. Der Geräteträger ist im montierten Zustand in die Stegprofile eingesetzt, wodurch er die offene Seite des Querschnitts der Tragschiene verschließt. Um den an der Tragschiene montierten Geräteträger gegen ein unerwünschtes, selbsttätiges Lösen zu sichern, können Verriegelungseinrichtungen zum Einsatz kommen, die in einem Verriegelungszustand den Geräteträger an der Tragschiene sichern.
- Wichtig für einen industriellen Einsatz der Leuchte bzw. des Lichtbands ist, dass die Sicherung zwischen Geräteträger und Tragschiene auch bei großer Hitze, bspw. bei einem Gebäudebrand, möglichst lange gewährleistet ist.
- Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Leuchte bzw. für ein Lichtband der eingangs genannten Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine vergleichsweise hohe Betriebssicherheit auch bei hohen Temperaturen, insbesondere im Brandfall, auszeichnet.
- Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die jeweilige Verriegelungseinrichtung mit einer von innen an der Tragschiene abgestützten Knebelplatte und mit einem Knebel auszustatten, der einerseits außen am Geräteträger und andererseits von innen an der Knebelplatte abgestützt ist. Hierzu durchsetzt der Knebel eine Durchgangsöffnung des Geräteträgers und die Knebelplatte. Des Weiteren weist der Knebel einen metallischen und somit hitzebeständigen Knebelkern auf, der sich mit seinem inneren Ende von innen an der Knebelplatte abstützt und dessen äußeres Ende so groß dimensioniert ist, dass es ohne Verkippen in der Halterichtung nicht durch die Durchgangsöffnung des Geräteträgers hindurch passt. Durch diese Bauweise ist sichergestellt, dass die mit Hilfe der Verriegelung erzeugte Sicherung zwischen Geräteträger und Tragschiene auch bei hohen Temperaturen und insbesondere im Brandfall gewährleistet ist. Denn der metallische Knebelkern hintergreift formschlüssig an seinem äußeren Ende den in der Regel metallischen Geräteträger und hintergreift formschlüssig an seinem inneren Ende die in der Regel metallische Knebelplatte. Die Betriebssicherheit der mit dieser Verriegelungseinrichtung arbeitenden Leuchte bzw. des damit ausgestatteten Lichtbands wird somit erhöht.
- Der Knebel kann ausschließlich aus dem Knebelkern bestehen. Um das Drehbetätigen des Knebels zu vereinfachen, kann er mit einem Griffstück ausgestattet sein, über das ein Drehmoment manuell einleitbar ist. Dieses Griffstück kann aus Metall hergestellt sein und integral am Knebelkern ausgeformt sein. Das Griffstück und der Knebelkern bilden dann ein Integralbauteil und sind zweckmäßig aus einem Stück hergestellt. Alternativ ist es ebenso möglich, das Griffstück aus Kunststoff herzustellen und an das äußere Ende des Knebelkerns anzugießen bzw. anzuspritzen. Diese Ausführungsform, bei welcher der Knebel ein Verbundbauteil ist, lässt sich vergleichsweise preiswert realisieren.
- Entsprechend einer besonders vorteilhaften Ausführungsform können die Stegprofile im Bereich der Halteabschnitte jeweils einen Hinterschnitt aufweisen, wobei dann die Knebelplatte für jeden Halteabschnitt einen in Richtung zum Geräteträger abgewinkelten Rastkragen aufweist, der in der Verriegelungsstellung in den jeweiligen Hinterschnitt eingreift. Durch den formschlüssigen Eingriff der Rastkragen in den jeweiligen Halteabschnitt wird eine Drehsicherung realisiert, die ein selbsttätiges Zurückdrehen der Knebelplatte aus der Verriegelungsstellung verhindert. Die mit Hilfe der Verriegelungseinrichtung realisierbare Sicherung zwischen Geräteträger und Tragschiene wird dadurch verbessert.
- Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann die Knebelplatte so ausgestaltet sein, dass zum Verriegeln ein erhöhter Drehwiderstand überwunden werden muss, ab dem die Knebelplatte selbsttätig in ihre Verriegelungsstellung einrastet. Durch diese Ausgestaltung wird für den am Griffstück angreifenden Monteur das Erreichen der Verriegelungsstellung haptisch spürbar. Durch dieses haptische Feedback wird eine ordnungsgemäße Montage erleichtert.
- Zusätzlich oder alternativ kann die Knebelplatte so ausgestaltet sein, dass sie beim Erreichen ihrer Verriegelungsstellung ein Einrastgeräusch erzeugt. Auf diese Weise kann ein akustisches Feedback realisiert werden, das dem Monteur das Reichen der Verriegelungsstellung signalisiert, was die ordnungsgemäße Montage erleichtert.
- Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
- Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
- Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
- Es zeigen, jeweils schematisch,
- Fig. 1
- eine stark vereinfachte Seitenansicht eines Abschnittes eines Licht- bands,
- Fig. 2
- eine perspektivische, auseinandergezogene Darstellung einer Leuchte,
- Fig. 3
- einen Querschnitt der Leuchte im Bereich einer Verriegelungsein- richtung,
- Fig. 4
- eine perspektivische, teilweise geschnittene Ansicht der Leuchte im Bereich der Verriegelungseinrichtung in einem Verriegelungszstand,
- Fig. 5
- eine perspektivische Ansicht eines Geräteträgers im Bereich der Verriegelungseinrichtung in einem Entriegelungszustand,
- Fig. 6
- eine perspektivische Ansicht der Verriegelungseinrichtung in einem Zwischenzustand,
- Fig. 7
- einen Längsschnitt durch einen Knebel der Verriegelungseinrich- tung,
- Fig. 8
- eine auseinandergezogene Darstellung der Verriegelungseinrich- tung.
- Entsprechend
Fig. 1 umfasst ein nur teilweise dargestelltes Lichtband 1 zumindest zwei Leuchten 2, die in einer durch einen Doppelpfeil angedeuteten Längsrichtung 3 des Lichtbands 1 bzw. der jeweiligen Leuchte 2 unmittelbar aufeinanderfolgen. Diese Längsrichtung 3 definiert dabei gleichzeitig eine Axialrichtung oder Achsrichtung des Lichtbands 1 sowie der jeweiligen Leuchte 2 und deren Komponenten. Dabei stoßen benachbarte Leuchten 2 innerhalb des Lichtbands 1 stirnseitig bzw. axial aneinander. Entsprechende Stoßgrenzen sind inFig. 1 mit 4 bezeichnet. Es ist klar, dass die Übergänge benachbarter Leuchten 2 bzw. diese Stoßgrenzen 4 bei fertig gestelltem Lichtband 1 mit entsprechenden Dichtmitteln staubdicht und/oder feuchtigkeitsdicht ausgestaltet sein können. Im Bereich dieser Stoßgrenzen 4 erstreckt sich jeweils ein, durch eine geschweifte Klammer gekennzeichneter Verbindungsbereich 5, in dem die benachbarten Leuchten 2 auf geeignete Weise aneinander befestigt sind. - Entsprechend
Fig. 2 umfasst eine solche Leuchte 2 eine Tragschiene 6, an der zumindest ein Geräteträger 7 befestigbar ist. Im Beispiel besitzt der Geräteträger 7 die gleiche Länge wie die Tragschiene 6. Hierdurch ist die jeweilige Leuchte 2 auch als Einzelleuchte außerhalb des Lichtbands 1 verwendbar. Ebenso ist es denkbar, an einer Tragschiene 6 mehrere Geräteträger 7 zu befestigen. Sofern die Leuchte 2 in einem solchen Lichtband 1 verwendet wird, ist es auch möglich, Geräteträger 7 zu verwenden, die länger sind als die einzelnen Tragschienen 6. Innerhalb des Lichtbands 1 können einzelne Geräteträger 7 auch gleichzeitig an mehreren Tragschienen 6 befestigt sein. - Im gezeigten Beispiel der
Fig. 2 weist der Geräteträger 1 an einer der Tragschiene 6 zugewandten Oberseite eine elektrische Kontakteinrichtung 8 sowie zumindest eine elektronische Baugruppe 9 auf. An einer von der Tragschiene 6 abgewandten Unterseite sind am Geräteträger 7 hier zwei elektrische Anschlüsse 10 vorgesehen, über die ein - hier nicht dargestelltes Leuchtmittel - an den Geräteträger 7 angebaut und elektrisch angeschlossen werden kann. - Entsprechend den
Figuren 2 bis 4 ist die Tragschiene 6 als U-förmiger Profilkörper ausgestaltet und besitzt dementsprechend einen U-förmigen Querschnitt 11, der im Folgenden auch als Schienenquerschnitt 11 bezeichnet wird. Der Schienenquerschnitt 11 bzw. die Tragschiene 6 umfasst ein Basisprofil 12, von dem seitlich zwei Stegprofile 13 abstehen. Eine dem Basisprofil 12 gegenüberliegende Seite bildet eine offene Seite 14 des Schienenquerschnitts 11. Im Bereich des Basisprofils 12 kann in einem Innenraum 15 oder Inneren 15 der Tragschiene 6 bzw. der Leuchte 2 ein inFig. 2 angedeutetes Stromführungsprofil 16 angeordnet sein, das sich bandförmig im Wesentlichen über die gesamte Länge der Tragschiene 6 erstreckt und die Stromversorgung sowie die elektrische Ansteuerung elektrischer Verbraucher der Leuchte 2 ermöglicht. - Der Geräteträger 7 weist ein Bodenprofil 17 auf und ist entsprechend den
Figuren 3 und 4 an der Tragschiene 6 so montierbar, dass der Geräteträger 7 bzw. sein Bodenprofil 17 die zuvor genannte, offene Seite 14 des Schienenquerschnitts 11 verschließt. Auf diese Weise ist das Innere 15 der Leuchte 2 an drei Seiten durch die Tragschiene 6 bzw. durch deren Basisprofil 12 und deren Stegprofile 13 und an der vierten bzw. offenen Seite 14 durch den Geräteträger 7 bzw. durch dessen Bodenprofil 17 begrenzt. - Entsprechend den
Figuren 3 bis 8 ist die Leuchte 2 mit wenigstens einer Verriegelungseinrichtung 18 ausgestattet, mit deren Hilfe der an der Tragschiene 6 montierte Geräteträger 7 gesichert werden kann. Hierzu ist die Verriegelungseinrichtung 18 in einen Verriegelungszustand überführbar, der in denFiguren 3 und 4 wiedergegeben ist und in dem die Verriegelungseinrichtung 18 den Geräteträger 7 an der Tragschiene 6 sichert. Es ist klar, dass abhängig von der Länge und/oder vom Gewicht des Geräteträgers 7 auch zwei oder mehr derartige Verriegelungseinrichtungen 18 vorgesehen sein können, um bei einer solchen Leuchte 2 den Geräteträger 7 an der Tragschiene 6 zu sichern. - Die jeweilige Verriegelungseinrichtung 18 weist eine Knebelplatte 19 auf. Diese ist im montierten Zustand an einer dem Basisprofil 12 zugewandten Innenseite des Geräteträgers 7 angeordnet. Sie ist bzgl. einer in
Fig. 3 dargestellten Drehachse 20 verdrehbar, die senkrecht zur Längsrichtung 3 der Leuchte 2 verläuft und die senkrecht auf einer Ebene steht, in der sich der Geräteträger 7 erstreckt. Diese Geräteträgerebene ist durch die flache Bauweise des Geräteträgers 7 definiert. Die Knebelplatte 19 ist zwischen einer in denFiguren 3, 4 und6 wiedergegebenen Verriegelungsstellung und einer inFig. 5 wiedergegebenen Entriegelungsstellung um die Drehachse 20 verdrehbar. Dabei dreht die Knebelplatte 19 zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung um etwa 90°. In ihrer Verriegelungsstellung übergreift die Knebelplatte 19 entsprechendFig. 3 Halteabschnitte 21, die an den freien Endbereichen, also an den vom Basisprofil 12 entfernten Endbereichen der Stegprofile 13 ausgebildet sind. Hierdurch ergibt sich eine formschlüssige Sicherung bzw. Abstützung der Knebelplatte 19 an der Tragschiene 6 in einer in denFiguren 3 und7 durch einen Pfeil angedeuteten Auszugsrichtung 22, die parallel zur Drehachse 20 verläuft und vom Basisprofil 12 bzw. vom Inneren 15 weggerichtet orientiert ist. - Die Halteabschnitte 21 sind im gezeigten Beispiel dadurch hergestellt, dass vom Basisprofil 12 entfernte Endabschnitte der Stegprofile 13 jeweils nach innen, also zum Inneren 15 hin um etwa 180° umgebogen sind, wobei diese Umformung so erfolgt, dass anschließend im Bereich der Halteabschnitte 21 eine zum Inneren 15 hin offene Tasche 23 entsteht. Die Tasche 23 stellt einen Raum zur Verfügung, der am jeweiligen Halteabschnitt 21 bzgl. der Auszugsrichtung 22 einen Hinterschnitt 24 bildet. Zweckmäßig kann die Knebelplatte 19 für jeden Halteabschnitt 21 einen Rastkragen 25 aufweisen. Dieser ist in Richtung zum Geräteträger 7 abgewinkelt und greift in der Verriegelungsstellung in den jeweiligen Hinterschnitt 24 ein. Hierdurch ergibt sich eine formschlüssige Drehsicherung, die ein selbsttätiges Zurückdrehen der Knebelplatte 19 von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung verhindert. Um in die Verriegelungsstellung zu gelangen bzw. um aus der Verriegelungsstellung herausgedreht werden zu können, muss die Knebelplatte 19 biegeverformt werden. Nur durch ein elastisches Durchbiegen der Knebelplatte 19 können die Rastkragen 25 die Halteabschnitte 21 überwinden, um in den jeweiligen Hinterschnitt 24 einzugreifen bzw. davon frei zu kommen. Um das Eindrehen in die Verriegelungsstellung zu erleichtern, kann die Knebelplatte 19 für jeden Halteabschnitt 21 einen Einführkragen 26 aufweisen, der vom Geräteträger 7 weggerichtet abgewinkelt ist. Dabei ist der jeweilige Einführkragen 26 an der Knebelplatte 19 so positioniert, dass er beim Eindrehen der Knebelplatte 19 in die Verriegelungsstellung, also beim Verdrehen der Knebelplatte 19 in einer Verriegelungsdrehrichtung (Pfeil 46 in
Fig. 5 ) dem jeweiligen Rastkragen 25 vorausgeht. Dabei bewirkt der jeweilige Einführkragen 26 ein elastisches Anheben bzw. Aufbiegen der Knebelplatte 19, was das Überfahren der Halteabschnitte 21 durch die Rastkragen 25 erleichtert. - Durch die hier vorgestellte Ausgestaltung der Knebelplatte 19 muss zum Verriegeln ein erhöhter Drehwiderstand überwunden werden. Sobald dieser erhöhte Drehwiderstand überwunden ist, schnappt bzw. rastet die Knebelplatte 19 dann selbsttätig in ihre Verriegelungsstellung ein. Dies ist dann der Fall, wenn die Rastkragen 25 belastet durch die Vorspannung, welche durch die elastische Biegeverformung der Knebelplatte 19 beim Überfahren der Halteabschnitte 21 erzeugt wird, in die Hinterschnitte 24 eingreifen. Dabei kann die Knebelplatte 19 zusätzlich so konzipiert sein, dass bei diesem Einrastvorgang, also beim Erreichen der Verriegelungsstellung ein Einrastgeräusch generiert wird. Durch die hohe Vorspannung erfolgt das selbsttätige Einrasten der Knebelplatte 19 mit einer vergleichsweise großen Kraft, wodurch die Knebelplatte 19 gegen die Halteabschnitte 21 prallt, wodurch das erwünschte Einrastgeräusch entsteht.
- Die Verriegelungseinrichtung 18 weist außerdem einen Knebel 27 auf, mit dessen Hilfe die Knebelplatte 19 drehend betätigt werden kann. Der Knebel 27 weist einen Knebelkern 28 und zweckmäßig auch ein Griffstück 29 auf. Der Knebelkern 28 besteht aus Metall, insbesondere aus Eisen oder Stahl. Er durchsetzt den Geräteträger 7 und die Knebelplatte 19. Der Knebelkern 28 weist ein dem Innenraum 15 zugewandtes inneres Ende 30 und ein vom Innenraum 15 abgewandtes äußeres Ende 31 auf, das bei der hier vorgestellten Ausführungsform nur in
Fig. 7 erkennbar ist. Das innere Ende 30 des Knebelkerns 28 ist an einer vom Geräteträger 7 abgewandten Innenseite der Knebelplatte 19 direkt oder indirekt axial abgestützt. Die Axialrichtung erstreckt sich innerhalb der Verriegelungseinrichtung 18 parallel zur Drehachse 20. Hierdurch ist der Knebelkern 28 in der Auszugsrichtung 22 durch Formschluss gesichert. Das äußere Ende 31 des Knebelkerns 28 ist so dimensioniert, dass es axial nicht durch eine Durchgangsöffnung 32 hindurch passt, in welcher der Knebel 27 gemäßFig. 7 den Geräteträger 7 durchsetzt. Hierzu ist ein Durchmesser 33 des äußeren Endes 31 des Knebelkerns 28 größer als eine Öffnungsweite 34 der Durchgangsöffnung 32. Auf diese Weise ergibt sich eine formschlüssige Sicherung zwischen Geräteträger 7 und Knebelkern 28, die verhindert, dass der Geräteträger 7 in der Auszugsrichtung 22 vom Knebelkern 28 entfernt werden kann. - Üblicherweise ist der Geräteträger 7 ein Blechformteil und besteht dementsprechend aus Eisen oder Stahl. Ebenso ist die Knebelplatte 19 zweckmäßig aus Metall, insbesondere Eisen oder Stahl, hergestellt. Auch die Tragschiene 6 ist zweckmäßig ein Blechformteil, vorzugsweise aus Eisen oder Stahl. In der Folge sind über den Knebelkern 28 temperaturfeste Komponenten bzw. Bauteile aneinander gesichert, sodass auch relativ hohe Temperaturen, wie sie z. B. in einem Brandfall auftreten, die Verbindung zwischen Geräteträger 7 und Tragschiene 6 nicht lösen können.
- Bei der hier gezeigten Ausführungsform ist das Griffstück 29 aus Kunststoff hergestellt. Dabei ist es gemäß
Fig. 7 zumindest an das äußere Ende 31 des Knebelkerns 28 angegossen bzw. angespritzt. Im Beispiel umschließt der Griffkörper 29 außerdem einen Teil eines Mittelstücks 35 des Knebelkerns 28, das die beiden Enden 30,31 miteinander verbindet. Ferner ist am Griffstück 29 eine scheibenförmige Abdeckung 36 integral ausgeformt, welche die Durchgangsöffnung 32 der vom Innenraum 15 abgewandten Außenseite des Geräteträgers 7 verdeckt. Diese Abdeckung 36 bildet hier eine Rastscheibe 36, was weiter unten noch näher erläutert wird. - Bei einer alternativen Ausführungsform kann das Griffstück 29 auch integral am Knebelkern 28 ausgeformt sein, wodurch dann ein aus einem Stück hergestelltes Integralbauteil vorliegt. Ebenso ist es möglich, den Knebel 27 ausschließlich durch den metallischen Knebelkern 28 zu bilden.
- Entsprechend den
Figuren 3 und8 weist die Verriegelungseinrichtung 18 zweckmäßig eine Knebelfeder 37 auf, die als Druckfeder ausgestaltet ist und die koaxial zum Knebelkern 28 angeordnet ist. Der Knebel 27 bzw. der Knebelkern 28 durchsetzt die Knebelfeder 37 in einer Durchgangsöffnung 51 der Feder 37. Dabei ist die Knebelfeder 27 zwischen dem Geräteträger 7 und der Knebelplatte 19 angeordnet und drückt diese axial, also parallel zur Drehachse 20 auseinander. Zweckmäßig ist die Knebelfeder 27 als konische Spiralfeder ausgestaltet, derart, dass sie bis auf die Höhe einer Windung komprimierbar ist. Diese Bauweise der Knebelfeder 37 erleichtert den Zusammenbau der Verriegelungseinrichtung 18. - Die Verriegelungseinrichtung 18 kann außerdem mit einem Knebeldreher 38 ausgestattet sein. Dieser ist an der dem Innenraum 15 zugewandten Innenseite der Knebelplatte 19 angeordnet und ist ebenfalls vom Knebelkern 28 durchsetzt. Dementsprechend stützt sich der Knebelkern 28 an seinem inneren Ende 30 direkt an diesem Knebeldreher 38 axial ab, während er sich über den Knebeldreher 38 indirekt an der Knebelplatte 19 axial abstützt.
- Der Knebelkern 28 ist über sein inneres Ende 30 mit dem plattenförmig ausgestalteten Knebeldreher 38 antriebsverbunden. Hierzu können Randbereiche 39, die eine vom Knebelkern 28 durchsetzte Durchgangsöffnung 40 des Knebeldrehers 38 an sich gegenüberliegenden Seiten begrenzen, zum Innenraum 15 ausgestellt sein und jeweils eine Aussparung 41 aufweisen, in welche das innere Ende 30 des Knebelkerns 28 formschlüssig eingreift. Hierdurch kann der Knebelkern 28 Drehmomente in den Knebeldreher 38 einleiten. Der Knebeldreher 38 wirkt beim Drehen des Knebels 27 als Mitnehmer für die Knebelplatte 19. Dabei treibt der Knebeldreher 38 die Knebelplatte 19 über seinen außen liegenden Rand an. Hierzu weist die Knebelplatte 19 einen abgestuften Aufnahmebereich 42 auf, der an zwei diametral gegenüberliegenden Seiten durch zwei geradlinige Stufen 43 begrenzt ist. Über diese Stufen 43 erfolgt die Drehmomenteinleitung durch den Knebeldreher 38. Hierzu besitzt der Knebeldreher 38 zweckmäßig zwei diametrale Mitnehmerkonturen 44 sowie zwei diametrale Rundkonturen 45, die zu den Mitnehmerkonturen 44 um etwa 90° versetzt angeordnet sind und insbesondere kreisbogenförmig gestaltet sein können. Durch die um 90° versetzte, abwechselnde Anordnung von Mitnehmerkonturen 44 und Rundkonturen 45 kann der Knebeldreher 38 durch Drehen des Knebels 27 in jeder Drehrichtung um 90° frei verdreht werden, bevor er die Knebelplatte 19 mitnimmt.
- Die Verriegelungseinrichtung 18 arbeitet wie folgt:
-
Fig. 5 zeigt einen Entriegelungszustand, der für die Montage des Geräteträgers 7 an der Tragschiene 6 vorbereitet ist. In diesem Zustand ist der Knebeldreher 38 bereits so weit verdreht, dass seine Mitnehmerkonturen 44 bereits an den Stufen 43 der Knebelplatte 19 anliegen. Durch Drehen des Knebels 27 in der inFig. 5 durch einen Drehrichtungspfeil angedeuteten Drehrichtung 46 wird dann der Knebeldreher 38 und somit auch die Knebelplatte 17 verdreht. Nach etwa 90° erreicht die Knebelplatte 19 ihre Verriegelungsstellung, wodurch der Verriegelungszustand gemäßFig. 4 erreicht wird. In diesem Verriegelungszustand unterstützt bzw. sichert der Knebeldreher 38 die Verriegelungsstellung der Knebelplatte 19. - Nun ist es möglich, den Knebel 27 um 90° in der Öffnungsrichtung, also entgegen der Schließdrehrichtung 46 zu verdrehen. Durch die abgerundeten Rundkonturen 45 erfolgt dabei keine Mitnahme der Knebelplatte 19, sodass diese in ihrer Verriegelungsstellung verbleibt. Hierdurch lässt sich der in
Fig. 6 wiedergegebene Zwischenzustand einstellen. In diesem Zwischenzustand ist es bspw. möglich, über die Verriegelungseinrichtung 18 von außen weitere Komponenten der Leuchte 2 zu montieren, wie z. B. Reflektoren oder Lichtlenker. - Um die einzelnen Positionen des Knebels 27 haptisch besser erfassen zu können, kann die scheibenförmige Abdeckung 36 als Rastscheibe 36 ausgestaltet sein und entsprechend
Fig. 8 mit Rasten 47 ausgestattet sein, die bspw. mit inFig. 7 angedeuteten, z. B. linsenförmigen Erhebungen 52 zusammenwirken, die im Bereich der Durchgangsöffnung 32 am Geräteträger 7, z. B. durch Ausprägung, ausgeformt sind. Die am Geräteträger 7 vorgesehenen Erhebungen 52 bilden dann Rastelemente 52, die mit den Rasten 47 zum Auffinden und Sichern vorbestimmter Drehlagen des Knebels 27 zusammen wirken. - Mit Hilfe der Knebelfeder 37 kann außerdem eine Vorspannung aufgebracht werden, die im Verriegelungszustand den Geräteträger 7 mit dem Tragprofil 6 zumindest im Bereich der Halteabschnitte 21 verspannt. Bei entsprechender Dimensionierung der Knebelplatte 19 und deren Rastkanten 25 ist es möglich, im Verriegelungszustand den Geräteträger 7 mit dem Tragprofil 6 zumindest im Bereich der Halteabschnitte 21 zu verspannen. Hierdurch kann die Fixierung zwischen Geräteträger 7 und Tragschiene 6 verbessert werden.
- Die Knebelplatte 19 besitzt gemäß
Fig. 8 ebenfalls eine Durchgangsöffnung 48, durch welche der Knebel 28 mit seinem inneren Ende 30 in einer vorbestimmten Drehlage hindurchführbar ist. Insgesamt durchsetzt der Knebelkern 28 im montierten Zustand somit vier Durchgangsöffnungen, nämlich die Durchgangsöffnung 32 im Geräteträger 7, die Durchgangsöffnung 51 der Knebelfeder 37, die Durchgangsöffnung in der Knebelplatte 19 und schließlich die Durchgangsöffnung 40 im Knebeldreher 38. Alle Durchgangsöffnungen 32, 48, 40, 51 sind entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform so gestaltet, dass sich das innere Ende 30 des Knebelkerns 28 am jeweiligen Bauteil zumindest in einer Drehlage axial abstützen kann. Am Knebeldreher 38 erfolgt dies, wenn das innere Ende 30 in die Aussparungen 41 eingreift. An der Knebelplatte 19 erfolgt dies, wenn das innere Ende 30 gegenüber schlitzförmigen Erweiterungen 49 der Durchgangsöffnung 48 verdreht ist. Am Geräteträger 7 erfolgt dies, sobald das innere Ende 38 durch Verkippen des Knebelkerns 28 in die jeweilige Durchgangsöffnung 32 eingefädelt ist. Außerdem ist die Knebelfeder 37 bzw. deren Durchgangsöffnung 51 zumindest an einem Ende so dimensioniert, dass das innere Ende 30 des Knebelkerns 28 durch Verkippen des Knebelkerns 28 eingefädelt werden muss und ohne Verkippen nicht herausziehbar ist. Diese Bauform erleichtert die Montage der Verriegelungseinrichtung 18, da in jedem Montageschritt die nacheinander angebauten Komponenten selbsthaltend gesichert sind. - Entsprechend den
Figuren 4 und5 kann der Geräteträger 7 Versteifungssicken 50 aufweisen. Diese erstrecken sich quer zur Längsrichtung 3 der Leuchte 2. Im Beispiel sind zwei derartige Versteifungssicken 50 vorgesehen, die bzgl. der Längsrichtung 3 des Geräteträgers 7 beiderseits der Durchgangsöffnung 32 angeordnet sind. Durch diese Versteifungssicken 50 ist der einer erhöhten Belastung ausgesetzte Bereich, in dem die Verriegelungseinrichtung 18 angeordnet ist, mit einer erhöhten Steifigkeit ausgestattet.
Claims (15)
- Leuchte, insbesondere für ein zumindest zwei Leuchten (2) aufweisendes Lichtband (1),- mit einer Tragschiene (6), die einen einseitig offenen U-förmigen Schienenquerschnitt (11), ein der offenen Seite (14) des Schienenquerschnitts (11) gegenüberliegendes Basisprofil (12) und zwei vom Basisprofil (12) abstehende Stegprofile (13) aufweist,- mit einem Geräteträger (7), der im montierten Zustand in die Stegprofile (13) zum Verschließen der offenen Seite (14) des Schienenquerschnitts (11) der Tragschiene (6) eingesetzt ist,- mit mindestens einer Verriegelungseinrichtung (18), die in einem Verriegelungszustand den Geräteträger (7) an der Tragschiene (6) sichert,- wobei die jeweilige Verriegelungseinrichtung (18) eine Knebelplatte (19) aufweist, die an einer im montierten Zustand dem Basisprofil (12) zugewandten Innenseite des Geräteträgers (7) angeordnet ist und die in einer Verriegelungsstellung Halteabschnitte (21) der Stegprofile (13) an einer vom Geräteträger (7) abgewandten Seite übergreift,- wobei die jeweilige Verriegelungseinrichtung (18) einen Knebel (27) zum Drehbetätigen der Knebelplatte (19) aufweist, der einen Knebelkern (28) aus Metall aufweist, der den Geräteträger (7) und die Knebelplatte (19) durchsetzt,- wobei der Knebelkern (28) an seinem inneren Ende (30) axial an einer vom Geräteträger (7) abgewandten Innenseite der Knebelplatte (19) abgestützt ist,- wobei der Knebelkern (28) an seinem äußeren Ende (31) einen Durchmesser (33) aufweist, der größer ist als eine Öffnungsweite (34) einer vom Knebel (27) durchsetzten Durchgangsöffnung (32) des Geräteträgers (7).
- Leuchte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,- dass der Knebel (27) ein an einer im montierten Zustand vom Basisprofil (12) abgewandten Außenseite des Geräteträgers (7) angeordnetes Griffstück (29) aus Kunststoff zum manuellen Einleiten von Drehmoment aufweist, das zumindest an das äußere Ende (31) des Knebelkerns (28) angegossen oder angespritzt ist,oder- dass der Knebel (27) ein an einer im montierten Zustand vom Basisprofil (12) abgewandten Außenseite des Geräteträgers (7) angeordnetes Griffstück (29) zum manuellen Einleiten von Drehmoment aufweist, das integral am Knebelkern (28) ausgeformt ist, oder- dass der Knebel (27) ausschließlich aus dem Knebelkern (28) besteht. - Leuchte nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verriegelungseinrichtung (18) eine als Druckfeder ausgestaltete Knebelfeder (37) aufweist, die koaxial zum Knebelkern (28) zwischen dem Geräteträger (7) und der Knebelplatte (19) angeordnet ist. - Leuchte nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Knebelfeder (37) als konische Spiralfeder ausgestaltet ist, die auf die Höhe einer Windung komprimierbar ist. - Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,- dass die Stegprofile (13) im Bereich der Halteabschnitte (21) jeweils einen Hinterschnitt (24) aufweisen,- dass die Knebelplatte (19) für jeden Halteabschnitt (21) einen in Richtung zum Geräteträger (7) abgewinkelten Rastkragen (25) aufweist, der in der Verriegelungsstellung in den jeweiligen Hinterschnitt (24) eingreift. - Leuchte nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Knebelplatte (19) für jeden Halteabschnitt (21) einen vom Geräteträger (7) weggerichtet abgewinkelten Einführkragen (26) aufweist, der in einer Verriegelungsdrehrichtung (46) zum Eindrehen der Knebelplatte (19) in die Verriegelungsstellung dem jeweiligen Rastkragen (25) vorausgeht. - Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Knebelplatte (19) so ausgestaltet ist, dass zum Verriegeln ein erhöhter Drehwiderstand überwunden werden muss, ab dem die Knebelplatte (19) selbsttätig in ihre Verriegelungsstellung einrastet. - Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Knebelplatte (19) so ausgestaltet ist, dass sie beim Erreichen ihrer Verriegelungsstellung ein Einrastgeräusch erzeugt. - Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verriegelungseinrichtung (18) einen Knebeldreher (38) aufweist, der an der Innenseite der Knebelplatte (19) anliegt, vom Knebelkern (28) durchsetzt ist und mit dem inneren Ende (30) des Knebelkerns (28) antriebsverbunden ist, wobei der Knebeldreher (38) beim Drehen des Knebels (27) als Mitnehmer für die Knebelplatte (19) wirkt. - Leuchte nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Knebeldreher (38) zwei diametrale Mitnehmerkonturen (44) und um etwa 90° versetzt dazu zwei diametrale Rundkonturen (45) aufweist, sodass beim Drehen des Knebels (27) der Knebeldreher (38) in jeder Drehrichtung erst nach einer Drehung von etwa 90° die Knebelplatte (19) mitnimmt. - Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verriegelungseinrichtung (18) im Verriegelungszustand den Geräteträger (7) mit dem Tragprofil (6) zumindest im Bereich der Halteabschnitte (21) verspannt. - Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass alle vom Knebel (27) durchsetzten Öffnungen (32,40,48,51) zumindest in einer Drehlage ein formschlüssiges, axiales Abstützen des inneren Endes (30) des Knebelkerns (28) ermöglichen. - Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Geräteträger (7) bzgl. seiner Längsrichtung (3) beiderseits der für den Knebel (27) vorgesehenen Durchgangsöffnung (32) eine quer verlaufende Versteifungssicke (50) aufweist. - Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Knebel (27), insbesondere integral an seinem Griffstück (29), an einer von der Knebelplatte (19) abgewandten Außenseite des Geräteträgers (7) eine Rastscheibe (36) aufweist, die mehrere Rasten (47) besitzt, die mit am Geräteträger (7) ausgebildeten Rastelementen (52) zum Auffinden und Sichern vorbestimmter Drehlagen zusammenwirkt. - Lichtband mit mindestens zwei in ihrer Längsrichtung (3) hintereinander angeordneten Leuchten (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL09162762T PL2264358T3 (pl) | 2009-06-16 | 2009-06-16 | Oprawa oświetleniowa i taśma oświetleniowa |
EP09162762.0A EP2264358B1 (de) | 2009-06-16 | 2009-06-16 | Leuchte und Lichtband |
DE202010007709U DE202010007709U1 (de) | 2009-06-16 | 2010-06-08 | Leuchte und Lichtband |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP09162762.0A EP2264358B1 (de) | 2009-06-16 | 2009-06-16 | Leuchte und Lichtband |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2264358A1 true EP2264358A1 (de) | 2010-12-22 |
EP2264358B1 EP2264358B1 (de) | 2013-05-22 |
Family
ID=41213152
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09162762.0A Not-in-force EP2264358B1 (de) | 2009-06-16 | 2009-06-16 | Leuchte und Lichtband |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2264358B1 (de) |
DE (1) | DE202010007709U1 (de) |
PL (1) | PL2264358T3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202013101819U1 (de) * | 2013-04-26 | 2014-07-29 | Zumtobel Lighting Gmbh | System zur Montage einer Deckenanbauleuchte an einer Decke |
CN109780459A (zh) * | 2018-09-28 | 2019-05-21 | 深圳民爆光电技术有限公司 | 一种led灯及按压组装方法 |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202012100992U1 (de) * | 2012-03-20 | 2013-06-25 | Zumtobel Lighting Gmbh | Leuchte zur Montage an einem Decken- oder Wandelement, sowie System mit einer solchen Leuchte, montiert an dem Decken- oder Wandelement |
DE102015109998B4 (de) * | 2015-06-22 | 2017-03-23 | Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh | Leuchteneinsatz mit Drehriegel |
DE202015105151U1 (de) * | 2015-09-30 | 2017-01-02 | Zumtobel Lighting Gmbh | Haltevorrichtung mit Tragschiene und Halteelement für die Tragschiene |
CN106678665B (zh) * | 2017-02-28 | 2023-08-04 | 宁波市佳通光电科技有限公司 | 一种支架灯 |
DE102017125206A1 (de) * | 2017-10-27 | 2019-05-02 | Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh | Montagesystem zum befestigen eines funktionseinsatzes an einer tragschiene eines stromschienensystems, funktionseinsatz und stromschienensystem |
GB201801293D0 (en) * | 2018-01-26 | 2018-03-14 | Aurora Ltd | Improved suspension assembly |
EP3671029A1 (de) * | 2018-12-20 | 2020-06-24 | Lug Light Factory Sp. z o.o. | Verbindung für eine leuchte |
DE102020119834A1 (de) | 2020-07-28 | 2022-02-03 | Zumtobel Lighting Gmbh | Lichtbandkomponente und Lichtbandsystem |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8811115U1 (de) * | 1988-08-02 | 1988-12-22 | Liehr, Otto, 4836 Herzebrock | Leuchtengehäuse für Leuchtstoffröhren |
EP0621444A1 (de) * | 1993-04-20 | 1994-10-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Schnellverschluss für Leuchteneinsätze |
DE4334413A1 (de) * | 1993-09-10 | 1995-03-23 | Fraenkische Leuchten Gmbh | Verbindungsvorrichtung für mehrteilige Leuchten, insbesondere Leuchten mit mindestens einer Leuchtstofflampe |
DE29519800U1 (de) * | 1995-12-13 | 1996-02-08 | RIDI-Leuchten GmbH, 72417 Jungingen | Riegelverbindung für Leuchten |
EP1801495A2 (de) * | 2005-12-22 | 2007-06-27 | Siteco Beleuchtungstechnik GmbH | Haltevorrichtung für Bauteile |
-
2009
- 2009-06-16 PL PL09162762T patent/PL2264358T3/pl unknown
- 2009-06-16 EP EP09162762.0A patent/EP2264358B1/de not_active Not-in-force
-
2010
- 2010-06-08 DE DE202010007709U patent/DE202010007709U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8811115U1 (de) * | 1988-08-02 | 1988-12-22 | Liehr, Otto, 4836 Herzebrock | Leuchtengehäuse für Leuchtstoffröhren |
EP0621444A1 (de) * | 1993-04-20 | 1994-10-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Schnellverschluss für Leuchteneinsätze |
DE4334413A1 (de) * | 1993-09-10 | 1995-03-23 | Fraenkische Leuchten Gmbh | Verbindungsvorrichtung für mehrteilige Leuchten, insbesondere Leuchten mit mindestens einer Leuchtstofflampe |
DE29519800U1 (de) * | 1995-12-13 | 1996-02-08 | RIDI-Leuchten GmbH, 72417 Jungingen | Riegelverbindung für Leuchten |
EP1801495A2 (de) * | 2005-12-22 | 2007-06-27 | Siteco Beleuchtungstechnik GmbH | Haltevorrichtung für Bauteile |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202013101819U1 (de) * | 2013-04-26 | 2014-07-29 | Zumtobel Lighting Gmbh | System zur Montage einer Deckenanbauleuchte an einer Decke |
AT14156U1 (de) * | 2013-04-26 | 2015-05-15 | Zumtobel Lighting Gmbh | System zur Montage einer Deckenanbauleuchte an einer Decke |
CN109780459A (zh) * | 2018-09-28 | 2019-05-21 | 深圳民爆光电技术有限公司 | 一种led灯及按压组装方法 |
CN109780459B (zh) * | 2018-09-28 | 2023-10-31 | 深圳民爆光电股份有限公司 | 一种led灯及按压组装方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2264358B1 (de) | 2013-05-22 |
DE202010007709U1 (de) | 2010-08-26 |
PL2264358T3 (pl) | 2013-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2264358B1 (de) | Leuchte und Lichtband | |
DE102004042291B4 (de) | Höhenverstelleinrichtung für eine deckenbefestigte Dunstabzugshaube sowie Dunstabzugshaube | |
EP3565979B1 (de) | Befestigungsanordnung und ein entsprechendes schaltschrankgehäuse | |
DE10142528A1 (de) | Befestigungsklammer zur Verankerung eines Bauteils in einem Loch einer Trägerplatte | |
EP2287525B1 (de) | Leuchte, insbesondere für ein Lichtband | |
EP1801495B1 (de) | Haltevorrichtung für Bauteile | |
DE10219349B4 (de) | Tür für ein Gerät, insbesondere für einen Garofen | |
EP2215402B1 (de) | Nivellierungsvorrichtung zur höhenverstellbaren montage einer leuchte | |
DE102009050159A1 (de) | Montagevorrichtung für eine Einbauleuchte | |
DE102012022239A1 (de) | Bauteil zur Befestigung an einem Trägerbauteil eines Automobils | |
EP2821581B1 (de) | Einbauelement | |
EP0650423B1 (de) | Elektrisches gerät, insbesondere schalt- und steuergerät für kraftfahrzeuge | |
WO2007121834A1 (de) | Befestigungssystem, insbesondere für lampen | |
DE202016102338U1 (de) | Abhänger für Deckenkonstruktionen | |
DE202016104056U1 (de) | Drehverschluss | |
DE102009050336A1 (de) | Parksperre für ein Fahrzeuggetriebe und Fahrzeug mit einer Parksperre | |
DE4326442A1 (de) | Abstandshalter zur Fixierung einer Leiterplatte in einem Gehäuse und elektrisches Gerät mit einer Leiterplatte und einem Abstandshalter | |
EP3241954A1 (de) | Abhänger für deckenkonstruktionen | |
DE102010018091A1 (de) | Mutter | |
WO2015193190A1 (de) | Beleuchtungsanordnung | |
WO2020259887A1 (de) | Gehäuse für einen antrieb sowie antrieb | |
DE2236108C2 (de) | Elektrisches Installationsgerät | |
WO2006029939A1 (de) | Antennenhalterung | |
DE20204252U1 (de) | Aus Blech gefertigtes Gehäuse | |
EP1977959A1 (de) | Befestigungselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20101001 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 613420 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009007142 Country of ref document: DE Effective date: 20130718 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130522 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130922 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130522 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130522 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130923 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130902 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130522 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130822 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130823 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20130522 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130522 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130822 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: RIDI-LEUCHTEN G.M.B.H. Effective date: 20130630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130522 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130522 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130522 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130522 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130522 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130522 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130522 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130522 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130522 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130630 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20140225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130630 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130616 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009007142 Country of ref document: DE Effective date: 20140225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130522 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130522 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130522 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130522 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130616 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20090616 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 613420 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140616 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140616 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20201109 Year of fee payment: 12 Ref country code: GB Payment date: 20201109 Year of fee payment: 12 Ref country code: DE Payment date: 20201109 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20201109 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502009007142 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20210616 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210616 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210616 |